Dehnungsmessstreifen für strukturintegrierte Messungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dehnungsmessstreifen für strukturintegrierte Messungen"

Transkript

1 Informationen aus der industriellen Messtechnik 2/2005 Grünes Licht für Ihre Produktion im digitalen Zeitalter Die Produktreihe digiclip ist das neue modulare System für das Automatisieren im industriellen Umfeld und für das Überwachen von Fertigungsprozessen Dehnungsmessstreifen für strukturintegrierte Messungen Bereits während der Produktion von Faserverbundwerkstoffen werden DMS in die Struktur mit eingebettet

2 Gert Gommola Leiter Vertrieb Zentraleuropa, Osteuropa und Skandinavien Vertrieb im Wandel Von der Karteikarte zum virtuellen Kundenbesuch Beratungsintensive Investitionsgüter und Systemlösungen werden aber auch in absehbarer Zeit nicht durch einen Klick im Internet zu kaufen sein. Hier wird immer noch der Mensch, das persönliche Gespräch und gegenseitiges Vertrauen gebraucht. Deshalb werden wir trotz modernster Kommunikation die wirkliche, regionale Nähe zu Ihnen nicht aufgeben und zwar nicht nur in Deutschland. HBM besitzt, wie wohl keine andere vergleichbare Firma, neben den drei Standorten in Deutschland, China und den USA ein weltweites Netz von Niederlassungen, Vertriebs- und Servicepartnern. Liebe Leserinnen, liebe Leser, modernste CRM-Systeme (Customer Relationship Management), ein entsprechendes Notebook und ein Pocket-PC sind die Arbeitsmittel des Außendienstmitarbeiters von heute und ersetzen die schon fast vergessene Karteikarte. Sie, als unsere Ansprechpartner und Kunden, spüren diese prinzipiellen Veränderungen im täglichen Arbeitsprozess ebenso wie wir. Für eine Projektbesprechung steht heute oftmals viel weniger Zeit zur Verfügung, als dies früher der Fall war. Unsere Partner erwarten Systemlösungen. Der einzelne Messwert ist nur Mittel zur Problemlösung und die Realisierung sollte immer öfter aus einer Hand kommen. Die außerordentlich hohe Anzahl von Teilnehmern an unserer Veranstaltungsreihe HBM On Tour 2005 beweist, wie wertvoll der direkte Kontakt ist. Eine Reihe von Firmen kopiert dieses Konzept. Sie bestätigten uns bei dieser Tour jedoch erneut: Original bleibt Original! Aufgrund des beachtlichen Erfolges dieser Veranstaltungen werden diese nun auch zunehmend in anderen europäischen Ländern durchgeführt. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge und einigem Stolz mussten wir akzeptieren, dass einer der Mitbegründer der Tour und langjähriger Vertriebsmitarbeiter, Dr. Andreas Hebestreit, nun zum Messtechnikprofessor an der HTWK Leipzig berufen wurde. Die zunehmende Spezialisierung der Ansprechpartner bei unseren Kunden beantworten wir seit einigen Jahren mit entsprechend fokussierten Vertriebsteams. Diese ständig wachsende Fachkompetenz spüren Sie im direkten Gespräch mit Ihrem HBM-Vertriebsansprechpartner und im Telefonat mit unserem ebenfalls spezialisierten Technical-Support-Center in Darmstadt. Mehr und mehr wurden und werden auch die Mitarbeiter im internationalen Vertrieb und unsere eigenständigen HBM-Vertretungen zum Beispiel in Osteuropa oder Skandinavien in diese Vorgehensweisen einbezogen. Das Internet ist für unsere Kunden als jederzeit und weltweit zur Verfügung stehende Informationsquelle unverzichtbar. Um Ihnen die Vorselektion relevanter Informationen zu erleichtern, werden die grundlegenden HBM-Spezialisierungen deshalb zusätzlich in unterschiedlichen Portalen (z. B. auf den HBM-Seiten im Internet abgebildet. Nicht nur die Vertriebsarbeit als solche (Beziehung zwischen Kunden und Verkäufer), auch der Charakter der Messen ändert sich seit einigen Jahren gravierend. Während Spezialmessen wie die Testing Expo in Stuttgart Zuwächse verzeichnen, kämpfen allgemein gehaltene Messen um das Besucherinteresse. B2B- und E-Commerce-Themen beschäftigen Sie und uns gleichermaßen. Standards sollten hier gefunden werden, denn nicht jede individuelle Konzern- oder Firmenlösung ist durch HBM umzusetzen. Die Investitionsbudgets werden allgemein nicht größer. Auch hier haben wir ein Konzept erarbeitet, um neue Wege zu gehen. Als erster Messtechnik-Hersteller bietet Ihnen HBM die Möglichkeit des Hardware-Leasings zu attraktiven Konditionen an (vorerst nur in Deutschland). Erste Kunden profitieren bereits davon. Gerne erarbeiten wir auch Ihnen ein solches Angebot. Ihr Gert Gommola 2 hotline 2/2005

3 In dieser Ausgabe Neue Produkte digiclip Grünes Licht für die Produktion im digitalen Zeitalter Michael Guckes S.4 TEDS auf dem Vormarsch Bei HBM unterstützt die ganze Messkette das elektronische Datenblatt im Aufnehmer Dr. Georg Wegener S.14 Klein und oho Neue Komponenten für die Wägetechnik Dr. Karl-Heinz Haase S.15 Drehmoment-Technologie und -Kalibrieranlagen Mehrbereichs-Drehmomentaufnehmer Lässt sich die Physik überlisten? Rainer Schicker S.6 Höchste Genauigkeiten durch Akkreditierung bestätigt Zwei neue Kalibrieranlagen für Drehmoment bei HBM Dr. Georg Wegener S.7 HBM-Technologie in der Anwendung Die Kraft des Wassers Vorteile elektrischer Druckmessung beim Wasserstrahlschneiden Dr. André Schäfer S.9 Neue, sparsamere Motoren Mahle Powertrain: HBM macht Motoren umweltfreundlicher Nick Gittins S.10 Fahrversuche mit HBM-Messtechnik Drehmomentmessungen im Fahrzeug unter realen Bedingungen Dr. Hans Schuster S.12 Teamwork: Fahrzeug-Prüfsysteme von Siemens A&D Christian Orlich, Jochen Koll, mit Messtechnik von HBM Siemens AG, A&D PT3, Nürnberg S.16 Balancing Wizard Dipl. Ing. Ninoslav Zuber, Abgleichsoftware auf der Basis von Spider8 und Technical Research Center, Novi Sad, S.22 catman für Auswuchtmaschinen Serbien-Montenegro hbm academy hbm academy Schulungen und mehr Thomas Hesse S.18 DMS-Technologie DMS-News HBM entwickelt Dehnungsmessstreifen (DMS) für strukturintegrierte Messungen Sebastian Klein S.20 hotline 2/2005 3

4 Grünes Licht für die Produktion im digitalen Zeitalter Das Beherrschen der Kernkenngrößen in Produktionslinien ist notwendig für den Schutz von Mensch und Maschine und wichtig für hohe Produktivität und Qualität der Endprodukte. Die Übergabe der E/A-Signale im Klemmkasten und vor Ort auf Reihenklemmen im Schaltschrank ist fehlerbehaftet, erhöht die Inbetriebnahmezeiten und damit die Kosten. Die erforderliche Rechnerleistung einer zentralen Maschinensteuerung steigt ebenfalls mit wachsender Komplexität der Ein- und Ausgabeaufgaben. Moderne Steuerungskonzepte setzen daher auf eine zentrale CPU im Schaltschrank mit dezentralen intelligenten Feldbusklemmen. Genau für diese Anforderungen ist die neue Produktreihe digiclip ausgelegt. Sie ist ein modulares System für die Automatisierung von industriellen Prüfständen und die Überwachung von Fertigungsprozessen. Messgrößen wie Kraft, Dehnung, Drehmoment, Masse oder Druck sind mit den Messverstärkern digiclip einfach und sicher zu messen. Analogtechnik wird zunehmend durch Digitaltechnik ersetzt Die Module stehen mit CAN- oder Profibus DP V1-Schnittstellen zur Verfügung, über diese werden alle Messwerte und Statusinformationen übertragen. Auch das Messen in explosionsgefährdeten Bereichen ist möglich, indem eine Zener-Barriere vorgeschaltet wird. Durch die Funktionalität, die Flexibilität und das Design sind die Module besonders für industrielle Anlagenbauer interessant. digiclip zeichnet sich durch hohe Genauigkeit im Bereich 0,05 % und hohe Stabilität der Messwerte aus. Dazu zählen auch hohe Zuverlässigkeit durch Trägerfrequenztechnik und offene, echtzeitfähige Schnittstellen zum Einbinden in übergeordnete Steuerungssysteme. Vorteil der Trägerfrequenztechnik Trägerfrequenzmessverstärker übertragen selektiv, d. h. nur ein schmales Frequenzband wird gemessen. Damit wird eine deutlich geringere Empfindlichkeit gegenüber Störsignalen erreicht. Weitere Vorteile sind - Hohe Stabilität - Geringeres Driften und Rauschen - Weltweiter Einsatz im rauen industriellen Umfeld - Elektronisches Datenblatt im Aufnehmer Signalkonditionierung durch Digitalisieren digiclip unterstützt die TEDS-Funktionalität (Transducer Electronic Data Sheet). Die Kennwerte eines Sensors können damit direkt sekundenschnell in den Verstärker übertragen werden. Ein weiteres Plus für die Servicefreundlichkeit der digiclip-module ist die Drahtbrucherkennung aller Sensor-Leitungen und eine umfangreiche Selbstüberwachung. Die Messwerte werden über eine Analog/- Digital-Umsetzung (ADU) mit 24 bit digitalisiert. Die hohe interne Messrate von 1,18 khz erlaubt es, einen sehr stabilen Messwert aus 4 hotline 2/2005

5 Neue Produkte digiclip kombiniert mit SPS-Steuerung Bis zu 99 Module können aneinander geclipt werden Typische Anwendungen im industriellen Bereich Foto: Schuler S & S Blockschaltbild des Verstärkermoduls mehreren Messwerten in Abhängigkeit von der Filtereinstellung zu generieren. Der Digital-Signal-Prozessor (DSP) verknüpft millisekundenschnell Messwerte mit gewünschter Funktionalität. Werden mehrere digiclip-module parallel betrieben, wird über ein Synchronisationssignal sicher gestellt, dass alle Messverstärker zeitsynchron arbeiten. Ein weiterer praktischer Vorteil ist das Hotplugging, d. h. die Module können während des Betriebes aufgesteckt oder abgezogen werden. Intelligente Kommunikation Die digiclip-module verfügen über eine CANopen-Schnittstelle nach CiA DS301 und DS404. Die Busgeschwindigkeit ist variabel zwischen 20 kbit/s bis 1000 kbit/s; mit der automatischen Baudratenerkennung hören die Module kurz den Bus ab und stellen sich dann von selbst auf die vorherrschende Busgeschwindigkeit ein. Der Status des Moduls und des Busses ist über LEDs ablesbar. Parametrierung Ein neuartiger Software-Assistent erlaubt es, die Module schnell und einfach über PC oder Laptop einzustellen. Die Geräteeinstellungen können gespeichert und wieder in das Modul geladen werden, was die Servicezeiten minimiert. Maschinensteuerung mit verteilter Intelligenz Die digiclip-module werden beispielsweise in Bestückungsautomaten und zur Leiterplattenherstellung eingesetzt, wo der Fertigungsprozess sehr genau und zeitoptimiert ablaufen muss. Das Steuern der verwendeten Linearmotoren übernimmt eine Mini-SPS zusammen mit digiclip. Einfaches Aneinanderstecken und Einbinden über die EDS-Datei (Elektronisches Datenblatt für Gerätefunktionen und Dokumentation) in das Steuerungskonzept der Mini-SPS genügt. Die Kommunikation erfolgt über den CAN-Bus. Damit ist es möglich, auf den Kunden abgestimmte Steuerungskonzepte zusammen zu stellen. Weitere Einsatzgebiete sind Gravier- und Fräsmaschinen sowie Druckmaschinen. Das Messen und Überwachen der Druckwalzen und die Positionierung sind zentrale Messaufgaben des digiclip. Das erweiterbare Verstärkerkonzept der digiclip-familie ermöglicht Ihnen die Verwirklichung zukunftsweisender Maschinenund Automatisierungskonzepte. hotline 2/2005 5

6 Drehmoment-Technologie Mehrbereichs-Drehmomentau Lässt sich die Physik überlisten? Die Antwort ist kurz und eindeutig: nein! Oft wird bei Mehrbereichsaufnehmern argumentiert, dass hohe Spitzenmomente und mittlere Betriebsmomente mit einem Aufnehmer genau gemessen werden können. Leider kommt man erst nach ausführlicher Durcharbeitung der Datenblätter bzw. aufgrund realer Angebote und beharrlichem Nachfragen dahinter, was genau ist. Für hochgenaue und präzise Drehmomentmessungen hat sich die Dehnungsmessstreifen (DMS)-Technologie mit ihren Vorteilen [1] durchgesetzt. Bei dieser Technologie sollte das Ziel sein, für genaue Messungen alles aus dem Messsignal herauszuholen bis hin zur absoluten physikalischen Grenze der DMS Technik, dem thermischen Rauschen [2]. Gibt es eine echte Mehrbereichs-Messwelle? Ein echter Zweibereichsaufnehmer müsste danach zwei Dehnungszonen, zwei Wheatstonesche Brückenschaltungen und zwei Messverstärker besitzen. Solche Aufnehmer sind aber nicht auf dem Markt und technisch so gut wie nicht zu bauen. Die empfindliche Messstelle müsste auch das Maximalmoment der zweiten Applikationsstelle übertragen. Das ist in der Praxis nicht machbar und auch theoretische Möglichkeiten, wie mechanische Anschläge sind spätestens bei Dynamik und hohen Drehzahlen nicht realisierbar. Daher besitzen Mehrbereichsaufnehmer nur einen Dehnungsbereich und das DMS- Ausgangssignal wird mit zwei Verstärkern weiterverarbeitet. Welche Auswirkung hat die elektrische Verstärkung auf nullpunktbezogene Fehler? Abbildung 1 zeigt den prinzipiellen Unterschied. Wenn aber von demselben Messkörper und derselben DMS-Brückenschaltung das Messsignal zweimal abgeleitet wird, einmal das 100 %-Signal und einmal das 10%-Signal, so bedeutet das für den 10 %-Bereich nur, dass hier alle Fehler der Brücke und des Eingangsverstärkers um den Faktor 10 höher verstärkt werden. Abbildung 2 zeigt dies am Beispiel des Temperatureinflusses auf den Nullpunkt. Verglichen wurde ein Drehmoment-Messflansch T10FS / 1 kn m mit einer Zweibereichsmesswelle 1 kn m mit zweitem Messbereich 100 N m. Die Ergebnisse sind für beide auf 100 N m bezogen. Auch bei anderen Spezifikationen, z. B. Linearitätsabweichung und Drehsteifigkeit, sind Drehmoment-Messflansche vom Typ T10FS den Mehrbereichsaufnehmern überlegen. Abb. 1: Prinzipielle Darstellung von Zweibereichs-Messwellen Was macht die Qualität eines Aufnehmers aus? Da das Signal bei den Mehrbereichsaufnehmern nur einmal vorhanden ist, erreicht man auch keine höhere Signalauflösung. Dafür verliert man Information; alle Signale (z. B. dynamische Spitzen), die den 10 %-Bereich überschreiten, werden nicht erfasst und können so zusätzlich zu statischen Mittelwertverfälschungen führen. Ein 10 %-Bereich ergibt somit nur Sinn, wenn z. B. der 100%-Bereich nicht linear ist und somit im 10%-Bereich eine eigene Verstärkungsanpassung vorgenommen werden muss oder wenn auf dem Übertragungsweg starke Messwertverfälschungen auftreten. Letzteres ist aber bei dem von HBM eingesetzten Frequenzmodulationsverfahren nicht der Fall. Absolut wichtig ist eine sehr hohe Grundgenauigkeit, d. h. eine ausgefeilte Konstruktion des Messkörpers, die Minimierung von Fehlereinflüssen durch den Einsatz optimierter Komponenten (z. B. DMS) und das entsprechende über 45 Jahre vorhandene Fertigungs-Know-how von HBM bei Drehmomentaufnehmern und Dehnungsmessstreifen. 6 hotline 2/2005

7 und -Kalibrieranlagen fnehmer Wichtig ist die Messkette Das Argument, dass HBM-Drehmoment-Aufnehmer z. B. bei 10 % Last nur noch 500 Hz Frequenzhub abgeben und daher die Auflösung gering und somit die Messgenauigkeit ungenügend sei, ist nicht richtig. Sowohl mit dem Messverstärkersystem MGCplus als auch mit den PME-Messverstärkern werten wir die Messfrequenzsignale nach einem speziellen Verfahren aus [3], das neben der Frequenz auch die Periodendauer erfasst und somit fast beliebig hohe Auflösungen erreicht. Darüber hinaus besteht über die Folgeelektronik die Möglichkeit, über die verschiedenen Parametersätze den Messbereich an die Anforderung anzupassen. Dies bietet deutlich mehr Flexibilität als ein fest eingebauter zweiter Messbereich im Aufnehmer. Abb. 2: Typische Vergleichsmessung des Temperatureinflusses auf den Nullpunkt Literatur: [1] Rainer Schicker: Drehmoment-Messflansch nach dem Prinzip der Scherkraftmessung am Doppel-T-Profil; Sensoren, Aufnehmer und Systeme 2000 by b-quadrat Verlag, Kaufering, [2] Manfred Kreuzer: Ein programmierbares Präzisions- Meßgerät der Genauigkeitsklasse 0,0005 und seine Anwendungen, HBM-Instrumentenkurse anlässlich der INTERKAMA 80 Düsseldorf, Niederschrift für Kursteilnehmer [3] Rainer Schicker, Georg Wegener: Drehmoment richtig messen, ISBN , Herausgeber Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt Höchste Genauigkeiten durch Akkreditierung bestätigt Zwei neue Kalibrieranlagen für Drehmoment bei HBM Mit den zwei neuen Kalibrieranlagen für Drehmoment baut HBM die Technologieführerschaft im Bereich der Drehmomentmessung aus. Die durch die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) im Rahmen der DKD-Akkreditierung bestätigten Messunsicherheiten sind die kleinsten, die weltweit von Kalibrierlabors außerhalb der nationalen metrologischen Institute bisher erreicht werden. Gleichzeitig deckt das HBM-Kalibrierlabor den breitesten Bereich an Drehmoment gleich nach der PTB ab. Abb. 1: Schon immer gut, jetzt noch besser: Drehmoment-Kalibrierung bei HBM Die Anlagen dienen sowohl zum Kalibrieren von Drehmomentaufnehmern im Kundenauftrag (Werks- und DKD-Kalibrierungen) als auch der Entwicklung und laufenden Produktion von hochgenauen Drehmomentaufnehmern. Fortsetzung hotline 2/2005 7

8 Drehmoment-Kalibrieranlagen Fortsetzung: Zwei neue Kalibrieranlagen für Drehmoment bei HBM 1 kn m Drehmoment-Kalibrieranlage - Drehmomentstufen von 5 N m bis N m - Messunsicherheit der Drehmomentdarstellung 0,01 % der jeweiligen Drehmomentstufe - Hebelarm mit Luftlagerung zur fast vollständigen Eliminierung des Reibdrehmomentes - Material: Hartgestein statt des üblichen Stahls für besonders gute Formstabilität - Binär gestufter Massestapel, dadurch besonders enge Stufung auch bei hohen Drehmomenten 25 kn m Drehmoment-Kalibrieranlage - Drehmomentstufen von 100 N m bis 25 kn m - Messunsicherheit der Drehmomentdarstellung 0,008 % der jeweiligen Drehmomentstufe - Binär gestufter Massestapel, dadurch besonders enge Stufung auch bei hohen Drehmomenten - Lagerung und Ankopplung der Gewichte über elastische Federgelenke in Verbindung mit einer aktiven Regelung, die dafür sorgt, dass keine Rückstellmomente das Kalibrierdrehmoment beeinflussen - Eine der größten Anlagen weltweit mit derart hoher Genauigkeit Warum sind hochgenaue Drehmoment- Kalibrieranlagen so aufwändig? Das Prinzip ist einfach: Gewichtsstücke definierter Masse belasten einen Hebelarm definierter Länge und erzeugen ein Drehmoment. Doch um mit diesem Prinzip Genauigkeiten von Bruchteilen von Prozenten zu erreichen, muss ein sehr hoher Aufwand betrieben werden: - Hochgenaue Bestimmung der Hebelarmlänge und der Massen - Beachtung von Effekten wie Luftauftrieb der Stahlgewichte, thermische Längenänderung des Hebelarms (trotz Klimatisierung des Kalibrierlabors), lokale Unterschiede der Gravitationswirkung, magnetische Wechselwirkungen - Minimierung der störenden Momente, wie z. B. Reibmomente durch aufwändige Lagerungskonzepte wie z. B. Luftlager - Aufwändige aktive Regelung: zur Gewährleistung der horizontalen Ausrichtung des Hebelarms und zur Vermeidung von Stößen und Schwingungen des wirkenden Drehmoments. 8 hotline 2/2005

9 HBM-Technologie in der Anwendung Abb. 1: Prinzip des Wasserstrahlschneidens Abb. 2: Wasserstrahlschneidemaschine Abb. 3: P2V-Drucktransmitter für den Einbau in Hochdruckleitungen von z. B. Wasserstrahlschneidemaschinen Die Kraft Wassers des Vorteile elektrischer Druckmessung beim Wasserstrahlschneiden Beim Wasserstrahlschneiden sind sehr hohe Wasserdrücke von bis bar erforderlich, die genau gemessen werden müssen. HBM bietet hierfür spezielle Druckaufnehmer und Drucktransmitter. Das Wasserstrahlschneiden wurde in den 80er Jahren durch das Beimischen von Feststoffen zum Wasserstrahl so verbessert, dass bei Metallen maximal bearbeitbare Materialstärken von 200 mm erreicht werden. Dieses abrasive Wasserstrahlschneiden erlaubt deutlich größere Schnitttiefen als das Laserschneiden. So ist das Trennen von nichtrostendem Stahl mit dem Laser nur bis zu einer Materialstärke von 20 mm möglich, mit dem Wasserstrahl jedoch bis zu 100 mm. Mit dem Wasserstrahlschneidverfahren wird eine Schnittgenauigkeit von ca. ± 0,1 mm erreicht. Eine Nachbehandlung der Schnittkanten ist nicht notwendig und es tritt keine Schadstoffbelastung durch giftige Gase auf. Beim Laserverfahren dagegen entstehen Verbrennungsrückstände, z. B. toxische Dämpfe beim Bearbeiten von Kunststoffen, Acryl, Gummi oder Schaumstoffen. Allgemein sind die Verfahren des Wasserstrahlschneidens und -entgratens sinnvolle Alternativen zu den herkömmlichen Schneid- bzw. Abtragverfahren, da diese neben den oben angeführten Vorteilen auch dort angewendet werden können, wo andere Technologien wie der Laser versagen, zum Beispiel unter Wasser, im Explosivstoffbereich, im gefüllten Kraftstoffbehälter. Wasserstrahlschneiden ist ein Kaltschneideverfahren, mit dem fast alle Materialien verarbeitbar sind. Dazu zählen auch Verbundwerkstoffe, wie Laminate oder faserverstärkte Kunststoffe. Ein mögliches Verziehen durch thermischen Einfluss auf das Werkstück, wie beim Laserverfahren, findet nicht statt. Der Anschaffungspreis bei auf Wasserstrahl basierenden Verfahren ist geringer als bei Laserverfahren und damit äußerst zukunftsträchtig. Geeignete Messtechnik für den Einsatz beim Wasserstrahlschneiden Höchste Drücke genau messen war früher kaum möglich. Mit den Aufnehmern der P3MBP BlueLine Serie und den neuen P2V-Hochdrucktransmittern von HBM ist dies nun keine Schwierigkeit mehr. Das Besondere der patentierten Konstruktion, die Basis für Druckaufnehmer bis zu einem nominalen Druck von bar, ist der monolithisch umschlossene Druckraum. Das heißt der Messkörper besteht aus einem Stück ohne jede Schweißnaht, hat eine sehr hohe Eigenfrequenz und eine bisher ungekannte Lebensdauer. hotline 2/2005 9

10 Neue, sparsamere Mo Mahle Powertrain: HBM macht Motoren umweltfreundlicher Mahle Powertrain (früher Cosworth Technology), einer der weltweit führenden Automobilzulieferer mit Sitz in Northampton, Großbritannien, nutzt Verfahren von HBM, um sauberere Motoren zu bauen. Quer durch die gesamte Automobilbranche versuchen die Hersteller, umweltfreundlichere Motoren zu entwickeln. Dabei setzen sie auf geringeren Treibstoffverbrauch der Motoren und gleichzeitige Verringerung des Schadstoffausstoßes. Mahle Powertrain genießt für seine Forschungen am so genannten CAI-Motor ( Gasoline Controlled Auto-Ignition ), einen besonders sparsamen selbstzündenden Benzinmotor, internationale Anerkennung. Effizienz steigern durch Selbstzündung Die Theorie über den CAI-Motor besagt, dass sich der thermische Wirkungsgrad des Motors durch Selbstzündung erheblich erhöhen lässt. Mahle Powertrain geht davon aus, dass sich mit dieser Technik etwa 45 % der im Benzin gespeicherten Energie nutzen lassen. Bei einem typischen mit Zündkerzen gezündeten Benzinmotor liegt dieser Wirkungsgrad nur bei etwa 25 %. Motorentechnologie für die Zukunft Um die Selbstzündung zu ermöglichen, musste Mahle Powertrain den normalen Verbrennungszyklus ändern und große Mengen der Verbrennungsabgase nach dem ursprünglichen Verbrennungsvorgang in den Motorzylinder zurückführen, anstatt sie in die Umgebung entweichen zu lassen. Diese Abgase heizen dann die nächste Zylinderfüllung des unverbrannten Benzin-Luft-Gemisches auf, während es durch mehrere Öffnungen in den Verbrennungsraum strömt. Zusammen mit ausreichender Kompression ermöglicht dies die Selbstzündung. Eine weitere technische Herausforderung bei der Entwicklung eines CAI-Motors ist die Tatsache, dass er nur in einem eingeschränkten Betriebsbereich arbeiten kann. Bei höheren Geschwindigkeiten oder Belastungen muss die Verbrennung wie bisher mit Zündfunken gesteuert werden. in Zusammenarbeit mit HBM Mahle Powertrain hat eng mit HBM zusammengearbeitet. Mithilfe des Kolben-Telemetriesystems des Unternehmens und einer mechanischen Verbindung, die vom großen Pleuelauge ausgeht und über die Signalleitungen geführt wird, lassen sich bei laufendem Motor Echtzeit-Kolbendaten gewinnen. Über acht Thermistoren, die an ganz bestimmten Stellen direkt unter der Oberfläche der Verbrennungsmulde des Kolbens und der Kolbenring-Nuten platziert wurden, konnten, während der Motor lief, aktuelle Temperaturmessungen innerhalb des Kolbens durchgeführt werden. Wegen der hohen Temperaturen in den Kolben wurden glasbeschichtete Chip-Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten aus Silizium verwendet. Abb. 1: Kolben-Telemetriesystem mit installierten Thermistoren und Signalleitungen 10 hotline 2/2005

11 HBM-Technologie in der Anwendung oren Abb. 3: Kolben-Telemetriesystem im eingebauten Zustand Abb. 4 Lage der acht Thermistoren im Kolben des CAI-Motors Abb. 2: Acht Thermistoren sind unter der Verbrennungsmulde des Kolbens platziert Das Problem mit diesen Thermistoren ist ihre nichtlineare Kennlinie. Zum Glück wird die Software catman von HBM damit spielend fertig Carl Godden, leitender Messingenieur, Mahle Powertrain Datenerfassung mit MGCplus und catman Für die beschriebene Anordnung musste für jeden einzelnen Sensor eine Kalibrierkurve mit fünfzehn Messpunkten bis zu 350 C erstellt werden. catman konnte auf diese Kurven dann über Kalibrierdateien, so genannte User Scaling Files (USC) zugreifen. Die Software wurde auf lineare Interpolation der Bereiche zwischen den Kalibrierpunkten eingestellt. Um Mahle Powertrain ein komplettes Bild liefern zu können, musste HBM jedoch noch eine Reihe weiterer Daten über das Messverstärkersystem MGCplus erfassen. Neben den grundlegenden Motordaten wie Drehmoment und Geschwindigkeit wurden auch Öltemperatur und Öldurchfluss gemessen. Diese Werte werden automatisch über ein Heizelement und ein Ventil eingestellt. Über die in catman integrierten grafischen Echtzeit-Tools ließen sich die Messdaten klar und übersichtlich darstellen. Carl Godden, leitender Messingenieur bei Mahle Powertrain, lobt die Lösung: Mit der Kombination von MGCplus und catman hatten wir eine hervorragende Lösung, die bei der Datenerfassung alle unsere Wünsche erfüllt hat. Besonders nützlich war für uns die sehr einfach zu realisierende und extrem wirkungsvolle Mehrpunkt- Linearisierung der Thermistorsignale. Carl Godden Abb. 5: Das MGCplus-Messverstärkersystem erfasst mit Hilfe der Software catman u. a. die Kalibrierdaten der Thermistoren hotline 2/

12 Fahrversuche Drehmomentmessungen im Fahrzeug unter realen Bedingungen Aufgabe ist es, das Drehmoment an der Kardanwelle eines Lastwagens sehr genau zu bestimmen und dabei den Antriebsstrang so wenig wie möglich zu verändern. Dabei muss die Lösung kostenoptimiert und für den Fahrversuch tauglich sein. Zum Messen des Drehmomentes an einer Kardanwelle gibt es zwei Möglichkeiten: - Die Installation von Dehnungsmessstreifen direkt auf der Kardanwelle - Der Einbau eines kundenspezifischen Drehmomentaufnehmers Eine Installation der Messtechnik mit DMS und Telemetriesystem auf der Kardanwelle ist aus folgenden Gründen nur die zweitbeste Lösung: - Das Rotormesssystem mit DMS-Vollbrücke, Rotorelektronik und Rotorantenne muss für den Fahrversuch gegen mechanische Beschädigung sowie gegen Schmutz und Feuchte gut geschützt sein. Deswegen wird das Rotor-System z. B. in Epoxydharz komplett vergossen - Ein so verbautes System ist nicht mehr reparierbar - Wenn die Messung beendet ist, kann die Kardanwelle für Folgemessungen nur noch bedingt eingesetzt werden - Die Welle kann nach der Installation wegen ihrer Länge nur noch bedingt neu ausgewuchtet werden - Die Messgenauigkeit ist nicht sehr hoch, da die Kardanwelle nicht nach Kriterien der Aufnehmerentwicklung konstruiert ist. mentaufnehmer genutzt und die Flansche des Aufnehmers mit derselben Kreuzverzahnung der Kardanwelle ausgestattet. ohne Einschränkung der Fahrtauglichkeit Die Aufnehmerhöhe darf die Beweglichkeit der Fahrzeugachse auch bei einem off road -Fahrversuch nicht einschränken. Der Messbereich des Aufnehmers wird entweder an den Übertragungsbereich der Kardanwelle oder kundenspezifisch angepasst. Spezielle Konstruktion des Messkörpers minimiert parasitäre Krafteinflüsse Bei der Entwicklung des Messkörpers und der Dehnungsmessstreifen, sowie deren Verschaltung, wurden mögliche parasitäre Krafteinflüsse der Kardanwelle auf den Aufnehmer berücksichtigt und deren Auswirkung minimiert. Sowohl die Axialkräfte als auch die Biegemomente, die die Kardanwelle durch den Abb. 1: Drehmomentaufnehmer: eingebaut zwischen Hinterachse und Kardanwelle Kundenspezifischer Drehmomentaufnehmer Die Lösung für den Nutzfahrzeugbereich ist deshalb die Entwick- mit HB lung eines kundenspezifischen Drehmomentaufnehmers, der sich ohne Ändern und Anpassen schnell in das Fahrzeug einbauen lässt. Dazu wird ein kleiner Teil des Längenausgleiches, den jede Kardanwelle standardmäßig besitzt, als Einbauraum für den Drehmo- 12 hotline 2/2005

13 HBM-Technologie in der Anwendung Abb. 2: LKW-Hinterachse mit Drehmomentmesswelle Abb. 5: Um Unwucht zu vermeiden, ist die Rotorelektronik zentrisch montiert Abb. 3: Drehmomentaufnehmer mit Statorantenne, die Verzahnung am Umfang dient der Drehzahlmessung Abb. 4: Kompakte PKW-Version einer Drehmomentmesswelle Ausgleich der Bewegungen der Achse erzeugt, haben nur einen minimalen Einfluss auf das Messergebnis. Berührungslose Datenübertragung Die Übertragung des Messsignals erfolgt berührungslos über ein Telemetriesystem der Fa. Datatel. Deren Versorgungsspannung kann vom Bordnetz bereitgestellt werden. Mit einer Messbandbreite von mehr als 1 khz wird jeder Bedarf gedeckt. Die Statorelektronik kann entweder als stand alone -Einheit oder als Anschlussplatte für das HBM-Messverstärkersystem MGCplus ausgeführt werden. Die Integration in das MGCplus bringt den Vorteil, dass auch andere Messgrößen, die vom MGCplus unterstützt werden, synchron gemessen und erfasst werden. Robust für den reellen Einsatz Damit der Fahrversuch unabhängig vom Wetter stattfinden kann, wurde das Design des Drehmomentaufnehmers entsprechend der Schutzklasse IP67 ausgeführt und der Temperaturbereich unserem Klima entsprechend angepasst. auch als PKW-Version Unter denselben Voraussetzungen wie bei den Lastwagen, wurde auch eine Lösung für den PKW-Bereich entwickelt. Beim Einbau muss aber ein Teil der Kardanwelle durch den Drehmomentaufnehmer ersetzt werden. Damit der Drehmomentaufnehmer in den zur Verfügung stehenden Bauraum passt, wurde die Rotor- und Statorantenne als eine kompakte gelagerte Einheit ausgeführt. M-Messtechnik13 hotline 2/2005

14 Neue Produkte TEDS auf dem Vormarsch Bei HBM unterstützt die ganze Messkette das elektronische Datenblatt im Aufnehmer TEDS das elektronische Datenblatt im Aufnehmer hat sich mittlerweile bei den Messgrößenaufnehmern und Messverstärkern von HBM als fester Bestandteil messtechnischer Systemlösungen etabliert. Entsprechend ausgestattete Messverstärker können die relevanten Aufnehmerkenndaten aus dem im Aufnehmer integrierten TEDS-Speicher elektronisch einlesen und dann automatisch in die richtigen Einstellungen umsetzen, sodass gleich mit dem Messen begonnen werden kann. catman Easy Software für TEDS Konsequent fortgeführt wird diese Philosophie von der Messdatenerfassungssoftware catman Easy, die mit den aus dem TEDS eingelesenen Informationen Kanäle für Messdatenvisualisierung und -speicherung einrichtet. Messverstärkermodule für TEDS Bereits seit einiger Zeit bietet HBM eine Reihe von Messverstärkermodulen für diverse Messgrößen-Aufnehmer (unter anderem Kraft, Druck und Weg) mit TEDS-Funktionalität. Durch neue Verstärkermodule lassen sich diese Vorteile noch umfassender und flexibler nutzen. So zum Beispiel das Mehrkanalverstärkermodul ML455 mit Trägerfrequenztechnologie. Dieser Verstärker wird im Bereich der Aufnehmer einen Schub in Richtung Mehrkanaltechnik auslösen. Neben der störunempfindlichen Trägerfrequenztechnologie sind hierfür auch die Steckertypen wichtig, die im Bereich der Aufnehmer Standard sind. Damit ist dieses Modul Basis für viele flexible Lösungen ohne aufwändiges Anpassen und Konfigurieren. Da ist der Schritt zum vollautomatischen Einstecken und Loslegen ( Plug & Measure ) nur konsequent. Der ML455 ist selbstverständlich voll TEDS-fähig. Mit dem ML38B (Nachfolgermodell des bewährten ML38) hat TEDS nun auch auf dem Gebiet der Präzisionsmessverstärker Einzug gehalten. Passend zu diesem Einsatzfeld bietet dieser Verstärker auch die Möglichkeit, die Kennlinie des Aufnehmers nicht nur konventionell als Gerade, sondern in Form eines kubischen Polynoms zu berücksichtigen. Dieses Leistungsmerkmal wird ideal unterstützt durch das TEDS-Template Calibration Curve. TEDS-Messgrößenaufnehmer Bei den Messgrößenaufnehmern gibt es schon länger die Möglichkeit, alle Aufnehmer mit festem Kabel durch einfaches Aufrüsten (auch nachträglich) TEDS-fähig zu machen. Seit kurzem ist TEDS nun auch bei Aufnehmern verfügbar, bei denen das Kabel durch Steckverbindungen abnehmbar ist. Hier muss der TEDS-Chip im Aufnehmergehäuse integriert sein. Als Messkette prädestiniert: Kraftaufnehmer U10M in Doppelbrückenausführung, das TEDS-Modul ist im Aufnehmergehäuse integriert. Daneben TEDS-fähige Mehrkanalmodule in Trägerfrequenztechnik für das Messverstärkersystem MGCplus: Verstärkermodul ML455 mit Anschlussplatte AP455i Druckaufnehmer P3MB, ausgestattet mit TEDS- Modul, das im Aufnehmerstecker integriert ist. Diese Integration wird bei HBM sowohl bei Bestellung eines neuen Aufnehmers als auch zum Nachrüsten für vorhandene Aufnehmer angeboten Kraftaufnehmer U3, ausgestattet mit TEDS- Modul, das in einer Metallhülse im Aufnehmerkabel integriert ist. Diese Integration wird bei HBM sowohl bei Bestellung eines neuen Aufnehmers als auch zum Nachrüsten für vorhandene Aufnehmer angeboten 14 hotline 2/2005

15 Neue Produkte Klein oho und Neue Komponenten für die Wägetechnik Klein und oho gilt für die Leistungsfähigkeit unserer neuen Generation an intelligenten FIT-Wägezellen und digitalen Aufnehmer-Elektroniken AED. Zielmärkte sind hauptsächlich automatische sowie selbsttätige Wäge- und Verpackungsprozesse. Auf Genauigkeit getrimmt: Single-Point-Wägezelle PW2 Noch schneller und mit neuen Schnittstellen: AED-Aufnehmerelektronik Dynamisch: Plattformwägezelle PW22 Maximale Funktionalität bieten dem Anwender die Single-Point-Eigenschaften der FIT3- Wägezellen in C3-Qualität, die integrierte Primärelektronik, digitale einstellbare Filter und wählbare RS-232, RS-485 (4-Draht), CANOpen bzw. DeviceNet-Schnittstellen. Die flach ausgeführte Edelstahlvariante der Wägezellen bietet sogar Schutzklasse IP68. Erstmals wurde ein Diagnosekanal zur online-veränderung der Parameter realisiert, bei dem der Abfüllprozess im Hintergrund weiterlaufen kann. Die neue AED-Elektronik zum Anschließen von DMS-Vollbrücken-Sensoren wird über die mitgelieferte Software AED Panel 32 komfortabel bedient und programmiert. Sie genügt mit eichfähigen Teilen höchsten Genauigkeitsansprüchen und ist mit Schutzklasse IP 67 auch in rauher Umgebung einsetzbar. Die Single-Point-Wägezellen PW2 und PW6, die sich als Massensensoren in Ladentischwaagen bewährt haben, gibt es zukünftig für hochdynamische Anforderungen und auch als Präzisions-C6-Ausführung. Bei der C6-Ausführung wird häufig ein nachgiebigerer Sensor zur einfachen Justage der mechanischen Anschläge gewünscht. Die neue Plattform-Wägezelle PW22 ist besonders auf hohe dynamische Anforderungen bei optimaler Verwindungssteifigkeit ausgelegt und daher prädestiniert für den Einsatz in Kontrollwaagen oder Mehrkopf-Kombinationswaagen in der Verpackungsindustrie. Für die ungewöhnlich hohe Robustheit sorgt der integrierte Überlastschutz, der die Wägezelle auch im rauhen Industrieeinsatz vor Zerstörung schützt. hotline 2/

16 Teamwork: Fahrzeug-Prüfsysteme von Siemens: Dynamischer LKW-Hinterachs-Getriebeprüfstand für SCANIA Als Partner der Automobilindustrie bietet Siemens A&D mit seinem Bereich Fahrzeug-Püfsysteme weltweit innovative Lösungen für die Prüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten. Durch den Einsatz neuester HBM-Drehmomentmesstechnik konnten auch bei der Konzeption eines Getriebeprüfstandes für SCANIA in Schweden neue Wege beschritten werden. Zum Ermitteln von Daten über Ermüdung, Lebensdauer und Funktion von LKW-Hinterachsgetrieben wurde im SCANIA Technical Centre in Södertälje (Schweden) ein 4-Maschinen-Prüfstand installiert. Er dient zum Entwickeln von Hinterachsgetrieben, insbesonders für schwere Lastkraftwagen mit und ohne Tandemachse. Aus diesem Grund werden im Prüfraum insgesamt 4 elektrische Maschinen als Antriebsund Belastungseinheiten benötigt. Mit einem schnellen Regelungssystem (CATSTC), einer robusten Prüfstandssteuerung und einem flexiblen Automatisierungssystem (CATSNT) verfügt der Prüfstand über eine hohe Funktionalität, um die verschiedenen Maschinenkonfigurationen (2-, 3- oder 4-Maschinenbetrieb) und zugehörigen Regelungsarten in der gewünschten Dynamik beherrschen zu können. Das Antriebskonzept Um eine hohe Verfügbarkeit des Prüfstandes zu gewährleisten, wurde ein Antriebskonzept gewählt, das folgende Vorteile besitzt: - Keine Anpassgetriebe, - Keine Verstelleinrichtungen, - Hochgenaue Drehmomentmessung: HBM-Drehmoment-Messflansche T10FM HBM-Kraftaufnehmer Z4A HBM-Messverstärker PME/MP60DP und MP30DP - Niedrige Anschlussleistung: Trotz der hohen installierten Maschinen-Bemessungsleistung von kw konnte der netzseitige AFE-Stromrichter auf 2 x 800 kw begrenzt werden. Damit ist auch dynamischer Betrieb gewährleistet. Abb. 1: Automatisierungssystem CATS NT; alle relevanten Prüfstandsdaten auf einen Blick Messtechnik von HBM Zum Erfassen der Drehmomente am Prüfling werden vier HBM-Drehmoment-Messflansche T10FM für Drehmomente bis maximal 40 kn m eingesetzt. Die Aufbereitung der Sensordaten erfolgt mit MP60DP- Messverstärkern von HBM. Diese liefern die Messdaten über eine integrierte Profibus DP-Schnittstelle digital ohne zusätzliche Wandlung an das Automatisierungssystem. mit 16 hotline 2/2005

17 HBM-Technologie in der Anwendung Siemens A&D Weitere Ausstattungsmerkmale - Steuerung und Überwachung: SPS SIMATIC S7-300 und dezentrale Peripheriegeräte ET200 - Regelung: Echtzeit-Prozessorsystem, MATLAB/SIMULINK-Regelungs- Software CATSTC und Handbedienebene - Bedienung/Automatisierung: Industrie-PC-System mit Automatisierungssystem CATSNT - Messtechnik Zur Auswertung der Sensorsignale von Prüfstand und Prüfling: HBM-Messverstärker PME/MP60DP und MP30DP, dezentrale Peripherie ET200M und PROFIBUS-LWL-Verbindung zur Regelung CATSTC und zum Automatisierungssystem CATSNT Abb. 2: Prüfstand mit Hinterachsgetriebe als Prüfling Technische Daten der Maschinen - Antriebsmaschine (Kardan) 1830 kw, 25 kn m von 0 bis 692 min -1 max. Drehzahl min -1 - Zwei Radmaschinen, je: kw, 40 kn m von 0 bis 333 min -1 max. Drehzahl min -1 - Kardanmaschine für 2. Achse: 880 kw, 10 kn m von 0 bis 692 min -1 max. Drehzahl min -1 Die HBM-Drehmoment-Kalibriereinrichtung ist als Belastungseinheit mit Hebelarm und Zugstrang ausgeführt. Als Referenz-Messkette dient ein Referenz-Kraftaufnehmer Z4A in Verbindung mit einem digitalen Messverstärker MP30DP. Die Kalibriereinrichtung kann im Wechsel für alle vier Messstellen eingesetzt werden. Messtechnik von HBM17 hotline 2/2005 Abb. 3: Ankopplung des Prüflings Fazit Der Prüfstand ist eine zukunftsorientierte Lösung sowohl für Ermüdungsversuche und Lebensdauer-Erprobung als auch für Funktionstests von Hinterachsen für Lastkraftwagen und Autobusse. Die hochgenaue, dynamisch richtige Messung mit Drehmoment- Messflanschen direkt im Antriebsstrang bietet als messtechnische Lösung hierfür die optimalen Voraussetzungen.

18 hbm acade Schulungen und mehr Die ständige Veränderung in der Arbeitswelt, geprägt durch hohen Kostendruck und schnell veränderliche Märkte, erfordert einerseits mehr universell einsetzbare Messtechnik und andererseits den Anwender, der alles kann. Aber ist dieser Spagat denn wirklich so selbstverständlich? Universelle und daher meist auch recht komplexe Systeme erfordern ein umfassendes Verständnis der Bedienprozesse sowie der notwendigen messtechnischen Grundlagen. Viele Anwender sind hochqualifizierte Spezialisten in ihrem Fachgebiet, haben jedoch keine messtechnische Ausbildung. Als Hersteller von messtechnischen Komplettlösungen sehen wir es daher als unsere Verpflichtung an, unseren Kunden neben der Hard- und Software auch das nötige Rüstzeug zum optimalen Bedienen dieser Systeme anzubieten. Die hbm academy ist einer von zwei Schulungsbereichen innerhalb von HBM. Die Seminare sind auf das Produkttraining, das Erlernen von Fertigkeiten sowie auf die erforderlichen theoretischen Grundlagen ausgerichtet. Dies wird in einer Kombination von Vorlesung und Praktikum in einem modern eingerichteten Seminarraum in unserem Werk Darmstadt durchgeführt. Die Themen in der Übersicht DK DM MI MK MD WFT BM Grundlagen der DMS-Installation und DMS-Messtechnik (Kurs 1 nach VDI / VDE / ESA 2636) DMS-Messtechnik im Aufnehmerbau und in der experimentellen Spannungsanalyse (Kurs 2 nach VDI / VDE / GESA 2636) Industrielle Messtechnik mit Aufnehmern und Geräten Das umfassende Seminar für den "messtechnischen Administrator". In drei Blöcken zu je zwei Tagen wird die komplette Messtechnik zum elektrischen Messen mechanischer Größen behandelt. Drehmoment richtig messen Produktionsüberwachung: Elektrisches Messen mechanischer Größen in Fertigung und Produktion Messen von Dehnungen, Wegen und Beschleunigungen im Bauwesen Durch die große Bandbreite der von HBM angebotenen Produkte ist auch das Seminarprogramm entsprechend vielfältig. MGCplus catman CSCT Messen mit dem Messverstärkersystem MGCplus Messen mit der Messdatenerfassungssoftware catman Arbeiten mit der Scriptsprache von catman Schulungsinhalte und Online-Anmeldung finden Sie im Katalog hbm academy oder im Internet unter: 18 hotline 2/2005

19 hbm academy y Abb. 1: Seminarraum bei HBM in Darmstadt Individuell lernen Ein großer Teil der Schulung richtet sich auf das praktische Arbeiten. An einer Vielzahl von Arbeitsplätzen trainiert der Teilnehmer eigenständig mit Hilfe von Arbeitsblättern das theoretisch Gelernte. Unser Referententeam unterstützt dabei nach Bedarf. auch bei Ihnen Der zweite Bereich der Schulung ist die HBM On Tour Messtechnik für die Praxis. Wie der Name bereits ausdrückt sind dies externe Veranstaltungen in ganz Europa. Hierbei liegt der Schwerpunkt mehr auf anwendungsbezogenen praktischen Hinweisen rund um das Messen. Produktpräsentation oder Produktschulung findet nicht statt. Auch hier ist es unser Ziel, dass der Teilnehmer möglichst intensiv eingebunden wird, sei es beim Installieren von Dehnungsmessstreifen oder beim Ermitteln von Kennlinien. Abb. 3: Workshop Grundlagen der praktischen Messtechnik in Österreich Abb. 2: Seminar Drehmoment richtig messen, Arbeitsplatz Nr.1: Montage eines Drehmomentmessflansches Kundenspezifische Seminare oder Workshops bei HBM oder beim Kunden führen wir gerne durch. Sprechen Sie uns dazu bitte an: seminare@hbm.com Tel.: 06151/ Abb. 4: Workshop Messtechnik für das Bauwesen in Gaydon, UK hotline 2/

20 DMS-News HBM entwickelt Dehnungsmessstreifen (DMS) für strukturintegrierte Messungen Faserverbundwerkstoffe (FVW) halten in vielen Bereichen des täglichen Lebens Einzug und gewinnen aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften immer mehr an Bedeutung. So sind sie heute nicht nur in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt oder dem Motorrennsport zu finden, sondern auch in der Energie- und Medizintechnik, im Bauwesen und in Sport- und Freizeitgeräten. Abb. 1: Strukturintegrierte Messtechnik Abb. 2 3: Verbundwerkstoffe im Fokus von Innovationen Der zunehmende Einsatz dieser Werkstoffe und die systematische Optimierung der Bauteile setzen eine genaue Kenntnis des Belastungszustands voraus. Auch hinsichtlich der Gewährleistungspflicht der Hersteller wird eine speziell auf die Eigenschaften dieser Werkstoffe angepasste Sensorik zur Belastungsanalyse und zum Überwachen des Bauteils während des Betriebs immer wichtiger. In vielen Anwendungsfällen kann erst durch die Sensorintegration die Anforderung an moderne Leichtbaustrukturen hinsichtlich Fertigungskontrolle, Lastmonitoring, Schadensanalyse und Generierung von Steuersignalen erfüllt werden. HBM hat einen DMS entwickelt, der während des Fertigungsprozesses von Faserverbundwerkstoffen mit in die Struktur eingebettet wird. Features des neuen DMS Das augenfälligste Merkmal des DMS sind die zwei senkrecht aufgebrachten Kontaktpins, die die Kontaktierung des im Werkstoff eingebetteten DMS ermöglichen. Der Anschluss der Messleitungen an die vergoldeten Pins erfolgt erst nach der Fertigung außerhalb der Struktur, wodurch das gesamte Handling erleichtert wird. Der Aufbau des DMS ist symmetrisch, wodurch die Dehnung der Struktur gleichermaßen von beiden Seiten auf das Messgitter eingeleitet wird. Je nach Anforderung kann der Anwender entscheiden, ob die Kontaktierung der Pins auf der Strukturinnenseite oder auf der Außenseite erfolgen soll. So können zum Beispiel bei Sandwichstrukturen die Messleitungen oder eine kundenspezifische Elektronik im Schaumkern eingebracht werden. Das spezielle Layout des DMS ist so gestaltet, dass das Messgitter außerhalb der um den Pin herumlaufenden Fasern liegt. Des Weiteren wird durch eine spezielle Zugentlastung der Lötstützpunkte verhindert, dass auf den Pin wirkende Kräfte auf das Messgitter übertragen werden. 20 hotline 2/2005

Aufnehmerbau. Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau

Aufnehmerbau. Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau Aufnehmerbau Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau Lösungen für den Aufnehmerbau Hersteller von Aufnehmern finden bei uns Produkte und Dienstleistungen wie z. B.: Dehnungsmessstreifen (DMS), Befestigungsmittel,

Mehr

Im Takt mit Ihrer Produktion

Im Takt mit Ihrer Produktion Piezo-Technologie in HBM-Qualität Im Takt mit Ihrer Produktion Sicheres Überwachen schneller Fügeprozesse...... selbst bei kleinsten Einbauräumen macht den U Mehr Sicherheit und mehr Komfort für In Ihren

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Laing Cloud Interface Verbindungen zum Internet gibt es viele, aber vermutlich

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik. Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik. Meistens ist man auf der Suche nach einer einfachen kostengünstigen Elektronik, welche nur die gewünschten Anforderungen

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Referenz Druckwaage PG7000

Referenz Druckwaage PG7000 Referenz Druckwaage PG7000 Hohe Genauigkeiten vom Messwert Druckbereiche: Gas bis 1100 bar, Öl bis 5000 bar Absolut, negativ und relativ Drücke können am Terminal abgelesen werden Vollautomatisierfähig

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL Technisches Datenblatt MF420-IR-AL - 1 - 1. Eigenschaften Das Kohlendioxidmesssystem MF420-IR-AL ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Mit Hilfe von zwei unabhängigen Relaiskontakten

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Messtechnik auf höchstem Niveau

Messtechnik auf höchstem Niveau Messtechnik auf höchstem Niveau Steinbichler COMET Unsere Highlights Steinbichler COMET 5 und COMET L D Innovative Projektionstechnologie und herausragende Messgeschwindigkeit zeichnen diese Systeme aus

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

FLOWSIC 500. Der erste Ultraschall-Gaszähler für die Erdgasverteilung. Weltpremiere für Stadtwerke und Industrie: Ultraschall.

FLOWSIC 500. Der erste Ultraschall-Gaszähler für die Erdgasverteilung. Weltpremiere für Stadtwerke und Industrie: Ultraschall. FLOWSIC 500. Der erste Ultraschall-Gaszähler für die Erdgasverteilung Weltpremiere für Stadtwerke und Industrie: Ultraschall. Hören Sie? So klingt Stille. Es ist die Stille von Ultraschall. Sie geht von

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle.

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle. Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... COMTEC

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Laser-Stanz-Kombination Mehr Effizienz und Genauigkeit für Blechbauteile

Laser-Stanz-Kombination Mehr Effizienz und Genauigkeit für Blechbauteile Laser-Stanz-Kombination Mehr Effizienz und Genauigkeit für Blechbauteile 03.05.14 Redakteur: Anne Richter Geschäftsführer Marcel Wüst (links) im Gespräch mit einem Mitarbeiter an der Maschinensteuerung

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN WLAN ist zu einem zentralen Bestandteil unseres Lebens geworden. Facebook-Messaging, WhatsApp-Kommunikation und Musik- Streaming waren bis vor Kurzem noch auf das

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN:

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN: Sehr geehrter Kunde, ruwido erweitert seine Serviceleistungen für den Sektor seiner Symphony Ersatzfernbedienungen sowie der bisher für ASWO/ESPO hergestellten COM genius Ersatzfernbedienungen mit einem

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Automatisieren mit Varius

Automatisieren mit Varius Automatisieren mit Innovativ und individuell PROCON ist Ihr Spezialist für die Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen im Bereich des Widerstandsschweißens und elektrischen Wärmens.

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

Anhang zum Handbuch. Netzwerk Anhang zum Handbuch Netzwerk Penn Elcom GmbH - Januar 2012 Der Penn Elcom CaseDesigner ist ab der Version 1.0.0.6 komplett netzwerkfähig. Die nachfolgende Kurzanleitung zeigt die einfache Installation

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Thema: Pflegebetten PERFEKTE BEWEGUNG UND INTELLIGENTE LÖSUNGEN LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE

Thema: Pflegebetten PERFEKTE BEWEGUNG UND INTELLIGENTE LÖSUNGEN LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE Thema: Pflegebetten PERFEKTE BEWEGUNG UND INTELLIGENTE LÖSUNGEN LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE Bringen Sie Pflegebetten auf die nächste Ebene Das Durchschnittsalter der Bevölkerung

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

MODULARE PROZESSTECHNOLOGIE FÜR MITTLERE SERIEN MIT ANWENDERKONFIGURATION

MODULARE PROZESSTECHNOLOGIE FÜR MITTLERE SERIEN MIT ANWENDERKONFIGURATION MODULARE PROZESSTECHNOLOGIE FÜR MITTLERE SERIEN MIT ANWENDERKONFIGURATION www.catena-machine.com INNOVATION IM WERKZEUGMASCHINENBAU Excellence in simplicity: CATENA bietet eine absolut neuartige Lösung

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr