Erweiterbare objekterkennungsbasierte automatische Annotation von Bildern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterbare objekterkennungsbasierte automatische Annotation von Bildern"

Transkript

1 Erweiterbare objekterkennungsbasierte automatische Annotation von Bildern Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades D O K T O R-INGENIEUR vorgelegt von Robert Nagy Erlangen 2012

2 Als Dissertation genehmigt von der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Einreichung: Tag der Promotion: Dekan: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein Berichterstatter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Meyer-Wegener Univ.-Prof. Dr. (ENS Lyon) Harald Kosch

3 Erklärung zur Selbständigkeit Ich versichere, dass ich die Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen angefertigt habe und dass diese Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen hat und von dieser als Teil einer Prüfungsleistung angenommen wurde. Alle Ausführungen, die wörtlich oder sinngemäß übernommen wurden, sind als solche gekennzeichnet. Der Universität Erlangen-Nürnberg, vertreten durch den Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement), wird für Zwecke der Forschung und Lehre ein einfaches, kostenloses, zeitlich und örtlich unbeschränktes Nutzungsrecht an den Arbeitsergebnissen der Dissertation einschließlich etwaiger Schutzrechte und Urheberrechte eingeräumt. Erlangen, den (Robert Nagy)

4

5 Kurzfassung Die Flut an digitalen Bildern nimmt Jahr für Jahr stetig zu. Nach einer aktuellen Schätzung werden jährlich 50 Milliarden digitale Fotoaufnahmen erstellt. Um spezifische Bilder auch nur in einem Bruchteil dieser immensen Datenmenge wiederzufinden müssen die Aufnahmen entsprechend indiziert werden. Bei der Bildsuche ist heute die textbasierte Suche am weitesten verbreitet, grafische Verfahren konnten sich bislang nicht durchsetzen. Als Grundlage für die textbasierte Suche dienen manuell oder automatisch erstellte textuelle Annotationen. Die manuelle Indizierung ist bei der enormen Menge an Bildern aussichtslos. Auch die von aktuellen Suchmaschinen eingesetzte Ableitung der Bildbeschreibungen aus dem umliegenden Text von Bildern ist fehleranfällig und ohne entsprechenden manuell aufwendig erzeugten Kontext nicht möglich. Bei der automatischen Annotation von Bildern kann lediglich auf den Inhalt der Bilder sowie evtl. von der Kamera zusätzlich abgespeicherte Metadaten (z. B. Zeit und Ort) zugegriffen werden. In den letzten Jahren wurden wesentliche Fortschritte im Bereich der Objekterkennung gemacht. Diese neuen, auf sog. visuellen Wörtern aufbauenden Objekterkennungsverfahren schneiden zur Zeit am erfolgreichsten bei der inhaltbasierten Beschreibung von Bildern ab. Allerdings können diese Ansätze nur diejenigen Objekte in den Bildern erkennen, welche auch dem System selbst bekannt sind. Mit der Zeit muss somit das Objekterkennungssystem hinzulernen und um neue Objektklassen erweitert werden. Nahezu alle aktuellen Verfahren sind jedoch bzgl. der Erweiterbarkeit der Objektverzeichnisse stark eingeschränkt, z. T. kann das Hinzufügen einer neuen Objektklasse mehr als 1 Jahr in Anspruch nehmen.

6 In dieser Arbeit werden die Anforderungen an die textuelle Annotation von Bildern aus Sicht der textbasierten Suche und der Unterstützung von sehbehinderten Personen ermittelt. Anschließend werden die Problemstellen aktueller Verfahren zur Objekterkennung bzgl. der Erweiterbarkeit identifiziert und analysiert. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird eine skalierbare, erweiterbare und möglichst effiziente Lösung ausgearbeitet. Das erstellte neue Verfahren wird unter Verwendung der gängigen Datensätze optimiert und mit erweiterbaren Methoden aus der Literatur verglichen. Zusätzlich werden aktuelle OCR-Werkzeuge daraufhin untersucht inwieweit die Texterkennung in natürlichen Fotoaufnahmen zur Verbesserung der Objekterkennung und der Annotation von Bildern eingesetzt werden kann. Zuletzt wird das erweiterbare Objekterkennungssystem in ein Framework eingebettet, welches als Annotationsdienst für Bildverwaltungsprogramme und textbasierte Suchdienste zur inhaltlichen Beschreibung von Bildern zur Verfügung steht.

7 Abstract The sea of digital images is rising constantly from year to year. According to a recent estimate, about 50 billion digital photographs are taken per annum. Retrieving specific images even in a fraction of this massive amount of data is a tough challenge, which requires appropriate indexing of the photographs. Today, the most common method for image search is based on text queries. Graphical approaches could not prevail up to now. The foundations for successful text-based image search are either manually or automatically derived textual annotations. Manual annotation of such a huge number of images is hopeless. Current search engines obtain the annotations for their indexed images from the surrounding text in websites. Unfortunately, these annotations are error-prone and impossible to be derived without the existence of manually created context. Automatic annotation of images relies only on the image content itself and potentially available additional camera metadata such as location or time. Recently, considerable progress has been made in the research area of object recognition. The most successful methods for describing image content are all based on translating so called visual words into text. However, all these approaches can only detect objects, which are known by the recognition system. By and by, the recognition system needs to be extended and has to learn new object classes. Almost all current methods are severely limited regarding their extensibility. In some cases, adding a new object class can take up to 1 year.

8 In this thesis first the requirements for textual annotations of images are analysed from the perspective of text-based image search and the assistance of visually impaired people. Subsequently, current object recognition methods are investigated regarding their extensibility capabilities and the main areas of limitations are identified. Based on these insights, a scalable extensible and preferably efficient solution is developed. This new method is tested and optimised using established datasets. The thesis includes a comparison with other extensible approaches as well. Additionally, current OCR tools are evaluated on their applicability for recognizing text in natural images and their suitability for improving image annotation and object recognition. Finally, the developed extensible object recognition method is embedded in a framework, which can be accessed by image management applications and by text-based search services to annotate images automatically based on the image content only.

9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Ziele Aufbau der Arbeit Begriffs- und Problemdefinition Eigenschaften Erweiterbarkeit Skalierbarkeit Antwortzeit Begriffe Bilddaten Mustererkennung Problemdefinition Zusammenfassung Annotation von Bildern Motivation für Textannotationen Textbasierte Suche auf Bildern Bilder für Menschen mit Sehbehinderungen Zusammenfassung Textbasierte Suche auf Bildern Studien zu textuellen Benutzeranfragen auf Bilddatenbanken Logische Strukturierung der Attribute von Bildern Zusammenfassung I

10 Inhaltsverzeichnis 3.3 Standards für Bildmetadaten und Bildannotationen Standards für Bildmetadaten Konzept-Thesauri für Bildannotationen Zusammenfassung Zusammenfassung Automatische Verfahren zur Bildannotation Objekterkennung in Bildern Allgemeine Einordnung von Objekterkennungsverfahren Das Bag-of-Words-Konzept Datensätze Bewertungsgrundlagen Wettbewerbe Aktuelle Objekterkennungsverfahren Hierarchien für die Objekterkennung Zusammenfassung Aktuelle Annotationsverfahren für Bilder Manuelle Annotation Semi-automatische Annotation Vollautomatische Annotation Andere Aufteilungen Zusammenfassung Zusammenfassung Erweiterbare objekterkennungsbasierte Annotation von Bildern Klassifikation und Merkmale Bag of Words und das visuelle Vokabular Objekte als Szenen Farben Kombination von Merkmalen Effiziente Suche Indizierung Approximative Nächste-Nachbarn-Suche Komprimierung der Merkmalsvektoren Zusammenfassung Zusammenfassung II

11 Inhaltsverzeichnis 6 Optimierung des erweiterbaren Verfahrens Klassenspezifische visuelle Vokabulare Bestimmung der Vokabulargröße Bestimmung der Schnittgrenze Bestätigung der Outlier-Hypothese Bewertung Zusammenfassung Szenendeskriptor für Objekte Vergleich mit klassenspezifischen Vokabularen Abhängigkeit von der Anzahl der Trainingsbilder Rotationsinvarianz Unterschiede auf Klassenebene Vollständig automatische Annotation Skalierbarkeit Zusammenfassung Bag of Colors Kombination der Merkmale Einschränkung des Suchraums Durchschnittliche Berechnungszeiten je Merkmal Überlappung der nächsten Nachbarn Auswirkungen auf die Objekterkennung Zusammenfassung Zusammenfassung Architektur des Pixtract-Frameworks Grobarchitektur von Pixtract Grundkonzepte Lernkomponente Annotationskomponente Umsetzung Konfigurierbare und erweiterbare Merkmalsextraktion Schnittstellen Parallelisierung Säuberung der Stichprobe Filtermechanismus basierend auf dem GIST-Deskriptor III

12 Inhaltsverzeichnis Auswirkungen auf die Objekterkennung Zusammenfassung Verbesserung der Annotation durch Text in natürlichen Fotoaufnahmen Texterkennung in natürlichen Fotoaufnahmen NEOCR Datensatz Globale Metadaten Lokale Metadaten Vergleich mit anderen Datensätzen Distanzmaße für den Vergleich von Zeichensequenzen Evaluation aktueller OCR-Anwendungen Zusammenfassung Anreicherung der Annotation durch erkannten Text Zusammenfassung Vergleich mit erweiterbaren Ansätzen Evaluationsaufbau Klassifikation und Skalierbarkeit Antwortzeit Erweiterbarkeit Zusammenfassung Zusammenfassung und Ausblick 263 Anhang A Relevante Felder aus Metadatenstandards B Linguistische Beziehungen zwischen Wörtern i vii C Ähnlichkeitsmetriken für ontologiebasierte Bewertungsmaße ix C.1 Kantenbasierte Ähnlichkeitsmaße ix C.2 Knotenbasierte Ähnlichkeitsmaße x C.3 Hybride Ähnlichkeitsmaße xi D Mathematische Berechnungen xiii D.1 Verzerrung xiii D.2 Rotation xviii IV

13 Inhaltsverzeichnis E Auflistung von Dateiinhalten xxi E.1 XML-Parameterdatei für FeatExt xxii E.2 XMP-Ausgabedatei erstellt durch FeatExt xxiii E.3 NEOCR XML-Schema-Definition xxv E.4 XML-Annotation für ein Beispielbild aus dem NEOCR Datensatz.... xxix F Beispielergebnisse für den GIST-basierten Filter xxxi F.1 Starre Objekte xxxi F.2 Bewegliche und verformbare Objekte xli F.3 Objekte ohne fester Form xlv F.4 Szenen l Literaturverzeichnis lix V

14

15 Abbildungsverzeichnis 1.1 Schematische Darstellung eines Multimedia Information Retrieval Systems nach [BVBF07] Eingliederung von Pixtract in die schematische Darstellung des Multimedia Information Retrieval Systems von [BVBF07] Grundsätzliches Vorgehen bei Klassifikationsproblemen nach [Nie03] Beispielbilder für die Attributebenen nach [JC02] Mindmap der verschiedenen Ansätze zur logischen Strukturierung der Bildbeschreibungen Strategien zur Klassifikation von Objekten und Szenen nach [BMM07] Grundsätzliches Vorgehen bei der Erlernung von Objektklassen mittels des Bag-of-Words-Ansatzes Grundsätzliches Vorgehen bei der Objekterkennung in Bildern mittels des Bag-of-Words-Ansatzes Vergleich von Ecken und Blob-ähnlichen Detektoren Beschreibung von Punkten mit dem SIFT-Deskriptor nach [Low04] Beispielaufteilungen für Bilder mittels häufig eingesetzter Gitternetze Klassifikation der Modelle zur Beschreibung der geometrischen Beziehungen zwischen Punkten nach [CL06] Linear trennbare Klassen mit optimaler Trenngerade Linear nicht trennbare Klassen in R 2, deren Abbildung in R 3 und die optimale Trennfläche nach [MMR + 01] Beispiel für die Spatial-Pyramid-Methode nach [BR07] VII

16 Abbildungsverzeichnis 4.11 Darstellung von gängigen Bewertungsmaßen im Bildretrieval und der Objekterkennung Allgemeine und klassenspezifische Vokabulare nach [PDCB06] Bipartite Histogramme und klassenspezifische Klassifikatoren nach [PDCB06] Objekterkennungsverfahren mit mehreren Kanälen und Farb-SIFT- Deskriptoren nach [TSU + 08] Objekterkennung mit einem Vokabularbaum nach [NS06] Kombinationsmöglichkeiten von SVMs für die Klassifikation in mehrere Klassen k-närer SVM-Baum nach [ZWQ + 05] mit 8 Klassen Binärer SVM-Baum nach [GP08] mit 8 Klassen DAG-SVM nach [MS08] mit 4 Klassen LabelMe: ein webbasiertes Werkzeug zur manuellen Annotation von Bildern ALIPR Webseite mit Beispielbild und automatisch ermittelten Tags Ablauf der Bildannotation in SADE nach [AYV07] Deskriptor- und Quantisierungsrauschen in Abhängigkeit von k nach [JDS08] Beispielhafte visuelle Wörter aus dem visuellen Vokabular für Früchte und interessante Punkte eines Motorradbildes Histogramme von visuellen Wörtern für ein Foto einer Weintraube und eines Motorrads unter Verwendung des Früchte-Vokabulars Beispiel Objekthierarchie zur top-down bzw. bottom-up Perspektive für den Zusammenhang zwischen dem globalen und den klassenspezifischen Vokabularen Berechnung des klassenspezifischen Vokabulars und der Klassenbeschreibung für die Klasse Ω Blumenkohl anhand einer Stichprobe Berechnung des Score-Werts für ein gegebenes Bild I und der Klasse Ω κ Blickwinkelbasierte Subklassen für die Klasse Fahrrad eingebettet in die Objekthierarchie des PASCAL VOC 2007 Datensatzes Beispielbilder der Subklasse Fahrrad vorne Vertikale Zerlegung einer Anfrage mittels Tree Striping nach [BBK + 00] Vergleich von verschiedenen Vokabulargrößen k = 40, 60, 80, 100 unter Behaltung der Hälfte der häufigsten visuellen Wörter (n/k = 0,5) VIII

17 Abbildungsverzeichnis 6.2 Vergleich der Genauigkeit der Klassifikation mit unterschiedlicher Anzahl der behaltenen häufigsten visuellen Wörtern n unter Verwendung der Vokabulargröße k = 100 für alle klassenspezifische Vokabulare Durchschnittliche Anzahl der visuellen Outlier-Wörter für Bilder, welche zur richtigen, und Bilder, welche nicht zur gegebenen Klasse gehören ROC-Kurven für Vokabulargröße k = 100 mit verschiedenen Werten für die Anzahl der behaltenen häufigsten visuellen Wörter n bei 20 Trainingsbildern je Klasse Vergleich der MAP von klassenspezifischen BoW-basierten Ansätzen unter Verwendung von verschiedenen Detektoren bei steigender Anzahl von Klassen Vergleich der besten und durchschnittlichen AUC- und MAP-Werte für die verschiedenen GIST-basierten Verfahren mit unterschiedlicher Anzahl von Trainingsbildern Durchschnittsbilder erstellt aus 9 Trainingsbildern für die Subklassen rechts, links, vorne und hinten für die Klassen Fahrrad, Motorrad, Katze und Hund Ergebnisse der vollautomatischen Annotation von 4 ausgewählten Bildern des PASCAL VOC 2007 Datensatzes Vergleich der MAP von verschiedenen GIST-basierten Ansätzen bei unterschiedlichen Anzahlen von Klassen Vergleich der MAP von verschiedenen Bag of Colors Ansätzen bei unterschiedlichen Anzahlen von Klassen Vergleich der MAP für die einzelnen Merkmale und deren kombinierte Verwendung Vergleich der eingesetzten Merkmale bzgl. deren Laufzeiten bei der Klassifikation Vergleich der Merkmale bzgl. der Überlappung der nächsten Nachbarn mit den Klassifikationsergebnissen der kombinierten Anwendung aller Merkmale Beeinflussung der MAP bei der Verwendung einer Vorselektion basierend auf dem GIST-Merkmal in Abhängigkeit der prozentualen Einschränkung des Suchraumes Beeinflussung der Laufzeit bei der Verwendung einer Vorselektion basierend auf dem GIST-Merkmal in Abhängigkeit der prozentualen Einschränkung des Suchraumes IX

18 Abbildungsverzeichnis 6.16 MAP für die Klassen der obersten Ebenen der Wordnet Hierarchie Hierarchischer Fehler für die Klassen der obersten Ebenen der Wordnet Hierarchie Grobarchitektur des Pixtract-Frameworks Suche und Visualisierung von WordNet Synsets und Klassen in der Pixtract-Webschnittstelle Ablauf der Annotation mittels der Pixtract-Webschnittstelle Ablauf der Hinzufügung einer neuen Klasse mittels der Pixtract- Webschnittstelle Teil Ablauf der Hinzufügung einer neuen Klasse mittels der Pixtract- Webschnittstelle Teil Annotation von Bildern eingebettet in die Bildverwaltungsanwendung gthumb Ablauf des GIST-basierten Filters zur Eliminierung von Ausreißern und zur Bestimmung der besten Trainingsbilder am Beispiel der Klasse avocado Vergleich der MAP von der Klassifikation mit ungefilterten, größengefilterten und GIST-gefilterten Trainingsbildern Vergleich der MAP der Kombination aller Merkmale mit und ohne Filterung der Trainingsbilder Beispiele aus dem NEOCR Datensatz, welche typische Problemfelder der Texterkennung in natürlichen Fotoaufnahmen aufzeigen Beispielbild Finstere Gasse in der angepassten Annotationssoftware LabelMe Statistiken des NEOCR-Datensatzes bzgl. Helligkeit, Kontrast, Rotation, Abdeckung, Schriftart und Sprache Textwahrnehmung durch ausgewählte OCR-Anwendungen in kompletten Bildern mit und ohne Textinhalt Beispiele für verzerrte Textausschnitte Beispiele für entzerrte Textausschnitte Texterkennungsrate für alle Textausschnitte Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Anordnung gruppiert Horizontale Ausschnitte nach Distanzmaß Vertikale Ausschnitte nach Distanzmaß Zirkulare Ausschnitte nach Distanzmaß X

19 Abbildungsverzeichnis 8.12 Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Invertierung gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Abdeckung gruppiert Texterkennungsrate für Ausschnitte nach Abdeckungsart (orientation) gruppiert Texterkennungsrate für Ausschnitte nach prozentualer Abdeckung gruppiert Texterkennungsrate für Ausschnitte nach prozentualer Abdeckung und Sprache gruppiert Texterkennungsrate für Ausschnitte nach Farbe bzw. Textur gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Helligkeit gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Kontrast gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Auflösung gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Rauschen gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Unschärfe gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Verzerrung gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Rotation um Vielfache von 90 gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Rotation um Winkelbereich bei 0 gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Schriftarten gruppiert Texterkennungsrate für Textausschnitte nach Sprachabhängigkeit gruppiert Texterkennungsrate für sprachabhängige Textausschnitte nach Sprachen gruppiert Texterkennungsrate für sprachunabhängige Textausschnitte nach Kategorien gruppiert Beispielbild aus dem ImageNet Datensatz für die Texterkennung und die einzelnen Filterungsschritte Vergleich der MAP für unterschiedliche Anzahlen von Klassen in Pixtract, sowie mit den Verfahren aus [BSI08] und [AF10] Vergleich der durchschnittlichen Antwortzeit für die Klassifikation eines Bildes für unterschiedliche Anzahlen von Klassen in Pixtract sowie mit den Verfahren aus [BSI08] und [AF10] Vergleich der CPU-Zeit für die Aufnahme einer neuen Klasse bei unterschiedlichen Anzahlen von Trainingsbildern in Pixtract sowie mit den Verfahren aus [BSI08] und [AF10] XI

20 Abbildungsverzeichnis 9.4 Vergleich des durchschnittlich benötigten Speicherplatzes für die Aufnahme einer neuen Klasse bei 20 Trainingsbildern in Pixtract sowie mit den Verfahren aus [BSI08] und [AF10] F.1 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie avocado, alligator pear, avocado pear, aguacate (WordNetID: ) xxxiii F.2 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie bicycle, bike, wheel, cycle (WordNetID: ) xxxiv F.3 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie boomerang, throwing stick, throw stick (WordNetID: ) xxxv F.4 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie brake (Word- NetID: ) xxxvi F.5 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie lemon (Word- NetID: ) xxxvii F.6 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie telephone, phone, telephone set (WordNetID: ) xxxviii F.7 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie television, television system (WordNetID: ) xxxix F.8 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie tennis ball (WordNetID: ) xl F.9 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie kuvasz (WordNetID: ) xlii F.10 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie paper (Word- NetID: ) xliii F.11 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie towel (Word- NetID: ) xliv F.12 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie butter (WordNetID: ) xlvi F.13 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie double creme, heavy whipping creme (WordNetID: ) xlvii F.14 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie milk (Word- NetID: ) xlviii F.15 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie paper (Word- NetID: ) xlix XII

21 Abbildungsverzeichnis F.16 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie billiard room, billiard saloon, billiard parlor, billiard parlour, billiard hall (WordNetID: ) li F.17 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie bite, collation, snack (WordNetID: ) lii F.18 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie open-air market, open-air marketplace, market square (WordNetID: ).. liii F.19 Beispiel für beste und schlechteste Bilder für die Kategorie pasta (Word- NetID: ) liv XIII

22

23 Tabellenverzeichnis 3.1 Kategorisierung der Veröffentlichungen zur textbasierten Suche nach Bildern Teil Kategorisierung der Veröffentlichungen zur textbasierten Suche nach Bildern Teil Panofsky-Shatford Matrix nach [AE97] Vergleichende Tabelle der verschiedenen Ansätze zur logischen Strukturierung der Bildbeschreibungen Vergleich von verschiedenen Konzept-Thesauri für die Annotation von visuellen Medien Überblick über Detektoren für interessante Punkte in Bildern nach [MTS + 05] und [TM08] Überblick über Deskriptoren für interessante Punkte in Bildern Überblick über Distanzmaße in Objekterkennungsverfahren Vergleich von verschiedenen Datensätzen für die Evaluation von Objekterkennungsverfahren Entwicklung der PASCAL VOC Datensätze für die Objekterkennungsaufgabe Vergleich der Objekterkennungswettbewerbe PASCAL VOC, ImageCLEF und ILSVRC Vergleich von den besten Objekterkennungsansätzen Teil Vergleich von den besten Objekterkennungsansätzen Teil Aufteilung der Veröffentlichungen zur Annotation von Bildern mittels verschiedener Kategorisierungen XV

24 Tabellenverzeichnis 6.1 Vergleich der AUC des erweiterbaren BoW-Ansatzes mit den GISTbasierten Ansätzen Vergleich der AP der besten und Durchschnitts-AP-Werte des PASCAL VOC 2007 Wettbewerbs mit dem vorgestellten meangist- und NNGIST- Ansatz Übersicht der MAP für die einzelnen Merkmale und deren Kombination bei Klassen Unterschiede zwischen Text in eingescannten Dokumenten und Text in natürlichen Fotoaufnahmen Datentypen und Wertebereiche der Metadaten sowie Beispiel-Annotationswerte für Abbildung Vergleich verschiedener Datensätze für die Texterkennung in natürlichen Fotoaufnahmen Übersicht untersuchter Eigenschaften natürlicher Fotoaufnahmen mit jeweiligem Optimum A.1 Bildbeschreibende Attribute aus dem IPTC Extension Schema [IPT08].. ii A.2 Attribute des Datentyps ArtworkOrObjectDetails nach [IPT08] iii A.3 Attribute des Datentyps LocationDetails nach [IPT08] iii A.4 Bildbeschreibende Attribute aus den XMP Schemata Teil iv A.5 Bildbeschreibende Attribute aus den XMP Schemata Teil v B.1 Semantische Beziehungen zwischen Wörtern nach [Mil95] viii XVI

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

(query by image content)

(query by image content) Proseminar Multimedia Information-Retrieval-Systeme (query by image content) Das QBIC Projekt 1. Einleitung 1.1 Was ist QBIC 1.2 Wo wird es verwendet 2. QBIC im Detail 2.1 technische Grundlagen 2.2 Aufbau

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Vorbereitungsaufgaben

Vorbereitungsaufgaben Praktikum Bildverarbeitung / Bildinformationstechnik Versuch BV 4 / BIT 3: Mustererkennung Paddy Gadegast, CV00, 160967 Alexander Opel, CV00, 16075 Gruppe 3 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Kantenerkennung - 1 Einführung 2 Gradientenverfahren 3 Laplace-Verfahren 4 Canny-Verfahren 5 Literatur 1 Einführung 2 1 Einführung Kantenerkennung basiert auf

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

DPF Dynamic Partial distance Function

DPF Dynamic Partial distance Function DPF Dynamic Partial distance Function Vorgelegt von Sebastian Loose (MatrikelNR.: 169172), Computervisualistikstudent im 4. Semester. Hausarbeit zum Papier DPF A Perceptual Distance Function for Image

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb Die Komprimierung: Die Abkürzung JPG (oder auch JPEG) steht für "Joint Photographic Experts Group". Dieses Bildformat ist nach der Expertengruppe, die es erfunden hat, benannt. Die Komprimierung empfiehlt

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale?

Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale? Text Welche Textklassifikationen gibt es und was sind ihre spezifischen Merkmale? Textklassifikationen Natürliche bzw. unstrukturierte Texte Normale Texte ohne besondere Merkmale und Struktur Semistrukturierte

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL

Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL Universitätsbibliothek Universität Mannheim PETRUS-Workshop Deutsche Nationalbibliothek 21. März 2011 Frankfurt Forschungsschwerpunkte Effizienzsteigerung

Mehr

Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen:

Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen: 1 Parallele Algorithmen Grundlagen Parallele Algorithmen Grundlagen Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen: Dekomposition eines Problems in unabhängige Teilaufgaben.

Mehr

COMOS FEED Knowledge Base

COMOS FEED Knowledge Base COMOS FEED Knowledge Base White Paper Einfache Erstellung und Überprüfung von Regeln für Verfahrensfließbilder Zusammenfassung Kontrollierte Planungsprozesse sind ein grundlegender Faktor für effizientes

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Im menschlichen Gehirn ist ein Neuron mit bis zu 20.000 anderen Neuronen verbunden. Milliarden von Neuronen beteiligen sich simultan an der Verarbeitung

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ihren Shop. Mario Rieß Chief Technology Officer mriess@epages.com

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ihren Shop. Mario Rieß Chief Technology Officer mriess@epages.com Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ihren Shop Mario Rieß Chief Technology Officer mriess@epages.com Agenda 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Technischer Teil was erledigt die Software 3. Inhaltlicher Teil

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite N2N Autor: Bert Hofmänner 5.10.2011 Optimieren Sie Ihre n2n Webseite Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg Ihrer Webseite in Suchmaschinen sind deren Inhalte. Diese können Sie mit einem Content

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr