Studiengang. BWL - International Business. Studium und Ausbildung. mit den Vertiefungen. International Marketing. International Operations & Logistics

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang. BWL - International Business. Studium und Ausbildung. mit den Vertiefungen. International Marketing. International Operations & Logistics"

Transkript

1 Studiengang BWL - mit den Vertiefungen International Marketing International Operations & Logistics Studium und Ausbildung ein zukunftsorientiertes Studienangebot Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

2 Kontakt Im Bild von links: Prof. Dr. Martin Maaß, Sylvia Irion, Anne Laqua, Prof. Dr. Ulrich Kotthaus Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Friedrich-Ebert-Straße Villingen-Schwenningen Telefon / 412 Telefax ib@dhbw-vs.de Internet März 2010 Verantwortlich für Konzeption und Inhalt Prof. Dr. Ulrich Kotthaus Prof. Dr. Martin Maaß - 2 -

3 Inhaltsverzeichnis INHALT Seite 1 Die Ansprechpartner 2 Der Studiengang BWL - - ein Überblick 3 Das Duale System 4 Der Weg zum Ausbildungsunternehmen 5 Theorie und Praxis mit internationaler Ausrichtung 5.1. Vielfältiges Studienangebot und die Anforderungen 5.2. Die Ausbildung - Praxismodule in den Ausbildungsunternehmen 5.3. Das Studium - Theoriemodule an der Dualen Hochschule 5.4. Auslandsaufenthalte 6 Aktive Ausbildungsbetriebe 7 Die Dozenten 8 Termine der Theorie- und Praxisphasen 9 Fachliteratur 10 Home 11 Overview in English ANHANG: Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen e. V

4 Kontakt 1. Die Ansprechpartner Wenn Sie Auskünfte wünschen, so wenden Sie sich bitte an: Anne Laqua Tel.: Sekretariat Prof. Dr. Ulrich Kotthaus Tel.: Leiter des Studiengangs Sylvia Irion Tel.: Sekretariat Prof. Dr. Martin Maaß Tel.: Leiter des Studiengangs Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Studiengang IB Friedrich-Ebert-Straße VS-Schwenningen Fax: ib@dhbw-vs.de Internet:

5 Überblick 2. Der Studiengang BWL - - ein Überblick Die Studierenden des Studiengangs BWL - (IB) sind besonders flexibel und mobil. Sie sind kommunikativ und aufgeschlossen und sind bereit, sich mit verschiedenen Kulturen auseinander zu setzen. Sie sind aktiv und engagiert und wollen auch in den Praxisphasen ihres Studiums Dinge bewegen können. Die Praxisphase im Ausland, die in der Regel nach dem 4. Semester absolviert wird, ist dabei ein Höhepunkt. Häufig waren die Studenten des Studiengangs IB schon als Austauschschüler im Ausland und Englisch ist für sie keine Fremdsprache. Das Interesse an weiteren Sprachen wie Spanisch und Französisch ist hoch. Vorlesungen finden sowohl in deutscher als auch englischer Sprache statt. Ausländische Dozenten bieten den Studenten vielfältige Informationen gerade in den verschiedenen Veranstaltungen im Bereich Interkulturelles Management. Das Studium im Studiengang IB vermittelt zum einen die klassischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre wie zum Beispiel Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung, Finanzierung, Organisation- und Personalwesen. Zum anderen werden vom ersten Semester an Vorlesungen in den Fächern und Interkulturelles Management angeboten. So wird vom ersten Semester an konsequent die Betriebswirtschaft auch aus internationaler - 5 -

6 Überblick Sicht gelehrt. Im Hauptstudium wird eine der internationalen Richtungen wie Marketing, Finanzwesen, Recht etc. vertieft. Die Kompetenzen der Studierenden im Studiengang IB werden zum einen durch vielfältige Wahlveranstaltungen weiter ausgebaut. Von entscheidender Bedeutung für einen erfolgreichen Einsatz in der Wirtschaft ist auch die in den Bereichen Interkulturelles Management und die in der Vertiefung im Verlauf des Studiums erworbene Kompetenz. Besonders die möglichen Auslandsaufenthalte entweder in einer der praktischen Ausbildungsphasen oder während eines Theoriesemesters erweitern die internationale Orientierung. Durch die enge Kooperation mit ausländischen Hochschulen ist je nach Sprachorientierung und sonstigen Neigungen ein anerkanntes Theoriesemester an einer dieser Hochschulen in der Regel im 3. oder 4. Theoriesemester unter Anerkennung einiger im Ausland erbrachten Leistungen möglich. Die Berufsaussichten sind infolge der weiter voran schreitenden Globalisierung gerade durch die Vermittlung dieser interkulturellen und kommunikativen Fähigkeiten und Erfahrungen, die neben den betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten erworben werden, für Absolventen dieses Studienganges sehr gut. Einsatzgebiete Die Absolventen des Studiengangs IB können durch ihre vielfältigen Fähigkeiten sowohl in allen betriebswirtschaftlichen Bereichen als auch in den speziellen Bereichen Interkulturelles Management und Internationale Geschäftstätigkeit sehr breit eingesetzt werden; Einstiegsmöglichkeiten bieten sich oft in einer Exportabteilung, einer ausländischen Tochtergesellschaft, z. B. in den Bereichen Marketing oder Produktmanagement. Auch die Übernahme einer Position als Assistent eines Geschäftsführers oder Vertriebs- oder Exportleiters von größtenteils international agierenden Unternehmen ist möglich. Karrieren von Absolventen des Studiengangs im In- und Ausland zeugen in beeindruckender Weise von den unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten

7 Das Duale System 3. Das Duale System Duales System heißt: die Duale Hochschule übernimmt insgesamt eineinhalb Jahre die Verantwortung für den theoretisch-wissenschaftlichen Teil des Studiums und das Unternehmen bildet den DH-Studenten insgesamt eineinhalb Jahre in der Praxis aus, jeweils im vierteljährlichen Wechsel. Als dualer Partner kennen die Unternehmen den Studenten nach Abschluss des 3-jährigen Studiums ganz genau. Unternehmen sind gleichberechtigte Partner Die kooperierenden Unternehmen sind in vielfältiger Weise in den Studienbetrieb integriert: durch den hohen Praxisanteil des Studiums, die mögliche Entsendung von Mitarbeitern als Dozenten und die Gestaltung der Inhalte durch Mitarbeit in diversen Gremien. 4. Der Weg zum Ausbildungsunternehmen Ein interessiertes Unternehmen wendet sich direkt an uns, erhält alle weiteren Informationen, wird nach Wunsch in einer Datenbank erfasst und steht mit allen Informationen rund um die Bewerbung für interessierte Studienbewerber im Internet. Das Unternehmen schließt dann einen Ausbildungsvertrag mit dem Bewerber ab und sendet den Vertrag an die Duale Hochschule, die mit dem Bewerber direkt Kontakt aufnimmt und die Zulassung der Studenten durchführt. Interessierte Studienbewerber können sich bei uns jederzeit persönlich, telefonisch oder im Internet informieren. Die eigentliche Bewerbung und Auswahl der Kandidaten findet jedoch bei den Ausbildungsunternehmen direkt statt. Studienbewerber wenden - 7 -

8 Das Duale System sich an ein schon bereits mit uns kooperierendes Unternehmen oder nehmen Kontakt mit Unternehmen auf, die bisher noch nicht mit uns ausgebildet haben. Studienvoraussetzungen Studienvoraussetzungen sind Abitur und Ausbildungsvertrag! Abitur: 1 Eine der Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ist die allgemeine oder die dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife (Abitur). Ausbildungsvertrag: Eine weitere Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Ausbildungsunternehmen. Bewerbung Wer im Studiengang BWL - der Dualen Hochschule Baden- Württemberg studieren möchte, muss sich bei einem Unternehmen um einen Ausbildungsplatz bewerben. Eine aktuelle Liste der Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten, kann beim Studiengang BWL - im Internet eingesehen werden. Die Wahl des Unternehmens kann und soll aber auch auf eigene Initiative erfolgen. Zulassung Die Zulassung zum Studium erfolgt durch die Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen nach Vorlage einer beglaubigten Kopie des Reifezeugnisses und eines Exemplars des Ausbildungsvertrags. 1 Bewerber mit Fachhochschulreife können zu einem Studium an der Dualen Hochschule Baden- Württemberg zugelassen werden. Voraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen eines Eignungstests. Dieser findet am DH Standort, an dem studiert werden möchte, unter Angabe des gewünschten Studiengangs statt. Der Eignungstest kann vor Eintritt in ein Bewerbungsverfahren absolviert werden.) Weitere Infos unter

9 Theorie und Praxis 5. Theorie und Praxis mit internationaler Ausrichtung Die deutsche Industrie engagiert sich in hohem Maße auf internationalen Märkten. Dies gilt nicht nur für die multinationalen Unternehmen der Großindustrie, sondern gerade auch für die mittelständische Industrie. Exportanteile am Umsatz von 50 % und mehr sind keine Ausnahme; in einigen Branchen sind sie inzwischen die Regel. Diese Internationalisierung der deutschen Industrie wird weiter zunehmen. Mit vielfältigen Auswirkungen auf die Unternehmen: auf ihre Organisation, das Management, die Finanzierung - und vor allem auf ihren Personalbedarf. Für diese Herausforderung brauchen die Unternehmen kompetente, mobile und motivierte Betriebswirte: mit einer soliden Grundlage in allen relevanten betriebswirtschaftlichen Fächern, mit speziellen Fachkenntnissen (z. B. in internationalem Marketing, internationaler Organisation, internationalem Personalwesen, in den Methoden der Bearbeitung von ausländischen Märkten und speziellen Rechtsgebieten), sensibilisiert für die durch die kulturellen Unterschiede bedingten Besonderheiten ausländischer Märkte, mit guten Kenntnissen in Englisch und weiteren Fremdsprachen, und einer hohen Motivation für die engagierte Mitarbeit. Wer sein berufliches Ziel darin sieht, sich diesen Herausforderungen zu stellen, für den ist das Studium der Betriebswirtschaftslehre im Studiengang BWL - an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen die richtige Alternative. Auf den folgenden Seiten erläutern wir die Ziele und die Bedingungen für die Aufnahme des Studiums. Wir beschreiben die Inhalte in Theorie- und Praxisphasen. Die allgemeinen Informationen zum Studium, zum Bewerbungsverfahren und dem Ausbildungsvertrag können Sie dem Studienführer der Dualen Hochschule Baden- Württemberg Villingen-Schwenningen entnehmen

10 Theorie und Praxis Das Studium im Studiengang IB vermittelt neben den klassischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre wie z. B. Rechnungswesen, Kostenrechnung, Personalwesen, Organisation, Unternehmensführung vom 1. Semester an konsequent Wissen im Bereich Interkulturelles Wissen und Verhalten und internationale Betriebswirtschaft. Die Vorlesungen finden teilweise in englischer Sprache statt und Französisch und Spanisch werden als Fremdsprachen angeboten. Jedes Jahr beginnen etwa 50 Studenten im Studiengang IB ihr Studium, die in zwei Kursen während der Theoriephasen unterrichtet werden. Dies gewährleistet ein intensives Studieren in der Kleingruppe und leistet einen wichtigen Beitrag zum Studienerfolg Vielfältiges Studienangebot und die Anforderungen Lernen im Unternehmen Lernen im dualen System Lernen in der Dualen Hochschule Handlungskompetenz Persönlichkeit Methodenkompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz

11 Theorie und Praxis Die Duale Hochschule Baden-Württemberg will ihre Studierenden dazu befähigen, nach dem Abschluss schnell in verantwortliche Aufgaben hineinzuwachsen. Viele Absolventen sind heute bereits in leitenden Funktionen im In- und Ausland zum großen Teil für unsere dualen Partner tätig. Ziel des dualen Studiums ist es, den Studierenden fundierte fachwissenschaftliche Kenntnisse (Fachkompetenz), anwendungsorientierte Methodenkenntnisse (Methodenkompetenz) sowie die Fähigkeit zu einem situationsgerechten Verhalten (Sozialkompetenz) zu vermitteln. Ihre Ausbildungsziele strebt die Duale Hochschule Baden-Württemberg im Wechsel von Studium und der Ausbildung am Arbeitsplatz an. Die beiden Lernorte Duale Hochschule und Betrieb - sind durch die Ausbildungs- und Studienpläne eng miteinander verknüpft. Sie ergänzen sich, verstärken ihre Ausbildungsergebnisse gegenseitig und erzielen Synergiewirkungen, die eine neue Qualität an beruflicher Erstausbildung schaffen. " Die praxisbezogenen interkulturell ausgerichteten Vorlesungen des Studiengangs, gepaart mit Studien- und Praxisaufenthalten in Wales und Griechenland, sensibilisierten und begeisterten mich für ein multinationales Arbeitsumfeld. Durch den frühen Einstieg in die EADS Deutschland GmbH verschaffte ich mir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Funktionen im Unternehmen, Wissen über die Branche und aktuelle Fragestellungen. Davon profitierte ich vor allem während meiner späteren Tätigkeit in der Unternehmenskommunikation. Während des dualen Studiums festigte ich durch die Kombination von Studien- und Praxisphasen meine Flexibilität und Belastbarkeit. Heute bin ich Assistentin des COO und lerne die Unternehmenszusammenhänge aus Management-Sicht kennen." Petra Mitzel Absolventin

12 Theorie und Praxis Mit der Umstellung auf die Bachelorabschlüsse bietet die Duale Hochschule Baden- Württemberg seit dem Studienjahrgang 2006 nur noch akkreditierte Studiengänge an, die im Studiengang BWL - mit dem Bachelor of Arts und einem Internationalen Bachelor der weltweit anerkannten Open University in London abschließen. Der Abschluss ist den entsprechenden Abschlüssen an anderen Hochschulen gleichgestellt. Meiner Meinung nach bietet die Duale Hochschule Baden-Württemberg eine sehr gelungene Mischung aus akademischem Studium und betrieblicher Ausbildung an. Mit der Neustrukturierung der Studiengänge und der Anpassung an das europäische Bachelor-System können die Studenten nun auch ohne Probleme an Aufbaustudiengängen teilnehmen. Ich habe mein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (damals noch Berufsakademie) 2005 erfolgreich abgeschlossen und meine damalige Entscheidung niemals bereut, ganz im Gegenteil. Neben praktischer Ausbildung, internationaler Erfahrung und akademischem Studium bietet die BA mit den neuen Bachelor Abschlüssen nun die volle Gleichstellung zu Universitätsabschlüssen. Der Absolvent kann selbst entscheiden: weiterstudieren, an der Karriere arbeiten oder internationale Erfahrung sammeln ihm stehen alle Möglichkeiten offen. Stefan Lamp Absolvent 2005 Studienbewerber......müssen sich zunächst darüber im Klaren sein, dass sie ein anspruchsvolles betriebswirtschaftliches Studium wählen, in der betriebswirtschaftliche Lehrinhalte im Vordergrund stehen. IB-Studierende sind besonders flexibel und mobil. Es ist ihnen eine Herausforderung, immer wieder neue Abteilungen im Betrieb kennen zu

13 Theorie und Praxis lernen, sich mit neuen Aufgaben auseinanderzusetzen, auf Menschen einzustellen; sie empfinden es als anregend, vierteljährlich zwischen Betrieb und Dualer Hochschule hin und her zu wechseln; IB-Studierende erleben das Praktikum im Ausland sowie das angebotene Theoriesemester an einer ausländischen Partnerhochschule als Herausforderung und einen Höhepunkt ihrer Ausbildung; IB-Studierende erwarten weder in der betrieblichen Phase noch im Studium die 35-Stundenwoche. Sie betrachten die hohe zeitliche Belastung als Preis dafür, dass sie eine hervorragende Qualifikation in einer einmalig kurzen Studienzeit erwerben. Ausbildungsbetriebe......sollten dann einen Ausbildungsvertrag für den Studiengang IB abschließen: wenn der Ausbildungsbetrieb ein international agierendes Unternehmen ist und die praktische Ausbildung im Betrieb ordnungsgemäß durchgeführt werden kann sowie ein Bedarf an Nachwuchskräften für qualifizierte Aufgaben besteht; wenn grundsätzlich die Bereitschaft besteht, dem/der Auszubildenden eine Praxisphase im Ausland zu ermöglichen, Idealerweise in der eigenen Auslandsniederlassung oder in einer Auslandsvertretung bzw. durch Beteiligung an einem der Austauschprogramme der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit braucht ein stabiles Fundament: die Mitarbeiter. Qualifiziertes Personal bedeutet eine wertvolle Investition in die Zukunft. Die international ausgerichtete Personalentwicklung gewährleistet das Anpassen an die Marktänderungen und die sich wandelnden Wettbewerbsbedingungen. Wir ermöglichen damit Mitarbeitern, ihre persönlichen Fähigkeiten auszubauen und sich kontinuierlich beruflich weiterzuentwickeln. Zitat der Firma AESCULAP AG & Co. KG, Tuttlingen

14 Theorie und Praxis 5.2. Praxismodule in den Ausbildungsunternehmen Struktur des Studiums und der Ausbildung Die Studenten befinden sich für insgesamt 72 Wochen zur praktischen Ausbildung im Betrieb und für insgesamt 72 Wochen zur Theorie an der Dualen Hochschule. 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 1. Praxisphase 3. Praxisphase 5. Semester 2. Semester 4. Semester 6. Praxisphase Bachelorarbeit evtl. Vorpraktikum im Ausbildungsbetrieb 2. Praxisphase 1. Projektarbeit 4. Praxisphase 2. Projektarbeit 6. Semester Mündliche Prüfung des 3. Praxismoduls 1. Semester 3. Semester 5. Praxisphase Als meine früheren Klassenkameraden nach sechs Semestern Uni-Studium die Bibliothek zum ersten Mal von innen sahen, war ich bereits fertig. Der unschlagbare Vorteil eines BA-Studiums ist, in den Praxisphasen frühzeitig erkennen zu können, in welchen Unternehmensbereichen man seine eigene Zukunft nicht sieht. Zwischen BA-Abschluss und erstem Arbeitstag lagen exakt 12 Stunden. Erholungsurlaub zur Selbstfindung, wie auf der Uni üblich, entfiel damit bis heute. Den gewaltigen Praxis-Schock hatte ich in den ersten Wochen meiner BA-Ausbildung. Nicht nach zehn Semestern BWL an einer Uni. Sören Lauinger Absolvent

15 Theorie und Praxis Modul Praxismodul I Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Code W-IB-PM I Lage des Moduls Sem. Art Pflicht ECTS-Punkte 20 Stud. Arbeitsbelastung 300 h, davon 10 h Kontaktstudium Prüfungstermin Ende des Moduls oder zu Beginn des darauf folgenden Semesters Prüfungsform / -dauer Projektarbeit: 20 bis 30 Seiten Bewertungsregel Bewertung mit bestanden / nicht bestanden, i.d.r. Mindestbestehensanforderung: 50% der maximal geforderten Leistung Lernmethoden angeleitetes Arbeiten am Arbeitsplatz, Seminare, Workshops, Projektarbeit, E-Learning Modulverantwortlicher Prof. Dr. Petra Hardock, Duale Hochschule Stuttgart Zugangsvoraussetzung Keine Nachfolger Praxismodul II Kompetenzziele Die Studierenden sollen die betriebsspezifische Ausprägung der in den Praxisphasen des ersten Studienjahres dargestellten Funktionen erfassen und die entsprechenden Praxislösungen kennen lernen. Sie sollen die in den Theoriephasen erlernten Inhalte vertiefen und auf praktische Fragestellungen in den Unternehmen transferieren können. Ein wesentliches Ziel ist die Förderung von Sozial-, Methoden- und Persönlichkeitskompetenz. Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit zu analytischem und kritisch-konstruktivem Denken fördern und Arbeits-, Problemlösungs- und Projektmanagementtechniken kennen lernen. Sie sollen Einblick in das Unternehmen und die betrieblichen Abläufe gewinnen und ein Verständnis für betriebliche Zusammenhänge entwickeln. Sie sollen sich im Unternehmen orientieren und konstruktiv und unterstützend in Arbeitsteams mitarbeiten können. Sie sind offen für Anregungen und haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer betriebswirtschaftlichen Argumentation zu begründen und zu verteidigen. Sie können mit Kritik umgehen und adäquat kritisieren. Die Studierenden sind in der Lage, Daten und Informationen aus diversen Quellen zu

16 Basisliteratur Praxisphase 1 Lehrinhalte Praxisphase 2 Lehrinhalte Theorie und Praxis sammeln und nach vorgegebenen Kriterien aufzubereiten. Sie können die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel unter Anleitung zum Wissenserwerb nutzen. Sie stellen rechtzeitig Verständnisfragen und übernehmen unter Anleitung Mitverantwortung für den Lernerfolg. Die Studierenden verfügen über einen grundlegenden Bestand an Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Vordergrund stehen also: Grundlagen, Wissen, Verständnis, Beobachten. Weber, J.: Theorie und Praxis ein Widerspruch? Ein Plädoyer für Wissenschaft und Wissenschaftliches Arbeiten, in: Studium und Praxis, 4, 2003, 1, S Betriebliche Leistungserstellung Aus den nachfolgend genannten Lehrinhalten des praktischen Ausbildungsplanes sind exemplarische Sachverhalte auszuwählen. 1. Unternehmens- und Branchenkenntnisse: Produktund Leistungsprogramm Organisation des Gesamtunternehmens Zusammenwirken der Unternehmensbereiche Überblick über wichtige Konkurrenten, Lieferanten und Kunden 2. Betriebliche Leistungserstellung: Einordnung in das Gesamtunternehmen Zusammenwirken der Bereiche Produktions- und Leistungsprogramm Verfahren und Ablaufplanung Auftragsplanung Programmplanung Ressourcenplanung Steuerung des Prozessablaufs Disposition Einführung in das betriebliche Auftrags- und Projektmanagement 3. Einkauf und Lagerwesen: Einkauf (Beschaffungsmarktforschung Kriterien/Ablauf der Lieferantenauswahl Phasen des Einkaufsvorgangs Global Sourcing) Lagerwesen (Transportmittelplanung Steuerung und Überwachung des Wareneingangs Lagersysteme und Lagertechnik Materialbereitstellung) Marketing und Vertrieb Aus den nachfolgend genannten Lehrinhalten des praktischen Ausbildungsplanes sind exemplarische Sachverhalte auszuwählen. 1. Absatzplanung und Vertrieb: Einordnung des Marketing und des Vertriebs in das Gesamtunternehmen Prozess der Absatzplanung Marktforschung (Datenquellen, Datenerhebung, Datenanalyse) Organisation des Vertriebs

17 Theorie und Praxis Modul Verkaufsanbahnung Verkaufsabwicklung Vertriebslogistik Kundenbetreuung und Kundendienst Vertriebsschulung 2. Marketing-Mix: Produktentwicklung und -gestaltung (Forschung und Entwicklung/Innovationsmanagement) Preisbildung und Konditionenpolitik Distribution Kommunikation Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Messen sowie Verkaufsförderungsaktionen Planung, Realisation und Kontrolle von Marketingmaßnahmen Praxismodul II Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Code W-IB-PM II Lage des Moduls Sem. Art Pflicht ECTS-Punkte 20 Stud. Arbeitsbelastung 300 h, davon 10 h Kontaktstudium Prüfungstermin Ende des Moduls oder zu Beginn des darauf folgenden Semesters Prüfungsform / -dauer Projektarbeit und deren Präsentation, Projektarbeit: 20 bis 30 Seiten, Präsentation inklusive Diskussion: 30 Minuten Bewertungsregel Leistungsabhängige Notenstufen, i.d.r. Mindestbestehensanforderung: 50% der maximal geforderten Leistung Lernmethoden angeleitetes Arbeiten am Arbeitsplatz, Seminare, Workshops, Projektarbeit, E-Learning Modulverantwortlicher Prof. Dr. Petra Hardock, Duale Hochschule Stuttgart Zugangsvoraussetzung Praxismodul I Nachfolger Praxismodul III Kompetenzziele Die Studierenden sollen die betriebsspezifische Ausprägung der in den Praxisphasen des zweiten Studienjahres dargestellten Funktionen erfassen und die entsprechenden Praxislösungen kennen lernen. Sie sollen die in den Theoriephasen erlernten Inhalte vertiefen und auf praktische Fragestellungen in den Unternehmen transferieren können. Ein wesentliches Ziel ist die Förderung von Sozial-, Methoden- und Persönlichkeitskompetenz. Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit zu analytischem und kritisch-konstruktivem Denken fördern und Arbeits-,

18 Basisliteratur Praxisphase 3 Lehrinhalte Praxisphase 4 Theorie und Praxis Problemlösungs- und Projektmanagementtechniken auf praktische Fragestellungen anwenden können. Sie sollen in der Lage sein, betriebliche Problemstellungen der Funktionsbereiche zu analysieren und erste grobe Lösungsvorschläge zu entwickeln. Sie können effektiv in einem Arbeitsteam mitarbeiten, sind offen für Anregungen und imstande, die Gruppenleitung anzuerkennen. Sie haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten Argumentation zu begründen und zu verteidigen. Sie sind in der Lage, alle zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zum Wissenserwerb zu nutzen. Sie stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich aktiv an fachlichen Diskussionen und übernehmen zunehmend Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können den Lehrenden angemessen Feedback geben. Die Studierenden sind imstande, das erworbene Wissen sowie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in realen Situationen oder Problemstellungen professionell anzuwenden. Im Vordergrund stehen also: Anwendung, Üben, Analyse. Weber, J.: Theorie und Praxis ein Widerspruch? Ein Plädoyer für Wissenschaft und Wissenschaftliches Arbeiten, in: Studium und Praxis, 4, 2003, 1, S Finanz- und Rechnungswesen/Controlling Aus den nachfolgend genannten Lehrinhalten des praktischen Ausbildungsplanes sind exemplarische Sachverhalte auszuwählen. 1. Finanzbuchhaltung: Inventur Anlagenbuchhaltung Kreditoren/Debitoren-buchhaltung (inkl. Zahlungsverkehr, Kontierung sowie Mahn- /Klagewesen) Jahresabschluss 2. Kosten- und Leistungsrechnung: Planungsrechnung (kostenstellen-/kostenträgerbezogen) und Überwachung Betriebsabrechnung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kalkulation 3. Investition und Finanzierung: Unternehmensspezifische Ausprägungen der Investitions-/Wirtschaftlichkeitsrechnung Finanzierung Finanzmanagement 4. Controlling: Planungsprozesse Planungs- und Steuerungsinstrumente Berichtswesen Produktcontrolling Projektcontrolling Vertriebscontrolling Personalmanagement und Organisation

19 Theorie und Praxis Lehrinhalte Aus den nachfolgend genannten Lehrinhalten des praktischen Ausbildungsplanes sind exemplarische Sachverhalte auszuwählen. 1. Führungs- und Unternehmensorganisation: Aufbauorganisation (Kennenlernen der Organisationsstruktur des Unternehmens Abgrenzung zu anderen Strukturen Instrumente der Aufbauorganisation Stellenplanung Stellenbewertung) Ablauforganisation (Instrumente der Ablauforganisation Ablauforganisatorische Untersuchungen (z.b. Büroorganisation und Kommunikation)) 2. Personalmanagement: Personalpolitik, Personalstrategien Vergütungssysteme Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle Personalbedarfsplanung Personalmarketing Maßnahmen der Personalbeschaffung Personalauswahl (Einstellung, Versetzung und Ausscheiden von Mitarbeitern) Personalbetreuung und -entwicklung (Betreuungsgespräche Beurteilungen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Lohn- und Gehaltsabrechnung) 3. Arbeitsrecht und Arbeitsschutz: Arbeits- und sozialrechtliche Grundkenntnisse Betriebsverfassungsgesetz Arbeitsordnung Betriebsvereinbarung Mitwirkungsrechte des Betriebsrates Unfallverhütung und Umweltschutz Gesundheitsmanagement Modul Praxismodul III Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Code W-IB-PM III Lage des Moduls Sem. Art Pflicht ECTS-Punkte 20 Stud. Arbeitsbelastung 300 h, davon 10 h Kontaktstudium Prüfungstermin Ende des Moduls Prüfungsform / -dauer mündliche Prüfung: Frage- bzw. Gesprächsrunde und Präsentation (ca. 30 Minuten je Kandidat) Bewertungsregel Leistungsabhängige Notenstufen, i.d.r. Mindestbestehensanforderung: 50% der maximal geforderten Leistung Lernmethoden angeleitetes Arbeiten am Arbeitsplatz, Seminare,

20 Modulverantwortlicher Zugangsvoraussetzung Nachfolger Kompetenzziele Basisliteratur Theorie und Praxis Workshops, Projektarbeit, E-Learning Prof. Dr. Petra Hardock, Duale Hochschule Stuttgart Praxismodul II Keine Die Studierenden sollen vertiefte berufspraktische Erfahrungen sammeln und betriebliche Zusammenhänge zwischen den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen erkennen und bewerten können. Sie sollen die in den Theoriephasen erlernten Inhalte vertiefen und auf praktische Fragestellungen in den Unternehmen transferieren können. Ein wesentliches Ziel ist die Förderung von Sozial-, Methoden- und Persönlichkeitskompetenz. Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit zu analytischem und kritisch-konstruktivem Denken fördern und Arbeits-, Problemlösungs- und Projektmanagementtechniken selbstständig in komplexen Situationen anwenden können. Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu funktionstypischen Praxisproblemen Stellung zu beziehen und begründete Lösungsvorschläge zu entwickeln. Sie sollen komplexe Geschäftsprozesse selbstständig weiterentwickeln und kleinere Projekte eigenständig planen und leiten können. Sie sind imstande, alle zur Verfügung stehenden Lernund Arbeitsmittel für den Wissenserwerb zu nutzen. Die Studierenden können effektiv in einem Arbeitsteam mitarbeiten und sind offen für Anregungen. Sie sind in der Lage, die Gruppenleitung anzuerkennen und diese gegebenenfalls auch selbst zu übernehmen. Sie haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten Argumentation zu begründen und zu verteidigen. Sie haben ein Gefühl für vielschichtige und komplexe Probleme entwickelt und können konstruktiv mit dieser Situation umgehen. Sie stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich aktiv an differenzierten fachlichen Diskussionen und übernehmen Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können den Lehrenden angemessen Feedback geben. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen sowie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auf bislang unbekannte oder neue reale Situationen zu übertragen und entsprechend professionelle Problemlösungen zu entwickeln. Im Vordergrund stehen also: Selbstständigkeit, Weiterentwicklung, Entscheidungsfähigkeit. Weber, J.: Theorie und Praxis ein Widerspruch? Ein

21 Theorie und Praxis Praxisphase 5 Lehrinhalte Praxisphase 6 Lehrinhalte Plädoyer für Wissenschaft und Wissenschaftliches Arbeiten, in: Studium und Praxis, 4, 2003, 1, S Vertiefung Funktions- und Profilbereiche I Vertiefte Ausbildung in den gewählten Funktions- und Profilbereichen: Die praktische Ausbildung in der 5. Praxisphase soll in selbstständig durchzuführenden Projekten in den zwischen Studierenden und Unternehmen zu vereinbarenden Funktionsbereichen (z.b. International Marketing, International Controlling & Finance, International Human Resource Management) erfolgen. Vertiefung Funktions- und Profilbereiche II Vertiefte Ausbildung in den gewählten Funktions- und Profilbereichen: Die praktische Ausbildung in der 6. Praxisphase soll in selbstständig durchzuführenden Projekten in den zwischen Studierenden und Unternehmen zu vereinbarenden Funktionsbereichen (z.b. International Marketing, International Controlling & Finance, International Human Resource Management) erfolgen

Praktische Ausbildung im Betrieb

Praktische Ausbildung im Betrieb Praktische Ausbildung im Betrieb Praxismodul I W-IB-PM I Lage des Moduls 1. + 2. Sem. Prüfungstermin Ende des Moduls oder zu Beginn des darauf folgenden Semesters Prüfungsform / -dauer Projektarbeit: 20

Mehr

Studienverlaufsplan: Studienrichtung BWL INDUSTRIE (Stand: 07. Juli 2011) Modulbereiche Zugehörige Module CP Semester

Studienverlaufsplan: Studienrichtung BWL INDUSTRIE (Stand: 07. Juli 2011) Modulbereiche Zugehörige Module CP Semester 6.2 Studienverlaufsplan Der Studienverlaufsplan zeigt an, welche Module in welchem Semester belegt werden und mit welcher Anzahl von CP diese Module ausgestattet sind. Studienverlaufsplan: Studienrichtung

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSSTÄTTEN [IBA & IDL] GRUNDSÄTZE FÜR DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN [IBA & IDL]

HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSSTÄTTEN [IBA & IDL] GRUNDSÄTZE FÜR DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN [IBA & IDL] HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSSTÄTTEN [IBA & IDL] GRUNDSÄTZE FÜR DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN [IBA & IDL] 1 Art und Einrichtung der Ausbildungsstätte (1) In den Ausbildungsbereichen Technik und Wirtschaft

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/nonprofit PRAXISINTEGRIEREND

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Handel Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Der Handel bildet einen der wichtigsten und vielfältigsten

Mehr

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Die betriebliche Ausbildungsphase im dualen Studium an der ASW Berufsakademie

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs Business Compact Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs BWL-Web Based Trainings im Überblick www.h-p-m.info 2 Web Based Training Kostenrechnung www.h-p-m.info 3 WBT Kostenrechnung - Details Mit dem interaktiven

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie Duale Studiengänge an der DHBW Bachelor of Engineering Holz- und Kunststofftechnik Bachelor of Engineering Internationales Technisches Vertriebsmanagement Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor

Mehr

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Studiengang Sozialversicherung (B. A.) studium Studiengang Sozialversicherung (B. A.) Schwerpunkt Knappschaftliche Sozialversicherung Ihr Profil Sie haben die Fachhochschulreife und suchen eine vielseitige und anspruchsvolle berufliche Qualifikation

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services

BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/consulting&services PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen Unternehmen D/2005/PL/4304000165 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen D/2005/PL/4304000165 Jahr: 2005 Projekttyp:

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Duale Studenten Bilfinger SE - Mannheim

Duale Studenten Bilfinger SE - Mannheim Bilfinger SE Duale Studenten Bilfinger SE - Mannheim Julia Willer C/HR Bilfinger Academy Angebote duale Studenten Bilfinger SE Egal ob Betriebswirtschaft oder Ingenieurwesen: Verbinden Sie theoretisches

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven

Mehr

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Teilzeit, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of

Mehr

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Friedhelm Loh Group Rudolf Loh Straße 1 D-35708 Haiger Phone +49(0)2773 924-0 Fax +49(0)2773 924-3129 E-Mail: info@friedhelm-loh-group.de

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com Bewerbung bei MH&P Consulting GmbH Kann ich mich online bewerben? Für Online-Bewerbungen nutzen Sie bitte unseren Online-Fragebogen. Sobald wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf unsere Anforderungen positiv

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 27. Juni 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr