Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes für Wohngebäude des Anlagevermögens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes für Wohngebäude des Anlagevermögens"

Transkript

1 GdW Standard Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes für Wohngebäude des Anlagevermögens Rechnungslegungsstandard der Konferenz der Prüfungsdirektoren des GdW Juni 2008

2 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Straße Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Brüsseler Büro des GdW 47-51, rue du Luxembourg 1050 Bruxelles BELGIEN Telefon: Telefax: mail@gdw.de Internet: GdW 2008

3 Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes für Wohngebäude des Anlagevermögens Rechnungslegungsstandard der Konferenz der Prüfungsdirektoren des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v.

4 Inhalt Seite 1 Gesetzliche Grundlagen 1 2 Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes Allgemeine Grundsätze Ermittlung des Ertragswertes bei Wohngebäuden des Anlagevermögens Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes bei zum Abriss vorgesehenen Gebäuden Bewertung bei Rückbaumaßnahmen Zum Verkauf vorgesehene Gebäude Berücksichtigung der Vorteile der öffentlichen Förderung bei der Bewertung 8 3 Besonderheiten bei neu errichteten und umfassend modernisierten Gebäuden 9

5 1 Gesetzliche Grundlagen (1) Nach 253 Abs. 1 Satz 1 HGB sind Vermögensgegenstände höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um Abschreibungen anzusetzen. Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten gemäß 253 Abs. 2 Satz 1 HGB um planmäßige Abschreibungen zu vermindern. Der Plan muss die Anschaffungs- und Herstellungskosten auf die voraussichtliche Nutzungsdauer des Vermögensgegenstandes verteilen. Die voraussichtliche Gesamtnutzungsdauer von Wohngebäuden ist dabei vorsichtig zu schätzen und liegt bei Massivbauten in der Regel nicht unter 50 Jahren, von Ausnahmefällen abgesehen, aber auch nicht über 80 Jahren. 1 (2) Gemäß 253 Abs. 2 Satz 3 HGB besteht für alle Kaufleute eine Abschreibungspflicht auf den niedrigeren beizulegenden Wert zum Abschlussstichtag, wenn eine voraussichtlich dauernde Wertminderung des Vermögensgegenstandes vorliegt. (3) Ein niedrigerer beizulegender Wert kann sich aus objektbezogenen Mängeln ergeben, wie z. B. einem schlechten Erhaltungszustand, oder auf außerhalb des Objektes liegenden Veränderungen beruhen, wie z. B. einer nachhaltigen Verschlechterung der Wohnlage oder dauerhaften strukturellen Marktveränderungen und dadurch bedingtem Wertverfall des Objektes. 2 (4) Bei der Frage, wann bei abnutzbaren Anlagegütern eine dauernde Wertminderung vorliegt, gelten folgende Kriterien: - Der beizulegende Stichtagswert liegt erheblich unter dem Buchwert und - dieser beizulegende Stichtagswert ist nicht nur vorübergehend. 3 Nach IDW RS WFA 1 4 ist von einer vorübergehenden Wertminderung nur dann auszugehen, wenn aufgrund nachweisbarer Umstände erwartet werden kann, dass zumindest mittelfristig, d. h. innerhalb eines Zeitraumes von 3 bis 5 Jahren, der niedrigere beizulegende Wert den Buchwert, der sich bei planmäßiger Abschreibung ergibt, wieder erreichen wird. Dieser Zeitraum erscheint bei Wohngebäuden als Beurteilungskriterium für eine dauernde Wertminderung zunächst zu kurz zu sein. Wird berücksichtigt, dass der niedrigere beizulegende Wert für Wohngebäude als Ertragswert zu ermitteln ist (vgl. 1 vgl. WFA 1/1993, Abschreibungen auf Wohngebäude des Anlagevermögens in der Handelsbilanz von Wohnungsunternehmen 2 vgl. WFA 1/1993, a. a. O. 3 vgl. Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung, zu 253 HGB Tz. 154; IDW RS WFA 1, IDW-Fachnachrichten 2002, Nr. 6, S. 268 ff., Tz vgl. IDW RS WFA 1, a. a. O., Tz. 11 1

6 Tz. 12 ff.), wird deutlich, dass die Ertragserwartung für das Objekt einen wesentlichen längeren Betrachtungszeitraum abdeckt, in der Regel die gesamte Nutzungsdauer des Objektes. Insoweit werden mögliche künftige Veränderungen bereits im Ertragswert berücksichtigt. (5) Entfällt der Grund für eine außerplanmäßige Abschreibung nach 253 Abs. 2 Satz 3 HGB, so besteht ein Wertaufholungsgebot. Wenn sich in späteren Geschäftsjahren also herausstellt, dass die Gründe für die Vornahme einer außerplanmäßigen Abschreibung nicht mehr bestehen, ist eine Zuschreibung auf den Wert vorzunehmen, der sich bei planmäßiger Abschreibung ergeben würde. (6) Steuerrechtlich handelt es sich bei Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert um Teilwertabschreibungen. Teilwertabschreibungen sind gemäß 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens nur zulässig, wenn es sich um eine voraussichtlich dauernde Wertminderung handelt. Insoweit stimmen die Anforderungen mit denen des HGB überein. (7) Der BFH hat mit Urteil vom entschieden, dass eine Teilwertabschreibung bei einem abnutzbaren Wirtschaftsgut nur möglich ist, wenn der Teilwert des Wirtschaftsguts zum Bilanzstichtag voraussichtlich mindestens für die halbe Restnutzungsdauer unter dem planmäßigen Restbuchwert liegt. 6 (8) Nach Auffassung des HFA des IDW besteht keine Notwendigkeit die in IDW RS WFA 1 genannte Zeitspanne von 3 bis 5 Jahren bei Wohngebäuden aufgrund der aktuellen BFH-Rechtsprechung anzupassen. Dies wird vor allem mit dem handelsrechtlichen Vorsichtsprinzip begründet 7. Unabhängig von der IDW-Meinung wird aber auch in der handelsrechtlichen Literatur zum Teil die Meinung vertreten, dass von einer dauerhaften Wertminderung nur dann auszugehen ist, wenn der beizulegende Wert zum Bilanzstichtag mindestens für die halbe Restnutzungsdauer unter dem planmäßigen Restbuchwert liegt. Wegen der eindeutigen Auslegung des HFA ist zunächst im Handelsrecht aber weiterhin von dem Grundsatz des IDW RS WFA 1 auszugehen. 5 vgl. (I R 22/05) BStBl. II 2006, S. 680 ff. 6 vgl. BMF-Schreiben vom , BStBl. I 2000, S. 372 ff. 7 vgl. Protokoll der 205. Sitzung des HFA vom 28. und

7 2 Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes 2.1 Allgemeine Grundsätze (9) Die Bestimmung des niedrigeren beizulegenden Werts nach 253 Abs. 2 Satz 3 HGB ist nicht unproblematisch, da eine ausdrückliche Regelung zur Ermittlung dieses Wertes im Gesetz fehlt. Nach herrschender Lehre ist der niedrigere beizulegende Wert kein bestimmter Wert, sondern der Wert, der nach dem Zweck der Bestimmung (Verhütung eines zu hohen Bilanzansatzes) unter Berücksichtigung der Verhältnisse des Einzelfalles der sinnvollste ist. Zur Bestimmung des beizulegenden Wertes können verschiedene Hilfswerte herangezogen werden, wie z. B. der Wiederbeschaffungswert am Abschlussstichtag, der Einzelveräußerungswert oder der Ertragswert. 8 (10) Da Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, und damit auch zur Vermietung vorgesehene Wohngebäude, in der Regel nicht zum Verkauf bestimmt sind, ist der Einzelveräußerungswert nicht sachgerecht. (11) Zur Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes ist bei zur Vermietung vorgesehenen Wohngebäuden nach herrschender Meinung auf den Ertragswert abzustellen. 9 Der Wiederbeschaffungswert bei ausgeglichenen Marktverhältnissen wird in der Regel aus Ertragsgesichtspunkten abgeleitet, so dass sich keine Wertunterschiede zum Ertragswert ergeben werden. Bei nicht ausgeglichenen Marktverhältnissen, z. B. wegen erheblicher struktureller Leerstände, kommt der Wiederbeschaffungswert nicht in Betracht, weil er Ertragswertgesichtspunkte nicht berücksichtigt. 8 9 vgl. ADS, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, zu 253 HGB Tz. 455 mit weiteren Nachweisen; Beckscher Bilanzkommentar, zu 253 HGB Tz. 288 vgl. IDW RS WFA 1, a. a. O., Tz. 12 3

8 2.2 Ermittlung des Ertragswertes bei Wohngebäuden des Anlagevermögens (12) Bei der Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes eines Wohngebäudes ist auf den Ertragswert (vgl. Tz. 11) abzustellen. Grund und Boden und das aufstehende Gebäude sind bilanziell zwei Vermögensgegenstände, solange sie dem Anlagevermögen zuzurechnen sind. 10 (13) Nachfolgend wird ein geeignetes Ertragswertverfahren in seinen Grundsätzen dargestellt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass auch andere Verfahren angewendet werden können, wenn sie den handelsrechtlichen Bewertungsgrundsätzen entsprechen. Ertragswertverfahren (14) Die Anwendung des Ertragswertverfahrens nach Wertermittlungsverordnung erscheint wegen systemimmanenter Besonderheiten ohne Modifikation nicht sachgerecht: 1 Es handelt sich um ein statisches Verfahren, d. h. es wird nur das Ergebnis einer ausgewählten Periode berücksichtigt. 2 Der Vervielfältiger ermittelt sich i. d. R. aufgrund einer Nutzungsdauer von 100 Jahren. Die handelsrechtliche maximal zulässige Nutzungsdauer liegt zwischen 50 und 80 Jahren. 11 (15) Deshalb wird im Nachfolgenden ein angepasstes Ertragswertverfahren dargestellt, das in seinen wesentlichen Grundzügen einem vereinfachten DCF-Verfahren entspricht. (16) Bei der Ermittlung des Ertragswertes ist auf wirtschaftliche Größen abzustellen. Es sind also die Erträge und Aufwendungen zu berücksichtigen. (17) Bei Mietwohngebäuden kommen danach insbesondere in Betracht: Erträge: Mieterträge, Umlagenerträge, Mietzuschüsse, Aufwendungszuschüsse, Zinszuschüsse, Investitionszulagen 10 vgl. IDW RS WFA 1, a. a. O., Tz vgl. WFA 1/1993, Abschreibungen auf Wohngebäude des Anlagevermögens in der Handelsbilanz von Wohnungsunternehmen 4

9 Aufwendungen: Betriebskosten, Instandhaltungskosten, sonstige Aufwendungen für die Hausbewirtschaftung, Verwaltungskosten (18) Die künftige Entwicklung von Erträgen und Aufwendungen (z. B. wegen Veränderungen der Marktsituation, Auslaufen von Miet- und Belegungsbindungen) ist zu berücksichtigen. (19) Insbesondere in den neuen Ländern sind künftige Entwicklungen aus der Marktbereinigung einzubeziehen, wenn sie aufgrund städtebaulicher Konzepte quantitativ, bezüglich der Objekte und des Zeitablaufes, näher konkretisiert sind. (20) Bei der Berücksichtigung von Instandhaltungskosten ist von den voraussichtlich anfallenden Aufwendungen auszugehen, die auch vom bisherigen Kostenverlauf beeinflusst werden. Gegebenenfalls ist auf empirische Erhebungen zur Höhe der Instandhaltungskosten bei vergleichbaren Wohngebäuden zurückzugreifen. (21) Zinsen, für die der Finanzierung der Wohngebäude des Anlagevermögens dienenden Fremdmittel, sind bei der Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes nicht zu berücksichtigen, da die Finanzierung ohne Einfluss auf den Wert des Gebäudes ist. (22) Der Ansatz von Abschreibungen kommt aus systematischen Gründen nicht in Frage. 5

10 (23) Beispiel zur Ermittlung des beizulegenden Wertes: t 1 t 2 t n * EUR EUR EUR EUR Sollmiete einschließlich Umlagen + Miet- und Aufwendungszuschüsse./. Miet- und Umlagenausfälle./. Verwaltungskosten./. Instandhaltungskosten + Investitionszulagen für Instandhaltungskosten./. Betriebskosten./. sonstige Aufwendungen Ergebnis Ertragswert = Barwert der Ergebnisse t 1 - t n * t n = voraussichtliches Ende der Nutzung (24) Als Zinssatz werden bei der Barwertermittlung zur Zeit 4 % bis 6 % je nach Kapitalmarktverhältnissen und Risikosituation als angemessen erachtet (vgl. dazu auch Punkt 3). (25) Je nach voraussichtlicher Restnutzungsdauer des Gebäudes kann es sinnvoll sein, ähnlich wie bei der Unternehmensbewertung, zwei Phasen zu bilden. Wobei die Phase zwei ein konstantes Ergebnis für die entferntere Zukunft unterstellt. 2.3 Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes bei zum Abriss vorgesehenen Gebäuden (26) Bei einem zum Abriss vorgesehenen Gebäude ist eine Wertkorrektur erforderlich, wenn der Abrisszeitpunkt und das voraussichtliche Ende der ursprünglichen planmäßigen Nutzung auseinanderfallen. (27) Auf die Ausführungen zur Ermittlung des beizulegenden Wertes wird verwiesen. 6

11 (28) Die Ertragswertermittlung berücksichtigt die Erträge und Aufwendungen bis zum Zeitpunkt des Abrisses. Der so ermittelte beizulegende Wert, ist auf die verbleibende Nutzungsdauer zu verteilen. (29) Die Abbruchkosten des Gebäudes sind grundsätzlich Aufwand der Periode des Abrisses. Besteht eine rechtliche Verpflichtung zum Abbruch, ist für die Abbruchkosten eine Rückstellung nach 249 Abs. 1 Satz 1 HGB zu bilden, andernfalls kommt eine Aufwandsrückstellung nach 249 Abs. 2 HGB in Betracht Bewertung bei Rückbaumaßnahmen (30) Als Rückbaumaßnahme wird der Teilabriss einzelner Geschosse definiert. Im Fall von Rückbaumaßnahmen ist zu prüfen, ob diese Substanzminderung durch eine außerplanmäßige Abschreibung zu berücksichtigen ist. (31) Rückbaumaßnahmen können nach IDW RS WFA 1 13 zu einer wirtschaftlich verbesserten Nutzungsmöglichkeit eines Wohngebäudes führen, so dass eine über den ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung des Vermögensgegenstandes nach 255 Abs. 2 Satz 1 HGB eintritt. Wenn dies der Fall ist, können auch Abbruchkosten zu den nachträglichen Herstellungskosten gehören, wenn diese in einem engen sachlichen Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Verbesserung der verbleibenden Gebäudesubstanz stehen. (32) Führt die Aktivierung von Herstellungsaufwand zu einem Buchwert, der dauerhaft über dem beizulegenden Wert des Gebäudes liegt, sind nach IDW RS WFA 1 außerplanmäßige Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert vorzunehmen. 2.5 Zum Verkauf vorgesehene Gebäude (33) Sind Wohngebäude des Anlagevermögens für einen Verkauf vorgesehen, so sind sie nach 253 Abs. 3 HGB zu bewerten. In diesen Fällen ist der niedrigere beizulegende Wert für das bebaute Grundstück aus dem Marktpreis am Abschlussstichtag abzuleiten. Grund und Boden und das aufstehende Wohngebäude bilden einen Vermögensgegenstand. 14 (34) Die Wohngebäude des Anlagevermögens, die für den Verkauf vorgesehen sind, können weiterhin dem Anlagevermögen zugeordnet werden, solange die Nutzung als Wohngebäude fortgesetzt wird. Für die Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes am Abschlussstichtag sind aber die Grundsätze 12 vgl. IDW RS WFA 1, a. a. O., Tz. 19 und vgl. IDW RS WFA 1, a. a. O., Tz vgl. IDW RS WFA 1, a. a. O., Tz. 24 und Tz. 12 7

12 des 253 Abs. 3 HGB entsprechend anzuwenden, d. h. in der Regel ist der niedrigere beizulegende Wert für das bebaute Grundstück aus dem Marktpreis am Abschlussstichtag abzuleiten. 15 Insofern ist für die Bewertung davon auszugehen, dass Grund und Boden und das aufstehende Wohngebäude einen Vermögensgegenstand bilden. 2.6 Berücksichtigung der Vorteile der öffentlichen Förderung bei der Bewertung (35) Grundsätzlich ist die Art der Finanzierung des Gebäudes bei der Bewertung nicht zu berücksichtigen. 16 (36) Allerdings ist mit der Gewährung von öffentlicher Förderung i. d. R. eine Mietpreisbindung vorgesehen, die wertbeeinflussend sein könnte, soweit diese Fördermiete unter der nachhaltig erzielbaren Marktmiete liegt. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass der Vorteil der öffentlichen Förderung, also i. d. R. die Zinsverbilligung der öffentlichen Baudarlehen, nur einen Ersatz des Unterschieds zwischen der marktüblichen und der subventionierten Miete darstellt. Insoweit ist es nicht gerechtfertigt, den öffentlich geförderten Mietwohnbesitz niedriger zu bewerten als freifinanzierten Wohnungsbau. 17 (37) Die Berücksichtigung der Vorteile der öffentlichen Förderung (Förderdarlehen) bei der Bewertung ist sachgerecht, wenn die Förderung untrennbar mit dem Objekt verbunden ist. (38) Daraus ergeben sich folgende Möglichkeiten der Ertragswertberechnung unter Berücksichtigung der Förderung: - Ansatz einer nachhaltigen Marktmiete und Abzug der Mindermiete für den Zeitraum der Mietpreisbindung - Hinzurechnung des Zinsvorteils aus Förderung (Vergleich Marktdarlehen mit Förderdarlehen) zum Ertragswert - Wertermittlung auf Grundlage der Fördermiete und Anpassung des Liegenschaftszinssatzes (Risikoabschlag, da das Objektrisiko aufgrund der niedrigen Miete geringer ist) vgl. IDW RS WFA 1, a. a. O., Tz. 24 vgl. Simon / Kleiber, Schätzung und Ermittlung von Grundstückswerten, 7. Auflage, Tz unter Verweis auf Urteil des OLG Köln vom vgl. Simon / Kleiber, a. a. O., Tz

13 3 Besonderheiten bei neu errichteten und umfassend modernisierten Gebäuden (39) Bei neu errichteten oder umfassend modernisierten Gebäuden kann es vorkommen, dass die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten den vorläufig ermittelten Ertragswert überschreiten. In diesem Zusammenhang sind die Ursachen der Überschreitung genauer zu analysieren. (40) Geht man davon aus, dass das Gebäude zu marktgerechten Preisen errichtet wurde und der Investitionsentscheidung eine Investitionsrechnung zu Grunde gelegt wurde, deren Prämissen auch eintreten, so muss es auch zulässig sein, dass der Verkehrswert unter Berücksichtigung der Anschaffungs- und Herstellungskosten ermittelt wird. (41) Liegen die Anschaffungs- und Herstellungskosten zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes im Rahmen der gewöhnlichen Herstellungskosten werden sie in der Regel auch dem Sachwert entsprechen. (42) Mögliche Differenzen zwischen Sachwert und vorläufig ermittelten Ertragswert können daraus resultieren, dass der Liegenschaftszinssatz den Neubauzustand und die Restnutzungsdauer der baulichen Anlage im Rahmen des Ertragswertverfahrens nicht angemessen berücksichtigt. (43) Die Höhe des Liegenschaftszinssatzes ist von dem mit der Immobilie verbundenen Risiko abhängig und dieses Risiko ist im Allgemeinen bei neu errichteten Gebäuden geringer als bei älteren Gebäuden, insbesondere weil neu errichtete Gebäude i. d. R. marktgängig sind und dem technischen Fortschritt entsprechen, während mit zunehmenden Alter der Immobilie diese in Bauweise, Ausstattung, Grundriss und vielem mehr hinter den sich wandelnden Anforderungen zurückfällt und die Reparaturanfälligkeit wächst. 18 (44) Eine außerplanmäßige Abschreibung kommt demnach nur in Betracht, wenn die angefallenen Anschaffungs- und Herstellungskosten in einem ungewöhnlich hohen Missverhältnis zu dem unter Anwendung des Ertragswertverfahrens ermittelten Verkehrswert stehen. Dabei ist allerdings der Zeitraum zu berücksichtigen, in dem der Ertragswert den Buchwert nach planmäßiger Abschreibung erreicht vgl. auch Gutachterliche Stellungnahme für den GdW von Prof. Kleiber vom , S. 11 vgl. auch Gutachterliche Stellungnahme für den GdW von Prof. Kleiber vom , S. 28 ff 9

14 Prüfschema dauerhafte Wertminderung im Anlagevermögen Liegen Indizien für eine Wertminderung vor? Indizien können abgeleitet werden aus: - der Entwicklung des nationalen und regionalen Immobilienmarktes - der Standortattraktivität - des Ertragsausfallrisikos - Mietausfälle - eingeschränkte Wiedervermietbarkeit - Instandhaltungsstau - schlechter energetischer Standard - umfassend durchgeführte und aktivierte Modernisierung - überhöhter Mietenmultiplikator (>10) Nein keine weitere Betrachtung Ja Ermittlung des a) Buchwertes (AHK abzüglich Abschreibungen) und b) beizulegenden Werts (Ertragswert) zum Stichtag und Prüfung: Nei Buchwert beizulegenden Wert Ja Ja Dauerhaftigkeit der Wertminderung? Kriterien: a) innerhalb eines Zeitraumes von 3 5 Jahren, erreicht der niedrigere beizulegende Wert den Buchwert, der sich bei planmäßiger Abschreibung ergibt (handelsrechtlich) b) innerhalb eines Zeitraumes der halben Restnutzungsdauer, erreicht der niedrigere beizulegende Wert den Buchwert, der sich bei planmäßiger Abschreibung ergibt (steuerrechtlich) außerplanmäßige Abschreibung in Höhe der Differenz zwischen Ertragswert und Buchwert zum Stichtag Ja Ja Nein Nein keine weitere Betrachtung keine außerplanmäßige Abschreibung 10

15 GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Str Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Brüsseler Büro des GdW 47-51, rue du Luxembourg 1050 Bruxelles BELGIEN Telefon: Telefax: mail@gdw.de Internet:

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Bewertung von Immobilien in der Handelsbilanz:

Bewertung von Immobilien in der Handelsbilanz: ANLAGEVERMÖGEN Bewertung von Immobilien in der Handelsbilanz: Anmerkungen zu IDW ERS IFA 2 von WP StB Dipl.-Kfm. Lukas Graf, Heidelberg Das IDW hat sich jüngst mit der Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 www.pwc.de/de/transparenzpreis Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 Beispiele zur Bilanzierung von Spenden ohne Rückzahlungsverpflichtung und Auflagenspenden nach der IDW Stellungnahme zur

Mehr

existierenden BMF-Schreiben zum Thema Teilwertabschreibungen

existierenden BMF-Schreiben zum Thema Teilwertabschreibungen Herrn Ministerialrat Peter Rennings Bundesministerium der Finanzen Referat IV C 2 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 28. Februar 2014 613 Entwurf eines BMF-Schreibens zu Teilwertabschreibung Abs.

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern

Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für Steuern Dienststelle München ٠ 80284 München Bekanntgabe im AIS An alle Finanzämter und Außenstellen Datum Aktenzeichen Bearbeiter Anton Reichbauer

Mehr

R.38 EStG 1975 4Entn.

R.38 EStG 1975 4Entn. R.38 EStG 1975 4Entn. 38. a) Nutzungsentnahmen sind nicht mit dem Teilwert, sondern mit den tatsächlichen Selbstkosten des Steuerpflichtigen zu bewerten (Anschluß an Beschl. des Großen Senats GrS 2/86

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Erbbau Genossenschaft Kassel eg. Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015

Erbbau Genossenschaft Kassel eg. Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015 Erbbau Genossenschaft Kassel eg Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015 1 Ausgangspunkt Vorstand hat uns im Oktober 2014 beauftragt, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Investitionen und Abschreibungen ab 2012 Investitionen und Abschreibungen ab 2012 1 Einleitung Per 1. Januar 2011 sind die neue Finanzverordnung und die neue Vollzugsverordnung in Kraft getreten. Für die Kirchgemeinden bedeutete dies, dass bereits

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung einer Abschreibungstabelle für Gemeinden. - Stand 01. Oktober 2007 -

Empfehlungen zur Erstellung einer Abschreibungstabelle für Gemeinden. - Stand 01. Oktober 2007 - Empfehlungen zur Erstellung einer Abschreibungstabelle für Gemeinden - Stand 01. Oktober 2007 - Gliederung: 1. Allgemeines...1 2. Rechtsgrundlagen...1 3. Einzelheiten...2 3.1 Wesen und Aufgaben der Anlagenabschreibung...2

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

M I E T S P I E G E L

M I E T S P I E G E L M I E T S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Oer-Erkenschwick Stand: 01. Januar 2015 Erstellt durch die Stadt Oer-Erkenschwick - Produktbereich 23 - unter Beteiligung des Haus-

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes E N T W U R F April 2011 fu-schw II 2803 RL-RW-04-2011 Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes Stand: 04/2011 I. Die Restwertermittlung im Haftpflichtschaden 1. Restwertangabe im Gutachten/ Vergleichskontrollrechnung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Besondere Verzeichnisse Anm. 866 880 5 gangenheit zurückgreifen kann, zb für Gewährleistungsverpflichtungen oder Produkthaftung. Mangels hinreichender Erfahrungen dürfte für den Bereich der Umweltverbindlichkeiten,

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Immobilienbewertung. Vortrag für Haus- und Grund am 28. November 2013

Immobilienbewertung. Vortrag für Haus- und Grund am 28. November 2013 Immobilienbewertung November 2013 1 Inhalt Anlässe für eine Verkehrswertschätzung Begrifflichkeiten Wahl der Wertermittlungsverfahren Beispiel für eine Sachwertermittlung Beispiel für eine Ertragswertermittlung

Mehr

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung Dr. Armin Hartmann MRICS Chartered Surveyor Mitglied im Prüfungsboard der RICS EBZ, Instandhaltung / Modernisierung 2010 Definition: Unter Modernisierung

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel. Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.03321/4456-0 Welche Aufwendungen sind betroffen? - Herstellungskosten für Modernisierungs-und

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung LEISTUNGEN Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung Nordbayern Wittelsbacherstraße

Mehr

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie?

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie? 8. Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie? Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bewertung

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Grundsatz: 8 Abs. 2 APG DVO Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Jahresentgelt die Summe nicht übersteigt, die

Mehr

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins Merkblatt Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins A. Satzungsgemäße Verwendung Nach 55 AO dürfen die Mittel einer steuerbegünstigten Körperschaft nur für die satzungsmäßigen Zwecke

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute NeuesEldorado für findige Geschäftsleute Wieso neues Eldorado? Seit dem Wegfall der Anschlussförderung klafft eine riesige Finanzierungslücke zwischen Kosten- und Sozialmiete! Zusammensetzung der Kostenmiete

Mehr

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG 1. Prüfung von Anträgen nach 16 Absatz 9 Satz 5 Nummer 1 SHWoFG Das SHWoFG regelt in 16 Absatz 9 Satz 5 Nummer 1, dass von

Mehr

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung: GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX Auftraggeber: Stadt xxx Wappen Projekterarbeitung: ILB Dr. Rönitzsch GmbH 16.11. Inhalt A Gegenstand des Gutachtens 3 B Vorgehensweise

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen von Harald Thomé / Tacheles e.v. Referent für Arbeitslosen- und Sozialrecht www.tacheles-sozialhilfe.de www.harald-thome.de »Angemessene Unterkunftskosten«nach

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete 04.03.2016 nach Art. 91 der Solvency-II-Richtlinie 1 Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete Durchschnitt künftiger Zahlungsströme an Versicherungsnehmer

Mehr

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind. Umzugskosten - Steuerrecht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Steuerrechtliche Einordnung von Umzugskosten 1.2 Höhe und Umfang der Abziehbarkeit der Werbungskosten 2. Arbeitgeberseitige Umzugskostenerstattung

Mehr

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien.

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien. Immobilien Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien. Solides Fundament. Ob Kauf, Verkauf oder Finanzierung: Bei einer Immobilie müssen vielfältige Faktoren berücksichtigt werden. Unsere Spezialisten

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014 Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014 [10.12.2014] Von: Sabine Loder Die seit langem geführte Diskussion bezüglich der Vereinfachung des Reisekostenrechts hat nun

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen 16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen Modernisierung von Gebäuden Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Herstellungskosten Hans Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern Immobilienverband

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr