Bewertung der Expertengruppe Off-Label Onkologie zu. Fludarabin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung der Expertengruppe Off-Label Onkologie zu. Fludarabin"

Transkript

1 Bewertung der Expertengruppe Off-Label Onkologie zu Fludarabin bei anderen als in der Zulassung genannten niedrig bzw. intermediär malignen B-NHL als CLL Stand: Revised: Dezember Im Geltungsbereich des AMG zugelassene Fertigarzneimittel Fludarabin ist unter folgenden Warenzeichen verfügbar: Fludara (Bayer-Schering; als Paralellimporte der Firmen Pharma Westen GmbH, CC- Pharma GmbH, Eurim-Pharma GmbH, kohlpharma gmbh, Medicopharm AG, EMRA- MED), Fludarabin-Actavis (Actavis Group PTC), Fludarabinphosphat-Gry (Gry-Pharma GmbH), Fludarabinmedac (Pharmachemie BV) (AMIS-Recherche vom ) 2. Im Geltungsbereich des AMG zugelassene Indikation(en) Die zugelassene Indikation lautet: Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) vom B-Zell-Typ bei Patienten mit ausreichender Knochenmarkreserve. Die First-line-Therapie mit Fludarabin sollte nur bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung begonnen werden, d.h. im Rai-Stadium III/IV (Binet-Stadium C) oder im Rai-Stadium I/II (Binet-Stadium A/B), einhergehend mit krankheitsbedingten Symptomen oder dem Nachweis der fortschreitenden Erkrankung. (Fachinformation zu Fludara, Bayer-Schering Pharma, Stand April 2007) 3. Epidemiologische Daten zur beurteilten Indikation Die malignen Lymphome umfassen eine heterogene Gruppe bösartiger Erkrankungen. Nach klinischen Verlauf unterscheidet man indolent/reifzellige (niedrig maligne), intermediäre und aggressive (hoch maligne) Formen. In Deutschland liegt die Inzidenz bei Fällen / Einwohner / Jahr. Die hier behandelten niedrig/intermediären NHL (einschließlich CLL) kommen häufiger vor als hochmaligne Typen (Verhältnis 7:3). Die Alters-und Geschlechtsverteilung variieren je nach Entität erheblich. Die Erkrankungsalterspanne wird daher mit ca Jahre angegeben. Männer sind häufiger be- 1

2 troffen (ca. 2:1). Risikofaktoren sind u.a. vorbestehende Infektionen (insbesondere mit HIV, Epstein-Barr-Virus und T-lymphotropem-Virus Typ 1), Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien, vorangegangene Organtransplantation und positive Familienanamnese. 4. Zugelassene Wirkstoffe für die beurteilte Indikation Eine AMIS-Recherche und Recherche der Fachinformationen am (bestätigt am , Anlage 4) ergab, dass alle nachfolgend genannten Wirkstoffe für die Anwendung bei Non-Hodgkin-Lymphomen zugelassen sind. Nur bei Adriamycin bezieht sich die Zulassung ausschließlich auf die Therapie hochmaligner NHL) (ausführliche Texte siehe Anlage 3). Vinca-Alkaloide Anthrazykline und Analoga Podophyllotoxinderivate Folsäure-Analoga Stickstoff-Lost-Analoga Pyrimidin-Analoga Nitrosoharnstoff Cytotoxische Antibiotika Glucocorticoide Vincristin, Vinblastin (2nd line) Adriamycin (nur zur Therapie hochmaligner NHL), Epirubicin, Mitoxantron Etoposid (nur intermediär und hochmaligne NHL) Methotrexat Cyclophosphamid, Chlorambucil Trofosfamid, Ifosfamid Cytarabin Bendamustin Bleomycin (nur intermediär und hochmaligne NHL) Prednisolon Prednison Amidohydrolase Anti-CD20-Antikörper Asparaginase (nur bei pädiatrischen NHL) Rituximab in Kombination mit einer Chemotherapie für die Erstbehandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III IV, für die Erhaltungstherapie bei Patienten mit rezidivierendem/refraktärem follikulärem Lymphom, die auf eine Induktionstherapie, bestehend aus einer Chemotherapie mit oder 2

3 Interferon ohne Rituximab, angesprochen haben. als Monotherapie für die Behandlungvon Patientenmit follikuläremlymphom im Stadium III IV, die gegen eine Chemotherapie resistent sind oder nach einer solchen einen zweiten oder neuerlichen Rückfall haben. für die Behandlung von Patienten mit CD20- positivem, diffusem großzelligen B-Zell-Non- Hodgkin-Lymphom in Kombination mit CHOP (Nachtrag am ): für die Behandlung von nicht vorbehandelten Patienten und von Patienten mit rezidivierender/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie Ibritumomab-Tiuxetan (nur bei Erwachsenen mit CD20 positivem follikulärem B-NHL die refraktär auf oder rezidivierend nach Rituximab sind) Interferon-alfa (nur follikuläres NHL) Tab.: 1 Zur Behandlung von Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen in Deutschland zugelassene antineoplastische Medikamente (nicht berücksichtigt: supportive Therapie) 5. Weitere Behandlungsstrategien / Outcome Bei der Mehrzahl der Patienten mit niedrig- oder intermediär malignen Lymphome der B- Zell-Reihe (B-NHL) ist Therapieziel Palliation. Aufgrund des häufig vergleichsweise benignen Verlaufes mit geringer Proliferationskinetik werden dennoch lange Überlebenszeiten erreicht. Therapieoptionen zur Behandlung niedrig- bzw. intermediär-maligner B-Zell- Non-Hodgkin-Lymphome (außer CLL) sind: Medikamentöse Therapie (Zytostatika, zunehmend auch Antikörper) Strahlentherapie (externe Bestrahlung, seltener auch Radionuklid-konjugierte Antikörper). Einen hohen Stellenwert hat auch supportive Therapie wie Transfusionen oder Gabe von Antibiotika zur Prophylaxe bzw. Therapie von Infektionen. Die im Einzelfall anzuwendende Therapiestrategie ist sehr unterschiedlich und hängt u. a. ab von der Unterform des B-NHL, den diagnosespezifischen Risikofaktoren, dem Tumorstadium, der Vorbehandlung bzw. Therapielinie und dem klinischen Zustand des Patienten (Alter, Allgemeinzustand, Begleiterkrankungen, Organfunktionen, u. s. w.). Auch der optimale Zeitpunkt zur Einleitung einer systemischen antineoplastischen Therapie ist im Einzelfall verschieden und hängt von der Proliferationskinetik, der Symptomatik der 3

4 Lymphomerkrankung und dem klinischen Zustand des Patienten ab. Einzige Therapieoption mit gesichertem kurativen Potenzial ist allogene Stammzelltransplantation, deren Anwendung insbesondere bei jüngeren Patienten mit HLA-identischem Geschwisterspender und prognostisch ungünstiger Lymphomerkrankung in Betracht gezogen werden kann. Abgesehen vom follikulären NHL und mit Einschränkungen auch Mantelzelllymphom ist die wissenschaftliche Erkenntnislage unbefriedigend, da Auswertungen klinischer Studien der Phase 3 mit auseichend großer Patientenzahl weitgehend fehlen und für die selteneren Unterformen des niedrig- bzw. intermediär malignen B-NHL (die Unterformen CLL und multiples Myelom sind nicht Gegenstand dieser Aufbereitung) Therapiestandards nur mit Einschränkungen definiert werden können. Entsprechend der Fragestellung (zulassungsüberschreitender Medikamenteneinsatz) werden die bei niedrig- bzw. intermediär-malignen B-NHL häufig eingesetzten Chemotherapieprotokolle mit möglichen Indikationen beschrieben. Folgende, im Internet veröffentlichten Therapieleitlinien deutscher Fachgesellschaften, Arbeits- oder Studiengruppen sind Grundlage dieser Aufbereitung, soweit nicht anders angeben: DGHO-Leitlinie, Lymphome, 2007, Lymphome, Interdiszplinäres Tumorzentrum Tübingen, 2002, orztueb.pdf Manual Maligne Lymphome, Tumorzentrum München, 8. Auflage 2008, Trümper L et al., Non-Hodgkin-Lymphome, 2001, df Chlorambucil wurde früher häufig in Form des Knospe-Protokolls in Kombination mit Prednison eingesetzt. Da der Nutzen der Zugabe von Prednison nicht ausreichend gesichert ist, wird zur Vermeidung der Steroidtoxizität inzwischen überwiegend empfohlen, Chlorambucil als Monotherapie einzusetzen. Aufgrund der oralen Applikation ist es für palliative Langzeittherapie besonders geeignet. Eine Monotherapie mit Chlorambucil wird bei Notwendigkeit einer systemischen Chemotherapie als Erstlinientherapie bei niedrig malignen NHL mit geringer Proliferation empfohlen, z. B. lymphoplasmozytisches NHL bzw. Immunzytom / M. Waldenström oder Marginalzonenlymphom. Bei Patienten mit follikulärem NHL oder Mantelzelllymphom kommt Chlorambucil für Patienten in Betracht, bei denen aggressivere Therapieprotokolle nicht angezeigt sind. CVP oder COP bezeichnet die Kombination der 3 Zytostatika Cyclophosphamid, Vincristin bzw. Oncovin und Prednison. Dieses Protokoll kann in der Zweitlinientherapie nach Chlorambucil eingesetzt werden. Bei Patienten mit follikulären NHL oder Mantelzelllymphomen, bei denen eine Indikation zu systemischer Chemotherapie besteht, kann es in der Erstlinientherapie eingesetzt werden. Im Vergleich zu Anthrazyklin-haltigen Proto- 4

5 kollen ist die Ansprechrate niedriger, ein Nachteil im Gesamtüberleben wurde bislang aber nicht belegt. Bei Patienten, bei denen kein Hochdosiskonzept mit Stammzelltransplantation geplant ist, insbesondere wenn aufgrund des Alters oder kardialer Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für Anthrazykline besteht, ist CVP eine geeignete Therapieoption. Bendamustin wird bei ähnlicher Indikation eingesetzt wie CVP. Aufgrund eines teilweise differenten Wirkmechanismus, der Kreuzresistenz verhindern kann, kann ein Therapieversuch in der Zweitlinientherapie nach Chlorambucil angezeigt sein. CHOP enthält im Vergleich zu COP zusätzlich als Anthrazyklinpräparat Doxorubicin. CHOP ist das klassische Protokoll für die Erstlinientherapie von Patienten mit hochmalignen NHL. Es wird bei Patienten mit follikulären NHL und Mantelzelllymphom in den Therapieprotokollen der Münchener Studiengruppe GLSG als Standard in der Erstlinientherapie eingesetzt. Bei den niedrig malignen Unterformen des NHL kann es bei geeigneten Patienten in fortgeschrittenem Krankheitsstadium nach Chlorambucil und/oder CVP eingesetzt werden. MCP beschreibt die Kombination Mitoxantron, Cyclophosphamid und Prednison. MCP wurde überwiegend bei follikulären NHL und Mantelzelllymphom eingesetzt und zeigt im Hinblick auf die Überlebenszeit eine vergleichbare Wirksamkeit wie CHOP (Nickening C et al., 2006). Rituximab, ein CD20-Antikörper führt bei Kombination mit konventioneller Chemotherapie (z. B. CHOP) in der Therapie von Patienten mit intermediär und hoch malignen CD20-positiven NHL zu einer signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit. Da dieses Ergebnis mit verschiedenen Protokollen und bei verschiedenen Unterformen des B-NHL konstant in klinischen Studien der Phase 3 zur Primär- und Rezidivtherapie reproduzierbar war, ist davon auszugehen, dass bei allen CD20-positiven Unterformen des B-NHL, auch bei selteneren Unterformen, für die die bislang keine Ergebnisse randomisierter Studien vorliegen, mit einer vergleichbaren Verstärkung der Wirkung der Chemotherapie zu rechnen ist. Nur zur CLL wurden die Auswertungen der entscheidenden Phase-3- Studien bislang noch nicht publiziert, so dass eine gesicherte Nutzenbewertung noch nicht möglich ist. Auch multiple Myelome sind auszunehmen, da die Tumorzellen nicht konstant CD20 exprimieren, ein Nutzenbeleg durch klinische Studien fehlt und auch nicht unbedingt erwartet wird. Im Gegensatz zur Kombination mit Chemotherapie ist die überlebensverlängernde Wirksamkeit einer Erhaltungstherapie mit Rituximab im Anschluss an eine Chemoimmuntherapie mit Rituximab plus Zytostatika, z. B. R-CHOP, nicht gesichert. Der Stellenwert einer Erhaltungstherapie mit Rituximab wird weiter in klinischen Studien untersucht. Bei Haarzellleukämie, einer seltenen Unterform des niedrig malignen B-NHL gilt eine andere Therapiestrategie. Eingesetzt werden als Monotherapie Cladribin, Pentostatin oder Interferon-alfa, die sämtlich für diese Indikation zugelassen sind. Das multiple Myelom bzw. Plasmozytom gehört nach der WHO-Klassifikation auch zu den niedrig malignen B-NHL, wird aber wegen anderer Therapieprotokolle und nicht gesichertem Nutzen von Fludarabin in dieser Aufbereitung nicht berücksichtigt. 5

6 6. Sonstige Angaben Gemäß eigener Angaben auf der Homepage der Firma Bayer Schering ist Fludara i.v. als Zweitlinientherapie bei niedrigmalignem Non-Hodgkin-Lymphom (B- bzw. lg-nhl) in 29 Ländern zugelassen (Anlage 5). Eine von Schering erstellte Auflistung dieser Länder ist als Anlage 1 beigefügt. Die Fachinformation der Schweiz, aus der hervorgeht, dass Fludara in der Schweiz zur Therapie des B-NHL eine Zulassung besitzt, ist als Anlage 6 beigefügt. 7. Erkenntnismaterial / Recherche Die Literaturrecherche wurde auf den Zeitraum 1/ /2008 eingegrenzt. Gesucht wurde in Medline am ( Suchformel: fludarabine AND clinical trial AND (lymphoma OR lymphoplasmacytic OR lymphoplasmocytic OR immunocytoma OR waldenström OR follicular OR mantle OR marginal zone) Die Medline-Abfrage ergab 193 Treffer (siehe Anlage 5). Davon entsprachen 17 unten genannten Auswahlkriterien. Ergänzend wurden vom BfArM 3 Recherchen in der Datenbank Embase zur Verfügung gestellt. Die Recherchen wurden am durchgeführt. Folgende Suchformeln wurden eingesetzt: Embase-Recherche 1 (siehe Anlage 7) ((AU=PHASE? OR (PHASE#)) AND FLUDARABINE# AND LYMPHOMA# AND NON# AND HODGKIN# AND FT=2) AND PY=1999 to 2007 Treffer: 79 Embase-Recherche 2 (siehe Anlage 8) ((AU=PHASE? OR (PHASE#)) AND FLUDARABINE# AND LYMPHOMA# AND NON# AND HODGKIN# AND FT=3) AND PY=1999 to 2007 Treffer: 62 Embase-Recherche 3 (siehe Anlage 9) fludarabine, Non-Hodgkin s lymphoma, clinical trial, not chronic lymphocytic leukaemia Treffer: 21 Die 3 Embase-Abfragen ergab zusammen 162 Treffer. Darunter waren nur 5, die unten genannte Auswahlkriterien erfüllten. Diese waren aber bereits durch die Medline- Recherche erfasst worden, so dass durch die Embase-Recherche keine zusätzliche Arbeit identifiziert wurde, die unten genannten Auswahlkriterien entsprach. Andererseits 6

7 wurden 12 nach unten genannten Kriterien als relevant eingestufte und durch Medline identifizierte Publikation durch die Embase-Recherche nicht erfasst. Die Auswertung der Literatur erfolgt deshalb allein auf Grundlage der Medline-Recherche. 8. Auswahlkriterien für Studien Ausgewählt wurden Publikationen, die alle nachfolgenden Kriterien erfüllten 1 : 1. Auswertungen klinischer Studien der Phase 2 mit Einschluss von mindestens 20 Patienten in der Rezidivtherapie bzw. Therapie primär refraktärer NHL (bei Einschluss vorbehandelter und nicht vorbehandelter Patienten getrennte Auswertung für vorbehandelte Patienten und mindestens 20 Patienten in dieser Untergruppe) oder klinische Studie der Phase 3 / Metaanalyse unabhängig von der Therapielinie, in der Auswertung als Endpunkt(e) Ansprechrate und / oder progessionsfreies bzw. ereignisfreies Überleben und / oder Gesamtüberleben und / oder krankheitsbezogene Lebensqualität, und 2. intravenöses Fludarabin als Prüfmedikament und 3. geprüfte Indikation niedrig- oder intermediär malignes B-NHL außer CLL oder multiples Myelom, bei verschiedenen Unterformen getrennte Auswertung für CLL, andere niedrig maligne B-NHL (mindestens 20 Patienten) und hoch maligne B-NHL und 4. geprüftes Therapiekonzept ist konventionell dosierte Chemotherapie ohne Hochdosistherapie und / oder Stammzelltransplantation und 5. Publikationstyp: Auswertung einer klinischen Studie, keine Übersichtsarbeit, kein letter, kein editorial 9. Ergebnis der Recherche Es folgt eine kurze Zusammenfassung der klinisch relevanten Ergebnisse der 17 ausgewählten Publikationen mit Bewertung im Hinblick auf einen wissenschaftlich begründeten off label use. Zu Details wird auf die Extraktionsbögen verwiesen (siehe Anlage 2). Klinische Studien der Phase 3 zur Erstlinientherapie Coiffier B et al., Ann Oncol 10: , 1999 CHVP vs. Fludarabin Eingeschlossen wurden 131 Patienten im Alter von Jahren mit niedrig- und intermediär malignen (90% follikulären) NHL. Aufgrund der klinischen Symptomatik oder des Lymphomprogresses bestand bei diesem Patienten erstmalig eine Indikation zur syste- 1 Prospektive Studien waren nicht verfügbar 7

8 mischen Chemotherapie. Nach Randomisation erhielten die Patienten in Arm-A 12 Zyklen Chemotherapie nach dem CHVP-Protokoll (Cyclophosphamid 600 mg/m² Tag 1, Doxorubicin 25 mg/m² Tag 1, VM26 60 mg/m² Tag 1 und Prednison 40 mg/m² Tag 1-5) in Kombination mit Alpha-Interferon 5 Mio. Einheiten 2x pro Woche und in Arm-B 12 Kurse Fludarabin (Kurs 1-6 jeweils 25 mg/m² Tag 1-5 monatlich und Kurs mg/m² Tag 1-5 alle 2 Monate). Die Auswertung zeigte eine signifikant höhere Ansprechrate in Arm-A (nach 6 Kursen 71% versus 59%, p<0,005). Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 29 Monaten ergab sich ein signifikanter Überlebensvorteil für Arm-A (2-Jahres- Überlebensrate 77% versus 62%, p<0,005). Toxizitätsprobleme gab es in Arm-A überwiegend durch die Interferongabe, die Chemotherapieprotokolle zeigten keine klinisch relevanten Differenzen bei Auswertung der Toxizität. Die Aussagekraft der Studie ist eingeschränkt, da nicht bewertet werden kann, ob das CHVP-Protokoll in Arm-A eine überlegene Wirksamkeit im Vergleich zu Fludarabin aufweist, oder ob die überlegene Wirksamkeit auf die Kombination mit Interferon zurückzuführen ist. Eine Begründung für die Anwendung von Fludarabin in der Erstlinientherapie bei niedrig- bzw. intermediär malignen NHL kann aus dieser Studie nicht abgeleitet werden. Zudem handelt es sich bei CHVP um ein modifiziertes CHOP-Protokoll mit um 50 % reduzierter Doxorubicindosis, so dass unklar bleibt, wie die Wirksamkeit im Vergleich zu CHOP einzustufen ist. Foussard C et al., Ann Oncol. 16: , 2005 FM vs. CHVP In die Studie wurden 155 Patienten mit niedrig- und intermediär malignen NHL (60% follikuläre NHL) im Alter von Jahren aufgenommen. Aufgrund eines Tumorprogresses oder klinischer Symptomatik bestand bei diesem Patienten erstmalig eine Indikation zur systemischen Chemotherapie. Nach Randomisation erhielten die Patienten in beiden Armen 12 Zyklen, Zyklus 1 6 monatlich, danach alle 2 Monate entweder FM (Fludarabin 20 mg/m² Tag 1-5 plus Mitoxantron 10 mg/m² Tag 1) oder CHVP (Cyclophosphamid 750 mg/m² Tag 1, Doxorubicin 25 mg/m² Tag 1, Vindesine 3 mg/m² Tag 1 und Prednison 50 mg/m² Tag 1-5. Die Auswertung der Studien zeigte sowohl nach 6 als auch nach 9 Zyklen eine signifikant höhere Remissionsrate im FM-Arm (45% versus 10% bzw. 60% versus 32%). Auch im progressionsfreien Überleben ergab sich ein Vorteil für den FM- Arm (nach 4 Jahren 42% versus 10%, p=0,0001). Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 53 Monaten ergab sich keine signifikante oder klinisch relevante Differenz in der Überlebenszeit, die in beiden Armen nach 7 Jahren bei ca. 54% lag (p=0,94). Abgesehen von der Alopezierate (signifikant niedriger nach FM) war die hämatologische und übrige Toxizität vergleichbar. Im CHVP-Arm hatten viele Patienten in der Rezidivtherapie Protokolle erhalten, die Fludarabin einschlossen. Im Hinblick auf den Endpunkt Ü- berlebenszeit ergibt sich somit kein Hinweis darauf, dass es günstiger ist Fludarabin in der Erst- als in der Zweitlinientherapie einzusetzen. Die Aussagekraft der Studie zu den Endpunkten Ansprechrate bzw. progressionsfreies Überleben ist ebenfalls eingeschränkt, da im Prinzip ein CHOP-Protokoll mit um 50 % reduzierter Doxorubicin-Dosis eingesetzt wurde. Es ist somit nicht klar, ob ein voll dosiertes CHOP-Protokoll im Hinblick auf die Endpunkte Ansprechrate und progressionsfreies Überleben nicht zu vergleichbaren oder gar besseren Ergebnissen im Vergleich zum FM-Protokoll führen würde. Hagenbeek A et al., J. Clin Oncol., 24: , 2006 Fludarabin vs. CVP Eingeschlossen wurden 381 Patienten im Alter von Jahren (medianes Alter 56 Jahre) mit B-Zell Non-Hodgkin-Lymphomen der Kategorien A, B oder C nach der International Working Formulation (zu 60% follikuläre NHL, klein- oder gemischtzellig). Bei 8

9 allen Patienten lag ein Tumorstadium III oder IV vor. Die teilnehmenden Studienzentren mussten sich für eine der beiden folgenden Strategien entscheiden: Sofortiger Chemotherapiebeginn ( Immediate Treatment, IT ) oder den Behandlungsbeginn so weit wie möglich hinaus zu zögern ( Watch and Wait, WW ). Nach Randomisation erhielten alle Patienten entweder 8 Kurse Fludarabin (25mg/m² Tag 1-5, alle 4 Wochen) oder 8 Kurse CVP (Cyclophosphamid 750mg/m² Tag 1, Vincristin 1,2 mg/m² bzw. maximal 2 mg absolut Tag 1 und Prednison 40 mg/m² Tag 1-5, alle 4 Wochen). Die Auswertung zeigte höhere Ansprechraten nach Fludarabin (70% versus 51,9% p<0,001). Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 49 Monaten zeigte weder die Auswertung des progressionsfreien Überlebens noch das Gesamtüberleben einen signifikanten Unterschied zwischen beiden Behandlungsprotokollen. In der IT-Gruppe betrug die 5-Jahres-Überlebensrate nach Fludarabin 76% und nach CVP 62% und in der WW-Gruppe 65 % bzw. 56%. Die Auswertung der Toxizität zeigte eine gering ausgeprägtere Hämatotoxizität unter Fludarabin, ohne dass dies eine Auswirkung auf die Infektionsrate hatte. Die Studie belegt, dass Fludarabin in der Erstlinientherapie von Patienten mit follikulären Lymphomen mit einer höheren Ansprechrate verbunden ist als CVP, ohne dass dies zu Unterschieden im progressionsfreien Überleben oder Gesamtüberleben führt. Somit begründet auch diese Studie nicht, bereits in der Erstlinentherapie Fludarabin einzusetzen. Zudem ist nach den Studienprotokollen der Münchener GLSG zumindest bei jüngeren Patienten CHOP und nicht CVP Standard in der Erstlinientherapie von Patienten mit follikulären NHL. Tsimberidou AM et al., Blood 100: , 2002 FND vs. ATT Eingeschlossen wurden 159 Patienten im Alter von Jahren (medianes Alter 51 Jahre) mit niedrig- bzw. intermediär malignen B-NHL (ca. 80% follikuläre NHL). Alle Patienten wiesen ein Ann-Arbor Stadium IV auf. Nach Randomisation wurden die Patienten zwei verschiedenen Therapiearmen zugeordnet. Die Hälfte der Patienten erhielt das ATT-Programm, welches die sequentielle Gabe drei verschiedener Polychemotherapieblöcke vorsieht, die Cyclophosphamid, Doxorubicin, Bleomycin, Etoposid, Cytarabin, Cisplatin, Mitoxantron, Procarbazin sowie Vincaalkaloide und Steroide enthalten. Die übrigen Patienten erhielten in 4-wöchentlichen Abständen 8 Zyklen FND (Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-3, Mitoxantron 10 mg/m² Tag 1 und Dexamethason 20 mg Tag 1-5). Alle Patienten die eine CR oder PR erreichten erhielten als Erhaltungstherapie Alpha- Interferon für ein Jahr. Die Auswertung der Studie zeigte keine signifikante Differenz der Ansprechrate (87% nach ATT und 79% nach FND, p=0,23). Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 5,9 Jahren lag die 5-Jahres-Überlebensrate im Gesamtkollektiv bei 83% ohne dass eine signifikante Differenz zwischen beiden Behandlungsarmen erkennbar war (82% nach ATT und 84% nach FND, p=0,86). Hämatotoxizität und Infektionsrate waren im ATT-Arm etwas ausgeprägter. Die Aussagekraft dieser Studie ist äußerst begrenzt, da das Fludarabin-haltige Protokoll nicht mit einem etablierten Standardprotokoll für die Erstlinientherapie von Patienten mit follikulären NHL, wie z. B. CHOP, verglichen wurde. Zinzani PL et al., J Clin Oncol. 22: , 2004 FM vs. CHOP Eingeschlossen wurden 140 Patienten im Alter von Jahren mit follikulärem NHL- Grad 1 oder 2 im Stadium II bis IV. Alle Patienten waren nicht mit zytostatischer Chemotherapie vorbehandelt. Nach Randomisation erhielt die Patienten 6 Kurse FM (Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-3 und Mitoxantron 10 mg/m² Tag 1) oder 6 Kurse CHOP (Doxorubicin 50 mg/m² Tag 1, Cyclophosphamid 750 mg/m² Tag 1, Vincristin 1,4 mg/m² Tag 1 und 9

10 Prednison 100 mg Tag 1-5). In beiden Armen wurde ein Zyklusintervall von 3 Wochen angestrebt. Patienten die zwar in der konventionellen Staging-Diagnostik eine CR aufwiesen, aber molekularbiologisch eine Resterkrankung zeigten oder Patienten in PR erhielten eine Erhaltungstherapie mit 4 wöchentlichen Kursen Rituximab (375 mg/m²). Die Auswertung der Studie zeigte keine signifikante Differenz in der Ansprechrate (96% nach FM und 98% nach CHOP). Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 19 Monaten betrug die 3-Jahres-Überlebensrate 94% und die 3-Jahresrate für progressionsfreies Überleben 63%, ohne dass signifikante Differenzen zwischen beiden Behandlungsarmen beschrieben wurden. Die hämatologische Toxizität war bei beiden Protokollen vergleichbar, die nicht-hämatologische Toxizität, Übelkeit, Erbrechen, Alopezie, periphere Polyneuropathie und Obstipation waren nach CHOP etwas ausgeprägter. Auch nach Bewertung der Autoren ist Überlebenszeit der relevante Endpunkt für die Nutzenbewertung eines Chemotherapieprotokolls bei Patienten mit follikulärem Lymphom. Da Ansprechrate der primäre Endpunkt der Studie war und sich keine Hinweise für eine Verlängerung der Überlebenszeit durch Fludarabin in der Erstlinientherapie ergeben haben, begründet auch diese Studie nicht den Einsatz von Fludarabin in der Erstlinientherapie follikulärer Lymphome. Zinzani PL et al., J Clin Oncol. 18: , 2000 Fludarabin vs. FLU-ID Eingebracht wurden 199 Patienten im Alter von Jahren (medianes Alter 54 Jahre) mit niedrig bzw. intermediär malignen NHL (44% follikuläre NHL, 21% lymphozytische NHL und 18% Mantelzell-NHL) im Stadium II-IV (ca. 75% Stadium IV). Alle Patienten waren nicht mit zytostatischer Chemotherapie vorbehandelt. Nach Randomisation erhielten die Patienten entweder 6 Zyklen einer Fludarabin-Monotherapie (Fludarabin 25mg/m² Tag 1-5) (FLU) oder 6 Zyklen Fludarabin/Idarubicin (Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-3 und Idarubicin 12 mg/m² Tag 1) (FLU-ID). Beide Regime wurden alle 4 Wochen wiederholt. Die Auswertung zeigte keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Ansprechrate (84% nach FLU und 81% nach FLU-ID). Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 25 Monaten ergab sich für die Überlebenszeit keine signifikante Differenz. Nach 42 Monaten betrug die Überlebensrate nach FLU 73% und FLU-ID 72%. Im Hinblick auf die Toxizität zeigten beide Protokolle keine relevanten Unterschiede. Zusammenfassend ergibt diese Studie keinen Hinweis darauf, dass die Zugabe von Idarubicin zu Fludarabin die Behandlungsergebnisse in der Erstlinientherapie von Patienten mit niedrig- bzw. intermediär-malignen NHL verbessern könnte. Klinische Studien der Phase 2 und Phase 3 in der 2. oder höheren Therapielinie Crawley CR et al., Ann Oncol. 11: , 2000 FMD In diese klinische Studie der Phase 2 wurden 54 Patienten im Alter von Jahren (medianes Alter 51 Jahre) mit follikulären NHL eingeschlossen. 68% der Patienten befanden sich im Stadium IV und 81% der Patienten waren vorbehandelt. Alle Patienten erhielten Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-3, Mitoxantron 10 mg/m² Tag 1 und Dexamethason 20 mg Tag 1-5 (FMD-Protokoll). Angestrebt wurden 6 Zyklen im Abstand von 4 Wochen, im Median erhielten die Patienten 5,5 Zyklen. Eine CR erreichten 20% und eine PR 48%, so dass die Gesamtansprechrate 69% betrug (95% Konfidenzintervall %). Das Ansprechen auf die Vorbehandlung beeinflusste das Ansprechen auf FMD. Bei Patienten, die auf die letzte vorherige Chemotherapie mindestens eine PR erreicht hatten, betrug die Ansprechrate 84%, bei denen ohne Ansprechen auf vorherige Chemotherapie 10

11 44% (p=0,005). Während der medianen Nachbeobachtungszeit von 14 Monaten verstarb nur ein Patient. FMD zeigte eine ausgeprägte Hämatotoxizität mit Grad III/IV Neutropenie bei 47% und Grad III/IV Thrombozytopenie bei 35% der Patienten. 37% der Patienten mussten in der Regel wegen neutropenischem Fieber stationär aufgenommen werden. Zusammenfassend belegt diese Studie, dass mit FMD eine relevante Ansprechrate bei Patienten mit rezidivierten follikulären Lymphomen erreicht werden kann. Dhodapkar MV et al., Blood 98: 41-48, 2001 Fludarabin Für diese klinische Studie der Phase 2 wurden 231 Patienten mit lymphoplasmazytischen Lymphomen (WHO-Klassifikation) und IgM-Paraproteinämie (Morbus Waldenström) registriert. Davon erhielten 182 Patienten wegen progredienter oder symptomatischer Erkrankung 4-8 Zyklen Fludarabin 30 mg/m² Tag 1-5 alle 4 Wochen. Von den 182 Patienten waren 64 vorbehandelt. 33% der Patienten waren älter als 70 Jahre. Die Ansprechrate aller Patienten betrug 36%, bei nicht vorbehandelten Patienten 38% und bei vorbehandelten Patienten 33%. Fludarabin wies eine relevante Hämatotoxizität auf mit Neutrozytopenie Grad III/IV bei 59% der Patienten und Thrombozytopenie Grad III bei 18%. Zusammenfassend belegen diese Daten eine relevante Wirksamkeit von Fludarabin bei Patienten mit Morbus Waldenström. Forstpointner R et al., Blood 104: , 2004 FCM vs. R-FCM In diese klinische Studie der Phase 3 wurden 147 Patienten mit follikulären NHL (49%), Mantelzell-NHL (35%) und lymphoplasmozytoiden NHL (11%) eingeschlossen. Alle Patienten wiesen ein Stadium III oder IV auf und waren mit mindestens einem Chemotherapieregime vorbehandelt. Die mediane Zeit von Erstdiagnose bis Studieneinschluss betrug 2 Jahre. Das mediane Alter der Patienten betrug 63 Jahre (Streubreite Jahre). Nach Randomisation erhielten Patienten im Abstand von 4 Wochen entweder 4 Zyklen FCM (Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-3, Cyclophosphamid 200 mg/m² Tag 1-3 und Mitoxantron 8 mg/m² Tag 1) oder 4 Kurse R-FCM (wie FCM aber zusätzlich 1 Tag vor Chemotherapiebeginn 375 mg/m² Rituximab). Alle Patienten die nach FCM oder R-FCM eine CR oder PR erreicht hatten, erhielten nach Randomisation zusätzlich 2 Kurse Rituximab mit jeweils 4 wöchentlichen Dosen 3 und 6 Monate nach Ende der Chemotherapie als Erhaltung bzw. keine weitere Therapie. Nach Einschluss von 147 Patienten musste die Studie abgebrochen werden, nachdem der primäre Endpunkt erreicht war (signifikante Erhöhung der Ansprechrate um 20% durch Rituximab). Die Auswertung nach Randomisation zeigte einen signifikanten Vorteil zugunsten von R-FCM im Vergleich zu FCM (79% versus 58%, p=0,01). Auch die CR-Rate war höher im R-FCM-Arm (33% versus 13%, p=0,005). Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 18 Monaten zeigte sich sowohl für das progressionsfreie Überleben (median 16 Monate versus 10 Monate, p=0,0381) als auch beim Gesamtüberleben (2-Jahres-Überlebensrate 73% versus 53%, p=0,003) ein signifikanter Vorteil zugunsten des R-FCM-Arms im Vergleich zu FCM. FCM wirkt überwiegend hämatotoxisch mit Granulozytopenie Grad III/IV bei 40% aller Zyklen. Die Infektionsrate war allerdings niedrig (Grad 1/2 ca. 6 %, Grad 3/4 ca. 2%). Bis auf allergische Nebenwirkungen, die zu einem Absetzen der Rituximab-Behandlung bei 4 Patienten führten, wurde durch Rituximab die Toxizität des FCM-Protokolls nicht klinisch relevant verstärkt. Zwar nahm die Lymphozytenzahl unter Rituximab stärker ab, dies war aber nicht mit einer höheren Rate von Fieber oder Infektionen verbunden. Zusammenfassend beschreibt diese Studie den neuen Standard in der Zweitlinientherapie von follikulären oder Mantelzell-NHL. Die Zugabe von Rituximab zum FCM-Protokoll führt zu ei- 11

12 ner signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit. Für das FCM Chemotherapieprotokoll wurde durch die GLSG allerdings eine überlegene Wirksamkeit in der Zweitlinientherapie nicht belegt. Andererseits war für diese Indikation bislang kein Standard etabliert und ein randomisierter Vergleich gegen Plazebo wäre ethisch problematisch gewesen und von behandelnden Ärzten und Patienten sicher nicht akzeptiert worden. Forstpointner R et al., Blood 108: , 2006 Rituximab-Erhaltung vs. Beobachtung nach FCM/R-FCM Es handelt sich um die gleiche klinische Studie der Phase 3 der GLSG, die oben beschrieben wurde. Ausgewertet wurde der Stellenwert der Erhaltungstherapie. Von den Patienten, die nach Primärtherapie eine CR bzw. PR erreicht hatten, erhielten 52 nach Randomisation Erhaltungstherapie mit Rituximab und 53 Patienten waren im Beobachtungsarm ohne Erhaltungstherapie. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 26 Monaten zeigte sich eine signifikante Verlängerung der Remissionsdauer durch Rituximab-Erhaltung (Median nicht erreicht versus 17 Monate, p<0,001). Dieser Effekt war auch nachweisbar, wenn die Analyse auf die Patienten beschränkt wurde, die ein follikuläres Lymphom hatten und R-FCM als Primärbehandlung erhalten hatten (N=81). Die Auswertung der Überlebenszeit ergab keine signifikante Differenz (nach 3 Jahren 77% nach Rituximab-Erhaltung und 57% im Beobachtungsarm, p=0,1). Zusammenfassend belegt diese Studie, dass mit einer Rituximab-Erhaltungstherapie die Dauer der Remission verlängert werden kann. Von einem patientenrelevanten Nutzen kann erst ausgegangen werden, wenn die weitere Nachbeobachtung ergibt, dass in der Patientengruppe, die primär R-FCM erhielt durch anschließende Erhaltungstherapie mit Rituximab eine zusätzliche, signifikante Verlängerung der Überlebenszeit bewirkt wird. Klasa RJ et al., J Clin Oncol 20: , 2002 Fludarabin vs. CVP In die klinische Studie der Phase 3 wurden 91 Patienten mit niedrig oder intermediär malignen NHL (kleinzellig follikulär n = 30, gemischtzellig follikulär n = 41, kleinzellig lymphozytär n = 15) im Alter von Jahren (Median ca. 56 Jahre) eingeschlossen. 32 % wiesen Stadium III und ca, 60 % Stadium IV auf. Alle Patienten hatten mindestens ein Protokoll mit Alkylanzien, ohne Purinanaloga erhalten und darauf zunächst angesprochen. Nach Randomisation erhielten die Patienten entweder Fludarabin (25 mg/m² Tag 1 5) alle 28 Tage oder CVP (Cyclophosphamid 750mg/m² Tag 1, Vincristin 1,2 mg/m² Tag 1 und Prednison 40 mg/m² Tag 1-5) alle 21 Tage. Im Median erhielten Patienten die ansprachen 6 Zyklen, maximal 10 Zyklen in beiden Armen. Die Ansprechrate war nicht signifikant verschieden: 64 % (CR 9%) nach Fludarabin und 52 % (CR 7%) nach CVP (p = 0,72). Nach einer medianen Nachbeobachtung von 42 Monaten ergab sich ein signifikanter Vorteil für Fludarabin im progressionsfreien Überleben (nach 2 Jahren 48 % für Fludarabin und 23 % für CVP). Das Gesamtüberleben zeigte keine signifikante Differenz (mediane Überlebenszeit 57 Monate nach Fludarabin und 44 Monate nach CVP, p=0,95). Hämatotoxizität, insbesondere Leukozytopenie (p=0,005) war nach Fludarabin ausgeprägter. CVP verursachte mehr Übelkeit / Erbrechen, Alopezie und periphere Neuopathie. Bis auf das Ergebnis für soziale Funktion, welche wahrscheinlich aufgrund der fehlenden Alopezie - für Patienten mit Fludarabin-Therapie besser ausfiel (p=0,008) ergaben sich keine signifikanten Unterschiede bei Auswertung der Erhebungsbögen zur Lebensqualität. Zusammenfassend zeigte diese Studie für den entscheidenden Nutzenparameter Überlebenszeit keine Überlegenheit von Fludarabin im Vergleich zu CVP in der Zweitlinientherapie niedrig oder intermediär maligner NHL. Auch 12

13 im Hinblick auf Toxizität oder Lebensqualität bestehen keine entscheidenden Unterschiede. Lazzarino M et al., Ann Oncol. 10:59-64, 1999 FCD In diese klinische Studie der Phase 2 wurden 25 Patienten mit vorbehandelten, fortgeschrittenen niedrig- bzw. intermediär-malignen NHL (überwiegend follikulär, n=14) mit einem medianen Alter von 54 Jahren (Streubereich Jahre) eingeschlossen. Patienten wiesen ein Stadium III (n=6) oder IV (n=19) auf, bei 19 war eine Knochenmarkinfiltration nachgewiesen worden. Die Patienten erhielten in 4-wöchentlichen Abständen 6 Zyklen Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-3, Cyclophosphamid 350 mg/m² Tag 1-3 und Dexamethason 20 mg Tag 1-3 (FCD-Protokoll). 18 Patienten sprachen auf FCD an (72%) davon 8 CR und 10 PR. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 21 Monaten betrug die rezidivfreie Überlebenszeit der 18 Responder 53% nach 18 Monaten. Während der Nachbeobachtung waren 3 Patienten verstorben. Hauptnebenwirkung war Myelosuppression, die nicht hämatologische Toxizität war gering. Zusammenfassend belegt diese Studie, dass das FCD-Protokoll eine relevante Wirksamkeit bei Patienten mit vorbehandelten niedrig- bzw. intermediar-malignen NHL besitzt. Leblond V et al., Blood 98: , 2001 Fludarabin vs. CAP In diese klinische Phase-3-Studie wurden 92 Patienten mit Morbus Waldenström eingeschlossen, die resistent auf Erstlinientherapie waren (n=42) oder ein Rezidiv nach Alkylanzien-haltiger Erstlinientherapie entwickelt hatten (n=50). Das mediane Alter der Patienten lag bei 64 Jahren (Streubereich Jahre). Nach Randomisation erhielten die Patienten in 4-wöchentlichen entweder 6 Kurse Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-5 oder CAP (Cyclophosphamid 750 mg/m² Tag 1, Doxorubicin 25 mg/m² Tag 1 und Prednison 40 mg/m² Tag 1-5). Die Auswertung ergab eine signifikant höhere Ansprechrate unter Fludarabin im Vergleich zu CAP (30% versus 11%, p=0,02). Auch die Dauer der Remission war unter Fludarabin länger (19 Monate versus 3 Monate, p<0,01). Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 52 Monaten betrug die mediane Überlebenszeit 51 Monate nach Fludarabin und 45 Monate nach CAP (p nicht signifikant). Die hämatologische Toxizität war in beiden Armen vergleichbar und Alopezie war ausgeprägter nach CAP. Zusammenfassend zeigte sich unter Fludarabin eine höhere Remissionsrate und längere Remissionsdauer, ohne dass dies zu einer Verbesserung der Überlebenszeit führte. Die Autoren weisen daraufhin, dass dies kein Cross over Effekt sein kann. Ursache ist vielmehr eine höhere Rate von Todesfällen im Fludarabin-Arm, welche nicht durch Lymphomprogress verursacht waren, u. a. 4 Myokardinfarkte. Nicht nur die fehlende Verlängerung der Überlebenszeit erschwert die Nutzenbewertung. Fludarabin wurde gegen ein deutlich dosisreduziertes CHOP-Protokoll verglichen (Doxorubicin-Dosis um 50% reduziert und Verzicht auf Vincristin), so dass offen bleibt, ob mit CHOP nicht eine ähnliche Remissionsrate hätte erreicht werden können. Pro B et al., Leuk Lymphoma 47: , 2006 Fludarabin / Paclitaxel In dieser klinischen Studie der Phase 2 wurden 28 Patienten (Alter Median 53 Jahre, Jahre) mit niedrig- bzw. intermediär-malignen, rezidivierten NHL (78% follikuläre 13

14 NHL) ausgewertet. Die Patienten erhielten im Abstand von 4 Wochen 6 Kurse mit Fludarabin 20 mg/m² Tag 1-5 plus Paclitaxel 50 mg/m² Tag Patienten (57%) sprachen an, davon 9 Patienten mit CR mit einer medianen Dauer von 32 Monaten. Als Grad 3/4- Nebenwirkung wurde bei der Mehrzahl der Patienten Granulozytopenie (72 %) mit neutropenischem Fieber bei 34% und Infektionen bei 13% der Patienten beobachtet. Extrahämatologische Nebenwirkungen waren gering ausgeprägt. Die Studie belegt eine relevante Wirksamkeit der Kombination Fludarabin und Paclitaxel bei niedrig- bzw. intermediär-malignen NHL. Allerdings ist Paclitaxel nicht für die Behandlung von NHL zugelassen, so dass es sich hier um einen zulassungsüberschreitenden Einsatz beider Medikamente handelt. Sacchi S et al., Cancer 110: , 2007 FC In diese klinische Studie der Phase 2 wurden 54 Patienten mit rezidivierten follikulären Lymphomen und einem medianen Alter von 62 Jahren (Streubreute Jahre) eingeschlossen. Bei der Mehrzahl der Patienten lag Stadium III (33%) oder IV (48%) vor. Die vorherige Chemotherapie schloss überwiegend CHOP oder ähnliche Protokolle ein. Das Behandlungsprotokoll sah 4 Kurse Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-3 plus Cyclophosphamid 300 mg/m² Tag 1-3 in Intervallen von 3 Wochen vor. Rituximab wurde 2 Wochen nach Beginn des ersten Therapiekurses sowie jeweils am ersten Tag der nachfolgenden drei Therapiekurse verabreicht. 54 Patienten sprachen auf die Behandlung an (90%), davon 40 Patienten (74%) im Sinne einer CR. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 45 Monaten waren 14 Patienten verstorben. Von den 40 überlebenden Patienten zeigten 31 eine anhaltende Remission. Zusammenfassend belegt diese Studie eine ungewöhnlich hohe CR-Rate bei Patienten mit rezidivierten follikulären NHL. Santini G et al., Haematologica 86: , 2001 FC / FCM In diese klinische Studie der Phase 2 wurden 53 Patienten mit rezidivierten oder refraktären niedrig- bzw. intermediär-malignen NHL (64% follikuläre NHL) mit einem medianen Alter von 56 Jahren (Streubreite Jahre) eingeschlossen. 64% der Patienten wiesen ein Stadium IV auf. In dieser Studie kamen zwei Protokolle zur Anwendung von denen die teilnehmenden Zentren sich für eins entscheiden konnten: FC (Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-3 plus Cyclophosphamid 300 mg/m² Tag 1-3) oder FCM (Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-3, Cyclophosphamid 300 mg/m² Tag 1-3 und Mitoxantrone 10 mg/m² Tag 1). Angestrebt wurden 6 Kurse alle 4 Wochen. 22 Patienten erhielten FC und 31 Patienten FCM. Die Ansprechrate im Gesamtkollektiv betrug 88% mit 58% CR und 30% PR. Die Ansprechrate nach FC lag bei 95% und nach FCM bei 84%. Die 3-Jahres- Überlebensrate für das Gesamtkollektiv betrug 53% nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 31 Monaten, 43% nach FC und 71% nach FCM (p nicht angegeben). Das Nebenwirkungsprofil zeigte eine deutliche Hämatotoxizität beider Chemotherapieprotokolle während extrahämatologische Nebenwirkungen selten waren. Zusammenfassend zeigen beide Fludarabin-haltigen Protokolle eine ausgeprägte Wirksamkeit bei Patienten mit rezidivierten niedrig- bzw. intermediär-malignen NHL. Ob das FCM-Protokoll dem FC-Protokoll überlegen ist, kann nicht bewertet werden, da kein randomisierter Vergleich vorliegt und die Patientenzahl zu niedrig ist. Tondini C et al., Ann Oncol. 11: ,

15 Fludarabin vs. Cladribin In diese randomisierte Phase-2-Studie wurden 60 Patienten mit niedrig- bzw. intermediär-malignen rezidivierten (48%) oder refraktären (52%) Non-Hodgkin-Lymphomen (57% follikuläre NHL) eingeschlossen. Die Vorbehandlung bestand aus Alkylanzien-haltigen Protokollen, 22% waren zusätzlich mit Doxorubicin vorbehandelt. Nach Randomisation erhielten die Patienten entweder Fludarabin 25 mg/m² Tag 1-5 oder Cladribin 0,14 mg/kg Tag 1-5. Die Behandlung wurde alle 4 Wochen wiederholt. Im Median erhielten die Patienten 8 Behandlungszyklen. Die Ansprechrate betrug 68% nach Fludarabin und 72% nach Cladribin, die CR-Raten lagen bei 48 bzw. 38% für Fludarabin bzw. Cladribin. Beide Protokolle wiesen eine deutliche Hämatotoxizität auf. Zusammenfassend kann diese Studie lediglich belegen, dass Fludarabin und Cladribin möglicherweise eine vergleichbare Wirksamkeit bei Patienten mit niedrig- bzw. intermediär-malignen, rezidivierten oder refraktären NHL besitzen. Cladribin ist allerdings für diese Indikation weder arzneimittelrechtlich zugelassen, noch eine anerkannte bzw. wissenschaftlich gesicherte Behandlungsoption. 10. Studienextraktionsbögen siehe Anlage Bewertung der Expertengruppe Aus den ausgewählten Publikationen lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: Weder in der Erst- noch in der Zweitlinientherapie wurde für ein Fludarabin-haltiges Therapieschema eine Verlängerung der Überlebenszeit im Vergleich zu einer Standardtherapie wie CHOP belegt. Die FCM-Therapie (Fludarabin, Cyclophosphamid, Mitoxantrone) wurde an einer großen Patientenzahl von der GLSG (Deutsche Studiengruppe niedrig maligne Lymphome, Uniklinik München Großhadern) in der Zweitlinie geprüft (Forstpointner R et al., 2004). Dabei wurde aber der Nutzen der Zugabe von Rituximab und nicht der Stellenwert von Fludarabin geprüft. Dennoch muss aufgrund dieser GLSG-Studie die FCM-Therapie in Kombination mit Rituximab (R-FCM) als Standard in der Zweitlinientherapie von Patienten mit follikulären oder Mantelzell-NHL bewertet werden. Dieses Therapieschema zeigte eine ausgeprägte Hämatotoxizität mit einer hohen Rate höhergradiger Leukozytopenien bei niedriger Infektionsrate. Diese Nebenwirkung wurde auch unter Monotherapie mit Fludarabin beschrieben (siehe Fachinformation, Die GLSG-Studie ergibt keinen Hinweis darauf, dass diese Toxizität durch Kombination mit Cyclophosphamid, Mitoxantron und Rituximab in den von der GLSG gewählten Dosierungen so ausgeprägt verstärkt wird, dass ein nicht akzeptables Sicherheitsrisiko besteht. 15

16 In der Zweitlinientherapie zeigte die Kombination von Fludarabin nur mit Cyclophosphamid (FC) eine hohe Ansprechrate in zwei Phase 2 Studien (Sacchi S et al., 2007 und Santini G et al., 2001). Die FC-Therapie wurde durch die GCLLSG (Deutsche CLL- Studiengruppe, Uniklinik Köln) in einer klinischen Studie der Phase 3 im Vergleich zur Fludarabin-Monotherapie in der Erstlinientherapie der CLL geprüft (Eichhorst BF et al., 2000). Die Auswertung zeigte eine signifikant höhere Remissionsrate und eine signifikante Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit ohne eine Differenz im Gesamtüberleben. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 22 Monaten waren in beiden Armen von jeweils ca. 180 Patienten erst ca. 20 verstorben, so dass die Nachbeobachtung noch deutlich zu kurz war, um den Einfluss der Therapie auf die Überlebenszeit bewerten zu können. FC zeigte eine signifikant höhere Rate schwerer Leukozytopenien im Vergleich zur Fludarabin-Monotherapie, ohne dass dies einen Einfluss auf die Infektionsrate hatte. Die DGHO empfiehlt FC als Erstlinientherapie bei CLL-Patienten in gutem Allgemeinzustand ohne Komorbidität mit normaler Nierenfunktion ( Die FC-Therapie ist an einer ausreichenden Patientenzahl untersucht, um ihre Toxizität zuverlässig bewerten zu können. Auch die GCLLSG-Studie spricht wie oben genannte Phase 2 Studien - für eine verstärkte Wirksamkeit von FC im Vergleich zu einer Fludarabin-Monotherapie. Die FM-Therapie wurde in der Erstlinientherapie von Patienten mit niedrig und intermediär malignen NHL (überwiegend bzw. ausschließlich follikuläre NHL) in zwei Phase 3 Studien mit CHOP-artigen Therapieschemata verglichen, einem dosisreduzierten CHOP (Foussard C et al., 2005) bzw. einem voll dosierten CHOP (Zinzani PL et al., 2000). Im Vergleich zum dosisreduzierten CHOP zeigten sich eine höhere Remissionsrate und eine Verlängerung im progressionsfreien Überleben bei vergleichbarer Überlebenszeit. Im Vergleich zu voll dosiertem CHOP ergab sich in allen Endpunkten eine vergleichbare Wirksamkeit. Auch die Toxizität war vergleichbar. Es liegen aber weder Studien der Phase 2 noch der Phase 3 vor, die belegen, dass FM eine klinisch relevante Wirksamkeit bei rezidivierten / refraktären niedrig oder intermediär malignen NHL besitzt. Die FCD-Therapie (Fludarabin, Cyclophosphamid, Dexamethason) und ist nicht ausreichend untersucht, um Wirksamkeit und Sicherheit zuverlässig bewerten zu können. Sie wurde nur in einer Phase 2 Studie mit kleiner Patientenzahl getestet (Lazzarino M et al., 1999). Zudem vereint es 3 ausgeprägt immunsuppressiv wirksame Medikamente. Bei Kombination mit Rituximab wird die immunsuppressive Wirkung noch weiter verstärkt. Bevor nicht an einer großen Patientenzahl gezeigt wurde, dass FCD nicht mit einer erhöhten Infektionsrate verbunden ist, kann der Einsatz dieses Therapieschemas außerhalb klinischer Studien nicht empfohlen werden. 16

17 Die FMD- bzw. FND-Therapie (Fludarabin, Mitoxantron, Dexamthason) wurde in einer klinischen Studie der Phase 3 in der Erstlinientherapie von Patienten mit niedrig- bzw. intermediär malignen NHL untersucht (Tsimberidou AM et al., 2002). Da das Therapieschema im Vergleichsarm (ATT) aber keiner Standardtherapie entspricht, handelte es sich eher um eine randomisierte Phase 2 Studie, deren Aussagekraft limitiert ist. Bei Patienten mit rezidivierten, follikulären NHL wurde es in einer Phase 2 Studie mit kleiner Patientenzahl untersucht (Crawley CR et al., 2000). Die Daten sind unzureichend um bewerten zu können, ob es im Hinblick auf Wirksamkeit und Toxizität mit FCM oder FC vergleichbar ist. Außerhalb klinischer Studien kann die Anwendung dieses Therapieschemas deshalb nicht empfohlen werden. Für die Kombination Fludarabin / Idarubicin zeigte sich im Vergleich zu einer Monotherapie mit Fludarabin in der Erstlinientherapie kein Vorteil (Zinzani PL et al., 2000). Fludarabin / Paclitaxel wurde nur in einer Phase 2 Studie mit geringer Patientenzahl in der Zweitlinie geprüft (Pro B et al., 2006). Für beide Therapieschemata ergibt sich ebenfalls keine Grundlage für eine Anwendung außerhalb klinischer Studien. Fludarabin-Monotherapie wurde in der Erstlinientherapie von Patienten mit niedrig und intermediär malignen NHL im Vergleich zu CHVP, einer CHOP-artigen Therapie mit reduzierter Doxorubicindosis (Coiffier B et al., 1999) und gegen CVP (Hagenbeek A et al., 2006) getestet. Der Vergleich zu CHVP ergab eine signifikant geringere Ansprechrate und eine signifikant kürzere Überlebenszeit (die aber wegen zusätzlicher Gabe von alpha-interferon nur eingeschränkt zu bewerten ist). Im Vergleich zu CVP zeigte sich eine signifikant höhere Ansprechrate für Fludarabin bei gleicher Überlebenszeit. In der Zweitlinientherapie wurde Fludarabin gegen CVP (Klasa RJ et al., 2002), gegen CAP, einer CHOP-artigen Therapie mit reduzierter Doxorubicindosis und Verzicht auf Vinciristin (Leblond V et al., 2001) und gegen Cladribin (Tondini C et al., 2000) verglichen. Im Vergleich zu CVP waren Ansprechrate und Überlebenszeit nicht verschieden. Der Vergleich mit CAP ergab eine signifikant höhere Ansprechrate bei vergleichbarer Überlebenszeit. Im Vergleich zu Cladribin zeigte sich eine ähnliche Ansprechrate. In einer Phase 2 Studie war die Ansprechrate 33% unter Fludarabin-Monotherapie bei Patienten mit vorbehandeltem M. Waldenström (Dhodapkar MV et al., 2001). Zusammenfassend belegen diese Daten eine relevante Wirksamkeit von Fludarabin in der Rezidivtherapie von Patienten mit niedrig oder intermediär malignen NHL. Die Toxizität erscheint vergleichbar, wie sie aus den CLL-Studien bekannt ist und in der Fachinformation beschrieben wird. 17

18 12. Fazit Ein zulassungsüberschreitender Einsatz ( off label use ) von intravenösem Fludarabin ist bei geeigneten Patienten mit niedrig oder intermediär malignen Lymphomen der B- Zellreihe begründet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - die Lymphomerkrankung ist refraktär auf CHOP (mit oder ohne Rituximab) oder - bei Patienten, die für CHOP nicht geeignet sind, ist das Lymphom refraktär auf mindestens eines der folgenden Alkylanzien-haltigen Standardtherapien Chlorambucil, Bendamustin, CVP (=COP) (jeweils mit oder ohne Rituximab), siehe Abschnitt 5. Für den zulassungsüberschreitenden Einsatz werden folgende Therapieschemata empfohlen: - Fludarabin-Monotherapie oder, - FC (Fludarabin, Cyclophosphamid), beide bei Resistenz der Lymphomerkrankung auf Alkylanzien-haltige Therapien (mit oder ohne Rituximab) bei Patienten, die für CHOP nicht geeignet sind und - FCM (Fludarabin, Cyclophosphamid, Mitoxantron) bei Resistenz der Lymphomerkrankung auf CHOP (mit oder ohne Rituximab), insbesondere bei Patienten mit follikulären NHL oder Mantelzell-NHL. Zur Verstärkung der Wirksamkeit wird bei allen 3 Therapiesschemata bei CD20-positiven NHL die Kombination mit Rituximab empfohlen, jeweils 375 mg/m 2 vor Kursbeginn. 13. Ergänzendes Fazit (Empfehlung an den Gemeinsamen Bundesausschuss) 13.1 Off-label-Indikation/Anwendungsgebiet Bei geeigneten Patienten mit niedrig oder intermediär malignen Non-Hodgkin- Lymphomen der B-Zellreihe (CD20 positive NHL, u. a. lymphozytisch, lymphoplasmozytisch, lymphoplasmazytoid, follikulär Grad 1 oder 2, Mantelzell, Marginalzonen, nicht multiples Myelom, nicht Haarzelleukämie) und Resistenz auf CHOP (mit oder ohne Rituximab): Fludarabin in Kombination mit Cyclophosphamid, Mitoxantron und Rituximab (R- FCM) oder bei Patienten, die für CHOP nicht geeignet sind mit Resistenz auf mindestens eines der folgenden Alkylanzien-haltigen Standardtherapieschemata: Chlorambucil, Ben- 18

19 damustin, CVP (= COP) (jeweils mit oder ohne Rituximab): Fludarabin in Kombination mit Rituximab (R-F) oder zusätzlich mit Cyclophosphamid (R-FC) 13.2 Angabe des Behandlungsziels Palliative Therapie, Verlängerung der Überlebenszeit und / oder Verbesserung der krankheitsbedingten Lebensqualität Welche Wirkstoffe sind für die entsprechende Indikation zugelassen? Eine AMIS-Recherche und Recherche der Fachinformationen am (bestätigt am , Anlage 4) ergab, dass alle nachfolgend genannten Wirkstoffe für die Anwendung bei Non-Hodgkin-Lymphomen zugelassen sind. Nur bei Adriamycin bezieht sich die Zulassung ausschließlich auf die Therapie hochmaligner NHL) (ausführliche Texte siehe Anlage 3). Vinca-Alkaloide Anthrazykline und Analoga Podophyllotoxinderivate Folsäure-Analoga Stickstoff-Lost-Analoga Pyrimidin-Analoga Nitrosoharnstoff Cytotoxische Antibiotika Glucocorticoide Vincristin, Vinblastin (2nd line) Adriamycin (nur zur Therapie hochmaligner NHL), Epirubicin, Mitoxantron Etoposid (nur intermediär und hochmaligne NHL) Methotrexat Cyclophosphamid, Chlorambucil Trofosfamid, Ifosfamid Cytarabin Bendamustin Bleomycin (nur intermediär und hochmaligne NHL) Prednisolon Prednison Amidohydrolase Anti-CD20-Antikörper Asparaginase (nur bei pädiatrischen NHL) Rituximab in Kombination mit einer Chemotherapie für die Erstbehandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III IV, für die Erhaltungstherapie bei Patienten mit 19

20 rezidivierendem/refraktärem follikulärem Lymphom, die auf eine Induktionstherapie, bestehend aus einer Chemotherapie mit oder ohne Rituximab, angesprochen haben. als Monotherapie für die Behandlungvon Patientenmit follikuläremlymphom im Stadium III IV, die gegen eine Chemotherapie resistent sind oder nach einer solchen einen zweiten oder neuerlichen Rückfall haben. für die Behandlung von Patienten mit CD20- positivem, diffusem großzelligen B-Zell-Non- Hodgkin-Lymphom in Kombination mit CHOP Ibritumomab-Tiuxetan (nur bei Erwachsenen mit CD20 positivem follikulärem B-NHL die refraktär auf oder rezidivierend nach Rituximab sind) Interferon Interferon-alfa (nur follikuläres NHL) Tab.: 1 Zur Behandlung von Patienten mit Non-Hodhkin-Lymphomen in Deutschland zugelassene antineoplastische Medikamente (nicht berücksichtigt: supportive Therapie) 13.4 Nennung der speziellen Patientengruppe (z.b. vorbehandelt nicht vorbehandelt, Voraussetzungen wie guter Allgemeinzustand usw.) Mit systemischer Chemotherapie vorbehandelte Patienten im Erwachsenenalter (> 18 Jahre) mit krankheitsbedingten Symptomen und/oder dem Nachweis der fortschreitenden Lymphomerkrankung 13.5 ggf. Nennung der Patienten, die nicht behandelt werden sollen Es sind die in den Fachinformationen genannten Gegenanzeigen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. In der Literatur konnten keine Angaben gefunden werden, dass darüber hinaus bei Patienten mit niedrig oder intermediär malignen NHL zusätzliche Einschränkungen bestehen Dosierung (z.b. Mono-oder Kombinationstherapie, gleichzeitig, zeitversetzt, Abstand usw.) R-F-Regime: Fludarabin 25 mg/m 2 KO i.v., Tag 1-5, Rituximab 375 mg/m 2 KO Tag 0* Zykluswiederbeginn Tag 29 R-FC-Regime (Keating MJ et al.,2005; Eichhorst BF et al., 2006): 20

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Anwendung von Fludarabin bei anderen

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004)

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004) Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie Wirksamkeit von 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148) Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148) F plant, im Sommer 2003 nach Kenia zu reisen. Deshalb lässt sie sich bereits am 04.05.2002 zur Hepatitis-A-Prophylaxe von ihrem Hausarzt mit dem Impfstoff

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers Rechtsanwalt Herbert Wartensleben Fachanwalt für Medizinrecht Anwaltskanzlei Wartensleben Gut Gedau 1 52223 Stolberg Tel: 0 24

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Köln (17. September 2009) - Die internationale REACH-Studie

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung

Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung SGHVR 12. November 2014 1 Agenda Bisherige Situation Die neue Versicherungslösung 2 Bisherige Situation Grundlage bildeten das Heilmittelgesetz

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067 VII Inhalt 1 WasistKrebs? 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie 2 2 Welche Krebsstadien gibt es? 3 3 Welche Therapieziele gibt es?

Mehr

Die Optimalität von Randomisationstests

Die Optimalität von Randomisationstests Die Optimalität von Randomisationstests Diplomarbeit Elena Regourd Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2001 Betreuung: Prof. Dr. A. Janssen Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr