Gute wissenschaftliche Praxis. versus wissenschaftlichem Fehlverhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gute wissenschaftliche Praxis. versus wissenschaftlichem Fehlverhalten"

Transkript

1 Gute wissenschaftliche Praxis versus wissenschaftlichem Fehlverhalten Prof. Dr. Claudia Büchel FB 15 Biowissenschaften Institut für Molekulare Biowissenschaften Ombudsfrau der Universität Frankfurt

2 Gute wissenschaftliche Praxis Gliederung: Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wer legt sie fest? Wie lauten sie? Wer klagt an? Wie wird Fehlverhalten geahndet? Schweres wissenschaftliches Fehlverhalten und Spezifische Vertiefung sowie mögliche Grenzsituationen Umgang mit Daten Zitationsregeln Laborbuch Publikationen: Autorenschaft/Interessenskonflikte Whistle Blower Adressen

3 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wer legt sie fest? Historie: Ehrenkodex : Qualitätsprüfung durch Peer group, Ehrlichkeit wird vorausgesetzt Vertrauen zwischen Wissenschaftlern (z.b. bei Publikations /Antragsreview) Vertrauen des Leiters in Mitarbeiter (keiner kann im Labor immer hinter dem Mitarbeiter stehen) Vertrauen der Mitarbeiter in den Leiter (z.b. keine Doppelvergabe von Themen, Korrektheit bei Autorenschaften) Bis in die 1990er keine festgeschriebenen Regeln Nach zu vielen Verletzungen: Festschreibung (in Deutschland) durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (erstmals 1998) Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (erstmals 1998) als Reaktion auf Herrmann/Brach Skandal

4 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Aus: DFG, Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, 2. ergänzte Auflage (2013) WILEY VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, (inkl.: Ergänzung der Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Juli 2013 ) Empfehlung 1: Gute wissenschaftliche Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sollen allgemein und nach Bedarf spezifiziert für die einzelnen Disziplinen Grundsätze insbesondere für die folgenden Themen umfassen: allgemeine Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit, zum Beispiel lege artis zu arbeiten, Resultate zu dokumentieren, alle Ergebnisse konsequent selbst anzuzweifeln, strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die Beiträge von Partnern, Konkurrenten und Vorgängern zu wahren lege artis beinhaltet u.a. auch Einhaltung von Tierschutz und Daten/Patientenschutz!

5 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 2: Festlegung von Regeln Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute sollen Regeln guter wissenschaftlicher Praxis formulieren, sie allen ihren Mitgliedern bekannt geben und diese darauf verpflichten. Diese Regeln sollen fester Bestandteil der Lehre und der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sein. Empfehlung 3: Organisation Die Leitung jeder Hochschule und jeder Forschungseinrichtung trägt die Verantwortung für eine angemessene Organisation, die sichert, dass. die Aufgaben der Leitung, Aufsicht, Konfliktregelung und Qualitätssicherung eindeutig zugewiesen sind und gewährleistet ist, dass sie tatsächlich wahrgenommen werden.

6 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 4: Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses Der Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses muss besondere Aufmerksamkeit gelten. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollen Grundsätze für seine Betreuung entwickeln und die Leitungen der einzelnen wissenschaftlichen Arbeitseinheiten darauf verpflichten. Empfehlung 5: Vertrauenspersonen (Ombudspersonen) Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollen unabhängige Vertrauens /Ansprechpersonen (Ombudspersonen) vorsehen, an die sich ihre Mitglieder in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens wenden können

7 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 6: Leistungs und Bewertungskriterien Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollen ihre Leistungs und Bewertungskriterien für Prüfungen, für die Verleihung akademischer Grade, Beförderungen, Einstellungen, Berufungen und Mittelzuweisungen so festlegen, dass Originalität und Qualität als Bewertungsmaßstab stets Vorrang vor Quantität haben. Empfehlung 7: Sicherung und Aufbewahrung von Primärdaten Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, zehn Jahre lang aufbewahrt werden.

8 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 8: Verfahren bei wissenschaftlichem Fehlverhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollen Verfahren zum Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens vorsehen. Satzung der Universität Frankfurt

9 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 9: Gemeinschaftliches Vorgehen außeruniversitärer Institute Empfehlung 10: Fachgesellschaften

10 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 11: Autorschaft bei Publikationen Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Veröffentlichungen tragen die Verantwortung für deren Inhalt stets gemeinsam. Autorin oder Autor ist nur, wer einen wesentlichen Beitrag zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung geleistet hat. Eine sogenannte Ehrenautorschaft ist ausgeschlossen. Empfehlung 12: Wissenschaftliche Zeitschriften Wissenschaftliche Zeitschriften sollen in ihren Autorenrichtlinien erkennen lassen, dass sie sich im Hinblick auf die Originalität eingereichter Beiträge und die Kriterien für die Autorschaft an der besten international üblichen Praxis orientieren. Gutachterinnen und Gutachter eingereichter Manuskripte sollen auf Vertraulichkeit und auf Offenlegung von Befangenheit verpflichtet werden.

11 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 13: Forschungsförderung Antragsrichtlinien Einrichtungen der Forschungsförderung sollen nach Maßgabe ihrer Rechtsform in ihren Antragsrichtlinien klare Maßstäbe für die Korrektheit der geforderten Angaben zu eigenen und fremden Vorarbeiten, zum Arbeitsprogramm, zu Kooperationen und zu allen anderen für das Vorhaben wesentlichen Tatsachen formulieren und auf die Folgen unkorrekter Angaben aufmerksam machen.

12 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 14: Forschungsförderung Verwendungsrichtlinien In den Richtlinien für die Verwendung bewilligter Mittel soll der/die für das Vorhaben Verantwortliche auf die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet werden.. An Einrichtungen, die sich nicht an die Empfehlungen 1 bis 8 halten, sollen keine Fördermittel vergeben werden.

13 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 15: Gutachterinnen und Gutachter Förderorganisationen sollen ihre ehrenamtlichen Gutachterinnen und Gutachter auf die Wahrung der Vertraulichkeit der ihnen überlassenen Antragsunterlagen und auf Offenlegung von Befangenheit verpflichten. Sie sollen die Beurteilungskriterien spezifizieren, deren Anwendung sie von ihren Gutachterinnen und Gutachtern erwarten. Unreflektiert verwendete quantitative Indikatoren wissenschaftlicher Leistung (z. B. sogenannte impact Faktoren) sollen nicht Grundlage von Förderentscheidungen werden.

14 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 16: Ombudsman für die Wissenschaft Die Deutsche Forschungsgemeinschaft soll eine unabhängige Instanz etwa in Gestalt eines Ombudsman, die allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Beratung und Unterstützung in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und ihrer Verletzung durch wissenschaftliche Unredlichkeit zur Verfügung steht und jährlich darüber öffentlich berichtet.

15 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie lauten sie? Empfehlung 17: Hinweisgeber (sog. Whistleblower) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen spezifizierbaren Hinweis auf einen Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens geben (Hinweisgeber, sogenannte Whistleblower), dürfen daraus keine Nachteile für das eigene wissenschaftliche und berufliche Fortkommen erfahren. Die Vertrauensperson (Ombudsman) wie auch die Einrichtungen, die einen Verdacht überprüfen, müssen sich für diesen Schutz in geeigneter Weise einsetzen. Die Anzeige muss in gutem Glauben erfolgen.

16 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wer klagt an und wo? Wer? Prinzipiell: Jeder und jeder trägt die Verantwortung Eben nicht!

17 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wer klagt an und wo? Wo? Vorgesetzter Ombudsleute der Universität Aufgabe: Vorwürfe prüfen unter Umständen moderieren aber auch: beraten im Vorfeld (bei Unklarheiten) wenn man sich einem Vorwurf ausgesetzt sieht bei schweren Fällen Weitergabe an: Kommission zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten der Universität (unter Umständen Einbeziehung der Gremien der DFG) Schutz der Anonymität ist hierbei gewahrt!

18 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Wie wird Fehlverhalten geahndet? Abhängig von der Schwere des Vergehens und der Situation des Täters Erratum bei Publikation Zurückziehen der Publikation Nichtbestehen von Prüfungen Entzug des Diploms/Staatsexamens/BSc oder MSc s Aberkennung des Doktortitels/der Habilitation/des Professorentitels Dienstrechtliche/Strafrechtliche Verfahren In jedem Fall verbunden mit gehörigem Verlust an Reputation, u.u. des Berufes!

19 Wissenschaftliches Fehlverhalten Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Falschangaben (bezüglich Daten oder Zitaten) Verletzung geistigen Eigentums (durch mangelndes Zitieren oder bei Ideenklau ) Sabotage oder Beseitigung von Originaldaten Verweigerung der Autorenschaft Inanspruchnahme der Mit Autorschaft eines andern ohne dessen Einverständnis Sog. Ehrenautorschaft

20 Umgang mit Daten Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Naturwissenschaftler fälschen Geisteswissenschaftler schreiben ab Abbildung 1 Abbildung 2 Datensatz Abbildung

21 Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Umgang mit Daten Naturwissenschaftler fälschen Fälschung 1. Erfinden von Daten (Abb. 3) 2. Verfälschen von Daten durch Auswahl (und/oder Auslassung) unerwünschter Ergebnisse (Abb. 1) durch Veränderung von Ergebnissen (Abb. 2)

22 Wissenschaftliches Fehlverhalten Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Naturwissenschaftler fälschen Datensatz Abbildung 1 WT Mut. Mut. WT Mut. The figure demonstrates that both WT and mutant express the protein (ok für Abb. 2) The figure demonstrates that about equal amounts of protein are found in WT and mutant > geht gar nicht, Abb 1 geht auch gar nicht! Abbildung 2 WT Mut.

23 Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Umgang mit Daten Naturwissenschaftler fälschen Datensatz Abbildung The figure shows a strong, specific signal of our antibody with the new protein Wohl kaum!

24 Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Umgang mit Daten Naturwissenschaftler fälschen WT Mut The figure demonstrates the similar appearance of wild type and mutant cells

25 Wissenschaftliches Fehlverhalten Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Naturwissenschaftler fälschen Fälschung 1. Erfinden von Daten 2. Verfälschen von Daten durch Auswahl (und/oder Auslassung) unerwünschter Ergebnisse durch Veränderung von Ergebnissen durch Manipulation einer Darstellung oder Abbildung 3. unrichtige Angaben in einem Bewerbungsschreiben oder einem Förderantrag (einschließlich Falschangaben zum Publikationsorgan und zu angeblich in Druck befindlichen Veröffentlichungen)

26 Wissenschaftliches Fehlverhalten Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Falschangaben (bezüglich Daten oder Zitaten) Verletzung geistigen Eigentums (durch mangelndes Zitieren oder bei Ideenklau ) Sabotage oder Beseitigung von Originaldaten Verweigerung der Autorenschaft Inanspruchnahme der Mit Autorschaft eines andern ohne dessen Einverständnis Sog. Ehrenautorschaft

27 Zitationsregeln Zitationsregeln Plagiat auch NatWiss ist nicht frei davon! Original (Müller et al. 2012): Lack of protein protein interaction is in sharp contrast to the data from Mayer and Schmidt (2010) and can only be interpreted as an influence of protein aggregation. However, the data from Mayer and Schmidt (2010) were obtained using another method, thus differences might be explained by insufficient calibration. Plagiat (Rüpel et al. 2014): Lack of protein protein interaction is in sharp contrast to the data from Mayer and Schmidt (2010) and can only be interpreted as an influence an influence of protein aggregation. However, the data from Mayer and Schmidt (2010) were obtained using another method, thus differences might be explained by insufficient calibration. eben nur abgeschrieben, absolutes no go

28 Zitationsregeln Zitationsregeln Paraphrase vs. Zitat Im naturwissenschaftlichen Bereich wird meist paraphrasiert, aber Vorsicht: Original (Müller et al. 2012): as shown in Fig. 1, the ph sensitivity of FCP was directly correlated with protein density. This is in sharp contrast to the data from Mayer and Schmidt (2010) and can only be interpreted as an influence of direct protein protein interactions. Masterstudi et al. 2014: According to Müller et al. (2012) there is a direct correlation of the ph sensitivity with protein density. This is in sharp contrast to the data from Mayer and Schmidt (2010) and can only be interpreted as an influence of direct protein protein interactions. Was ist hier richtig und was falsch???? Erster Satz ist gerade noch Paraphrase, zweiter direktes Zitat, muss durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden

29 Zitationsregeln Zitationsregeln ab wann muss zitiert werden? Grenzbereich Lehrbuchwissen Dennoch: bei für eigene Arbeit wichtigen Befunden auf jeden Fall Originalarbeit zitieren Bsp: Photosynthesis is the conversion of light energy to chemical energy. Lehrbuch, kein Zitat The redox potential of the primary donor is 1.2V (Rutherford et al. 2012), which is much lower than assumed for years. Neuere Erkenntnis, vielleicht schon teilweise in Lehrbüchern, dennoch gilt Herrn Rutherford die Ehre des Zitats Bsp: Photosynthesis is the conversion of light energy to chemical energy. In green algae it has long been shown that photosystem II is a dimer (Ruban et al. 1980). Photosystem II wird in Grünalgen in Lehrbüchern nicht so im Detail abgehandelt

30 Zitationsregeln Zitationsregeln wie genau muss zitiert werden? Grenzbereich Reviews Im Review von Meyer und Müller (2014) steht der Satz: In green algae it has long been shown that photosystem II is a dimer (Ruban et al. 1980), but this is now known from all other organisms studied so far as well (Fleissig 2003). Masterstudi et al 2015: In green algae it has long been shown that photosystem II is a dimer (Meyer and Müller 2014) falsch, da Ruban et al 1980 die Entdecker waren

31 Zitationsregeln Zitationsregeln wie genau muss zitiert werden? Grenzbereich Reviews Im Review von Meyer und Müller (2014) steht der Satz: In green algae it has long been shown that photosystem II is a dimer (Ruban et al. 1980), but this is now known from all other organisms studied so far as well (Fleissig 2003). Masterstudi et al 2015: In all organisms studied so far photosystem II is a dimer (Meyer and Müller 2014) möglich, wenn auch unschön: wenn der oligomere Status hier nicht von besonderem Interesse ist falsch, wenn es bei der Arbeit um den oligomeren Status von Photosystem II aus sehr vielen Organismen geht, dann Ruban et al für die Grünalgen, Oberschlau 2003 für die anderen Organismen Optimal: In all organisms studied so far, photosystem II is a dimer (Ruban et al 1980, Fleissig 2003, see also review by Meyer and Müller)

32 Zitationsregeln Zitationsregeln wie genau muss zitiert werden? Ruban et al. 1980: In green algae it has long been shown that photosystem II is a dimer Masterstudi et al In green algae it has been shown that photosystem II is a dimer (Wiederholer et al. 2000). GANZ falsch auch wenn Wiederholer et al das auch gezeigt haben, zitiert wird der erste! Masterstudie and PhD 2015 In green algae it has been shown that photosystem II is a dimer (Ruban et al. 1980, Wiederholer et al. 2000). geht, wenn Ruban zwischendurch angezweifelt wurde und Wiederholer es mit einer anderen Methode dann doch auch gezeigt hat

33 Zitationsregeln Zitationsregeln Eigenplagiat Prinzipiell: eigene Arbeiten müssen wie fremde zitiert werden Texte dürfen nicht recycled werden, weder in Introduction, schon gar nicht in Ergebnissen, aber auch nicht Diskussion(steilen), einzige Ausnahme: Material und Methoden, hier wird nicht so streng verfahren Doppelpublikation ist nicht erlaubt (auch nicht wenn die eine in deutsch, die andere Englisch ist!) Problemfall Dissertation: Auch wenn es in den Naturwissenschaften lax gehandhabt wird: Eine Dissertation ist eine Publikation und muss zitiert werden! Lesenswert: Harriman and Patel: Text recycling: acceptable or misconduct? BMC Medicine 12: (2014)

34 Wissenschaftliches Fehlverhalten Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Falschangaben (bezüglich Daten oder Zitaten) Verletzung geistigen Eigentums (durch mangelndes Zitieren oder bei Ideenklau ) Sabotage oder Beseitigung von Originaldaten Verweigerung der Autorenschaft Inanspruchnahme der Mit Autorschaft eines andern ohne dessen Einverständnis Sog. Ehrenautorschaft

35 Wissenschaftliches Fehlverhalten Ideenklau Auf Kongressen (Vorträge und Poster): hier vorgestellte Methoden/Ergebnisse sind das Eigentum des Autors und nur mit dessen Einverständnis/mit ordentlichem Zitat übernehmbar Selbiges gilt für Gutachter bei Anträgen Selbiges gilt für die Idee des Bench Nachbars! Masterstudent Hey, erst A zugeben und dann B sollte die ekligen Aggregate verhindern Genau die Lösung MEINES Problems, wie gut, dass ich schneller bin!!! Doktorand Doktorand, Masterstudent & Chef: Doktorand & Chef: Newly develloped method improves protein purification Nature Meth 8, 5 10 (2014)

36 Wissenschaftliches Fehlverhalten Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Falschangaben (bezüglich Daten oder Zitaten) Verletzung geistigen Eigentums (durch mangelndes Zitieren oder bei Ideenklau ) Sabotage oder Beseitigung von Originaldaten Verweigerung der Autorenschaft Inanspruchnahme der Mit Autorschaft eines andern ohne dessen Einverständnis Sog. Ehrenautorschaft

37 Wissenschaftliches Fehlverhalten Sabotage/Beseitigung von Originaldaten Daten müssen auf Datenträgern nachvollziehbar dokumentiert sein, diese bleiben nach der Arbeit beim AK Leiter Weder eigene noch fremde (!) Daten dürfen gelöscht werden Und dem Bench Nachbar absichtlich in das Eppi zu spucken oder die Proben zu vertauschen geht gar nicht!

38 Wissenschaftliches Fehlverhalten Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Falschangaben (bezüglich Daten oder Zitaten) Verletzung geistigen Eigentums (durch mangelndes Zitieren oder bei Ideenklau ) Sabotage oder Beseitigung von Originaldaten Verweigerung der Autorenschaft Inanspruchnahme der Mit Autorschaft eines andern ohne dessen Einverständnis Sog. Ehrenautorschaft Das leidige Laborbuch: Grundregel: was nicht im Laborbuch steht, wurde nicht gemacht!!!!!!

39 Laborbuch Laborbuch Die 6 goldenen Regeln 1. Ein Laborbuch ist ein Dokument im juristischen Sinne. nur Originaleintragungen, keine Löschungen, nur SICHTBARE Verbesserungen 2. Das Laborbuch ist ein Originaldokument. KEINE Abschrift in Schönschrift von fliegenden Zetteln 3. Das Laborbuch ist eine chronologische Erfassung sämtlicher Tätigkeiten. ALLES, was gemacht wurde, wird dokumentiert, bei genauer Wiederholung Verweise erlaubt (Methode/Puffer)

40 Laborbuch 4. Im Laborbuch darf alles stehen, aber nicht zu wenig. Nicht Zugabe 20 mm DDM, sondern 9 ml Probe + 1 ml 200 mm DDM 5. In Zeiten der weitgehend elektronischen Datenverarbeitung müssen (!) im Laborbuch Verweise sein, in welchen Dateien die Ergebnisse gespeichert wurden....erleichtert auch das Zusammenschreiben 6. Im Laborbuch muss vermerkt sein, wo und unter welchem Namen Proben/Mutanten/ gelagert sind. Mit exaktem Label! Laborbücher müssen von den AK-Leitern 10 Jahre aufbewahrt werden. Abgeben und unterschreiben lassen, dass abgegeben!

41 Wissenschaftliches Fehlverhalten Schwerwiegendes wissenschaftliches Fehlverhalten Falschangaben (bezüglich Daten oder Zitaten) Verletzung geistigen Eigentums (durch mangelndes Zitieren oder bei Ideenklau ) Sabotage oder Beseitigung von Originaldaten Verweigerung der Autorenschaft Inanspruchnahme der Mit Autorschaft eines andern ohne dessen Einverständnis Sog. Ehrenautorschaft das größte Konfliktfeld in der Wissenschaft! Lesenswert: The COPE report 2013: How to handle authorship disputes: a guide for new researchers

42 Publikationen Ablauf de Publikationsprozesses Ersteinreichung Begutachtung Überarbeitung Endgültige Annahme Veröffentlichung Nach Erscheinen des Artikels können Fehler und Irrtümer veröffentlicht und korrigiert werden durch ein Erratum oder Corrigendum. Von Herausgebern der Zeitschriften und auch von Wissenschaftsorganisationen (z.b. DFG) wird gefordert: die Methoden, verwendeten Materialien und Daten bzw. Ergebnisse müssen vollständig, wahrheitsgemäß und nachvollziehbar dargestellt sein. Dies gilt schon für die Ersteinreichung einer Publikation. Eigene und fremde Vorarbeiten sind vollständig und korrekt nachzuweisen durch Hinweise, Zitate und Danksagung. Es muss klar sein, wer für die eingereichte Publikation verantwortlich ist (Autorschaft, Koautorschaft, korrespondierender Autor).

43 Publikationen Autorenschaft DFG, Erläuterung zur Empfehlung 11: Als Autoren einer wissenschaftlichen Originalveröffentlichung sollen alle diejenigen, aber auch nur diejenigen, firmieren, die zur Konzeption der Studien oder Experimente, zur Erarbeitung, Analyse und Interpretation der Daten und zur Formulierung des Manuskripts selbst wesentlich beigetragen und seiner Veröffentlichung zugestimmt haben, d. h. sie verantwortlich mittragen. [ ]

44 Publikationen Autorenschaft Mit dieser Definition vor Autorschaft werden andere Beiträge wie bloß organisatorische Verantwortung für die Einwerbung von Fördermitteln, Beistellung von Standard Untersuchungsmaterialien, Unterweisung von Mitarbeitern in Standard Methoden, lediglich technische Mitwirkung bei der Datenerhebung, lediglich technische Unterstützung, z.b. bloße Beistellung von Geräten, Versuchstieren, regelmäßig die bloße Überlassung von Datensätzen, alleiniges Lesen des Manuskripts ohne substantielle Mitgestaltung des Inhalts, Leitung einer Institution oder Organisationseinheit, in der die Publikation entstanden ist. für sich allein nicht als hinreichend erachtet, Autorschaft zu rechtfertigen. Solche Unterstützung kann in Fußnoten oder im Vorwort angemessen anerkannt werden. Abwägung: Konzeption Standard Standard technisch technisch ohne intellektuellen Input ohne intellektuellen Input keine Abwägung: Ehrenautorschaft

45 Publikationen Autorenschaft Größter Streitpunkt: Reihenfolge der Autoren hier spielen Fachkulturen eine Rolle, daher hier nur für Life Science hierzu gibt es keine schriftlichen Regeln, nur Traditionen (die sich ändern können) Erstautor Letzter Autor Korrespondierender Autor Geteilte Erstautorenschaft hat am meisten experimentell dazu beigetragen meist der AK Leiter, derjenige der den größten konzeptionellen Input gab verantwortet Manuskripteinreichung, oft Letzter Autor

46 Publikationen Autorenschaft Fallbeispiele M = Masterstudent, D = Doktorand, P = Postdoc, L = Leiter der Arbeitsgruppe (Professor) M hat unter Anweisung und mit der parallel von D entwickelten Methode tolle Ergebnisse erzielt, das Forschungsprojekt wurde von L konzipiert und von der DFG finanziert P hat M und D betreut, zusammen mit diesen und L die Daten analysiert und interpretiert, und das Manuskript mit Hilfe von D und L erstellt. Autoren? Reihenfolge?

47 Publikationen Autorenschaft Fallbeispiele M = Masterstudent, D = Doktorand, P = Postdoc, L = Leiter der Arbeitsgruppe (Professor) M hat unter Anweisung und mit der parallel von D entwickelten Methode tolle Ergebnisse erzielt, L hat die Gelder bereitgestellt P hat M und D betreut, zusammen mit diesen und L die Daten analysiert und interpretiert, und das Manuskript mit Hilfe von D erstellt. Autoren? Reihenfolge?

48 Publikationen Autorenschaft Fallbeispiele M = Masterstudent, D = Doktorand, P = Postdoc, L = Leiter der Arbeitsgruppe (Professor) M hat unter Anweisung und mit der parallel von D1 entwickelten Methode einige Ergebnisse erzielt, der Großteil kommt von D2 das Forschungsprojekt wurde von L konzipiert und von der DFG finanziert P hat M und D1 und D2 betreut, zusammen mit D2 und L die Daten analysiert und interpretiert, und das Manuskript mit Hilfe von D2 und L erstellt. Autoren? Reihenfolge?

49 Publikationen Autorenschaft Fallbeispiele M = Masterstudent, D = Doktorand, P = Postdoc, L = Leiter der Arbeitsgruppe (Professor) D1 und D2 haben zusammen tolle Ergebnisse erzielt, das Forschungsprojekt wurde von L konzipiert und durch Drittmittel finanziert D1 und D2 haben das Manuskript mit Hilfe L erstellt, dieses wurde abgelehnt D1 und D2 schreiben ihre Doktorarbeit fertig, werden promoviert und verlassen die Arbeitsgruppe L entscheidet, dass das Paper so richtig sexy wird, wenn man die Daten von D3 dazu nimmt L revidiert das Manuskript zur Wiedereinreichung, D1 und D2 erscheinen nicht auf der Autorenliste Erlaubt und wenn ja, wie?

50 Publikationen Autorenschaft Fallbeispiele (real aber unkenntlich) M1 hat unter Anweisung und mit der parallel von D entwickelten Methode tolle Ergebnisse erzielt, das Forschungsprojekt wurde von L konzipiert und von der DFG finanziert P hat M1 und D betreut und das Manuskript mit Hilfe von D und L erstellt, dieses wurde abgelehnt M1 verlässt die Arbeitsgruppe, D stellt fest, dass mit der mittlerweile zusätzlich verbesserten Methode die Daten besser werden, die Experimente dazu nimmt M2 vor P hat M1, M2 und D betreut und revidiert das Manuskript mit Hilfe von D und L zur Wiedereinreichung. M1 will Erstautor sein, ja oder nein? M = Masterstudent, D = Doktorand, P = Postdoc, L = Leiter der Arbeitsgruppe (Professor)

51 Publikationen Autorenschaft Fallbeispiele (real aber unkenntlich) M = Masterstudent, D = Doktorand, P = Postdoc, L = Leiter der Arbeitsgruppe (Professor) D1 hat eine Methode entwickelt und tolle Ergebnisse erzielt, das Forschungsprojekt wurde von L konzipiert und durch Drittmittel finanziert D1 bekommt Ärger mit L, promoviert und verlässt die Gruppe im Streit unter Mitnahme der Laborbücher und Teile der Datendokumentation D2 soll das Projekt weiterbearbeiten, verbessert die Methode und erhält zusätzliche tolle Ergebnisse L schreibt das Paper D1 will Erstautor sein, ja oder nein?

52 Publikationen Autorenschaft Fallbeispiele M = Masterstudent, D = Doktorand, P = Postdoc, L = Leiter der Arbeitsgruppe (Professor) Streit um Autorenreihenfolge: D1, M, D2, P, L wird eingereicht D2 schreibt an das Journal, dass er damit nicht einverstanden ist, da ihm die Erstautorenschaft zustände Das Journal stoppt die Veröffentlichung L wendet sich an den Ombudsmann Dieser (und ein von ihm eingeholtes Gutachten) stimmt der ursprünglichen Autorenreihenfolge zu D2 ist damit nicht zufrieden und stimmt der Veröffentlichung weiterhin nicht zu Patt? Welche Lösungsmöglichkeiten bleiben?

53 Publikationen Autorenschaft DFG, Erläuterung zur Empfehlung 11 (Ergänzung der Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Juli 2013) Es verstößt gegen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, die Mitarbeit ohne hinreichenden Grund zu beenden oder die Publikation der Ergebnisse als Mitautor, auf dessen Zustimmung die Veröffentlichung angewiesen ist, ohne dringenden Grund zu verhindern. Publikationsverweigerungen müssen mit nachprüfbarer Kritik an Daten, Methoden oder Ergebnissen begründet werden. Die Mitautoren dürfen sich im Fall des Verdachts obstruierender Zustimmungsverweigerung an die Ombudspersonen und kommission [ ] mit der Bitte um Vermittlung wenden. Wenn die Obstruktion zur Überzeugung der Ombudsperson(en) feststeht, darf (dürfen) sie den anderen Wissenschaftlern durch Ombudsspruch die Publikation gestatten. Der Sachverhalt muss in der Publikation einschließlich der Publikationsgestattung durch die Ombudsperson bzw. kommission offengelegt werden....

54 Whistle Blower DFG, Erläuterung zur Empfehlung 17 Der Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin, die den Verdacht eines möglichen wissenschaftlichen Fehlverhaltens der geeigneten Einrichtung anzeigen, erfüllen für die Selbstkontrolle in der Wissenschaft eine unverzichtbare Funktion. Nicht der Whistleblower, der einen berechtigten Verdacht äußert, schadet der Wissenschaft und der Einrichtung, sondern der Wissenschaftler, der ein Fehlverhalten begeht. Daher darf die Anzeige eines Whistleblowers nicht zu beruflichen Nachteilen und Beeinträchtigungen der wissenschaftlichen Karriere führen. Die Anzeige des Whistleblowers hat in gutem Glauben zu erfolgen. Vorwürfe dürfen nicht ungeprüft und ohne hinreichende Kenntnis der Fakten erhoben werden. Ein leichtfertiger Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, erst recht die Erhebung bewusst unrichtiger Vorwürfe, kann eine Form wissenschaftlichen Fehlverhaltens darstellen. Mobbing ist nicht! Auch im Falle eines nicht erwiesenen wissenschaftlichen Fehlverhaltens ist der Hinweisgeber zu schützen, sofern seine Vorwürfe nicht offensichtlich haltlos erfolgten.

55 Adressen: Seiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft: fuer die wissenschaft.de Ombudsleute der Universität Frankfurt: (Seite zu finden unter Präsidium Beauftragte / Vertrauenspersonen) frankfurt.de/ /ombuds_wiss_fehlverhalten ombudspersonen fehlverhalten@uni frankfurt.de c.buechel@bio.uni frankfurt.de GRADE elearning tool: Lesenswert:

Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang. Hochschule für Musik Würzburg

Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang. Hochschule für Musik Würzburg Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang Hochschule für Musik Würzburg Inhalt: Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Hochschule für Musik Würzburg (Senatsbeschluss vom 16.5.2006)

Mehr

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT heinz.kalt@kit.edu zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT Forschung Lehre Innovation KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung

Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung Präambel Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 1998 Vorschläge zur Sicherung guter

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training

Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training Ich antworte hier auf eine Website, die sich mit meiner Person befasst und die ein Sammelsurium von Lügen durch Auslassung von Tatsachen ist, so dass

Mehr

Grundsätze des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.v. zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Grundsätze des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.v. zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.v. Goseriede 13a 30159 Hannover Grundsätze des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.v. zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Präambel Die folgenden Grundsätze

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 8/2010 (7. Juli 2010)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 8/2010 (7. Juli 2010) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 8/2010 (7. Juli 2010) Richtlinien zur

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung zwischen den Eheleuten und Herrn Rechtsanwalt und Notar Ingolf Schulz, Rathausplatz 25, 22926 Ahrensburg, Tel. 04102/51600, als Mediator 1 Vorbemerkung

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Gewinnspiel-Bedingungen

Gewinnspiel-Bedingungen Gewinnspiel-Bedingungen Veranstalter des Gewinnspiels (http://www.agrar.basf.de/agroportal/de/de/news/anmeldung_regionalberatung/anmeldung.ht ml) ist BASF SE, Agrarzentrum, Postfach 120, 67114 Limburgerhof,

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen für Studenten und andere Beschwerdeführer

Antworten auf häufig gestellte Fragen für Studenten und andere Beschwerdeführer Ombudsmann für ausländische Studenten Antworten auf häufig gestellte Fragen für Studenten und andere Beschwerdeführer Was ist ein Ombudsmann? Ein Ombudsmann hilft Personen, die Probleme mit australischen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Leitli nien guter wiss ensc haftli cher Prax is

Leitli nien guter wiss ensc haftli cher Prax is Präa mbel Der Gesellschaftsvertrag der Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützigen GmbH (im Folgenden: HWWI) in der Fassung vom 08.07.2005 verpflichtet die Gesellschaft in Anlehnung an die entsprechenden

Mehr