PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand 20.05.2015)"

Transkript

1 Prof Dr. Marc Schulz Fachhochschule Köln Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand ) Monografien Urban, Michael/Cloos, Peter/Meser, Kapriel/Objartel, Vanessa/Richter, Annette/Schulz, Marc/Thoms, Sören/Velten, Jenny/Werning, Rolf (2015): Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings. Opladen: Barbara Budrich. Schulz, Marc (2010): Performances. Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. Eine ethnographische Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Müller, Burkhard/Schmidt, Susanne/Schulz, Marc (2008): Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. 2. erweiterte Auflage. Freiburg i.b.: Lambertus Verlag. Rose, Lotte/Schulz, Marc (2007): Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag. Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. Müller, Burkhard/Schmidt, Susanne/Schulz, Marc (2005): Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg i.b: Lambertus Verlag. Herausgeberschaft Urban, Michael/Schulz, Marc/Meser, Kapriel/Thoms, Sören (2015): Inklusion und Übergang Perspektiven der Vernetzung von Kita und Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Grasshoff, Gunter/Schmidt, Friederike/Schulz, Marc (2013): Der sozialpädagogische Blick? Methoden in der Sozialen Arbeit zwischen Tradition und Blindflug. Schwerpunkt des Sozialmagazin Ausgabe 11/ , Weinheim und München: Beltz Juventa. 1

2 Cloos, Peter/Schulz, Marc (2011): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Weinheim und München: Beltz Juventa. Beiträge in Handbüchern Schulz, Marc (2015): Informelles Lernen in der Kindheit. In: Burger, Timo/Harring, Marius/Witte, Matthias D. (Hrsg.): Handbuch Informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, (i.e.). Schulz, Marc (2013): Ethnographische Beobachtung. In: Tillmann, Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S Schulz, Marc (2013): Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? Jugendliche Akteurinnen und Akteure und ihre Performances. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4. Vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Schulz, Marc (2013): Humor und Ironie. (Teil VII: Methoden in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit) In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Schulz, Marc/Cloos, Peter (2013): Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse. In: Stamm, Margit/Edelmann, Doris (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S Köngeter, Stefan/Schulz, Marc (2013): Ethnografische Übergangsforschung. In: Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl/Schröer, Wolfgang/Stauber, Barbara/Walther, Andreas (Hrsg): Handbuch Übergänge. Weinheim und München: Beltz Juventa, S Schulz, Marc/Cloos, Peter (2010): Kinder- und Jugendarbeit und Bildung. In: Rauschenbach, Thomas/Bormann, Stefan (Hrsg.): Jugend und Jugendarbeit. Online Enzyklopädie Erziehungswissenschaft (EEO). Weinheim und München: Beltz Juventa. Rose, Lotte/Schulz, Marc (2010): Mädchen und Jungen in der Jugendarbeit. Jugendliche Geschlechterinszenierungen als Herausforderungen im pädagogischen Alltag. In: 2

3 Braune-Krickau, Thomas/Ellinger, Stephan (Hrsg.): Handbuch für Diakonische Jugendarbeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag, S Zeitschriftenbeiträge (peer-review) Schulz, Marc (2015): The Documentation of Children's Learning in Early Childhood Education. In: Children & Society, Special Issue: Documentation in Childhood. 29 (3), S Schulz, Marc (2015): Ethnographie als praktisches Tun. In: Zeitschrift für qualitative Forschung (ZFQ), Schwerpunkt: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale (i.e.). Schulz, Marc (2013): Frühpädagogische Konstituierung von kindlichen Bildungs- und Lernprozessen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 33, S Schulz, Marc/Cloos, Peter (2011): Kindliche Bildungsprozesse beobachten. Ethnographie einer professionellen Praxis in Kindertageseinrichtungen. neue praxis, 41 02/2011, S Beiträge in Herausgeberbänden Schulz, Marc (2015): The Empiricisation of Bildung in Early Childhood. Ethnographicalpraxeological Perspectives on the (Trans)locality and Corporeality of Education. In: Bollig, Sabine/Honig, Michael-Sebastian/Neumann, Sascha/Seele, Claudia (Hrsg.): MultiPluriTrans in Educational Ethnography Approaching the Multimodality, Plurality, and Translocality of Educational Realities. New York: transcript, Bielefeld & New York Columbia University Press, S (i.e.). Schulz, Marc (2015): Informelles Lernen, Alltagsbildung und (frühes) Kindesalter. Bildungspolitische und erziehungswissenschaftliche Konturen einer zentralen Dimension kindlichen Lernens. In: Stenger, Ursula/Edelmann, Doris/König, Anke (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Weinheim: Beltz Juventa, S Schulz, Marc (2015): Die Inszenierungs- und Aufführungsformate von Mahlzeiten im Kindergartenalltag. In: Althans, Birgit/Bilstein, Johannes (Hrsg.): Ernährung 3

4 Anthropologie und Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S (i.e.). Cloos, Peter/Schulz, Marc/Urban, Michael/Werning, Rolf (2015): Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings Potentiale zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. In: Urban, Michael/Schulz, Marc/Meser, Kapriel/Thoms, Sören (2015): Inklusion und Übergang Perspektiven der Vernetzung von Kita und Grundschule. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, S Schulz, Marc (2014): Der Kindergarten als Gabe-Ort: Kinder zwischen spielender Subjektwerdung und bildender Ernährung. In: Althans, Birgit/Schmidt, Friederike/Wulf, Christoph (Hrsg.): Nahrung als Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang. Weinheim: Beltz Juventa, S Schulz, Marc (2014): Lernende Kindergartenkinder. Professionstheoretische Perspektiven auf die Praktiken der Fallherstellung in Kindertageseinrichtungen In: Betz, Tanja/Cloos, Peter (Hrsg.): Kindheit und Profession. Konzepte, Befunde und Konturen eines Forschungsfeldes. Weinheim: Beltz Juventa, S Schulz, Marc (2014): Professionelle Männlichkeit für Kinder. Kritische Reflexionen eines Ethnographen im Feld des Kindergartens. In: May, Michael/Rose, Lotte (Hrsg.): Mehr Männer in der Sozialen Arbeit? Mehr Männer in die Soziale Arbeit!? Kontroversen, Konflikte und Konkurrenzen. Berlin: Verlag Barbara Budrich, S Schmidt, Friederike/Schulz, Marc (2014): Die Herstellung der Adressat_innen durch pädagogische Beobachtung. Theoretische und empirische Hinweise zur Gegenstandskonstituierung. In: Köttig, Michaela/Borrmann, Stefan/Effinger, Herbert/Gahleitner, Silke Brigitta/Kraus, Björn/Stövesand, Silke (Hrsg.): Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen analysieren intervenieren. Berlin: Verlag Barbara Budrich, S Schulz, Marc/Cloos, Peter (2014): Professionelle Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen. In: Cloos, Peter/Koch, Katja/Mähler, Claudia (Hrsg.): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S Cloos, Peter/Schulz, Marc/Thomas, Severine (2013): Wirkung professioneller Bildungsbegleitung von Eltern. Rekonstruktive Forschungsperspektiven auf unterschiedliche kindheitspädagogische Settings. In: Kompetenzteam Wissenschaft 4

5 des Bundesprogramms Elternchance ist Kinderchance /Corell, Lena/Lepperhoff, Julia (Hrsg.) (2013): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven in der Eltern- und Familienbildung. Weinheim: Beltz Juventa, S Schulz, Marc (2012): Du schmeckst ganz schön salzig! Selbstinszenierungen von Jungen in sozialpädagogischen Institutionen. In: Chwalek, Doro-Thea/Diaz, Miguel/Fegter, Susann/Graff, Ulrike (Hrsg.): Jungen-Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S Bollig, Sabine/Schulz, Marc (2012): Die Praktiken des Beobachtens und deren Aufführungen in Kindertageseinrichtungen. In: Hebenstreit-Müller, Sabine/Müller, Burkhard (Hrsg.): Beobachten in der Frühpädagogik. Praxis - Forschung - Kamera. Berlin: das netz, S Bollig, Sabine/Schulz, Marc (2012): The performance of Observation. An analytic sketch of the practices of observation in Children s day Care Centres. In: Honig, Michael.- Sebastian/Neumann, Sascha (Hrsg.): (Doing) Ethnography in Early Childhood Education and Care. Luxemburg: Université du of Luxembourg, S Cloos, Peter/Schulz, Marc (2012): Differenzen und Gemeinsamkeiten pädagogischer Handlungsfelder. Blickschneisen einer vergleichenden handlungsfeldbezogenen Ethnografie. In: Friebertshäuser, Barbara/Kelle, Helga/Bolle, Heike/Bollig, Sabine/Huf, Christina/Langer, Antje/Ott, Marion/Richter, Sophia (Hrsg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Berlin: Verlag Barbara Budrich, S Schulz, Marc (2011): Das Performative- jugendlicher Bildungsprozesse in pädagogischen Kontexten. In: Coelen, Thomas/Gusinde, Frank (Hrsg.): Was ist Jugendbildung? Positionen - Definitionen - Perspektiven. Weinheim und München: Beltz Juventa, S Schulz, Marc (2011): Die Aufführung des Bedeutsamen. Eine performativitätstheoretische Perspektive auf die institutionelle Herstellung von Bildungsrelevanz. In: Cloos, Peter/Schulz, Marc (Hrsg.): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Weinheim und München: Beltz Juventa, S Schulz, Marc/Cloos, Peter (2011): Die Entdeckung kindlicher Bildungsprozesse. Ethnographische Hinweise auf professionelle Praktiken der Beobachtung. In: Fröhlich- 5

6 Gildhoff, Klaus/Nentwig-Gesemann, Iris/Leu Hans Rudolf (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik. Schwerpunktthema: Beobachten, Verstehen, Interpretieren, Diagnostizieren. Freiburg i.b.: Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre, S Cloos Peter/Schulz, Marc (2011): Forschende Zugänge zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Methodologie und Methoden empirischer Forschung. In: Schmidt, Holger (Hrsg.): Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Schulz, Marc (2010): Gefrorene Momente des Geschehens. Feldvignetten aus der Kinder- und Jugendarbeit. In: Heinzel, Friederike/Thole, Werner/Cloos, Peter/Köngeter, Stefan (Hrsg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungsund Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Schulz, Marc (2010): Gender-Inszenierungen als Sich bildende Tätigkeiten. In: Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (Hrsg.): Kleine Jungs ganze Kerle. Jungenarbeit(er) und Jungen zwischen Konzept, Praxis und Prosa. Rückblicke Einblicke Ausblicke. Köln und Dortmund: Landschaftsverband Rheinland, S Schulz, Marc (2009): Mikroanalyse des Raumes Die Bedeutung räumlicher Präskripte am Beispiel der Offenen Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Der sozialräumliche Blick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Schulz, Marc (2009): Kochen und Essen als Aufführung - Speisen als Skulptur. Die Irritation des Selbstverständlichen als Bildungsimpuls. In: Rose, Lotte/Sturzhecker, Benedikt (Hrsg.): Erst kommt das Fressen und dann kommt die Moral! Kochen und Essen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Schulz, Marc (2008): Zugänge zur Evaluation in der Offenen Jugendarbeit. In: Lindner, Werner (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage 2009), S Rose, Lotte/Schulz, Marc (2008): Geschlechterpädagogik im Alltag. Ethnografische Notizen zu jugendlichen Genderinszenierungen im Jugendhaus. In: Musfeld, Tamara/Quindel, Ralf/Schmitt, Andrea (Hrsg.): Einsprüche: Kritische Praxis sozialer Arbeit in der Kinderund Jugendhilfe. Hohengehren: Schneider Verlag, S Müller, Burkhard/Schulz, Marc (2007): Von der Beobachtung zur Handlung und umgekehrt: Wahrnehmen können als konzeptioneller Sockel im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Konzeptentwicklung 6

7 in der Kinder- und Jugendarbeit. Reflexionen und Arbeitshilfen für die Praxis. Weinheim und München: Beltz Juventa, S Schulz, Marc/Lohmann, Britta (2005): Wechseln Windeln Sichtweisen? Irritation als Bildungsanstoß. In: Sturzenhecker, Benedikt/Riemer, Christoph (Hrsg.): PlayingArts. Praxishilfen für die Jugendarbeit. Impulse ästhetischer Bildung für die Jugendarbeit. Weinheim und München: Beltz Juventa, S Zeitschriftenbeiträge Schulz, Marc (2013): Beobachtungsmethoden als Eingangstür zur pädagogischen Arbeit? Anmerkungen zur Hervorbringung lernender Adressat/innen. In: Sozialmagazin, Schwerpunkt: Der sozialpädagogische Blick? Methoden in der Sozialen Arbeit zwischen Tradition und Blindflug. 11/ Weinheim und München: Beltz Juventa, S Rose, Lotte/Schulz, Marc (2011): Casting-Shows als Faszinosum für Mädchen und Jungen. Was kann Jugendarbeit daraus lernen? In: deutsch jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 1 (59), 01/2011, S Schulz, Marc (2010): Bildung während des Essens? Mahlzeiten in Kindertagesstätten im Spannungsverhältnis von Gesundheitserziehung und Bildungsförderung. In: Sozial extra 04/2010, H 34, S Schulz, Marc (2010): Jugendliche Bildungsvollzüge in der Kinder- und Jugendarbeit. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit /2010, H 58, S Riekmann, Wibke/Schulz, Marc (2008): Miteinander Erfahrungen teilen. Demokratiebildung in der Offenen Jugendarbeit als Teil ihres Alltags. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 07/2008, H 56, S Rose, Lotte/Schulz, Marc (2008): Doing Gender im Jugendhaus - Ethnographische Annäherungen an die alltäglichen Praxen jugendlicher Geschlechterunterscheidung. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 12/2008, H 56, S Rose, Lotte/Schulz, Marc (2007): Jugendliche Genderinszenierungen im Jugendhaus. Herausforderungen für die Geschlechterpädagogik. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 06/2007 H 55, S

8 Müller, Burkhard/Schulz, Marc/Schmidt, Susanne (2005): Offene Jugendarbeit als Ort informeller Bildung. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 04/2005, H 53, S Müller, Burkhard/Schulz, Marc (2005): Empirische Hinweise zu den Bildungschancen von Jugendarbeit. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 03/2005, H 53, S Rezensionen Schulz, Marc (2014): Rhea Seehaus:. Die Sorge um das Kind. Eine Studie zur Elternverantwortung und Geschlecht. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. In: EWR 04/2014. Schulz, Marc (2012): Jutta Buchner-Fuhs/Lotte Rose (Hrsg.): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden: Springer VS Verlag. In: EWR 11-12/2012. Schulz, Marc (2011): Gerd E. Schäfer/Roswitha Staege (Hrsg.): Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Phänomenologische und ethnographische Beiträge zur Bildungsforschung. Weinheim und München: Beltz Juventa. In: EWR 01-02/2011. Schulz, Marc (2009): Dominik Krinninger: Freundschaft, Intersubjektivität und Erfahrung. Empirische und begriffliche Untersuchungen zu einer sozialen Theorie der Bildung. Bielefeld: Transcript Verlag. In: socialnet.de. Schulz, Marc (2007): Maren Zeller (Hrsg.): Die sozialpädagogische Verantwortung der Schule: Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe. Hohengehren: Schneider Verlag. In: Sozial extra 05-06/2007. Weitere Publikationen (Auswahl) Schulz, Marc (2011): Music for everyone. An essay on Ilya Monosovs works. In: Monosov, Ilya: Performances Things Scores. You Don't Have To Call It Music: Wiesbaden, S Schulz, Marc (2009): Dieter Roth: Mundunculum. In: Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Die Sprache Deutsch. Berlin: Sandstein Verlag, S

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand )

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand ) Prof Dr. Marc Schulz Technische Hochschule Köln Fakultät 01: Angewandte Sozialwissenschaften PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand 15.04.2018) Monografien Urban, Michael/Cloos, Peter/Meser, Kapriel/Objartel,

Mehr

Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe

Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe Department für Pädagogik und Rehabilitation Institut für Schul- und Unterrichtsforschung Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe Symposion Beobachtung und

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit

Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit Gestaltung von inklusiven Schulen Beitrag der Schulsozialarbeit - Bildungspolitische Rahmenbedingungen - Ein Arbeitsschwerpunkt der Schulsozialarbeit : Die soziale Seite des Lernens - Lernprozessbegleitende

Mehr

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1 Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1 Herausgegeben von R. Becker-Lenz, St. Busse, Mittweida/Roßwein, G. Ehlert, Mittweida/Roßwein, S. Müller-Hermann, Das Interesse an der Professionalität

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule - Gemeinsamer Elternabend - Gemeinsamer Elternabend KOOPERATIONSJAHR Kindergarten Grundschule KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule Das Kooperationsjahr - Entwicklung und Verlauf - Start 2010/11

Mehr

Lernen wachsam begleiten Lerndokumentation Mathematik

Lernen wachsam begleiten Lerndokumentation Mathematik Lernen wachsam begleiten Lerndokumentation Mathematik Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Berlin, München Prof. Dr. Anna S. Steinweg, Bamberg Grundidee Berlin Berliner TransKiGs-Ansatz

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 WICHTIG: Die in der Qualifikationsphase fettgedruckten Themen sind für das Zentralabitur vom Ministerium vorgegeben. Die weiteren Themen

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Mission Wohlfahrtsmarkt

Mission Wohlfahrtsmarkt Wirtschafts- und Sozialpolitik 10 Mission Wohlfahrtsmarkt Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland von Dr. Stephan Grohs, Prof. Dr. Katrin

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Schule, Tod und Rituale

Schule, Tod und Rituale Sven Jennessen Schule, Tod und Rituale Systemische Perspektiven im sonderpädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 1 Vorwort 11 2 Einleitung 15 2.1 Einleitender

Mehr

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ZBBS-Buchreihe herausgegeben von Werner Fiedler Jörg Frommer Werner Helsper Heinz-Hermann Krüger

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr.

Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr. Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr. Behrmann 1 Kinder- und Jugendarbeit 1. Arbeitsfeld: Das Arbeitsfeld

Mehr

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung Waldpädagogik in Theorie und Praxis Teil I Theorie Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie Ein Vorwort von Prof. Dr. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd Einführung der Autoren 1. Wald und Gesellschaft 1.1

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Kooperationsvereinbarung Kindertageseinrichtung Grundschule

Kooperationsvereinbarung Kindertageseinrichtung Grundschule Kooperationsvereinbarung Kindertageseinrichtung Grundschule Zwischen der Kindertageseinrichtung Kindergarten Uhlstädt, Kindergarten Großkochberg, Kindergarten Zeutsch, Kindergarten Engerda, Kindergarten

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen Holger Muehlan, Tim Rostalski & Silke Schmidt Ernst-Moritz-Arndt Universität

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Lehr- und Lernkulturen

Lehr- und Lernkulturen Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Lehr- und Lernkulturen Auftaktveranstaltung: Learning Village Bergheim 21.07.2015 Musik- und Singschule Heidelberg Prof. Dr. Thomas Coelen Siegener Zentrum

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Bearbeitet von Johann Reiß, Hans Erhorn, Michael Geiger, Annette Roser, Edelgard Gruber, Karin Schakib-Ekbata, Manuel Winkler, Werner Jensch 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung Protokoll der Arbeit im Workshop (01.12.01) Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung 1.Einstieg (alle TN): Welches Wissen,

Mehr

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN Eine empirische und theoretische Analyse zu den rationalen und kulturellen Dimensionen bürgerlicher Kooperation innerhalb der politischen Kultur Italiens vorgelegt am Fachbereich

Mehr

Sexuierte Positionen in der Schule

Sexuierte Positionen in der Schule Sexuierte Positionen in der Schule Geschlechterverhältnisse Jugendlicher in Zentralamerika Dissertation zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Der ressourcenorientierte Blick in der Frühpädagogik

Der ressourcenorientierte Blick in der Frühpädagogik Der ressourcenorientierte Blick in der Frühpädagogik VIB als ressourcenorientierte Fachberatung Prof. Dr. Georg Rocholl Doris Sparringa www.videolog-ostfriesland.de die VIB Philosophie Menschen ergreifen

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Bildung und Erziehung im Kindesalter

Bildung und Erziehung im Kindesalter Bildung und Erziehung im Kindesalter (Bachelor of Arts) Berufsbegleitender kooperativer Studiengang Katholische Stiftungsfachhochschule München / Benediktbeuern in Kooperation mit Katholischen Fachakademien

Mehr

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv Raum als 3. Erzieher Herzlich willkommen 1 Agenda Räume bilden so oder so Raumplanung als konzeptionelle Frage Räume in Bildern, Wirkung und Funktion Fazit für die Umsetzung 2 Räume spiegeln immer eine

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN DÜSSELDORF, 14.02.2013 HERBERT TOKARSKI (MBWWK RLP) PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz

Mehr

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster Thema 2: Prävention durch netzwerken Beispiele aus der Praxis Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster Dr. Friedrich

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Kinderängsten in der Grundschule begegnen

Kinderängsten in der Grundschule begegnen ')' ~n,;- -",--;" ',, ~-" Kinderängsten in der Grundschule begegnen Durch Symbole mit der Angst leben Von Ulrike Itze Schneider Verlag Hohengehren v 1 Statt eines Vorwortes: Kinderängste als Auffordernng

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2006-07 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Zwischen Teddybär und Superman

Zwischen Teddybär und Superman Lu Decurtins (Hrsg.) Zwischen Teddybär und Superman Was Eltern über Jungen wissen müssen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Olivier Andermatt, Lu Decurtins, Ursula Enderli, Stefan Gasser-Kehl,

Mehr

Präsentation der Masterstudiengänge

Präsentation der Masterstudiengänge Präsentation der Masterstudiengänge Medien- und Kultursoziologie Wirtschaftssoziologie Soziologie (Nebenfach) 15.06.2010 Allgemeine Anmerkungen Einschreibung Einschreibung für Studierende der bis Anfang

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / ABBILDUNGSVERZEICHNIS / TABELLENVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I. ROLLE UND KOMPETENZEN DES TUTORS...1

INHALTSVERZEICHNIS / ABBILDUNGSVERZEICHNIS / TABELLENVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I. ROLLE UND KOMPETENZEN DES TUTORS...1 READER: DOZENTEN-LEITFADEN ARBEITSBLÄTTER VERSION 1.0 WWW.WIWI.UNI-ROSTOCK.DE/STARTHILFE/ AUTORIN: FANNY ROMOTH STARTHILFE: WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN UNIVERSITÄT ROSTOCK INHALTSVERZEICHNIS / ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe 1 Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Vorab: ein paar Infos zur EVIM Jugendhilfe 2 Betreuung von ca. 400 Kindern und Jugendlichen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Schwerpunkt der Standortförderung

Schwerpunkt der Standortförderung Projekt PiK - Umsetzung an der FH Koblenz Schwerpunkt der Standortförderung Entwicklung eines Fernstudienprofils für Erzieherinnen, die bereits im Beruf sind und ein berufsbegleitendes Studium der Frühpädagogik

Mehr

Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit?

Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit? Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit? Einleitung die Frage nach dem Stellenwert Chancen durch Forschung eine Vision Forschungsverständnis(se) in der Sozialen Arbeit Skizze einer Forschungslandschaft

Mehr

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Bildungsregion Ruhr gestalten! Bildungsregion Ruhr gestalten! Modul 5 Informelles Lernen 1. Die besondere Herausforderung 2. Orte des informellen Lernens 3. Die Eingrenzung auf informelles Lernen im Jugendalter 4. Indikatoren zur Annäherung

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Teilzeitstudium (bei Berufstätigkeit von staatl. anerkannten Erzieherinnen/Erziehern) Studienverlaufsplan nach Semestern Pauschalanrechnung M1/B2 Erziehung,

Mehr

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Arbeiten aus dem Institut für Ethnologie der Universität Leipzig 10 Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Eine interdisziplinäre Kontroverse von, Georg Materna, 1. Auflage Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Liedtke

Mehr

Konferenz. 4. 5. Nov 2015. Institut bildung:elementar e.v. in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. www.bildung-elementar.

Konferenz. 4. 5. Nov 2015. Institut bildung:elementar e.v. in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. www.bildung-elementar. i n p ä d a g o g i s c h e n o r g a n i s a t i o n e n Konferenz Institut bildung:elementar e.v. 4. 5. Nov 2015 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle www.bildung-elementar.de/kinderrechte k o n f

Mehr

Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung

Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung Prof. Dr. rer. pol. phil. habil. Rolf Dobischat Universität Duisburg-Essen, Institut für Berufs- und Weiterbildung Ergebnisse aus den qualitativen

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung Bachelor- Thesis: Zwischen Offenheit und Tabuisierung Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung Eine Bachelorthesispräsentation im Rahmen des Studierendenkolloquiums der IGfH 2015 Frankfurt University

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Informelle Lernprozesse als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und umfassenden Kompetenzförderung

Informelle Lernprozesse als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und umfassenden Kompetenzförderung Kompetenzentwicklung bei Schüler/inne/n Tandem-Fachtag zu individuellen außer/unterrichtlichen Lernsituationen Informelle Lernprozesse als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und umfassenden Kompetenzförderung

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Hinweis zur Präsentation Diese

Mehr

Moderne Ernährungskommunikation in der Schule: Ansätze, Chancen und Grenzen neuer Medien für nachhaltige Kommunikationsprozesse zwischen Schule und Eltern am Beispiel des Schüler-Ernährungscoachs M. Sc.

Mehr

KatHO NRW I Aachen I Köln I Münster I Paderborn. www.katho-nrw.de

KatHO NRW I Aachen I Köln I Münster I Paderborn. www.katho-nrw.de Aspekte der wissenschaftlichen Begleitung im Projekt Bildung durch Bindung Part II Initiiert durch den Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. in gemeinsamer Arbeit der Katholischen Hochschule

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Kathrin Hartmann, dbv Lebenswelten 2.0 Mediale Sozialräume in der kulturellen Bildung Regionalkonferenz Qualitätsverbund Kultur

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr