9: Elektronische Daten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9: Elektronische Daten"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 9: Elektronische Daten 9.0. Allgemeine Regeln A. Anwendungsbereich B. Informationsquelle C. Interpunktion D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung E. Sprache und Schrift der bibliographischen Beschreibung F. Druckfehler G. Akzente und diakritische Zeichen H. Dokumente mit mehreren Hauptinformationsquellen Zone für Titel- und Urheberangaben A. Einleitende Regel A1. Interpunktion B. Haupttitel C. Allgemeine Materialbezeichnung D. Paralleltitel E. Zusätze zum Haupttitel F. Urheberangabe G. Publikationen ohne gemeinsamen Titel Zone für den Ausgabevermerk A Einleitende Regel B. Ausgabebezeichnung C. Urheberangaben zu einer Auflage D. Zusätzliche Ausgabebezeichnung Zone für die Dateieigenschaften Zone für den Erscheinungsvermerk G. Herstellungsort, Name des Herstellers, Herstellungsjahr Zone für die physische Beschreibung A. Einleitende Regel A1. Interpunktion B. Spezifische Materialbezeichnung und Umfang D. Format E. Begleitmaterial Zone für die Gesamttitelangabe Zone für die Fussnoten A. Einleitende Regel B. Fussnoten B1. Fussnote zur Beschaffenheit sowie zu den Systemvoraussetzungen B2. Fussnote zu Sprache und Schrift B3. Fussnote zur Quelle des Haupttitels B4. Fussnote zu Titelvarianten B6. Fussnote zur Urheberangabe B7. Fussnote zur bibliographischen Geschichte (frühere Ausgaben) B11. Fussnote zum Begleitmaterial B13. Dissertationsvermerk B18. Fussnote zum Inhalt

2 Inhaltsverzeichnis 9.8. Zone für ISBN IDS Eintragungen IDS Eintragungen für Personen IDS A. Werke mit persönlicher Verfasserschaft IDS B. Eintragungen für Nebenverfasser IDS Eintragungen für Körperschaften IDS Eintragungen für Titel IDS Online-Ressourcen (Elektronische Publikationen) IDS 9.13A. Nur Online IDS 9.13A1. Anwendungsbereich IDS 9.13A2. Satzformat und Materialtyp IDS 9.13A3. Jahresangaben in Feld IDS 9.13A4. ISBN / ISSN / DOI IDS 9.13A5. Allgemeine Materialbezeichnung in Feld IDS 9.13A6. Erscheinungsvermerk (Feld 260) IDS 9.13A7. Zone für die Zählung (Feld 362) und Erscheinungs-/Aktualisierungshäufigkeit (Feld 310) IDS 9.13A8. Physische Beschreibung (Feld 300 oder 500) IDS 9.13A9. Elektronische Adresse (Feld 856) IDS 9.13A10. Materialkategorien (Felder 906 und 907) IDS 9.13A11. Exemplarsätze und HOL-Datensätze IDS 9.13A12. Übersichten und Beispiele IDS 9.13B. Zwei oder mehrere Erscheinungsformen (gedruckte und elektronische en) IDS 9.13B1. Gemeinsame Aufnahme für gedruckte und elektronische oder getrennte Aufnahmen? IDS 9.13B3. Bibliographische Beschreibung in der gemeinsamen Aufnahme IDS 9.13B4. ISBN / ISSN / DOI IDS 9.13B5. Allgemeine Materialbezeichnung in Feld IDS 9.13B6. Erscheinungsvermerk (Feld 260) in der gemeinsamen Aufnahme IDS 9.13B7. Gedruckte hat Erscheinen eingestellt (Feld 500) IDS 9.13B8. Elektronische Adresse (Feld 856) in der gemeinsamen Aufnahme IDS 9.13B9. Materialkategorien (Felder 906 und 907) in der gemeinsamen Aufnahme IDS 9.13B10. Exemplarsätze und HOL-Datensätze in der gemeinsamen Aufnahme IDS 9.13B11. Kombinationen "gedruckte + elektronische " bzw. "zwei elektronische en" IDS 9.13B12. Übersichten und Beispiele

3 9.0. Allgemeine Regeln 9.0. Allgemeine Regeln 9.0A. Anwendungsbereich 9.0A1. Die Regeln in diesem Kapitel gelten für die bibliographische Beschreibung von elektronischen Daten. Elektronische Publikationen bestehen aus Daten (Informationen, die Zahlen, Text, Graphiken, Bilder, Karten, bewegte Bilder, Musik, Töne usw. darstellen), Programmen (Befehlen usw., welche die Daten für den Gebrauch verarbeiten) oder Kombinationen von Programmen und Daten. Die Bestandteile elektronischer Daten tragen oft Merkmale einer Vielzahl von Materialarten, deshalb wird es häufig nötig sein, andere Kapitel zu Rate zu ziehen. Beispielsweise werden zur Beschreibung einer fortlaufend erscheinenden, kartographischen elektronischen Publikation die Kapitel 3, 9 und 12 herangezogen. In der Katalogisierung können elektronische Daten auf zwei unterschiedliche Arten behandelt werden, je nachdem ob der Zugriff direkt oder per Fernzugriff (im Netzwerk, lokal, Internet, usw.) erfolgt. Ein direkter Zugriff bedeutet, dass ein physischer Datenträger beschrieben werden kann. Ein solcher Datenträger (z.b. CD-ROM, Diskette, Kassette, Cartridge) muss in ein Laufwerk oder externes Laufwerk eines Computers eingelegt werden. Fernzugriff bedeutet, dass kein physischer Datenträger vorliegt. Fernzugriff kann nur über ein Ein- bzw. Ausgabegerät (z.b. ein Terminal) erfolgen, das entweder mit einem Computersystem (z.b. bei einer Publikation im Netz) verbunden ist oder die Publikation auf der Festplatte oder einem anderen Speichergerät nutzt. IDS: Zu Publikationen, die sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form vorliegen, siehe IDS 9.13B. 3

4 9.0. Allgemeine Regeln 9.0B. Informationsquelle 9.0B1. Hauptinformationsquelle für elektronische Daten ist die Vorlage selbst. Die Informationen werden von formal angebotenen Quellen (z.b. Eröffnungsbildschirm(e), Hauptmenüs, Programmanweisungen) und dem physischen Datenträger oder seiner Beschriftung 1 genommen. Wenn die verfügbaren 2 Informationen aus der Vorlage zur Beschreibung der Publikation nicht ausreichen, können weitere Angaben von folgenden Quellen übernommen werden (in der Reihenfolge der Priorität): gedrucktes oder online verfügbares Informationsmaterial, das der Datei vom Verleger, Hersteller usw. beigefügt wurde (manchmal als "Dokumentation" bezeichnet) Information, die auf das vom Verleger, Hersteller usw. stammende Behältnis gedruckt wurden Falls die benötigte Information aus der Hauptinformationsquelle oder den oben aufgelisteten Quellen nicht verfügbar ist, wird sie von folgenden Quellen übernommen (in der Reihenfolge der Priorität): sonstige veröffentlichte Beschreibungen der Daten alle anderen Quellen Falls die beschriebene Vorlage aus zwei oder mehr getrennten physischen Einheiten besteht, wird ein geeignetes Behältnis mit seiner Beschriftung als Hauptinformationsquelle behandelt, falls dadurch ein gemeinsamer Titel gegeben ist und die vorliegende Information in den einzelnen Teilen oder auf deren Beschriftung dies nicht leisten. 1 Beschriftung ist jedes vom Verleger bzw. Hersteller der Ressource fest angebrachte Papier-, Plastikusw. Schild, im Gegensatz zu den lokal hinzugefügten, und zum Behältnis an sich, auf das Daten geprägt oder gedruckt sein können. 2 Verfügbar in diesem Zusammenhang bezieht sich auf den Zugang des Katalogisierenden zu Geräten, um die Ressource zu installieren oder zu lesen. Die Verbünde können sich entscheiden, ob die Ressourcen visioniert werden oder nicht. Erfolgt die Beschreibung lediglich anhand äusserer Merkmale wird eine entsprechende Fussnote gesetzt; siehe 9.7B. 4

5 9.0. Allgemeine Regeln 9.0B2. Primäre Informationsquellen. Für jede Zone sind bestimmte Quellen vorgeschrieben und werden als primäre Informationsquellen bezeichnet. Nicht den primären Informationsquellen entnommene Angaben werden in eckige Klammern [ ] gesetzt. Zone Haupttitel und Urheberangabe Ausgabe Dateieigenschaften Erscheinungsvermerk Physische Beschreibung Gesamttitelangabe Fussnoten ISBN Primäre Informationsquelle Hauptinformationsquelle, Informationsmaterial vom Verleger, Hersteller usw., Behältnis Hauptinformationsquelle, Informationsmaterial vom Verleger, Hersteller usw., Behältnis Jede Quelle Hauptinformationsquelle, Informationsmaterial vom Verleger, Hersteller usw., Behältnis Jede Quelle Hauptinformationsquelle, Informationsmaterial vom Verleger, Hersteller usw., Behältnis Jede Quelle Jede Quelle CiP-Daten werden nicht als Bestandteil des Dokuments betrachtet; sie können in Ermangelung anderer Angaben als Hinweis benutzt werden. 5

6 9.0. Allgemeine Regeln 9.0C. Interpunktion Allgemeingültige Regeln zur Zeichensetzung siehe Kapitel 1.0C. 9.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung Siehe 1.0D. 9.0E. Sprache und Schrift der bibliographischen Beschreibung Siehe 1.0E. 9.0F. Druckfehler Siehe 1.0F. 9.0G. Akzente und diakritische Zeichen Siehe 1.0G. 9.0H. Dokumente mit mehreren Hauptinformationsquellen Siehe 1.0H. 6

7 9.1. Titel- und Urheberangabe 9.1. Zone für Titel- und Urheberangaben Inhalt: 9.1A. Einleitende Regel 9.1B. Haupttitel 9.1C. Allgemeine Materialbezeichnung 9.1D. Paralleltitel 9.1E. Zusätze zum Haupttitel 9.1F. Urheberangabe 9.1G. Dokumente ohne gemeinsamen Haupttitel 9.1A. Einleitende Regel 9.1A1. Interpunktion Die allgemeine Materialbezeichnung wird in eckige Klammern gesetzt [ ] Die Interpunktion wird durch die Unterfeldbezeichnung $h eingesteuert. Für die sonstigen Regelungen die Interpunktion betreffend siehe 2.1A. 9.1B. Haupttitel 9.1B1. Haupttitel werden gemäss 2.1B übernommen. 9.1C. Allgemeine Materialbezeichnung 9.1C1. Unmittelbar nach dem Haupttitel wird die allgemeine Materialbezeichnung "Elektronische Daten" in eckigen Klammern angegeben (Die Klammern werden durch die Unterfeldbezeichnung $h vom System eingesteuert.) 245 $a Business source elite $h Elektronische Daten 9.1C2. Setzt sich eine Vorlage aus unterschiedlichen Materialarten von gleicher Wichtigkeit zusammen, so wird die allgemeine Materialbezeichnung Medienpaket verwendet. 9.1D. Paralleltitel 9.1D1. Paralleltitel werden gemäss 2.1D übernommen. 245 $a Citizen participation in non-work-time activities $h Elektronische Daten $d Participation des citoyens aux activités hors des heures de travail 7

8 9.1. Titel- und Urheberangabe 9.1E. Zusätze zum Haupttitel 9.1E1. Zusätze zum Haupttitel werden gemäss 2.1E übernommen. 245 $a Vufile $h Elektronische Daten $b an information retrieval system for use with files, lists and data bases of all kinds 9.1F. Urheberangabe 9.1F1. Urheberangaben werden gemäss 2.1F übernommen. 245 $a <<The>> China study $h Elektronische Daten $c principal investigator, Angus Campbell 245 $a Redistricting program $h Elektronische Daten $c [prepared by] Stuart Nagel [for the] Inter-Universitary Consortium for Political Research IDS: Weitere Urheber werden nur erfasst, wenn sie einen massgeblichen Anteil am Werk haben. Neben Textautoren können das auch Programmierer, Designer, Komponisten etc. sein. Ausser diesen Autoren im ursprünglichen Sinn gibt es auch mögliche Urheber, die an der Herstellung der Vorlage beteiligt sind, wie z.b. Produzenten. Es können auch körperschaftliche Urheber mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten berücksichtigt werden. So haben z.b. - im Gegensatz zu Printmedien, bei denen der Drucker nicht von belang ist - Hersteller von elektronischen Medien häufig Verantwortlichkeiten für das Gesamtkonzept der Produktion. 245 $a Memory castle $h Elektronische Daten $c designed by Donna Stanger ; programmed by Lon Koenig 245 $a <<Le>> Louvre en face $h Elektronische Daten $c concept global de Marcel Rivoli ; textes de Michèle Roccard ; prod. par Studio miracle 9.1G. Publikationen ohne gemeinsamen Titel 9.1G1. Publikationen ohne gemeinsamen Titel werden gemäss 2.1G behandelt. 245 $a Personal bibliographic system $h Elektronische Daten $c by Victor Rosenberg $j Data transfer system $c written by Cyrus Galambor and Peter Rycus 8

9 9.2. Ausgabevermerk Dateieigenschaften 9.2. Zone für den Ausgabevermerk Inhalt: 9.2A. Einleitende Regel 9.2B. Ausgabebezeichnung 9.2C. Urheberangaben zu einer Auflage 9.2D. Zusätzliche Ausgabebezeichnung 9.2A Einleitende Regel Generell werden die Regelungen von 2.2 übernommen. 9.2B. Ausgabebezeichnung Ausgabebezeichnungen werden gemäss 2.2B übernommen. Angaben zu snummern sind wie Editionsbezeichnungen zu behandeln. 250 $a C. Urheberangaben zu einer Auflage 9.2C1. Urheberangaben zu einer oder mehreren Ausgaben werden gemäss 2.2C übernommen. 250 $a Rev. ed. $b program has been converted from BASIC to FORTRAN IV by Allen P. Smith 9.2D. Zusätzliche Ausgabebezeichnung 9.2D1. Ist ein Medium eine definierte Überarbeitung einer Ausgabe, wird die Angabe zu dieser geänderten Fassung, wie in 2.2D ausgeführt, übernommen. 250 $a ICPSR ed., OSIRIS IV version 9.3. Zone für die Dateieigenschaften IDS: Es werden keine Angaben zu den Dateieigenschaften gemacht. 9

10 9.4. Erscheinungsvermerk 9.4. Zone für den Erscheinungsvermerk Es werden die Regeln gemäss 2.4 übernommen. 9.4G. Herstellungsort, Name des Herstellers, Herstellungsjahr 9.4G1. Falls keine Angaben zum Verlag/Vertrieb bestehen, so wird der Hersteller als Verlag und der Herstellungsort als Verlagsort betrachtet. 10

11 9.5. Physische Beschreibung 9.5. Zone für die physische Beschreibung Inhalt: 9.5A. Einleitende Regel 9.5B. Spezifische Materialbezeichnung und Umfang 9.5C. Andere physische Details 9.5D. Format 9.5E. Begleitmaterial 9.5A. Einleitende Regel 9.5A1. Interpunktion Für die allgemeinen Regelungen zur Interpunktion siehe 2.5A1. Vor dem Format stehen Spatium, Strichpunkt, Spatium ; Wird vom System automatisch eingesteuert durch $c. 9.5B. Spezifische Materialbezeichnung und Umfang 9.5B1. Die Anzahl der physischen Einheiten des Datenträgers wird in arabischen Zahlen angegeben (ausser bei Online-Ressourcen) und eine geeignete der folgenden Bezeichnungen hinzugefügt. CD-ROM Diskette DVD-ROM Magnetband Magnetplatte Online-Ressource USB Stick 300 $a 2 DVD-ROM 300 $a 1 Diskette 300 $a 2 CD-ROM 300 $a Online-Ressource Falls keine dieser Bezeichnungen zutrifft, z.b. wenn neue physische Trägerformen entwickelt werden, gibt man die spezifische Bezeichnung so genau wie möglich an. 300 $a 1 MOD 300 $a 1 Lochkarte Ein Markenname oder ähnliche Spezifizierung wird in einer Fussnote angegeben (siehe 9.7B1b). 11

12 9.6. Gesamttitel 9.5D. Format 9.5D1. IDS: Generell werden zum Format eines physischen Trägers keine Angaben gemacht. Formatangaben erfolgen nur, wenn es kein Standardformat des entsprechenden Materialtyps gibt bzw. die Dimensionen der Vorlage von einem solchen abweichen. a) Disketten. Der Durchmesser wird in Zoll angegeben, jeweils auf 1/4 Zoll aufgerundet. $a 1 Diskette $c 5 1/4" b) Sonstige Träger. Die Dimensionen werden, falls nicht anders üblich, in cm angegeben. 9.5D2. Wenn das Medium aus mehreren Teilen unterschiedlichen Formats besteht, wird das kleinste und das grösste aufgeführt, getrennt durch einen Bindestrich. 300 $a 3 Disketten $c 3 1/2-5 1/4" 9.5E. Begleitmaterial 9.5E1. Details zu Begleitmaterial werden, wie in 2.5E beschrieben, angegeben. 300 $a 1 Diskette $c 5 1/4" $e 1 Anleitung 300 $a 1 CD-ROM $e 4 Karten 9.6. Zone für die Gesamttitelangabe Es werden die Regeln gemäss 2.6 übernommen. 12

13 9.7. Fussnoten 9.7. Zone für die Fussnoten Inhalt: 9.7A. Einleitende Regel 9.7B. Fussnoten 9.7A. Einleitende Regel Es werden die Regeln gemäss 2.7A übernommen. 9.7B. Fussnoten Zur Behandlung von Fussnoten allgemein siehe 2.7B. IDS: Erfolgt die Beschreibung der Publikation lediglich nach äusseren Merkmalen, so wird eine Fussnote gesetzt im MARC-Feld für interne Anmerkungen. 019 $a Nicht visioniert. Datum und Kürzel (Das Kürzel wird gemäss Praxis jeder Site erfasst) 9.7B1. Fussnote zur Beschaffenheit sowie zu den Systemvoraussetzungen b) Systemvoraussetzungen. Falls die entsprechenden Informationen direkt zugänglich sind, wird eine Fussnote zu den Systemanforderungen gemacht. Der Eintrag wird mit der Formulierung Systemvoraussetzungen: begonnen. Die Eigenschaften werden durch Kommata abgetrennt aufgelistet. Folgende Eigenschaften werden bevorzugt angegeben: Die Art des Computers, auf dem die Ressource läuft Der benötigte Speicher (RAM) Der Name des Betriebssystems Die Softwareanforderungen (inklusive Programmsprache) Die Art und Eigenschaften der benötigten oder empfohlenen Peripherie-Hardware 538 $a Systemvoraussetzungen: PC, Windows 95, 8 MB RAM 538 $a Systemvoraussetzungen: PC, 32 MB RAM, Windows NT, Soundkarte 538 $a Systemvoraussetzungen: PC, Windows 3 oder höher bzw. Macintosh, Mac OS 7.0 oder höher, 8 MB RAM 538 $a Systemvoraussetzungen: Macintosh, 32 MB RAM, Mac OS 8.4, Plotter 538 $a Systemvoraussetzungen: 3D-Graphikkarte, PC, 8 MB RAM, Windows 3.11, Visual Basic 13

14 9.7. Fussnoten b) Zugangsart. Wenn eine Ressource im Fernzugriff zugänglich ist, wird die Art des Zugangs aufgeführt (genaue Regelungen siehe Formathandbuch Feld 856 und Kap. IDS 9.13). 856 _A $u $z Onlinezugriff (WWW-Dokument) 856 $a listserv.boisesta.edu $f listserv $z Abruf via -Server (Mailingliste unter: 9.7B2. Fussnote zu Sprache und Schrift Die Sprachen und Schriftsysteme von gesprochenem oder geschriebenem Inhalt einer Ressource werden angegeben, wenn sie nicht mit der Sprache des Titels identisch oder aus dem Rest der Aufnahme ersichtlich sind. 500 $a In Französisch 500 $a Griechische Sprache in mittelalterlicher Manuskripttradition übertragen Die Programmiersprache wird als Teil der Fussnote zu den Systemvoraussetzungen erfasst (siehe 9.7B1b). 9.7B3. Fussnote zur Quelle des Haupttitels Die Quelle des Haupttitels wird angegeben, wenn sie nicht von der Hauptinformationsquelle, vom Träger oder dessen Beschriftung stammt. 500 $a Titel vom CD-Booklet 500 $a Titel von "Katalogangabe" des Produzenten 500 $a Titel von Programmierbuch 500 $a Titel vom Katalogisierer ergänzt 9.7B4. Fussnote zu Titelvarianten Aussagekräftige Varianten des Haupttitels werden in einer Fussnote vermerkt. 246 $i Titel auf dem Umschlag des Handbuchs $a Compu-math decimals 14

15 9.7. Fussnoten 9.7B6. Fussnote zur Urheberangabe Es werden die Regeln gemäss 2.7B6 übernommen. 9.7B7. Fussnote zur bibliographischen Geschichte (frühere Ausgaben) Grundsätzlich werden die Regeln gemäss 2.7B7 übernommen. 500 $a Updateversion des Programms von B11. Fussnote zum Begleitmaterial Falls als sinnvoll erachtet, werden Details zum Begleitmaterial in Fussnoten angegeben. 500 $a Dokumentation beiliegend: 1980 census user's guide. Pts Washington, D.C. : Supt. Of Docs., B13. Dissertationsvermerk Es werden die Regeln gemäss 2.7B13 übernommen. 9.7B18. Fussnote zum Inhalt Zur Behandlung von Fussnoten zum Inhalt siehe 2.7B18. Für zusätzliche oder Teilinhalte werden, falls sinnvoll erachtet, Fussnoten gemacht. 500 $a Die Datenbank beinhaltet 300 Zeitschriften im Volltext 15

16 9.8. ISBN 9.8. Zone für ISBN Die Regeln werden gemäss 2.8 und 9.13A4 übernommen. 16

17 IDS Eintragungen IDS Eintragungen Grundsätzlich gelten Kapitel IDS Eintragungen für Personen IDS A. Werke mit persönlicher Verfasserschaft. Ein persönlicher Verfasser ist die Person, die hauptsächlich verantwortlich ist für den geistigen oder künstlerischen Inhalt eines Dokuments. Bei elektronischen Daten muss dies nicht automatisch ein Textautor sein. Beispiel mit HE 100 $a Kafka, Franz 245 $a <<Der>> Prozess $h Elektronische Daten $b der vollständige Text auf CD-ROM $c Franz Kafka ; mit einer Fotobiographie von Heinz Gallus 700 $a Gallus, Heinz Beispiel ohne HE 245 $a <<Der>> Prozess $h Elektronische Daten $b der vollständige Text auf CD-ROM $c Franz Kafka ; mit einer Fotobiographie von Heinz Gallus 700 $a Kafka, Franz 700 $a Gallus, Heinz Bei multimedialen Produkten sind die jeweiligen Anteile nach Umfang und Wichtigkeit abzuwägen, um einen eventuellen persönlichen Verfasser festzustellen; meist wird aber um der gemeinschaftlichen Verfasserschaft solcher Produkte gerecht zu werden keine Haupteintragung unter einem Autor vorgenommen. 245 $a CD-ROM zur Aussenwirtschaft $h Elektronische Daten $c [Hrsg.:] Bundesstelle für Aussenhandelsinformation 710 $a Bundesstelle für Aussenhandelsinformation (Deutschland) 17

18 IDS Eintragungen IDS B. Eintragungen für Nebenverfasser Urheberangabe: Alle in der bibliographischen Beschreibung genannten Personen und Körperschaften erhalten eine Eintragung. Für jede Urheberkategorie wird immer nur eine Eintragung gemacht. 245 $a <<A>> travel through Birma $h Elektronische Daten $b a multimedia journey $c text by John Francis ; with film sequences by Roger Burns... [et al.] ; programming by Miracle Art Studio 700 $a Francis, John 700 $a Burns, Roger 710 $a Miracle Art Studio IDS Eintragungen für Körperschaften Prinzipiell gelten die Regelungen von Kapitel IDS Körperschaften können bei Publikationen elektronischer Daten in verschiedenen Funktionen tätig sein, dementsprechend ist für jede Art die jeweils erstgenannte mit einer Eintragung zu berücksichtigen. 245 $a Microsoft Encarta 99 Enzyklopädie $h Elektronische Daten 710 $a Microsoft Corporation 245 $a Tiere in heimischen Fliessgewässern $h Elektronische Daten $c hrsg. von der Naturforschenden Gesellschaft Frankfurt ; Konzept und Produktion von Media Labor Darmstadt 710 $a Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft 710 $a Media Labor (Darmstadt) IDS Eintragungen für Titel Es gilt Kapitel IDS

19 IDS Online-Ressourcen IDS Online-Ressourcen (Elektronische Publikationen) Gemeint sind hier nur Online-Ressourcen, welche Text (allenfalls mit Illustrationen) enthalten, nicht aber andere Medien wie z.b. Karten oder Tonaufzeichnungen. Auch Computerprogramme fallen nicht unter die Regeln dieses Kapitels (sie haben ein anderes Satzformat, nämlich CF, und in LDR/06 den Materialtyp "m"). IDS 9.13A. Nur Online- IDS 9.13A1. Anwendungsbereich Die Regeln in IDS 9.13A sind anzuwenden, wenn nur die Online- der Ressource verfügbar ist, wenn die Online- für sich allein eine Titelaufnahme erhalten soll (siehe IDS 9.13B1.2), sowie in den Verbünden, welche für elektronische Publikationen generell eigene Aufnahmen erstellen (IDS Basel Bern, IDS Zürich Universität, für E-Books). Zu Dokumenten, deren gedruckte und elektronische en in einer gemeinsamen Titelaufnahme beschrieben werden, siehe IDS 9.13B1.1. IDS 9.13A2. Satzformat und Materialtyp Weil die in diesem Kapitel behandelten Online-Ressourcen im wesentlichen Text (allenfalls mit Illustrationen) enthalten, sind Satzformat und Materialart gleich wie bei Druckschriften: Satzformat (Feld FMT): Materialtyp (Feld LDR, Position 06): BK (monographisch) oder SE (fortlaufend/integrierend) a IDS 9.13A3. Jahresangaben in Feld 008 Bei monographischen Online-Ressourcen wird das Erscheinungsjahr wie bei Druckschriften erfasst, wenn es bekannt ist. Ist es unbekannt, so wird in 008/07-10 eine mutmassliche Angabe erfasst (z.b. "20uu"). Bei fortlaufenden/integrierenden Online-Ressourcen (elektronischen Zeitschriften, Datenbanken, usw.) werden in Feld 008 folgende Jahresangaben erfasst: in 008/07-10: wie bei Druckschriften, sofern leicht feststellbar oder "uuuu" (Beginn des Erscheinens unbekannt) in 008/11-14: "9999". Der Code für das Erscheinungsjahr bzw. für den Erscheinungsstatus in 008/06 wird wie bei Druckschriften erfasst. Siehe Formathandbuch, Feld Art der Erscheinungsjahr(e) und Erscheinungsjahre. 19

20 IDS Online-Ressourcen IDS 9.13A4. ISBN / ISSN / DOI ISSNs werden ohne Bemerkungen in Klammern erfasst. Wenn die ISBN bzw. die ISSN der gedruckten bekannt ist, wird sie auch angeben (immer als 1. Feld 020, bzw. 1. Feld 022). Ist der DOI (Digital Object Identifier ) bekannt, wird er in Feld 024 7_... $2 doi erfasst. IDS 9.13A5. Allgemeine Materialbezeichnung in Feld 245 In Feld 245, Unterfeld $h, wird als allgemeine Materialbezeichnung der Ausdruck "Elektronische Daten" erfasst. IDS 9.13A6. Erscheinungsvermerk (Feld 260) Bei monographischen Online-Ressourcen werden Erscheinungsort, Verlag und Erscheinungsjahr erfasst, wenn sie bekannt sind. Bei fortlaufenden/integrierenden Online-Ressourcen (elektronischen Zeitschriften, Datenbanken, usw.) werden Erscheinungsort und Verlag in Feld 260 erfasst, wenn diese Angaben leicht festgestellt werden können. Auf die Angabe eines Erscheinungsjahrs wird hier verzichtet. IDS 9.13A7. Zone für die Zählung (Feld 362) und Erscheinungs-/Aktualisierungshäufigkeit (Feld 310) Bei elektronischen Zeitschriften, Datenbanken, usw. werden folgende Angaben erfasst, sofern sie leicht festgestellt werden können: - Zone für die Zählung (Feld 362) - Erscheinungs- oder Aktualisierungshäufigkeit (Feld 310). IDS 9.13A8. Physische Beschreibung (Feld 300 oder 500) Bei monographischen Online-Ressourcen wird der Begriff "Online-Ressource" in Feld 300 erfasst. Bei fortlaufenden/integrierenden Online-Ressourcen (elektronischen Zeitschriften, Datenbanken, usw.) ist der Begriff "Online-Ressource" nicht in Feld 300, sondern in Feld 500 zu erfassen. IDS 9.13A9. Elektronische Adresse (Feld 856) Häufig ist mehr als ein Feld 856 erforderlich, um nicht nur eine Verknüpfung zur Online- Ressource, sondern auch eine solche zu Informationen über die Zugriffsberechtigung herzustellen. Ausserdem braucht es in Verbünden mit zwei oder mehreren Institutionen, welche den Zugriff auf elektronische Publikationen anbieten, evtl. separate Verknüpfungen für jede dieser 20

21 IDS Online-Ressourcen Institutionen, weil sie unterschiedliche elektronische Adressen benützen und/oder ihre Zugriffsberechtigungen unterschiedlich sind. In Feld 856 ist Unterfeld $u obligatorisch; es enthält den URI (Uniform Resource Identifier), über den die Verbindung zur Online-Ressource hergestellt wird. Unterfeld $z, in dem ein Hinweis für das Publikum erfasst werden kann (evtl. mit URI), ist dagegen fakultativ. Ist nur Unterfeld $u vorhanden, so wird dessen Inhalt im Vollformat der Titelaufnahme angezeigt. Ist zusätzlich auch Unterfeld $z vorhanden, so erscheint nur dieses im Vollformat. Indikator 2 ermöglicht die Angabe der Art der verknüpften Publikation. Siehe Feld 856 im Formathandbuch. Arten von Verknüpfungen über Feld 856: IDS 9.13A9.1. Direkter Zugriff (frei) 856 _A $u $z Onlinezugriff IDS 9.13A9.2. Direkter Zugriff (beschränkt) Zugriff IP-kontrolliert: Zugriffe auf elektronische Publikationen können in der Regel IPkontrolliert eingerichtet werden, d.h. alle BenutzerInnen im entsprechenden IP-Bereich der Bibliothek haben Zugriff auf den Volltext. Unterfeld $z zeigt in diesem Fall an, welche BenutzerInnen zugriffsberechtigt sind. 856 $u $z Uni Bern: Volltext Ein zusätzliches Feld 856 kann erfasst werden, um die BenutzerInnen genauer darüber zu informieren. 856 $u $z Onlinezugriff via World Wide Web für Zentralbibliothek und Universtität Zürich 856 $u Bereich_online.htm $z Zentralbibliothek und Universität Zürich Zugriffsberechtigung Zugriff Passwort kontrolliert: Wird der Zugriff mit einem Passwort geschützt, kann ein zusätzliches Feld 856 eingetragen werden, über das die BenutzerInnen Informationen zur Zugriffsberechtigung erhalten. Die Bibliothek kann daher eine Informationsseite (Readme) erstellen, auf die aus dem Katalog verlinkt werden kann. 856 $u $z Uni Basel: Onlinezugriff 856 $u $z Uni Basel: Zugriffsinformationen 856 $u $z Uni Bern: Volltext 21

22 IDS Online-Ressourcen 856 $u $z Uni Bern: Zugriffsinformationen IDS 9.13A9.3. Zugriff via SFX SFX ermöglicht einerseits die Eintragung konstanter Links im Katalog, andererseits die Erzeugung von angemessenen Menü der Dienste, die den BenutzerInnen zur Verfügung stehen, je nachdem von welcher IP-Adresse aus die Anfrage kommt. 856 $u $z Onlinezugriff via SFX IDS 9.13A9.4. Weitere Informationen zur Online-Ressource (z.b. zu einer Datenbank): fakultativ 856 $u $z ETH Zürich Information zur Datenbank: IDS 9.13A10. Materialkategorien (Felder 906 und 907) Die Bezeichnung für den Dokumenttyp (bei bestimmten Monographien) oder für die Art der fortlaufenden Publikation/integrierenden Ressource in Feld 906, Unterfeld $a oder $b, abgelegt (mit CTRL F8 abrufen). 906 $a Hochschulschrift = Thèse/Mémoire 906 $b Schriftenreihe = Collection 906 $b Zeitschrift = Revue 906 $b Datenbank = Base de données 906 $b Website = Site web Die Materialbezeichnung für die Online-Ressource wird immer in Feld 907, Unterfeld $g, erfasst (mit CTRL F8 abrufen). 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online Es darf jeweils nur ein Unterfeld in Feld 906 und in jedem Feld 907 erfasst werden. Feld 906 entspricht somit immer dem Satzformat (BK oder SE) und dem Materialtyp in LDR/06 ("a"). 22

23 IDS Online-Ressourcen IDS 9.13A11. Exemplarsätze und HOL-Datensätze Zu Online-Ressourcen können Institutionen, welche über die Zugriffsberechtigung verfügen, Exemplarsätze oder HOL-Datensätze erfassen: Exemplarsätze für monographische Online-Ressourcen (z.b. einbändige Werkausgaben) HOL-Datensätze für mehrteilige, integrierende und fortlaufende Online-Ressourcen (elektronische Zeitschriften, Jahrbücher, Serien, Datenbanken, mehrbändige Werkausgaben usw.). Wenn die Online-Ressource frei zugänglich ist (d.h. wenn es keine Zugriffsbeschränkung gibt), wird im Allgemeinen auf den Exemplarsatz bzw. den HOL-Datensatz verzichtet. Falls Exemplarsätze und HOL-Datensätze zu Online-Ressourcen erfasst werden, ist für diese ein Standortcode ("collection code") zu definieren (z.b. EL oder OL). Für die Anzeige in der Exemplarliste bzw. in der Bestandesübersicht wird aufgrund des Standortcodes ein Wort oder ein Ausdruck automatisch expandiert (z.b. "Online"). 23

24 IDS Online Ressourcen IDS 9.13A12. Übersichten und Beispiele IDS 9.13A12.1. Elektronische Zeitschriften (nur Online-) Übersicht FMT Satzformat SE LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene s 008/07-14 erstes Jahr: angeben, sofern leicht feststellbar oder uuuu (Beginn des Erscheinens unbekannt) zweites Jahr: $a 1. ISSN für die Print- (ohne Bemerkung in Klammern) 022 $a 2. ISSN für die Online- (ohne Bemerkung in Klammern) 245 $h Elektronische Daten 260 Ort und Verlag, sofern leicht feststellbar 310 angeben, sofern leicht feststellbar 362 angeben, sofern leicht feststellbar 500 $a Online-Ressource 856 (1) $u URI der Homepage der Zeitschrift oder SFX-Link $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution (wenn nötig) $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $b Zeitschrift = Revue 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online HOL-Datensatz (fakultativ) Beispiel LDR /06-07 as 008 /06-14 c $a $a $a Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft $h Elektronische Daten $b ZRS 246 _0 $a ZRS 260 $a Berlin $b de Gruyter 310 $a 2x jährlich 362 $a Vol. 1(2009)- 500 $a Online-Ressource 856 $u $z Uni Bern: Volltext 906 $b Zeitschrift = Revue 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 24

25 IDS Online Ressourcen IDS 9.13A12.2. Elektronische Datenbanken (nur Online-) Übersicht FMT Satzformat SE LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene i 008/07-14 erstes Jahr: angeben, sofern leicht feststellbar oder uuuu (Beginn des Erscheinens unbekannt) zweites Jahr: $h Elektronische Daten 260 Ort und Verlag, sofern leicht feststellbar 310 angeben, sofern leicht feststellbar 362 angeben, sofern leicht feststellbar 500 $a Online-Ressource 856 (1) $u URI der Homepage der Datenbank oder SFX-Link $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $b Datenbank = Base de données 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online HOL-Datensatz (fakultativ) Beispiele LDR /06-07 ai 008 /06-14 cuuuu $a Pubmed $h Elektronische Daten 500 $a Online-Ressource 856 $u $z ETH Zürich Zugriff über: $u $z ETH Zürich Zugriffsberechtigung: $u $z ETH Zürich Information zur Datenbank: $b Datenbank = Base de données 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 25

26 IDS Online Ressourcen LDR /06-07 ai 008 /06-14 c $a _ $a /GAO $2 doi 245 $a Germanische Altertumskunde Online (GAO) $h Elektronische Daten $b europäische Kulturgeschichte bis zum Hochmittelalter $c herausgegeben von: Heinrich Beck... [et al.] ; Redaktion: Astrid van Nahl 246 _0 $a GAO 260 $a Berlin $b de Gruyter 310 $a Jährliche Updates 362 $a $a Online-Ressource 700 $a Beck, Heinrich 700 $a Nahl, Astrid van 906 $b Datenbank = Base de données 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 856 $u $z Uni Basel Onlinezugriff 26

27 IDS Online Ressourcen IDS 9.13A12.3. Websites Übersicht FMT Satzformat SE LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene i 008/07-14 erstes Jahr: angeben, sofern leicht feststellbar oder uuuu (Beginn des Erscheinens unbekannt) zweites Jahr: $h Elektronische Daten 260 Ort und Verlag, sofern leicht feststellbar 310 angeben, sofern leicht feststellbar 362 angeben, sofern leicht feststellbar 500 $a Online-Ressource 856 $u URI der Homepage der Website $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 906 $b Website = Site web 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online Beispiele LDR /06-07 ai 008 /06-14 cuuuu $a Evangelisch-Reformierte Kirche Kanton Solothurn $h Elektronische Daten 260 $a Wangen bei Olten $b Evangelisch-Reformierte Kirche Kanton Solothurn 260 3_ $3 <2011-> $a Niedergösgen $b Evang.-Ref. Kirche 500 $a Online-Ressource 588 $a Beschreibung basiert auf Website (gesehen am ) 710 $a Evangelisch-reformierte Kirche Kanton Solothurn 906 $b Website = Site web 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 856 $u 27

28 IDS Online Ressourcen LDR /06-07 ai 008 /06-14 c $a Georges Borgeaud $h Elektronische Daten 260 $a Lausanne $b Fondation Calvignac 362 $a $a Online-Ressource 588 $a Beschreibung basiert auf Website (gesehen am ) 710 $a Fondation Calvignac 906 $b Website = Site web 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 856 $u 28

29 IDS Online Ressourcen IDS 9.13A12.4. Elektronische Serien (nur Online-) Übersicht FMT Satzformat SE LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene s 008/07-14 erstes Jahr: uuuu (Beginn des Erscheinens unbekannt) zweites Jahr: $h Elektronische Daten 260 Ort und Verlag, sofern leicht feststellbar 500 $a Online-Ressource 856 (1) $u URI der Homepage der Serie oder SFX-Link $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $b Schriftenreihe = Collection 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online HOL-Datensatz (fakultativ) Beispiel LDR /06-07 as 008 /06-14 cuuuu $a Past masters $h Elektronische Daten 260 $a Charlottesville, VA $b InteLex Corporation 500 $a Online-Ressource 856 $u $z Onlinezugriff via World Wide Web für Zentralbibliothek und Universität Zürich 856 $u Bereich_online.htm $z Universität Zürich Zugriffsberechtigung 906 $b Schriftenreihe = Collection 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 29

30 IDS Online Ressourcen IDS 9.13A12.5. Elektronische Monographien (nur Online-) Übersicht FMT Satzformat BK LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene m 008/06-14 wie bei Druckschriften 020 $a 1. ISBN für die Print- 020 $a 2. ISBN für die Online $a Digital object identifier $2 doi 245 $h Elektronische Daten 260 wie bei Druckschriften, sofern Angaben bekannt 300 $a Online-Ressource 856 (1) $u URI der Homepage der Monographie oder SFX-Link $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $a für bestimmte Dokumenttypen 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online Exemplarsatz oder HOL-Datensatz (fakultativ) Beispiele LDR /06-07 am 008 /06-14 s $a (kart.) 020 $a (eisbn) 024 7_ $a / $2 doi 100 $a Scheid, Harald 245 $a Elemente der linearen Algebra und der Analysis $h Elektronische Daten $c Harald Scheid, Wolfgang Schwarz 260 $a Heidelberg $b Spektrum Akademischer Verlag $c $a Online-Ressource 700 $a Schwarz, Wolfgang 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 856 _A $u &isbn= &id=doi: / $z Online via SFX 30

31 IDS Online Ressourcen LDR /06-07 am 008 /06-14 s $a (kart.) 020 $a (E-Book) 024 7_ $a / $2 doi 100 $a Becker, Jan 245 $a Steueroptimale Verlustnutzung $h Elektronische Daten $c Jan Becker, Rüdiger Loitz, Volker Stein 260 $a Wiesbaden $b Gabler $c $a Online-Ressource 490 $a Steuerpraxis 700 $a Loitz, Rüdiger 700 $a Stein, Volker 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 856 $u &isbn= &id=doi: / $z Onlinezugriff via SFX 31

32 IDS Online Ressourcen IDS 9.13A12.6. Elektronische Monographien - Dissertationen (nur Online-) Übersicht FMT Satzformat BK LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene m 008/06-14 wie bei Druckschriften 245 $h Elektronische Daten 260 wie bei Druckschriften, sofern Angaben bekannt 300 $a Online-Ressource 502 $a Hochschulschriftenvermerk 856 (1) $u URI der Homepage der Dissertation $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $a Hochschulschrift = Thèse/Mémoire 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online Exemplarsatz oder HOL-Datensatz (fakultativ) Beispiel LDR /06-07 am 008 /06-14 s $a Allmendinger, Iris 245 $a Determinanten des Personenverkehrs $h Elektronische Daten $b ein akteursbasierter Ansatz im internationalen Vergleich $c von Iris Allmendinger 260 $a [S.l.] $b [s.n.] $c $a Online-Ressource 502 $a Stuttgart, Univ., Diss., $u $u $a Hochschulschrift = Thèse/Mémoire 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 32

33 IDS Online Ressourcen IDS 9.13A12.7. Elektronische Monographien - mehrbändige Werke, einstufig erfasst (nur Online-) Übersicht FMT Satzformat BK LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene m 008/06-14 wie bei Druckschriften 020 $a 1. ISBN für die Print- 020 $a 2. ISBN für die Online $a Digital object identifier $2 doi 245 $h Elektronische Daten 260 wie bei Druckschriften, sofern Angaben bekannt 300 $a Online-Ressource 856 (1) $u URI der Homepage der Monographie oder SFX-Link Vol. 1 $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u URI der Homepage der Monographie oder SFX-Link Vol. 2 $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (3) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $a für bestimmte Dokumenttypen 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online Exemplarsatz oder HOL-Datensatz (fakultativ) Beispiel LDR /06-07 am 008 /06-14 s $a (vol. 1) 020 $a (vol. 2) 020 $a (ebook, vol. 1) 020 $a (ebook, vol. 2) 024 7_ $a / $c vol. 1 $2 doi 024 7_ $a / $c vol. 2 $2 doi 245 $a Cold region atmospheric and hydrologic studies $h Elektronische Daten $b the Mackenzie GEWEX Study Experience $c Ming-ko Woo (Ed.) 260 $a Berlin $b Springer $c $a Online Ressource 505 $g Vol. 1 $t Atmospheric dynamics 505 $g Vol. 2 $t Hydrologic processes 700 $a Woo, Ming-ko 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 856 _A $u &id=doi: / $z Online via SFX (vol. 1) 856 _A $u &id=doi: / $z Online via SFX (vol. 2) 33

34 IDS Online Ressourcen IDS 9.13B. Zwei oder mehrere Erscheinungsformen (gedruckte und elektronische en) IDS 9.13B1. Gemeinsame Aufnahme für gedruckte und elektronische oder getrennte Aufnahmen? Manche Publikationen (fortlaufend oder monographisch) sind sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form oder (und) in zwei verschiedenen elektronischen Formen erhältlich bzw. verfügbar. Mit Ausnahme der Verbünde, in denen für elektronische Publikationen eigene Aufnahmen erfasst werden, muss bei der Katalogisierung entschieden werden, ob für die verschiedenen en nur eine einzige oder mehr als eine Titelaufnahme erstellt werden soll. Gemeint sind hier nur Publikationen, welche Text (allenfalls mit Illustrationen) enthalten, nicht aber andere Medien wie z.b. Karten oder Tonaufzeichnungen. Es gelten folgende Richtlinien: IDS 9.13B1.1 Gemeinsame Titelaufnahme für verschiedene Erscheinungsformen Liegt eine Publikation sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form oder (und) in zwei elektronischen Formen vor, so wird eine einzige Titelaufnahme für zwei oder mehrere Erscheinungsformen erstellt, sofern sie folgende drei Gemeinsamkeiten aufweisen: 1) Der Titel ist identisch. 2) Es handelt sich um die gleiche Ausgabe. 3) Die bibliographische Struktur ist gleich. Zu 1: Besteht der Titel einer fortlaufenden Publikation nur aus einem Gattungsbegriff, so muss (müssen) auch die herausgebende(n) Körperschaft(en) der verschiedenen Erscheinungsformen identisch sein. In diesen Fällen wird ein Ansetzungstitel (Feld 730) gebildet, bestehend aus Gattungsbegriff und Körperschaftsname(n) in Vorlageform (siehe IDS D). Zu 2: Mit "Ausgabe" ist gemeint: In der gedruckten alle Exemplare der Monographie oder der fortlaufenden Publikation/integrierenden Ressource, die anhand derselben Druckvorlage im gleichen drucktechnischen, photomechanischen oder anderen Arbeitsgang hergestellt und vom gleichen Verlag publiziert werden. In der elektronischen alle Exemplare physisch vorhandener Datenträger (CD-ROM, DVD, Diskette usw.), die anhand derselben Original-Ressource reproduziert und vom gleichen Verlag publiziert werden. Schriftbild und Verlag der verschiedenen Erscheinungsformen können gleich oder unterschiedlich sein. Gedruckte und elektronische Form(en) werden als zur gleichen Ausgabe gehörig betrachtet, sofern sie inhaltlich (Text und Illustrationen) im wesentlichen identisch sind. Bei Monographien kann es kleinere Abweichungen (z.b. Korrekturen von Fehlern, ein zusätzliches Vorwort oder Register) zwischen den verschiedenen Erscheinungsformen geben, ohne dass sie deswegen als unterschiedliche Ausgaben zu behandeln sind. 34

35 IDS Online Ressourcen Bei fortlaufenden Publikationen kann es zwischen den verschiedenen Erscheinungsformen auch grössere inhaltliche Abweichungen geben (z.b. zusätzliche Artikel in der Online- ), und der Aktualitätsstand kann unterschiedlich sein (das neueste Heft erscheint z.b. in der Online- früher als in der gedruckten ), ohne dass die Erscheinungsformen deswegen als unterschiedliche Ausgaben anzusehen sind. Zu unterschiedlichen Ausgaben einer fortlaufenden Publikation siehe 12.2B1. Zu 3: Mit der bibliographischen Struktur ist gemeint, dass die fortlaufende Publikation bzw. die mehrbändige Monographie in den verschiedenen Erscheinungsformen gleich gegliedert ist (z.b. dieselben Abteilungen hat). IDS 9.13B1.2 Separate Titelaufnahmen Hingegen müssen für gedruckte und elektronische Erscheinungsformen separate Titelaufnahmen erstellt werden, wenn eine der folgenden Aussagen zutrifft: 1) Der Titel ist nicht identisch. 2) Es handelt sich nicht um die gleiche Ausgabe. 3) Die bibliographische Struktur ist nicht gleich. Zur Titelaufnahme für die Online- siehe IDS 9.13A. IDS 9.13B2. Anwendungsbereich Die folgenden Regeln sind anzuwenden, wenn gedruckte und elektronische en in einer gemeinsamen Titelaufnahme beschrieben werden. Die Titelaufnahme wird wie bei Druckschriften erfasst. Folgende spezifische Punkte sind jedoch zu beachten: IDS 9.13B3. Bibliographische Beschreibung in der gemeinsamen Aufnahme In der gemeinsamen Aufnahme für gedruckte und elektronische en werden in den Feldern der bibliographischen Beschreibung in erster Linie die Angaben zur gedruckten des Dokuments erfasst. Dabei gelten die Regeln der Kapitel 1, 2 und 12. IDS 9.13B4. ISBN / ISSN / DOI ISSNs werden ohne Bemerkungen in Klammern erfasst. Gibt es unterschiedliche ISBNs bzw. ISSNs, wird zuerst die Nummer der Print-, dann die Nummer der Online- angegeben. Ist der DOI (Digital Object Identifier ) bekannt, wird er in Feld 024 7_... $2 doi erfasst. 35

36 IDS Online Ressourcen IDS 9.13B5. Allgemeine Materialbezeichnung in Feld 245 In Feld 245 wird keine allgemeine Materialbezeichnung erfasst. IDS 9.13B6. Erscheinungsvermerk (Feld 260) in der gemeinsamen Aufnahme Im Erscheinungsvermerk werden zuerst Ort und Verlag der gedruckten erfasst. Anschliessend werden Ort und Verlag der Online- hinzugefügt, wenn sich die Angaben von denen der gedruckten unterscheiden. Die Unterfelder $a und $b werden dabei wiederholt, und dem Ort wird in Unterfeld $a in eckigen Klammern der Begriff "Online:" vorangestellt. 260 $a Berlin $b Springer-Verlag $a [Online:] New York $b ACM Press Hat die CD-ROM- einen abweichenden Ort und Verlag, so werden dafür ebenfalls die Unterfelder $a und $b wiederholt, und dem Ort wird in Unterfeld $a in eckigen Klammern der Begriff "CD-ROM:" vorangestellt. 260 $a Zürich $b Neue Zürcher Zeitung $a [CD-ROM:] München $b Saur $c 2000 Bei Monographien wird ausserdem das Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe erfasst. IDS 9.13B7. Gedruckte hat Erscheinen eingestellt (Feld 500) Wenn die gedruckte einer fortlaufenden Publikation das Erscheinen eingestellt hat, ihr Titel aber gleich bleibt, wird keine neue Titelaufnahme erstellt, sondern es wird ein Feld 500 erfasst mit dem Text: "Ab 200x erscheint die/das... nur noch online". 500 $a Ab 2001 erscheint die Zeitschrift nur noch online IDS 9.13B8. Elektronische Adresse (Feld 856) in der gemeinsamen Aufnahme Die Verknüpfung zur Online- sowie zu Informationen über die Zugriffsberechtigung wird über Felder 856 hergestellt (siehe IDS 9.13A9). IDS 9.13B9. Materialkategorien (Felder 906 und 907) in der gemeinsamen Aufnahme Die Bezeichnung für den Dokumenttyp (bei bestimmten Monographien) oder für die Art der fortlaufenden Publikation wird in Feld 906, Unterfeld $a oder $b, abgelegt (mit CTRL F8 abrufen). 906 $a Hochschulschrift = Thèse/Mémoire 906 $b Schriftenreihe = Collection 906 $b Zeitschrift = Revue 36

37 IDS Online Ressourcen Die Materialbezeichnung für die elektronische ist immer in Feld 907, Unterfeld $g, zu erfassen (mit CTRL F8 abrufen). 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff=Fichier online 907 $g CF CD-ROM = Cédérom Es darf jeweils nur ein Unterfeld in Feld 906 und in jedem Feld 907 erfasst werden. Feld 906 entspricht somit immer dem Satzformat (BK oder SE) und dem Materialtyp in LDR/06 ("a"). IDS 9.13B10. Exemplarsätze und HOL-Datensätze in der gemeinsamen Aufnahme Für die gedruckte wird immer ein Exemplarsatz oder ein HOL-Datensatz erfasst. Für die Online- oder die CD-ROM- können Institutionen, welche über die Zugriffsberechtigung verfügen, ebenfalls einen Exemplarsatz oder einen HOL-Datensatz erfassen (siehe IDS 9.13A10). 37

38 IDS Online Ressourcen IDS 9.13B11. Kombinationen "gedruckte + elektronische " bzw. "zwei elektronische en" Wenn gedruckte und elektronische en gemäss IDS 9.13B1.1 in einer gemeinsamen Aufnahme beschrieben werden, sind verschiedene Kombinationen von Erscheinungsformen möglich. Kombinationen "gedruckte Form + elektronische Form" bzw. "zwei elektronische Formen": 1.1 Druckschrift + Online-: Monographie FMT Satzformat BK LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene m 300 $a Anzahl Seiten oder Bände 856 (1) $u URI der Homepage der Online- $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $a Dokumenttyp (bei bestimmten Monographien) 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff 1.2 Druckschrift + Online-: fortlaufende Publikation FMT Satzformat SE LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene s 856 (1) $u URI der Homepage der Online- $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $b Art der fortlaufenden Publikation 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff 1.3 Druckschrift + Online-: integrierende Ressource FMT Satzformat SE LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene i 500 $a Loseblattausgabe 856 (1) $u URI der Homepage der Online- $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $b Art der integrierenden Ressource 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff 38

39 IDS Online Ressourcen 2.1 Druckschrift + CD-ROM: Monographie FMT Satzformat BK LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene m 300 $a Anzahl Seiten oder Bände, Anzahl CD-ROMs 538 $a Systemangaben zur CD-ROM (soweit ohne Aufwand ersichtlich) 906 $a Dokumenttyp (bei bestimmten Monographien) 907 $g CF CD-ROM 2.2 Druckschrift + CD-ROM: fortlaufende Publikation FMT Satzformat SE LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene s 500 $a Daten auch auf CD-ROM verfügbar 538 $a Systemangaben zur CD-ROM (soweit ohne Aufwand ersichtlich) 906 $b Art der fortlaufenden Publikation 907 $g CF CD-ROM 3.1 Druckschrift + Online- + CD-ROM: Monographie FMT Satzformat BK LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene m 300 $a Anzahl Seiten oder Bände, Anzahl CD-ROMs 538 $a Systemangaben zur CD-ROM (soweit ohne Aufwand ersichtlich) 856 (1) $u URI der Homepage der Online- $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $a Dokumenttyp (bei bestimmten Monographien) 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff 907 $g CF CD-ROM 3.2 Druckschrift + Online- + CD-ROM: fortlaufende Publikation FMT Satzformat SE LDR/06 Materialtyp a LDR/07 Bibl. Ebene s 500 $a Daten auch online und auf CD-ROM verfügbar 538 $a Systemangaben zur CD-ROM (soweit ohne Aufwand ersichtlich) 856 (1) $u URI der Homepage der Online- $z Hinweis für das Publikum (fakultativ) 856 (2) $u Readme-Adresse der betreffenden Institution $z "Berechtigte Institution" Zugriffsberechtigung 906 $b Art der fortlaufenden Publikation 907 $g CF Elektron. Daten Fernzugriff 907 $g CF CD-ROM 39

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Anleitung E Mail Thurcom E Mail Anleitung Version 4.0 8.2014

Anleitung E Mail Thurcom E Mail Anleitung Version 4.0 8.2014 Anleitung E Mail Inhalt 1. Beschreibung 1.1. POP3 oder IMAP? 1.1.1. POP3 1.1.2. IMAP 1.2. Allgemeine Einstellungen 2. E Mail Programme 3 3 3 3 3 4 2.1. Thunderbird 4 2.2. Windows Live Mail 6 2.3. Outlook

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen AGMB-Tagung Magdeburg 24. September 2008 Dr. Harald Müller Kopieren gemäß 53 UrhG Schranke = keine Genehmigung erforderlich

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Stand: Word 2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Anmerkungen... 3 Microsoft Word 2013/2016... 5 Microsoft Word 2010... 10 Microsoft Word 2007... 16 Microsoft

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Seite 1 / Maud Mergard / 27.04.2011 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 23.08.2010 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet

Mehr

P-touch Transfer Manager verwenden

P-touch Transfer Manager verwenden P-touch Transfer Manager verwenden Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

IDS M: Non-Books-Merkblatt

IDS M: Non-Books-Merkblatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Text in elektronischer Form: Monographien... 4 2.0. Allgemein... 4 2.1. CD-ROM / DVD-ROM... 4 2.2. Online-Ressource... 4 3. Text in elektronischer Form: fortlaufende

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Nikon Message Center

Nikon Message Center Nikon Message Center Hinweis für Anwender in Europa und in den USA 2 Automatische Aktualisierung 3 Manuelle Überprüfung auf Aktualisierungen 3 Das Fenster von Nikon Message Center 4 Update-Informationen

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Allgemeines Stand 29.07.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern Umgang mit Veröffentlichungsfehlern Der vorliegende Überblick befasst sich mit der Einstufung und Behandlung nachträglich festgestellter in Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter des Bundes

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen Schnelleinstieg Datenimport für die EXPOSÉ - Familie Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel = Datenintegration aus anderen Lösungen node Systemlösungen e.k. Kantstr. 149 10623 Berlin Tel: +49 30

Mehr

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2 DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck der Möbelbörse...3 Handhabung der Oberfläche... 3 Erklärung der einzelnen Menüteile...3 Bedingungen...

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Write-N-Cite eine Kurzanleitung

Write-N-Cite eine Kurzanleitung Write-N-Cite eine Kurzanleitung Write-N-Cite ist ein Zusatzprogramm, mit dessen Hilfe es RefWorks-Abonnenten möglich ist, innerhalb ihrer Textverarbeitung eine abgespeckte Version von RefWorks zu nutzen.

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Lehrveranstaltung der der Technischen Universität München Das Elektronische Buch (ebook) An der der TUM: Steht der Text eines ebooks online zur Verfügung. Es

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten

Mehr

Das Roaming Cockpit. Inhalt. 1 Das Roaming Cockpit... 2. 2 Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3

Das Roaming Cockpit. Inhalt. 1 Das Roaming Cockpit... 2. 2 Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3 Das Roaming Cockpit Inhalt 1 Das Roaming Cockpit... 2 2 Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3 3 Aufruf über Unlimited Data Manager (Data SIM Karten)... 3 4 Anmeldung im Roaming Cockpit mit

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Vor dem Login Monatliche Infomail Als Nutzer von PayComm erhalten Sie automatisch, jeweils zum Ende eines Monats, eine Informations- E-Mail direkt an Ihre E-Mail-Adresse

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine-Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Affiliate-Marketing. Kapitel 6. Copyright by Worldsoft AG, 2014, Pfäffikon SZ, Switzerland. Version: 30.09.2014 Seite 1

Affiliate-Marketing. Kapitel 6. Copyright by Worldsoft AG, 2014, Pfäffikon SZ, Switzerland. Version: 30.09.2014 Seite 1 Kapitel 6 Copyright by Worldsoft AG, 2014, Pfäffikon SZ, Switzerland. Version: 30.09.2014 Seite 1 Ein Affiliate-System basiert auf der Verlinkung der Affiliate-Partner zum Anbieter. Der Erfinder des Affiliate-

Mehr

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

Anleitung Administration Spitex-Organisationen webways ag Rosentalstrasse 70 4058 Basel Tel. 061 695 99 99 Fax 061 695 99 98 www.webways.ch info@webways.ch Anleitung Administration Spitex-Organisationen So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.04.02

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Optimale Integration leicht gemacht.

Optimale Integration leicht gemacht. BDE und KFZwin Mehr Leistung, mehr Möglichkeiten. Diese Schnittstelle bietet Ihnen eine optimale Integration mit dem Branchenpaket für KFZ-Werkstätten und Autohäuser. Optimale Integration leicht gemacht.

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration EVENTO-WEB Handbuch für Dozierende Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration Änderungen Version Datum Autoren Bemerkungen 1.0 25.03.2008 Bascelli Erstellung Dokument 1.1 17.04.2008

Mehr

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version: 01.09.02

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version: 01.09.02 Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.09.02 Die Benutzung der Administrationsseite Auf der Administrationsseite haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? Von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz und welche Titel sind schutzfähig? Der Titelschutz erfolgt in Deutschland

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Mail-Signierung und Verschlüsselung Mail-Signierung und Verschlüsselung ab Release-Version 2013.02, ein kostenlos zur Verfügung gestelltes Feature! Elektronische Post ist aus unserem privaten und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Anleitung Online-Fernleihe

Anleitung Online-Fernleihe Anleitung Online-Fernleihe Schritt 1: Recherche Der Einstieg erfolgt über unsere Bibliothekshomepage. Folgen sie dem Link Fernleihe. Sie werden nun weitergeleitet zu Verbundübergreifende Recherche - Fernleihe

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Customer and Project Services Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Inhalt 1.1 Grundsätzliche Unterschiede Termin/Job 1.2 Anlage eines neutralen Termins aus dem Kalender 1.3 Verknüpfung mit einem Projekt/Kunde

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone Stand 21.04.2016 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Katalogisierung von Digitalfotos

Katalogisierung von Digitalfotos Katalogisierung von Digitalfotos Stand 7.3.2012 Grundsätzliches: 1. Digitalfotos können sowohl als Online-Ressource, als auch als Elektronische Ressource auf Datenträger vorliegen. 2. Für Haupt- und Nebeneintragungen

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 erläutern. In dieser Anleitung beziehen

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Erfassen der persönlichen Weiterbildung auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse

Erfassen der persönlichen Weiterbildung auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse Erfassen der persönlichen Weiterbildung auf dem Online-Portal von EXPERTsuisse Detaillierte Anleitung Einzelmitglieder von EXPERTsuisse müssen ihre persönliche Weiterbildung jährlich jeweils bis 31. März

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr