CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL"

Transkript

1 CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL

2 FIZ Chemie Berlin Gründung 1981 Gesellschafter Bund (BMBF) und Länder (Berlin) Gesellschaft Deutscher Chemiker e.v. (GDCH) Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.v. (DECHEMA) Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.v. (FGK) 90 Mitarbeiter

3 FIZ Chemie Berlin Produkte und Dienstleistungen: Online- und Inhouse-Datenbanken elearning/blended Learning Web Technology Workshops

4

5 Die Enzyklopädie 15,000 Seiten mit 25,000 Multimedia-Elementen Animationen 3D-Darstellungen von Molekülen Videos Virtuelle Experimente Reale ferngesteuerte Experimente

6 Inhalte Allgemeine Chemie Analytische Chemie Anorganische Chemie Biochemie Chemoinformatik Makromolekulare Chemie Organische Chemie Physikalische Chemie Technische Chemie Theoretische Chemie Umweltchemie Querschnittsbereiche Biologie, Pharmazie, Mathematik, Physik

7 Konzeption Standardisierte(s) Struktur und Layout Konsistentes didaktisches Konzept in sich geschlossene Lerneinheiten thematische Gliederung und Tutorials Einstufung: Schwierigkeitsgrad und Bearbeitungszeit Übungen und Lernkontrollen Glossar und Biographien Vernetzung

8 Die Enzyklopädie

9 Beispiel e

10 Qualitätssicherung 160 Fachautoren und Multimedia-Entwickler Eigene Redaktion zur Pflege, Verbesserung und Weiterentwicklung der Inhalte Qualitätssicherung durch freie Mitarbeiter Support

11 CHEMGAROO in der Praxis ChemgaPedia: Visits pro Monat 1,5 Millionen Seitenabrufe Akademische Ausbildung Industrie Öffentliche Einrichtungen 92 Hoch-, Fachhochschulen und Universitäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz BASF Bayer AG BMW AG Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Merck KGaA Henkel KGaA Clariant International Ltd. Daimler Chrysler AG Siemens AG Roche Lanxess AG Degussa AG Volkswagen AG Hoffmann Laroche Inc. DOW Chemical Company Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz) Forschungszentrum Jülich GmbH Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.v. Medizinische Hochschule Hannover Senat Bremen, Ressort Bildung und Wissenschaft Landesregierung Nordrhein-Westfalen MPI für Polymerforschung Deutsche Forschungsanstalt für Luftund Raumfahrt e.v. Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

12 CHEMGAROO in der Praxis

13 CHEMGAROO in der Praxis Kooperation Uni Karlsruhe: Studienvorbereitungskurse Kooperation Uni Leipzig Kompaktkurs Technische Chemie Fortbildungskurse GDCh Einbindung in Lehrbetrieb an den Universitäten aus Projektzeiten

14 Wie geht s weiter Kontinuität Konvertierung und Veröffentlichung bestehender Inhalte Erstellung neuer Inhalte Technische Weiterentwicklung Übersetzung ins Englische

15 Hochschulinitiative Etablierung von CHEMGAROO als Lerninstrument an den Hochschulen Neue Kooperationen zur Erstellung neuer Inhalte Kooperationsmodelle: kostenlose Nutzung der kostenpflichtigen Angebote (PDF, Medienelemente, Offline); Customized Content

16 Enzyklopädie Kursangebot 19,000 Graphiken Individueller Content Online Inhouse/Online 3,000 Animationen ChemgaDRIVE Multimedia-basiert Themenspezifisch 1,000 Videos ChemgaBOX

17 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Entsprechend dem Gesellschaftsvertrag nimmt das Zentrum seit Beginn seiner Tätigkeit am 1. Januar 1982 folgende Aufgabe wahr:

Entsprechend dem Gesellschaftsvertrag nimmt das Zentrum seit Beginn seiner Tätigkeit am 1. Januar 1982 folgende Aufgabe wahr: Historie Die Geschichte der Fachinformationszentrum Chemie Berlin GmbH, kurz: FIZ CHEMIE, beginnt lange vor ihrer Gründung in 1981. Sie ist eng mit der Geschichte ihrer renommierten Vorgängerin, dem Chemischen

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016

Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Information Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Agentur für Arbeit Frankfurt am Main Berufsberatung/Hochschulteam Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Offene Sprechstunde für Studierende Sprechstunde

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Chemie Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie Fassung vom 10:51:54 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Chemie: Studium & Berufswege

Chemie: Studium & Berufswege Chemie: Studium & Berufswege Lehrerkongress der chemischen Industrie Baden-Württemberg Hockenheim, 12. 11. 2014 Dr. Elisabeth Kapatsina Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. 1 Faszination Chemie Chemie

Mehr

megadigitale Mediengestütztes Arbeiten zum Lehren und Lernen an der Goethe-Universität Projekt zur Umsetzung der elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale Mediengestütztes Arbeiten zum Lehren und Lernen an der Goethe-Universität Projekt zur Umsetzung der elearning-strategie studiumdigitale megadigitale Mediengestütztes Arbeiten zum Lehren und Lernen an der Goethe-Universität Projekt zur Umsetzung der elearning-strategie studiumdigitale MedidaPrix-Finale 2007 C. Bremer / D. Krömker www.megadigitale.de

Mehr

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert Science on Stage Deutschland e.v. Poststr. 4/5 10178 Berlin + 49(0)30 4000 67 40 Vorstand: Prof. Otto Lührs,

Mehr

Judith Rieger Diplom Sozialpädagogin (FH) Wissenschaftliche Mitarbeiterin promotionskolleg@khsb-berlin.de. Promotionsförderung an der KHSB

Judith Rieger Diplom Sozialpädagogin (FH) Wissenschaftliche Mitarbeiterin promotionskolleg@khsb-berlin.de. Promotionsförderung an der KHSB Judith Rieger Diplom Sozialpädagogin (FH) Wissenschaftliche Mitarbeiterin promotionskolleg@khsb-berlin.de Promotionsförderung an der KHSB Der Arbeitskreis Promotion mit FH-Abschluss AUFBAU Promotionsförderung

Mehr

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

Virtual Chemistry 2.0. Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern

Virtual Chemistry 2.0. Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern Virtual Chemistry 2.0 Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern Was Sie erwartet: 1. Open MINT Labs: Kurzportrait 2. Das virtuelle Chemielabor

Mehr

RLT-Geräte für die Bereiche Chemie / Pharma

RLT-Geräte für die Bereiche Chemie / Pharma Lüftungs- und Klimazentralgeräte RLT-Geräte für die Bereiche Chemie / Pharma Produktionssicherheit durch höchste Gerätequalität Gemeinsam finden wir die richtige Lösung I Ausführung gemäß ATEX 95 I Spezialbeschichtungen

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Mehr als ein Crash Kurs Blended Learning für Vorkurse

Mehr als ein Crash Kurs Blended Learning für Vorkurse Mehr als ein Crash Kurs Blended Learning für Vorkurse für die Fächer Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Chemie Prof. Dr. Ing. Karin Landenfeld, Martin Göbbels, Antonia Hintze, Jonas Priebe,

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

als Wissenschaften in Hamburg

als Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Dr. Thomas Behrens (Hrsg.) 400 Jahre Chemie als Wissenschaften in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der

Mehr

Industriepark Walsrode. Regional verankert, weltweit aktiv.

Industriepark Walsrode. Regional verankert, weltweit aktiv. Industriepark Walsrode Regional verankert, weltweit aktiv. Gliederung > Regional verankert > Lage > Anbindung > Zahlen und Fakten > Der Industriepark Ein Modell > Industrieparkpartner > Weltweit Aktiv:

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Verein MINT-EC Ein Netzwerk von Schulen und das Thema der Ansprache von Schülerinnen

Verein MINT-EC Ein Netzwerk von Schulen und das Thema der Ansprache von Schülerinnen Verein MINT-EC Ein Netzwerk von Schulen und das Thema der Ansprache von Schülerinnen Benjamin Burde, Geschäftsführer Verein MINT-EC Netzwerktagung Komm, mach MINT Berlin, 13. September 2010 Struktur des

Mehr

Gut Besser - Zertifiziert

Gut Besser - Zertifiziert Gut Besser - Zertifiziert Das Qualitätsmanagementverfahren der AKMB Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf - Oktober 2008 Themen Kurzvorstellung AKMB Die Fachgruppe Standards der AKMB Das Zertifizierungsverfahren

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Einführungng 16.07.2010. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W.

Einführungng 16.07.2010. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Workshop Best Practice - E- Learning für Maschinenzeichnen/ Konstruktionslehre I Einführungng 16.07.2010 Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

E-Learning-Förderung für Hochschulen in Baden-Württemberg: e-teaching.org und Master Online. Dr. Anne Thillosen Institut für Wissensmedien Tübingen

E-Learning-Förderung für Hochschulen in Baden-Württemberg: e-teaching.org und Master Online. Dr. Anne Thillosen Institut für Wissensmedien Tübingen E-Learning-Förderung für Hochschulen in Baden-Württemberg: e-teaching.org und Master Online Dr. Anne Thillosen Institut für Wissensmedien Tübingen Fördergeschichte 1998 bis 2003: Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.v. (ZWM) Kontaktdaten Telefon: 0 62 32 / 654-304 Fax: 0 62 32 / 654-259 Email:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 929 Datum: 17.02.2014 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen Master-Studiengänge der Fakultät Naturwissenschaften

Mehr

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013 Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen 23. April 2013 Der CeDiS-Service für Masterstudiengänge Beratung Konzeption Fortbildung Content & Tools Evaluation Support 2 Der CeDiS-Service

Mehr

Biotechnologie in FrankfurtRheinMain

Biotechnologie in FrankfurtRheinMain Biotechnologie in FrankfurtRheinMain FrankfurtRheinMain Die Vorteile auf einen Blick. Sie planen den Markteinstieg in Europa oder wollen sich in der Nähe Ihrer Kunden niederlassen? Sie suchen nach einem

Mehr

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 Berufsintegrierender Studiengang (BIS) Ausbildungsintegrierender Studiengang (AIS) Prozesstechnik Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

Disputation: 16.12.2002

Disputation: 16.12.2002 Gutachter: Prof. Dr. R. Schlögl Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Abteilung Anorganische Chemie Faradayweg 4-6, 14195 Berlin Prof. Dr. K. Christmann Freie Universität Berlin Fachbereich

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Forum 4. Batterieproduktion

Forum 4. Batterieproduktion Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 Berlin 24.02.2015 Forum 4 Batterieproduktion Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1

Mehr

3 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 4. März 2016 Nr. 2 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Hochschulauswahlverfahren

Mehr

Lehre und Ausbildung. Deutschland. Institut Themen Kontakt. Universitäten. RWTH Aachen Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle

Lehre und Ausbildung. Deutschland. Institut Themen Kontakt. Universitäten. RWTH Aachen Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle Lehre und Ausbildung Deutschland RWTH Aachen Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle Forschungszentrum Jülich Institut für Energie- und Klimaforschung Universität Mainz, Institut für Kernchemie Technische

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Seminar "Experimentalphysik 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h

Seminar Experimentalphysik 2 (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Experimentalphysik für Chemiker (10 LP) (Sem. 1 + 2) Vorlesung "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar "Experimentalphysik 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen

Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen Antje Kaysers, Bundesverband Museumspädagogik e.v. Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund, 18. November 2009 Gliederung

Mehr

Begabtenförderung. am Math.-Nat. Gymnasium. Individuelle Förderung besonders begabter Schüler Drehtürmodell. Betreut durch Gabi Jösch

Begabtenförderung. am Math.-Nat. Gymnasium. Individuelle Förderung besonders begabter Schüler Drehtürmodell. Betreut durch Gabi Jösch Begabtenförderung am Math.-Nat. Gymnasium Individuelle Förderung besonders begabter Schüler Drehtürmodell Betreut durch Gabi Jösch An einer Universität, Fernuniversität oder Fachhochschule ab Klasse 10

Mehr

Entwicklung von e-learning Inhalten

Entwicklung von e-learning Inhalten Entwicklung von e-learning Inhalten Ein Überblick über prinzipielle Produktionsverfahren Wolfgang Neuhaus, CeDiS Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Wolfgang Neuhaus, CeDiS e-learning Beratung am Fachbereich

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

seit_since 1848 ChemisCh-TeChnisChe AssisTenTen

seit_since 1848 ChemisCh-TeChnisChe AssisTenTen SeIT_SINCE 1848 Ausbildung Chemisch-Technische Assistenten Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Die Hochschule Fresenius ist einer der größten

Mehr

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien. 20. 2. 2008 in Hildesheim. E inleitung.

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien. 20. 2. 2008 in Hildesheim. E inleitung. HIER Workshop 2008 ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien 20. 2. 2008 in Hildesheim Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn-oldenburg.de

Mehr

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main, 30.01.

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main, 30.01. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main, 30.01.2008 LOTSE PädagogikP Ilona Riek Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,

Mehr

Ein Fall für CSI? Forensik an der Hochschule Fresenius. www.hs-fresenius.de

Ein Fall für CSI? Forensik an der Hochschule Fresenius. www.hs-fresenius.de Ein Fall für CSI? Forensik an der Hochschule Fresenius www.hs-fresenius.de AVAVA/Fotolia.com, victorpr/fotolia.com, Fotolia.com und Photosani/Fotolia.com Forensik was ist das? Forensik ist in aller Munde

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

VAM E-Learning macht den Doktor?

VAM E-Learning macht den Doktor? VAM E-Learning macht den Doktor? Dr. Annette Langedijk E-Learning Koordinatorin, 18. Mai 2006 E-Learning Forum Zürcher Hochschule Winterthur VAM = Virtuelle Ausbildungsplattform Medizin 2 Inhalt 1. Eckdaten

Mehr

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende Vorkurse/Intensivkurse zur Vorbereitung auf den Studienbeginn 31.08. 25.09.2015* *Das Ende der Kurse für die FHP, FHB, Filmuniversität und HNEE

Mehr

Informationskompetenz an Schweizer Universitäten

Informationskompetenz an Schweizer Universitäten 1 von 18 Informationskompetenz an Schweizer Universitäten Ein Überblick 2 von 18 Zwei versch. Arten von IK-Veranstaltungen: a) Lehraufträge eigenständige Semesterkurse mit ECTS-Punkten b) Integriert in

Mehr

Willkommen in der Oberflächentechnik

Willkommen in der Oberflächentechnik Willkommen in der Oberflächentechnik Dein Start ins Berufsleben Fachleute der Oberflächentechnik veredeln Werkstücke, Bauteile und Konstruktionen mit metallischen sowie anderen spezifischen Überzügen.

Mehr

Krankheit. Entstehung. Erkennung. Behandlung. Krankheitserkennung. Behandlung. Theoretisches Wissen. Entscheidungsfindung

Krankheit. Entstehung. Erkennung. Behandlung. Krankheitserkennung. Behandlung. Theoretisches Wissen. Entscheidungsfindung Docs n Drugs Die virtuelle Poliklinik Konzepte zur Nachhaltigkeit Prof. Dr. Michael Weber Universität Ulm Abteilung Medieninformatik Klassisches Lernmodell Krankheit Entstehung Erkennung Behandlung Theoretisches

Mehr

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45

Mehr

Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen

Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen Benchmarking an Hochschulen Workshop am 6./7.04.2005 in Hannover Dr. Michael Leszczensky 1 Benchmarking von Lehre und Forschung an Hochschulen Kostenbenchmarking

Mehr

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie am 5. April 2011 Susanne Kundolf

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik

Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik Workshop Curricula der Medizinischen Informatik - Angebot, Bedarf, Perspektive GMDS-Jahrestagung 2014 am 09. September in Göttingen Prof. Dr. Paul

Mehr

ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden.

ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden. TUTORIAL Wie benutze ich den ecwid Onlineshop? Was ist ecwid? ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden. Sie können in

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

www.pwc.de Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen 2008-2013 Das Wachstum findet im Ausland statt.

www.pwc.de Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen 2008-2013 Das Wachstum findet im Ausland statt. www.pwc.de Inlands- und sumsatz von DAX-Unternehmen - Das Wachstum findet im statt. DAX-Industrieunternehmen konnten ihren zwischen und deutlich steigern. Das wachstum erfolgte im wesentlichen außerhalb

Mehr

Produktliste Ihrer Homepage

Produktliste Ihrer Homepage Produktliste Ihrer Homepage Beratung und Erstellung Ihrer Homepage / Web-Visitenkarte 250,00 Ges. MwSt. (19%) 47,50 Gesamtaufwand 297,50 Startseite mit Ihrem Profil und Kontaktdaten, Impressum-Einbindung,

Mehr

Hochschule Reutlingen Kooperationsmodelle für Unternehmen

Hochschule Reutlingen Kooperationsmodelle für Unternehmen Hochschule Reutlingen Kooperationsmodelle für Unternehmen 1 Die Hochschule Reutlingen: Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung im internationalen Umfeld Angewandte Chemie ESB Business School Informatik

Mehr

Universität Ulm Barcelona 22.4.2015

Universität Ulm Barcelona 22.4.2015 Universität Ulm Barcelona 22.4.2015 Tierforschungszentrum Universitäts -klinika Hochschule Ulm Universität West Daimler Forschungszentrum Energon Science Park II Telekom RKU Bundeswehrkrankenhaus Siemens,

Mehr

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion CHE-Forum 2016 PE(rsonalentwicklung) für Postdocs Kassel, 02.02.2016 an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion Prof. Dr. Joachim Escher Dr. Nadine Pippel

Mehr

NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen Obfrau: Dr. Petra Herrmann, BASF Coatings GmbH Gremiumbetreuer: Bernd Reinmüller ca. 35 Mitglieder 1 Zusammensetzung

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am 10.7.15

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am 10.7.15 Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Informationsveranstaltung am 10.7.15 Soziale Gerontologie Neue Arbeitsfelder an der Schnittstelle von Pflege und Sozialer Arbeit Erweiterung

Mehr

der maßgeschneiderte Servicepool für den tiermedizinischen Alltag

der maßgeschneiderte Servicepool für den tiermedizinischen Alltag der maßgeschneiderte Servicepool für den tiermedizinischen Alltag Referent: Klaus H. Fehrlage Leiter NEW-LEARNING COMPETENCE-CENTER Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg Überblick: - Vorstellung der

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen Öffentliches Webangebot: www.amh-ev.de Inhalt Einführung Tätigkeitsbereiche Interner Arbeitsbereich Aktivitäten Perspektiven 1 Einführung AMH ist

Mehr

Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels

Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels Inhalt Nachwuchsförderung? Wozu braucht man Strahlenschutz? Fachkunde im Strahlenschutz Akademische Ausbildung im Strahlenschutz (Beispiele)

Mehr

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Web2skills Ausgewählte Ergebnisse InfoWeb Weiterbildung Gremiums-Sitzung in Bonn BMBF, 24. März 2010 PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Helmut Kuwan (Helmut Kuwan Sozialwissenschaftliche

Mehr

Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1)

Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1) Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1) Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1) Beschäftgte, in abs. Zahlen FuE-Ausgaben, in Mio. Euro 80.653

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft Konzepte, Projekte, Beispiele Einsatz neuer Technologien und neuer Medien in der Bauwirtschaft 2 Vermessungssysteme Steuerungen Sensorik

Mehr

Medienkompetenz-Konzept im Bundesland Sachsen-Anhalt

Medienkompetenz-Konzept im Bundesland Sachsen-Anhalt Medienkompetenz-Konzept im Bundesland Sachsen-Anhalt 1 Entwicklung Herbst 2010 Beauftragung durch den Landtag zur Entwicklung eines Konzeptes zur Stärkung der Medienkompetenz Vorlage und Bestätigung in

Mehr

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND Pr PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND ... Wann: 31. August 2012 9:30 bis 18:00 Uhr Wo: Demos GmbH, MesseTurm Frankfurt a.m. AGENDA VORMITTAG 09:30 Uhr Begrüßung Geschäftsführer Demos GmbH 09:45 Uhr Eröffnungsvortrag

Mehr

E-Learning Content Quo Vadis?

E-Learning Content Quo Vadis? E-Learning Content Quo Vadis? Anforderungen an Content und dessen Erstellung Walter Khom FH Joanneum, E-Learning Day 22.9.2004 bit media e-learning e solution e-learning Produkte & Lösungen e-learning

Mehr

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe, 2015

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe, 2015 ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe, 2015 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management und

Mehr

Bremer Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolventen/-innen, Handwerksmeister/-innen und Young Professionals

Bremer Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolventen/-innen, Handwerksmeister/-innen und Young Professionals Bremer Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolventen/-innen, Handwerksmeister/-innen und Young Professionals 1 Ausgangssitutation 1997/1998 ungenügende Nutzung des Existenzgründungspotentials

Mehr

24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT

24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT 24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT Wie funktioniert der Innovationspark Zürich Nutzung Vernetzung, räumliche Nähe Volkswirtschaftlicher Nutzen Sondernutzung: Forschungs-, Entwicklungsund Innovationstätigkeiten

Mehr

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Überblick Was ist das Zertifikat elearning? Wie entstand das Zertifikat

Mehr

Fallbeispiel PROFIS-Plattform. Karin Bukenberger, Hochschule Reutlingen

Fallbeispiel PROFIS-Plattform. Karin Bukenberger, Hochschule Reutlingen Fallbeispiel PROFIS-Plattform Karin Bukenberger, Hochschule Reutlingen Vorbemerkung Gliederung 1. Entwicklung der Plattform 2. PROFIS-Plattform: Überblick 3. Info-Angebote: Projektbereich 1 3 4. Onlinekurse:

Mehr

Forschungs- und Bildungsnetzwerk Orthopädieschuhtechnik

Forschungs- und Bildungsnetzwerk Orthopädieschuhtechnik Forschungs- und Bildungsnetzwerk Orthopädieschuhtechnik Verein zur Förderung des Forschungs- und Bildungsmanagements für die Orthopädieschuhtechnik in Deutschland e.v. Fragen, die wir gerne beantworten,

Mehr

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie Cl di B Mi h l Ei hh D Al d Till Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

MINTernational Von den Erfolgreichen lernen

MINTernational Von den Erfolgreichen lernen MINTernational Von den Erfolgreichen lernen Finalpräsentation der Universität Bremen Strategiewettbewerb MINTernational Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 12.02.2014, Berlin 1 Die Universität

Mehr

Die Kennedy-Schule als Erfolgsmodell

Die Kennedy-Schule als Erfolgsmodell Die Kennedy-Schule als Erfolgsmodell Anmeldegespräch Lese- Rechtschreibtraining Rechentraining Bis zu 8 Schüler/Gruppe Lese-Rechtschreibtraining (8 Schüler) & Fremdsprachen Rechentraining (8 Schüler)&

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Ralf Lauterwasser 2006 Steinbeis Partner für Innovation www.stw.de» Konzentration auf die Zukunft

Mehr