Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag"

Transkript

1 Nicole Burkardt Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag Einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverhältnissen unter Berücksichtigung der Rechtslage nach der Schuldrechtsreform PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis Einführung 23 1 Einleitung und Gang der Untersuchung 23 I. Der Aufhebungsvertrag in Wissenschaft und Praxis 23 II. Aktuelle Fragestellungen beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag 24 III. Zielsetzung der Bearbeitung 26 IV. Gang der Darstellung 26 2 Begriff, Arten und Vorteile des Aufhebungsvertrages 28 I. Der Begriff des Aufhebungsvertrages Gesetzliche Erwähnung Begriffliche Abgrenzung zur Kündigung 28 II. Arten von Aufhebungsverträgen 29 III. Vor- und Nachteile des Aufhebungsvertrages Vorteile des Aufhebungsvertrages für den Arbeitgeber Vorteile des Aufhebungsvertrages für den Arbeitnehmer Nachteile des Aufhebungsvertrages für den Arbeitnehmer Kapitel: Grundlagen des Aufhebungsvertrages 33 3 Rechtsgrundlagen und Rechtsnatur des Aufhebungsvertrages 33 I. Verfassungs- und zivilrechtliche Grundlagen Die Vertragsfreiheit als Unterfall der Privatautonomie Die arbeitsrechtliche Beendigungsfreiheit als Teil der Vertragsfreiheit 35 II. Rechtsnatur des Aufhebungsvertrages Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses Der Aufhebungsvertrag als Verfügungsgeschäft Abgrenzung des Aufhebungsvertrages von ähnlichen Rechtsinstituten 37 a) Abgrenzung zur Kündigung 37 b) Abgrenzung zum Erlass 39 c) Abgrenzung zur Ausgleichsquittung 40 III. Zusammenfassung Kapitel: Der Abschluss des Aufhebungsvertrages 43 4 Das Zustandekommen des Aufhebungsvertrages 43 I. Mindestinhalt und "Dissensempfindlichkeit" des Aufhebungsvertrages 43 II. Der Vertragsschluss Ausdrücklicher Vertragsschluss 45 a) Voraussetzungen für ein wirksames Angebot 45 b) Zugang des Angebots 46 c) Annahme des Angebots 49 11

3 2. Auslegung: Kündigung oder Aufhebungsvertrag? 50 a) Grundsätze der Auslegung 50 b) Einzelfälle 51 c) Schlussfolgerung Ersetzung" einer Kündigung durch Abschluss eines Aufhebungsvertrages Konkludenter Vertragsschluss Abschluss eines Aufhebungsvertrages bei Aufstieg des Arbeitnehmers zum Organmitglied Umdeutung einer unwirksamen Kündigung 57 III. Zusammenfassung 59 5 Wirksamkeit des Vertragsschlusses 59 I. Formerfordernisse Rechtslage vor dem Begründung für die Einführung des 623 BGB Rechtslage nach Einführung des 623 BGB 62 a) 623 BGB als gesetzliches Schriftformerfordernis 62 b) Einfluss des Schriftformerfordernisses auf die Bevollmächtigung zum Abschluss eines Aufhebungsvertrages 65 c) Umfang des Formzwangs beim Aufhebungsvertrag 67 d) Erstreckung des 623 BGB auf den Abwicklungsvertrag? Berufung auf Formnichtigkeit als Rechtsmissbrauch ( 242 BGB) 72 a) Grundsätze des Rechtsmissbrauchs bei widersprüchlichem Verhalten...73 b) Einzelfälle bei Formunwirksamkeit des Aufhebungsvertrages Ergebnis/Ausblick 80 II. Aufhebungsverträge mit Minderjährigen 81 III. Zusammenfassung Kapitel: Hinweis- und Aufklärungspflichten des Arbeitgebers beim Abschluss des Aufhebungsvertrages 85 6 Grundlage, Umfang und Inhalt der Hinweis- und Aufklärungspflichten 85 I. Die dogmatische Grundlage Die Aufklärungspflicht als aus dem Arbeitsverhältnis resultierende Schutzpflicht 85 a) Die Kodifizierung der Schutzpflichten in 241 Abs. 2 BGB 85 b) Die Aufklärungspflicht als Teil der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Anspruch aus einem vorvertraglichen Schuldverhältais ( 311 Abs. 2 BGB)? Stellungnahme 89 12

4 II. Umfang der Hinweis- und Aufklärungspflichten nach Rechtsprechung und Lehre Der Standpunkt der Rechtsprechung Die Sphärentheorie Paritätsstörung als Aufklärungsgrund Die Frage der Initiative 95 III. Stellungnahme Bestehen von Hinweis- und Aufklärungspflichten bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses? 97 a) Der Einwand der Eigenverantwortlichkeit 98 b) Der Vergleich mit der Situation bei Ausspruch einer Kündigung 98 c) Ergebnis Bewertung der dargestellten Auffassungen zum Umfang der Aufklärungspflicht 100 a) Aufklärungspflicht als Ausnahme 100 b) Ablehnung einer reinen Einzelfallbetrachtung 101 c) Ablehnung der Sphärentheorie Eigener Ansatz 102 a) Sonderwissen" des Arbeitgebers als Ansatzpunkt 102 b) Bedeutung der konkreten Verhandlungssituation - Die Frage der Initiative 103 c) Auswirkung der Einräumung einer Bedenkzeit Ergebnis 106 IV. Inhalt der Hinweis-und Aufklärungspflichten Grundsätze Fallgruppen 107 a) Versorgungsanwartschaften 107 b) Sozialversicherungsrechtliche Nachteile 107 c) Kündigungsschutz 108 d) Formzwang und Sonstiges 109 V. Verletzung der Fürsorgepflicht durch Nichteinräumung einer Bedenkzeit? 109 VI. Zusammenfassung Rechtsfolgen der Verletzung einer bestehenden Aufklärungspflicht 111 I. Grundlage eines Schadensersatzanspruchs 111 II. Voraussetzungen für einen Schadensersatzanspruch Pflichtverletzung durch Unterlassen der Aufklärung Verschulden des Arbeitgebers Schaden des Arbeitnehmers Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden 113 a) Kausalitätsvoraussetzungen

5 b) Beweislastumkehr zugunsten des Arbeitnehmers 114 c) Einwand rechtmäßigen Alternatiwerhaltens 115 III. Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruchs 117 IV. Verfall von Schadensersatzansprüchen 119 V. Abdingbarkeit der Hinweispflicht? 120 VI. Zusammenfassung Kapitel: Die Wirksamkeit des Aufhebungsvertrages Einfluss von Kündigungsschutzvorschriften und Betriebsverfassungsgesetz. auf die Wirksamkeit des Aufhebungsvertrages 123 I. Einfluss von Kündigungsschutzvorschriften Einhaltung einer Kündigungsfrist Bestehen von Kündigungsschutz 123 II. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates beim Abschluss von Aufhebungsverträgen Aufhebungsverträge als Personalmaßnahmen gemäß 92 BetrVG Anhörung des Betriebsrates gemäß 102 BetrVG 126 III. Aufhebungsverträge mit Leitenden Angestellten 128 IV. Aufhebungsverträge und Betriebsänderungen Allgemeine Voraussetzungen für das Vorliegen einer Betriebsänderung durch Personalabbau 130 a) Grundlagen und Folgen der Betriebsänderung 130 b) Die Rechtsprechung des BAG zu den Anforderungen an einen erheblichen Personalabbau 131 c) Die Grenzzahlen des 112 a Abs. 1 S. 1 BetrVG Betriebsänderungen durch Aufhebungsverträge: die Vorschrift des 112 a Abs. 1 S. 2 BetrVG 132 a) Aufhebungsvertrag als Entlassung 132 b) Der Begriff der arbeitgeberseitigen Veranlassung" Sozialplanansprüche bei einvernehmlicher Beendigung des Arbeitsvertrages? 137 a) Verteilung der Sozialplanansprüche 137 b) Anrechnung von Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes auf den Sozialplananspruch Aufhebungsvertrag und Nachteilsausgleich gemäß 113 BetrVG Ergebnis 142 V. Aufhebungsverträge und Massenentlassungen nach 17 KSchG Grundlagen der Anzeigepflicht nach 17 KSchG Voraussetzungen und Folgen der Anzeigepflicht Entlassungssperre nach 18 Abs. 1 KSchG

6 4. Konsequenzen für den Aufhebungsvertrag 150 a) Unwirksamkeit des Aufhebungsvertrages bei unterlassener Anzeige? b) Verzicht auf Kündigungsschutz nach 18 KSchG Ergebnis 155 VI. Zusammenfassung Unwirksamkeit des Aufhebungsvertrages wegen Gesetzesumgehung 156 I. Die Lehre von der Gesetzesumgehung 156 II. Fallgruppen für die Nichtigkeit von Aufhebungsverträgen gemäß 134 BGB Der aufschiebend bedingte Aufhebungsvertrag 158 a) Vergleichbarkeit mit dem auflösend bedingten Arbeitsvertrag 159 b) Der aufschiebend bedingte Aufhebungsvertrages als Umgehungsgeschäft 160 c) Ausnahmen von der Unzulässigkeit des aufschiebend bedingten Aufhebungsvertrages? 163 d) Sonderfall: Regelungen über die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bei Erreichen einer bestimmten Altersgrenze 166 e) Ergebnis Aufhebungsvertrag mit bedingter Wiedereinstellungszusage 167 a) Inhalt der Vereinbarungen 167 b) Auffassung des BAG 167 c) Stellungnahme Der auflösend bedingte Aufhebungsvertrag Umgehung von 613 a BGB 171 a) Problemstellung 171 b) Entwicklung der Rechtsprechung und Meinungsstand 172 c) Stellungnahme 175 d) Ergebnis Aufhebungsvertrag als nachträgliche Befristung 177 a) Darstellung der Rechtsprechung zu Befristungen 178 b) Beurteilung der Rechtsprechung 182 c) Ergebnis 186 III. Zusammenfassung Sittenwidrigkeit des Aufhebungsvertrages und Inhaltskontrolle 186 I. Unwirksamkeit des Aufhebungsvertrages gemäß 138 BGB Die Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit eines Vertrages Fallgruppen für die Sittenwidrigkeit des Aufhebungsvertrages 188 a) Sittenwidrigkeit aufgrund des Inhalts des Aufhebungsvertrages 188 b) Sittenwidrigkeit aufgrund der Umstände des Zustandekommens

7 c) Sittenwidrigkeit wegen Zusammenwirkens zum Nachteil der Allgemeinheit Rechtsfolge der Sittenwidrigkeit 192 a) Grundsatz: Nichtigkeit des Vertrages 192 b) Ausnahme: Teilnichtigkeit gemäß 139 BGB Rechtsmissbräuchliche Berufung auf die Sittenwidrigkeit? Ergebnis 194 II. Inhaltskontrolle des Aufhebungsvertrages nach den 307 ff. BGB Die Grundlagen der Inhaltskontrolle von Verträgen Voraussetzungen für eine Inhaltskontrolle des Aufhebungsvertrages anhand von 307 BGB 195 a) Eröffnung des Anwendungsbereichs nach 310 Abs. 4 BGB 195 b) Die Regelungen eines Aufhebungsvertrages als Allgemeine Geschäftbedingungen" Unwirksamkeit von Bestimmungen in Aufhebungsverträgen nach 307 ff. BGB 197 a) Unwirksamkeit von Bestimmungen wegen Verstoßes gegen 308, 309 BGB 197 b) Unwirksamkeit von Bestimmungen wegen unangemessener Benachteiligung eines Vertragspartners gemäß 307 BGB Ergebnis 200 III. Richterliche Inhaltskontrolle des Aufhebungsvertrages aufgrund strukturell ungleicher Verhandlungsstärke zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber Die Rechtsprechung des BVerfG zur Inhaltskontrolle von Verträgen wegen strukturell ungleicher Verhandlungsstärke Inhaltskontrolle von arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträgen? 202 a) Darstellung der verschiedenen Ansätze 203 b) Kritik von Literatur und Rechtsprechung 205 c) Stellungnahme 207 d) Ergebnis 209 IV. Zusammenfassung Kapitel: Die Beseitigung des Aufhebungsvertrages Die Anfechtung des Aufhebungsvertrages 211 I. Die Irrtumsanfechtung nach 119 BGB Die Voraussetzungen eines Inhalts- oder Erklärungsirrtums Der Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften Der unbeachtliche Motiv-bzw. Rechtsfolgenirrtum 213 II. Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung nach 123 BGB

8 III. Die Drohungsanfechtung Vorliegen einer Drohung 216 a) Allgemeine Anforderungen an eine Drohung i.s.d. 123 Abs. 1 Alt. 2 BGB 216 b) Einzelfälle Das Erfordernis der Widerrechtlichkeit der Drohung 219 a) Widerrechtlichkeit bei Drohung mit einer Kündigung 220 b) Widerrechtlichkeit bei Drohung mit einer Strafanzeige 229 c) Andere Drohungen Sonstige Voraussetzungen Verfristung und Verwirkung des Klage- bzw. Anfechtungsrechts 231 a) Die Anfechtungsfristen 231 b) Verwirkung des Anfechtungsrechts Rechtsfolgen der Anfechtung 235 IV. Zusammenfassung Widerrufs- und Rücktrittsrechte des Arbeitnehmers 236 I. Widerrufsrechte des Arbeitnehmers Widerrufsrecht nach 312 Abs. 1 S. 1 BGB i.v.m. 355 Abs. 1 S. 1 BGB 237 a) Grundsätzliche Anwendbarkeit der verbraucherschützenden Gesetze auf den Aufhebungsvertrag 237 b) Voraussetzungen des Widerrufsrechts nach 312 Abs. 1 S. 1 BGB i.v.m. 355 Abs. 1 S. 1 BGB 237 c) Ausübung des Widerrufsrechts 244 d) Rechtsfolgen des Widerrufs 244 e) Ergebnis Tarifliche Vereinbarung von Widerrufsrechten 246 a) Inhalt und Ausübung 246 b) Möglichkeiten des Verzichts von Seiten des Arbeitnehmers Ergebnis 248 II. Das gesetzliche Rücktrittsrecht nach 323 BGB Grundsätzliche Anerkennung eines Rücktrittsrechts Konkludenter Ausschluss des Rücktrittsrechts? 249 a) Die Entscheidung des LAG Köln 249 b) Kritik an dieser Entscheidung Ergebnis 251 III. Abschließende Anmerkung zur Diskussion über die Notwendigkeit eines stärkeren Arbeitnehmerschutzes beim arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag IV. Zusammenfassung/Fazit

9 13 Aufhebungsvertrag und Störung der Geschäftsgrundlage 253 I. Schicksal des Aufhebungsvertrages bei nachträglicher Änderung der Sachlage Die Rechtsprechung des BAG zum Wiedereinstellungsanspruch als Anknüpfungspunkt 254 a) Darstellung der Rechtsprechung 254 b) Die Störung der Geschäftsgrundlage beim Aufhebungsvertrag als Begründung des Wiedereinstellungsanspruchs Die Störung der Geschäftsgrundlage beim Aufhebungsvertrag 256 a) Grundsätzliche Anwendbarkeit 256 b) Die Geschäftsgrundlage des Aufhebungsvertrages 256 c) Rolle des Beendigungszeitpunkts 262 d) Rechtsfolge der Störung der Geschäftsgrundlage Ergebnis 268 II. Störung der Geschäftsgrundlage - Auswirkungen auf einen Abfmdungsanspruch Schicksal der Abfindung bei Wiedereinstellungsanspruch Schicksal der Abfindung bei vorzeitigem Ausscheiden des Arbeitnehmers 269 a) Rechtsprechung des BAG 269 b) Stellungnahme 269 c) Schlussfolgerung 271 III. Sonstige Fragestellungen 272 IV. Zusammenfassung Kapitel: Inhalt und Folgen des Aufhebungsvertrages Beendigungswirkung, Nebenabreden und Rechtsfolgen des Aufhebungsvertrages 275 I. Die Beendigung des Arbeitsvertrages - Einfluss auf Haupt- und Nebenpflichten Die Beendigung der Hauptleistungspflichten des Arbeitsverhältnisses durch den Aufhebungsvertrag Grundsätzliche Rechtsfolgen bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Typische Vereinbarungen und gesetzliche Nebenfolgen bei der Beendigung von Arbeitsverhältaissen durch Aufhebungsvertrag als Gegenstand der Untersuchung 276 II. Auswirkungen einer Freistellung von der Arbeitsleistung auf Vergütungsund Urlaubsanspruch Die Freistellungsvereinbarung

10 2. Der Vergütungsanspruch bei Freistellung 278 a) Grundlage des Vergütungsanspruchs 278 b) Anrechnung anderweitigen Erwerbs 279 c) Höhe des Vergütungsanspruchs Urlaubsgewährung durch Freistellung? 282 III. Vergütungsanspruch bei Arbeitsunfähigkeit 284 IV. Vereinbarung eines Wettbewerbsverbotes Vereinbarung eines Wettbewerbsverbotes im Aufhebungsvertrag - Geltung der 74 ff. HGB Nichtigkeit eines Wettbewerbsverbotes ohne Karenzentschädigung Unwirksamkeit des Wettbewerbsverbotes gemäß 75 HGB 287 a) Voraussetzungen des 75 HGB 287 b) Anwendbarkeit bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages 288 c) Ergebnis Verzicht auf das Wettbewerbsverbot Erstattung des Arbeitslosengeldes bei Bestehen eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes 291 V. Betriebliche Altersversorgung Unterscheidung zwischen unverfallbarer und verfallbarer Anwartschaft Auswirkungen der unverfallbaren Anwartschaft auf den Aufhebungsvertrag Auswirkungen betrieblicher Versorgungsregelungen auf den Aufhebungsvertrag 294 VI. Der Abfindungsanspruch Rechtsnatur der Abfindung - Abgrenzung zum Anspruch auf Arbeitsentgelt Gestaltungsmöglichkeiten und Höhe der Zahlung Fälligkeit, Vererbbarkeit, Pfändbarkeit und insolvenzrechtliche Behandlung des Abfindungsanspruchs 297 a) Fälligkeit des Abfindungsanspruchs 297 b) Vererbbarkeit des Abfindungsanspruchs 299 c) Pfändbarkeit des Abfindungsanspruchs 303 d) Der Abfindungsanspruch in der Insolvenz Verjährung des Abfindungsanspruchs und Einfluss von tariflichen Ausschlussfristen Steuerrechtliche Behandlung von Abfindungen 306 a) Grundsätzliches 306 b) Steuerbefreiung gemäß 3 Nr. 9 EStG 306 c)steuerprivilegierungnach 24Nr. 1 a) i.v.m. 34 Abs. 2Nr. 2 EStG

11 d) Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Abfindungsvereinbarungen 317 VII. Sonstige Folgen des Aufhebungsvertrages 319 VIII. Ausgleichsklauseln Inhalt und Bedeutung von Ausgleichsklauseln Reichweite der Ausgleichsklausel 320 a) Ermittlung der Rechtsnatur der Klausel 320 b) Bedeutung verschiedener Formulierungen 323 c) Von der Ausgleichsklausel nicht erfasste Ansprüche 324 d) Von der Ausgleichsklausel erfasste Ansprüche Beseitigung der Ausgleichsklausel Ergebnis 328 IX. Zusammenfassung Zeitliche Gestaltungsmöglichkeiten - insbesondere die Vereinbarung rückwirkender Aufhebungsverträge 330 I. Der regelmäßige Beendigungszeitpunkt 330 II. Zulässigkeit, Grenzen und Folgen der Vereinbarung eines rückwirkenden Aufhebungsvertrages Grundsätzliche Zulässigkeit rückwirkender Aufhebungsverträge Grenzen der Zulässigkeit 331 a) Die Rückwirkung bei der Anfechtung von Arbeitsverträgen als Ansatzpunkt 332 b) Konsequenz für die Rückwirkung des Aufhebungsvertrages nach Rechtsprechung und Lehre 333 c) Eigener Standpunkt 334 d) Ergebnis Einschränkungen aufgrund Rechte Dritter 337 III. Sonderfall: Rückwirkende Aufhebungsvergleiche zu Lasten der Sozialversicherungsträger Anforderungen an einen wirksamen Prozessvergleich Die Bestimmung des Beendigungszeitpunktes durch die Parteien im Vergleich Der Einfluss der sog. Gleichwohlgewährung gemäß 143 Abs. 3 SGBIII auf die Dispositionsfreiheit der Parteien 341 a) Voraussetzungen, Inhalt und Rechtsfolgen der Gleichwohlgewährung 341 b) Grenzen der zeitlichen Vergleichsgestaltung bei Gleichwohlgewährung 343 c) Zahlungsklage des Sozialversicherungsträgers unter Geltendmachung der Unwirksamkeit der Kündigung

12 4. Ergebnis 351 IV. Zusammenfassung Kapitel: Aufhebungsvertrag und Arbeitsgerichtsprozess Der Aufhebungsvergleich 353 I. Abgrenzung des gerichtlichen vom außergerichtlichen Aufhebungsvergleich 353 II. Außergerichtlicher Aufhebungsvergleich und Kündigungsschutzprozess Einfluss des Aufhebungsvergleiches auf den Kündigungsschutzprozess..354 a) Aufhebungsvergleich als (konkludente) Rücknahme der Kündigung? b) Abweisung der Kündigungsschutzklage als unzulässig? Gestaltungsmöglichkeiten der Prozessparteien 357 III. Aufhebungsvergleich und Kostenregelung Anfallende Kosten Kostentragung durch Rechtsschutzversicherung 359 IV. Zusammenfassung Gerichtliche Geltendmachung der Unwirksamkeit von Aufhebungsverträgen, Auswirkungen der Unwirksamkeit auf einen abgeschlossenen Kündigungsschutz-prozess, Bestehen von Weiterbeschäftigungs- und Annahmeverzugsansprüchen 361 I. Gerichtliche Geltendmachung der Unwirksamkeit Klageart Klagefrist/Verwirkung Beweislast 362 II. Wiederaufleben einer zuvor ausgesprochenen Kündigung? 363 III. Weiterbeschäftigungsanspruch und Annahmeverzug Der Weiterbeschäftigungsanspruch Anspruch aus Annahmeverzug 367 a) Annahmeverzug für die Zeit vor Abschluss des Aufhebungsvertrages b) Annahmeverzug nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag 368 IV. Zusammenfassung Kapitel: Sozialversicherungsrechtliche Folgen des Aufhebungsvertrages Die Entwicklung der den Aufhebungsvertrag betreffenden Instrumente des Arbeitsförderungsrechts seit I. Einfluss des Aufhebungsvertrages auf den Anspruch auf Arbeitslosengeld Anspruch auf Zahlung von Arbeitslosengeld - Voraussetzungen und Umfang

13 2. Instrumente zur Beschränkung des Bezugs von Arbeitslosengeld nach Abschluss eines Aufhebungsvertrages 375 a) Sperr- und Ruhenszeiten 375 b) Anrechnung der Abfindung 376 c) Erstattungsanspruch gegen den Arbeitgeber 376 H. Die gesetzliche Entwicklung seit Die Rechtslage während der Geltung des AFG Die Rechtslage nach der Überführung des AFG in das SGB III Heutige Rechtslage 379 III. Zusammenfassung Auswirkungen des Arbeitsförderungsrechts bei Arbeitslosigkeit nach Abschluss eines Aufhebungsvertrages nach heutiger Rechtslage 380 I. Ruhenszeiten nach dem SGB III wegen verkürzter Kündigungsfrist 380 II. Sperrzeiten für den Bezug von Arbeitslosengeld wegen Arbeitsaufgabe Allgemeine Voraussetzungen und Folgen der Sperrzeit Voraussetzungen für den Eintritt einer Sperrzeit durch Arbeitsaufgabe bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages 384 a) Keine Sperrzeit bei Vorliegen eines wichtigen Grundes 384 b) Sperrzeit nur bei Herbeiführung der Arbeitslosigkeit durch den Arbeitnehmer Eintritt einer Sperrzeit bei Abschluss eines arbeitsgerichtlichen Vergleiches Eintritt einer Sperrzeit bei Beteiligung des Arbeitnehmers an einer arbeitgeberseitigen Kündigung - Die Problematik des Abwicklungsvertrages.388 a) Grundsätzliche Situation 388 b) Die Konstruktion des Abwicklungsvertrages 388 c) Die Behandlung des Abwicklungsvertrages durch Rechtsprechung und Arbeitsverwaltung 390 d) Beurteilung und Schlussfolgerung 392 III. Der Erstattungsanspruch bei Aufhebungsverträgen mit älteren Arbeitnehmern Grundlagen und Entwicklung des Erstattungsanspruches Voraussetzungen für einen Erstattungsanspruch 395 IV. Zusammenfassung Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 399 I. Zusammenfassung 399 II. Ausblick

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

D. Sachregister. D. Sachregister 199. D. Sachregister D. Sachregister. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten)

D. Sachregister. D. Sachregister 199. D. Sachregister D. Sachregister. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten) D. Sachregister 199 D. Sachregister D. Sachregister D. Sachregister (Die Zahlen verweisen auf die Seiten) Abfindung s. a. die nachfolgenden Stichwörter Abtretung 111 Anrechnung auf Arbeitslosengeld 97

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen Von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags 9 Inhalt 01 Überblick über die WIchtigsten Verträge des Arbeitsrechts 16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 16 Stellenanzeige und Stellen ausschreibung 17 Vorstellungsgespräch 21 Beteiligung des Betriebsrats

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Sie können z. B. Fragen der Tarifvertragsgeltung, betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Seite Vorwort... 9 Autoren... 10. Erster Abschnitt Abmahnung... 11. 1 Einleitung... 11

Seite Vorwort... 9 Autoren... 10. Erster Abschnitt Abmahnung... 11. 1 Einleitung... 11 3 Seite Vorwort....................................... 9 Autoren....................................... 10 Erster Abschnitt Abmahnung.................... 11 1 Einleitung......................................

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Grundlagen des Personaiabbaus...21

Inhaltsverzeichnis. 3 Grundlagen des Personaiabbaus...21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI11 Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 2 1.3 Begriffsabgrenzungen...

Mehr

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Bearbeitet von Eckart Gaude 1. Auflage 2011. Buch. 219 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61486 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht Xuezhe Zhang Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Jörg Henzler Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 A. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung durch die Rechtsprechung des BGH 14 B. Abkehr

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht Dr. iur. Daniel Egli Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2000 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VI IX EINFÜHRUNG 1 l.teil:

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache Jutta Glock/Christoph Abeln Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache GABIER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Leitender Angestellter - Who is who? 13 1.1 Warum Sie über die Begriffe

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers

Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers SusanneSchlenker Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers Ein iberisch-deutscher Rechtsvergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Abkûrzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Kapitel: Technische

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Das reformierte Arbeitsrecht

Das reformierte Arbeitsrecht JliriS'konkret Das reformierte Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Reformprozess Herausgeber: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Franz Josef Düwell juris GmbH Saarbrücken 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Lfd. Nr. Aktenzeichen Gegenstand Anlagedatum 1 Arbeitsgericht München,

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 39

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 39 ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 39 Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen Von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für

Mehr

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber Matthias Beck Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 21 1.

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan

Interessenausgleich und Sozialplan Interessenausgleich und Sozialplan Prof. Dr. Gerhard Röder und Dr. Ulrich Baeck Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Stuttgart und Frankfurt 3., überarbeitete Auflage 3ur!sflscRe GesamtbibÜotheR

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 04/2008 Schwerpunkt Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag

Newsletter Arbeitsrecht 04/2008 Schwerpunkt Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag Newsletter Arbeitsrecht 04/2008 Schwerpunkt Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag Liebe Leserin, lieber Leser, in einigen der vergangenen Newsletter hatten wir das Thema Kündigung besprochen. Der bis zum

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Muster eines. Aufhebungsvertrages

Muster eines. Aufhebungsvertrages Muster eines Aufhebungsvertrages Stand: Januar 2015 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen die

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Nachgelagerte Besteuerung. Altersversorgung Eine Untersuchung der geltenden Regelungen aus steuersystematischer Sicht

Nachgelagerte Besteuerung. Altersversorgung Eine Untersuchung der geltenden Regelungen aus steuersystematischer Sicht Nicole Hellberg Nachgelagerte Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung Eine Untersuchung der geltenden Regelungen aus steuersystematischer Sicht PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde des Fachbereichs Rechtswissenschaft

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Trennungsmanagement: Aufhebungs- und Abwicklungsverträge richtig verhandeln

Trennungsmanagement: Aufhebungs- und Abwicklungsverträge richtig verhandeln Trennungsmanagement: Aufhebungs- und Abwicklungsverträge richtig verhandeln Referentin: Ebba Herfs-Röttgen Fachanwältin für Arbeitsrecht - MEYER-KÖRING - Rechtsanwälte Steuerberater Bonn Berlin www.meyer-koering.de

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Beck`sche Musterverträge 39 Befristete Arbeitsverträge von Dr. Wolf Hunold 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Befristete Arbeitsverträge Hunold schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Der Teilzeitarbeitsvertrag

Der Teilzeitarbeitsvertrag Der Teilzeitarbeitsvertrag Herkömmliche Teilzeitarbeit, Abrufarbeit und Arbeitsplatzteilung von Dr. Mathias Nebendahl Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Kiel C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung

Mehr

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Von Götz Triebel Duncker & Humblot Berlin Juristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen Martina Lucas stmv S. Toeche-Mittler Verlag Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 1 1.1

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

Gottfried Fröhlich. Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken. Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht.

Gottfried Fröhlich. Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken. Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht. Gottfried Fröhlich Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb Regine Kiefer Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Stiftungsproblematik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r Katja Steigelmann Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen i/i/r INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 A. Ausgangslage 1 B. Ziel der Untersuchung 3 C. Gang der Untersuchung

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben Von Dr. Carsten Witt D U N C K E R & H U M B L O T / B E R L I N juristische Gesamtbibliothek der Technischen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland... 1 1. Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes...

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. Vorwort............................ 5 Abk rzungsverzeichnis................... 13 Literaturverzeichnis.................... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. 19 A. Betriebs bergang und

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Von Jan-Philip Jansen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht Einleitung 21 Erstes Kapitel Betriebsratswahl und direkte Verfahrensbeteiligung

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Michaela Thiele. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Michaela Thiele. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Michaela Thiele Die Auflösung von Arbeitsverhältnissen aufgrund Anfechtung und außerordentlicher Kündigung nach der Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts (1927-1945) Peter Lang Europäischer Verlas der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung... 1. 2. Gang der Untersuchung... 7

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung... 1. 2. Gang der Untersuchung... 7 Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung... 1 2. Gang der Untersuchung... 7 3. Zur Rechtslage in Deutschland... 9 3.1 Einleitung... 9 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im Aktienrecht... 10 3.2.1 Allgemeines...

Mehr