Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:1.6.2011-1 -"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 2 Wiederholung der Grundrechenarten Arithmetik/Algebra Operieren Grundrechenarten (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) mit natürlichen Zahlen ausführen Anknüpfen, Vertiefen und Erweitern von Vorwissen mit dem Schwerpunkt schriftliche Division Stationenzirkel Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten(regelheft) 4 Kapitel 1: Wir lernen uns kennen 1.1 Fragen und Auswerten - Strichlisten und Häufigkeiten - Diagramme - Runden und Darstellen von Zahlen 1.2 Wer ist der Größte? - Rangliste, Spannweite, Zentralwert Arithmetik/Algebra Darstellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise darstellen; Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen OrdnenZahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Anwenden Strategien für Rechenvorteile nutzen, Techniken des Überchlagens Systematisieren Anzahlen auf systematische Weise bestimmen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben (S.8/A2; S.11/A3; S.13/A7; S.15/A7; S.23/24); mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.15/A5; S.23/A4; S.24/A7) Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit); über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen (S.8/A2; S.9/A4; S.15/A8) Präsentieren Begründen Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren (S.11/Kasten) verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen (S.10/A2c; S.15/A4+A8; S.19/A6d; S.23/A4) Heftführung Vorbereitung auf Klassenarbeiten Hausaufgaben Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten

2 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 1.3 Happy birthday! - Jahre, Monate und Tage Thema: Der Kalender Mathematische Werkstatt => Parallel zu Kapitel 1&2: Grundrechenführerschein!!! (siehe Lehrerhandbuch) Funktionen Darstellen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen Stochastik ErhebenDaten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen Häufigkeitstabellen zusammen stellen, mithilfe von Säulendiagrammen veranschaulichen Auswerten Median bestimmen Beurteilen statistische Darstellungen lesen und interpretieren Lösen Reflektieren inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, die relevanten Größen entnehmen (S.13/A7; S.14/A2; S.15/A7) Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln (S.16/Kasten); elementare mathematische Verfahren zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen (S.16/A12-15; S.20/A2-5; S.21/A2-4; S.22); die Problemlösestrategien Beispiele finden und Überprüfen durch Probieren anwenden (S.16/A10+15; S.17/A3; S.20/A4; S.22/Kasten) Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemsituation deuten (S.11/A6c; S.15/A7+8c; S.19/A4b) Heftführung Vorbereitung auf Klassenarbeiten Hausaufgaben Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in Diagramme übersetzen (S.12/A1+2; S.13/A3+5+6; S.14/A2;S.15)

3 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 5 Kapitel 2: Wir teilen auf 2.1 Gerecht verteilen - Bruchteile bestimmen und darstellen - Bruchschreibweise - Brüche im Alltag - Bruchschreibweise von Größen 2.2 Mit Brüchen spielen - Brüche vergleichen - Brüche auf dem Zahlenstrahl - Prozentdarstellung Thema: Mit Brüchen unterwegs Arithmetik/Algebra Darstellen einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch, symbolisch, Zahlengerade; Prozentzahlen als andere Darstellungsform für Brüche deuten, Umwandlungen zwischen Brüchen und Prozentzahlen durchführen; Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen Funktionen Darstellen Beziehungen zwischen Zahlen und z wischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen Heftführung Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.33/A21; Vorbereitung auf Klassenarbeiten Hausaufgaben Übungsspiel S.24/A23b; S.38/A8; S.40/A20; S.44/A4+6) Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Formelsammlung erarbeiten Gruppenarbeit);über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen; Fehler finden, erklären und korrigieren (S.30/A1; S.32/A14; S.37/A3; S.40/A15a; S.41/A27) Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen (S.28/A4; S.31/A8; S.37/A3; S.38/A10; S.39/Kasten) Lösen elementare mathematische Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen (S.28/29; S.34/35)

4 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. Thema: Zeichnen und Rechnen - propädeutische Erfahrungen zum Rechnen mit Brüchen => Parallel zu Kapitel 1&2: Grundrechenführerschein!!! (siehe Lehrerhandbuch) Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (S.28/29; S.31/A3+4; S.35/Kasten; S.44/A2b+5) Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen (S.29/A5; S.37/A2+3; S.40/A17) Realisieren einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen (S.29/A7; S.32/A12; S.38/A6; S.44/A1+2) Darstellen Präsentationsmedien nutzen; die eigene Arbeit, eigene Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse dokumentieren (S.29/Kasten; S.31/A9; S.32/A12d; S.40/A16) Heftführung Vorbereitung auf Klassenarbeiten Hausaufgaben Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten

5 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 6 Kapitel 3: Wie kommen wir zu unseren Klassen kameraden? 3.1 Auf dem Stadtplan orientieren - Stadtplan, Gitternetz - Koordinatensystem 3.2 Entfernungen ermitteln - Längen als Größen - Addition und Subtraktion von Längen - Vervielfachen von Längen - Teilen Längen -Teilen durch Längen Arithmetik/Algebra Darstellen Brüche als Größen deuten; Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen Operieren Grundrechenarten (Kopfrechnen und schriftlich) mit natürlichen Zahlen ausführen Anwenden arithmetische Lösungswege, Kenntnisse von Zahlen und Fehler Größen anwenden; Strategien für Rechenvorteile nutzen; Techniken des Überschlagens, Probe Funktionen Darstellen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen; Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden, Vermutungen aufstellen Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.52/A2; S.60/A22; S.69/A1) Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit); über eigene und vorgegebene Begründen Ergebnisse und Darstellungen sprechen; finden, erklären und korrigieren (S.59/A14; S.68/A1;.S.71/A7-9) verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen (S.51/A4; S.53/A5; S.59/A14; S.68/A2+4) inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, die relevanten Größen entnehmen (S.49/A5; S.53/A6+7; S.61/A35; S.62/63; S.70/A5+6) Heftführung Vorbereitung auf Klassenarbeiten Hausaufgaben Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten

6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 3.3 Fahrpläne benutzen - Zeiten als Größen -Zeitspannen und Zeitpunkte berechnen 3.4 Schulwege beschreiben und darstellen - Weg-Zeit-Diagramm Thema: Schulwege, Verkehrsmittel und Sicherheit Mathematische Werkstatt Funktionen Darstellen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen; Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden, Vermutungen aufstellen Geometrie Messen von Längen Lösen in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden (S.62/A32+35; S.66/A1+2b; S.67/A8; S.70/A5b); Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln (S.52/A3; S.53/A4+5; S.55/A3; S.56/A16; S.58/Kasten; S.58/A11+12; S.64/A1); elementare mathematische Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen (S.50; S.53/A8; S.57/A1-3; S.60/A23+24; S.60/A28-30; S.66/A2; S67) Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (S.50/A1+4; S.51/A2-4; S.52/A2; S.62/A3+4; S.63; S.68/A3; S.70/A5+6; S.72/A7-9) Realisieren einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen (S.65/A9; S.68/A2; S.69/A1; S.70/Kasten) Heftführung Vorbereitung auf Klassenarbeiten Hausaufgaben Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten

7 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 5 Kapitel 4: Von Schachteln 4.1 Eckig, rund und spitz - Körper charakterisieren 4.2 Alles ganz flach - Körpernetze - Kopfgeometrie 4.3 Ab in die Kiste - parallel und senkrecht - Abstand 4.4 Meine Figur hat vier Ecken - Besondere Vierecke (Quadrat, Rechteck Parallelogramm, Raute 4.5 Ansichtssache - Schrägbilder zeichnen Thema: Somawürfel Mathematische Werkstatt Geometrie Erfassen Grundbegriffe zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren verwenden: Punkt, Gerade, Strecke, Abstand, parallel, senkrecht;grundfiguren und Grundkörper benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren: Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Quader, Würfel Konstruieren grundlegende ebene Figuren zeichnen: parallele und senkrechte Geraden, Rechtecke, Quadrate, Schrägbilder, Netze von Würfeln und Quadern skizzieren; Körper herstellen Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.76/A4; S.78/A4+5+8; S.87/A10+13) Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit); inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und relevante Größen entnehmen; in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden (S.76/A3; S.87/A12; S.88/A5+6; S.79/Kasten) Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (S.81/A1; S.82/A2-4; S.83; S.86/A3+4) Konstruieren Lineal und Geodreieck zum Messen und genauen Zeichnen nutzen (S.78/A7b; S.84; S.86/A5-7; S.87/A9+11; S.88/A4; S.89/A2; S.91; S.92; S93) Heftführung Vorbereitung auf Klassenarbeiten Hausaufgaben Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten

8 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 5 Kapitel 5: Rund um Haustiere 5.1 Was kostet mein Haustier? - Geld und Preise - Vervielfachen und Teilen von Geldbeträgen 5.2 Was frisst mein Haustier? - Gewicht als Größe Arithmetik/Algebra Darstellen Brüche als Größen deuten; Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen OperierenGrundrechenarten (Kopfrechnen und schriftlich) mit natürlichen Zahlen ausführen Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden; Strategien für Rechenvorteile nutzen; Techniken des Überschlagens, Probe Verbalisieren einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern (S.110/A16+17; S.113/A5; S.114/A1+3; S.115/A4; S.118/A3) Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit);über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen (S.98/A3+4; S.106/A3; S.107/A4b; S.110/A17) Präsentieren Begründen Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren (S.98/A2; S.99/A6; S.106/A2; S.107/A5) intuitiv verschiedene Arten des Begründens nutzen (S.102/A13; S.107/A4b; S.114/A3) Heftführung Vorbereitung auf Klassenarbeiten Hausaufgaben Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten

9 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 5.3 Wie alt, wie schwer, wie schnell? - Schätzen von Größen 5.4 Nachkommen von Katzen - Potenzschreibweise Thema: Pferdehaltung Thema: Ernährung von großen und kleinen Hunden Mathematische Werkstatt Funktionen Darstellen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren Informationen aus Tabellenund Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen; Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden, Vermutungen aufstellen Lösen Reflektieren inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und relevante Größen entnehmen; in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden (S.106/A2+3; S.107/A4; S.113/A5+9; S.114/A1; S.118) Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln (S.101/Kasten; S.102/A8; S.110/A15; S.111/A1+2; S.112; S.113); elementare mathematische Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen (S.98/A4+5; S.99/A6; S.101/A8+9; S.103/A3; S.104/A12+13; S.107/A4); die Problemlösestrategien Beispiele finden und Überprüfen durch Probieren anwenden (S.102/A17; S.105/A17-19; S.110/A16+17; S.112/A2; S.115/A6+10) Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten (.S99/A6; S.110/A14b+15c; S.111/A1+2,S113/A6+7c; S.117/A7) Heftführung Vorbereitung auf Klassenarbeiten Hausaufgaben Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten

10 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 5 Kapitel 6: Von Blüten, Blättern und Schneckenhäusern 6.1 Blätter und Blüten- Achsensymmetrie - Achsensymmetrische Zeichnungen 6.2 Bandornamente - Parallelverschiebung 6.3 Hier dreht sich alles - Punktsymmetrie 6.4 Schneckenhäuser, Tannenzapfen und andere Spiralen - Zeichnen von Spiralen - Zahlenfolgen Thema: Meerestiere Geometrie Erfassen Grundbegriffe zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren verwenden: achsensymmetrisch punktsymmetrisch Konstruieren grundlegende ebene Figuren, Muster im ebenen Koordinatensystem zeichnen Verbalisieren einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern (S.122/A4; S.123/A4; S.129/A5; S.132/A1; S.133/A1; S.134/A4; S.136/A2; S.138/A8) Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit); Begründen intuitiv verschiedene Arten des Begründens nutzen (S.122/A1+2+7a; S.124/A8) Lösen Reflektieren Modellieren Validieren Konstruieren Darstellen die Problemlösestrategien Beispiele finden und Überprüfen durch Probieren anwenden (S.126/A7+8; S.133/A2; S.134/A7; S.135/A3; S.136/A3+4; S.137/A2) Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten (S.126/A6+7; S.127/A13b; S.131/A9) am Modell gewonnen Lösungen an der Realsituation überprüfen (S.122/A2; S.123/Kasten; S.123/A3d) Lineal und Geodreieck zum Messen und genauen Zeichnen nutzen (S ; S.127/Kasten; S.131; S.133/Kasten; S.134; S136; S.138) Präsentationsmedien nutzen (S.122/A3; S.123/A5d; S.137/A7f) Heftführung Vorbereitung auf Klassenarbeiten Hausaufgaben Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten

11 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand: Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. O P T I O N A L Mathematische Reisen: Wir entdecken unsere Zahlen - Entwicklung unserer Ziffern und unseres Zahlensystems - Zahlen- und Rechensysteme anderer Kulturen - Keilschrift der Babylonier - römische Zahlschreibweise - Entwicklung von schriftlichen Rechenverfahren (Addition und Multiplikation) - Zahlenfolgen - Zauberquadrate - Würfelspiele Arithmetik/Algebra Darstellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise darstellen (Zahlenstrahl, Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform) Operieren Grundrechenarten (Kopfrechnen und schriftlich) mit natürlichen Zahlen ausführen Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden; Strategien für Rechenvorteile nutzen Funktionen Darstellen Beziehungen zwischen Zahlen in Tabellen darstellen Interpretieren Informationen aus Tabellen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen; Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden, Vermutungen aufstellen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben (S.142/A2; S.145/A8; S.148/A1; S.149/A6) Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen (S ) Lösen Reflektieren inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und relevante Größen entnehmen; in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden (S.149/A9; S.150/A1; S.152; S.154/155) die Problemlösestrategien Beispiele finden und Überprüfen durch Probieren anwenden (S.147/A8; S.153; S.154/155) Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten (S.143/A5; S.144/A5; S.147/A6; S.148/A4+5; S.149/A7+8; S.151/A5+6; S.152 Heftführung Hausaufgaben Übungsspiel Formelsammlung erarbeiten

12 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 5 Kapitel 1: Messen aber genau!? 1.1 Wir messen mit einem eigenen Längenmaß unterschiedliche Skalen Dezimalzahlen darstellen Dezimalzahlen vergleichen 1.2 Tiefe Temperaturen Negative Zahlen darstellen und ordnen Thema: Der Mensch in Zahlen Arithmetik/Algebra Darstellen negative Zahlen auf verschiedene Weise darstellen (Zahlengerade, Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform); Dezimalzahlen als andere Darstellungsform für Brüche deuten und an der Zahlengerade darstellen Ordnen Dezimalzahlen ordnen und vergleichen; Dezimalzahlen runden Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit); über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen Präsentieren Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in Begründen Lösen Reflektieren Darstellen Beziehung setzen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, die relevanten Größen entnehmen in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden; elementare mathematische Verfahren zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemsituation deuten Präsentationsmedien nutzen; die eignen Arbeit, eigene Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse dokumentieren Dir aus den vorhergehenden Jahrgängen werden wiederholt, gefestigt und vertieft. Schwerpunkte für diesen Jahrgang sind: Partnerarbeit, Partnerpuzzle, Think Pair Share (Bushaltestelle), Buddybook Partnerarbeit Lernspiele

13 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 7 Kapitel 2: Orientierung mit Karte und Kompass 2.1 Richtungsbestimmung in der Natur Drehung auf der Kreisskala Winkelarten, Winkel benennen Winkel messen und zeichnen 2.2 Hinweisschilder auf Versorgungsleitungen Umwandlung von Koordinaten in Richtungsund Entfernungsangaben Thema: Schatzsuche im Gelände Geometrie Erfassen Konstruieren Messen Grundbegriffe zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren verwenden: Strecke, Gerade, Winkel grundlegende ebene Figuren und Muster im ebenen Koordinatensystem zeichnen (Winkel) Winkel schätzen und messen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben; Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit); Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen Lösen Reflektieren Konstruieren inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, die relevanten Größen entnehmen elementare mathematische Verfahren zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemsituation deuten Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen Think Pair - Share

14 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 7 Kapitel 3: Gewinnen und Verlieren 3.1 Die Mischung macht s Anteile berechnen 3.2 Gleich oder nicht gleich? Erweitern und kürzen von Brüchen Teilbarkeitsregeln Teiler und Vielfache Brüche vergleichen 3.3 Wer hat die best4e Gewinnchance? Brüche addieren und subtrahieren Thema: Primzahlen Thema: Zufall und Wahrscheinlichkeit Mathematische Werkstatt Arithmetik/Algebra Darstellen einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch, symbolisch, Zahlengerade, Brüche als Größen, Operatoren und Verhältnisse deuten; das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns von Brüchen als Vergröberung bzw. Verfeinerung der Einteilung nutzen Ordnen Zahlen ordnen und vergleichen Operieren Grundrechenarten mit einfachen Brüchen ausführen; Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen bestimmen, Teilbarkeitsregel für 2, 3, 5, 10 anwenden Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden; Strategien für Rechenvorteile nutzen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit); Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen Lösen Reflektieren inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, die relevanten Größen entnehmen elementare mathematische Verfahren zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen; die Problemlösestrategie Beispiele finden und Überprüfen durch Probieren anwenden Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemsituation deuten Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen Buddybook

15 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 2 Kapitel 4: Mandalas und andere Kreismuster 4.1 Kreismuster zeichnen Kreis Kreismuster und Spiralen zeichnen Umgang mit dem Zirkel 4.2 Scherenschnitte und Klecksbilder Achsensymmetrische Kreisbilder Kreise spiegeln 4.3 Alles was sich dreht Punktsymmetrische Kreisbilder Punktspiegelung Drehsymmetrische Zeichnungen Thema: Kirchenfenster Geometrie Erfassen Konstruieren Grundbegriffe zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren verwenden: Punkt, Abstand, Radius, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch; Grundfiguren und Grundkörper benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren: Kreis grundlegende ebene Figuren und Muster im ebenen Koordinatensystem zeichnen (Kreise) Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit); über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen Präsentieren Lösen Konstruieren Darstellen Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren die Problemlösestrategie Beispiele finden und Überprüfen durch Probieren anwenden Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen die eignen Arbeit, eigene Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse dokumentieren Stationenzirkel Formelsammlung Mathematische Werkstatt unterrichtsbegleitend

16 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 7 Kapitel 5: Rund um den Sport 5.1 Zehntel und Hundertstel entscheiden über den Sieg Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen 5.2 Football und Fußball - Power und Ausdauer Multiplikation von Dezimalzahlen Division von Dezimalzahlen durch natürliche Zahlen 5.3 Olympia der Tiere Division von Dezimalzahlen durch Dezimalzahlen Multiplizieren mit und Dividieren durch Zehnerpotenzen Dezimalzahlen in Brüche umwandeln 5.4 Wurfquoten Quoten, Brüche und Dezimalzahlen Brüche in Dezimalzahlen umwandeln periodische Dezimalzahlen Mathematische Werkstatt Unterrichtsbegleitend Arithmetik/Algebra Darstellen Umwandlung zwischen Brüchen, Dezimalzahlen und Prozentzahlen durchführen Operieren Grundrechenarten mit endlichen Dezimalzahlen ausführen Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden; Strategien für Rechenvorteile nutzen Systematisieren Anzahlen auf systematische Weise bestimmen Funktionen Darstellen Interpretieren Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit); über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen Präsentieren Begründen Lösen Reflektieren Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentiere verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, die relevanten Größen entnehmen in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden; Nährungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln; elementare mathematische Verfahren zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen; die Problemlösestrategie Beispiele finden und Überprüfen durch Probieren anwenden Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemsituation deuten Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen Formelsammlung Bushaltestelle

17 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 5 Kapitel 6: Wie wir wohnen 6.1 Hier wohnen und arbeiten wir Maßstab Flächen vergleichen 6.2 Wohnen und mieten Flächeneinheiten 6.3 Bodenbeläge auswählen Flächeninhalt des Rechtecks Flächeninhalt von Vielecken Umfang des Rechtecks Umfang von Vielecken 6.4 In welche Kiste passte mehr hinein? Raumeinheiten Rauminhalt des Rechtecks Oberflächeninhalt des Quaders Thema: Menschen, Länder, Kontinente Thema: Postpakete Mathematische Werkstatt unterrichtsbegleitend Arithmetik/Algebra Darstellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden; Strategien für Rechenvorteile nutzen, Techniken des Überschlagens, Probe Funktionen Darstellen Anwenden Geometrie Konstruieren Messen Beziehungen zwischen Größen in Tabellen darstellen gängige Maßstabsverhältnisse nutzen Schrägbilder, Netze von Würfeln und Quadern skizzieren Umfänge von Vielecken und Flächeninhalte von Rechtecken messen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit); über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen Lösen Reflektieren inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, die relevanten Größen entnehmen Nährungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln; elementare mathematische Verfahren zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen; die Problemlösestrategie Beispiele finden und Überprüfen durch Probieren anwenden Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemsituation deuten Formelsammlung Partnerpuzzle

18 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 3 Kapitel 7: Schule und Freizeit 7.1 Tag für Tag Darstellen von statistischen Erhebungen Kreisdiagramm und Blockdiagramm Daten vergleichen Kennwerte arithmetisches Mittel relative Häufigkeit Thema: Tabellenkalkulation Mathematische Werkstatt Stochastik Auswerten Beurteilen relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Median bestimmen statistische Darstellungen lesen und interpretieren Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Kommunizieren Teamarbeit (siehe Partner- und Gruppenarbeit) Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen Realisieren einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen Partner- und Gruppenarbeit Darstellen Präsentationsmedien nutzen

19 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) Mathematische Reisen: Geometrische Spiele Knobelaufgaben Herstellung und Funktionsweise geometrischer Spiele Strategien zur Lösungsfindung Funktionen Interpretieren Geometrie Konstruieren Messen Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden; Vermutungen aufstellen grundlegend ebene Figuren zeichnen; Schrägbilder, Netze von Würfel und Quadern skizzieren; Körper herstellen Längen, Winkel, Umfänge und Flächeninhalte Mathematische Werkstatt Wiederholende Inhalte mit Aufgabenmaterial aus Klasse 5 zum Nachschlagen und Üben. Querbeet fit in Mathe Kapitelübergreifendes Aufgabenmaterial zur Vorbereitung auf Leistungstests aus den Bänden 5 und 6 zum Thema Mathematik rund ums Handy. Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen Lösen Konstruieren Nährungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln; in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden; Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen

20 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand: Wochen Inhalte mathe Kernlehrplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 3 Kapitel 1: Plus und Minus 1.1 Mit Minuszahlen spielen - Rationale Zahlen darstellen, ordnen und vergleichen 1.2 Guthaben und Anwenden Schulden - Rationale Zahlen addieren und subtrahieren Thema: Ein eigenes Bankkonto Systematisieren Mathematische Werkstatt Arithmetik/Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen nutzen Kommunizieren Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten (S.8/A1; S.14/A6; S.17/A3+4) Lösen Reflektieren Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.8/A2; S.14/A1+7; S.19/A21+22) Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems planen - Plakate und beschreiben (S.13/A13c+14; S.14/A4); Die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes und Verallgemeinern anwenden (S.9/A5; S.14/A6; S.19/A22); Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen (S.11/A9; S.19/A21) außermathematische Modellieren Gründe und Beispiele Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische für die Zahlenbereichserweiterung Modelle übersetzen (S.9/A3+5; S.14/A2; S.16/A2; S.20) Realisieren einem mathematischen Modell nennen eine passende Realsi-tuation zuordnen (S.11/A6; S.9/A7-9; S.16; S.17/A2) Die aus den vorhergehenden Jahrgängen werden wiederholt, gefestigt und vertieft. Schwerpunkt für diesen Jahrgang sind: Recherchieren Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung nutzen (S.11/A5; S.12/A7; S.13/A14)

21 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand: Wochen Inhalte mathe Kernlehrplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 5 Kapitel 2: Räder und Getriebe 2.1 Lerne dein Rad kennen - Übersetzungen, Bruchschreibweise - Brüche vervielfachen - Anteile und Vielfache 2.2 Wir dreh n am Rad - Brüche multiplizieren - Anteile von Anteilen 2.3 Rückwärts schieben - Kehrwert - Brüche dividieren 2.4 Jetzt geht s rund - positive und negative Zahlen - Vorzeichen 2.5 Wir bauen Getriebe - Rationale Zahlen multiplizieren Thema: Komplexe Getriebe Mathematische Werkstatt Arithmetik/Algebra Operieren Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Systematisieren Anwenden außermathematische Gründe und Beispiele für die Zahlenbereichserweiterung nennen Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung innerund außermathematisc her Probleme nutzen Lesen Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten (S.27/A3; S.29/A1; S.34/A19-21; S.39; S.46/A1+5) Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.29/Kasten; S.42/A1; S.45/A2) - Lerntagebuch Präsentieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beispielen präsentieren (S.30/A4; S.45/A1) Vernetzen Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg angeben (S.27/A3b; S.35/A2; S.41/A3; S.44/A7+8b) Begründen mathematisches Wissen für Begründungen nutzen (S.27/A5; S.36/A3+4; S.38/A7b+8b; S45/A4) Lösen Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.34/A13+14; S.35/A1; S.38/A6; S.41/A3; S.44/A11; S46/A2) Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben nutzen (S.32/A4; S.33/Kasten); die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes und Verallgemeinern anwenden (S.25/A4d; S.27/A5; S.30/A2; S.36/A4; S.44/A11; S.45/A3-5); verschiedene Darstellungsformen zur

22 Wochen Inhalte mathe Kernlehrplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) Reflektieren Problemlösung nutzen (S.29/A9; S.32/A1+2; S.37/A2+Kasten) Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen (S.30/A2; S.31/A5; S.45/Kasten) Die FachlehrerInnen können zur Vermittlung der hier dargestellten inhaltsbezogenen Kompetenzen vom entsprechenden Kapitel des Fachbuches abweichen. Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.25/A5+6; S.27/; S.29/A2+9; S.35/A2+4; S.41/A3+6+7) Realisieren einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen (S.41/A5; S.44/A7; S.45/A2)

23 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand: Wochen Inhalte mathe Kernlehrplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 4 Kapitel 3: Glück und Zufall 3.1 Spiele, Spiele, Spiele - Zufall, Zufallsversuch - Chancen und Wahrscheinlichkeiten - Laplace-Versuche - günstiges Ereignis - Zusammengesetzte Ereignisse 3.2 Reißnägel werfen - Schätzen von Wahrscheinlichkeiten - Simulation von Zufallszahlen - Deutung von Wahrscheinlichkeiten Thema: Der beste Weg zum Ziel Thema: Auto oder Ziege? Mathematische Werkstatt Stochastik Auswerten Beurteilen relative Häufigkeiten von langen Versuchsreihen zur Schätzung von Wahrscheinlichkeit en nutzen; einstufige Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen nutzen; Wahrscheinlichkeit en bei einstufigen Zufallsexperimente n mit Hilfe der Laplace-Regel bestimmen Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von Chancen und Risiken und zur Schätzung von Häufigkeiten nutzen Lesen Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten (S.50/A1; S.54; S.58; S.60/Kasten; S.66) Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.51/A9b; S.60/A19; S.64/A1) Kommunizieren Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten (S.54/A3; S.59/Kasten; S.60/A19; S.61/A3) Vernetzen Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg angeben (S.51/A3+4c; S.54/A8; S.56/A7b+9b; S.64/A4) Begründen mathematisches Wissen für Begründungen nutzen (S.51/A7-9; S.52/A3; S.62/A4; S.63/A5; S66/A1+3) Lösen Reflektieren Berechnen Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.S.54/A9; S.56/A5; S.61/A1; S.65) Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben nutzen (S.55; S.57; S.59; S.62/A1-3); die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.51/A6+7c; S.56/A9; S.59/Kasten; S.60/A2) Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und bewerten (S.56/A10e; S.61/A3; S.64/A4b) Taschenrechner nutzen (S.63/Kasten +A7) - Placemat

24 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand: Wochen Inhalte mathe Kernlehrplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 4 Kapitel 4: Unterwegs 4.1 Bewegungsgeschichten - Schaubilder lesen und zeichnen - Zuordnungen 4.2 Je mehr, desto mehr? - proportionale Zuordnungen - Lösung mit Dreisatz 4.3 Je mehr, desto weniger? - antiproportionale Zuordnung - Lösung mit Dreisatz Thema: Tiere unterwegs Funktionen Darstellen Interpretieren Anwenden Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Graf darstellen und zwischen den Darstellungen wechseln Grafen von Zuordnungen interpretieren pro-portionale Zuordnungen in Tabellen und Realsituationen sowie antiproportionale Zuordnungen in Tabellen und Realsituationen anwenden; Eigenschaften von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sowie einfachen Dreisatzaufgaben zur Lösung außerund innermathematischer Problemstellungen anwenden Lesen Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten (S.70/71; S.73; S.75) Kommunizieren Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten (S.71/A5; S.75/A5d; S.77; S.83; S.86/A4) Begründen Lösen Reflektieren mathematisches Wissen für Begründungen nutzen (S.77; S.79/A2+5+6; S.80/A18b; S.83; S.85/A2) Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben nutzen (S.77; S.79/Kasten; S.80/81; S.83; S.85/Kasten; S.86); die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.51/A6+7c; S.56/A9; S.59/Kasten; S.60/A2); verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung nutzen (S. 73/A4; S.75/A4; S.76/Kasten; S.80; S.87/88) Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen (S.79/Kasten; S.85/Kasten) Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.73/A4; S.76/Kasten; S.80) Realisieren einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen (S.70/A1+2; S.73/A3+5; S.76/Kasten) - Plakate

25 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand: Wochen Inhalte mathe Kernlehrplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 8 Kapitel 5: Überall Prozente: Gesundheit, Ernährung und Konsum 5.1 Gesund leben - Prozent - Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert - Berechnungen mit Dreisatz, am Zahlenstrahl und mit der Formel 5.2 Ich kauf mir was - Rabatt, Skonto, Mehrwertsteuer - Tabellenkalkulation - Darstellen von Prozenten mit dem Computer Thema: Idealgewicht und gesunde Ernährung Funktionen Anwenden Stochastik Erheben einfache Dreisatzaufgaben zur Lösung außerund innermathematische r Problemstellungen anwenden; Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen berechnen Datenerhebungen durch Tabellenkalkulation erfassen Lesen Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten (S.92/A1; S.93/A5; S.101/A31+33; S.102/A36-38; S.109/A3-5; S.111/A2+4) Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.92/A1; S.95/A10; S.106/A14); Kommunizieren Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten (S.92/A2; S.101/A33b; S.103; S.107/A20b; S.108/A1c) Präsentieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren (S.92/A2; S.102/A37c; S.103; S.110/A7c) Begründen mathematisches Wissen für Begründungen nutzen (S.96/A20; S.98/A6; S.101/A32+34; S.105/A10) Lösen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems planen und beschreiben (S.103; S.112/A6); Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben nutzen (S.95/Kasten; S ); verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung nutzen (S. 93/A6+7; S.94/A2; S.96; S.97/A1+2; S.100/A20-22; S.102/A39+40; S.110) -Placemat Tabellenkalkulation zum nutzen (S.106/Kasten+A15-16; S.107/A17; S );

26 Wochen Inhalte mathe Kernlehrplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Taschenrechner nutzen (S.96/A18-21; S.99/A17-19; S.104/105); Darstellen Daten in elektronischer Form zusammentragen und mit Hilfe der Tabellenkalkulation darstellen (S.106/Kasten+A15-16; S.107/A17; S ) Recherchieren Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung nutzen (S.93/A3; S.109/A6; S.111/A1) (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar)

27 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand: Wochen Inhalte mathe Kernlehrplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden (Vorschläge) 6 Kapitel 6: Ein Streifzug rund ums Dreieck 6.1 Parkette und Netze aus Dreiecken - Dreiecksformen - Winkelsumme im Dreieck 6.2 Probieren und konstruieren - Dreiecke konstruieren - Maßstäbliche Konstruktion - Kongruenzsätze 6.3 Konstruieren mit und ohne Computer - Zeichnen und konstruieren mit Geonext - Besondere Linien im Dreieck - Winkelbeziehungen untersuchen Thema: Dreiecke und Ornamente Mathematische Werkstatt Geometrie Erfassen Konstruieren Dreiecke benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren Dreiecke aus gegebenen Winkelund Seitenmaßen zeichnen Vernetzen Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg angeben (S.119/A3+4; S.135/A7+8) Begründen mathematisches Wissen für Begründungen nutzen (S.135/A1d+8c; S.136/A11b+16b) Lösen Reflektieren Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.116/117; S119/A5; S.129/A9+10; S.124; S.126/A7-10;S.137/138) Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems planen und beschreiben (S.124/A4; S.131/Kasten); die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes und Verallgemeinern anwenden (S.120/A8+9; S.123/A8-10; S.136/A ) Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und bewerten (S.122/A7; S.127/A12; S.135/A9a) Geometriesoftware zum inner- und außermathematischer Zusammenhänge nutzen (S ; S.135/A1-5; S.136/A13+16) - Think-pair-share (blau = Inhalte des E- Kurses)

28 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand: Wochen Inhalte mathe Kernlehrplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden (Vorschläge) 5 Kapitel 7: Sprache der Mathematik I 7.1 Gleiche Seiten und Flächen - Terme und Variablen - Werte von Termen vergleichen und berechnen - Terme addieren und subtrahieren - Terme multiplizieren und dividieren 6.2 Knobeln mit Gleichungen - Gleichungen lösen durch Probieren Mathematische Werkstatt Arithmetik/Algebra Operieren Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen; Terme zusammenfassen; Lineare Gleichungen durch Probieren lösen und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Anwenden Kenntnisse über rationale Zahlen und linearen Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematisch er Probleme nutzen Lesen Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten (S.142/A1; S.145/Kasten) Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.142/A2; S.144/A2; S.147/A6; S.150/A4; S.135/A2+3c+6) Lösen Reflektieren Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.142/143; S.151/A11c; S.153/154) die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.149/A11; S.151/A6+8); die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes und Verallgemeinern anwenden (S.143/A4d; S.156/A7) Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und bewerten (S.147/A1; S.155/A1); Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen (S.147/A1; S.149/A7) - Lerntagebuch Darstellen Tabellenkalkulation zum inner- und außermathematischer Zusammenhänge nutzen (S.152; S.156/A10) Daten in elektronischer Form zusammentragen und mit Hilfe der Tabellenkalkulation darstellen (S.152; S.156/A10)

29 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand: Wochen Inhalte mathe Kernlehrplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden (Vorschläge) 1 Mathematische Werkstatt Wiederholende Inhalte mit Aufgabenmaterial aus Klasse 5-6 zum Nachschlagen und Üben. 2 Querbeet fit in Mathe Kapitelübergreifendes Aufgabenmaterial zur Vorbereitung auf Leistungstests aus den Bänden 5 und 6 zum Thema Mathematik rund um die Schule. Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Bereichen Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Bereichen

30 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 4 Kapitel 1: Unmögliche Figuren 1.1 Unmögliche Figuren Schrägbilder zeichnen 1.2 Modelle unmöglicher Figuren Körper und Körperansichten Thema: Technisches Zeichnen Arithmetik/Algebra Anwenden Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen nutzen Geometrie Erfassen Prismen benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren Kommunizieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren Begründen Lösen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen, nutzen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems planen und beschreiben; Die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes und Verallgemeinern anwenden Die aus den vorhergehenden Jahrgängen werden wiederholt, gefestigt und vertieft. Schwerpunkte für den Jahrgang sind: Gruppenarbeit/Gruppenpuzzle und Mind-Map

31 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 6 Kapitel 2: Gleich gleicher - Gleichung 2.1 Verpackte Zahlen Gleichungen lösen durch Umformungen Thema: Der Palast der Rätsel 2.2 Strategien zum Termaufbau Sachaufgaben lösen mit Gleichungen Mathematische Werkstatt Arithmetik/Algebra Operieren Lineare Gleichungen durch Probieren und algebraisch lösen und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Anwenden Kenntnisse über linearen Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme nutzen Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösen Reflektieren Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen und beschreiben; Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben nutzen und ihre Praktikabilität bewerten; Die Möglichkeiten mehrere Lösungen oder Lösungswege bei einem Problem überprüfen; Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und bewerten Gruppenarbeit Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen Realisieren einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen

32 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 5 Kapitel 3: Sparen 3.1 Jugendliche als Sparer Grundgrößen der Zinsrechnung Anteilige Jahreszinsen Thema: Geld und Prozente Mathematische Werkstatt Arithmetik/Algebra Anwenden Funktionen Anwenden Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen nutzen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen berechnen Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Präsentieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren Lösen Reflektieren Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben nutzen; die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen; verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung nutzen Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen Buddybook Berechnen Recherchieren Taschenrechner nutzen Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung nutzen

33 Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Stand: (Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar) 6 Kapitel 4: Außergewöhnliche Wohnhäuser 4.1 Nur-Dach-Häuser Flächeninhalt von Dreiecken Volumen und Oberfläche des Prismas 4.2 Fliegende Häuser Flächeninhalt vom Parallelogramm und Trapez Thema: Wohnbäume Thema: Noch ein besonderes Wohn haus Mathematische Werkstatt Arithmetik/Algebra Anwenden Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen nutzen Geometrie Erfassen Messen Anwenden Parallelogramme, Rauten, Trapeze und Prismen benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken, Parallelogrammen und daraus zusammengesetzte Figuren schätzen und bestimmen; Oberfläche und Volumina von einfachen Prismen bestimmen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie erfassen und begründen Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten Präsentieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren Vernetzen Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg angeben Lösen Reflektieren Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen und beschreiben; Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben nutzen; die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und bewerten; Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen Mind-Map

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand: Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:1.6.2011-1 3 Wochen Kapitel 1: Plus und Minus 1.1 Mit Minuszahlen spielen - Rationale Zahlen darstellen, ordnen und vergleichen

Mehr

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Mathe live 1 Kapitel 1: Plus und Minus 1.1 Mit Minuszahlen spielen - Rationale Zahlen darstellen, ordnen und vergleichen 1.2 Guthaben und Schulden - Rationale Zahlen addieren und subtrahieren Thema: Ein

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand: Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:1.6.2011-1 - 5 Kapitel 1: Messen aber genau!? 1.1 Wir messen mit einem eigenen Längenmaß unterschiedliche Skalen Dezimalzahlen

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7 Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; Begriffe an Beispielen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6 Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Stoffverteilungsplan für Klasse 5

Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Monat Woche Inhalte mathe live 5 Seite (Schwerpunkte mit Beispielen) Kapitel 1: Wir lernen uns kennen 1.1 Fragen und Auswerten - Strichlisten und Häufigkeiten - Diagramme

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe Matrix für die Planung standardorientierten s im Fach Mathe Erdkunde (Temperaturen auf der Landkarte, Verlaufskurven) Messen- aber genau?! Umfang: 10 Stunden Jahrgangsstufe: 6 - unterschiedliche Skalen

Mehr

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Kapitel 1: Unmögliche Figuren 1.1 Unmögliche Figuren - Schrägbilder zeichnen 1.2 Modelle unmöglicher Figuren - Körper und Körperansichten Thema: Technisches Zeichnen 7 8-12 13-19 20 21 22 Zahlen zur Lösung

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Mathematik - Klasse 5 -

Mathematik - Klasse 5 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenz Mögliche Konkretisierung 1. Natürliche Zahlen Stochastik Argumentieren / Kommunizieren Erheben

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015 Jg 5. I Natürliche Zahlen Stochastik Zählen und Tabellen, Balken- und Säulendiagramme Große Zahlen Runden von Zahlen, Zahldarstellung, Potenzschreibweise Rechnen mit natürlichen Zahlen Grundrechenarten,

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema 1: Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Zahlensysteme 4 Rechnen mit natürlichen Zahlen 5 Runden 6 Größen messen und schätzen (Zeit, Länge, Gewicht) 7 Mit Größen rechnen 1. Klassenarbeit

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zahlen Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern Größen Längen Zeit Gewichte Rechnen Addition

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5 Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 7 978-3-12-742481-2 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben I: Mit Zahlen und Größen umgehen Stochastik Erheben Systematisieren Funktionen Daten erheben, in Ur- und Strich-listen zusammenfassen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5 Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5 1 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Kommunizieren bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über Begründen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe Matrix für die Planung standardorientierten s im Fach Mathe Nur-Dach-Häuser - Flächeninhalt von Dreiecken - Volumen und Oberfläche des Prismas Fliegende Häuser - Flächeninhalt vom Parallelogramm und Trapez

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 978-3-12-733451-7 1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 987-3-12-733451-7 2 Lambacher Schweizer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6 Jahrgangsstufe 5 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734411-0) Im Laufe der Erprobungsstufe wird das Arbeiten mit einem Merk- und Regelheft eingeführt.

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht, Zeit - Säulendiagramme Eventualthema: Zahlendarstellungen Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Themen Inhaltsbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8 Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem ca. 5 Wochen 1 Natürliche Zahlen Anordnung und Zahlenstrahl

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Beschluss durch die Fachkonferenz am 8.12.2009 Lehrwerk: MatheLive 5 (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 5 Weiteres Material: Geometriedreieck, Lineal, Bleisitift, ggf. Schere und Klebstoff

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8 Klettbuch 978-3-12-740481-4 Arithmetik/Algebra 1 Rechnen mit Termen Verbalisieren Reflektieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 978-3-12-733451-7 1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 987-3-12-733451-7 2 Lambacher Schweizer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Jg 6, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 16 Nr.5 Ordnen Stochastik

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Kapitel I: Rationale Zahlen - Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch an verschiedene Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkt auf der Zahlengerade;

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8 Gesamtschule Brüggen Stand Dezember 2011 Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8 Kapitel im Lehrbuch Mathelive 8 Gleich gleicher Gleichung Sparen Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6 Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen ArgumentierenKommunizieren Inhaltsfeld: ArithmetikAlgebra Inhaltlicher Schwerpunkt: Anteile mit Brüchen beschreiben Anteile in

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen auf Grlage des Kernlehrplans sowie der Vorschläge das Klett-Verlages in Bezug auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln Verfahren mit eigenen geeigneten

Mehr

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden, Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die drei Gesichter einer rationalen Zahl 5 Ordnung in die Brüche bringen 6 Dezimalschreibweise

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 7 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen Operieren ordnen und vergleichen rationale Zahlen führen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Die Planung basiert auf 35 Schulwochen. Dies ist um ca. drei Unterrichtswochen geringer als die planmäßig im Schuljahr

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Erdkunde (Temperaturen auf der Landkarte, Verlaufskurven, Höhenangaben) Thema: Plus und Minus

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr