Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)
|
|
- Kasimir Haupt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für die Welt (Hrsg.): Ernährungssicherung Aus der Reihe: Global Lernen, Ausgabe 2/2000 Stuttgart 2000 Gut leben statt viel haben - Öko- und Eine-Welt-Bilanz für die Schule Stuttgart 1999 Zukunft denken, Zukunft gestalten Stuttgart 1999 Leben in Zeiten der Globalisierung - Neun Biografien von Jugendlichen aus aller Welt. Mit Hinweisen für den Unterricht. Stuttgart 2000 BUND/MISEREOR (Hrsg.): Zukunftsfähiges Deutschland Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung Basel. Boston, Berlin 1996 Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) (Hrsg.): Armutsbekämpfung eine globale Aufgabe Aktionsprogramm 2015 Der Beitrag der Bundesregierung zur weltweiten Halbierung extremer Armut (Materialien Nr. 106) Die Kluft überwinden Wege aus der Armut Hrsg. vom Arbeitskreis Armutsbekämpfung durch Hilfe zur Selbsthilfe Entwicklungspolitik im Schaubild (Broschüre) Überblick über die Situation in der Einen Welt; Erläuterung der Ziele und Maßnahmen der Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit, 26 farbige Schaubilder mit Erläuterungen und Anhang, (Materialien Nr. 116) Entwicklungspolitik im Schaubild - Folien für Tageslichtschreiber Entspricht der Broschüre Entwicklungspolitik im Schaubild. Die Mappe wird nur an Institutionen der schulischen und außerschulischen Bildung gegen Nachweis abgegeben. (Materialien Nr. 117) Schulbuch Welt im Wandel - Die gemeinsame Verantwortung von Industrieund Entwicklungsländern. Ein Informations- und Arbeitsheft für die Sekundarstufe II mit ergänzender CD-ROM. Im Mittelpunkt des Schülerheftes stehen die vier Themenkreise Die Eine Welt verstehen lernen, Die Welt im Wandel, Entwicklungsbereiche (Gesellschaft, Umwelt und Weltwirtschaft) und Dimensionen der Entwicklungszusammenarbeit. Internet: (Mai 2004) 1
2 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): In der Reihe Informationen zur politischen Bildung erscheinen viele Hefte zu den Themen der Millenniumsziele Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (Hrsg.): DSW-Datenreport Soziale und demografische Daten zur Weltbevölkerung Der Datenreport jährlich Hannover Deutsche Welthungerhilfe -DWHH- (Hrsg.): Aids bedroht die Entwicklung Arbeitsmappe Bildung für alle Bonn 1998 Arbeitsheft WeltErnährung Klett-Perthes-Verlag, Gotha und Stuttgart 2001 Das Anti-Hunger-Programm der FAO Analyse und Bewertung Guten Appetit schlechten Hunger Unterrichtsmaterial zum Handbuch der Welternährung Bonn 1997 Hunger. Ausmaß, Verbreitung, Ursachen, Auswege Bonn 2004 Poster WeltErnährung Klett-Perthes-Verlag, Gotha und Stuttgart 2001 Überleben: Frauensache Bonn 2004 Welternährungsgipfel WeltFrühstück Leipzig, Bonn, Berlin 2002 World Poverty Map Poster, Bonn Dritte Welt Haus Bielefeld (Hrsg.): Heutiger Name: Welthaus Bielefeld Armutsfalle Verschuldung Unterrichtsmaterialien für Oberstufe und Erwachsenenbildung. Bielefeld 1999 Entwicklung neu denken Unterrichtsmaterialien zum Thema "nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung" Klassen Bielefeld 1997 Folienset: Was ist nachhaltige Entwicklung? Bielefeld Jahr 1997 Zeitenwende - Entwicklungswende? Bausteine für den Unterricht der Klassen Bielefeld
3 Dritte Welt Haus Bielefeld/Caritas International (Hrsg.): Armut im Blick Bildkartei zur Armut bei uns und in der "Dritten Welt" Bielefeld 1996 Engelhard, Karl: Welt im Wandel Die gemeinsame Verantwortung von Industrie- und Entwicklungsländern. Ein Informations- und Arbeitsheft für die Sekundarstufe II mit ergänzender CD-ROM Omnia-Verlag, Stuttgart 2004 Fair Trade e. V. (Hrsg.): Eine Reise durch die Weltwirtschaft Unterrichtsmaterial zum Fairen Handel für die Sekundarstufe II Wuppertal, 2001 Bezug über Misereor Geisz, Martin: Unsere Welt online Globales Lernen im Internet Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, 1999 Geographie aktuell Bekämpfung der Armut aus: Heft 4/2002, S Aulis-Verlag, Köln 2002 Globale Bildungskampagne (Hrsg.): Klassenziel verfehlt Ein Zeugnis über den Beitrag der reichen Länder zur Erreichung weltweiter Grundschulbildung für alle bis zum Jahr 2015 Berlin 2005 Haub, Carl: Dynamik der Weltbevölkerung 2002 Hampp Verlag GmbH, Stuttgart 2002 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Leben und Lernen in der Einen Welt Bausteine einer Didaktik Globalen Lernens im Themenfeld "Entwicklung - Frieden - Umwelt" Verlag für Schule und Weiterbildung, Bönen1998 Die Zukunft denken - die Gegenwart gestalten - Handbuch für Schule, Unterricht und Lehrerbildung zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" Beltz Verlag, Weinheim und Basel,
4 MISEREOR e. V. Nicht nur vom Brot allein Materialien für die Schule, Nr. 23. Aachen 1997 Die Fülle des Lebens teilen Lehrerforum Nr. 59/ Dezember 2005 Thematik: Gerechtigkeit zwischen Mann und Frau Aachen 2005 Die Fülle des Lebens teilen MISEREOR aktuell, Nr. 1/2006, Aachen 2006 Opitz, Peter: Weltprobleme Völlig neubearbeitete 5. Aufl. Landeszentrale für politische Bildung Bayern, München 2001 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz (Hrsg.): PZ-Information 6/97 Alltag in Ruanda. Bad Kreuznach 1997 PZ-Information 17/98 Menschenrechte im Unterricht. Beiträge und Materialien. Bad Kreuznach 1998 PZ-Information 3/2001 Kinder der Welt. Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre, Klassen 5 und 6. Bad Kreuznach 2001 PZ-Information 3/2003 Dritte Welt Eine Welt. Probleme und Perspektiven des Nord-Süd-Konflikts Handreichung zum Lehrplan Gesellschaftslehre, Klassen 9 und 10. Bad Kreuznach 2003 PZ-Information 15/2004 Schulpartnerschaften zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda. Eine Handreichung Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Ministerium des Innern und für Sport. Bad Kreuznach und Mainz 2004 Scheunpflug, A./Schröck, N.: Globales Lernen Stuttgart 2000 Bezug: Brot für die Welt, Stuttgart Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hrsg.): Globale Entwicklung Handreichung für allgemein bildende und berufliche Schulen Auer Verlag GmbH, München 2001 Arbeitsbericht für allgemein bildende und berufliche Schulen Auer Verlag GmbH, München
5 Uhl, Herbert: Nord und Süd - Eine Welt? Thema im Unterricht - Arbeitsheft 14 (1999) Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999 Welthaus Bielefeld (Hrsg.): in Kooperation mit Institut für Internat. Zusammenarbeit des deutschen Volkshochschulverbandes, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in NRW, Misereor, World Vision - Deutschland Atlas der Weltverwicklungen Ein Schaubilderbuch über Armut, Wohlstand und Zukunft in der Einen Welt Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2001 Eine Welt im Grundschulunterricht Materialien, Medien und Adressen Die Broschüre enthält Hinweise auf mehr als 400 aktuelle Unterrichtsmaterialien, Fachbücher, Spiele, AV-Medien, Plakate, Projektkisten etc. zum Themenbereich Eine Welt - Dritte Welt, die im Unterricht der Primarstufe Verwendung finden können. Die einzelnen Materialien werden beschrieben und kommentiert, mit Preis und Bezugsadresse genannt. Außerdem finden sich praktische Hinweise für den Unterricht und ein auf Lehrerinnen und Lehrer ausgerichtetes Adressenverzeichnis. Bielefeld Eine Welt im Unterricht Sek. I und II Materialien, Medien und Adressen. Ausgabe 2003/2004, Neu: 2006/2007 Die Broschüre beschreibt und kommentiert 544 verschiedene, aktuelle Unterrichtsmaterialien, Fachbücher, Spiele, AV-Medien, Plakate, Projektkisten, etc., die zum Themenbereich Eine Welt/Dritte Welt von Verlagen, staatlichen Institutionen oder entwicklungspolitischen Organisationen herausgegeben wurden. Die einzelnen Materialien werden beschrieben und kommentiert, mit Preis und Bezugsadresse genannt. Außerdem befinden sich praktische Hinweise für den Unterricht und ein auf Lehrerinnen und Lehrer ausgerichtetes Adressenverzeichnis in der Publikation. Bielefeld Wuppertal-Institut/Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Hrsg.) Clever Leben MIPS für KIDS Zukunftsfähige Konsum- und Lebensstile als Unterrichtsprojekt (Klassen 3-6) ökom verlag, München
Damit wir auch morgen noch...
Damit wir auch morgen noch... Ökolandbau und Nachhaltigkeit Unterrichtseinheit 2/2 - Sekundarstufe II TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Ökolandbau und Nachhaltigkeit Sekundarstufe II Politik, Wirtschaft,
Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung
friedensbildung-schule.de Frieden will gelernt sein. Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer! Das Projekt Friedensbildung, Bundeswehr und Schule möchte
African Kids. Eine südafrikanische Township-Tour Verlag/Hersteller: Hammer Verlag ISBN/EAN: 9783779504238 19,90. Atlas der Globalisierung
African Kids Eine südafrikanische Township-Tour Verlag/Hersteller: Hammer Verlag ISBN/EAN: 9783779504238 Atlas der Globalisierung Die Welt von morgen Verlag/Hersteller: TAZ Verl. u. Vertr. Ges. ISBN/EAN:
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung Fortschreibung des Aktionsplans "Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg" Projektabschlussbericht Name des Projekts: Fortschreibung
Übersicht der Kategorien
Fakultät 12: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Übersicht der Kategorien A regelmäßig erscheinende Publikationen & Datenerhebungen (z.b. Shell-Studie) B Fachwissenschaft Soziologie B 1
Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung
friedensbildung-schule.de Frieden will gelernt sein. Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer! Das Projekt Friedensbildung, Bundeswehr und Schule möchte
Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH
Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH InWEnt Kompetent für die Zukunft Ursula Nix Leiterin Regionales Zentrum Berlin / Brandenburg
Liste der KAW-Mitglieder
Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123
Fach Politik/Wirtschaft
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe
Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1
Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich
Globales Lernen als Bildungsauftrag
Globales Lernen als Bildungsauftrag Bad Boll, 14. Mai 2012 Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik 1 Agenda Weltgesellschaft Lernherausforderungen Globales Lernen als Bildungsangebot Orientierungsrahmen Globale
Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland
Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.
Clusteranalyse Nachhaltige Entwicklung und Soziale Marktwirtschaft (Abstract, 12. Februar 2013)
Clusteranalyse Nachhaltige Entwicklung und Soziale Marktwirtschaft (Abstract, 12. Februar 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen
Quellenangaben 148. Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden.
Quellenangaben 148 5 Quellenangaben [BA00] [BE00] [BE01] [BE02] [BE03] [BE04] Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden. Senatsverwaltung für Bildung,
Quellen für unsere Ausarbeitung und die Texte auf unserer Homepage ( www.team025.jimdo.de)
Quellen für unsere Ausarbeitung und die Texte auf unserer Homepage ( www.team025.jimdo.de) Teil 1 Natalie Hamm: E-Learning Die neue Lernmethode des 21. Jahrhunderts!? CiL, RWTH Aachen, Dipl.-Inform. Anna
Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011
1 UNICEF-Arbeitsgruppe Ostfriesland Unsere Ausstellung: Weil sie Mädchen sind... In vielen Ländern der Welt werden noch immer die Menschenrechte von Mädchen und Frauen erheblich verletzt. Mit der Ausstellung
BNE -Fairer Handel, Faire Welt
BNE -Fairer Handel, Faire Welt Bildungsangebote Themen zu Fairem Handel, Konsum, BNE und Ökologie 1. Das Bildungsangebot Mit der Bildungsinitiative BNE Fairer Handel, Faire Welt unterstützt das Forum Eine
Links zu Unterrichtsmaterialien und Aktionen Ernährung, Klimaschutz und Fairer Handel
Links zu Unterrichtsmaterialien und Aktionen Ernährung, Klimaschutz und Fairer Handel Aktions- und Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II + Berufsschulen: Titel / Anbieter / Fakten Inhalt / Armut
Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens
Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung
Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung
Informations- und Fördermöglichkeiten für Projekte mit Migranten/Migrantinnen und Flüchtlingen (in alphabetischer Reihenfolge):
InfoPoint Kulturelle Bildung Potenziale der Kulturellen Bildung bei der Integration von Flüchtlingen nutzen Die Lebenssituation geflüchteter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien in Deutschland kann
Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN 978-3-407-85998-3 2014 Beltz Verlag, Weinheim Basel
Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht
FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen
Aufstellung Informationsmaterial zu Jugendschutzthemen. Info-Broschüren, Medienpakete usw. zu: Größtenteils kostenlos
Aufstellung Informationsmaterial zu Jugendschutzthemen Thema Verhütungsmethoden Info-Broschüren, Medienpakete usw. zu: Broschüren, Flyer, Plakate etc., teilw. auch download möglich Bezugsquelle www.bzga.de/?uid=a8e54847743c258f39222cbc5e69406e&id=medien&sid=72
Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe
Arbeiten aus dem Institut für Ethnologie der Universität Leipzig 10 Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Eine interdisziplinäre Kontroverse von, Georg Materna, 1. Auflage Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Liedtke
Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien. 17. 19. Juni 2013 Bonn. www.dw-gmf.de
Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien 17. 19. Juni 2013 Bonn www.dw-gmf.de Das Profil Das Deutsche Welle Global Media Forum ist ein Medienkongress mit internationaler Ausrichtung.
Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung
Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung Fachtagung zu Grundlagen, Modellen, Materialien und Methoden 19. Mai 2015, 11:00-17:00 Uhr Haus der Kirche, Kassel Wir möchten Sie
FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW
FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten
Berufsorientiertes Postgraduierten Programm für die Entwicklungs zusammenarbeit
Berufsorientiertes Postgraduierten Programm für die Entwicklungs zusammenarbeit Berufsorientiertes Postgraduierten- Programm für die Entwicklungs zu sammenarbeit Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik
Kostenlose Publikationen
Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die
ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie
Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft
Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-
Der Landesausschuss für Weiterbildung des Saarlandes Warum ein guter Ansatz seit Jahrzehnten (fast) folgenlos blieb Dr. Martin Dust Verbandsdirektor Gliederung 1. Einleitung: Zur Person VHS-Verband Saar
Literaturliste Integration/Inklusion
Reich, Kersten (Hrsg.) Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2012 Kersten Reich zeigt Ihnen am Beispiel des»school
Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!
Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden! Eine Handreichung für den Unterricht zur Auseinandersetzung mit der vormilitärischen Erziehung in der DDR 1 Hinweis 1. Wir danken allen Verlagen, die
Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth
Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth Seminar zur Lehrerfortbildung Lernfeldorientierung in der beruflichen Bildung: Neue Herausforderungen für den Unterricht in der Höheren Technischen Lehranstalt, Viktor
Diktate. Texte erschließen
Diktate Jeden Tag ein bisschen besser Deutsch Übungsdiktate 5. Schuljahr Cornelsen Scriptor ISBN 13: 978-3-589-22350-3 ISBN 10: 3-589-22350-2 Jeden Tag ein bisschen besser Deutsch Übungsdiktate 6. Schuljahr
Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG
Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Das Bildungsprojekt Hintergrund: Für Deutschland sind die Häfen mit ihrer nachgelagerten Logistik
Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics
Broschüren Unterrichtsmaterialien Sachbücher CDs, DVDs, Videos Spiele Bilderbücher, Belletristik, Comics Alkoholabhängigkeit: Auch Nahestehende sind betroffen Informationen und Ratschläge für Familienangehörige
Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte
Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung
Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften
Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften Projektidee Fair Trade Vorschläge für grenzüberschreitende Projektaktivitäten Themenstellung Aktivitäten in den Schulen Grenzüberschreitender
Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte im Internet, Cybermobbing
Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte im Internet, Cybermobbing Braun, Ilja: Spielregeln im Internet : Durchblicken im Rechte-Dschungel / Ilja Braun... - 3., aktualisierte Aufl.. - Düsseldorf : Landesanstalt
Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von
Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet
NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013
Pressemitteilung vom 21.November 2013 Raabe setzt Kernforderungen durch SPD-Abgeordneter zufrieden mit Verhandlungsergebnissen In Berlin hat die Arbeitsgruppe 1 Außen, Verteidigung, Entwicklung und Menschenrechte
Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen
Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org
Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart
MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand März 2015 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Alphabetisierung
1 Gesellschaft in Deutschland 11
Themenübersicht 1 Gesellschaft in Deutschland 11 1.1 Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und ihre Entwicklung 1. Bevölkerungsentwicklung - sind Trends erkennbar? 12 2. Wo und wie wohnen die
Projektinformationen
Future Generation Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung Handel Fachtag Handel(n) mit Zukunft Bremen 18.04.2012 Randy Haubner, biz Jürgen Marx, KLA Bremerhaven Projektinformationen BASISDATEN
Europa Partner für nachhaltige globale Entwicklung
Europa Partner für nachhaltige globale Entwicklung Deutsche Ratspräsidentschaft der Europäischen Union Januar Juni 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Europa ist wichtigster Geber weltweit 5 Europa folgt
Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung
Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen
DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN
V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus
Mobilität. Ernährung. Lernort Boden. Lernort Bauernhof. Ernährung und Gesundheit. Inhalt: Agenda 21 Kiste
Inhalt: Agenda 21 Kiste Mobilität 1. Unterrichtsmaterialien und Spielideen für Kindergarten und Grundschule zum Thema Klima, Verkehr und Nachhaltigkeit Autorin/Hg. Petra Bollich/VCD, Verkehrsclub Deutschland
Schulgesetz für das Land Berlin
Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,
Datenblatt Entwicklungspolitik
Datenblatt Entwicklungspolitik Herausgeber: Welthaus Bielefeld www.welthaus.de Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: April 2012 - I 2012 1-1-2012 ---------------------------------------------------------------------------------------------
Wolfgang W Mickel Dieter Zitzlaff (Hrsg.) Politische Bildung. Ein Handbuch für die Praxis
Wolfgang W Mickel Dieter Zitzlaff (Hrsg.) Politische Bildung Ein Handbuch für die Praxis Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf 1988 Inhalt Einige Hinweise für die Benutzung
Nr. Titel Untertitel/Beschreibung Jahr Zielgruppe Medium
1 Globale Entwicklung Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung 2007 2 Globale Entwicklung Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung 2007 3 Globale Entwicklung Orientierungsrahmen
Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf
Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Vorwort I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule 1. Gemeinsame pädagogische Grundlagen
Inhalt. 1. Einleitung... 15. 2. Die Entwicklung der evangelischen Aktion Brot für die Welt in Deutschland von 1959 bis 2000 Ein Überblick...
Inhalt Vorwort... 13 1. Einleitung... 15 1.1 Thema und Titel... 15 1.2 Begriffliche Vorklärung... 15 1.2.1 Brot für die Welt... 15 1.2.2 Entwicklungshilfe... 17 1.2.3 Dritte Welt... 18 1.3 Stand der Forschung...
Handbuch für eine kultursensible
Information Handbuch für eine kultursensible Altenpflegeausbildung Eine Arbeitshilfe für Pflegeschulen und Pflegeeinrichtungen Kultursensible Altenpflege Baustein der modernen Pflegeausbildung In Deutschland
Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden
Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen
DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.
DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.
Unterrichtsmaterialien
Unterrichtsmaterialien Es liegen Arbeitsblätter oder Unterrichtseinheiten von Helmke Schulze, Henning Pulz, Arndt Hermening, Dana Hohenberg, Werner Hasler, Dr. Stefan Theisen, Peter Wortmann, Monika Kallfelz
ADAC Postbus Fahrplan
Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20
Eine echte Alternative Arbeiten für Umwelt und Nachhaltigkeit in NGOs und Verbänden
Eine echte Alternative Arbeiten für Umwelt und Nachhaltigkeit in NGOs und Verbänden Vortrag von Dipl. Geogr. Monika Brinkmöller, Forum Umwelt und Entwicklung, Bonn www.forumue.de Freiburg, 22.05.2006 Gliederung
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V.
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. Coca-Cola Happiness in a Bottle? 1. Coca-Cola: Happiness in a Bottle das Handeln multinationaler Unternehmen Nestlé; Kampagne für saubere
Weiterführende Informationen zum
Weiterführende Informationen zum Kinder sollten schon frühzeitig den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Computer und dem Internet lernen. Dafür setzt sich die Medienkompetenz-Initiative Internet-ABC
Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?
Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?
Literaturliste zur beruflichen Orientierung Internetadressen zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche
8. Weiterführende Informationen Literaturliste zur beruflichen Orientierung Internetadressen zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche 58 Literaturliste zur beruflichen Orientierung Titel Autor/Herausgeber
Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I
Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien
Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung
Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um
NiLS-Bibliothek Literaturlisten. Multimedia, Internet Stand: 19. Januar 2005
1 NiLS-Bibliothek Literaturlisten Multimedia, Internet Stand: 19. Januar 2005 Alte Menschen, neue Medien Alte Menschen, neue Medien : [Themenheft]. - In: medien + erziehung ; 48(2004)4 ARD/ZDF-Online Studie
Nr. Zielgruppe Material Titel Herausgeber Thema Invent.-Nr.:
6 Alle Jahrgänge Samentüten Pflanzen in der Landwirtschaft i.m.a. information.medien.agrar e.v. Warenkunde GLL 088 24 Alle Jahrgänge Wir erkunden einen Bauernhof Tipps zur Vorbereitung eines Bauernhofbesuchs
Workshop für Experten der Bundesländer In globaler Verantwortung handeln -
: Programm Workshop für Experten der Bundesländer In globaler Verantwortung handeln - Maßnahmen zur Umsetzung der entwicklungspolitischen Leitlinien der Bundesländer Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit
Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit Implikation der Erkenntnisse von Glücks- und Verhaltensökonomie für Grüne Politik Bastien Girod, Natinoalrat Grüne Schweiz Agenda Was ist das Ziel grüner Politik?
Schülerfirmen in Haupt- und Förderschulen Zur Verbindung von Arbeit und Lernen in Schülerfirmen,...
Schülerfirmen in Haupt- und Förderschulen Zur Verbindung von Arbeit und Lernen in Schülerfirmen,... am Beispiel der Pupils GMBH, Ganderkesee Konzept / Betriebsorganisation der Pupils GMBH Filmbeitrag aus
Farbe bekennen. Gegen globale Armut. Plakatwettbewerb
Farbe bekennen. Gegen globale Armut. Plakatwettbewerb Liebe Leserinnen, liebe Leser, können Plakate die weltweite Armut mindern? Nicht direkt. Sie können aber wachrütteln, aufklären und zum Handeln anregen.
Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick
Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick Mag. Ira Werbowsky Projektkoordinatorin Implementierung Bildungsstandards Leitgedanken Kooperation aller Akteursebenen Abstimmung und Verzahnung
NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften
NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften (ab 2002 sind die Jahrgänge nicht gebunden) 5-10 Schulmagazin 6 (1991) [unvollständig]; 7 (1992); 8 (1993) [unvollständig]; 9(1994) Agenda 15 (1992) - 22 (1997)
FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN
FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN DÜSSELDORF, 14.02.2013 HERBERT TOKARSKI (MBWWK RLP) PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz
Veranstaltung: Gründungsmanagement
Folie Nr. 1. Was leistet die Veranstaltung..... 2 2. Themenbereiche....3 3. Veranstaltungsunterlagen, Literaturhinweise, Links..4-5 4. Kontaktdaten.. 6 5. Ablauf- und Terminplan Gruppe A.7 6. Ablauf- und
Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim
Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen
Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre
Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre 1. Nord-Süd-Forum an der VHS 2. Kirchliche Gruppierungen und Kirchengemeinden 3. Jährlicher Eine-Welt- und Umwelttag
Datenblatt Entwicklungspolitik
Datenblatt Entwicklungspolitik Herausgeber: Welthaus Bielefeld www.welthaus.de Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: April 2011 - I 2011 1-1-2011 ---------------------------------------------------------------------------------------------
Oktober 2008 im Kino Die Angebote zum Film für Schulen
Oktober 2008 im Kino Die Angebote zum Film für Schulen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wer kennt nicht Otfried Preußlers Geschichte von dem armen Waisenjungen Krabat, der
Cool sein cool bleiben!
Cool sein cool bleiben! Gewaltpräventionsprogramm für die 6. bis 8. Klassen. Informationsreihe für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Cool sein cool bleiben!
Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann
Elternarbeit an Schulen von Dr. Jutta Wedemann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag
Schulbücher sind wichtig. Für Lehrer und Schüler.
Ist Bildung billig? Dass die schulische Bildung eine staatliche Aufgabe ist, ist unumstritten. Unumstritten ist auch, dass der Zugang für alle Kinder und Jugendlichen gewährleistet sein muss. Schule in
Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016
Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule
Weltprobleme und Psychologie
Hannes Stubbe (Hrsg.) Weltprobleme und Psychologie Mit Beiträgen von Clemens Drolshagen Sandra Hargesheimer Kalemba Ngawanzu Soheila Owzar Heike Sager Julia Scholz Katja Sommerlad Berichte aus der Psychologie
Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer
Stand: Juni 2015 Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Bayern: Informationsseite des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft
Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4
Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.
Datenblatt Entwicklungspolitik
Datenblatt Entwicklungspolitik Herausgeber: Welthaus Bielefeld www.welthaus.de Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: 27.04.2015 - I 2015 1-1-2015 ---------------------------------------------------------------------------------------------
im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice
Dokumentation der lokalen Aktion im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice Workshop Klimagerechtigkeit für Lebenskundelehrer/-innen in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschland (HVD
Mündliche Prüfungen nach der LPO I
Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de
Märtyrer 2007: Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute, Bonn: VKW, 2007. III. Christlich orientierte Organisationen und Werke
Zusatzmaterial zum Buch: Märtyrer 2007: Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute, Bonn: VKW, 2007 III. Christlich orientierte Organisationen und Werke Hier aufgeführt finden Sie christlich orientierte
und Klimakonvention an Schulen 87
Agenda und Klimakonvention an Schulen 87 Weitere Anregungen sowie Adressen und Literatur auch für die Bereiche Elektrische Energie (. NEE), Stoffkreisläufe (. NS) und Eine Welt (. NEW): NE: Nachhaltige
Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115 17.04.2012 Regionalkonferenz Oldenburg Der kurze Draht zum Bürger
Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115 1 17.04.2012 Regionalkonferenz Oldenburg Der kurze Draht zum Bürger Dr. Georg Thiel, SV AL O Bundesministerium des Innern Transformation der Verwaltung warum? 2
Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising
Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising 24. Januar 2007 Sparkasse Bielefeld Alle wollen nur mein bestes oder Die Schwierigkeit der Einwerbung von Spendengeldern Dr. A. Heinrike Heil Alle wollen
Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht
Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht Ministerien, Oberschulämter, Institute: http://www.km.bwl.de Internetseite des Ministeriums für Kultus,