Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II"

Transkript

1 Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 1 / 31

2 Take-away Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 2 / 31

3 Take-away Phrasenstrukturgrammatik: Formaler Ansatz zur Darstellung der Struktur von Sätzen Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 2 / 31

4 Take-away Phrasenstrukturgrammatik: Formaler Ansatz zur Darstellung der Struktur von Sätzen Zwei Arten von Regeln: Phrasenstrukturregeln, Lexikonregeln Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 2 / 31

5 Take-away Phrasenstrukturgrammatik: Formaler Ansatz zur Darstellung der Struktur von Sätzen Zwei Arten von Regeln: Phrasenstrukturregeln, Lexikonregeln Anwendungen von Syntax in der Computerlinguistik: Parsing, Maschinelle Übersetzung etc. Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 2 / 31

6 Overview 1 Phrasenstrukturgrammatik 2 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 3 / 31

7 Outline 1 Phrasenstrukturgrammatik 2 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 4 / 31

8 Phrasenstrukturgrammatik Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 5 / 31

9 Phrasenstrukturgrammatik Beziehungen der unmittelbaren Dominanz werden als Regeln zur Erzeugung von Sätzen (Konstituentenstrukturen) aufgestellt Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 5 / 31

10 Phrasenstrukturgrammatik Beziehungen der unmittelbaren Dominanz werden als Regeln zur Erzeugung von Sätzen (Konstituentenstrukturen) aufgestellt, z.b.: S NP VP Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 5 / 31

11 Phrasenstrukturgrammatik Beziehungen der unmittelbaren Dominanz werden als Regeln zur Erzeugung von Sätzen (Konstituentenstrukturen) aufgestellt, z.b.: NP S VP Regel (rewriting rule, Phrasenstrukturregel) hierzu: Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 5 / 31

12 Phrasenstrukturgrammatik Beziehungen der unmittelbaren Dominanz werden als Regeln zur Erzeugung von Sätzen (Konstituentenstrukturen) aufgestellt, z.b.: S NP VP Regel (rewriting rule, Phrasenstrukturregel) hierzu: S NP VP Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 5 / 31

13 Phrasenstrukturgrammatik Beziehungen der unmittelbaren Dominanz werden als Regeln zur Erzeugung von Sätzen (Konstituentenstrukturen) aufgestellt, z.b.: S NP VP Regel (rewriting rule, Phrasenstrukturregel) hierzu: S NP VP zu lesen als: expandiere S zu... / ersetze S durch... / S dominiert unmittelbar... / schreibe S um zu... Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 5 / 31

14 Phrasenstrukturgrammatik Beziehungen der unmittelbaren Dominanz werden als Regeln zur Erzeugung von Sätzen (Konstituentenstrukturen) aufgestellt, z.b.: S NP VP Regel (rewriting rule, Phrasenstrukturregel) hierzu: S NP VP zu lesen als: expandiere S zu... / ersetze S durch... / S dominiert unmittelbar... / schreibe S um zu... S: Startsymbol ( Satz ) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 5 / 31

15 Schema für Phrasenstrukturregeln Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 6 / 31

16 Schema für Phrasenstrukturregeln Allgemeines Schema einer PS-Regel: Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 6 / 31

17 Schema für Phrasenstrukturregeln Allgemeines Schema einer PS-Regel: X (W) Y (Z) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 6 / 31

18 Schema für Phrasenstrukturregeln Allgemeines Schema einer PS-Regel: X (W) Y (Z) (W Z: Kategorialsymbole) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 6 / 31

19 Schema für Phrasenstrukturregeln Allgemeines Schema einer PS-Regel: X (W) Y (Z) (W Z: Kategorialsymbole) X: Eingabesymbol (genau ein solches steht links des Pfeils) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 6 / 31

20 Schema für Phrasenstrukturregeln Allgemeines Schema einer PS-Regel: X (W) Y (Z) (W Z: Kategorialsymbole) X: Eingabesymbol (genau ein solches steht links des Pfeils) W, Y, Z: Ausgabesymbole Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 6 / 31

21 Schema für Phrasenstrukturregeln Allgemeines Schema einer PS-Regel: X (W) Y (Z) (W Z: Kategorialsymbole) X: Eingabesymbol (genau ein solches steht links des Pfeils) W, Y, Z: Ausgabesymbole Y: obligatorisches Element Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 6 / 31

22 Schema für Phrasenstrukturregeln Allgemeines Schema einer PS-Regel: X (W) Y (Z) (W Z: Kategorialsymbole) X: Eingabesymbol (genau ein solches steht links des Pfeils) W, Y, Z: Ausgabesymbole Y: obligatorisches Element W, Z: fakultative Elemente Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 6 / 31

23 Schema für Phrasenstrukturregeln Allgemeines Schema einer PS-Regel: X (W) Y (Z) (W Z: Kategorialsymbole) X: Eingabesymbol (genau ein solches steht links des Pfeils) W, Y, Z: Ausgabesymbole Y: obligatorisches Element W, Z: fakultative Elemente PS-Regeln sind kontextfrei, d.h. genau ein Nichtterminalsymbol (links) wird expandiert zu beliebiger Folge von Nichtterminal- und Terminalsymbolen Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 6 / 31

24 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (1) S NP VP Det N V PP Der Löwe springt P NP aus Det dem N Käfig Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 7 / 31

25 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (1) S NP VP Det N V PP Der Löwe springt P NP aus Det dem N Käfig S NP VP; Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 7 / 31

26 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (1) S NP VP Det N V PP Der Löwe springt P NP S NP VP; NP Det N aus Det dem N Käfig Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 7 / 31

27 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (1) S NP VP Det N V PP Der Löwe springt P NP S NP VP; NP Det N VP V PP; aus Det dem N Käfig Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 7 / 31

28 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (1) S NP VP Det N V PP Der Löwe springt P NP S NP VP; NP Det N VP V PP; PP P NP aus Det dem N Käfig Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 7 / 31

29 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (2) S NP VP; NP Det N VP V PP; PP P NP Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 8 / 31

30 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (2) S NP VP; NP Det N VP V PP; PP P NP Mit diesen Regeln kann obige Baumstruktur bis zur Ebene der Wortkategorien (präterminale Kette) generiert werden. Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 8 / 31

31 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (2) S NP VP; NP Det N VP V PP; PP P NP Mit diesen Regeln kann obige Baumstruktur bis zur Ebene der Wortkategorien (präterminale Kette) generiert werden. Außerdem möglich: Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 8 / 31

32 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (2) S NP VP; NP Det N VP V PP; PP P NP Mit diesen Regeln kann obige Baumstruktur bis zur Ebene der Wortkategorien (präterminale Kette) generiert werden. Außerdem möglich: Die Katze sitzt auf der Bank Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 8 / 31

33 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (2) S NP VP; NP Det N VP V PP; PP P NP Mit diesen Regeln kann obige Baumstruktur bis zur Ebene der Wortkategorien (präterminale Kette) generiert werden. Außerdem möglich: Die Katze sitzt auf der Bank Der Bauer arbeitet auf dem Feld Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 8 / 31

34 Beispiel für Phrasenstrukturregeln (2) S NP VP; NP Det N VP V PP; PP P NP Mit diesen Regeln kann obige Baumstruktur bis zur Ebene der Wortkategorien (präterminale Kette) generiert werden. Außerdem möglich: Die Katze sitzt auf der Bank Der Bauer arbeitet auf dem Feld etc. Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 8 / 31

35 S NP VP Det N V PP Die Katze sitzt P NP auf Det der N Bank Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 9 / 31

36 S NP VP Det N V PP Der Bauer arbeitet P NP auf Det dem N Feld Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 10 / 31

37 Rekursion: Nichtterminal dominiert Instanz seiner selbst Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 11 / 31

38 Rekursion: Nichtterminal dominiert Instanz seiner selbst Fall 1: Ausgabe einer Regel dient als Eingabe der gleichen Regel Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 11 / 31

39 Rekursion: Nichtterminal dominiert Instanz seiner selbst Fall 1: Ausgabe einer Regel dient als Eingabe der gleichen Regel z.b. NP Det N NP: die Farbe der Augen der Tochter des Pianisten Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 11 / 31

40 Rekursion: Nichtterminal dominiert Instanz seiner selbst Fall 1: Ausgabe einer Regel dient als Eingabe der gleichen Regel z.b. NP Det N NP: die Farbe der Augen der Tochter des Pianisten NP Det N NP Die Farbe Det N NP der Augen Det N NP der Tochter Det N des Pianisten Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 11 / 31

41 Rekursion: Nichtterminal dominiert Instanz seiner selbst (2) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 12 / 31

42 Rekursion: Nichtterminal dominiert Instanz seiner selbst (2) Fall 2: Ausgabe einer Regel ist Eingabe einer früheren Regel: S NP VP, VP V S: Die Studis hoffen, dass der Prof denkt, dass Ferien sind Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 12 / 31

43 Rekursion: Nichtterminal dominiert Instanz seiner selbst (2) Fall 2: Ausgabe einer Regel ist Eingabe einer früheren Regel: S NP VP, VP V S: Die Studis hoffen, dass der Prof denkt, dass Ferien sind S NP VP Det N V S Die Studis hoffen COMP NP VP dass Det N V S der Prof denkt COMP NP VP Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 12 / 31

44 S NP VP Det N V S Die S. h. COMP NP VP dass Det N V S der Prof denkt COMP NP VP dass N AUX Ferien sind Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 13 / 31

45 Lexikonregeln (1) Zur Generierung der terminalen Kette Der Löwe springt aus dem Käfig sind noch weitere Regeln nötig: Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 14 / 31

46 Lexikonregeln (1) Zur Generierung der terminalen Kette Der Löwe springt aus dem Käfig sind noch weitere Regeln nötig: Det der N Löwe V springt P aus Det dem N Käfig Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 14 / 31

47 Lexikonregeln (1) Zur Generierung der terminalen Kette Der Löwe springt aus dem Käfig sind noch weitere Regeln nötig: Det der N Löwe V springt P aus Det dem N Käfig zu lesen als: Käfig ist ein Exemplar der Menge der Nomen Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 14 / 31

48 Lexikonregeln (1) Zur Generierung der terminalen Kette Der Löwe springt aus dem Käfig sind noch weitere Regeln nötig: Det der N Löwe V springt P aus Det dem N Käfig zu lesen als: Käfig ist ein Exemplar der Menge der Nomen diese Regeln entsprechen einem Lexikon Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 14 / 31

49 Lexikonregeln (1) Zur Generierung der terminalen Kette Der Löwe springt aus dem Käfig sind noch weitere Regeln nötig: Det der N Löwe V springt P aus Det dem N Käfig zu lesen als: Käfig ist ein Exemplar der Menge der Nomen diese Regeln entsprechen einem Lexikon Mittels dieser Lexikonregeln werden die Wörter in die durch Phrasenstrukturregeln erzeugte Strukturbäume eingesetzt (lexikalische Einsetzung). Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 14 / 31

50 Lexikonregeln (2) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 15 / 31

51 Lexikonregeln (2) mehr Information nötig, weil: z.b. *Der Löwe schläft aus dem Käfig. Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 15 / 31

52 Lexikonregeln (2) mehr Information nötig, weil: z.b. *Der Löwe schläft aus dem Käfig. Lexikoneintrag muss Informationen über den zugelassenen syntaktischen Rahmen des Verbs enthalten Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 15 / 31

53 Lexikonregeln (2) mehr Information nötig, weil: z.b. *Der Löwe schläft aus dem Käfig. Lexikoneintrag muss Informationen über den zugelassenen syntaktischen Rahmen des Verbs enthalten Subkategorisierung (vgl. Rektionsmodell): Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 15 / 31

54 Lexikonregeln (2) mehr Information nötig, weil: z.b. *Der Löwe schläft aus dem Käfig. Lexikoneintrag muss Informationen über den zugelassenen syntaktischen Rahmen des Verbs enthalten Subkategorisierung (vgl. Rektionsmodell): z.b.: Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 15 / 31

55 Lexikonregeln (2) mehr Information nötig, weil: z.b. *Der Löwe schläft aus dem Käfig. Lexikoneintrag muss Informationen über den zugelassenen syntaktischen Rahmen des Verbs enthalten Subkategorisierung (vgl. Rektionsmodell): z.b.: a. schlafen V, [ ] Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 15 / 31

56 Lexikonregeln (2) mehr Information nötig, weil: z.b. *Der Löwe schläft aus dem Käfig. Lexikoneintrag muss Informationen über den zugelassenen syntaktischen Rahmen des Verbs enthalten Subkategorisierung (vgl. Rektionsmodell): z.b.: a. schlafen V, [ ] b. helfen V, [ NP] Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 15 / 31

57 Lexikonregeln (2) mehr Information nötig, weil: z.b. *Der Löwe schläft aus dem Käfig. Lexikoneintrag muss Informationen über den zugelassenen syntaktischen Rahmen des Verbs enthalten Subkategorisierung (vgl. Rektionsmodell): z.b.: a. schlafen V, [ ] b. helfen V, [ NP] c. schenken V, [ NP, NP] Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 15 / 31

58 Zwei Typen von Konstituenten Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 16 / 31

59 Zwei Typen von Konstituenten Wortkategorien Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 16 / 31

60 Zwei Typen von Konstituenten Wortkategorien z.b.: N, V, DET Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 16 / 31

61 Zwei Typen von Konstituenten Wortkategorien z.b.: N, V, DET schreiben ein Wortsymbol um als ein Wort Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 16 / 31

62 Zwei Typen von Konstituenten Wortkategorien z.b.: N, V, DET schreiben ein Wortsymbol um als ein Wort z.b.: DET der, N Hund Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 16 / 31

63 Zwei Typen von Konstituenten Wortkategorien z.b.: N, V, DET schreiben ein Wortsymbol um als ein Wort z.b.: DET der, N Hund setzt Klassifizierung der Woerter voraus Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 16 / 31

64 Zwei Typen von Konstituenten Wortkategorien z.b.: N, V, DET schreiben ein Wortsymbol um als ein Wort z.b.: DET der, N Hund setzt Klassifizierung der Woerter voraus Phrasenkategorien Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 16 / 31

65 Zwei Typen von Konstituenten Wortkategorien z.b.: N, V, DET schreiben ein Wortsymbol um als ein Wort z.b.: DET der, N Hund setzt Klassifizierung der Woerter voraus Phrasenkategorien z.b.: NP, VP, S Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 16 / 31

66 Zwei Typen von Konstituenten Wortkategorien z.b.: N, V, DET schreiben ein Wortsymbol um als ein Wort z.b.: DET der, N Hund setzt Klassifizierung der Woerter voraus Phrasenkategorien z.b.: NP, VP, S schreiben ein Phrasensymbol um als Folge von einem oder mehreren Phrasensymbolen Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 16 / 31

67 Zwei Typen von Konstituenten Wortkategorien z.b.: N, V, DET schreiben ein Wortsymbol um als ein Wort z.b.: DET der, N Hund setzt Klassifizierung der Woerter voraus Phrasenkategorien z.b.: NP, VP, S schreiben ein Phrasensymbol um als Folge von einem oder mehreren Phrasensymbolen z.b.: S NP VP Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 16 / 31

68 Wortkategorien / Wortarten Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 17 / 31

69 Wortkategorien / Wortarten terminale Kategorien Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 17 / 31

70 Wortkategorien / Wortarten terminale Kategorien dargestellt in präterminaler Kette Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 17 / 31

71 Wortkategorien / Wortarten terminale Kategorien dargestellt in präterminaler Kette bezieht sich auf terminale Kette: Wortformen (Elemente, die auf Satzebene nicht weiter zerteilt werden) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 17 / 31

72 S NP VP Det N V S Die S. h. COMP NP VP dass Det N V S der Prof denkt COMP NP VP dass N AUX Ferien sind Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 18 / 31

73 Phrasenkategorien Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 19 / 31

74 Phrasenkategorien Konstituenten, die mehr als ein Wort enthalten: Phrasen (stellen grammatische Klassen dar) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 19 / 31

75 Phrasenkategorien Konstituenten, die mehr als ein Wort enthalten: Phrasen (stellen grammatische Klassen dar) Phrase besteht aus Kopf (obligatorischer Kern) und optional aus weiteren (dominierten) Wörtern Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 19 / 31

76 Phrasenkategorien Konstituenten, die mehr als ein Wort enthalten: Phrasen (stellen grammatische Klassen dar) Phrase besteht aus Kopf (obligatorischer Kern) und optional aus weiteren (dominierten) Wörtern Klassifizierung nach der Wortart, zu der der Kopf einer Phrase gehört Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 19 / 31

77 Phrasenkategorien Konstituenten, die mehr als ein Wort enthalten: Phrasen (stellen grammatische Klassen dar) Phrase besteht aus Kopf (obligatorischer Kern) und optional aus weiteren (dominierten) Wörtern Klassifizierung nach der Wortart, zu der der Kopf einer Phrase gehört z.b. großes Haus: grammatische Eigenschaften wie Haus Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 19 / 31

78 Phrasenkategorien Konstituenten, die mehr als ein Wort enthalten: Phrasen (stellen grammatische Klassen dar) Phrase besteht aus Kopf (obligatorischer Kern) und optional aus weiteren (dominierten) Wörtern Klassifizierung nach der Wortart, zu der der Kopf einer Phrase gehört z.b. großes Haus: grammatische Eigenschaften wie Haus Haus ist Kopf Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 19 / 31

79 Phrasenkategorien Konstituenten, die mehr als ein Wort enthalten: Phrasen (stellen grammatische Klassen dar) Phrase besteht aus Kopf (obligatorischer Kern) und optional aus weiteren (dominierten) Wörtern Klassifizierung nach der Wortart, zu der der Kopf einer Phrase gehört z.b. großes Haus: grammatische Eigenschaften wie Haus Haus ist Kopf Haus ist N, also ist die Phrase NP Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 19 / 31

80 Phrasenkategorien Konstituenten, die mehr als ein Wort enthalten: Phrasen (stellen grammatische Klassen dar) Phrase besteht aus Kopf (obligatorischer Kern) und optional aus weiteren (dominierten) Wörtern Klassifizierung nach der Wortart, zu der der Kopf einer Phrase gehört z.b. großes Haus: grammatische Eigenschaften wie Haus Haus ist Kopf Haus ist N, also ist die Phrase NP Kategoriensymbole ersetzen die Knoten im Baum Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 19 / 31

81 Phrasenkategorien Konstituenten, die mehr als ein Wort enthalten: Phrasen (stellen grammatische Klassen dar) Phrase besteht aus Kopf (obligatorischer Kern) und optional aus weiteren (dominierten) Wörtern Klassifizierung nach der Wortart, zu der der Kopf einer Phrase gehört z.b. großes Haus: grammatische Eigenschaften wie Haus Haus ist Kopf Haus ist N, also ist die Phrase NP Kategoriensymbole ersetzen die Knoten im Baum Konstituentenstruktur Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 19 / 31

82 S NP VP Det N V S Die S. h. COMP NP VP dass Det N V S der Prof denkt COMP NP VP dass N AUX Ferien sind Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 20 / 31

83 how would you extend this to model (i) agreement ( Peter rennen., das Schule ) (ii) government ( vor den Schule, er half ihn )? Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 21 / 31

84 Outline 1 Phrasenstrukturgrammatik 2 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 22 / 31

85 Parsing, Parsen Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 23 / 31

86 Parsing, Parsen syntaktische Analyse eines Textes, d.h. den Sätzen wird syntaktische Struktur zugeordnet Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 23 / 31

87 Parsing, Parsen syntaktische Analyse eines Textes, d.h. den Sätzen wird syntaktische Struktur zugeordnet Zwei grundlegende Typen von Strukturen: Dependenzbäume und Phrasenstrukturbäume Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 23 / 31

88 Parsing, Parsen syntaktische Analyse eines Textes, d.h. den Sätzen wird syntaktische Struktur zugeordnet Zwei grundlegende Typen von Strukturen: Dependenzbäume und Phrasenstrukturbäume Dependenzbäume zeigen die syntaktischen Abhängigkeiten der Wörter untereinander. Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 23 / 31

89 Parsing, Parsen syntaktische Analyse eines Textes, d.h. den Sätzen wird syntaktische Struktur zugeordnet Zwei grundlegende Typen von Strukturen: Dependenzbäume und Phrasenstrukturbäume Dependenzbäume zeigen die syntaktischen Abhängigkeiten der Wörter untereinander. Phrasenstrukturbäume zeigen die Konstituentenstruktur des Satzes. Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 23 / 31

90 Parsing, Parsen syntaktische Analyse eines Textes, d.h. den Sätzen wird syntaktische Struktur zugeordnet Zwei grundlegende Typen von Strukturen: Dependenzbäume und Phrasenstrukturbäume Dependenzbäume zeigen die syntaktischen Abhängigkeiten der Wörter untereinander. Phrasenstrukturbäume zeigen die Konstituentenstruktur des Satzes. setzt Analyse von Syntax als Konstituentenstruktur voraus Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 23 / 31

91 Parsing, Parsen syntaktische Analyse eines Textes, d.h. den Sätzen wird syntaktische Struktur zugeordnet Zwei grundlegende Typen von Strukturen: Dependenzbäume und Phrasenstrukturbäume Dependenzbäume zeigen die syntaktischen Abhängigkeiten der Wörter untereinander. Phrasenstrukturbäume zeigen die Konstituentenstruktur des Satzes. setzt Analyse von Syntax als Konstituentenstruktur voraus Ursprung: generative Grammatik (Chomsky) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 23 / 31

92 Dependenzbaum Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 24 / 31

93 S NP VP Det N V S Die S. h. COMP NP VP dass Det N V S der Prof denkt COMP NP VP dass N AUX Ferien sind Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 25 / 31

94 Satzendeerkennung Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 26 / 31

95 Satzendeerkennung Feststellen des jeweiligen Satzendes Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 26 / 31

96 Satzendeerkennung Feststellen des jeweiligen Satzendes wichtige Voraussetzung für das Parsen eines Textes Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 26 / 31

97 Satzendeerkennung Feststellen des jeweiligen Satzendes wichtige Voraussetzung für das Parsen eines Textes Schwierigkeiten: Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 26 / 31

98 Satzendeerkennung Feststellen des jeweiligen Satzendes wichtige Voraussetzung für das Parsen eines Textes Schwierigkeiten: Punkt kennzeichnet keineswegs immer das Satzende Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 26 / 31

99 Satzendeerkennung Feststellen des jeweiligen Satzendes wichtige Voraussetzung für das Parsen eines Textes Schwierigkeiten: Punkt kennzeichnet keineswegs immer das Satzende, sondern auch Abkürzungen oder Nummerierungen (z.b. Abschnitt 5.3) u.ä. Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 26 / 31

100 Satzendeerkennung Feststellen des jeweiligen Satzendes wichtige Voraussetzung für das Parsen eines Textes Schwierigkeiten: Punkt kennzeichnet keineswegs immer das Satzende, sondern auch Abkürzungen oder Nummerierungen (z.b. Abschnitt 5.3) u.ä. nicht nur Punkt als Kennzeichen des Satzendes Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 26 / 31

101 Lokale Grammatiken Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 27 / 31

102 Lokale Grammatiken Beschreibung der syntaktischen Struktur von jeweils ganz bestimmten Mustern von Wortfolgen (Phrasen). Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 27 / 31

103 Lokale Grammatiken Beschreibung der syntaktischen Struktur von jeweils ganz bestimmten Mustern von Wortfolgen (Phrasen). direkte, lokale Umgebung von Wörtern, die durch die Syntax dieser Wörter bestimmt ist (in welcher Form folgen die Wörter aufeinander?) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 27 / 31

104 Lokale Grammatiken Beschreibung der syntaktischen Struktur von jeweils ganz bestimmten Mustern von Wortfolgen (Phrasen). direkte, lokale Umgebung von Wörtern, die durch die Syntax dieser Wörter bestimmt ist (in welcher Form folgen die Wörter aufeinander?) durch Graphen als endliche Automaten darstellbar Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 27 / 31

105 Lokale Grammatiken Beschreibung der syntaktischen Struktur von jeweils ganz bestimmten Mustern von Wortfolgen (Phrasen). direkte, lokale Umgebung von Wörtern, die durch die Syntax dieser Wörter bestimmt ist (in welcher Form folgen die Wörter aufeinander?) durch Graphen als endliche Automaten darstellbar Unitex zur Entwicklung und Anwendung lokaler Grammatiken ( Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 27 / 31

106 Anwendungen Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 28 / 31

107 Anwendungen Informationsextraktion (insbesondere lokale Grammatiken) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 28 / 31

108 Anwendungen Informationsextraktion (insbesondere lokale Grammatiken) Information Retrieval (protein-protein interactions) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 28 / 31

109 Anwendungen Informationsextraktion (insbesondere lokale Grammatiken) Information Retrieval (protein-protein interactions) Maschinelle Übersetzung Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 28 / 31

110 Anwendungen Informationsextraktion (insbesondere lokale Grammatiken) Information Retrieval (protein-protein interactions) Maschinelle Übersetzung (oft) nicht einzelne Wörter aus der Quellsprache übersetzen Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 28 / 31

111 Anwendungen Informationsextraktion (insbesondere lokale Grammatiken) Information Retrieval (protein-protein interactions) Maschinelle Übersetzung (oft) nicht einzelne Wörter aus der Quellsprache übersetzen sondern größere Einheiten von zwei oder mehr Wörtern Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 28 / 31

112 Anwendungen Informationsextraktion (insbesondere lokale Grammatiken) Information Retrieval (protein-protein interactions) Maschinelle Übersetzung (oft) nicht einzelne Wörter aus der Quellsprache übersetzen sondern größere Einheiten von zwei oder mehr Wörtern z.b. bei Kollokationen (schwer verletzen engl. to hurt badly und nicht *to hurt heavily) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 28 / 31

113 Anwendungen Informationsextraktion (insbesondere lokale Grammatiken) Information Retrieval (protein-protein interactions) Maschinelle Übersetzung (oft) nicht einzelne Wörter aus der Quellsprache übersetzen sondern größere Einheiten von zwei oder mehr Wörtern z.b. bei Kollokationen (schwer verletzen engl. to hurt badly und nicht *to hurt heavily) oder bei Idiomen (engl. to kick the bucket ins Gras beißen und nicht *den Eimer treten) Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 28 / 31

114 Anwendungen Informationsextraktion (insbesondere lokale Grammatiken) Information Retrieval (protein-protein interactions) Maschinelle Übersetzung (oft) nicht einzelne Wörter aus der Quellsprache übersetzen sondern größere Einheiten von zwei oder mehr Wörtern z.b. bei Kollokationen (schwer verletzen engl. to hurt badly und nicht *to hurt heavily) oder bei Idiomen (engl. to kick the bucket ins Gras beißen und nicht *den Eimer treten) unterschiedliche Wortordnung richtig übersetzen Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 28 / 31

115 Parser im Netz Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 29 / 31

116 Parser im Netz Stanford Parser (Phrasenstruktur, Dependenzbaum; Demo): Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 29 / 31

117 Parser im Netz Stanford Parser (Phrasenstruktur, Dependenzbaum; Demo): ETAP (Dependenzbaum; Demo): Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 29 / 31

118 Parser im Netz Stanford Parser (Phrasenstruktur, Dependenzbaum; Demo): ETAP (Dependenzbaum; Demo): MSTParser (Dependenzbaum; download): Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 29 / 31

119 Parser im Netz Stanford Parser (Phrasenstruktur, Dependenzbaum; Demo): ETAP (Dependenzbaum; Demo): MSTParser (Dependenzbaum; download): MaltParser (Dependenzbaum; download): Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 29 / 31

120 write down parse tree for I saw a man with an umbrella. Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 30 / 31

121 Take-away Phrasenstrukturgrammatik: Formaler Ansatz zur Darstellung der Struktur von Sätzen Zwei Arten von Regeln: Phrasenstrukturregeln, Lexikonregeln Anwendungen von Syntax in der Computerlinguistik: Parsing, Maschinelle Übersetzung etc. Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax II 31 / 31

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II Einführung in die Computerlinguistik yntax II Hinrich chütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und prachverarbeitung, LMU München 18.12.2015 chütze & Zangenfeind: yntax II 1 / 17 Take-away

Mehr

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 24.11.2014, 9 c.t. Zangenfeind: Morphologie 1 / 18 Wdh.: Klassifizierung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Morphologie und Syntax Gegenstand der Morphologie ist die Struktur

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.4 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibungsformen für Sprachen Mathematische Mengennotation Prädikate beschreiben Eigenschaften

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Parsing-EinfŸhrung Ð 1

Parsing-EinfŸhrung Ð 1 Parsing-EinfŸhrung bersicht Falsifizierbarkeit, oder: Sind Grammatiken wissenschaftlich? Grammatik, Formalismus Kontextfreie Grammatiken Ableitungen Ziel Verstehen der linguistischen Motivation Intuitives

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Stefan Brass: OOP (Java), 3. Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 1/32 Objektorientierte Programmierung Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik,

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015 Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015 1 Das EVU entscheidet eigenständig über die Nutzer des Stationsportals Der

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19 Inhalt 1 inführung 2 Automatentheorie und ormale prachen Grammatiken Reguläre prachen und endliche Automaten Kontextfreie prachen und Kellerautomaten Kontextsensitive und yp 0-prachen 3 Berechenbarkeitstheorie

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die wesentlichen Schritte zur automatisierten Umstellung Ihrer in Profi cash hinterlegten nationalen Zahlungsaufträge in SEPA Aufträge beschreiben. Fällige Zahlungsverkehrsjobs

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 Einführung Beispiel: Aussagenlogische Formeln Aus dem Logikteil: Definition (Syntax

Mehr

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000 Thüringer Kultusministerium Arbeitszeit: Hilfsmittel: Abiturprüfung 2000 270 Minuten Leistungsfach Informatik (Haupttermin) Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II/ Paetec, Gesellschaft für

Mehr

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen...

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen... Inhalt 1. Datei einlesen... 2 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4 3. Auftrag ausführen... 5 4. Hinweise... 7 Seite 1 Im Internetbanking haben Sie die Möglichkeit, Zahlungsverkehrsdateien (DTA-Dateien,

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import Technische Beschreibung Inhalt 1 Installation des Dienstes SBSrJobAgent.exe... 3 1.1 SBSrJobAgent.exe 3 1.2 SBSJobAgent.exe 4 1.3 SBSyAdminJobs.exe 5 2 tse:nit

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT WIEDERHOLFAKTURA... 3 STAMMDATEN... 3 Erfassungsart /

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Kontakt neu erstellen (Privatkontakt) :

Kontakt neu erstellen (Privatkontakt) : Kontakte managen und MS Outlook Anbindung Seite 1 Es gibt zwei (bzw. drei) Schlüsselfelder, die eine Neuanlage/Änderung eines Kontakts verhindern können (Doublettenschutz). Die Kontaktnummer, der Kontaktindex

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Dokumentation zeitgesteuerter E-Mail-Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Dokumentation zeitgesteuerter E-Mail-Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mit Attachments zum Projekt Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 1 EINRICHTUNG 3 1.1 OBJEKTAUFRUFPLANER 3 1.2 MARKETING & VERTRIEB EINRICHTUNG 5 2 ZEITGESTEUERTER E-MAIL-VERSAND 6

Mehr

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 [DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 Syntax Software Wismar 2015 1. DvBROWSER im Überblick... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Funktionen... 3 3.1. Suchmöglichkeiten...

Mehr

REFLEX Zeiterfassung

REFLEX Zeiterfassung REFLEX Zeiterfassung Inhalt 1.1 ZEITERFASSUNG MIT REFLEX 2 1.1.1 Allgemeines 2 1.1.2 Übersicht 2 1.1.3 Andere Person auswählen 2 1.1.4 Erfassen von Zeiten 3 1.1.5 Eingabefelder bei der Erfassung 4 1.1.6

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz 1 FAQ zum Geoportal Kamenz Inhalt Sachdatenabfrage... 2 Layerfunktionalitäten... 3 Transparenz... 3 Zoom auf die Ausdehnung... 3 Suchfunktionen... 4 Flurstücksuche... 4 Themensuche... 4 Drucken... 6 Anzeige

Mehr

Grammatiken. Einführung

Grammatiken. Einführung Einführung Beispiel: Die arithmetischen Ausdrücke über der Variablen a und den Operationen + und können wie folgt definiert werden: a, a + a und a a sind arithmetische Ausdrücke Wenn A und B arithmetische

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Grammatiken in Prolog

Grammatiken in Prolog 12. Grammatiken in Prolog 12-1 Grammatiken in Prolog Allgemeines: Gedacht zur Verarbeitung natürlicher Sprache. Dort braucht man kompliziertere Grammatiken als etwa im Compilerbau, andererseits sind die

Mehr

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Anlegen einer neuen Newsmeldung Anlegen einer neuen Newsmeldung Ist das News-System in ihre Seiten eingebunden, sind auch die Seiten "Aktuelles" und ihre Unterseite "Neuigkeit" in ihrem Seitenbaum vorhanden (eventuell mit ähnlicher Namensgebung).

Mehr

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Um den SEPA-Beitragseinzug durchzuführen, benötigen Sie eine Gläubiger Identifikationsnummer. Diese Gläubiger Identifikationsnummer können Sie in Deutschland bei der

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren

Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren Linien, Balken, Säulen: Manchmal passt ein Diagrammtyp nicht ganz genau. Wenn du beispielsweise eine Entwicklung mit der parallel verlaufenden Anzahl

Mehr

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung von Philipp Jester Seminar: Bildsegmentierung und Computer Vision 16.01.2006 Überblick 1. Problemstellung 2. Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze 3. Der Wasserfall-Ansatz

Mehr

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014 Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung 19. November 2014 Überblick Was ist zu tun, wenn wir selbst einen Ansatz für modellgetriebenen Entwicklung definieren wollen? Anforderungserfassung

Mehr

4. 4. Algorithmen und Datenstrukturen in deskriptiven Programmiersprachen

4. 4. Algorithmen und Datenstrukturen in deskriptiven Programmiersprachen Kapitel Kapitel 4 Deskriptive Programmierung SS 2008 4. 4. Algorithmen und Datenstrukturen in in deskriptiven Programmiersprachen Deskriptive Programmierung 1 Sprachverarbeitung in in Prolog Prolog Prolog

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Grafischer Tischeplan

Grafischer Tischeplan 99 Grafischer Tischeplan Den GASTRO-TOUCH Standard-Tischeplan aktivieren Sie über STAMM VERWALTUNG PFLEGE -> ALLGEMEINE EINST. -> SEITE 5 -> GRAFISCHE TISCHANZEIG = G Tischformen / Stühle Sie können kreisförmige

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen RS 24.2.2005 Zufallsgroessen_i.mcd 1) Zufallsgröße Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Zu jedem Zufallsexeriment gehört ein Ergebnisraum Ω. Die einzelnen Ergebnisse ω i können Buchstaben,

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

VR-NetWorld Software Version 5.0 Einrichtung SEPA-Lastschrift. Erfassung Gläubiger-ID

VR-NetWorld Software Version 5.0 Einrichtung SEPA-Lastschrift. Erfassung Gläubiger-ID Zur Umstellung auf SEPA-Lastschriften ist es erforderlich, Ihre Gläubiger-ID(s) und die Mandatsreferenzen der einzelnen Zahler in der VR-NetWorld-Software zu hinterlegen. Die notwendigen Schritte zur Umstellung

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! I N N O VAT I V E Ö F E N U N D H E R D E S E I T 18 5 4 Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! Smart Home: Die Ofensteuerung über das Smartphone Mit der Ofensteuerung

Mehr