JOBSTARTER Monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JOBSTARTER Monitoring"

Transkript

1 JOBSTARTER Monitoring Datengrundlage sind die Monitoring-Daten der JOBSTARTER-Projekte der Förderrunden 1 bis 5, entnommen aus der JOBSTARTER- Datenbank vom (N = ). Inhaltsverzeichnis JOBSTARTER-Bilanz kompakt//////////////////////////////...//.////.. 3 Art der Zusätzlichkeit der Ausbildungsplätze/////////////////////////./...4 Ausbildungsplätze nach zuständiger Stelle////////////////////////...////////5 Top-Ten der geschaffenen Plätze nach Ausbildungsberufen////////////////.//////...6 Top-Ten der besetzten Plätze nach Ausbildungsberufen/////////////////.//////./..7 Ausbildungsberufe mit geringer Besetzungsquote/////////////////////////////8 Höchster Schulabschluss der vermittelten Jugendlichen///////////////////////./...9 Anmerkungen zu Akquisebilanz und Besetzungsquoten//////////////////////..///10 Insgesamt geschaffene Ausbildungsplätze nach Bundesland/////////////////////./11 Insgesamt geschaffene Ausbildungsplätze im Ost-West-Vergleich//////////////////./12 Zusätzliche Ausbildungsplätze nach Bundesland///////////////////////////../..13 Zusätzliche Ausbildungsplätze im Ost-West-Vergleich////////////////////////./..14 Besetzungsquote nach Bundesland/////////////////////////////.//////./15 Besetzungsquote im Ost-West-Vergleich////////////////////////.////////./16 Akquisebilanz nach Förderrunden/////////////////////////////////////.17 Besetzungsquote nach Förderrunde/////////////////////////////.//////..18 Branchenfokus der JOBSTARTER-Projekte//////////////////////////./////../19 Branchenfokus der JOBSTARTER-Projekte nach Förderrunde////////////////////./..20 Gender Mainstreaming: Mädchen- und Jungenanteil in JOBSTARTER///////////.////../.21 Mädchenanteil nach Bundesland//////////////////////////////.//////./.22 Mädchen- und Jungenanteil im Ost-West-Vergleich///////////////////////////.23 Mädchen- und Jungenanteile nach Förderrunde/////////////////////////////.24 Top-Ten der Ausbildungsberufe der Jungen//////////////////////////////./..25 1

2 Top-Ten der Ausbildungsberufe der Mädchen//////////////////////////////.26 Berufe der Jungen und Mädchen nach zuständiger Stelle///////////////////////...27 Zuständige Stellen und Besetzungsquoten nach Geschlecht//////////////////////..28 Mädchen- und Jungenanteile nach Art der Zusätzlichkeit des Ausbildungsplatzes/////////./29 Höchster Schulabschluss der vermittelten Jungen und Mädchen///////////////////..31 Mädchen- und Jungenanteile in Unternehmen mit und ohne Migrationshintergrund////////32 Jugendliche mit Migrationshintergrund/////////////////////////////////...33 Höchster Schulabschluss der vermittelten Jugendlichen mit Migrationshintergrund////////..33 Ausbildungsplätze der vermittelten Jugendlichen mit Migrationshintergrund nach zuständiger Stelle//////////////////////////////////////////////////////34 Top-Ten der Ausbildungsberufe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund//////////../..35 Top-Ten der Ausbildungsberufe der Jugendlichen ohne Migrationshintergrund/////.////../.36 Mädchen- und Jungenanteile bei den vermittelten Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund//////////////////////////////////////////../37 Teilzeitberufsausbildung in JOBSTARTER/////////////////////////////////..38 Art der Zusätzlichkeit der Ausbildungsplätze in Teilzeit////////////////////////./39 Die Jugendlichen in Teilzeitausbildung//////////////////////////////////..40 Top-Ten der Ausbildungsberufe in Teilzeit///////////////////////////////./.41 KAUSA-Bilanz/////////////////////////////////////////////////.42 Art der Zusätzlichkeit in KAUSA/////////////////////////////////////../.43 Die in KAUSA vermittelten Jugendlichen/////////////////////////////////..44 Mädchen- und Jungenanteil in KAUSA///////////////////////////////////44 Top-Ten der Ausbildungsberufe in KAUSA/////////////////////////////.///.45 2

3 JOBSTARTER-Bilanz kompakt JOBSTARTER-Bilanz: Anzahl akquirierter und besetzter Ausbildungsplätze davon besetzt akquiriert Insgesamt akquirierte Plätze davon zusätzliche Plätze Bis zum 21. November 2013 akquirierten die JOBSTARTER-Projekte der Förderrunden 1 bis 5 1 insgesamt Ausbildungsplätze, darin enthalten sind schulische Plätze. Insgesamt wurden Jugendliche in Ausbildung vermittelt, das entspricht einer Besetzungsquote von 70 %. 62 % aller akquirierten Ausbildungsplätze (38.823) entsprechen dem Zusätzlichkeitskriterium von JOBSTARTER, 72 % dieser Plätze (28.112) wurden besetzt. Zusätzliche Ausbildungsplätze im Sinne der JOBSTARTER-Förderrichtlinie liegen vor, wenn der Ausbildungsbetrieb bisher nicht ausgebildet hat oder bei ausbildenden Betrieben durch den neu abgeschlossenen Ausbildungsvertrag im Jahr des Ausbildungsbeginns mehr Auszubildende beschäftigt werden, als im Durchschnitt der letzten drei Jahre jeweils zum Stand 31. Dezember. 1 Die Projekte der 6. Förderrunde sind erst Ende 2013 an den Start gegangen und fließen daher nicht in die Auswertung ein. 3

4 Art der Zusätzlichkeit der Ausbildungsplätze Art der Zusätzlichkeit (n=25.137*) Aufstockung 49*** Erstausbildung 32 % Neuer Beruf** 11 % Wiederaufnahme 10 % zusätzlicher Beruf** 7 % * Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller zusätzlichen besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze. ** Die Arten der Zusätzlichkeit Neuer Beruf und Zusätzlicher Beruf konnten nur den Förderrunden 1 und 2 gewählt werden. *** Aufgrund von Mehrfachnennungen (z.b. Erstausbildung in einem neugeordneten Beruf ) summieren sich die Angaben auf über 100 Prozent. Knapp die Hälfte aller zusätzlichen und besetzten Ausbildungsplätze (49 %) wurde in Unternehmen akquiriert, die ihre Ausbildungstätigkeit aufstockten, ein Drittel der Plätze entstand in erstausbildenden Unternehmen, für 10 % der Plätze nahmen Unternehmen ihre Ausbildungstätigkeit nach einer längeren Pause wieder auf. Bei 11 % der Ausbildungsplätze handelte es sich eine Ausbildung in einem neuen oder neugeordneten Beruf, bei 7 % der Plätze wurde das bestehende Ausbildungsangebot eines Unternehmens um einen zusätzlichen Beruf erweitert. 4

5 Ausbildungsplätze nach zuständiger Stelle Ausbildungsplätze nach zuständigen Stellen (n=31.288*) 59,6% 37,3% 3,2% IHK HWK Kammern freier Berufe * Gültige Angaben aus der Gesamtzahl aller akquirierten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze der zweiten Förderrunde. Die Mehrzahl aller akquirierten Ausbildungsplätze (59,6 %) wurde im IHK-Bereich geschaffen, ein gutes Drittel entfällt auf das Handwerk. Lediglich 3,2 % aller Ausbildungsplätze wurden in freien Berufen geschaffen. 5

6 Top-Ten der geschaffenen Plätze nach Ausbildungsberufen Ein knappes Drittel aller akquirierten Ausbildungsplätze (31,7 %) wurde in folgenden Ausbildungsberufen geschaffen: Ausbildungsberuf Top-Ten der geschaffenen Ausbildungsplätze nach Ausbildungsberuf (Hier befinden sich 31,7 % der Jugendlichen, n=33.458) Anzahl geschaffene Plätze 1. Kraftfahrzeugmechatroniker/in Verkäufer/in Bürokaufmann/-kauffrau Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Friseur/in Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Mechatroniker/in Berufskraftfahrer/in Koch/Köchin 810 *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller geschaffenen Plätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze Die meisten Ausbildungsplätze wurden im IHK-Bereich geschaffen. In der Top-Ten der!usbildungsberufe dominieren technische Fertigungsberufe ( =3.365) vor kaufmännischen Berufen ( =3.270). Doch nicht alle geschaffenen Ausbildungsplätze konnten erfolgreich besetzt werden (vergleiche Seite 8). So blieben beispielsweise 38 % der Ausbildungsplätze für den Ausbildungsberuf Berufskraftfahrer/in und 26 % der Ausbildungsplätze für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin unbesetzt. 6

7 Top-Ten der besetzten Plätze nach Ausbildungsberufen Top-Ten der besetzten Ausbildungsplätze nach Ausbildungsberuf Ausbildungsberuf Anzahl geschaffene Plätze Kraftfahrzeugmechatroniker/in Bürokaufmann/Bürokauffrau Verkäufer/in Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 965 Friseur/in 952 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 884 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 828 Mechatroniker/in 788 Zerspanungsmechaniker/in 701 Industriemechaniker/in 625 *Gültige Nennungen (n=27.898) aus der Gesamtheit aller geschaffenen Plätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze Die meisten Jugendlichen wurden in eine Ausbildung in technischen Fertigungsberufen ( =4.127) vor kaufmännischen Berufen ( =2.890) vermittelt. 7

8 Ausbildungsberufe mit geringer Besetzungsquote Ausbildungsberuf (Ausgewertet wurden Berufe, in denen mindestens 50 Ausbildungsplätze geschaffen wurden.) Anzahl geschaffene Plätze Anteil unbesetzte Stellen Bankkaufmann/-kauffrau 75 49,3% Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik ,5% Hauswirtschafter/in ,0% Berufskraftfahrer/in ,8% Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau ,4% Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice ,0% Bäcker/in ,2% Fachmann/-frau für Systemgastronomie 87 29,9% Mechatroniker/in für Kältetechnik 81 29,6% Straßenbauer/in ,3% Koch/Köchin ,2% Informationselektroniker/in 82 25,6% Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau ,5% Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann/Kauffrau 59 25,4% Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistung 75 25,3% Fachinformatiker/in ,1% Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen ,0% Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk ,4% Feinwerkmechaniker/in ,1% Hörgeräteakustiker/in 68 23,5% Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik 64 23,4% Landwirt/in 99 23,2% Informatikkaufmann/-kauffrau 65 23,1% Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ,0% Elektroniker/in für Automatisierungstechnik 88 21,6% Zu den Ausbildungsberufen mit den geringsten Besetzungsquoten zählen Berufe in der IT-Branche und im Handwerk (Bsp. Elektroniker/in). Dazu gehören Berufe mit schlechteren Arbeitsbedingungen (Bsp. Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau, Koch/Köchin, Straßenbauer/in), vermeintlich schlechtem Image (Bsp. Bankkauffrau/Bankkaufmann, Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen) 8

9 sowie Ausbildungsberufe, die nicht mehr dem aktuellen Berufswünschen der Jungen und Mädchen entsprechen (Hauswirtschafter/in, Landwirt/in). Höchster Schulabschluss der vermittelten Jugendlichen Höchster Schulabschluss der vermittelten Jugendlichen (n=25.264*) Hochschulreife Fachhochschulreife 5,2% 11,0% Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 48,0% Hauptschulabschluss 34,4% ohne (Hauptschul-)Abschluss 1,4% *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze. Knapp die Hälfte der vermittelten Jugendlichen hat einen Realschul- oder gleichwertigen Abschluss, gut ein Drittel hat einen Hauptschulabschluss. 11 % der Jugendlichen besitzen die Hochschulreife, gut 5 % die Fachhochschulreife, 1,4 % der Jugendlichen haben die Schule ohne Abschluss verlassen. 9

10 Anmerkungen zu Akquisebilanz und Besetzungsquoten Folgende Aspekte sollten bei der Interpretation der Akquisezahlen und Besetzungsquoten berücksichtigt werden: Akquisebilanz und Besetzungsquoten stehen in Abhängigkeit zur Zielbranche und zum Zielberuf: In attraktiven Berufen ist die Besetzungsquote in der Regel höher als in denen, die unbekannter sind oder unter Imageproblemen leiden. Projektdurchführenden Stelle: Die Betriebsnähe und der inhaltliche Schwerpunkt der projektdurchführenden Stelle beeinflussen das zahlenmäßige Ergebnis der Projektarbeit. So verfügen Kammern oder Wirtschaftsverbände über gänzlich andere Akquisevoraussetzungen als beispielsweise ein Bildungsdienstleister oder eine Forschungseinrichtung. inhaltlichen Schwerpunksetzung der Projekte: Projekte, die den Fokus auf Stiftung und Fundraising, auf EU-Kooperationen oder Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen setzen, haben möglicherweise eine geringere Akquiseleistung und Besetzungsquote als andere Projekte. zu den Anforderungen, die die Unternehmen an die Ausbildungsplatzbewerberinnen und bewerber stellen. In vielen Fällen scheiterte die Besetzung von akquirierten Ausbildungsplätzen an überhöhten Anforderungen der Unternehmen. 10

11 Insgesamt geschaffene Ausbildungsplätze nach Bundesland Anzahl akquirierter Ausbildungsplätze nach Bundesland (n=60.103*) NW SN MV BW TH RP HH BY ST NI BB HE BE SL SH HB 49 Projekte 34 Projekte 26 Projekte 23 Projekte 17 Projekte 7 Projekte 7 Projekte 18 Projekte 24 Projekte 25 Projekte 20 Projekte 11 Projekte 16 Projekte 5 Projekte 3 P. 3 P *Gesamtzahl aller akquirierten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze aus NRW. Die Anzahl der in den einzelnen Bundesländern akquirierten Ausbildungsplätze variiert stark und steht in Abhängigkeit zur Anzahl der dort tätigen Projekte, ihrer Zielsetzung, Laufzeit, Größe, Zielregion, Zielbranche und -beruf und Förderrunde. In den westlichen Bundesländern, und hier vor allem in Nordrhein-Westfalen, wurden die meisten Ausbildungsplätze geschaffen (siehe folgende Seite). 11

12 Insgesamt geschaffene Ausbildungsplätze im Ost-West-Vergleich Anzahl akquirierte Ausbildungsplätze im Ost-West- Vergleich (n=60.103*) Projekte 157 Projekte Ost West *Gesamtzahl aller akquirierten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze aus NRW. 57 % aller geschaffenen Ausbildungsplätze entfallen auf die westlichen Bundesländer. Hier wurden durchschnittlich 217 Ausbildungsplätze pro Projekt akquiriert, in den östlichen Ländern Projekte 157 Projekte 12

13 Zusätzliche Ausbildungsplätze nach Bundesland Zusätzliche Ausbildungsplätze nach Bundesland (n=35.848*) NW SN BW MV BY TH NI RP ST HH HE BB BE SL HB *Gesamtzahl aller zusätzlichen Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze aus NRW. In den westlichen Bundesländern, und hier vor allem in Nordrhein-Westfalen, wurden die meisten zusätzlichen Ausbildungsplätze geschaffen (s. nachfolgende Seite). 13

14 Zusätzliche Ausbildungsplätze im Ost-West-Vergleich Anzahl zusätzlich geschaffener Ausbildungsplätze im Ost-West-Vergleich (n=35.848*) Osten Westen *Gesamtzahl aller zusätzlichen Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze aus NRW. Bis zum wurden in den östlichen Bundesländern von 130 Projekten insgesamt zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen, in den westlichen Ländern von 157 Projekten insgesamt zusätzliche Plätze. Im Westen ist der Anteil der zusätzlichen Ausbildungsplätze an allen geschaffenen Plätzen höher als im Osten (62 % versus 57 %). 42,2 % 57,8 % 14

15 Besetzungsquote nach Bundesland Besetzungsquote nach Bundesland (n=60.103*) HB TH BB BY BE NI HH NW MV SN ST BW SH SL HE RP 91,70% 87,10% 78,70% 76,20% 75,00% 71,50% 69,10% 68,90% 68,00% 68,10% 64,00% 58,70% 59,30% 59,00% 56,70% 50,60% *Gesamtzahl aller akquirierten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze aus NRW. Die Besetzungsquoten in den einzelnen Bundesländern variieren stark. Dabei weisen die östlichen Bundesländer höhere Besetzungsquoten auf als die westlichen (s. folgende Seite). 15

16 Besetzungsquote im Ost-West-Vergleich Besetzungsquote im Ost-West Vergleich (n=60.103*) 72,6% 64,6% Osten Westen *Gesamtzahl aller akquirierten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze aus NRW. Im Osten konnten 72,3 % aller geschaffenen Ausbildungsplätze mit Jugendlichen besetzt werden. Die Besetzungsquote liegt damit deutlich höher als im Westen (64,7 %). 16

17 Akquisebilanz nach Förderrunden Anzahl akquirierter Ausbildungsplätze nach Förderrunde (n=60.103*) FR * Gesamtzahl aller akquirierten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze der zweiten Förderrunde. In der zweiten Förderrunde wurden bislang die meisten Ausbildungsplätze akquiriert. In dieser Förderrunde war die größte Anzahl an Projekten tätig (s.u.). Auch war die wirtschaftliche Rezession zu ihrem Beginn noch nicht spürbar. Akquisebilanz und Besetzungsquoten stehen in Abhängigkeit zu Größe (personelle und materielle Ressourcen) und Laufzeit der Projekte: Je mehr Zeit und Ressourcen beispielsweise für den Aufbau von Ausbildungsverbünden oder Netzwerken verwandt werden können, desto höher sind potenziell die Anzahl der geschaffenen Ausbildungsplätze und ihre Besetzungsquoten. Laufzeiten und Anzahl der Projekte nach Förderrunde: Laufzeiten FR FR FR FR FR 5 46 FR Laufzeit gestaffelte Anfangs- und Endzeiten Verlängerung 17

18 Besetzungsquote nach Förderrunde Besetzungsquote insgesamt: 70 % Besetzungsquote nach Förderrunde (n=60.103*) 74,1% 69,0% 55,0% 79,7% 63,8% Förderrunde * Gesamtzahl aller akquirierten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Ausbildungsplätze der zweiten Förderrunde. Die Besetzungsquoten der einzelnen Förderrunden variieren sehr. In der vierten Förderrunde wurde die höchste Besetzungsquote erreicht: Hier konnten 80 % aller akquirierten Ausbildungsplätze mit Jugendlichen besetzt werden. In der ersten Förderrunde waren es knapp drei Viertel aller Plätze. Die niedrigste Besetzungsquote erreichte die dritte Förderrunde mit 55%. Hier wurde die Wirtschaftsrezession deutlich spürbar. Diese bewirkte häufig, dass sich kleine und kleinste Unternehmen aus der Ausbildung zurückzogen bzw. keine weiteren Auszubildenden aufnehmen wollten. 18

19 Branchenfokus der JOBSTARTER-Projekte Branchenfokus der JOBSTARTER-Projekte (Anzahl Projekte (n = 287) HDWK 55 ME 38 TOUR LOGT EREN 22 GESW ITMD FREI 10 ALTP 7 HTCH 6 UMWT 2 HDWK = Handwerk; ME = Metall- und Elektrobranche; Tour = Tourismus; LOGT = Logistik; EREN = Erneuerbare Energien; GESW = Gesundheitswirtschaft; ITMD = IT und Medien; FREI = Freie Berufe; ALT = Altenpflege; HTCH = Hochtechnologie; UMWT= Umwelttechnologie Das Handwerk und die ME-Branchen stellen die dominierenden Branchen der JOBSTARTER-Projekte der Förderrunde 1. bis 5. dar. 19

20 Branchenfokus der JOBSTARTER-Projekte nach Förderrunde FR 1 FR 2 FR 3 FR 4 FR 5 EREN HDWK MTEL TOUR ALTP FREI LOGT ITDMD GESW UMWT HTCH EREN = Erneuerbare Energien; HDWK = Handwerk; MTEL = Metall- und Elektrobranche; Tour = Tourismus; ALT = Altenpflege; FREI = Freie Berufe; LOGT = Logistik; ITMD = IT und Medien; GESW = Gesundheitswirtschaft; UMWT= Umwelttechnologie; HTCH = Hochtechnologie. Die Förderrunden 1 bis 5 unterscheiden sich deutlich im Hinblick auf ihre schwerpunktmäßig gewählten Zielbranchen: In der ersten Förderrunde verteilen sich die Projekte relativ ausgewogenen auf die einzelnen Branchen. In der zweiten Förderrunde dominiert deutlich das Handwerk, in der dritten Förderrunde die Logistik- und Tourismusbranche. In der vierten Förderrunde und liegt der Schwerpunkt auf dem Handwerk, in der fünften Runde auf dem Handwerk und der IT- und Medienbranche. 20

21 Gender Mainstreaming: Mädchen- und Jungenanteil in JOBSTARTER Anteil der vermittelten Mädchen und Jungen (n=27.564*) Mädchen Jungen 32,7% 67,3% *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Nur ein Drittel aller besetzten Ausbildungsplätze wurde mit Mädchen besetzt. Damit haben vor allem Jungen von JOBSTARTER profitiert. JOBSTARTER-Projekte fokussieren bestimmte Branchen, die in ihrer Region besonderer Unterstützung bedürfen bzw. besondere Potenziale bergen (s. vorherige Seite). Dieser Branchenfokus kann mit ausschlaggebend dafür sein, dass Jungen mehr von JOBSTARTER profitieren als Mädchen. Der Mädchenanteil ist bei den zusätzlichen Ausbildungsplätzen (33,1 %) und hier vor allem in erstausbildenden Unternehmen höher (39 %; siehe dazu auch S.29). 21

22 Mädchenanteil nach Bundesland Mädchenanteil nach Bundesland (n=27.564*) BW HB SH SL MV HE BY SN NI NW BE ST BB RP HH TH 36,7% 35,6% 34,7% 34,0% 33,6% 31,5% 31,8% 30,1% 28,9% 25,6% 24,9% 24,7% 42,9% 42,0% 42,0% 42,0% *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Der Anteil der in Ausbildung vermittelten Mädchen variiert deutlich nach Bundesland. Er steht in Abhängigkeit zu den regionalen Ausbildungsbranchen, in denen akquiriert wurde, und zur Strukturstärke der Regionen (strukturschwache Regionen berichten von einer überproportionalen Abwanderung der Mädchen). In keinem Bundesland wurden anteilig gleichviele Mädchen und Jungen in Ausbildung vermittelt. Den höchsten Mädchenanteil haben die Projekte der westlichen Bundesländer (siehe folgende Seite) und hier vor allem Projekte aus Baden-Württemberg (42,9 %), Bremen, Schleswig-Holstein und dem Saarland (jeweils 42 %). Den geringsten Anteil in Ausbildung vermittelter Mädchen weisen Projekte in der Hansestadt Hamburg und Thüringen auf: hier wurde jeweils nur ein Viertel aller geschaffenen Ausbildungsplätze mit Mädchen besetzt. 22

23 Mädchen- und Jungenanteil im Ost-West-Vergleich Mädchen- und Jungenanteil im Ost-West- Vergleich (n=27.564*) Jungen Mädchen 68,5% 66,4% 31,5% 33,6% Osten Westen *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Die Geschlechterdifferenz in der Besetzungsquote ist bei den Projekten in den östlichen Bundesländern etwas stärker ausgeprägt als in den westlichen. Mögliche Ursachen hierfür: anderer Branchenschwerpunkt der JOBSTARTER-Projekte, Abwanderung der Mädchen in westliche Ballungszentren, etc. 23

24 Mädchen- und Jungenanteile nach Förderrunde Anteil vermittelter Mädchen nach Förderrunde (27.564*) 40,8% 34,9% 33,0% 26,2% 30,6% FR 1 FR 2 FR 3 FR 4 Fr 5 *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Der Anteil der in Ausbildung vermittelten Mädchen variiert zwischen den Förderrunden und ist in der dritten Förderrunde mit knapp 41 % am höchsten. Der Branchenfokus der Projekte dieser Förderrunde lag seltener auf dem Handwerk und häufiger auf der Gesundheitswirtschaft und der Logistik als im Durchschnitt der JOBSTARTER-Projekte (vgl. S. 20). Den geringsten Mädchenanteil weist die vierte Förderrunde auf. Hier wurde rund ein Viertel aller besetzten Ausbildungsplätze mit Mädchen besetzt. Der Branchenschwerpunkt dieser Förderrunde liegt überwiegend auf dem Handwerk. 24

25 Top-Ten der Ausbildungsberufe der Jungen Top-Ten der mit Jungen besetzten Ausbildungsplätze nach Ausbildungsberuf (hier befinden sich 34 % aller vermittelten Jungen; n=18.260*) Ausbildungsberuf Anzahl geschaffene Plätze Kraftfahrzeugmechatroniker Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 850 Mechatroniker 729 Zerspanungsmechaniker 648 Industriemechaniker 585 Metallbauer 553 Berufskraftfahrer 498 Koch 436 Maler 428 Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 410 *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze 25

26 Top-Ten der Ausbildungsberufe der Mädchen Top-Ten der besetzten Ausbildungsplätze nach Ausbildungsberuf (Hier befinden sich 54,5 % der Mädchen; n= 8.836) Ausbildungsberuf Anzahl geschaffene Plätze Friseurin 822 Bürokauffrau 792 Verkäuferin 608 Kauffrau für Bürokommunikation 648 Kauffrau im Einzelhandel 516 Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk 400 Rechtsanwaltsfachangestellte 357 Fachkraft im Gastgewerbe 280 Industriekauffrau 261 Restaurantfachfrau 232 *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Die Mädchen konzentrieren sich auf weniger Ausbildungsberufe als die Jungen, wobei kaufmännische und Dienstleistungsberufe dominieren. 26

27 Berufe der Jungen und Mädchen nach zuständiger Stelle Berufe der Jungen und Mädchen nach zuständiger Stelle (n=25.187) 57,2% 64,7% Jungen 42,2% Mädchen 25,10% 0,6% 10,20% IHK HwK Kammern freier Berufe *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Die in Ausbildung vermittelten Mädchen konzentrieren sich stärker als die Jungen auf Ausbildungsplätze im IHK-Bereich. Bei Jungen wiederum spielt die Ausbildung in freien Berufen zahlenmäßig kaum eine Rolle. 27

28 Zuständige Stellen und Besetzungsquoten nach Geschlecht Zuständige Stellen und Besetzungsquoten nach Geschlecht (n=25.187*) Jungen Mädchen 78,0% 65,0% 89,8% 22,0% 35,0% 10,2% HWK IHK Kammern freier Berufe *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Hinsichtlich der Kammerbereiche gibt es eine klare geschlechtsspezifische Verteilung: Gut drei Viertel der Ausbildungsplätze, die im Handwerk geschaffen wurden, und knapp zwei Drittel der Ausbildungsplätze im IHK-Bereich wurden mit Jungen besetzt. Dagegen wurden knapp 90 % der Ausbildungsplätze in den freien Berufen mit Mädchen besetzt. Die Mädchenquoten liegen insgesamt unter dem Bundesdurchschnitt (s.u.). Mädchenanteile nach zuständigen Stellen im Bundesgebiet (n= )* 26,1 39,9 95,9 HWK IHK freie Berufe *Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in 2012; Quelle: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013 Im Bundesdurchschnitt sind die Besetzungsquoten mit Mädchen in den Berufen der IHK, der HWK und in den freien Berufen jeweils höher. 28

29 Mädchen- und Jungenanteile nach Art der Zusätzlichkeit des Ausbildungsplatzes Mädchen- und Jungenanteile nach Erstausbildung, Wiederaufnahme und Aufstockung (n=27.564*) Jungen Mädchen Erstausbildung 39,0% 61,0% Wiederaufnahme Aufstockung zusätzlicher Beruf neuer Beruf 31,1% 30,6% 29,6% 25,9% 68,9% 69,4% 70,4% 74,1% *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Die Arten der Zusätzlichkeit Neuer Beruf und Zusätzlicher Beruf konnten nur den Förderrunden 1 und 2 gewählt werden. Die Mädchenquote ist bei den erstausbildenden Unternehmen mit 39 % deutlich höher als in den übrigen Fällen. Mögliche Ursachen (Hypothesen): Erstausbildende Unternehmen haben (noch) keine geschlechtsspezifischen Präferenzen bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen und zeigen sich flexibler bei der Einstellung von Jungen und Mädchen. Die erstausbildenden Unternehmen gehören zu Branchen, die generell mehr Mädchen anziehen (siehe nachfolgende Seite). Die erstausbildenden Unternehmen wurden von den JOBSTARTER-Projekten im Rahmen von EXAM intensiver betreut und in diesem Zusammenhang auch stärker für Gender- Mainstreaming sensibilisiert. 29

30 Zusätzliche Ausbildungsplätze nach zuständiger Stelle (n=25.940)* IHK HWK freie Berufe Aufstockung 3,9% 34,1% 61,9% Erstausbildung 3,9% 37,0% 59,1% Wiederaufnahme 5,4% 47,1% 47,6% *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Die meisten Ausbildungsplätze für Mädchen wurden im IHK-Bereich geschaffen (vergl. Seite 27). Der höchste Anteil aller Ausbildungsplätze im IHK-Bereich wurde in Unternehmen geschaffen, die ihre Ausbildungstätigkeit aufstockten (knapp 62 %), gefolgt von erstausbildenden Unternehmen (knapp 60 %). Damit ist die Hypothese widerlegt, wonach erstausbildende Unternehmen eher zu Branchen gehören, die generell mehr Mädchen anziehen. 30

31 Höchster Schulabschluss der vermittelten Jungen und Mädchen Höchster Schulabschluss nach Geschlecht (n=25.172*) Jungen Mädchen Hochschulreife Fachhochschulreife 8,9% 15,3% 4,3% 7,1% Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 47,9% 48,0% Hauptschulabschluss 37,3% 28,5% ohne (Hauptschul-)Abschluss 1,6% 1,1% *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Die in Ausbildung vermittelten Mädchen verfügen im Schnitt über etwas höherwertigere Schulabschlüsse als die Jungen. 31

32 Mädchen- und Jungenanteile in Unternehmen mit und ohne Migrationshintergrund Mädchen- und Jungenanteile in Unternehmen mit und ohne Migrationshintergrund (n=27.564*) Jungen Mädchen 69,1% 50,7% 49,3% 30,9% mit MH ohne MH Unternehmen *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Bei den Ausbildungsplätzen, die in Unternehmen mit Migrationshintergrund geschaffen wurden, ist das Geschlechterverhältnis in der Besetzung nahezu ausgewogen. In den anderen Unternehmen besteht ein deutliches geschlechtsspezifisches Ungleichgewicht von gut zwei Drittel Jungen zu knapp einem Drittel Mädchen. Mögliche Ursache: In den Unternehmen mit Migrationshintergrund wurden zu 87 % Ausbildungsberufe im IHK-Bereich und zu 11 % im HWK-Bereich geschaffen (freie Berufe 2 %), in den Unternehmen ohne Migrationshintergrund sind die Verhältnisse umgekehrt (IHK: 57 %, HWK 39 %, freie Berufe 4 %). (Vergl. dazu auch S. 37). 32

33 Jugendliche mit Migrationshintergrund 12,2 % aller vermittelten Jugendlichen haben einen Migrationshintergrund, in den häufigsten Fällen (40 %) handelt es sich dabei um die Türkei, die russische Föderation (10 %) oder Italien bzw. Kasachstan (5 %). 39 % der Jugendlichen mit Migrationshintergrund wurden in Unternehmen mit Migrationshintergrund vermittelt. Höchster Schulabschluss der vermittelten Jugendlichen mit Migrationshintergrund Höchster Schulabschluss der Jugendlichen mit Migrationshintergrund (n=4.557*) Hochschulreife Fachhochschulreife 4,5% 5,0% Realschul- oder gleichwertiger Abschluss 36,4% Hauptschulabschluss 51,4% ohne (Hauptschul-)Abschluss 2,7% *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Gut die Hälfte der vermittelten Jugendlichen mit Migrationshintergrund hat einen Hauptschulabschluss, 36,4 % hat einen Realschul- oder gleichwertigen Abschluss. Jeweils rund 5 % der Jugendlichen besitzen die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife. 2,7 % hat die Schule ohne Abschluss verlassen. Die vermittelten Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben durchschnittlich niedrigere Schulabschlüsse als der JOBSTARTER-Durchschnitt (vgl. S. 9). 33

34 Ausbildungsplätze der vermittelten Jugendlichen mit Migrationshintergrund nach zuständiger Stelle Ausbildungsplätze der vermittelten Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund nach zuständiger Stelle (n=25.940*) mit MH ohne MH 70,9% 57,8% 25,9% 38,5% 3,2% 3,7% IHK HWK Kammern freier Berufe *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze Die vermittelten Jugendlichen mit Migrationshintergrund finden sich häufiger auf Ausbildungsplätzen im IHK-Bereich (70, 9%) und seltener auf Plätzen im Handwerk (25,9 %) als die vermittelten Jugendlichen ohne Migrationshintergrund (IHK: 57,8 %; HWK: 38,5 %; Kammern freier Berufe 3,2 %). 34

35 Top-Ten der Ausbildungsberufe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund Top-Ten der Ausbildungsberufe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier befinden sich 51,3 % aller vermittelten Jungen; n=4.936*) Ausbildungsberuf Anzahl geschaffene Plätze Verkäufer/in 643 Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 378 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 376 Friseur/in 231 Fachkraft im Gastgewerbe 221 Bürokaufmann/Bürokauffrau 187 Kraftfahrzeugmechatroniker 159 Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 139 Koch/Köchin 121 Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau 79 *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze 35

36 Top-Ten der Ausbildungsberufe der Jugendlichen ohne Migrationshintergrund Top-Ten der Ausbildungsberufe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund (hier befinden sich 30,1 % aller vermittelten Jungen; n=22.962*) Ausbildungsberuf Anzahl geschaffene Plätze Kraftfahrzeugmechatroniker 970 Bürokaufmann/Bürokauffrau 910 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 808 Mechatroniker/in 735 Friseur /in 721 Zerspanungsmechaniker/in 624 Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 587 Industriemechaniker/in 565 Metallbauer/in 515 Koch/Köchin 477 *Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller mit Jugendlichen ohne Migrationshintergrund besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze 36

37 Mädchen- und Jungenanteile bei den vermittelten Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund Mädchen- und Jungenanteile bei den vermittelten Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (n=27.564*) Mädchen Jungen 58,8% 69,1% 41,2% 30,9% mit MH ohne MH * Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze. Bei den vermittelten Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist das Geschlechterverhältnis deutlich ausgewogener als bei der Vergleichsgruppe ohne Migrationshintergrund (der Unterschied zwischen beiden Gruppen beträgt gut 11 %). 37

38 Teilzeitberufsausbildung in JOBSTARTER Bilanz Teilzeitberufsausbildung* akquiriert davon besetzt Insgesamt akquirierte Ausbildungsplätze davon zusätzliche Plätze Die JOBSTARTER-Projekte haben insgesamt 277 Ausbildungsplätze in Teilzeit geschaffen und 64 % (176) davon besetzt. 77 % aller akquirierten Teilzeitausbildungsplätze (213) entsprechen dem Zusätzlichkeitskriterium von JOBSTARTER, 63 % dieser Plätze (135) wurden besetzt. 38

39 Art der Zusätzlichkeit der Ausbildungsplätze in Teilzeit Art der Zusätzlichkeit der Teilzeitausbildungsplätze (n=135*) Aufstockung*** 68,1% Wiederaufnahme 20,7% Erstausbildung 20,7% zusätzlicher Beruf** 6,7% neuer Beruf** 1,5% * Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller zusätzlichen besetzten Ausbildungsplätze in Teilzeit. ** Die Arten der Zusätzlichkeit Neuer Beruf und Zusätzlicher Beruf konnten nur den Förderrunden 1 und 2 gewählt werden. ***!ufgrund von Mehrfachnennungen (z.b. Erstausbildung in einem neugeordneten Beruf ) summieren sich die!ngaben auf über 100 Prozent. 68,1 % aller zusätzlichen und besetzten Ausbildungsplätze in Teilzeit wurde in Unternehmen akquiriert, die ihre Ausbildungstätigkeit aufstockten, für 20,7 % der Plätze nahmen Unternehmen ihre Ausbildungstätigkeit nach einer längeren Pause wieder auf, ebenso 20,7 % der Plätze entstand in erstausbildenden Unternehmen. Bei knapp 7 % der Plätze wurde das bestehende Ausbildungsangebot eines Unternehmens um einen zusätzlichen Beruf erweitert, bei 1,5 % der Ausbildungsplätze handelte es sich eine Ausbildung in einem neuen oder neugeordneten Beruf. Die Art der Zusätzlichkeit der Ausbildungsplätze in Teilzeit entscheidet sich damit deutlich von der der Ausbildungsplätze in Vollzeit (vergl. S. 5). 39

40 Die Jugendlichen in Teilzeitausbildung Die Teilzeitausbildungsplätze wurden zu 98,3 % mit Mädchen besetzt. Gut ein Viertel (26,1 %) der in Teilzeitausbildung vermittelten Jugendlichen hat einen Migrationshintergrund. Bei dem Ursprungsland handelt es sich in den meisten Fällen um die russische Föderation (28,2 %) sowie Polen oder Kasachstan (jeweils 15,4 %) und die Türkei (10,3 %) (vergl. hierzu den JOBSTARTER-Durchschnitt auf S. 32). Die in Teilzeitausbildung vermittelten Jugendlichen weisen niedrigere Schulabschlüsse auf als die Jugendlichen im JOBSTARTER-Durschnitt (vergl. Seite 8): Knapp die Hälfte der vermittelten Jugendlichen (46 %) hat einen Hauptschulabschluss, 42 % einen Realschul- oder gleichwertigen Abschluss. 5 % der Jugendlichen besitzen die Hochschulreife, weitere 5 % die Fachhochschulreife. Ein vermittelter Jugendlicher hat die Schule ohne Abschluss verlassen. 40

41 Top-Ten der Ausbildungsberufe in Teilzeit Top-Ten der besetzten Ausbildungsplätze in Teilzeit nach Ausbildungsberuf (Hier befinden sich 75% der Jugendlichen in Teilzeit; n= 277) Ausbildungsberuf Anzahl geschaffene Plätze Verkäufer/in 43 Bürokaufmann/Bürokauffrau 35 Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 29 Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk 21 Friseur/in 17 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 17 Medizinische/r Fachangestellte/r 15 Rechtsanwaltsfachangestellte/r 14 Fachkraft im Gastgewerbe 9 Industriekaufmann/Industriekauffrau 7 *Gültige Angaben aus der Gesamtzahl aller akquirierten Ausbildungsplätze in Teilzeit Die Ausbildungsplätze in Teilzeit wurden zu zwei Dritteln im IHK-Bereich geschaffen, 19 % der Plätze entstanden im Handwerk, 15 % in den freien Berufen. Die Top-Ten der Ausbildungsberufe in Teilzeit weist bei unterschiedlichen Platzierungen annähernd dieselben Berufe auf wie die Top-Ten der Mädchen (vgl. Seite 26). Anstelle der Fachkraft im Gastgewerbe führt sie den Beruf des bzw. der Medizinischen Fachangestellten. 41

42 KAUSA-Bilanz KAUSA-Bilanz davon besetzt akquiriert Insgesamt akquirierte Ausbildungsplätze davon zusätzliche Plätze *Aus der Gesamtheit der 41 KAUSA-Projekte der 1.bis 5. Förderrunde. Dazu zählen Projekte, die ausschließlich bei Unternehmen mit Migrationshintergrund Ausbildungsplätze akquirieren sowie Projekte, die dies u.a. bei Unternehmen mit Migrationshintergrund tun und Projekte, die sich auf Jugendliche mit Migrationshintergrund konzentrieren. Die KAUSA-Projekte schufen insgesamt Ausbildungsplätze und vermittelten insgesamt Jugendliche in Ausbildung. Damit wurden 71 % der Ausbildungsplätze besetzt. 65 % aller Ausbildungsplätze (6.012) entsprechen dem Kriterium der Zusätzlichkeit, drei Viertel dieser Plätze (4.535) wurden besetzt. 73,4 % 42

43 Art der Zusätzlichkeit in KAUSA Art der Zusätzlichkeit in KAUSA (n=4.535*) Erstausbildung 50,6% Aufstockung 40,6% Wiederaufnahme 6,4% neuer Beruf** 4,7% zusätzlicher Beruf** 3,8% * Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller zusätzlichen besetzten Ausbildungsplätze in KAUSA. ** Die Arten der Zusätzlichkeit Neuer Beruf und Zusätzlicher Beruf konnten nur in den Förderrunden 1 und 2 gewählt werden.!ufgrund von Mehrfachnennungen (z.b. Erstausbildung in einem neugeordneten Beruf ) summieren sich die Angaben auf über 100 Prozent. Die Hälfte aller zusätzlichen 6 % Ausbildungsplätze in KAUSA (50,6 %) entstand in erstausbildenden Unternehmen, 40,6 % der Plätze wurden in Unternehmen akquiriert, die ihre Ausbildungstätigkeit aufstockten, für gut 6 % der Plätze nahmen Unternehmen ihre Ausbildungstätigkeit nach einer längeren Pause wieder auf. Bei knapp 5 % der Ausbildungsplätze handelte es sich eine Ausbildung in einem neuen oder neugeordneten Beruf, bei 4 % der Plätze wurde das bestehende Ausbildungsangebot eines Unternehmens um einen zusätzlichen Beruf erweitert. Damit unterscheidet sich die Art der Zusätzlichkeit deutlich vom JOBSTARTER-Durchschnitt (vergl. S. 4). 4 % 43

44 Die in KAUSA vermittelten Jugendlichen 38 % aller in KAUSA vermittelten Jugendlichen haben einen Migrationshintergrund, bei 60 % handelt es sich dabei um die Türkei. Bei den KAUSA-Projekten, die sich ausschließlich auf Unternehmen und Jugendliche mit Migrationshintergrund konzentrieren, liegt der Anteil der vermittelten Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei 65 %. Mädchen- und Jungenanteil in KAUSA Mädchenanteil in KAUSA-Projekten und den übrigen Projekten 45,8% 32,7% Kausa-Projekte übrige Projekte * Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze ohne die schulischen Plätze. Der Mädchenanteil ist in den KAUSA-Projekten deutlich höher als bei den übrigen JOBSTARTER- Projekten (der Unterschied beträgt 13 %). Die hier geschaffenen Ausbildungsplätze wurden annähernd paritätisch mit Mädchen und Jungen besetzt. Bei den KAUSA-Projekten, die sich ausschließlich auf Unternehmen und Jugendliche mit Migrationshintergrund konzentrieren, liegt der Mädchenanteil sogar bei 50 %. Eine Ursache hierfür liegt in der hohen Anzahl an kaufmännischen Ausbildungsberufen in der Berufe-Top-Ten (siehe folgende Seite). 44

45 Top-Ten der Ausbildungsberufe in KAUSA Top-Ten der besetzten Ausbildungsplätze in KAUSA nach Ausbildungsberuf (Hier befinden sich 59% der Jugendlichen in Teilzeit; n= 4.665) Ausbildungsberuf Anzahl geschaffene Plätze Verkäufer/in 714 Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 431 Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 373 Friseur/in Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk 358 Fachkraft im Gastgewerbe 272 Bürokaufmann/Bürokauffrau 141 Koch/Köchin Medizinische/r Fachangestellte/r 141 Kraftfahrzeugmechatroniker/in 108 Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 107 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 105 * Gültige Nennungen aus der Gesamtheit aller besetzten Ausbildungsplätze in KAUSA. 45

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten Ich bin um Informationen zu Ausbildungsplätzen bzw. betrieblichen Ausbildungsstellen gebeten worden. Die

Mehr

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Presseinformation Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres Unternehmen meldeten 72.200 Stellen bei Agenturen 66.100 Bewerber suchten über Agenturen und Jobcenter nach

Mehr

Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen.

Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen. Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen. Erfolgreiche Konzepte und Strategien bayerischer JOBSTARTER-Projekte 11. Bayerischer Berufsbildungskongress, 8. Dezember 2010 in Nürnberg

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer 1/5 Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer * von Frauen in Deutschland (2012), absolute Zahlen Kauffrau im Einzelhandel 17.538 Verkäuferin 16.002 Bürokauffrau 14.409 Medizinische Fachangestellte

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Auszubildende im Saarland 2014 Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik vom 31.12.2014 Auszubildende im Saarland zum 31.12.2014 30,7 % Freie Berufe 7,8 % Landwirtschaft 2,2 % Öffentl.

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Eine Analyse nach Ausbildungsberufen

Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Eine Analyse nach Ausbildungsberufen Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Eine Analyse nach Ausbildungsberufen Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann BIBB/DJI-Fachtagung "Neue Jugend? Neue Ausbildung?" Überblick Zum

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Das TagungsBarometer. Management-Information Juni 2015

Das TagungsBarometer. Management-Information Juni 2015 Das TagungsBarometer Düsseldorf 2014 Management-Information Juni 2015 Glossar Veranstaltungsstätten-Arten: VC = Veranstaltungszentren Zu den Veranstaltungszentren gehören Kongresszentren, Sport- und Mehrzweckhallen,

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Wirtschaftsbarometer 4/2012 Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Unterstützung vor allem für Kinderprojekte und Hilfsorganisationen Dezember 2012 +++ Weiterhin gute Stimmung im Mittelstand +++ Optimismus

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Tierarzthelfer/-in jeweils einzeln und jeweils gesondert für Bremen und Bremerhaven

Tierarzthelfer/-in jeweils einzeln und jeweils gesondert für Bremen und Bremerhaven BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15 /106 Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 15. Oktober 1999 Ausbildungsplätze in den freien Berufen Wir fragen den Senat: 1.

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Fachkräftebedarf in NRW

Fachkräftebedarf in NRW Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e.v. 05. September 2012 Fachkräftebedarf in NRW Millionen Personen Das IAB erwartet einen Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials um 3,1 Mio. bis 2025

Mehr

Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015

Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015 20. April 2016 Herr Jonait - Arbeitsmarktgespräch 2016 SCHULE/WIRTSCHAFT Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015 Waldemar Jonait Dipl. Verwaltungswirt Teamleiter U25/Berufsberatung Agentur für Arbeit Karlsruhe

Mehr

Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013

Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013 Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013 Neuabgeschlossene Ausbildungsverträge: Im Jahr 2013 wurden erneut weniger Ausbildungsverträge im Handwerk abgeschlossen als im

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Satzungen der Ärzteversorgungen

Satzungen der Ärzteversorgungen Satzungen der Aerzteversorgungen 2013-07-28.doc 1 / 6 Satzungen der Ärzteversorgungen Stand der Inhalte im wesentlichen August 2012 Letzte Korrektur: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Satzungen der Ärzteversorgungen...1

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Engagement und Ausbildungsorganisation

Engagement und Ausbildungsorganisation Felix Rauner / Lars Heinemann Engagement und Ausbildungsorganisation Einstellungen Bremerhavener Auszubildender zu ihrem Beruf und ihrer Ausbildung Eine Studie im Auftrag der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003 empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de berlin@empirica-institut.de Einkommen und Vermögensbildung in eutschland

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU Eine praxisorientierte Analyse der Metropolregion Hamburg eine Studie der atenta Personalberatung Jan Kirchner (Dipl.Kfm.) & Alexander Fedossov (M.A.)

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Forschungsfragestellungen

Forschungsfragestellungen Aufstieg aus dem Migrationsmilieu in hochqualifizierte Berufe Stefanie Smoliner, (ZSI) smoliner@zsi.at Mikrozensus-NutzerInnenkonferenz, Mannheim, 9.9.-3.9.11 Forschungsfragestellungen In welchem Ausmaß

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte: Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen,

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Informationen für Jugendliche Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Volksschule Musterhausen

Volksschule Musterhausen Volksschule Musterhausen Mittelschule Einladung Sehr geehrte Eltern, das laufende Schuljahr ist bereits weit in seiner zweiten Hälfte und damit stehen Sie und Ihre Tochter/Ihr Sohn vor der Überlegung,

Mehr

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015 ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juni 2015 BASISDATEN Grundgesamtheit: 1.830 Teilnahme: 9,7 % = 177 Unternehmen Branchenzugehörigkeit: Gesundheit/Pflege

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger 12. März 2008 Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte herausgefunden werden, wie

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen Pressemitteilung vom 30. Mai 2014 189/14 Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen K o r r i g i e r t e V e r s i o n WIESBADEN Nach den Ergebnissen des Zensus zum Stichtag 9. Mai 2011

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

LERNEN IM AUSLAND Duale Ausbildung und Praxiserfahrungen für den Beruf

LERNEN IM AUSLAND Duale Ausbildung und Praxiserfahrungen für den Beruf LERNEN IM AUSLAND Duale Ausbildung und Praxiserfahrungen für den Beruf Befragung der IHK Kassel unter nordhessischen Ausbildungsunternehmen Im Berufsbildungsgesetz heißt es in 2 Abs. 3: Teile der Berufsausbildung

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Helmut E. Klein Senior Researcher Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen Kiel, 29.09.2011 Agenda Schulstatistische Befunde Öffentliche Finanzierung:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Zwischenstand zum Abschlussbericht der Fachkräftekommission Hessen Aktuelle Entwicklungen ausgewählter Handlungsfelder Frank Martin Carola Burkert Alfred

Mehr

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen

Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen den : Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen Dipl.-Volksw. Marcus Kuhlmann Bundesverband der Freien Berufe (BFB) Wer sind die Freien Berufe? Freie Heilberufe 311.000 Freie rechts-,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr