Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachwissenschaft und Fachdidaktik"

Transkript

1 Alfons Kaier Bewertung von Fertigerzeugnissen in der Handelsbilanz 1 Analyse der Rahmenbedingungen Der VBR-Kurs umfasst 15 Schülerinnen und 13 Schüler im Alter zwischen 18 und 20 Jahren, darunter vier Wiederholerinnen. Das Begabungsniveau des Kurses ist durchschnittlich bis gut, aber sehr heterogen. Mitarbeit und Motivation sind im Unterricht in der Regel recht gut; allerdings stöhnen die Schüler häufiger beim Einsatz von schülerzentrierten Unterrichtsmethoden. Die Hausaufgaben werden von vielen Schülern dieses Kurses trotz stichprobenartiger Kontrollen vernachlässigt, was sich ziemlich negativ auf die Behaltensleistung auswirkt. Einige Schüler haben außerdem immer noch erhebliche Schwierigkeiten bei der Erarbeitung von Transfer- und Problemlösungsaufgaben. Dem Unterrichtsthema ging ein Überblick über die Bewertungsprinzipien sowie die Bewertung des s nach HGB voraus. Aus der Jahrgangsstufe 1 sollte Vorwissen zur Zuschlagskalkulation vorhanden sein. 2 Didaktische Analyse 2.1 Analyse der Stoffstruktur Fachwissenschaftliche Strukturbegriffe Vorstruktur:_ Geschäftsbuchhaltung (Sollwerte) Inventur und Inventar (Istwerte) Umbuchungen Bilanz Bewertung nach HGB z.b. Geschäftsausstattung Ermittlung der Anschaffungskosten planmäßige Abschreibungen Vergleich mit Börsen- oder Marktpreis Bilanzansatz nach dem Niederstwertprinzip evtl. außerplanmäßige Abschreibungen Hauptstruktur: Umlaufvermögen Bewertung der Fertigerzeugnisse Ermittlung der Herstellungskosten nach 255 II HGB Bilanzansatz nach dem Niederstwertprinzip Nachstruktur: keine planmäßigen Abschreibungen evtl. außerplanmäßige Abschreibungen Bewertung von Währungsverbindlichkeiten nach HGB Internationale Rechnungslegung 581

2 2.1.2 Ganzheitliche Betrachtung des Unterrichtsstoffs Der Lehr- bzw. Lernstoff umfasst folgende Sinn- und Bedeutungsaspekte: rechnerische Aspekte: rechtliche Aspekte: Anwendung von Prozentrechnung und Kalkulation. Interpretation und Anwendung des HGB. betriebswirtschaftliche Aspekte: Bewertungsentscheidungen beeinflussen die Höhe des Ergebnisausweises. volkswirtschaftliche Aspekte: ethische Aspekte: Höhe des Bestandes an unfertigen und fertigen Erzeugnissen lässt Rückschlüsse auf Konjunkturlage zu. Bei allen Bewertungsentscheidungen ist der Grundsatz der Bilanzwahrheit zu beachten. 2.2 Stoffauswahl Erkenntnisleitende Fragestellungen Folgende erkenntnisleitende Fragestellungen sind geeignet, die Ermittlung der Herstellungskosten von Fertigerzeugnissen sowie Auswirkung der zugehörigen Bewertungsentscheidungen auf Bilanzansatz und Ergebnisausweis zu erschließen: Welche Bewertungsvorschriften gelten für die Handelsbilanz? Worin unterscheiden sich Herstellkosten und Herstellungskosten? Wie groß ist der Bilanzierungsspielraum? Stoffabgrenzung Für die Behandlung des Jahresabschlusses einschließlich der Bewertung nach Handelsrecht und IFRS werden im Lehrplan 25 Unterrichtsstunden vorgeschlagen. Dabei haben klare Sachverhalte Vorrang vor komplizierten Fallbeispielen. Diese Unterrichtsstunde soll insbesondere die Bewertungsspielräume am Beispiel der handelsrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten von Beständen an Fertigerzeugnissen verdeutlichen. Im Vordergrund stehen die Erhellung der Zusammenhänge zwischen internem und externem Rechnungswesen und die Verdeutlichung der Wirkung von Bewertungsentscheidungen. Das Thema eröffnet viele Möglichkeiten der stoffimmanenten Wiederholung (Gesamtkalkulation, Erfolgswirkung von Bestandsveränderungen,...) und damit zur Verbesserung des Strukturwissens. Gleichzeitig hängt der Erfolg der Unterrichtsstunde in starkem Maße vom Vorwissen der Schülerinnen und Schüler ab. Probleme können sich durch Lücken in den Buchführungskenntnissen und die retrograde Lernhemmung durch den Herstellkostenbegriff der Kostenrechnung ergeben. Aufgrund der zu erwartenden Schwierigkeiten wird stillschweigend unterstellt, dass der Marktwert der Fertigerzeugnisse in jedem Fall über den ermittelten Herstellungskosten liegt, damit die Regeln zur Ermittlung der Herstellungskosten nicht sofort mit dem Problem des Niederstwertprinzips vermischt wird. Diese Vertiefung erfolgt im Sinne der Lern spirale im nächsten Schritt. Als mögliche didaktische Reserve am Ende der Stunde ist eine Übungsaufgabe vorgesehen. 582

3 2.3 Angestrebte Kompetenzverbesserungen Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen... mithilfe der gesetzlichen Regelungen den Bewertungsspielraum bei der Festlegung der Herstellungskosten ermitteln (Transfer/Problemlösendes Denken). die Begriffe Herstellkosten und Herstellungskosten unterscheiden können (Reorganisation). die fachspezifischen Rechenverfahren in einen Beziehungszusammenhang bringen können (Reorganisation). die Auswirkungen von Bewertungsentscheidungen auf das Unternehmensergebnis voraussagen können (Problemlösendes Denken). das Niederstwertprinzip anwenden können (Transfer) Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen... hinsichtlich der Bewertungsprobleme bei der Bilanzierung selbstständig urteilen und handeln lernen. durch Lösung konkreter Fallbeispiele erhöhte intellektuelle Beweglichkeit erreichen. durch Diskussion von Alternativen zur Entschlussfähigkeit erzogen werden. durch das Arbeiten in Gruppen in ihrer Sozialkompetenz geschult werden. durch die Präsentation der Ergebnisse in ihrer personalen Kompetenz gefördert werden. moderne Medien nutzen können. 3 Methodisch-mediale Analyse 3.1 Motivationsanalyse Zur Herstellung einer Einstiegsmotivation für diese Unterrichtsstunde dient ein auf Folie kopierter Fall, der die Frage nach der Bewertung von Beständen an Fertigerzeugnissen in der Bilanz aufwirft. Der Sachverhalt bildet den roten Faden der Stunde, wobei er unter wechselnden Fragestellungen beleuchtet wird und dadurch immer neue Verlaufsmotivationen ermöglicht. Erfahrungsgemäß fördert der Wechsel der Sozialform zusätzlich die Lernmotivation. Den Höhepunkt der Unterrichtsstunde bilden die Ergebnispräsentation und die Visualisierung der gesetzlichen Regelungen und des Bewertungsspielraums. 3.2 Unterrichtsmethoden Eine kurze Phase mit fragend-entwickelnder Aktionsform zu Beginn der Stunde wird rasch durch eine thementeilige Gruppenarbeit abgelöst. Sie wird zur leistungsbezogenen Unterrichtsdifferenzierung genutzt. Bei der Ergebnispräsentation stellen die Schüler ihre Lösungen dar. 583

4 Das Unterrichtsverfahren ist, ausgehend von dem Fallbeispiel, zunächst erklärend-induktiv angelegt. Durch die Anwendung von gesetzlichen Regelungen sind jedoch auch erklärenddeduktive Elemente enthalten. Bei der Erörterung der Schülerlösungen wird insbesondere bei der Ergebniszusammenfassung ganzheitlich-interpretierend vorgegangen. 3.3 Unterrichtsmedien Zur Klärung der Ausgangssituation wird zunächst eine Folie eingesetzt und anschließend werden für die thementeiligen Gruppenarbeiten Arbeitsblätter verteilt. Im Anschluss an die Gruppenarbeiten erfolgt jeweils eine Präsentation der Ergebnisse mithilfe des Tageslichtschreibers und Metaplan-Karten. Auf den Einsatz der Excel-Tabelle, die zu diesem Thema zur Verfügung steht, wird aus zeitlichen (nur Einzelstunde) Gründen abgesehen. Der Tafelanschrieb fällt nur kurz aus, da die Schüler einerseits die Einzelergebnisse der Unterrichtsstunde mithilfe der Metaplan-Methode oder auf Folie präsentieren. 4 Methodisch-didaktische Verlaufsplanung Zeit (ca.) in Min. Lehrerverhalten (geplant) Schülerverhalten (erwartet) methodischdidaktische Hinweise 4.1 Problemstellung 5 Einstieg: L. beschreibt das Problem eines Waschmaschinenherstellers, der noch nicht verkaufte Waschmaschinen bilanzieren soll. Welchen Wert haben die Prokukte? Geht das nach HGB? ,20 EUR (Selbstkosten) Sf: Frontalunterricht Af: darstellend Uv: erklärend-induktiv Me: Folie 4.2 Erarbeitung der Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe der gesetzlichen Regelungen den Bewertungsspielraum bei der Festlegung der Herstellungskosten ermitteln (Transfer/Problemlösendes Denken). 20 Der Gesetzgeber räumt für Bewertung der Fertigerzeugnisse Spielräume ein. Ihr sollt in Gruppenarbeit die mögliche Wertoberund -untergrenze ermitteln. Nach 8-10 Minuten sollte euer Sprecher das Ergebnis vorstellen können. Wie hoch sind die Herstellungskosten bei Gruppe...? S. präsentieren die verschiedenen Herstellungskosten Sf: Gruppenarbeit Af: erarbeitend Uv: erklärend-induktiv bzw. -deduktiv (Gesetz) Me: Arbeitsblatt, Gesetzestext Me: Metaplan und Tafel 584

5 Zeit (ca.) in Min. Lehrerverhalten (geplant) Schülerverhalten (erwartet) methodischdidaktische Hinweise Die Schülerinnen und Schüler sollen die Begriffe Herstellkosten und Herstellungskosten unterscheiden können (Reorganisation). 2 Darf man die Begriffe Herstellkosten und Herstellungskosten synonym verwenden? Nein, da bei den Herstellungskosten Bewertungsspielräume bestehen. Sf: Frontalunterricht Af: fragendentwickelnd Uv: erklärenddeduktiv Die Schülerinnen und Schüler sollen die Auswirkungen von Bewertungsentscheidungen auf das Unternehmensergebnis voraussagen können (Problemlösendes Denken). 12 Damit man die Bewertungsspielräumenutzen kann, ist es wichtig, die Auswirkungen von Bewertungsentscheidungen auf Bilanz und GuV zu kennen. Das soll euch die Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt verdeutlichen. Bitte geht wieder in die Gruppen und löst die 2. Aufgabe. Ihr habt 5 Minuten Zeit. Bitte präsentiert die Ergebnisse! S. präsentieren ihre Ergebnisse. Sf: Gruppenarbeit Af: erarbeitend Uv: erklärend-induktiv Me: Arbeitsblatt/Folie Sf: Frontalunterricht Af: darstellend Me: Folien TA: Merksatz 1 Die Schülerinnen und Schüler sollen das Niederstwertprinzip anwenden können (Transfer) 3 Aufgrund eines verbesserten Konkurrenzmodells sind die Waschmaschinen nur noch zu 495,00 EUR netto zu verkaufen. Mit welchem Wert können unsere FE höchstens bewertet werden? 4.3 Erfolgssicherung Mit 495,00 EUR Niederstwertprinzip Af: fragendentwickelnd TA: Merksatz Welcher Ansatz ist zu wählen, wenn ein möglichst kleiner Gewinn ausgewiesen werden soll? Didaktische Reserve/Hausaufgabe: Buch S. 379, Nr. 170/1. Niedrigstmöglicher Ansatz Sf: Frontalunterricht Af: fragendentwickelnd 45 5 Verwendete Literatur Eberhardt, M./Wörner, A.: Gesetzessammlung Wirtschaft 2010 für Wirtschaftsgym nasien, Berufskollegs, Wirtschaftsschulen, kaufmännische Ausbildungsberufe, 15. Auflage, Schwäbisch Gmünd Speth/Kaier/Waltermann/Hartmann/Härter: Wirtschaft für das berufliche Gymnasium (WG), Band 2: Jahrgangsstufen 1 und 2, 10. Auflage, Rinteln

6 6 Anlagen Einstiegsfolie Die Waschmaschinenfabrik Sauber AG hat am Bilanzstichtag noch 100 Stück fertiggestellte Waschmaschinen vom Typ 570 WP am Lager. In der Kostenrechnung werden die Selbstkosten auf der Basis folgender Daten kalkuliert: Zuschlagskalkulation % EUR EUR Verbrauch von Fertigungsmaterial ,00 + Materialgemeinkosten 20 % 2 758,00 = Materialkosten ,00 Fertigungslöhne ,00 + Fertigungsgemeinkosten 85 % ,00 + Sondereinzelkosten der Fertigung 2 430,00 = Fertigungskosten ,00 Herstellkosten ,00 + Verwaltungsgemeinkosten 15 % 7 431,00 + Vertriebsgemeinkosten 18 % 8 917,20 = Selbstkosten ,20 Mit welchem Betrag sollen die Waschmaschinen bilanziert werden? Reichen die Informationen aus der Kostenrechnung? 1 Für Abonnenten stehen die Materialien unter zum Download bereit. 586

7 6.2 Arbeitsblätter Bewertung von Fertigerzeugnissen in der Handelsbilanz Gruppe 1 Die Waschmaschinenfabrik Sauber AG hat am Bilanzstichtag noch 100 Stück fertiggestellte Waschmaschinen vom Typ 570 WP am Lager. In der Kostenrechnung werden die Selbstkosten des Lagerbestandes auf der Basis folgender Daten kalkuliert: Zuschlagskalkulation % EUR EUR Verbrauch von Fertigungsmaterial ,00 + Materialgemeinkosten 20 % 2 758,00 = Materialkosten ,00 Fertigungslöhne ,00 + Fertigungsgemeinkosten 1, 2 85 % ,00 + Sondereinzelkosten der Fertigung 2 430,00 = Fertigungskosten ,00 Herstellkosten ,00 + Verwaltungsgemeinkosten 3 15 % 7 431,00 + Vertriebsgemeinkosten 18 % 8 917,20 = Selbstkosten ,20 1 Die MGK und FGK enthalten jeweils auch die fertigungsbedingten Abschreibungen und Verwaltungsgemeinkosten. 2 In den FGK sind Forschungs- und Entwicklungskosten in Höhe von 542,00 EUR enthalten. 3 Es handelt sich um Kosten der allgemeinen Verwaltung. In der Kalkulation nicht berücksichtigt sind anteilige Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung in Höhe von 119,00 EUR. 1. Aufgabe: Ermittlung der Herstellungskosten Ermitteln Sie die handelsrechtliche Wertuntergrenze der Herstellungskosten für die Waschmaschinen nach 255 II HGB! 2. Aufgabe: Auswirkungen von Bewertungsentscheidungen auf Bilanz und GuV Der Wert der Vorräte beträgt ohne die Berücksichtigung des Bestandes an fertigen Waschmaschinen ,00 EUR. 1. Wie hoch sind der Gesamtwert der Vorräte und der ausgewiesene Gewinn, wenn die Waschmaschinen mit der handelsrechtlichen Wertuntergrenze bilanziert werden? 2. Tragen Sie die fehlenden Werte in die untenstehende Bilanz und GuV ein! Aktiva Bilanz Passiva ,00 EUR Eigenkapital Vorräte Fremdkapital ,00 EUR Forderungen flüssige Mittel ,00 EUR 12000,00 EUR Summe Aktiva Summe Passiva Aktiva GuV-Rechnung Passiva Aufwendungen ,00 EUR Umsatzerlöse ,00 EUR Gewinn Bestandsmehrungen Summe Summe 587

8 Bewertung von Fertigerzeugnissen in der Handelsbilanz Gruppe 2 Die Waschmaschinenfabrik Sauber AG hat am Bilanzstichtag noch 100 Stück fertiggestellte Waschmaschinen vom Typ 570 WP am Lager. In der Kostenrechnung werden die Selbstkosten des Lagerbestandes auf der Basis folgender Daten kalkuliert: Zuschlagskalkulation % EUR EUR Verbrauch von Fertigungsmaterial ,00 + Materialgemeinkosten 1 20 % 2 758,00 = Materialkosten ,00 Fertigungslöhne ,00 + Fertigungsgemeinkosten 1, 2 85 % ,00 + Sondereinzelkosten der Fertigung 2 430,00 = Fertigungskosten ,00 Herstellkosten ,00 + Verwaltungsgemeinkosten 3 15 % 7 431,00 + Vertriebsgemeinkosten 18 % 8 917,20 = Selbstkosten ,20 1 Die MGK und FGK enthalten jeweils auch die fertigungsbedingten Abschreibungen und Verwaltungsgemeinkosten. 2 In den FGK sind Forschungs- und Entwicklungskosten in Höhe von 542,00 EUR enthalten. 3 Es handelt sich um Kosten der allgemeinen Verwaltung. In der Kalkulation nicht berücksichtigt sind anteilige Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung in Höhe von 119,00 EUR. 1. Aufgabe: Ermittlung der Herstellungskosten Ermitteln Sie die handelsrechtliche Wertobergrenze der Herstellungskosten für die Waschmaschinen nach 255 II HGB! 2. Aufgabe: Auswirkungen von Bewertungsentscheidungen auf Bilanz und GuV Der Wert der Vorräte beträgt ohne die Berücksichtigung des Bestandes an fertigen Waschmaschinen ,00 EUR. 1. Wie hoch sind der Gesamtwert der Vorräte und der ausgewiesene Gewinn, wenn die Waschmaschinen mit der handelsrechtlichen Wertobergrenze bilanziert werden? 2. Tragen Sie die fehlenden Werte in die untenstehende Bilanz und GuV ein! Aktiva Bilanz Passiva ,00 EUR Eigenkapital Vorräte Fremdkapital ,00 EUR Forderungen flüssige Mittel ,00 EUR 12000,00 EUR Summe Aktiva Summe Passiva Aktiva GuV-Rechnung Passiva Aufwendungen ,00 EUR Umsatzerlöse ,00 EUR Gewinn Bestandsmehrungen Summe Summe 588

9 6.3 Tafelbild/Metaplan Ermittlung der Herstellungskosten (HK) Verbr. v. Fertigungsmaterial ,00 + Fertigungslöhne ,00 + Sondereinzelkosten d. Fert. + Material-GK + Fertigungs-GK (ohne Forschung) 2 430, , ,00 Wertuntergrenze der handelsrechtlichen HK ,00 + allgemeine Verwaltungs-GK 7 431,00 + Aufw. für Altersversorgung 119,00 Wertobergrenze der handelsrechtlichen HK ,00 Vertriebsgemeinkosten Forschungs- und Entwicklungskosten Ansatzpflicht Ansatzwahlrecht Merke: 1. Kein Ansatz von Vertriebsgemeinkosten und Forschungskosten! 2. Niederstwertprinzip beachten! 6.4 Lösungen zu den Arbeitsblättern 1. Niedrigstmöglicher Ansatz in der Handelsbilanz Aktiva Bilanz Passiva Vorräte Forderungen flüssige Mittel ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR Eigenkapital Fremdkapital ,00 EUR ,00 EUR Summe Aktiva ,00 EUR Summe Passiva ,00 EUR Soll GuV-Rechnung Haben Aufwendungen Gewinn ,00 EUR ,00 EUR Umsatzerlöse Bestandsmehrungen ,00 EUR ,00 EUR Summe ,00 EUR Summe ,00 EUR 2. Höchstmöglicher Ansatz in Handelsbilanz Aktiva Bilanz Passiva Vorräte Forderungen flüssige Mittel ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR Eigenkapital Fremdkapital ,00 EUR ,00 EUR Summe Aktiva ,00 EUR Summe Passiva ,00 EUR Soll GuV-Rechnung Haben Aufwendungen Gewinn ,00 EUR ,00 EUR Umsatzerlöse Bestandsmehrungen ,00 EUR ,00 EUR Summe ,00 EUR Summe ,00 EUR 589

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten Fachseminar BWL / Kaier

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten Fachseminar BWL / Kaier Kaier-KG-LV.doc Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten Fachseminar BWL / Kaier Lehrvorführung des Fachleiters Thema: Klasse: WG J1-2 Zeit: 1 Std Einführung in die Kommanditgesellschaft

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Bewertung in der Bilanz

Bewertung in der Bilanz Wieso informiert der Cashflow umfassender? 67 Bewertung in der Bilanz Die Bewertung ist ein Schlüsselbegriff der Bilanzierung und bedeutet, Vermögensgegenständen Geldwerte zuzuordnen. In diesem Kapitel

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Bilanzierung des Anlagevermögens

Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Bilanzierung latenter Steuern

Bilanzierung latenter Steuern Bilanzierung latenter Steuern Relevanz der Thematik Latente Steuern sind das Resultat von Differenzen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz In der jüngeren Vergangenheit sind die Differenzen deutlich

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben Kapitel 4 : Die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle in Industriebetrieben : I. Begriff des Industriebetriebs - Industriebetriebe stellen Erzeugnisse her mit dem Ziel der Gewinnmaximierung (betriebliche

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen. Inventur ist die art-, mengen- und wertmäßige Erfassung der INVENTUR zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Inventur muss durchgeführt werden Ziel: Vergleich der in der Buchhaltung aufgezeichneten Bestände

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 RECHNUNGSWESEN RW 24 Bewertungen 2009.02 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 Bilanz Bilanzzusammenhänge Bewertungen haben Auswirkungen auf das ausgewiesene Eigenkapital (Jahresüberschuss).

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Prüfungsdatum: Prüfungsort: Hilfsmittel: Freitag, 1. Juli 2005, 1100 1300 Uhr Hauptgebäude Universität, Hörsaal Nr. 210 AULA DBG, MWStG, StG, VStG, VStV, OR (deutsche,

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 www.pwc.de/de/transparenzpreis Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 Beispiele zur Bilanzierung von Spenden ohne Rückzahlungsverpflichtung und Auflagenspenden nach der IDW Stellungnahme zur

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation Projekt-Ideenskizze Markt: Telekommunikation 1. Zu untersuchende Fragestellung 2. Zielsetzung des Marktforschungsprojektes 3. Geplante Marktforschungsmethoden + Begründung 4. Planung der Durchführung 5.

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr