INFOPORT. Innovationen in Ostdeutschland. Perspektiven aus Sicht privater Banken. Ausgabe 5/2010, 16. Dezember 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFOPORT. Innovationen in Ostdeutschland. Perspektiven aus Sicht privater Banken. Ausgabe 5/2010, 16. Dezember 2010"

Transkript

1 mit dieser letzten INFOPORT-Ausgabe des Jahres 2010 wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie zugleich eine frohe Weihnacht und für das neue Jahr alles Gute, beste Gesundheit sowie persönliches und berufliches Wohlergehen. INFOPORT Ausgabe 5/2010, 16. Dezember 2010 In diesem Sinne grüßt Sie herzlich Ihr Team aus dem Ostdeutschen Bankenverband e.v. Das Innovationsgeschehen in Ostdeutschland Innovation Was ist das? Merkmale der Innovationslandschaft Markterfolge Herausforderungen für die Politik Innovationsfinanzierung Fazit Innovationen in Ostdeutschland Perspektiven aus Sicht privater Banken Die Verbandssicht kurz und bündig: Seit 1990 beachtliche Innovationspotenziale entstanden: Unternehmenssektor, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Innovationslandschaft: Weiterhin Ost West Strukturunterschiede, im Osten insbesondere höheres Gewicht der öffentlichen und geringeres Gewicht der privatwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung (FuE). Im Osten im Vergleich zum Westen höherer Innovationsinput, aber geringerer Output. Rückstand primär durch unterschiedliche Unternehmensgrößenstrukturen in Ost und West bedingt. Erreichtes Niveau der Innovationserfolge im Osten insgesamt beachtlich. Kleinteilige Unternehmensgrößenstruktur ist nach wie vor Hemmnis für noch bessere Entwicklung. Daher weiterhin Anreize zur Verstärkung der FuE Kooperationen bzw. Netzwerkbildung zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen erforderlich. Innovationsförderung von Bund und Ländern setzt hier richtigerweise an. Beachtliche Innovationslandschaft = wichtigstes Wachstumspotenzial in Ostdeutschland

2 Innovationen prägen Zukunftschancen Die ostdeutsche Wirtschaft steht in einem intensiven Wettbewerb mit Unternehmen aus dem In und Ausland. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor in diesem Wettbewerb sind Innovationen, also neue Produkte und Produktionsverfahren. Voraussetzung hierfür sind Forschungsund Entwicklungsaktivitäten (FuE) in Unternehmen oder in FuE Verbünden, in denen Unternehmen untereinander bzw. mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen kooperieren. Für die künftige Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft ist es von entscheidender Bedeutung, wie gut die vorhandenen FuE Potenziale genutzt werden, um die Innovationserfolge der Unternehmen weiter zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts auf dem Weltmarkt zu sichern. Doch: Wie steht es hier derzeit um die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Innovationen? Welche Merkmale kennzeichnen die Innovationslandschaft in Ostdeutschland und welche Innovationspotenziale sind vorhanden? Welches Ausmaß haben Innovationsaktivitäten in der ostdeutschen Wirtschaft und welche Innovationserfolge werden damit auf den Märkten erzielt? Welche Hemmnisse stehen einer noch stärkeren Innovationsorientierung bzw. Ausschöpfung der Potenziale entgegen und wie können diese Hemmnisse überwunden werden. Diesen Fragen näher nachzugehen, ist im Interesse der Standortentwicklung sinnvoll. Das Innovationsgeschehen in Ostdeutschland Innovation Was ist das? Innovation: mehr als nur die Entwicklung neuer Produkte Innovationen sind die Umsetzung von Ideen in neue oder verbesserte marktfähige Produkte, in neue Produktionsverfahren oder andere organisatorische Verbesserungen. Im Einzelnen lassen sich folgende Arten von Innovationen unterscheiden: Produktinnovationen sind neue bzw. merklich verbesserte Produkte oder Dienstleistungen, die Unternehmen auf den Markt bringen. Prozessinnovationen sind neue oder merklich verbesserte Fertigungs und Verfahrenstechniken bzw. Verfahren zur Erbringung von Dienstleistungen, die in Unternehmen umgesetzt werden. Marktneuheiten sind neue oder merklich verbesserte Produkte bzw. Dienstleistungen, die ein Unternehmen als erster Anbieter auf dem Markt einführt. Für das anbietende Unternehmen stellen Innovationen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar. Gänzlich neue Produkte eröffnen dem Erstanbieter die Möglichkeit zur Erzielung hoher Pioniergewinne mindestens so lange, bis Wettbewerber vergleichbare Produkte auf den Markt bringen. Neue Produktionsverfahren führen zu niedrigeren Produktionskosten oder einer höheren Produktqualität und verbessern somit ebenfalls die Wettbewerbsposition eines Unternehmens. Deutliche Ost/West Strukturunterschiede Merkmale der Innovationslandschaft 20 Jahre nach der Deutschen Einheit weist die ostdeutsche Innovationslandschaft im Vergleich zu derjenigen im westlichen Bundesgebiet immer noch eine Reihe von Besonderheiten auf: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben in Ostdeutschland einen wesentlich höheren Anteil an der Gesamtwertschöpfung als im Westen. Kleine Betriebe mit einem Jahresumsatz bis 5 Mio. Euro erwirtschaften in West 2 Ostdeutscher Bankenverband e.v. INFOPORT 5/2010

3 deutschland nur 17%, in Ostdeutschland aber mehr als ein Drittel der Wertschöpfung. Unternehmen mit mehr als 50 Mio. Euro Jahresumsatz, die im Westen zwei Drittel der Wirtschaftsleistung erbringen, tragen in Ostdeutschland hingegen nur zu rund einem Drittel zur Wertschöpfung bei (s. Grafik 1). Die Ursache hierfür: Im Osten gibt es wesentlich weniger Großunternehmen und somit auch weniger Unternehmenszentralen. Typischerweise sind die Forschungs und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen aber am Standort der Unternehmenszentralen angesiedelt. Ein Blick auf den jeweiligen Anteil der in Forschung und Entwicklung Beschäftigten an allen Erwerbstätigen (d.h. auf die sog. FuE Personalintensität) zeigt, dass FuE Kapazitäten von Unternehmen in Westdeutschland wesentlich stärker vertreten sind als im Osten. Schon bei einer Gesamtbetrachtung aller FuE Beschäftigten liegt Westdeutschland mit 13,2 je Erwerbstätige vor Ostdeutschland mit 10,8. Noch wesentlich ausgeprägter ist der Unterschied bei den FuE Beschäftigten in Unternehmen (West: 8,1; Ost: 4,3). Der Unternehmenssektor beschäftigt in Westdeutschland also zwei Drittel des gesamten FuE Personals. In Ostdeutschland sind hingegen 60% des FuE Personals in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und nur 40% in Unternehmen beschäftigt (s. Grafik 2). Ein weiterer Indikator für die Innovationsorientierung ist die Forschungsintensität, gemessen als Anteil der FuE Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt. Die Forschungsintensität Ostdeutschlands (mit Berlin) ist zwar geringer als im westlichen Bundesgebiet, liegt im europäischen Vergleich aber über dem Durchschnitt der EU 15 Länder und sehr deutlich über den Werten der mitteleuropäischen Nachbarn Tschechien und Polen (s. Grafik 3). Wie beim FuE Personal zeigt sich in Ostdeutschland allerdings auch bei den FuE Ausgaben im Vergleich zu Westdeutschland und Westeuropa und auch in Relation zu Tschechien ein höherer Anteil von Forschungseinrichtungen und Hochschulen und ein geringeres Gewicht der Privatwirtschaft. Die große Bedeutung der öffentlichen Forschung in Ostdeutschland ist eine Folge der Systemtransformation nach Die vormaligen Forschungskapazitäten der DDR Staatsbetriebe konnten zum Teil aus Kosten und Wettbewerbsgründen nicht fortgeführt wer 3 FuE Kapazitäten stark im öffentlichen Sektor Forschungsintensität im europäischen Vergleich beachtlich INFOPORT 5/2010 Ostdeutscher Bankenverband e.v. 3

4 FuE im Osten: wichtiger Baustein im deutschen Innovationssystem den, teilweise wurden auch zuvor kombinatseigene Forschungseinrichtungen verselbstständigt und als FuE GmbHs fortgeführt. Zugleich erfolgte die Überführung von Hochschulen und weiteren Wissenschaftseinrichtungen in das neue Umfeld. Im Unternehmenssektor wuchsen FuE Kapazitäten sukzessive wieder heran. Im Ergebnis hat die ostdeutsche Innovationslandschaft in den letzten 20 Jahren eine beachtliche Dichte und Qualität erreicht. Ende 2008 waren in Ostdeutschland etwa FuE betreibende Unternehmen mit insgesamt über Beschäftigten tätig. Von 110 staatlichen Universitäten in Deutschland befinden sich 23 in den ostdeutschen Bundesländern, von 204 Fachhochschulen sind 53 im Osten beheimatet. Im Bereich der außeruniversitären Forschungseinrichtungen liegen 25 von 89 Max Planck Instituten, 33 von 85 Fraunhofer Instituten und 42 der 83 Institute der Leibniz Wissenschaftsgemeinschaft in Ostdeutschland. Die Region ist mit dieser Vielfalt von Institutionen ein wichtiger Baustein in der gesamtdeutschen Forschungslandschaft. Markterfolge Osten liegt bei Innovationsaufwendungen vorn,... Die Messung von Innovationsaktivitäten kann auf der Inputseite, also beim FuE Aufwand, und auf der Outputseite, also bei den betriebswirtschaftlichen Ergebnissen, erfolgen. Außerdem kann mittels der Innovatorenquote festgestellt werden, welcher Teil der Unternehmen innovativ tätig ist. Als Innovatoren werden Betriebe bezeichnet, die innerhalb eines zurückliegenden Dreijahreszeitraums ein Innovationsprojekt erfolgreich abgeschlossen, d.h. zumindest eine Innovation eingeführt haben. Der Anteil der Innovatoren am Unternehmensbestand war 2008 in Ostdeutschland mit 44% niedriger als in Westdeutschland mit 48%. 4 INNOVATIONSINDIKATOREN 2008 (in %) Branche Forschungsintensive Industrie Sonstige Industrie Umsatzanteil neuer Produkte Kostenreduktion d. Prozessinnovation West Ost West Ost ,2 5, ,5 2,3 Wissensintensive ,0 3,4 Dienst leistungen Sonst. Dienstleistungen 7 5 2,1 1,4 gesamt ,0 2,9 Ostdeutscher Bankenverband e.v. (Quelle: ZEW) Unterdurchschnittliche Innovationsergebnisse Zugleich lag die Innovationsintensität also der Anteil der Innovationsaufwendungen am Umsatz der Unternehmen im Osten mit 2,8% über dem westdeutschen Wert von 2,6%. Somit sind im Osten etwas weniger Unternehmen laufend in Innovationsaktivitäten involviert als im Westen, aber ostdeutsche Unternehmen leisten im Vergleich zu westdeutschen einen überdurchschnittlichen Innovationsinput. Daher stellt sich die Frage nach den Innovationserfolgen im Markt. Bei den betriebswirtschaftlichen Ergebnissen erreichen ostdeutsche Unternehmen mit neuen Produkten einen weniger hohen Umsatzanteil und mit Prozessinnovationen geringere Kosteneinsparungen als westdeutsche. Ein Blick auf die einzelnen, in der regelmäßigen Innovationsberichterstattung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) betrachteten Wirtschaftssektoren zeigt, dass dieser Rückstand Ostdeutschlands beim Innovationserfolg gleichermaßen für die forschungsintensive Industrie, die sonstige Industrie, die wissensintensiven Dienstleistungen und die sonstigen Dienstleistungen gilt. Lediglich im Bereich der Kostenreduzierung durch Prozessinnovationen in der forschungsintensiven Indus trie besteht in Ost und West das gleiche Erfolgsniveau (s. Grafik 4). 4 Ostdeutscher Bankenverband e.v. INFOPORT 5/2010

5 Die geringeren Innovationserfolge in den ostdeutschen Bundesländern sind allerdings in erheblichem Maße auf die unterschiedlichen Unternehmensgrößenstrukturen in Ost und Westdeutschland zurückzuführen. Auch im westlichen Bundesgebiet steigt die Innovatorenquote mit der Betriebsgröße und kleinere Unternehmen stehen aufgrund des Fixkostencharakters vieler FuE Aktivitäten und von Mindestgrößen, ab denen sich Innovationsprojekte erst rechnen, vor speziellen Innovationshürden. Das bedeutet beispielsweise, dass kleinere Unternehmen für die Umsetzung von Innovationsaktivitäten einen erheblich größeren Teil ihres Umsatzes einsetzen müssen als Großunternehmen, woraus sich zugleich höhere unternehmerische Risiken ergeben. Angesichts der überwiegend von kleinen Betrieben geprägten Unternehmensstruktur sind die Innovationsergebnisse in Ostdeutschland dennoch sehr beachtlich. Zudem konnte in den vergangenen Jahren der zuvor noch erhebliche Rückstand zum westlichen Bundesgebiet bei den Innovationserfolgen deutlich reduziert werden. Bei einer noch besseren Ausschöpfung der in Ostdeutschland vorhandenen Innovationspotenziale wird es auch gelingen, den Abstand weiter zu verringern. aber leichter Rückstand bei Innovationserfolgen Herausforderungen für die Politik Wie dargelegt, stellt die bestehende Unternehmensgrößenstruktur ein wesentliches Hemmnis für ein noch höheres Innovationsniveau in Ostdeutschland dar. Zugleich wurde festgestellt, dass ein erheblicher Teil der FuE Kapazitäten in Ostdeutschland außerhalb des Unternehmenssektors in Hochschulen und Forschungsinstituten angesiedelt ist. Für kleine ostdeutsche Unternehmen ist es daher besonders wichtig, Innovationsprojekte kostenmindernd durch Kooperationen mit anderen Unternehmen sowie mit Forschungsinstituten und Hochschulen zu realisieren. Schon seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre setzt die Innovationspolitik in Ostdeutschland deshalb an der Bündelung und Stärkung vorhandener Potenziale an. Mit Programmen wie ProInno oder InnoRegio startete der Bund ein bis heute stetig weiterentwickeltes Maßnahmenbündel, in dessen Mittelpunkt die Verknüpfung von Innovationspotenzialen in Netzwerken und Forschungsverbünden unter Einbeziehung von Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten steht, teilweise ergänzt durch eine besondere Ausrichtung auf die Stärkung regionaler Strukturen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche ostdeutschlandspezifische Förderprogramme in bundesweite Programme überführt. Seit 2008 bündelt das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) die bundesweite KMUorientierte Einzelprojekt, Kooperations und Netzwerkförderung. Die auch in anderen Bereichen der bundesweiten Innovationsförderung durchgeführte Straffung der Förderprogramme und der Abbau ostspezifischer Bausteine ist zu begrüßen. Hierdurch wird zum einen die Komplexität der Innovationsförderung reduziert, die von KMU immer wieder als eine wesentliche Hürde für die Inanspruchnahme von Fördermitteln genannt wird. Zum anderen sind 20 Jahre nach der Deutschen Einheit abgesehen von der unterschiedlichen Unternehmensgrößenstruktur und der im Osten höheren Bedeutung öffentlicher Forschungseinrichtungen kaum transformationsbedingte Ost West Unterschiede im Innovationssystem verblieben, die eine ausgeprägte Sonderförderung Ost weiter rechtfertigen würden. Die bundesweite Innovationsförderung wird durch Programme der Länder komplementär ergänzt. Typische Programmbausteine sind hier die einzelbetriebliche FuE Projektförderung, Bündelung von Potenzialen durch Kooperationen und Netzwerke Keine Sonderförderung Ost, sondern bundesweite KMU Innovationsförderung INFOPORT 5/2010 Ostdeutscher Bankenverband e.v. 5

6 Komplementäre Innovationspolitik der Bundesländer 5 BAUSTEINE DER INNOVATIONSFÖRDERUNG Innovationsfinanzierung ist keine normale Unternehmensfinanzierung FuE Personalförderung ( Innovationsassistent ), die Förderung innovativer Unternehmensgründungen sowie z.t. auch Maßnahmen zur Netzwerk und Kooperationsförderung (s. Grafik 5). Bundesprogramme Typische Programme der Bundesländer Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Innovationsberatung (ZIM): Projekte, Kooperationen, Netzwerke (Innovationsgutscheine der Länder etc.) Innovationskompetenz Ost (INNO KOM OST) FuE Personalförderung (Innovationsassistent) Technologieorientierte Gründungen (EXIST FuE Projektförderung Gründerstipendium, EXIST Forschungstransfer, Förderung von Netzwerken und Kooperationen High Tech Gründerfonds, ERP Startfonds etc.) Förderung innovativer Gründungen Innovationsberatung (BMWi Innovationsgutscheine etc.) Unternehmensfinanzierung (KfW Angebote: ERP Innovationsprogramm, ergänzend Einsatz allgemeiner KfW Finanzierungsprogramme wie KfW Unternehmerkredit, KfW Unternehmerkapital, ERP Beteiligungsprogramm etc.) Ostdeutscher Bankenverband e.v. breite Palette von Förderinstrumenten Die künftige Innovationspolitik in Ostdeutschland sollte weiterhin auf die Vernetzung der Wissenspotenziale in Unternehmen und Wissenschaft setzen und gleichzeitig die Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor stärken. Mit Blick auf die Instrumente der Innovationspolitik bedeutet dies, dass es weiterhin eine Kombination aus Programmen zur Stärkung von FuE Netzwerken und FuE Kooperationen sowie aus Bausteinen zur einzelbetrieblichen Projektförderung und zur Förderung technologieorientierter Gründungen geben sollte. Ergänzend könnte eine steuerliche Förderung von Forschungs und Entwicklungsaktivitäten hinzutreten, bei der allerdings die unterschiedlichen Größenstrukturen forschender Unternehmen zu berücksichtigen wären. Innovationsfinanzierung In Untersuchungen zum Innovationsgeschehen in Deutschland wird auch die Innovationsfinanzierung oft als ein Hemmnis für eine noch stärkere Umsetzung von Innovationsvorhaben genannt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Innovationsvorhaben im Vergleich zu anderen Investitionen einige für die Finanzierung relevante Besonderheiten aufweisen: Zum einen können die Erträge von Innovationen neben dem innovierenden Unternehmen auch Nachahmern zu Gute kommen ( externe Effekte ). Zum anderen ist der Erfolg von Innovationsvorhaben für potenzielle Geldgeber noch schwerer einzuschätzen als für die Unternehmen selbst (Informationsasymmetrie bei Innovatoren und Finanziers). Hohen Gewinnchancen stehen in aller Regel hohe Risiken gegenüber. So ist in der Frühphase einer Innovation relativ offen, ob es zu dem Ergebnis eines marktfähigen neuen Produktes oder eines neuen Produktionsverfahrens kommen wird. Selbst wenn dies gelingt, muss das neue Produkt oder das neue Verfahren erst mit Erfolg eingeführt werden, also zu einer Verbesserung der Erträge des Unternehmens führen. Angesichts dieser spezifischen Risiken ist die klassische Fremdkapitalfinanzierung zur Finanzierung der Produktentwicklung und Markteinführung kaum geeignet. Vielmehr kann sie erst dann greifen, wenn sich aus dem Absatz des neuen Produkts nachhaltige Erträge generieren lassen, die für den Kapitaldienst verwendet werden können. Vor diesem Hintergrund überrascht nicht, dass zur Innovationsfinanzierung in KMU im deutlichen Gegensatz zur Finanzierung laufender Investitionen primär Eigenmittel zum Einsatz kommen. Fremdmittel treten demgegenüber in ihrer Bedeutung deutlich zurück (s. Grafik 6). 6 Ostdeutscher Bankenverband e.v. INFOPORT 5/2010

7 Eine Erklärung für die geringe Nutzung von Fördermitteln und alternativen Finanzierungsinstrumenten wie z.b. Beteiligungskapital liefert eine Untersuchung des Fraunhofer Instituts für System und Innovationsforschung (ISI) aus dem Jahr Demnach bestehen insbesondere bei kleinen Unternehmen, die typischerweise Innovationsprojekte in einer Größenordnung von höchstens Euro realisieren, häufig Informationsdefizite mit Blick auf bestehende Fördermittel und Beteiligungskapitalangebote (s. Grafik 7). Eigenkapitalfinanzierung steht im Vordergrund Zweifellos ist ein stärkerer Einsatz von Eigenkapitalinstrumenten ( Private Equity ) aber auch in kleineren Unternehmen erforderlich, wenn diese ihre Finanzierungspotenziale für Innovationsvorhaben stärken wollen. Hier besteht eine Hemmschwelle, weil die Unternehmer oftmals eine ausgeprägte Einflussnahme durch den Beteiligungskapitalgeber befürchten. Somit ist auf der Seite der Nachfrager von Innovationsfinanzierungen eine größere Aufgeschlossenheit für die Nutzung von Beteiligungskapital erforderlich. Zugleich besteht auch auf der Angebotsseite die Notwendigkeit zur Stärkung der Beteiligungsfinanzierung: In Deutschland erreichte das Volumen aller Beteiligungskapitalinvestitio nen 2009 nur einen Anteil von 0,28% am BIP (zum Vergleich z.b. Großbritannien 1,24%, Schweden 1,02%, Frankreich 0,45%). Hauptgrund für die im Vergleich zu anderen europäischen Ländern unterdurchschnittliche Nutzung von Beteiligungskapital sind die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Der Bundesverband deutsche Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) setzt sich deshalb für einen einheitlichen Kapitalmarktrahmen für Beteiligungsfinanzierungen in Deutschland ein, der klar die einbezogenen Arten von Beteiligungsfonds definiert und insbesondere die steuerlichen Rahmenbedingungen für Fonds verlässlich regelt. Stärkung des Marktes für Beteiligungskapital unverzichtbar Fazit Nach 1990 sind in Ostdeutschland beachtliche Innovationspotenziale entstanden. Neben den unternehmerischen FuE Kapazitäten überwiegend in KMU kommt dabei Hochschulen und Forschungsinstituten eine besondere Bedeutung zu. Gemessen am Umsatzanteil der Innovationsaufwendungen leistet die ostdeutsche Wirtschaft einen höheren Input als die westdeutsche und zeigt damit eine starke Innovationsorientierung. Der Output ist indes noch geringer. Ursache hierfür sind primär die kleineren Betriebsgrößen im Osten. Eine noch bessere Ausschöpfung der Innovationspotenziale erfordert eine weitere Verstärkung von FuE Kooperationen bzw. Netzwerken. Die Innovationspolitik und die Fördermaßnahmen des Bundes und der Länder setzen hier richtigerweise an. Die Innovationsfinanzierung unterscheidet sich stark von normalen Unternehmensfinanzierungen. Wegen der spezifischen Risiken steht die Eigenkapitalfinanzierung im Vordergrund. Daher ist eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Beteiligungskapital in Deutschland erforderlich. INFOPORT 5/2010 Ostdeutscher Bankenverband e.v. 7

8 Ostdeutscher Bankenverband e.v. Der Ostdeutsche Bankenverband vertritt die privaten Banken in den ostdeutschen Flächenländern und Berlin. Zu seinen derzeit 43 Mitgliedsbanken zählen Großbanken, Regional und Spezialbanken sowie Privatbankiers. Zu deren Kreditgeschäft in Ostdeutschland (ohne Berlin) im Überblick (Kreditbestände der ostdeutschen Filialen am 30. Juni 2010): IMPRESSUM Ostdeutscher Bankenverband e.v. Berliner Str Berlin Kredite an Unternehmen: private Banken 25,7 Mrd. (Marktführer mit 52% Marktanteil) rund 1,3 Mrd. mehr ein Jahr zuvor. Auch bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften gewachsene Kreditbestände. Ergo: keine Kreditklemme! Kredite an Selbstständige (Einzelkaufleute, Handwerker, Freiberufler etc.): 38% Marktanteil, das entspricht 8,3 Mrd. (177 Mio. weniger als vor einem Jahr zum Vergleich: Sparkassen minus 183 Mio.. Gesamtmarkt: minus 0,9%). Kredite an Privathaushalte: 24,5 Mrd. (mit 46% Marktanteil auch hier marktführend) gegenüber Vorjahreswert minus 83 Mio.. Zum Vergleich: Sparkassen minus 49 Mio.. Gesamtmarkt: minus 0,1%. Tel.: 030/ Fax: 030/ info@ostbv.de Internet: Bildquelle: Peter Arnold Verantwortlich: Klaus Wagner Wieduwilt 8 INFOPORT 5/2010

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ -

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ - Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ - Diese Fördernotiz enthält eine kleine Auswahl an Fördermöglichkeiten und wurde sehr gewissenhaft zusammengestellt. Trotzdem übernehmen wir keine Haftung und keine Gewähr

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

Die Finanzierung von Innovationen in KMU

Die Finanzierung von Innovationen in KMU Die Finanzierung von Innovationen in KMU Fachtagung MittelstandsMonitor 24. Juni 2010 Dr. Volker Zimmermann KfW Bankengruppe, volkswirtschaftliche Abteilung Bedeutung von Innovationen durch KMU Innovationen

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Die Förderangebote der L-Bank

Die Förderangebote der L-Bank Für ein leistungsstarkes Baden-Württemberg Die Förderangebote der L-Bank Walter Weik Bereichsleiter Wirtschaftsförderung Innovationsfinanzierung der L-Bank - 13.10.2015 2 Kurzer Rückblick - Entwicklung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen?

KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen? KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen s Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen und Einschätzung der Zukunft Studiendesign Auftraggeber:

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme? ÜBERNAHMEFINANZIERUNG Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme? Wenn das Eigenkapital für die Firmenübernahme nicht reicht, geht es nicht ohne Kredit, richtig? Falsch. Zum optimalen Finanzierungsmix

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es?

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es? Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es? Die über 3 000 unabhängigen Vermögensverwalter auf dem Finanzplatz

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

00000/000000. Ursprung der Idee. Schule Muster-Gymnasium. Hochschule Hochschule, Universität, Fachhochschule. Unternehmen Muster GmbH

00000/000000. Ursprung der Idee. Schule Muster-Gymnasium. Hochschule Hochschule, Universität, Fachhochschule. Unternehmen Muster GmbH 00000/000000 Ursprung der Idee Schule Muster-Gymnasium Hochschule Hochschule, Universität, Fachhochschule Unternehmen Muster GmbH Sonstige Muster e.v. Name der Institution/des Unternehmens Anschrift Musterstraße

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr