SolarMax 6000C. Testbericht. von Sputnik Engineering AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SolarMax 6000C. Testbericht. von Sputnik Engineering AG"

Transkript

1 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Kompetenzgruppe Energiesysteme Photovoltaik-Labor, CH-3400 Burgdorf Testbericht SolarMax 6000C von Sputnik Engineering AG

2

3 Zusammenfassung Der vorliegende Bericht enthält die zusammengefassten Ergebnisse der Wechselrichtertests an einem Wechselrichter SolarMax 6000C des Herstellers Sputnik Engineering AG. Die Tests sind den aktuellen, zeitgemässen Möglichkeiten des PV-Labors der HTI in Burgdorf entsprechend durchgeführt. Der Wechselrichter wurde auf folgende Aspekte geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Statische und dynamische Wirkungsgrade Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) Verhalten Oberschwingungsverhalten DC- und AC-seitige Betriebsparameter Rundsteuersignal-Empfindlichkeit Selbstlauf und Schalttransienten Verhalten bei Leistungsüberangebot Es liegen Resultate über das Verhalten des Wechselrichters bei unterschiedlichem Leistungsangebot und unterschiedlichen Spannungsbereichen vor. In den bis Ende April 2006 durchgeführten Wechselrichter-Tests wurden für den dynamischen MPP-Tracking-Test etwas zu strenge Testbedingungen (zu grosse Variation der MPP- Spannung bei Leistungsvariation) angewendet. Dies betrifft auch eine früher publizierte Version dieses Testberichtes. Im Rahmen der stetigen Verbesserung der Qualität unserer Wechselrichtertests wurden ab Mai 2006 diese Testbedingungen realistischer gestaltet, d.h. die Variation der MPP-Spannung bei variabler Leistung deutlich reduziert und die Messungen des dynamischen MPPT-Wirkungsgrades wiederholt. Die auftretende Spannungsvariation entspricht nun etwa dem typischen Verhalten realer PV-Generatoren. Burgdorf, Hinweise Internet: Martin Kämpfer, Urs Zwahlen Assistenten PV-Labor HTI, Burgdorf Die beschriebenen Messungen wurden im Rahmen des BFE-Projektes Photovoltaik- Systemtechnik , Projekt Nr , Verfügung Nr im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) durchgeführt. Teile dieses Projektes wurden auch von der Localnet AG Burgdorf, der Gesellschaft Mont Soleil und der Elektra Baselland mitfinanziert. Die Messungen wurden auf Grund der langjährigen Erfahrung des PV-Labors mit Messungen an Wechselrichtern für netzgekoppelte PV-Anlagen mit grosser Sorgfalt und mit präzisen Messinstrumenten nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Da Fehler aber nie ganz ausgeschlossen sind, kann keine Garantie irgendwelcher Art im juristischen Sinn für Vollständigkeit oder Korrektheit der in diesem Bericht enthaltenen Messergebnisse übernommen werden oder eine Haftung für irgendwelche Schäden übernommen werden, die aus der Verwendung der in diesem Bericht enthaltenen Angaben entstehen könnten. Das Photovoltaiklabor der HTI in Burgdorf behält sich sämtliche Rechte (insbesondere Copyright) an diesem Bericht vor. Eine Wiedergabe von darin enthaltenen Messergebnissen oder Diagrammen ist nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Laborleiter und unter Quellenangabe möglich. gez. Prof. Dr. H. Häberlin Leiter Photovoltaik-Labor

4

5 Inhaltsverzeichnis 1 Testergebnisse SolarMax 6000C von Sputnik Engineering Messbericht Technische Herstellerdaten (Datenblatt) Testablauf Stufenmessung Leistungsmessungen EasyTest Messbeschreibung EasyTest Eingangskontrolle und Betrieb bei Nennleistung Funktionskontrolle EMV-Verhalten EMV-Verhalten auf der AC-Seite bei P ACn EMV-Verhalten auf der DC-Seite bei P ACn Spannung des DC-Eingangs am Wechselrichter gegenüber Erdpotential U DC+ PE und U DC- PE bei P AC = P ACn = 4600 W Überprüfung der angegebenen Kenndaten Ein und Ausschaltspannung DC-Seite Netzeinspeise-Ein- und Ausschaltleistung DC-Seite Nennspannungsbereich DC-Seite Nennspannungsbereich AC-Seite Stand-by-Leistung AC-Seite Nachtleistung AC-Seite Umwandlungswirkungsgrad Umwandlungswirkungsgrad gemessen in drei verschiedenen Spannungsbereichen mit Kennlinie Füllfaktor 75 % Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 250 V Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 330 V Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 420 V MPPT-Wirkungsgrad Trackingwirkungsgrad gemessen in drei verschiedenen Spannungsbereichen mit Kennlinie Füllfaktor 75 % MPPT Wirkungsgrad bei U MPP = 250 V MPPT Wirkungsgrad bei U MPP = 330 V MPPT Wirkungsgrad bei U MPP = 420 V Totaler Wirkungsgrad Einführung Totaler Wirkungsgrad in drei verschiedenen Spannungsbereichen mit Kennlinie Füllfaktor 75 % Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 250 V Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 330 V Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 420 V Wirkungsgrade bei tiefen Spannungen Allgemeines Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 110 V I

6 MPPT Wirkungsgrad bei U MPP = 110 V Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 110 V MPP-Trackingverhalten MPP-Trackingverhalten U DC > U MPP MPP-Trackingverhalten U DC < U MPP MPP-Trackingverhalten U DC U MPP Trackingverhalten bei maximalem Wirkungsgrad des WR Oberschwingungsströme Oberschwingungsströme bei U MPP = 250 V und 1/3* P ACn, 2/3* P ACn und P ACn Oberschwingungsströme bei U MPP = 330 V und 1/3* P ACn, 2/3* P ACn und P ACn Oberschwingungsströme bei U MPP = 420 V und 1/3* P ACn, 2/3* P ACn und P ACn Dynamisches Verhalten des Wechselrichters SolarMax 6000C Messbeschreibung dynamische Messung Dynamisches Verhalten bei U MPP = 250 V Dynamisches Verhalten bei U MPP = 330 V Dynamisches Verhalten bei U MPP = 420 V Dynamisches Verhalten mit langen Zeitabschnitten Spannungs- und Netzfrequenzüberwachung Messbeschreibung Netzfrequenzüberwachung Netzfrequenzüberwachung SolarMax 6000C Rundsteuersignalempfindlichkeit Rundsteuersignalempfindlichkeit des SolarMax 6000C Selbstlauftest Messbeschreibung Selbstlauftest Beispiel: Minimaler Netz-Ableitstrom bei angepasster Last und P DCn Selbstlauftest nach CH-Vorschrift bei P DC = P DCn, Z 2 = R 2 = 0 Ω, R 3 = Selbstlauftest nach D-Vorschrift bei P DC = P DCn, Z 2 = R 2 = 0.25 Ω, R 3 = 1.0 Ω Selbstlauftest nach D-Vorschrift bei P DC = P DCn, Z 2 = R 2 = 0.50 Ω, R 3 = 1.0 Ω Selbstlauftest nach D-Vorschrift bei P DC = P DCn, Z 2 = R 2 = 0.75 Ω, R 3 = 1.0 Ω Selbstlauftest nach D-Vorschrift bei P DC = P DCn, Z 2 = R 2 = 1.0 Ω, R 3 = 1.0 Ω Selbstlauftest nach D-Vorschrift bei P DC = P DCn, Z 2 = ( j) Ω, R 3 = 1.0 Ω Selbstlauftest nach D-Vorschrift bei P DC = P DCn, Z 2 = ( j) Ω, R 3 = 1.0 Ω Selbstlauftest nach D-Vorschrift bei P DC = P DCn, Z 2 = ( j) Ω, R 3 = 1.0 Ω Leerlaufabschaltung Messung auftretender Spannungstransienten bei Leerlaufabschaltung mit Nennlast Test der Fehlerstromüberwachung II

7 Beschreibung des Tests der Fehlerstromüberwachung Messaufbau und Messbeschreibung Verhalten des Wechselrichters Solarmax 6000C beim Auftreten von kontinuierlich ansteigenden Fehlerströmen Verhalten des Wechselrichters Solarmax 6000C beim Auftreten von plötzlich ansteigenden Fehlerströmen bei vorherigem fehlerstromfreien Betrieb Verhalten des Wechselrichters Solarmax 6000C beim Auftreten von plötzlich ansteigenden Fehlerströmen bei Betrieb mit realitätsgetreuen kapazitiven Ableitströmen. C f = 100 nf Verhalten des Wechselrichters Solarmax 6000C beim Auftreten von plötzlich ansteigenden Fehlerströmen bei bereits vorherrschenden, grossen kapazitiven Fehlerströmen. Netzspannung = 0.85 U ACn Verhalten des Wechselrichters Solarmax 6000C beim Auftreten von plötzlich ansteigenden Fehlerströmen bei bereits vorherrschenden, grossen, kapazitiven Fehlerströmen. Netzspannung = U ACn Verhalten des Wechselrichters Solarmax 6000C beim Auftreten von plötzlich ansteigenden Fehlerströmen bei bereits vorherrschenden, grossen, kapazitiven Fehlerströmen. Netzspannung = 1.1 U ACn Messung mit Überlast gemäss SEV/Electrosuisse Messbeschreibung Überlasttest Abbildungsverzeichnis III

8

9 1 Testergebnisse SolarMax 6000C von Sputnik Engineering Die EMV-Messung des SolarMax 6000C liefert auf der DC-Seite sehr gute Resultate. Im ganzen gemessenen Frequenzbereich liegt der Störpegel weit unter dem zulässigen Grenzwert. Auch die AC-Seitigen EMV-Tests liefern bei hohen Frequenzen durchaus zufriedenstellende Ergebnisse. Probleme hat der Wechselrichter einzig bei der AC-seitigen Messung zwischen 150 khz und 300 khz. In diesem Frequenzbereich wird der Normpegel bei WR-Nennleistung um bis zu fast 20 dbµv überschritten. Stören kann dies den Langwellen- (LW-)Empfang eines Rundfunksenders, wobei die LW-Sender heute kaum mehr benutzt werden. Der maximal gemessene Wirkungsgrad liegt bei 96.0 %. Dies entspricht nicht ganz den Herstellerangaben, die einen maximalen Wirkungsgrad von 97 % vorsehen. Der ermittelte Eurowirkungsgrad liegt mit 95.4 % (bei 420 V MPP ) ebenfalls etwas unter den Werksangaben, die für diesen Fall mit 96.2 % rechnen. Tendenziell gilt: Je höher die DC-Eingangsspannung, desto höher der Wirkungsgrad. Der SolarMax 6000C zeichnet sich durch ein sehr gutes MPP-Tracking (MPPT) zwischen 99 % und 100 %, bereits ab 5 Prozent Nennleistung, aus. Diese hohen Werte erreicht er bei tiefen und mittleren Spannungen. Bei hohen Spannungen steigt der η MPPT ab ca. 15 % Nennleistung auf über 99 %. Im dynamischen Test schneidet der WR leicht unterschiedlich ab, da bei einer DC-seitigen Leistungsänderung das MPPT nicht immer gleich schnell nachregelt. Bei den durchgeführten Messungen ergaben sich sehr gute dynamische MPPT-Wirkungsgrade zwischen 97.8 % und 99.8 %. Die Tests, welche das Verhalten der Oberschwingungsströme analysierten, lieferten durchwegs befriedigende Resultate. Die Norm EN wird überall, z.t. aber ziemlich knapp, eingehalten. Die vom Hersteller angegebenen Betriebsparameter für die DC- und AC-Seite stimmen im Wesentlichen mit den gemachten Messungen überein und erfüllen (wo vorhanden) die entsprechenden Normen. Bei der Überprüfung der Rundsteuersignal- (RSS-) Empfindlichkeit verhielt es sich so, dass der WR bei den niedrigen RSS-Frequenzen bei RSS-Spannungen ab ca. 8 V manchmal kurzzeitig ausschaltete. Nach Wegfall des RSS schaltete der SolarMax 6000C automatisch wieder ein. Die Rundsteuersignale führten zu keinen Schäden am Wechselrichter. Die Selbstlauftests bewältigte der SolarMax 6000C zum grössten Teil erfolgreich. Beim Test nach Schweizer Vorschrift schaltete der WR (mit deaktivierter ENS) zirka 550 ms nach dem Netzausfall ab. Mühe bereitete einzig der Test nach Deutscher Vorschrift mit einer zusätzlichen Netzserieimpedanz von 1.0 Ω und einem Netzimpedanzsprung von Z = 1.0 Ω. Hier arbeitete der Wechselrichter im Inselbetrieb. Bei allen anderen Messungen erfolgte innerhalb der geforderten 5 s eine Abschaltung. Tritt eine Leerlaufabschaltung ein, so steigt die Spannung während knapp zwei Perioden auf einen Spannungs-Peakwert von ca V AC bzw V AC (Spitzenwerte). Dies sollte keine Probleme verursachen. Im Falle eines DC-seitigen Leistungsüberangebots regelt der SolarMax 6000C automatisch zurück und speist mit maximaler AC-Leistung ins Netz. Den zweistündigen Test bei 1.4-facher DC-Nennleistung meisterte der Wechselrichter ohne Problem und ohne irgendwelchen Schaden zu nehmen

10 2 Messbericht Datum : Prüfling : SolarMax 6000C Seriennummer : Hersteller : Sputnik Engineering AG Adresse : Höheweg 85 CH-2502 Biel Telefon : +41 (0) Fax : +41 (0) sputnik@solarmax.com Internet : Technische Herstellerdaten (Datenblatt) Generator- Empfehlung DC- Anschlussdaten Konvertierung AC-Netzdaten Allgemeine Daten Einheit SolarMax 6000C Max. installierbare PV-Leistung W pstc 6600 Max. DC-Eingangsleistung W pstc 6600 Nachtverbrauch W 0 MPP-Spannungsbereich min. V 90 MPP-Spannungsbereich max. V 560 Max. Leerlaufspannung V 600 Max. DC-Strom A 22 DC-Eingänge Anzahl 3+1 Max. Wirkungsgrad % 97 Max. Euro-Wirkungsgrad (bei 400V DC ) % 96.2 Nennausgangsleistung Dauerbetrieb P n W 4600 Spitzenleistung P p W 5100 Frequenz, nominal Hz 50 +/- 0.2 AC-Netzspannung V 230 Netzspannung Toleranzbereich % -15 / +10 Klirrfaktor bei P n % < 3 Leistungsfaktor cos ϕ > 0.98 Netzüberwachung ENS (VDE 0126) Notwendige Phasen zum Netzanschluss Anzahl 1 Einspeisephasen Anzahl 1 Schutzart (Innengehäuse) IP 54 Kühlung Konvektion, bei Bedarf Lüfter Gewicht kg 15 Abmessungen B x H x T mm 550 x 250 x 200 Weitere technische Informationen sind dem entsprechenden Handbuch zu entnehmen

11 2.2 Testablauf Sichtkontrolle, Betriebstest bei Nennleistung, Spannungsmessung DC -> PE EMV-Messungen Entstörmassnahmen DC-seitige Ein- & Ausschaltleistung Kennlinie wählen Tests im Normalbetrieb AC-seitige Nachtleistung Nächste Leistungsstufe starten Umwandlungswirkungsgrad MPPT-Wirkungsgrad statisch Oberschwingungsströme Stufenmessung fertig? Stufenmessung (typ. 23 Leistungsstufen) an verschiedenen Spannungen und Kennlinien AC-seitige Standby-Leistung MPPT-Wirkungsgrad dynamisch Alle Kennlinien gemessen? Rundsteuersignal-Empfindlichkeit Tests teilweise belastend Selbstlauftest Test der Betriebsparameter Spannungstransienten bei Abschaltung 40% Leistungsüberangebot gemass SEV Abbildung 2-1 Testablauf

12 Stufenmessung Während einer 23-Stufenmessung wird der Wechselrichter in 23 verschiedenen Leistungsstufen von 0.8 % bis 100 % Nennleistung (P n ) durchgemessen. Die 23-Stufenmessung setzt sich aus folgenden Leistungsstufen (bezogen auf P n ) zusammen: P-Stufe [%*P n ] P-Stufe [%*P n ] P-Stufe [%*P n ] P-Stufe [%*P n ] Tabelle 1: Relative Leistungsstufen einer 23-Stufenmessung bezogen auf P n 2.4 Leistungsmessungen Im Dezember 2005 konnte das PV-Labor der HTI ein neues 4-kanaliges Wattmeter in Betrieb nehmen, das gegenüber den für früher verwendeten Geräten (PM3000A von Voltech) nochmals eine höhere Genauigkeit aufweist. Vergleichsmessungen haben gezeigt, dass mit diesem Wattmeter bei mittleren und höheren Leistungen im Mittel ein um zirka 0.2 % höherer Umwandlungswirkungsgrad η gemessen wird, was auch eine entsprechende Erhöhung des Euro-Wirkungsgrades zur Folge hat. Wirkungsgradmessungen erfolgen seit Dezember 2005 mit dem neuen Wattmeter (WT3000 von Yokogawa)

13 2.5 EasyTest Messbeschreibung EasyTest EasyTest ist das Messprogramm des Photovoltaiklabors der HTI in Burgdorf. Die Messungen und die Tests, insbesondere Wirkungsgradmessungen, Trackingverhalten und Oberschwingungsmessungen sind mit diesem Programm und dem zugehörigen Messaufbau durchgeführt worden. Sofern kein anderer Testaufbau beschrieben ist, sind die nachfolgend dokumentierten Messungen und Tests mit dem folgenden Messaufbau durchgeführt worden. Messaufbau DAQ-Book Par I/O Kennlinienmessgerät _ + KO (Kontrolle) Erregerstrom I=0..4A DC-Generator V Solargenerator Simulator Differential Probe 1/200 Stromwandler Wechselrichter Trenntrafo 230V/400V 4.2kVA Netz 400V/230V 50Hz Netzgerät + _ + DC- Generator _ Erregung Ausagnag+ _ + _ Eingang SolSim RS 232 Ausgang + _ LEM + = _ L1 N LEM MPPT- Analysator rt bl 50Aeff LEM SSM U rt 800V blau EXT Hi Lo I DC [A] U DC [V] CH3 WT3000 Lo Hi EXT U AC [V] I AC [A] CH1 IEEE 488 (GPIB) DAQ-Book PC RS 232 PC Par I/O Par I/O Kennlinienmess-PC Steuer-PC EasyTest Par I/O RS 232 RS 232 IEEE 488 (GPIB) Abbildung 2-2 Messaufbau EasyTest 2.6 Eingangskontrolle und Betrieb bei Nennleistung Funktionskontrolle Die Inbetriebnahme des Wechselrichters funktionierte ohne Probleme. Der Betrieb bei AC-Nennleistung (4600 W) wurde während zwei Stunden ohne Unterbruch aufrechterhalten

14 2.7 EMV-Verhalten EMV-Verhalten auf der AC-Seite bei P ACn Messaufbau 10cm Holz Wechselrichter DC - + AC L, N, PE BNC-Buchsen 50Ω abschliessen Metallplatte DC-Netznachbildung Z CM = 150 Ω Z DM = 100 Ω 1000 V DC / 75 A DC PV-Generator (Simulator) Zusatzfilter 750 V DC / 75 A DC AC-Netznachbildung R & S ESH2-Z5 400 V / 32 A Verbindung zu Steckdose AC-Netznachbildung T12 oder CEE-Steckdose je nach WR-Leistung Evtl. Vordämpfung BNC-Buchse Impulsbegrenzer 10dB Spectrumanalyzer Advantest R3261A Erdlitze 0.4*3.5cm auf Fundamenterde 5*10mm2 Netz PC Abbildung 2-3 Messaufbau EMV-Messung AC-Seite Für die EMV-Messung auf der AC-Seite werden folgende Messgeräte und Betriebsmittel benötigt: Solargenerator Simulator 20 kw, 810 V, 30 A (Eigenbau HTI Burgdorf) Zusatzfilter (Eigenbau HTI Burgdorf) DC-Netznachbildung (Eigenbau HTI Burgdorf) AC-Netznachbildung ESH2-Z5 (Rhode & Schwarz) Spektrumanalysator Advantest RS3261A (Advantest Corporation)

15 Messung und Messergebnisse Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U OC I SC U DC I DC P AC Externe Dämpfung am Spektrumanalysator Reference level Abtastbandbreite Detector Dwelltime Continuous method Startfrequenz Stoppfrequenz : 20 kw, 810 V, 30 A : FF 75 %, R P = 1MΩ : 519 V : 12.7 A : 419 V : 11.6 A : 4.6 kw : 20 db : 75 db : 9 khz : QuasiPeak : 500 ms : Swept : 150 khz : 30 MHz SolarMax 6000C: HF-Störspannungen [dbµv] auf der AC-Seite AC_EN55014 EMV Pac = 4.6kW Grundrasen Pegel [dbµv] Frequenz [MHz] Abbildung 2-4 EMV-Verhalten auf der AC-Seite Diskussion Die AC-seitige EMV-Messung liefert für Frequenzen > 300 khz gute bis sehr gute Resultate. Ab rund 600 khz liegt der Störpegel 10 dbµv und mehr unter dem zulässigen Grenzwert. Im Frequenzbereich bis 300 khz wird die Norm permanent überschritten. Dies kann zu Störungen bei LW-Radiosendern führen. Allerdings sind Langwellensender in der heutigen Zeit nur noch wenig verbreitet

16 2.7.2 EMV-Verhalten auf der DC-Seite bei P ACn Messaufbau 10cm Holz Wechselrichter Metallplatte AC L, N, PE DC dB intern (bei Messung berücksichtigen) 10dB Spectrumanalyzer Advantest R3261A IEEE488 (GPIB) DC-Netznachbildung Z CM = 150 Ω Z DM = 100 Ω 1000 V DC / 75 A DC T1 T2 T3 Evtl. Vordämpfung 50Ω abschliessen Impulsbegrenzer ESH 3-Z2 PV-Generator (Simulator) Verbindung zu Steckdose AC-Netznachbildung T12 oder CEE-Steckdose je nach WR-Leistung Zusatzfilter 750 V DC / 75 A DC AC-Netznachbildung R & S ESH2-Z5 400 V / 32 A BNC-Buchse 50Ω abschliessen PC Erdlitze 0.4*3.5cm auf Fundamenterde 5*10mm2 Netz Abbildung 2-5 Messaufbau EMV-Messung DC-Seite Für die EMV-Messung auf der DC-Seite werden folgende Messgeräte und Betriebsmittel benötigt: Solargenerator Simulator, 20 kw, 810 V, 30 A (Eigenbau HTI Burgdorf) Zusatzfilter (Eigenbau HTI Burgdorf) DC-Netznachbildung (Eigenbau HTI Burgdorf) AC-Netznachbildung ESH2-Z5 (Rhode & Schwarz) Spektrumanalysator Advantest RS3261A (Advantest Corporation)

17 Messung und Messergebnisse Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U OC I SC U DC I DC P AC Externe Dämpfung am Spektrumanalysator Reference level Abtastbandbreite Detector Dwelltime Continuous method Startfrequenz Stoppfrequenz : 20 kw, 810 V, 30 A : FF 75 %, R P = 1MΩ : 519 V : 12.7 A : 419 V : 11.6 A : 4.6 kw : 30 db : 65 db : 9 khz : QuasiPeak : 500 ms : Swept : 150 khz : 30 MHz SolarMax 6000C: HF-Störspannungen [dbµv] auf der DC-Seite DC_EN55014 EMV Pac = 4.6kW Grundrasen 70 Pegel [dbµv] Frequenz [MHz] Abbildung 2-6 EMV-Verhalten auf der DC-Seite Diskussion Das EMV-Verhalten des SM6000C auf der DC-Seite ist absolut unproblematisch. Im ganzen gemessenen Frequenzbereich von 150 khz bis 30 MHz liegen die Störpegel unterhalb der Normkurve

18 2.8 Spannung des DC-Eingangs am Wechselrichter gegenüber Erdpotential U DC+ PE und U DC- PE bei P AC = P ACn = 4600 W Messschema Oszilloskop CH1 CH2 CH3 CH4 Solargenerator- Simulator DC+ Wechselrichter Diff.Probe SI-9000 PE 1:200 Diff.Probe SI :200 DC- DC AC L1 N PM3000 U I L1 N Netz 230VAC 50Hz Abbildung 2-7 Messaufbau zur Ermittlung der WR-Eingangsspannung bezüglich Erdpotential

19 Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie Impedanz Mess-Sonden (CAT III) U OC I sc P DC U DC I DC P AC U AC I AC : Einzelmessung : 20 kw / 810 V / 30 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 2 MΩ : 520 V konstant : 10.0 A : 3.86 kw : 422 V : 9.14 A : 3.68 kw : 235 V : 15.7 A Messergebnis Kanal 1 Spannung U DC+ PE, DC-gekoppelt 100 V / Div, 10 ms / Div Kanal 2 Spannung U DC- PE, DC-gekoppelt 100 V / Div, 10 ms / Div Abbildung 2-8 DC-Spannungen gegenüber Erdpotential Diskussion Die Messung der beiden DC-Leitungs-Potentiale gegenüber Schutzleiter entspricht den Erwartungen für einen transformatorlosen Wechselrichter. Da keine galvanische Trennung vorhanden ist, ist die Sinusform des 230 V AC -Netzanschlusses auf der DC- Seite des Wechselrichters sichtbar

20 2.9 Überprüfung der angegebenen Kenndaten Ein und Ausschaltspannung DC-Seite Ermittlung der kleinsten Ein- und Ausschaltspannung U DC_ein_gemessen [V] : 118 V U DC_aus_gemessen [V] : 82.5 V Netzeinspeise-Ein- und Ausschaltleistung DC-Seite Ermittlung der DC-Einschaltleistung für Netzeinspeisung bei U OC = 330 V, Kennlinie FF 75% R P = 1MΩ P DC_ein_gemessen [W] : 29.2 W Messung der DC-Ausschaltleistung für Netzeinspeisung bei U OC = 330 V, Kennlinie FF 75% R P = 1MΩ P DC_aus_gemessen [W] : 25.8 W Nennspannungsbereich DC-Seite U DC_min_gemessen [V] U DC_min_Datenblatt [V] U DC_max_gemessen [V] U DC_max_Datenblatt [V] Nennspannungsbereich AC-Seite : 69 V (Stand-by; keine Einspeisung) : 90 V (MPP-Angabe) : 565 V (Ende Einspeisung) : 600 V Gemessen bei P ACn U AC_min_gemessen [V] U AC_min_Datenblatt [V] U AC_max_gemessen [V] U AC_max_Datenblatt [V] : 196 V (Beginn Einspeisung), 195 V (Meldung: Unterspannung) : 196 V : 250 V (Ende Einspeisung), 251 V (Meldung: Überspannung) : 253 V Stand-by-Leistung AC-Seite Messung der AC-Stand-by-Leistung bei U OC = 330 V, Kennlinie FF 75% R P = 1MΩ P AC_gemessen [W] : 1 W Nachtleistung AC-Seite Vergleich der gemessenen Nachtleistung mit der vom Hersteller im Datenblatt angegebenen Nachtleistung P AC_gemessen [W] : < 0.5 W P AC_Datenblatt [W] : 0 W

21 2.10 Umwandlungswirkungsgrad Umwandlungswirkungsgrad gemessen in drei verschiedenen Spannungsbereichen mit Kennlinie Füllfaktor 75 % η [%] SolarMax 6000C: Wirkungsgrade η (P DC /P DCn ) Wirkungsgrad; Umpp = 250 V Wirkungsgrad; Umpp = 330 V Wirkungsgrad; Umpp = 420 V P DC / P DCn P DCn = 4900 W PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Abbildung 2-9 Umwandlungswirkungsgrad (Spannungsmodus U OC_fix ) Übersicht Wirkungsgrade Maximalwerte η Euro_max 95.4 % η max 96.0 % bei P DC = 3088 W / U MPP = 420 V Übersichtswerte pro Messreihe U MPP [V] η Euro [%] η max [%] Diskussion Den höchsten Umwandlungswirkungsgrad erreicht der SolarMax 6000C im oberen Bereich seines MPP-Spannungsfensters

22 Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 250 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 25 kw / 750 V / 40 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 250 V : 310 V konstant η [%] SolarMax 6000C: Wirkungsgrad η (P DC /P DCn ) bei U MPP = 250 V Wirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Normierte DC-Leistung P DC / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Abbildung 2-10 Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 250 V, WR-Arbeitsspannung, MPP- Spannung Europäischer Wirkungsgrad Der angegebene europäische Wirkungsgrad wird nach folgender Formel berechnet: η = 0.03* η + η euro * η * η * η * η50 0.2* Dabei stehen die tiefgestellten Indizes für den Wirkungsgrad bei entsprechendem Prozentsatz der Nennleistung des Wechselrichters. Resultate Leistung in % von P DCn η [%] η Euro 94.5 η max 95.1 % bei P DC = 1983 W U DC [V]

23 Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 330 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 25 kw / 750 V / 40 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 330 V : 408 V konstant η [%] SolarMax 6000C: Wirkungsgrad η (P DC /P DCn ) bei U MPP = 330 V Wirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Normierte DC-Leistung P DC / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Abbildung 2-11 Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 330 V, WR-Arbeitsspannung, MPP- Spannung Europäischer Wirkungsgrad Der angegebene europäische Wirkungsgrad wird nach folgender Formel berechnet: η = 0.03* η + η euro * η * η * η * η50 0.2* Dabei stehen die tiefgestellten Indizes für den Wirkungsgrad bei entsprechendem Prozentsatz der Nennleistung des Wechselrichters. Resultate Leistung in % von P DCn η [%] η Euro 95.1 η max 95.7 % bei P DC = 1991 W U DC [V]

24 Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 420 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 25 kw / 750 V / 40 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 420 V : 520 V konstant η [%] SolarMax 6000C: Wirkungsgrad η (P DC /P DCn ) bei U MPP = 420 V Wirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Normierte DC-Leistung P DC / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Abbildung 2-12 Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 420 V, WR-Arbeitsspannung, MPP- Spannung Europäischer Wirkungsgrad Der angegebene europäische Wirkungsgrad wird nach folgender Formel berechnet: η = 0.03* η + η euro * η * η * η * η50 0.2* Dabei stehen die tiefgestellten Indizes für den Wirkungsgrad bei entsprechendem Prozentsatz der Nennleistung des Wechselrichters. Resultate Leistung in % von P DCn η [%] η Euro 95.4 η max 96.0 % bei P DC = 3088 W U DC [V]

25 2.11 MPPT-Wirkungsgrad Trackingwirkungsgrad gemessen in drei verschiedenen Spannungsbereichen mit Kennlinie Füllfaktor 75 % ηmppt [%] SolarMax 6000C: MPPT-Wirkungsgrade η MPPT (P MPP /P DCn ) Trackingwirkungsgrad; Umpp = 250 V Trackingwirkungsgrad; Umpp = 330 V Trackingwirkungsgrad; Umpp = 420 V P MPP / P DCn P DCn = 4900 W PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Abbildung 2-13 Trackingwirkungsgrade bei drei verschiedenen MPP-Spannungsbereichen Übersicht MPPT-Wirkungsgrade Maximalwerte η MPPT_Euro_max % η MPPT_max % bei P DC = 1487 W / U MPP = 250 V Übersichtswerte pro Messreihe U MPP [V] η MPPT_Euro [%] η MPPT_max [%] Diskussion Der Wechselrichter SM6000C verfügt bereits bei kleinen Leistungen über einen hohen MPPT-Wirkungsgrad von mehr als 99 %. Einzig bei der höchsten gemessenen Spannung ist das Trackingverhalten im Teillastbetrieb stellenweise leicht schlechter

26 MPPT Wirkungsgrad bei U MPP = 250 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 25 kw / 750 V / 40 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 250 V : 310 V konstant ηmppt [%] WR: MPPT-Wirkungsgrad η MPPT (P MPP /P DCn ) bei U MPP = 250 V Trackingwirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Normierte MPP-Leistung P MPP / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Abbildung 2-14 Trackingwirkungsgrad bei U MPP = 250 V, WR-Arbeitsspannung, MPP-Spannung Europäischer Trackingwirkungsgrad Der angegebene europäische Trackingwirkungsgrad wird nach folgender Formel berechnet: η = 0.03* η + η euro * η * η * η * η50 0.2* Dabei stehen die tiefgestellten Indizes für den Trackingwirkungsgrad bei entsprechendem Prozentsatz der Nennleistung des Wechselrichters. Resultate Leistung in % von P DCn η MPPT [%] η MPPT_Euro η MPPT_max % bei P MPP = 1487 W U DC [V]

27 MPPT Wirkungsgrad bei U MPP = 330 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 25 kw / 750 V / 40 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 330 V : 408 V konstant ηmppt [%] SM 6000C: MPPT-Wirkungsgrad η MPPT (P MPP /P DCn ) bei U MPP = 330V Normierte MPP-Leistung P MPP / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Trackingwirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Abbildung 2-15 Trackingwirkungsgrad bei U MPP = 330 V, WR-Arbeitsspannung, MPP-Spannung Resultate Leistung in % von P DCn η MPPT [%] η MPPT_Euro η MPPT_max 99.85% bei P MPP = 3732 W U DC [V]

28 MPPT Wirkungsgrad bei U MPP = 420 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 25 kw / 750 V / 40 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 420 V : 520 V konstant ηmppt [%] SM 6000C: MPPT-Wirkungsgrad η MPPT (P MPP /P DCn ) bei U MPP = 420V Normierte MPP-Leistung P MPP / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Trackingwirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Abbildung 2-16 Trackingwirkungsgrad bei U MPP = 420 V, WR-Arbeitsspannung, MPP-Spannung Resultate Leistung in % von P DCn η MPPT [%] η MPPT_Euro η MPPT_max % bei P MPP = 1492 W U DC [V]

29 2.12 Totaler Wirkungsgrad Einführung Der totale Wirkungsgrad setzt sich aus dem Produkt des Umwandlungswirkungsgrades und des MPPT-Wirkungsgrades zusammen. Mit Hilfe dieser Grösse kann also ein direkter Bezug zwischen der MPP-Leistung des Solargenerators und der AC-Ausgangsleistung des Wechselrichters hergestellt werden: η tot = η η MPPT = P P AC MPP Der totale Wirkungsgrad sagt aus, wie gut der Wechselrichter die angebotene Leistung umsetzen kann

30 Totaler Wirkungsgrad in drei verschiedenen Spannungsbereichen mit Kennlinie Füllfaktor 75 % ηtot [%] SolarMax 6000C: Wirkungsgrade η tot (P MPP /P DCn ) tot. Wirkungsgrad; Umpp = 250 V tot. Wirkungsgrad; Umpp = 330 V tot. Wirkungsgrad; Umpp = 420 V P MPP / P DCn P DCn = 4900 W PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Abbildung 2-17 Totale Wirkungsgrade bei drei verschiedenen MPP-Spannungen Übersicht Totalwirkungsgrade Maximalwerte η tot_euro_max η tot_max 95.0 % bei U MPP = 420 V 95.6 % bei P DC = 2478 W / U MPP = 420 V Übersichtswerte pro Messreihe U MPP [V] η tot_euro [%] η tot_max [%] Diskussion Der WR erreicht im oberen Spannungsbereich den besten totalen Wirkungsgrad. Wegen der leichten MPP-Tracking-Probleme bei U MPP = 420 V im Teillastbereich, ist der Europäische Total-Wirkungsgrad trotz des höheren Umwandlungswirkungsgrades nur unwesentlich höher als bei U MPP = 330 V

31 Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 250 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 25 kw / 750 V / 40 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 250 V : 310 V konstant ηtot [%] SM6000C:Wirkungsgrad η tot (P MPP /P DCn ) = η*η MPPT bei U MPP = 250V tot. Wirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Normierte MPP-Leistung P MPP / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Abbildung 2-18 Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 250 V, WR-Arbeitsspannung, MPP-Spannung Europäischer Total-Wirkungsgrad Der angegebene europäische Wirkungsgrad wird nach folgender Formel berechnet: η = 0.03* η + η euro * η * η * η * η50 0.2* Dabei stehen die tiefgestellten Indizes für den Wirkungsgrad bei entsprechendem Prozentsatz der Nennleistung des Wechselrichters. Resultate Leistung in % von P DCn η tot [%] η tot_euro 94.2 η tot_max 94.9 % bei P DC = 1983 W U DC [V]

32 Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 330 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 25 kw / 750 V / 40 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 330 V : 408 V konstant ηtot [%] SM6000C:Wirkungsgrad η tot (P MPP /P DCn ) = η*η MPPT bei U MPP = 330V tot. Wirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Normierte MPP-Leistung P MPP / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Abbildung 2-19 Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 330 V, WR-Arbeitsspannung, MPP-Spannung Europäischer Total-Wirkungsgrad Der angegebene europäische Wirkungsgrad wird nach folgender Formel berechnet: η = 0.03* η + η euro * η * η * η * η50 0.2* Dabei stehen die tiefgestellten Indizes für den Wirkungsgrad bei entsprechendem Prozentsatz der Nennleistung des Wechselrichters. Resultate Leistung in % von P DCn η tot [%] η tot_euro 94.7 η tot_max 95.3 % bei P DC = 2491 W U DC [V]

33 Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 420 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 25 kw / 750 V / 40 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 420 V : 520 V konstant ηtot [%] SM6000C:Wirkungsgrad η tot (P MPP /P DCn ) = η*η MPPT bei U MPP = 420V tot. Wirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Normierte MPP-Leistung P MPP / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 25kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Abbildung 2-20 Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 420 V, WR-Arbeitsspannung, MPP-Spannung Europäischer Total-Wirkungsgrad Der angegebene europäische Wirkungsgrad wird nach folgender Formel berechnet: η = 0.03* η + η euro * η * η * η * η50 0.2* Dabei stehen die tiefgestellten Indizes für den Wirkungsgrad bei entsprechendem Prozentsatz der Nennleistung des Wechselrichters. Resultate Leistung in % von P DCn η tot [%] η tot_euro 95.0 η tot_max 95.6 % bei P DC = 2478 W U DC [V]

34 2.13 Wirkungsgrade bei tiefen Spannungen Allgemeines Der SolarMax 6000C verfügt über einen sehr weiten MPP-Spannungsbereich von 90 V DC bis 560 V DC. Der maximale Strom auf der DC-Seite beträgt jedoch nur 22 A. Aus diesem Grund ist es erst ab einer MPP-Spannung von ca. 230 V DC möglich, die Ausgangs-Nennleistung von 4.6 kw zu erreichen. Die nachfolgenden Grafiken entsprechen denjenigen aus den Kapiteln 2.10 bis 2.12, jedoch mit einer MPP- Spannung von 110 V DC und demzufolge nur bis AC-Leistungen von knapp 2.3 kw Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 110 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 20 kw / 810 V / 30 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 110 V : 135 V konstant η [%] SolarMax 6000C: Wirkungsgrad η (P DC /P DCn ) bei U MPP = 110 V Normierte DC-Leistung P DC / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 20kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Wirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Abbildung 2-21 Umwandlungswirkungsgrad bei U MPP = 110 V, WR-Arbeitsspannung, MPP- Spannung η max 92.6 % bei P DC = 1416 W U DC [V]

35 MPPT Wirkungsgrad bei U MPP = 110 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 20 kw / 810 V / 30 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 110 V : 135 V konstant ηmppt [%] SM 6000C: MPPT-Wirkungsgrad η MPPT (P MPP /P DCn ) bei U MPP = 110V Normierte MPP-Leistung P MPP / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 20kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ Trackingwirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Abbildung 2-22 Trackingwirkungsgrad bei U MPP = 110 V, WR-Arbeitsspannung, MPP-Spannung η MPPT_max % bei P DC = 1416 W U DC [V]

36 Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 110 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 20 kw / 810 V / 30 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 110 V : 135 V konstant ηtot [%] SM6000C:Wirkungsgrad η tot (P MPP /P DCn ) = η*η MPPT bei U MPP = 110V Normierte MPP-Leistung P MPP / P DCn (P DCn = 4900 W) PV-Simulator 20kW, Kennlinie: FF = 75%, R P = 1MΩ tot. Wirkungsgrad WR-Arbeitsspannung MPP-Spannung Abbildung 2-23 Totaler Wirkungsgrad bei U MPP = 110 V, WR-Arbeitsspannung, MPP-Spannung η tot_max 92.5 % bei P DC = 1416 W Diskussion In diesem Spannungsbereich ist es nicht möglich, den korrekten Eurowirkungsgrad zu ermitteln, da die maximal erreichbare Leistung nur knapp 0.5 * P nenn beträgt. Der maximal gemessene Wirkungsgrad ist mit 92.6 % tiefer als bei den höheren Spannungen. Angesichts der kleinen Leistung und des relativ schlechten Wirkungsgrades macht es wenig Sinn, den SolarMax 6000C in diesem Spannungsbereich zu betreiben U DC [V]

37 Europäischer Wirkungsgrad bei leistungsreduziertem Betrieb mit kleiner Eingangsspannung (U MPP = 110 V) Mit Hilfe eines Deratings ist es möglich, einen Europäischen Wirkungsgrad zu ermitteln, der jedoch nicht auf die WR-Nennleistung, sondern auf die durch den Maximalstrom begrenzte Leistung (P DCn ) Bezug nimmt. Aus der MPP-Spannung und dem Maximalstrom ergibt sich somit folgende begrenzte Nennleistung: P DCn = U MPP * I max = 110 V * 22 A = 2.42 kw Wie in den Kapiteln 2.10 bis 2.12 wird der Europäische Wirkungsgrad nach folgender Formel berechnet: η = 0.03* η + η euro * η * η * η * η50 0.2* Dabei stehen die tiefgestellten Indizes für den Wirkungsgrad bei entsprechendem Prozentsatz der reduzierten Nennleistung (P DCn ) des Wechselrichters. Mit der Formel für den Europäischen Wirkungsgrad lassen sich nun folgende Werte ermitteln: Leistung in % von P DCn η [%] η tot_euro 91.6 Für den Totalen Wirkungsgrad erhält man die Werte: Leistung in % von P DCn η tot [%] η tot_euro

38 2.14 MPP-Trackingverhalten MPP-Trackingverhalten U DC > U MPP Messparameter Messung : Einzelmessung Solargenerator-Simulator : 20 kw / 810V / 30 A Solargenerator-Kennlinie : FF 75 %, R P = 1 MΩ U OC : 408 V konstant I sc : 132 ma U MPP_theoretisch : 330 V U MPP_ist : 317 V U DC : 360 V I DC : 82.5 ma η MPPT : 84.8 % SolarMax 6000C: DC-Arbeitspunkte bei U MPP = 330 V DC-Arbeitspunkte Solargenerator-Kennlinie P DC [W] U DC [V] Abbildung 2-24 DC-Arbeitspunkte auf gemessener U-P-Kennlinie, U DC > U MPP Kanal 1 U DC am Wechselrichter, AC-gekoppelt 400 mv / Div, 10 ms / Div Kanal 2 I DC am Wechselrichter AC-gekoppelt 100 ma / Div, 10 ms / Div Abbildung 2-25 Messrauschen bei kleinster WR-Einspeiseleistung; Strom auf DC- Seite

39 MPP-Trackingverhalten U DC < U MPP Messparameter Messung : Einzelmessung Solargenerator-Simulator : 20 kw / 810 V / 30 A Solargenerator-Kennlinie : FF 75 %, R P = 1 MΩ U OC : 520 V konstant I sc : 206 ma U MPP_theoretisch : 420 V U MPP_ist : 409 V U DC : 372 V I DC : 185 ma η MPPT : 96.9 % P DC [W] SolarMax 6000E: DC-Arbeitspunkte bei U MPP = 420 V DC-Arbeitspunkte Solargenerator-Kennlinie U DC [V] Abbildung 2-26 DC-Arbeitspunkte auf gemessener U-P-Kennlinie, U MPP = 408 V, U DC < U MPP Kanal 1 U DC am Wechselrichter, AC-gekoppelt 1 V / Div, 10 ms / Div Kanal 2 I DC am Wechselrichter, DC-gekoppelt 200 ma / Div, 10 ms / Div Abbildung 2-27 Messrauschen bei kleiner WR-Einspeiseleistung; Strom auf DC-Seite

40 MPP-Trackingverhalten U DC U MPP Messparameter Messung : Einzelmessung Solargenerator-Simulator : 20 kw / 810 V / 30 A Solargenerator-Kennlinie : FF 75 %, R P = 1 MΩ U OC : 408 V konstant I sc : 16.5 A U MPP_theoretisch : 330 V U MPP_ist : 329 V U DC : 328 V I DC : 14.9 A η MPPT : % SolarMax 6000C: DC-Arbeitspunkte bei U MPP = 330 V DC-Arbeitspunkte Solargenerator-Kennlinie P DC [W] U DC [V] Abbildung 2-28 DC-Arbeitspunkte auf gemessener U-P-Kennlinie, U MPP = 329V, U DC U MPP Kanal 1 U DC am Wechselrichter, AC-gekoppelt 2 V / Div, 10 ms / Div Kanal 2 I DC am Wechselrichter, AC-gekoppelt 500 ma / Div, 10 ms / Div Abbildung Hz-Rippel des SM6000C im mittleren Spannungsbereich

41 Trackingverhalten bei maximalem Wirkungsgrad des WR Messparameter Messung : Einzelmessung Solargenerator-Simulator : 20 kw / 810 V / 30 A Solargenerator-Kennlinie : FF 75 %, R P = 1 MΩ U OC : 520 V konstant I sc : 6.45 A U MPP_theoretisch : 420 V U MPP_ist : 423 V U DC : 415 V I DC : 5.94 A η MPPT : % SolarMax 6000C: DC-Arbeitspunkte bei U MPP = 240 V DC-Arbeitspunkte Solargenerator-Kennlinie P DC [W] U DC [V] Abbildung 2-30 DC-Arbeitspunkte auf U-P-Kennlinie, U MPP = 423V, η = 95.8 % Kanal 1 U DC am Wechselrichter, AC-gekoppelt 2 V / Div, 5 ms / Div Kanal 2 I DC am Wechselrichter, AC-gekoppelt 200 ma / Div, 5 ms / Div Abbildung Hz-Rippel des SolarMax 6000C im oberen Spannungsbereich

42 2.15 Oberschwingungsströme Oberschwingungsströme bei U MPP = 250 V und 1/3* P ACn, 2/3* P ACn und P ACn Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 20 kw, 810 V, 30 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 250 V : 310 V konstant I [A] SolarMax 6000C: Oberschwingungsströme I[A] bei U MPP = 250 V 1/3 AC-Nennleistung 2/3 AC-Nennleistung AC-Nennleistung EN Ordnungszahl PV-Simulator 20kW, Kennlinie: FF = 75%, RP = 1MΩ Abbildung 2-32 Oberschwingungsströme bei U MPP = 250 V

43 Oberschwingungsströme bei U MPP = 330 V und 1/3* P ACn, 2/3* P ACn und P ACn Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 25 kw / 750 V / 40 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 330 V : 408 V konstant I [A] SolarMax 6000C: Oberschwingungsströme I[A] bei U MPP = 330 V 1/3 AC-Nennleistung 2/3 AC-Nennleistung AC-Nennleistung EN Ordnungszahl PV-Simulator 20kW, Kennlinie: FF = 75%, RP = 1MΩ Abbildung 2-33 Oberschwingungsströme bei U MPP = 330 V

44 Oberschwingungsströme bei U MPP = 420 V und 1/3* P ACn, 2/3* P ACn und P ACn Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U MPP U OC : 23-Stufenmessung : 20 kw / 810 V / 30 A : FF 75 %, R P = 1 MΩ : 420 V : 520 V konstant I [A] SolarMax 6000C: Oberschwingungsströme I[A] bei U MPP = 420 V 1/3 AC-Nennleistung 2/3 AC-Nennleistung AC-Nennleistung EN Ordnungszahl PV-Simulator 20kW, Kennlinie: FF = 75%, RP = 1MΩ Abbildung 2-34 Oberschwingungsströme bei U MPP = 420 V Diskussion Die EN wird im Teillastbereich gut und bei Nennleistung zum Teil nur knapp eingehalten. Bei hoher DC-Spannung auf der Eingangsseite ist das Stromoberwellenverhalten des Wechselrichters besser

45 2.16 Dynamisches Verhalten des Wechselrichters SolarMax 6000C Messbeschreibung dynamische Messung Messung Das dynamische Verhalten beschreibt das Verhalten des getesteten Wechselrichters bei dynamischer DC-Einspeisung. Dieser Test gibt Auskunft darüber, wie schnell sich der Wechselrichter an schwankende Eingangsleistungen anpassen kann. Die Stärke der Sonneneinstrahlung auf einen PV-Generator kann sehr schnell ändern und damit auch die dem Wechselrichter angebotene PV-Leistung. Je besser und schneller sich der Wechselrichter diesen Änderungen anpasst, desto grösser fällt auch der Ertrag der gesamten PV-Anlage aus. Messablauf Der Solargenerator-Simulator speist den Wechselrichter abwechslungsweise mit zwei verschiedenen Leistungen. Dabei schaltet der Simulator, gesteuert durch die Test-Software EasyTest, in Zeitabständen von 10 Sekunden zwischen 100 % Nennstrom und 20 % Nennstrom des Wechselrichters um. Standardmässig dauert das Umschalten des Nennstromes 200 ms und beinhaltet eine Leistungs- Zwischenstufe. Sind die Testbedingungen anders gewählt, ist dies bei der entsprechenden Messung vermerkt. Eine quantitative Beurteilung des dynamischen Verhaltens lässt sich über den dynamischen MPPT-Wirkungsgrad (dynamischer Maximum-Power-Point-Tracking-Wirkungsgrad) gewinnen. Dynamischer MPPT-Wirkungsgrad: η MPPT _ dyn = T 0 T 0 M M P P DC MPP ( t) dt = ( t) dt E E bezogen max Verhältnis der vom Wechselrichter bezogenen Energie zur während des Testzyklus (Dauer T M ) möglichen, lieferbaren MPP-Energie vom PV-Generator. Der dynamische MPPT-Wirkungsgrad sagt aus, wie schnell und wie genau der gemessene Wechselrichter der jeweils höchsten angebotenen PV-Leistung nachregelt (Tracking). P 100% Leistungsangebot 10 s 5 min 5 min 20% 10 s Abbildung 2-35 Zeitlicher Ablauf einer dynamischen Messung (Leistungsangebot auf DC-Seite) t

46 Dynamisches Verhalten bei U MPP = 250 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U OC I MPP_20% I MPP_100% U MPP_20% U MPP_100% P MPP_20% P MPP_100% : Dynamische Messung : 20 kw / 810 V / 30 A : FF 75 %, R P = 1 kω : 320 V variabel : 3.87 A : 19.6 A : 241 V : 253 V : 932 W : 4949 W SolarMax 6000C: Dynamische DC-Leistung bei U MPP = 250 V P MPP High P DC [W] P MPP Low Pdyn=f(t) Pmpp hohe Stufe Pmpp tiefe Stufe 0 Leistungsangebot Low High T Zeit [s] Abbildung 2-36 Dynamische Leistung bei U MPP = 250 V (zugehöriger Spannungsverlauf siehe Abbildung 2-37)

47 U DC [V] SolarMax 6000C: Dynamische DC-Spannung bei U MPP = 250 V U MPP High U MPP Low Udyn=f(t) Umpp hohe Stufe Umpp tiefe Stufe Zeit [s] Abbildung 2-37 Dynamische Spannung bei U MPP = 250 V SolarMax 6000C: DC-Arbeitspunkte bei U MPP = 250 V P DC [W] DC-Arbeitspunkte Kennlinie hohe Stufe Kennlinie tiefe Stufe Pmpp hohe Stufe Pmpp tiefe Stufe P-Reduktion P-Zunahme U DC [V] Abbildung 2-38 DC-Arbeitspunkte der dynamischen Messung bei U MPP = 250 V Auswertung Dynamischer MPPT-Wirkungsgrad 98.5 %

48 Dynamisches Verhalten bei U MPP = 330 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U OC I MPP_20% I MPP_100% U MPP_20% U MPP_100% P MPP_20% P MPP_100% : Dynamische Messung : 20 kw / 810 V / 30 A : FF 75 %, R P = 1 kω : 427 V variabel : 3.00 A : 15.1 A : 308 V : 330 V : 926 W : 4979 W SolarMax 6000C: Dynamische DC-Leistung bei U MPP = 330 V P MPP High P DC [W] P MPP Low Pdyn=f(t) Pmpp hohe Stufe Pmpp tiefe Stufe 0 Leistungsangebot Low High T Zeit [s] Abbildung 2-39 Dynamische Leistung bei U MPP = 330 V (zugehöriger Spannungsverlauf siehe Abbildung 2-40)

49 U DC [V] SolarMax 6000C: Dynamische DC-Spannung bei U MPP = 330 V U MPP High U MPP Low Udyn=f(t) Umpp hohe Stufe Umpp tiefe Stufe Zeit [s] Abbildung 2-40 Dynamische Spannung bei U MPP = 330 V P DC [W] SolarMax 6000C: DC-Arbeitspunkte bei U MPP = 330 V DC-Arbeitspunkte Kennlinie hohe Stufe Kennlinie tiefe Stufe Pmpp hohe Stufe Pmpp tiefe Stufe P-Reduktion P-Zunahme U DC [V] Abbildung 2-41 DC-Arbeitspunkte der dynamischen Messung bei U MPP = 330 V Auswertung Dynamischer MPPT-Wirkungsgrad 97.8 %

50 Dynamisches Verhalten bei U MPP = 420 V Messparameter Messung Solargenerator-Simulator Solargenerator-Kennlinie U OC I MPP_20% I MPP_100% U MPP_20% U MPP_100% P MPP_20% P MPP_100% : Dynamische Messung : 20 kw / 810 V / 30 A : FF 75 %, R P = 1 kω : 520 V variabel : 2.31 A : 11.8 A : 394 V : 420 V : 908 W : 4957 W SolarMax 6000C: Dynamische DC-Leistung bei U MPP = 420 V P MPP High P DC [W] P MPP Low Pdyn=f(t) Pmpp hohe Stufe Pmpp tiefe Stufe 0 Leistungsangebot Low High T Zeit [s] Abbildung 2-42 Dynamische Leistung bei U MPP = 420 V (zugehöriger Spannungsverlauf siehe Abbildung 2-43)

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

IG 30. Testbericht. von Fronius International GmbH

IG 30. Testbericht. von Fronius International GmbH Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Kompetenzgruppe Energiemanagement Photovoltaik-Labor, CH-3400 Burgdorf Testbericht IG 30 von Fronius

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Neue Tests an Photovoltaik-Wechselrichtern: Gesamtübersicht über Testergebnisse und gemessene totale Wirkungsgrade

Neue Tests an Photovoltaik-Wechselrichtern: Gesamtübersicht über Testergebnisse und gemessene totale Wirkungsgrade Neue Tests an Photovoltaik-Wechselrichtern: Gesamtübersicht über Testergebnisse und gemessene totale Wirkungsgrade H. Häberlin, M. Kämpfer und U. Zwahlen Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors

Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors Prof. Dr. (em.) Heinrich Häberlin Berner Fachhochschule, (BFH-TI) Abteilung

Mehr

Erneuerbare Energien. PowerBox Hybrid. Hybrider Multimanagement- Wechselrichter. Der umfassendste Wechselrichter. Technik für Energieeffizienz

Erneuerbare Energien. PowerBox Hybrid. Hybrider Multimanagement- Wechselrichter. Der umfassendste Wechselrichter. Technik für Energieeffizienz Erneuerbare Energien PowerBox Hybrid Hybrider Multimanagement- Wechselrichter Der umfassendste Wechselrichter Technik für Energieeffizienz Der umfassendste Wechselrichter Die PowerBox Hybrid sind hybride

Mehr

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit Praktikum Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Stromoberschwingungen und Flicker Gruppe 7 Versuchsdurchführung am 24.05.2006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 20 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

SolarMax 2000E. Testbericht. von Sputnik Engineering AG

SolarMax 2000E. Testbericht. von Sputnik Engineering AG Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Kompetenzgruppe Energiesysteme Photovoltaik-Labor, CH-3400 Burgdorf Testbericht SolarMax 2000E

Mehr

Bringt kompromisslos hohe Leistung: bis zu 98 % Wirkungsgrad. Der einphasige PLATINUM Wechselrichter TL

Bringt kompromisslos hohe Leistung: bis zu 98 % Wirkungsgrad. Der einphasige PLATINUM Wechselrichter TL Bringt kompromisslos hohe Leistung: bis zu 98 % Wirkungsgrad. Der einphasige PLATINUM Wechselrichter TL Garantie Data logger Outdoor IP 66 Verschattung Einphasig Wirkungsgrad < 25 kw 10 100 kw Sämtliche

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes Strom- und süberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+, Multifunktion Typen,, Messung des echten Effektivwertes Produktbeschreibung 3-Phasen- oder 3-Phasen +eutralleiter-süberwachungsrelais für Phasenfolge,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Energie ist messbar.

Energie ist messbar. Energie ist messbar. Wi-Fi CHF Kabellose Datenübertragung Einfache Installation Visualisieren und Energie sparen 2 Rationalisierung des Energieverbrauchs Heutzutage möchte man bei stetig steigenden Energiekosten

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10 GSM - Scanner Bedienungsanleitung Seite 1 von 10 Dokumenten Information Revision Date Changes Name Function 1.0 13.09.12 vorläufige Version MB User Manual Copyright information Copyright UNITRONIC AG Alle

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) Was ist das neue/besondere an PH-PWS? Wo ist der Vorteil gegenüber Solarthermie? Funktioniert PH-PWS auch für die Raumheizung?

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Bei Anlagen bis zu einer maximalen Scheinleistung (Wechselrichterausgangsleistung) von 30kVA bietet

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

NT Testbericht. Von Sunways Photovoltaics

NT Testbericht. Von Sunways Photovoltaics Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Kompetenzgruppe Energiemanagement Photovoltaik-Labor, CH-3400 Burgdorf Testbericht NT 4000 Von

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Technische Mindestanforderungen Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Verteilnetz Strom der REWAG Netz GmbH Stand: Februar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung

GSM Scanner Bedienungsanleitung GSM Scanner Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der Tasten... 3 2. Erste Schritte... 4 2.1. Einschalten -----------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Datenblatt. Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS (LPS) 2. Generation, 1,5 kw, 19

Datenblatt. Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS (LPS) 2. Generation, 1,5 kw, 19 Datenblatt Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS (LPS) 2. Generation, 1,5 kw, 19 D - 01454 Radeberg/ Rossendorf Allgemeine Hinweise Es ist untersagt das Gehäuse zu öffnen, um mögliche Schäden vom

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator Ludwigslust, Mai 2015 Mein RF-Explorer Spektrum Analyser Mein hat einen Spektrum Grundbereich Analyser von hat einen Frequenzbereich

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Nullserie 205 Pos. Analysieren und Ausmessen Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker/in EFZ Teilprüfung E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 90 Minuten für 2 Aufgaben Notenskala Maximale Punktezahl:

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr