Skript Who is who im Saftregal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript Who is who im Saftregal"

Transkript

1 Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Fruchtsafttechnik Skript Who is who im Saftregal C1 Verarbeitung zu Saft Gliederung Dt. Fruchtsaftindustrie in Zahlen.. 2 Bio-Fruchtsäfte im Fruchtsaftmarkt. 2 Apfelsaft Die Nr Fruchtsaft für den gesunden Durst.. 4 Wer ist wer im Saftregal - eine kleine Warenkunde... Grundbegriffe.. Wichtige rechtliche Bestimmungen für Bio-Fruchtsaft Die Fruchtsaftverordnung vom 17. Februar Die Leitsätze für Fruchtsaft.. 10 Kennzeichnung von Bio-Fruchtsaft. 11 Kennzeichnung von Fruchtnektar Anhang: Verordnung über Fruchtsaft, konzentrierten Fruchtsaft und getrockneten Fruchtsaft (Fruchtsaft-Verordnung) Neufassung der Leitsätze für Fruchtsäfte (Stand 23. Januar 2003)

2 Deutsche Fruchtsaftindustrie in Zahlen 40,2 Liter Fruchtsaft bzw. Fruchtnektar haben deutsche Verbraucher im Jahre 2002 pro Kopf getrunken. Im Jahre 2001 waren es 40,3 Liter. Seit einigen Jahren führt Apfelsaft die Beliebtheitsskala und hat damit den Orangensaft auf den zweiten Platz verwiesen. Die durchschnittliche Saftmenge pro Kopf und Jahr verteilt sich wie folgt: Apfelsaft 12,0 Liter Orangensaft 9,5 Liter Multivitaminsaft 3,5 Liter Traubensaft 1,3 Liter Die Daten über die Produktionsmengen von Bio-Fruchtsaft werden nicht separat erfasst. Quelle: VdF Bio-Fruchtsäfte im Fruchtsaftmarkt Blick auf den europäischen Bio-Fruchtsaftmarkt Deutschland führt im europäischen Öko-Saftmarkt (ZMP) - Der Umsatz an Öko-Saft dürfte in 2002 in Europa 90 Mio. Euro erreichen. Das prognostiziert Organic Monitor, das britische Öko-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen in seiner neuen Studie: "The European Market for Organic Juices". Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wurden als bedeutendste Erzeuger und Verbraucher von Ökosäften in Europa untersucht. Seit 1998 wächst der Markt für Ökosaft um jährlich über 20 % wurde die bisher größte Wachstumsrate mit 41 % beobachtet. Der Zuwachs ging zunächst vor allem von Frankreich und Großbritannien aus. In 2002 weisen Deutschland und Italien die größten Zuwachsraten auf. In 2001 hatten Ökosäfte in Deutschland die geringste Reichweite im LEH. Und auch Italien begann relativ spät Ökosäfte in seine LEH-Sortimente zu integrieren. Mit der verstärkten Einführung von Ökosäften in den LEH und verschiedenen Marketing- Aktivitäten der Hersteller und des Handels nahm das Umsatzvolumen kräftig zu. Während die Verbrauchernachfrage nach Ökoprodukten etwas nachzulassen scheint, bleibt das Kaufinteresse für Ökosaft, der frischgepresst bzw. nicht aus Konzentraten hergestellt wird, ungebremst. Deutschlands Verbraucher sind die weltgrößten Safttrinker. So ist es auch nicht verwunderlich, das Deutschland auch im Ökosaftverbrauch an erster Stelle liegt. Derzeit verbraucht Deutschland 40 % des Gesamtvolumens, kurzfristig könnte der Anteil sogar auf 50 % ansteigen, meint Organic Monitor. Großbritannien folgt im Verbrauch an zweiter Stelle, zeigt derzeit aber den geringsten Zuwachs. Ökosäfte sind in den britischen Supermärkten etabliert und die Verbrauchernachfrage stabilisiert sich. Obstsäfte dominieren das Sortiment, Apfel- und Orangensaft bilden den Schwerpunkt. Gemüsesäfte sind weniger populär in Europa, zeigen aber durch die Einführung neuer Sorten größere Zuwachsraten als Obstsäfte. Die Zuwachsrate könnte mittelfristig bei den Gemüsesäften bei durchschnittlich 19 % jährlich liegen. Deutschland hat mit einem Anteil von 70 % des europäischen Volumens die größte Nachfrage nach Gemüsesäften. Sie sind allerdings nur selten in den Supermärkten zu finden. Naturkostläden und Reformhäuser sind die bevorzugten Einkaufsstätten. Die Produktionsmengen an Ökosaft in Europa könnten mittelfristig die 100 Mio. L-Grenze erreichen. Organic Monitor stellte fest, dass der Markt sehr stark zersplittert ist. Über 100 Unternehmen keltern und füllen in Europa Ökosaft ab. Großunternehmen auf regionaler Ebene waren kaum auszumachen. In Italien sind 2

3 überproportional viele Safthersteller zu finden, die regionale Märkte beliefern. Großbritannien hat den am stärksten konzentrierten Markt. Die führenden Unternehmen kontrollieren 85 % des Öko- Saftmarktes. Etwa 10 große Hersteller sind in Europa im Ökosaftmarkt aktiv, doch keiner hat in mehr als einem Land eine bedeutende Marktposition. Eine Reihe von konventionellen Saftherstellern führen inzwischen auch Ökoprodukte in ihrem Sortiment und erreichen damit hohe Marktanteile. Die Ökosafthersteller müssen sich hohen Herausforderungen stellen. Ökosäfte sind häufig doppelt so teuer wie konventionelle Säfte. Dies führt zu einem hohen Preisdruck auf die Lieferanten, um den Preis zu senken. Der wachsende Einfluss des LEH's führt zu großem Druck auf die Keltereien, ihre Produktionskosten zu senken. Einige erfolgreiche Unternehmen schaffen dies durch große Produktionsvolumina. In einigen seltenen Fällen führt der Preisdruck aber auch dazu, dass Rohware mit geringeren Anbaustandards eingesetzt wird Trotz steigender Nachfrage und Produktionsmengen ist der Anteil an Ökosäften am Gesamtmarktsaft mit 0,57 % in Europa für 2001 sehr gering. Für Deutschland schätzt Organic Monitor den Anteil der Ökosäfte am Gesamtsaftmarkt auf 0,42 % ein. Quelle: Ökomarkt Forum, Nr Öko-Zitrusproduktion hat einen Anteil von 0,6% weltweit an der Zitrusproduktion (ZMP) Die Weltproduktion an ökologisch erzeugten Zitrusfrüchten betrug nach Angaben der FAO im Jahr 2001 rund t. 30 Länder produzieren und exportieren Zitrusfrüchte. Italien, die USA, Brasilien, Costa Rica, Griechenland und Spanien sind dabei die Haupterzeugerländer. Der Frischfruchtmarkt wird vorrangig aus Italien, Spanien, Argentinien, den USA und Griechenland, bedient. Die Saftproduzenten beziehen ihre Rohware vor allem aus Brasilien, Israel, Costa Rica, den USA, Italien, Mexico und Kuba (siehe Tab.). Trotz deutlicher Produktionssteigerungen in den letzten Jahren erreicht die Ökoproduktion nur einen Anteil von 0,6 % an der Weltzitrusproduktion. Weitere Mengensteigerungen an Öko-Ware ist in den nächsten Jahren aber zu erwarten, da sich noch große Flächen in der Umstellungsphase befinden. So waren allein in Brasilien in 2002 noch ha in der Umstellung, was einen Produktionszuwachs von t bedeutet. In Italien waren in 2002 noch rund ha in der Umstellung. NFC-Säfte dominierern den Öko-Saftmarkt Bei den Säften haben Orangensäfte den höchsten Anteil, alle anderen Zitrussäfte sind vom Volumen her zu vernachlässigen. Grapefruitsaft wird in Kuba, Israel, und den USA produziert, Zitronensaft in Argentinien und Spanien. Die Vermarktung erfolgt als Tiefkühlkost Konzentrat (FCOJ) oder als Nicht-Konzentrat (NFC). In der EU ist der Umsatz im Einzelhandel mit Bio-Säften seit 1998 jährlich um 20% gestiegen. (...) In der EU werden meist NFC-Säfte getrunken, da der Verbraucher diesen einen höheren Gesundheitsaspekt zuspricht. (..) FCOJ-Säfte werden zur Wiederherstellung von Orangensaft, für Fuchtsaftmixe und als Zusatz in der Ernährungswirtschaft verwendet. In der EU ist Italien wichtigster Produzent, doch sind die Mengen insgesamt gering. (...) Die Prognosen des Öko-Anteils am Gesamt- Saftmarkt schwanken zwischen 1-2 %. aus: Ökomarkt Forum Nr / FAO, Pascal Liu: World Market for organic citrus and citrus juices, Mai 2003 Bio-Fruchstafthersteller in Zahlen Die Firma Voelkel in Norddeutschland gibt an, im Jahr rund Tonnen Obst und Gemüse zu verarbeiten. ( Die Firma Rapp s, die 2002 Bio Apfel Direktsaft einführte, berichtet, dass der Biosaft auf Anhieb ca. 5 % des Apfelabsatzes ausmachte. ( 3

4 Öko-Zitrusproduktion weltweit in 2001 Land Produktion in t Hauptexportprodukte Perspektive (geschätzt) EU 290 Orangen, Zitronen USA Orangensaft, Orangen Brasilien 100 Orangen (FCOJ,NFC) steigend Costa Rica 50 Orangen (NFC) stabil Israel Orangen- und Grapefruitsaft, stabil Grapefruits Argentinien 7 Orangen, Zitronen steigend Kuba 6 Orangensaftkonzentrat, steigend Grapefruitsaft Süd-Afrika 4 Orangen, Grapefruit steigend Marokko 3-5 Orangen steigend Mexiko keine Angaben Orangen, Limetten, Orangensaft aus: Ökomarkt Forum Nr Apfelsaft Die Nr. 1 In Deutschland spielt keine andere Obstsorte eine so bedeutende Rolle wie der Apfel; sein Anteil an der gesamten Obsternte liegt bei 60 %. Im Jahre 2001 wurden hier 1,5 Millionen Tonnen Äpfel geerntet. Daraus wurden 380 Millionen Liter Apfelsaft und 47 Tonnen Apfelmus hergestellt. Unter Berücksichtigung der Produktionsverluste bedeutet das: 55 Tonnen Äpfel wurden zu Apfelmus und Tonnen Äpfel zu Apfelsaft verarbeitet. Rund Tonnen wurden demnach als Tafelobst verzehrt. Die Apfelernte im Jahre 2000 betrug etwa die doppelte Menge, und es wurde auch doppelt so viel Apfelsaft hergestellt. In einer Flasche Apfelsaft (0,7 Liter) stecken 1,5 kg Äpfel, bei einer mittleren Größe sind das ca. sieben Äpfel. Oder anders ausgedrückt: 2,15 kg Äpfel = 1 Liter Apfelsaft. Quelle: VdF Fruchtsaft für den gesunden Durst Frucht- und Gemüsesäfte gelten aufgrund der enthaltenen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente als gesund. In einigen alternativen Kostformen, z. B. der anthroposophischen wird allerdings darauf hingewiesen, dass Fruchtsäfte weder mit dem Verzehr von frischen Früchten noch einem typischen Getränk zur Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes des Körpers gleichzusetzen sei. Durch ihren hohen Nährstoffgehalt, vor allem dem Fruchtzucker, sind sie eher den Nahrungsmitteln als den Getränken zuzuordnen. Bei der Vorstellung, dass ein Glas Saft mehrere Äpfel beinhaltet, wird klar, das Saft sättigend wirkt. Dennoch ist die Zusammensetzung eines Saftes nicht dieselbe wie die der Frucht. Beim bewussten Schmecken wird deutlich, dass Fruchtsaft anders schmeckt als die Frucht, z. B. saurer, obwohl der Fruchtzucker unvermindert in den Saft übergeht und kein Fruchtzucker im Trester, dem Pressrückstand, zurückbleibt. Es fehlt jedoch die Cellulose, so dass die Säure schneller an die Geschmacksknospen auf der Zunge gelangt. Einige Wirkstoffe bleiben im Trester zurück, einige Aromen und Vitamine werden durch die mechanische Beanspruchung und die Wärme leicht reduziert. 4

5 Nährstoffspender Der tägliche Bedarf an verschiedenen Spurenelementen kann mit Fruchtsaft zu einem erheblichen Teil gedeckt werden. Die Energie, die durch Frucht- und Traubenzucker im Saft enthalten ist, kann leicht vom Körper aufgenommen werden. Deshalb werden Fruchtsäfte z. B. in der anthroposophischen Ernährungslehre als flüssige Nahrung in der Krankenkost unter Berücksichtigung der Verträglichkeit empfohlen. In der Hausapotheke hatten einige Säfte früher aufgrund ihrer nachgesagten heilenden Wirkung einen festen Platz. Am besten bekannt ist heißer Holundersaft zum Schweißtreiben bei Erkältungen. Diese Säfte sollten allerdings nicht pur getrunken werden, da sie zu geschmacksintensiv sind. Daher ist auf manchen Flaschenetiketten Wasser als weiterer Bestandteil deklariert. Täglich ein Glas Traubensaft denn es geht auch ohne Alkohol! Die als französisches Paradoxon bekannte Empfehlung, ein Glas Rotwein täglich bewahre vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gilt auch für roten Traubensaft. Ein möglicher Grund, warum Franzosen trotz relativ fettreicher Ernährung vergleichsweise selten an diesen Erkrankungen leiden, wird der positiven Wirkung der im Rotwein enthaltenen bioaktiven Substanzen, wie z. B. den Anthozyanen (die roten Farbstoffe in der Traubenschale), zugeschrieben. Auch im Traubensaft sind Anthozyane enthalten. Und zwar um so mehr, je länger die Schalen nach dem Pressen im Saft verbleiben. Von einzelnen Produzenten von Bio- Fruchtsaft ist bekannt, dass sie die Traubensorten und Herstellungsverfahren entsprechend auswählen, um einen möglichst Anthozyan-reichen Saft anbieten zu können. Fruchtsäuren Die Fruchtsäuren werden während der Verdauung zu Kohlensäure und Wasser abgebaut. Ein Teil der Säuren wird an basische Mineralien gebunden, so dass sie im Stoffwechsel alkalisierend wirken. Auch diejenigen, die in ihrer Ernährung auf ein ausgewogenes Säure- Base-Verhältnis achten wollen, können also Fruchtsaft unbesorgt genießen. Vitamine Bei ausgewogener Ernährung sind zusätzliche Vitamine unnötig. Eine positive Wirkung von Obstsäften mit hohem Vitamin-C-Gehalt, z. B. Orangensaft, ist, dass sie durch ihre bioaktiven Substanzen in der Lage sind, die Bildung von Nitrit im Körper zu verhindern. Sind Fruchtsäfte gesund? Der Verzehr von Fruchtsäften ist für die Gesundheit unbedenklich. Dennoch rät der aid von reinen Fruchtsäften als Durstlöscher ab, da sie einen relativ hohen Kaloriengehalt haben. Es spricht nichts dagegen, pro Tag ein bis zwei Gläser - am besten als Fruchtsaftschorle - zu trinken. Nach Möglichkeit sollte man das Obst jedoch lieber als ganze Frucht essen, um die Ballaststoffe oder die sekundären Pflanzenstoffe voll nutzen zu können. Ballaststoffe sind wichtig für eine länger andauernde Sättigung. Über Getränke lassen sich unbemerkt und leicht viele Kalorien aufnehmen, weshalb die Zufuhr energiehaltiger Flüssigkeiten in Maßen und bewusst geschehen sollte. Ein Erwachsener sollte 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen. Dafür eignen sich (Mineral-) Wasser und ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Auch gegen mit Wasser vermischte Fruchtsäfte oder Gemüsesäfte ist ab und zu nichts einzuwenden. Gemüsesäfte sind zwar nicht so süß, aber dadurch nicht automatisch die gesünderen" Säfte. Abwechslung ist das wichtigste. Und Gemüse pur ist auch hier sicher die bessere Wahl. Quelle: vom

6 Wer ist wer im Saftregal Eine kleine Warenkunde Foto: BLE /Thomas Stephan Fruchtsäfte Nach dem deutschen Lebensmittelrecht sind Fruchtsäfte pure Säfte, bei denen nur wenige Zusatzstoffe zugelassen sind. Beispielsweise ist der Zusatz von Konservierungsstoffen und Aromen untersagt. Für die Verarbeitung sind jedoch etliche Verarbeitungshilfsstoffe zugelassen. Diese Liste wird durch die EG-Öko-Verordnung für Bio- Fruchtsäfte drastisch eingeschränkt, und die Verarbeitungsrichtlinien der Anbauverbände lassen noch einmal weniger zu (siehe Modul D2 Umstellung auf Produktion von Bio-Fruchtsäften ). Ein wesentlicher Qualitätsunterschied besteht zwischen Direktsäften, die direkt abgefüllt werden und rückverdünnten Säften. Letztere müssen mit der Bezeichnung aus Konzentrat deklariert sein. Die Herstellung geht mit Aromaeinbußen einher, die abhängig sind von der Art der Konzentrierung, also ob mit Hitze (mit oder ohne Aromarückgewinnung) oder Kälte konzentriert wurde. Das Geschmacksspektrum des Saftes soll laut Fruchtsaftverordnung dem der ursprünglichen reifen und unversehrten Frucht entsprechen. Die Angabe ohne Zuckerzusatz ist keinesfalls eine Werbung mit Selbstverständlichkeit, sondern ein wichtiger Hinweis. Denn die Fruchtsaft-Verordnung erlaubt sowohl einen Zuckerzusatz (außer bei Trauben- und Birnensaft) mit bestimmten, je nach Fruchtart festgelegten Höchstmengen, als auch eine Korrektursüße. Fruchtnektar Einige Früchte wären durch ihren hohen Fruchtsäuregehalt oder aufgrund ihres hohen Fruchtfleischanteiles als purer Saft ungenießbar, z. B. schwarze Johannisbeeren oder Bananen. Deshalb wird aus diesen Früchten zusammen mit Zucker und Wasser ein Fruchtnektar hergestellt. Die Verordnung über Fruchtnektar und Fruchtsirup schreibt vor, dass als Ausgangsstoffe Fruchtsaft, konzentrierter Fruchtsaft oder Fruchtmark verwendet werden dürfen. Je Fruchtart wird der Mindestfruchtgehalt vorgeschrieben. Er liegt zwischen 25 und 50 %. Die Zutaten müssen auf dem Etikett mengenmäßig gekennzeichnet werden. Weiterhin ist der Gehalt an Gesamtfruchtsäure je Fruchtart vorgeschrieben. Aber auch aus Früchten, die sich als Saft eignen, darf Fruchtnektar hergestellt werden, z. B. aus Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Zitrusfrüchten (außer Zitronen und Limetten) und Ananas. Als Süßungsmittel für Fruchtnektar werden in der Verordnung gestattet: Halbweißzucker, Zucker (Weißzucker), raffinierter Zucker (raffinierter Weißzucker), kristallhaltige und kristallfreie Dextrose, getrockneter Glukosesirup, Fruktose, Glukosesirup, Flüssigzucker, Invertflüssigzucker, Invertzuckersirup sowie eine wässrige Saccharoselösung. Fruchttrunk Etliche Bio-Hersteller lehnen aus ernährungsphysiologischen Gründen die Verwendung von Kristallzucker ab und ziehen natürliche Süßungsmittel wie Agavendicksaft, Traubendicksaft, Honig oder Rohrohrzucker vor. Da die Verordnung für Fruchtnektar bestimmte Süßungsmittel vorschreibt, werden diese Fruchtnektare als Fruchttrunk deklariert, der gesetzlich nicht definiert ist. Fruchtsaftgetränk, Limonade und Brausen Diese Getränke enthalten nur 6-30 % Fruchtsaft und sind mit Zucker bzw. Süßstoffen gesüßt ( light, Diabetiker). Sie dürfen zudem aromatisiert werden. Bei Limonade und Brause darf die Fruchtsäure auch als Zitronensäure beigegeben werden. Eine grafische Gegenüberstellung der Produktunterschiede siehe Foliensatz Who is who im Saftregal Foliensatz. 6

7 Grundbegriffe Aromen Aromen zählen weder zu den Zusatzstoffen noch zu den Verarbeitungshilfsstoffen, sondern fallen unter die Aromenverordnung. Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe Süßmittel Definition und Kennzeichnung Süßstoffe sind die einzigen Süßungsmittel, die einen süßen Geschmack geben, aber praktisch keine Kalorien liefern und auch nicht zur Kariesbildung beitragen. Dabei entwickeln sie eine deutlich höhere Süßkraft als Zucker. Sie werden häufig mit den so genannten Zuckeraustauschstoffen verwechselt, Zuckeralkohole, zu denen unter anderem Sorbit, Isomalt, Mannit und Xylit zählen. Diese liefern im Gegensatz zu den Süßstoffen die Hälfte der Kalorien, die Zucker (Saccharose) liefert, und sind nur etwa halb so süß. Fruchtzucker (Fructose) besitzt sogar den gleichen energetischen Wert wie Zucker. Im Vergleich zu Zucker sind aber sowohl Süßstoffe als auch Zuckeraustauschstoffe für Diabetiker besonders geeignet. Süßstoffe beeinflussen den Insulinstoffwechsel gar nicht, Zuckeraustauschstoffe nur wenig. Bei hohen Verzehrmengen können Zuckeraustauschstoffe abführend wirken. Süßstoffe zeigen diese Wirkung nicht. In Deutschland und Europa sind Saccharin, Cyclamat, Aspartam, Acesulfam-K, Thaumatin und Neohesperidin DC als Süßstoffe zugelassen. Sie gelten im Rahmen der festgelegten Höchstmengen, die sich an den so genannten ADI- (Acceptable Daily Intake) Werten orientieren, als gesundheitlich unbedenklich. Die ADI-Werte wurden von der WHO unter Berücksichtigung aller toxikologischen Untersuchungen für künstliche Süßstoffe festgelegt. Sie entsprechen den Mengen Süßstoff je Kilogramm Körpergewicht, die täglich mit der Nahrung ein ganzes Leben lang ohne Risiko aufgenommen werden können. Nach der europäischen Süßungsmittel-Richtlinie, die sowohl Süßstoffe als auch Zuckeraustauschstoffe umfasst, die nun auch in deutsches Recht umgesetzt ist, werden Süßstoffe im Rahmen der zugelassenen Höchstmengen generell für Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs zugelassen. Mit Süßstoff gesüßte kalorienreduzierte Lebensmittel müssen nicht mehr als diätetisches Lebensmittel gekennzeichnet werden. Die Verwendung von Süßungsmitteln wird durch die Angabe mit Süßungsmittel(n)" kenntlich gemacht. Bei Tafelsüßen werden die verwendeten Süßungsmittel durch den Zusatz auf der Grundlage von..." namentlich aufgeführt. Ist in Tafelsüßen oder anderen Lebensmitteln Aspartam erhalten, so ist der Hinweis enthält eine Phenylalaninquelle" aufzubringen. Quelle: aid, April 1999 Zu Süßmitteln zählen sämtliche natürliche Zutaten wie Zucker, Honig und Dicksäfte. Im Lebensmittelrecht wird unterschieden zwischen Verarbeitungshilfsstoffen und Zusatzstoffen. Für die Zusatzstoffe gilt das Verbotsprinzip, d. h., lediglich die in der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung aufgeführten Zusatzstoffe sind erlaubt und sämtliche nicht erwähnten Zusatzstoffe sind verboten. Die Erlaubnis gilt entweder allgemein oder beschränkt sich auf die genannten Produktgruppen und/oder genannten einzusetzenden Höchstmengen. 7

8 Zusatzstoffe Zusatzstoffe dürfen im Unterschied zu Zutaten nicht einzeln als Lebensmittel verzehrt werden. Ihre Verwendung wird zu den jeweils angegebenen technologischen Zwecken zugelassen. Voraussetzung ist eine Prüfung, ob der Zusatzstoff gesundheitlich unbedenklich ist. Definition laut Deutschem Lebensmittelrecht: Im Sinne dieser Richtlinie ist ein Lebensmittelzusatzstoff ein Stoff mit oder ohne Nährwert, der in der Regel weder selbst als Lebensmittel verzehrt noch als typische Lebensmittelzutat verwendet wird und einem Lebensmittel aus technologischen (einschließlich organoleptischen) Gründen bei der Herstellung, Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Verpackung, Beförderung oder Lagerung zugesetzt wird, wodurch er selbst oder seine Nebenprodukte (mittelbar oder unmittelbar) zu einem Bestandteil des Lebensmittels werden oder werden können. Dem Lebensmittel zugesetzte Nährstoffe sind in diesem Begriff nicht enthalten. (Quelle: Zipfel / Rathke, Lebensmittelrecht, Stand 9/2000) Diese Richtlinie gilt nicht für Verarbeitungshilfsstoffe, Pflanzenschutzmittel, Aromastoffe. Sowohl bei Bio- als auch konventionellem Fruchtsaft dürfen verschiedene Zusatzstoffe verwendet werden (siehe Modul D2 Umstellung auf Produktion von Bio-Fruchtsäften ). Verarbeitungshilfsstoffe Diese Stoffe gelten nicht als Zusatzstoffe und unterliegen somit nicht der Zusatzstoffzulassungsverordnung. [ ] Als Lebensmittel-Zusatzstoffe gelten nicht 1. Stoffe, die nicht selbst als Zutat eines Lebensmittels aufgenommen werden, jedoch aus technologischen Gründen während der Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln verwendet werden und unbeabsichtigte, technisch unvermeidbare Rückstände oder Abbau- oder Reaktions- produkte von Rückständen in gesundheitlich unbedenklichen Anteilen im Lebensmittel hinterlassen können, die sich technisch nicht auf das für den Verbraucher bestimmte Lebensmittel auswirken (Verarbeitungshilfsstoffe), 2. zur Verwendung in Lebensmitteln bestimmte Aromen, 3. Stoffe, die bei der Herstellung von Lebensmitteln zu ernährungsphysiologischen oder diätetischen Zwecken verwendet werden, und 4. Pflanzenschutzmittel im Sinne des Pflanzenschutzgesetzes. Im Sinne dieser Richtlinien sind Verarbeitungshilfsstoffe Stoffe, die nicht selbst als Lebensmittel verzehrt werden, jedoch bei der Verarbeitung von Rohstoffen, Lebensmitteln oder deren Zutaten aus technologischen Gründen während der Be- und Verarbeitung verwendet werden und unbeabsichtigte, technologisch unvermeidbare Rückstände oder Rückstandsderivate im Enderzeugnis hinterlassen können, unter der Bedingung, dass diese Rückstände gesundheitlich unbedenklich sind und sich technisch nicht auf das Enderzeugnis auswirken (Quelle: Zipfel u. Rathke, Kommentar zur Zusatzstoff-Zulassungs-Verordnung, November 1998). Verarbeitungshilfsstoffe sind nicht deklarationspflichtig. Demnach wäre Gelatine als Schönungsmittel ein Verarbeitungshilfsstoff, der Zusatz von Gelatine zu einem Pudding ein Zusatzstoff. Korrekturzuckerung Fruchtsaft ist im Prinzip flüssiges Obst, dem nichts hinzugefügt werden soll. Nur wenn Früchte (ausgenommen Trauben und Birnen) witterungsbedingt einen Mangel an Zucker haben, erlaubt die EU-Fruchtsaftrichtlinie je nach Fruchtart einen Zusatz von bis zu 15 Gramm Zucker pro Liter. Auf diese Korrekturzuckerung muss jedoch auf dem Etikett in der Zutatenliste hingewiesen werden. In aller Regel wird laut Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) davon kein Gebrauch gemacht. 8

9 Wichtige rechtliche Bestimmungen für Bio-Fruchtsaft Für Bio-Fruchtsäfte und -nektare gilt zunächst die EG-Öko-Verordnung. Diese Vorschriften sind in Modul D2 Umstellung auf Produktion von Bio-Fruchtsäften ausführlich dargestellt. Zugleich müssen die Bestimmungen des deutschen Lebensmittelrechtes eingehalten werden. Die wichtigsten sind: - das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (wird ersetzt durch das Lebensmittelund Futtermittelgesetz (LMFG)) - die Lebensmittelhygiene-Verordnung - die Fertigpackungs-Verordnung - die Kennzeichnungs-Verordnung - die Loskennzeichnungs-Verordnung - die Nährwert-Kennzeichnungs-Verordnung (regelt eventuelle werbliche Hinweise auf Nährwerteigenschaften eines Produktes) - das Eichgesetz - die Zusatzstoffzulassungs-Verordnung (lässt für Fruchtsaft ausschließlich einige Zusatzstoffe zu) - die Rückstands-Höchstmengen-Verordnung - die QUID- Regelung (Quantitative Ingredient Declaration) - die Aromen-Verordnung - die Mykotoxin-Höchstmengen-Verordnung Desweiteren schreiben Bio-Anbauverbände wie Demeter, Bioland, Naturland für Bio- Fruchtsäfte mit ihrem Label Verarbeitungsverfahren vor und schränken die Verwendung von Zusatzstoffen und Verarbeitungshilfsstoffen ein. Es gibt derzeit keine allgemein gültigen Verarbeitungsrichtlinien, etwa des BÖLW, sondern, jeder Verband hat eigene Verarbeitungsrichtlinien erarbeitet. siehe Modul D2 Umstellung auf Produktion von Bio- Fruchtsäften. Mykotoxine Mykotoxin ist der Oberbegriff für unterschiedliche unsichtbare, geruch- und geschmacklose Gifte, die von Schimmelpilzen gebildet werden. Inzwischen sind über 200 Arten bekannt. Die Gifte von Aspergillusarten heißen Aflatoxine, Ochratoxin A (OTA) kann von Penicilliumbzw. Aspergillusarten gebildet werden. Bei Säften können Patulin und Ochratoxin (OTA) eine Rolle spielen. Patulin kann sich vor allem in Äpfeln mit fauligen Stellen bilden. Es gilt als erbgutschädigend und ruft z. B. bei Kälbern Ödeme und Blutungen im Gehirn hervor. Dieses Mykotoxin ist eines der wenigen, das beim üblichen Erhitzen von Säften auf ca. 90 C nicht zerstört wird, allerdings zum großen Teil durch das Kochen. Bei guter Rohware ohne braune Stellen bzw. guter Obstsortieranlage liegen die Patulinwerte, wenn überhaupt im nachweisbaren Bereich, unter den diskutierten Grenzwerten und sind nach Auskunft verschiedener Fruchtsafthersteller kein Problem. Bislang gibt es nur einen empfohlenen Grenzwert der WHO von 50 µg/liter, der demnächst vermutlich von der EU übernommen wird. Der zur Zeit übliche Durchschnitt liegt bei 20 µg/liter, so der Verband der deutschen Fruchtsaft - Industrie e. V. Roter Traubensaft ist anfällig für Ochratoxin A (OTA), ein Lagerpilzgift. Es kann sich insbesondere bei feuchter Witterung und bei verletzten oder überreifen Trauben bilden. Bei Ernte, Transport und Verarbeitung ist die Schnelligkeit entscheidend, denn auf diesen Etappen werden Trauben verletzt, so dass die Ochratoxinbildner günstige Bedingungen haben. Vom damaligen BgVV (Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin; heute: Bundesinstitut für Risikobewertung, BfR) wurde ein Grenzwert von 3 µg/kg empfohlen, an dem sich der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. orientiert. 9

10 Die Fruchtsaftverordnung vom 17. Februar 1982 Für Bio-Fruchtsafthersteller gilt zunächst die EG-Öko-Verordnung und zusätzlich müssen die Vorschriften der Fruchtsaftverordnung des deutschen Lebensmittelrechts eingehalten werden. Fruchtsaft ist der gärfähige, aber nicht gegorene Saft aus gesunden, frischen oder durch Kälte haltbar gemachten reifen Früchten, der die charakteristische Farbe, das charakteristische Aroma und den charakteristischen Geschmack der Säfte der Früchte besitzt, von denen er stammt; mit oder ohne Kohlensäure. Die Herstellung erfolgt ausschließlich mittels mechanischer Verfahren. Die Mitgliedsstaaten können jedoch, ausgenommen bei Trauben-, Zitrus-, Ananas-, Birnen-, Pfirsich- und Aprikosensäften, auch das Diffusionsverfahren zur Herstellung von konzentrierten Fruchtsäften zulassen. Die Konzentrierung von Fruchtsäften und Wiederherstellung von Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat ist erlaubt. Das für die Rückführung auf natürliche Saftstärke zugefügte Wasser darf jedoch die wesentlichen chemischen, mikrobiologischen und organoleptischen Eigenschaften des Fruchtsaftes nicht beeinträchtigen. Ausschließliche Festlegung aller zulässigen Verarbeitungshilfsstoffe (Verbotsprinzip): pektolytische, proteolytische und amylolytische Enzyme, Speisegelatine, Tannin, (nicht zugelassen für Bio-Fruchtsaft) Bentonit, Kieselsol, Kaolin, Kohle und inerte Filterhilfsstoffe (Perlit, Asbest (nicht für Bio), Kieselgur, Cellulose (nicht für Bio), unlösliches Polyamid (nicht für Bio)). Ausschließliche Festlegung aller zulässigen Zusatzstoffe: L-Ascorbinsäure, in der für die Oxidationshemmung erforderlichen Menge, Stickstoff, Kohlendioxid. Diese Zusatzstoffe sind laut EG-Öko-Verordnung auch für Bio-Fruchtsaft zugelassen. Die Bio-Anbauverbände schränken die Verwendung von Verarbeitungshilfsstoffen weiter ein. Dabei hat jeder Anbauverband seine eigenen Richtlinien. Eine gemeinsame Verarbeitungsrichtlinie, etwa vom BÖLW, liegt nicht vor. Sonderfall Traubensaft: Eine Behandlung mit schwefliger Säure und Entschwefelung mit physikalischen Verfahren ist erlaubt, ebenso wie das Klären mit Kasein, Eiklar und anderen tierischen Albuminen. Teilweise ist eine Entsäuerung mittels neutralem Kaliumtartrat oder mittels kohlensauren Kalk zulässig, wobei der Letztere kleine Mengen des Calciumdoppelsalzes der L(+)- Weinsäure und der L(-)-Äpfelsäure enthalten kann. Für Bio-Traubensaft ist von diesen Verfahren nur das Klären mit Kasein und Eiweißalbuminen zulässig. Die Leitsätze für Fruchtsaft Diese Leitsätze gelten ausdrücklich nur für Fruchtsäfte, die für die Abgabe an die Verbraucher bestimmt sind. In den Leitsätzen werden bestimmte Begriffe aus der Fruchtsaftverordnung und besondere Beurteilungsmerkmale für bestimmte Fruchtsäfte und Werbeaussagen wie reich an Vitamin C festgelegt. 10

11 Die Leitsätze gelten für konventionell hergestellte und Bio-Fruchtsäfte gleichermaßen. Rechtliche Bedeutung der Leitsätze Früher entsprachen die Leitsätze einer gutachterlichen Äußerung über die herrschende Verkehrsauffassung. Heute können in den Leitsätzen Merkmale beschrieben werden, die von der bestehenden Verkehrsauffassung abweichen, so dass die Verkehrsauffassung geändert wird. Die veröffentlichten Leitsätze sind keine allgemeinverbindliche Rechtsnorm und werden nur dann als Darstellung der Verkehrsauffassung bzw. Verbrauchererwartung zugrunde gelegt, wenn sie allgemein befolgt werden. (Quelle: Zipfel u. Rathke, Kommentar zum Lebensmittelbuch, 1995) (Neufassung der Leitsätze vom Januar 2003 siehe Anlage) Kennzeichnung von Bio-Fruchtsaft laut Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung und EG-Öko-Verordnung 1. Verkehrsbezeichnung ".. saft" oder "Fruchtsaft aus..." 2. für Bio-Fruchtsaft gilt zusätzlich: Die Kennzeichnung als Bio-Fruchtsaft ist nicht zwingend vorgeschrieben. Wenn jedoch ein Hinweis auf Bio oder Öko auf dem Etikett erfolgt, so ist die Angabe der Kontrollstelle unbedingt erforderlich: z. B. Öko-Kontrollstelle DE 001 (DE für Sitz der Kontrollstelle in Deutschland, dann Code-Nummer der Kontrollstelle, von 001 aufwärts 002 etc.) Sonderfall Fruchtsaft aus Umstellungsware Im Falle, dass die Bio-Rohstoffe für einen Bio-Fruchtsaft aus Umstellungsware stammen, lautet die Deklaration: hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau oder hergestellt im Rahmen der Umstellung auf die biologische Landwirtschaft ; diese Worte dürfen hinsichtlich Farbe, Größe und Schrifttype nicht auffallender gemacht sein als die Verkehrsbezeichnung des Erzeugnisses; die Worte ökologischen Landbau/biologische Landwirtschaft dürfen in dem Hinweis nicht stärker hervorgehoben sein. Der Umstellungszeitraum muss bei Umstellungsware mindestens 12 Monate vor der Ernte betragen. Umstellungsware darf nur unvermischt als Monoprodukt vermarktet werden. 3. Bei der Herstellung aus oder mit Konzentrat wird die Verkehrsbezeichnung ergänzt durch den Hinweis "aus...konzentrat". 4. Bei gezuckertem Fruchtsaft die Angabe "gezuckert max... g/l" 5. Angabe der Nennfüllmenge 6. Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums "mindestens haltbar bis Ende (Monat/Jahr)" oder "mindestens haltbar bis... (Tag/Monat/Jahr)" 7. Name oder Firma und Anschrift von Hersteller oder Verkäufer 8. Zutatenverzeichnis 11

12 Kennzeichnung von Fruchtnektar 1. Verkehrsbezeichnung " nektar" oder "Fruchtnektar aus 2. für Bio-Fruchtnektar gilt zusätzlich: Die Kennzeichnung Bio-Fruchtnektar ist nicht zwingend vorgeschrieben. Wenn jedoch ein Hinweis auf Bio oder Öko auf dem Etikett erfolgt, ist die Angabe der Kontrollstelle unbedingt erforderlich: z. B. Öko-Kontrollstelle DE 001 (DE für Sitz der Kontrollstell in Deutschland, dann Code-Nummer der Kontrollstelle, von 001 aufwärts 002 etc) 3. gegebenenfalls der Hinweis "mit Fruchtmark" 4. Angabe des Fruchtgehaltes "Fruchtgehalt: mindestens...%" 5. Angabe der Nennfüllmenge 6. Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums "mindestens haltbar bis Ende (Monat/Jahr)" oder "mindestens haltbar bis... (Tag/Monat/Jahr)" 7. Name oder Firma und Anschrift von Hersteller oder Verkäufer 8. Zutatenverzeichnis Anhang Verordnung über Fruchtsaft, konzentrierten Fruchtsaft und getrockneten Fruchtsaft (Fruchtsaft-Verordnung) 3 Herstellung von konzentriertem und getrocknetem Fruchtsaft (1) 1. Für die Herstellung von konzentriertem und getrocknetem Fruchtsaft, der zur Abgabe an den Verbraucher oder zur Herstellung von zur Abgabe an den Verbraucher bestimmten Fruchtsaft bestimmt ist, dürfen die in 1 Abs. 4 genannten Erzeugnisse nicht verwendet werden. 2 Es sind ausschließlich zugelassen: 1. Verfahren und Stoffe nach Maßgabe des 2 Abs. 3 bis 5 Nr. 1 und Abs. 8, l a. für die zur Abgabe an den Verbraucher bestimmten konzentrierten Fruchtsäfte Zuckerarten nach Maßgabe des 2 Abs. 6 Nr. 1 und Abs. 7; dabei ist bei konzentriertem Fruchtsaft für die Berechnung der in 2 Abs. 7 genannten Höchstwerte die Menge des aus dem konzentrierten Fruchtsaft durch Rückverdünnung hergestellten Fruchtsaftes zugrunde zu legen, l b. für nicht zur Abgabe an den Verbraucher bestimmten konzentrierten Apfelsinensaft bis zum 14. Juni 1999 der Zusatz von Zuckerarten nach 2 Abs. 6 zur Korrektur eines natürlichen Mangels an Zucker bis zu 15 Gramm Zuckerarten, ausgedrückt in Trockenmasse, je Liter, 2. die teilweise, bei getrocknetem Fruchtsaft die nahezu vollständige Trocknung von Fruchtsaft durch physikalische Verfahren oder Behandlungen, ausgenommen unmittelbare Einwirkung von Feuerwärme, 3. die Wiederherstellung ihres Aromas mit Hilfe der flüchtigen Aromastoffe, die bei der Konzentrierung oder Trocknung des Fruchtsaftes oder von Säften derselben Fruchtart aufgefangen worden sind. Für die Herstellung von konzentriertem Fruchtsaft, der nicht mittels mechanischer Verfahren aus Früchten gewonnen wird, gilt 2 Abs. 1 entsprechend. (2) Bei konzentriertem und getrocknetem Fruchtsaft, der zur Abgabe an den Verbraucher bestimmt ist, muss das Aroma nach Maßgabe des Absatzes 1 Nr. 3 wiederhergestellt werden. 12

13 Neufassung der Leitsätze für Fruchtsäfte (Stand 23. Januar 2003) I. Allgemeine Beurteilungsmerkmale A. Begriffsbestimmung Fruchtsäfte im Sinne dieser Leitsätze sind die zur Abgabe 1). an den Verbraucher bestimmten Fruchtsäfte im Sinne des 1 der Fruchtsaft-Verordnung Zur Beurteilung der Zutaten Fruchtsaft oder Fruchtmark (einschließlich der aus Konzentrat hergestellten) in anderen Lebensmitteln werden die unter Abschnitt I B und C sowie Abschnitt II A bis C aufgeführten Beschaffenheitsmerkmale herangezogen. 2) B. Herstellung 1. Physikalische Verfahren Ein gebräuchliches physikalisches Verfahren im Sinne von 2 Abs. 3 Nr. 1 der Fruchtsaft- Verordnung ist auch die Ultrafiltration, bei der die Trenngrenze für die Membrandurchlässigkeit so bemessen wird, dass die spezifischen und wertbestimmenden Bestandteile und die charakteristische Farbe des Fruchtsaftes erhalten bleiben (mindestens g/mol). 2. Beschaffenheit des bei der Herstellung von Fruchtsäften zur Rückverdünnung von Fruchtsaft- und/oder Fruchtmarkkonzentraten verwendeten Wassers Die wesentlichen Eigenschaften des Fruchtsaftes werden nicht beeinträchtigt 3), wenn das verwendete Wasser chlorfrei ist und - entweder eine Leitfähigkeit von nicht mehr als 25 Mikrosiemens pro cm besitzt (z. B. entmineralisiertes Wasser) - oder mindestens Trinkwasser 4) ist, das zusätzlich folgende Grenzwerte nicht überschreitet: - elektrische Leitfähigkeit: 400 Mikrosiemens/cm - Nitrat: 25 mg/l - Natrium: 20 mg/l 3. Beschaffenheit der Fruchtsäfte aus konzentrierten Fruchtsäften Die Fruchtsäfte aus konzentrierten Fruchtsäften besitzen gleichartige sensorische und analytische Eigenschaften wie Fruchtsäfte im Sinne des 1 Abs. 1 der Fruchtsaft- Verordnung, wenn sie in Farbe und Aussehen sowie in Geruch und Geschmack gleichartig sind und ihnen in ihrem gesamten Analysenbild unter Berücksichtigung der spezifischen Anbauverhältnisse jeweils entsprechen. 13

14 C. Weitere Beschaffenheitsmerkmale 1. Als nicht gegoren im Sinne von 1 Abs. 1 der Fruchtsaft-Verordnung wird ein Erzeugnis angesehen, bei dem die folgenden Werte nicht überschritten sind: a) Alkohol 3,0 g/l 5) b) flüchtige Säuren, berechnet als Essigsäure 0,4 g/l c) Milchsäure 0,5 g/l 2. Erzeugnisse, a) die missfarben sind oder b) die ein artfremdes Aroma besitzen oder c) die einen artfremden Geschmack aufweisen oder d) denen der typische Fruchtgeschmack fehlt, sind keine Fruchtsäfte. D. Bezeichnung und Aufmachung 1. Bei Angabe von Fruchtarten werden die tatsächlich verwendeten Früchte nach verkehrsüblicher Bezeichnung genannt. Unter Kirschsaft wird in der Regel ein aus Sauerkirschen hergestellter Fruchtsaft verstanden. 2. Fruchtsäfte, die Fruchtfleischanteile enthalten, werden auch unter Angabe der verwendeten Fruchtart oder Fruchtarten als fruchtfleischhaltig oder gleichsinnig bezeichnet. 3. Die Angaben klar und naturtrüb sind verkehrsüblich. 4. a) Angaben wie reich an Vitamin C und ähnliche, auf einen besonders hohen, natürlichen Gehalt an Vitamin C hindeutende Angaben werden nur dann verwendet, wenn das Erzeugnis mindestens einen aus der verwendeten Frucht stammenden Gehalt von 300 mg/l L-Ascorbinsäure aufweist. b) Hinweise auf einen Vitamin-C-Gehalt, wie Vitamin-C-haltig, werden nur dann verwendet, wenn das Erzeugnis mindestens einen aus der verwendeten Frucht stammenden Gehalt von 200 mg/l L-Ascorbinsäure aufweist. 5. Fruchtsäfte werden nur dann mit der Angabe Fruchtgehalt 100 % versehen, wenn sie ohne Zusatz von Genusssäuren, Zuckerarten (einschließlich Korrekturzucker) und zugelassenen Zusatzstoffen 6) mit Ausnahme von L-Ascorbinsäure hergestellt sind. 6. Fruchtsäfte werden mit der Angabe mild oder einer gleichsinnigen Angabe versehen, wenn sie die unter Abschnitt II B 2 genannten Gesamtsäuregehalte unterschreiten, oder in ihrem Gesamtbild einen milden Charakter aufweisen. II. Besondere Beurteilungsmerkmale für bestimmte Fruchtsäfte A. Bei Fruchtsäften, auch soweit sie aus oder mit Fruchtmark sowie aus oder mit konzentriertem Fruchtsaft und/oder Fruchtmark hergestellt sind, werden die folgenden Werte in Tabelle 1 für die relative Dichte aus fruchteigenen Inhaltsstoffen (Gewichtsverhältnis, festgestellt bei 20 C und bezogen auf Wasser von 20 C) nicht unterschritten. 14

15 Tabelle 1 Frucht Fruchtsaft Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat rel. Dichte 20/20 Ananas 1,045 1,052 Apfel 1,040 1,045 Apfelsine (Orange) 1,040 1,045 Aprikose 1,041 1,045 Banane 1,083 1,088 Birne 1,044 1,048 Erdbeere 1,025 1,028 Grapefruit 1,038 1,040 Guave 1,034 1,038 Himbeere 1,025 1,028 Mandarine 1,042 1,045 Mango 1,057 1,061 Maracuja (Passionsfrucht) 1,050 1,055 Pfirsich 1,036 1,040 Sauerkirsche 1,050 1,055 Schwarze Johannisbeere 1,042 1,047 Traube 1,055 1,065 Zitrone 1,028 1,032 Bei den in Spalte 2 genannten Erzeugnissen wird der natürliche Extraktgehalt nicht verändert. Für Fruchtmark und Fruchtmark aus Konzentrat zur Weiterverarbeitung werden die in Tabelle 2 aufgeführten Werte (refraktometrisch ermittelte Werte in Brix für Gramm pro 100 g Trockenmasse, festgestellt bei 20 C und bezogen auf Wasser von 20 C) nicht unterschritten. Tabelle 2 Frucht Fruchtmark Fruchtmark aus Fruchtmarkkonzentrat Brix (unkorrigiert) Aprikose 10,2 11,2 Banane 20,0 21,0 Birne 11,0 11,9 Guave 8,5 9,5 Mango 14,0 15,0 Pfirsich 9,0 10,0 Bei den in Spalte 2 genannten Erzeugnissen wird der natürliche Extraktgehalt nicht verändert. 15

16 B. 1. Bei Fruchtsäften, die zur Abgabe an den Verbraucher bestimmt sind, werden folgende natürliche Gehalte an L-Ascorbinsäure nicht unterschritten: - Orangensaft 200 mg/l - Grapefruitsaft 200 mg/l 2. Bei Fruchtsäften, die zur Abgabe an den Verbraucher bestimmt sind, werden folgende Gehalte an Gesamtsäure (berechnet als Zitronensäure, ph 8,1), die ausschließlich aus der namengebenden Frucht stammen, nicht ohne Kenntlichmachung gemäß I D 6. unterschritten: - Orangensaft 6 g/l - Grapefruitsaft 8g/l - Traubensaft 5g/l - Apfelsaft 4g/l - Ananassaft 5g/l Ein Zusatz von Genusssäuren ist nicht üblich. C. Traubensaft, der im Sinne des 2 Abs. 4 Nr. 1 der Fruchtsaft-Verordnung entschwefelt wurde, weist einen Sulfatgehalt (SO 4 ) nicht über 350 mg/l auf. 1) Fruchtsaft-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Februar 1982 (BGBl. I S. 193) in der jeweils geltenden Fassung. 2) Verordnung über Fruchtnektar und Fruchtsirup in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Februar 1982 (BGBl. I S. 198) in der jeweils geltenden Fassung 3) 1 Abs. 2 Satz 1 der Fruchtsaft-Verordnung 4) Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001 (BGBl. I S. 959) in der jeweils geltenden Fassung 5) Wegen des Alkoholgehaltes bei Traubensaft wird auf Anhang I Nr. 8 der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 des Rates über die gemeinsame Marktorganisation für Wein vom 17. Mai 1999 (ABl. EG Nr. L 179 S. 1) in der jeweils geltenden Fassung hingewiesen. Demnach darf Traubensaft einen vorhandenen Alkoholgehalt von höchstens 1 %vol. aufweisen. 6) Anlage 4 Teil C der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung vom 29. Januar 1998 (BGBl. I S. 230, 231) in der jeweils geltenden Fassung. 16

Leitsätze für Erfrischungsgetränke

Leitsätze für Erfrischungsgetränke Leitsätze für Erfrischungsgetränke Neufassung vom 27. November 2002 (BAnz. 2003 S. 5897, GMBl 2003 S. 383), geändert durch die Bekanntmachung vom 07. Januar 2015 (BAnz. AT vom 27.01.2015 B1, GMBl 2015

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Gesetzliche Vorschriften 19 weit ein. 1999 kamen tierische Produkte hinzu. Damit gibt es für die Mitglieder der EU

Mehr

Das steckt vor allem drin:

Das steckt vor allem drin: Rund Von A wie Aprikose bis Z wie Zwetschge viele Früchte gehören zur Sammelbezeichnung Steinobst. Allen gemeinsam ist der harte Kern, eingeschlossen in saftigem Fruchtfleisch. Die Steinobst-Saison startet

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Was gibt s zum Frühstück?

Was gibt s zum Frühstück? Was gibt s zum Frühstück? Natürlich dm! Um fit und vital in den Tag starten zu können, hält dm viele Leckereien bereit, die jedes Frühstücksherz höher schlagen lassen. Ob Beeren Müsli, Chiasamen, Mandel

Mehr

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen Allgemein Informationen Name Afri-Cola Hersteller Mineralbrunnen Namenszusatz Cola-Limonade mit Keywords Überkingen-Teinach AG Zutaten erhöhtem Koffeingehalt (25 mg/100ml). Wasser, Zucker, Kohlensäure,

Mehr

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information

Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie Trier. Information Die Europäische Kommission hat am 18.07.2002 mit der Richtlinie 2002/67/EG 1 neue Etikettierungsvorschriften für koffein- und chininhaltige Lebensmittel beschlossen, die zum 01.07.2004 in Kraft treten

Mehr

Richtige Auszeichnung landwirtschaftlicher Produkte in der Direktvermarktung

Richtige Auszeichnung landwirtschaftlicher Produkte in der Direktvermarktung Richtige Auszeichnung landwirtschaftlicher Produkte in der Direktvermarktung Fachausschuss Direktvermarktung Landesbauernverband Sachsen - Anhalt 12.03.2012 Lebensmittel - Kennzeichnungsverordnung Geltungsbereich

Mehr

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Lebensmittel sind kostbar In Deutschland werden Schätzungen zufolge pro Person jährlich Lebensmittel im Wert von etwa 300 Euro weggeworfen.

Mehr

Der Beginn der Beikost

Der Beginn der Beikost Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Reiner Gärungsessig, 5% Säure 0,5 l Nettofüllmenge Gefördert aus Mitteln der EU, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Juni 2007 des Bundes

Mehr

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen Bl/ 2. Dezember 2014 Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen Grundsatz Die LMIV gilt ab dem 13. Dezember

Mehr

Who is who im Saftregal

Who is who im Saftregal Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern Richtlinien und Entscheidungshilfen für den aus Staaten außerhalb der Europäischen Union 2 -Grundlagen Broschürentitel Die Grundlagen zum Ökologische erzeugnisse

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Codexkapitel / B 7 / Fruchtsäfte, Gemüsesäfte Veröffentlicht mit Erlass: BMGF-75210/0004-IV/B/10/2005 vom 4.2.2005 Veröffentlichung der Toleranzen bei der

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes Diabetes Inhalt 03 Gut. Zu Wissen. 04 Überblick über süßende Stoffe 06 Süßende Stoffe im Profil 06 Zucker 08 Stärke 09 Zuckeraustauschstoffe

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II 416. Verordnung: Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische

Mehr

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) Änderungen vom... Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23. November 2005 1

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Es wird gesagt, dass es gesund ist, ca. 7 bis 8 Stunden pro Nacht zu schlafen, weil es der Regeneration und zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp MA 49 - Bio Forschung

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany 5 x am Tag Obst & Gemüse... ... jetzt schon! Besser 5 am Tag Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, denn mit einer vitaminreichen Ernährung wird der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen

Mehr

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten HiPP Sonden- und Trinknahrung Richtig gute Lebensmittel auf Basis natürlicher Zutaten erlebe Nicht nur der Körper, sondern auch die Sinne zählen. Der Mensch ist, was er isst : Nicht umsonst gibt es dieses

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE Die Generalversammlung, UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Resolution OIV-ECO

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland Obst und Gemüse in Deutschland Regional alleine reicht nicht aus Wer sich nur von Obst und Gemüse aus Deutschland ernähren will, der muss auf sehr vieles verzichten. Weniger als 20 Prozent des Obstes,

Mehr

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht Kerne Fruchtfleisch Schale Vollfrucht-Vermahlung: seit jeher mehr als Saft Bereits vor mehr als 60 Jahren entwickelte Emil Donath, der Gründer der ältesten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Durchbruch für Stevia mit der Innovationskraft von FitLine

Durchbruch für Stevia mit der Innovationskraft von FitLine Pressemedium: Network Karriere Durchbruch für Stevia mit der Innovationskraft von FitLine Erst vor wenigen Tagen hat Network-Karriere über die Zulassung des natürlichen Süßstoffs Stevia berichtet. Die

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79 WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79 Wertbestimmende Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3.1 Einleitung In der Öffentlichkeit wird immer wieder behauptet, dass Gentechnik bei Zusatzstoffen eine Rolle spielt. Tatsächlich können verschiedene der in der EU und

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber. Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:

Mehr

Marktcheck Aromen in Säuglings-Beikost

Marktcheck Aromen in Säuglings-Beikost n / -foto a) Geschmacksgebende laut liste b) Aromastoffe laut liste 1. Alete Getreidebrei / Honigschleim (Nestlé) Nach dem 4. Abbildung: Honigtopf a) Honig 13 g/100 g; b) Ja, Vanillearoma Zugesetzter Honig

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Produktpalette Confiserie SchokoLädchen

Produktpalette Confiserie SchokoLädchen Produktpalette Confiserie SchokoLädchen Produktion/ Office: Hauptstraße 67 * 63486 Bruchköbel Tel: 06181-76130 www.schokolaedchen.de * info@schokolaedchen.de Verkauf: Kaiserstraße 17 Am Frankfurter Hof

Mehr

Codexkapitel B 13 Bier

Codexkapitel B 13 Bier Codexkapitel B 13 Bier Dr. Christian Lechner Gruppenleiter / Lebensmittelgutachter Getränke AGES - Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit, Institut für Lebensmittelsicherheit Wien Spargelfeldstrasse 191,

Mehr

chemplus GHS/CLP - Systemetiketten

chemplus GHS/CLP - Systemetiketten GHS/CLP - Systemetiketten Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie Informationen zu Mindestgrößen, Formaten und den Standardinhaltsangaben auf unseren Systemetiketten. Unser Etiketten bestehen

Mehr

Mit Druck konserviert Kaltgepresst Bio

Mit Druck konserviert Kaltgepresst Bio FreundSaft ist der bestmögliche Gemüsesaft: schonend kaltgepresst, ohne Konservierungs- oder sonstige Zusatzstoffe und absolut lecker. Die Kombination einer vollwertigen Ernährung mit einem stressigen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2 Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2 NATÜRLICHES X - AROMA GRUNDLAGEN Gemäß Artikel 16(2) darf der Aromabestandteil ausschließlich Aromaextrakte enthalten Gemäß Artikel 16(4)

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 20.05.2016 Seite 1 von 5

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 20.05.2016 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Schwerpunktbericht 11-2015 Bestimmung der Osmolalität bei als isotonisch ausgelobten Erfrischungsgetränken und alkoholfreiem Bier Fachbereich 3 Lebensmittelsicherheit Bei zahlreichen Erfrischungsgetränken

Mehr

Getränke: Wie viel fair steckt in fairen Lebensmitteln?

Getränke: Wie viel fair steckt in fairen Lebensmitteln? El Puente Eiskaffee 230 ml 1,85 (Weltladen) EL PUENTE GmbH Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen - laut Zutatenliste 6 % - laut Herstellerangabe 60 % [ ] haben wir uns auf der Verpackung bewusst gegen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben - Absatzförderung oder erzwungene Transparenz? Prof. Dr. Michael Loschelder GRUR-Jahrestagung 2015 Gliederung I. Einführung und Problemstellung Die Regelungen der geografischen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends After-Work-Küche AOK-KochWerkstatt Bezirksdirektion Neckar-Fils After-Work-Küche Ab nach Hause und rein in die Küche. Gesund

Mehr

Lebensmittel clever austauschen

Lebensmittel clever austauschen Ernährungs-Tipps Lebensmittel clever austauschen Die folgende Tabelle zeigt Ihnen beispielhaft, wie viel Fett sich bereits durch den Austausch von nur wenigen fettreichen gegen fettarme Produkte einsparen

Mehr

Was ist drin im Eis? Stationen der Eisherstellung. Qualitätssicherung auf allen Produktionsstufen. Einkauf und Lagerung. Wer kennt die Eissorten?

Was ist drin im Eis? Stationen der Eisherstellung. Qualitätssicherung auf allen Produktionsstufen. Einkauf und Lagerung. Wer kennt die Eissorten? F o l i e n p a k e t F o l i e n p a k e t D e u t s c h e s M a r k e n e i s Was ist drin im Eis? Stationen der Eisherstellung Qualitätssicherung auf allen Produktionsstufen Einkauf und Lagerung Wer

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER LEBENSMITTEL- RETTER Das kommt Ihnen sicher bekannt vor: Plötzlich überfällt Sie ein Hungergefühl und schon stehen Sie am Kühlschrank. Wenn dort nicht gerade die große Leere herrscht, treffen Sie bestimmt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Cola BIO LIMONADE. Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma

Cola BIO LIMONADE. Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma BIO LIMONADE Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma Zutaten: Mineralwasser, Zucker, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure,

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

«Zürich isst» auch in unseren Betrieben

«Zürich isst» auch in unseren Betrieben 09.15/PDF Foto: Soziale Einrichtungen und Betriebe 09.15/PDF Foto: Soziale Einrichtungen und Betriebe «Zürich isst» auch in unseren Betrieben Das Thema Ernährung ist so bedeutend wie aktuell: Wie können

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

2.8.1 Checkliste Kennzeichnungsvorgaben auf Speise- und Getränkekarten

2.8.1 Checkliste Kennzeichnungsvorgaben auf Speise- und Getränkekarten Datum Prüfer Unterschrift Wird eine der aufgeführten Forderungen nicht erfüllt, müssen Sie den Mangel notieren und Abhilfe schaffen. Notieren Sie auch, wann und dass der Mangel beseitigt wurde und die

Mehr

Problemfall Plastikverpackung

Problemfall Plastikverpackung Problemfall Plastikverpackung Verpackungsbeispiel 1. Präsent-Osterei Gewicht: 56,68 g jeder 10. Bewohner in Deutschland dieses oder ein ähnlich verpacktes Präsent-Osterei kaufen würde? Es käme das Gewicht

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr