PPS-Basiswissen (Beispielversion)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PPS-Basiswissen (Beispielversion)"

Transkript

1 Nyhuis PPS-Basiswissen (Beispielversion) PPS 1

2 Verfasser Dipl.-Ing. Friedhelm Nyhuis geschäftsführender Gesellschafter der GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbh, Hannover. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis Siemens Procurement and Logistics Services, Supply Chain Consulting (SPLS SCC) Partner, Siemens AG, München Fachkommission Logistik Eine Kommission von Logistikfachleuten hat für den Aufbaustudiengang Logistik ein Curriculum erarbeitet, den Verfasser ausgewählt, mit der Erstellung des Lehrbriefes beauftragt und den Lehrbrief bestätigt. Der Fachkommission gehörten folgende Mitglieder an: Prof. Dr. Arnold (FH Gießen-Friedberg), Prof. Dr. Bracht (TU Clausthal), Prof. Dr. Danne (FH Gießen-Friedberg), Prof. Dr. Gehler (FH Gießen-Friedberg), Stud. Mitgl. Gobereit (FH Gießen-Friedberg), Dr. Grüner (Univ. St. Gallen), Prof. Dr. Janisch (FH Kiel), Prof. Dr. Martin (FH Kaiserslautern), Dipl.-Ing. Nyhuis (GTT, Hannover), Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Peters (FH Gießen-Friedberg), Prof. Dr. Reuter (FH Kaiserslautern), Prof. Dr. Ruda (FH Kaiserslautern), Prof. Dr. Schröder (FH Gießen-Friedberg), Dr. Ziersch (Volkswagenwerk AG), Prof. Ziethen (FH Gießen-Friedberg). Den Block Unternehmensinterne Logistik betreute Herr Prof. Dr. Bracht.

3 Redaktionsschluss: 2/ by FernStudium Friedberg, Prof. Dr. Arnold, Prof. Dr. Gehler der Fachhochschule Gießen-Friedberg Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des FernStudiums Friedberg reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Das Fernstudienprojekt Logistik und die Autorinnen und Autoren können jedoch für eventuell verbleibende fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische noch irgendeine Haftung übernehmen. Herausgeber FernStudium Friedberg Prof. Dr. Arnold, Prof. Dr. Gehler Bismarckstraße Friedberg Telefon: Fax: fsz@fsz-friedberg.de Homepage:

4 Einleitung Einleitung Die Produktionslogistik gewinnt mit zunehmender Internationalisierung und zunehmender Vernetzung der Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Die Unternehmen müssen sich jetzt verstärkt darum bemühen, ihre Marktposition im internationalen Wettbewerb u.a. durch kürzere Lieferzeiten, bessere Liefertreue und höhere Lieferflexibilität zu festigen und zu verbessern. Die Produktqualität ist zwar noch immer das entscheidende Kaufkriterium am Markt, sie kann jedoch aufgrund des Fortschritts in der Fertigungstechnik von vielen Anbietern geliefert werden. Innerhalb der Unternehmen erfordert diese Entwicklung einerseits eine höhere Flexibilität aller am Produktionsprozess beteiligten Ressourcen, eine kunden- bzw. marktorientierte Ausrichtung der Unternehmensstrategie und der Unternehmensorganisation sowie andererseits Planungs- und Steuerungsmethoden und -werkzeuge, die die Zielsetzung des Unternehmens unterstützen. Die meisten der heute am Markt angeboten EDV-Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS) erfüllen nicht die Anforderungen, die sich aus der betrieblichen Aufgabenstellung und Zielsetzung ergeben. Sie haben ihre Funktionsschwerpunkte i.d.r. im Bereich der planerischen PPS-Aufgaben sowie in der Verwaltung der produktionsbezogenen Unternehmensdaten. Eine Unterstützung der Steuerungsfunktion ist nur in geringem Umfang möglich. Ein Indiz für diese Situation ist die Tatsache, dass die PPS-Systeme dem Anwender weder bei der logistischen Konfiguration des PPS-Systems unterstützen (beispielsweise bei der Quantifizierung der Planungsparameter) noch über Werkzeuge zur Messung der logistischen Leistungsfähigkeit verfügen (Monitoringfunktionen). Diese Kurseinheit enthält eine ausführliche Behandlung der Grundlagen der Produktionslogistik, mit einem Schwerpunkt in Methoden und Werkzeugen, die die notwendige Transparenz zur Bewertung und Beherrschung der Produktionslogistik eines Unternehmens schaffen. Der Produktionslogistiker soll damit in die Lage versetzt werden, die grundlegenden Zusammenhänge im Auftragsdurchlauf besser erkennen und bewerten zu können. Darüber hinaus soll er in die Lage versetzt werden, sein PPS-System auf seine betriebliche Zielsetzung hin zu parametrisieren und den Auftragsdurchlauf im Unternehmen sowie die Zielerreichung qualitativ und quantitativ messen zu können.

5 Lernziele Lernziele Nach dem Studium dieser Kurseinheiten sollten Sie - die Bedeutung der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) für ein Unternehmen einschätzen können, - die Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der PPS im Unternehmen kennen, - einen Überblick über die grundlegenden PPS-Funktionen haben sowie - die Methoden zur Analyse der Auftragsabwicklung kennen.

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die PPS als strategischer Unternehmensfaktor Zielsetzungen und Aufgaben der PPS Schwachstellen und Problembereiche von PPS-Systemen und PPS- Anwendungen I

7 Inhaltsverzeichnis 4 Literaturverzeichnis 102 Zusammenfassung 103 Lösungshinweise zu den Aufgaben 104 Stichwortverzeichnis 107 II

8 1 Einführung 1.1 Die PPS als strategischer Unternehmensfaktor Produktion Verfahren Automatisierung Integration Markt Europäischer Binnenmarkt Internationale Arbeitsteilung Produkt Varianten Lieferzeiten Qualität Preis Mitarbeiter Qualifikation Arbeitsorganisation Ökologie Schadstoffe Energie Kreisläufe Produktionskonzept Technologie Organisation Logistik Gebäude Recht Mitbestimmung Arbeitsstätten Umwelt Flexibilität Kapazität Technologie Organisation Wirtschaftlichkeit Wertschöpfung Durchlaufzeit Bestände Attraktivität Arbeitsgestaltung Erscheinungsbild Umweltbelastung Abb. 1.1: Einflussgrößen und Zielsetzungen eines modernen Produktionsunternehmens Die Einflussfaktoren und Zielsetzungen eines modernen Produktionsunternehmens unterliegen einem ständigen Wandel. Bild 1 gibt einen Überblick über die vielfältigen internen und externen Einflussgrößen, denen die Unternehmen durch eine geeignete Gestaltung der Technologie, der Organisation und der Logistik begegnen müssen. Die Wirtschaftlichkeit der Produktion steht als primäre Zielsetzung im Vordergrund. Um angesichts des stetigen Wandels der genannten Einflussfaktoren langfristig konkurrenzfähig bleiben zu können, ist eine hohe Flexibilität des gesamten Produktionssystem anzustreben und dauerhaft sicherzustellen. Bild 2 zeigt die wichtigsten Leitideen und Techniken, die in den letzten Jahren zur Bewältigung der wachsenden Anforderungen diskutiert und realisiert werden. Eine gleichzeitige Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit soll einerseits durch eine Ausweitung der Systemgrenzen (vom Kunden über den Lieferanten zurück zum Kunden) und andererseits durch einen Abbau der Komplexität (Zerlegung von Produktion und Prozessen in möglichst autonome 1

9 Einheiten) erreicht werden. Dabei kommen verschiedenste Techniken zum Einsatz, die auf eine Zeitverkürzung bzw. auf eine Effizienzsteigerung ausgerichtet sind. Ausweitung der Systemgrenzen Leitideen Komplexitätsabbau Total Quality Management Lean Production Logistik Life Cycle Design Segmentierung Fraktale Fabrik Evolution der Fabrik CIM Simultaneous Engineering Controlling Geschäftsprozeßoptimierung Kontinuierliche Verbesserung Zeitverkürzung Techniken Effizienzsteigerung Abb. 1.2: Leitideen und Techniken der Fabrikevolution Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird zum einen durch die Fähigkeit und Geschwindigkeit bestimmt, sein Produkt- und Leistungsangebot auf die wechselnden Bedürfnisse des Marktes einzustellen und zum anderen dadurch, in welchem Maße es gelingt, die Unternehmenspotentiale in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Beschaffung, Produktion und Vertrieb auszuschöpfen. Als messbare Zielgrößen für die langfristige Überlebensfähigkeit gelten dabei z.b. die relative Marktposition, der Produktivitätszuwachs, die Eigenkapitalrendite und das Umsatzwachstum (Bild 3). Die übergeordneten Unternehmensziele sind in Entwicklungs- und Produktionsziele umzusetzen. Wesentliche Produktionsziele sind dabei die Produktfunktionalität, die Qualität der Produkte bzw. Dienstleistungen, die Kosten und die Logistikleistung. Lange Zeit gab es zwei unterschiedliche Strategien zur Umsetzung der Unternehmensziele. Das ist zum einen die Preisstrategie mit dem Ziel der Kostenführerschaft und zum anderen die Differenzierungsstrategie, bei der sich ein Unternehmen mit Hilfe überlegener Leistungsmerkmale von den Wettbewerbern abzuheben versucht. In dem Hochlohnland Bundesrepublik überwog bislang die Leistungsdifferenzierung als Umsetzungsstrategie. 2

10 Unternehmensziele Produktions-/ Entwicklungsziele SOll Markt- Position...% IST...%...%...% Umsetzung Qualität SOll Kosten Umsatzwachstum Produktivitätszuwachs Eigenkapitalrendite Differenzierungsstrategie Preisstrategie Produktfunktionalität IST Logistikleistung Abb. 1.3: Umsetzung der Unternehmensziele in Produktionsziele [Eidenmüller] Die verschärfte Konkurrenzsituation führt aber zunehmend dazu, dass keine "entweder-oder" Entscheidung hinsichtlich der Umsetzungsstrategie mehr möglich ist, sondern dass die einzelnen Produktionsziele im Sinne eines "sowohl als auch" als gleichwertig angesehen werden müssen. Dies dokumentiert sich u.a. in den Ergebnissen einer Studie eines der größten deutschen Unternehmen. Demzufolge haben sich die logistischen Leistungs- bzw. Qualitätsmerkmale "Liefertreue" und "Lieferzeit" als Wettbewerbsfaktor in den letzten Jahren immer stärker in den Vordergrund geschoben. Sie sind heute oftmals zumindest als gleichgewichtige Kaufkriterien neben dem Preis und der Produktqualität anzusehen (Bild 4). Kaufkriterium weniger wichtig Relative Bedeutung des Kaufkriteriums sehr wichtig Produktqualität Preis Liefertreue Lieferzeit Flexibilität Informationsbereitschaft Produktpalette Abb. 1.4: Kriterien für den Kauf von Produkten [Hautz] 3

11 Dass die gleichgewichtige Verfolgung und Umsetzung dieser Zielsetzungen als Voraussetzung dafür angesehen werden kann, im Wettbewerb auf Dauer erfolgreich zu bestehen, zeigt eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Demzufolge haben die am Markt erfolgreichen Unternehmen alle eine besondere markante Stärke, entweder bei der Qualität oder der Geschwindigkeit oder den Kosten, überlegen sind sie im Vergleich zu den Schwächeren aber in allen drei Dimensionen (Bild 5). Im Vergleich zu den weniger wachstums- und ertragsstarken Unternehmen im Maschinenbau waren die erfolgreichsten in der Fertigung viel schneller; ihre Wertschöpfung pro Mitarbeiter war um 20% höher, und gleichzeitig waren im Qualitätswettbewerb zwei Drittel der Produkte führend, gegenüber einem Viertel bei den weniger erfolgreichen Unternehmen. 120 Produktivität (Wertschöpfung pro Mitarbeiter in TDM) erfolgreiche Unternehmen weniger erfolgreiche Unternehmen Produktnutzen (Anteil überlegener Produkte in %) Abb. 1.5: 12 Zeit (Durchlaufzeit Fertigung in Wochen) Überlegenheit "Erfolgreicher Unternehmen" in den drei Dimensionen des Wettbewerbs Kosten, Qualität und Zeit [McKinsey] 1.2 Zielsetzungen und Aufgaben der PPS Um im Marktwettbewerb auf Dauer bestehen zu können, sind alle Unternehmensbereiche gefordert. Aufgabe der Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist es, die logistischen Zielsetzungen unter Berücksichtigung der gegenseitigen Abhängigkeiten und insbesondere auch unter der Zielsetzung einer wirtschaftlichen Fertigung in immer höherem Maße zu erreichen. Das dabei zugrundeliegende Zielsystem wird dabei im wesentlichen über die Begriffe "Logistikleistung" und "Logistikkosten" beschrieben (Bild 6). 4

12 Logistikleistung hohe Termintreue Liefertreue Lieferzeit kurze Durchlaufzeiten Wirtschaftlichkeit Herstellungskosten angepaßte Kapazitäten geringe Bestände Kapitalbindungskosten Logistikkosten Abb. 1.6: Zielsystem der Produktionslogistik Die Logistikleistung wird über die erreichte Liefertreue und die Lieferzeit bzw. die Lieferfähigkeit bewertet. Eine hohe Lieferfähigkeit bzw. kurze Lieferzeiten erfordern kurze Durchlaufzeiten in allen Produktionsbereichen. Eine hohe Liefertreue erfordert eine gute Termineinhaltung bei der Auftragsabwicklung. Der Logistikleistung stehen Logistikkosten gegenüber, die sich aus Kapitalbindungskosten und Herstellkosten zusammensetzen. Über die PPS können die Kapitalbindungskosten z.b. durch Bestandsveränderungen beeinflusst werden, während die Herstellkosten u.a. von der Auslastung der eingesetzten Produktionsressourcen abhängig sind. Das Abhängigkeiten und die Beeinflussungsmöglichkeiten der logistischen Zielgrößen sind in Bild 7 dargestellt. Demnach müssen zur Sicherstellung und zum Ausbau einer hohen Lieferfähigkeit Produkt-, Produktions- und Lieferantenstrukturen geschaffen werden, die unter Anwendung geeigneter Produktionsplanungsstrategien die Realisierung marktgerechter Lieferzeiten ermöglichen und dadurch die logistische Prozessfähigkeit des Unternehmens gewährleisten. 5

13 Markterfolg Lieferfähigkeit Preis Liefertreue Fähigkeit der Zusage gewünschter Liefertermine marktfähige Produktionskosten Einhaltung zugesagter Liefertermine Logistische Prozessfähigkeit marktgerechte Lieferzeiten Wirtschaftlichkeit hohe Auslastung niedrige Lager- u. Umlaufbestände Logistische Prozeßsicherheit niedrige u. stabile Durchlaufzeiten hohe Termintreue Gestaltungsfelder Produkt- und Prozeßgestaltung - Produktstruktur - Produktionsstruktur - Lieferantenstruktur - Planungsstrategien Prozeßlenkung - Disposition - Bestandsmanagement - Fertigungs- und Montagesteuerung - Beschaffungssteuerung Abb. 1.7: Logistische Erfolgsfaktoren von Produktionsunternehmen Ist es aufgrund der realisierten Strukturen prinzipiell möglich, eine gewünschte Lieferfähigkeit zu erreichen, besteht die Aufgabe der Prozesslenkung darin, im Rahmen der Disposition, des Bestandsmanagements und der operativen Steuerung dieses logistische Potential auszuschöpfen und dabei eine hohe logistische Prozesssicherheit zu realisieren. Dies bedeutet, die aufgrund der Produktions- und Produktstruktur realisierbaren Durchlaufzeiten im laufenden Produktionsprozess zu erreichen und auf einem möglichst stabilen Niveau zu halten, so dass ständig eine hohe Liefertreue gewährleistet werden kann. Neben den genannten Leistungsgrößen darf zur Sicherung des Markterfolgs ein akzeptables Preisniveau der Produkte und damit die Wirtschaftlichkeit aller Geschäftsprozesse keinesfalls aus den Augen verloren werden. Sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Lenkung der unternehmenslogistischen Abläufe müssen daher stets die Wechselwirkungen zwischen den leistungsbezogenen Zielen und den kostenbezogenen Zielen beachtet werden. Ein typischer Zielkonflikt, der besonders bei kundenbezogener Produktion auftritt, ist das Bestreben, einerseits möglichst geringe Durchlaufzeiten und damit kurze Lieferzeiten der Produkte zu realisieren, andererseits aber die Auslastung kapitalintensiver Produktionsmittel so hoch wie möglich zu halten. Die zuvor genannten Aufgaben werden in wesentlichen Teilen von der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) wahrgenommen. Der Begriff Produktionsplanung besagt, dass der Produktionsablauf und seine Rahmenbedingungen für eine bestimmte Zeit in der Zukunft geplant wird. Die Produktionssteuerung hat demgegenüber die Aufgabe, die Planung trotz der in jedem Betrieb unvermeidlichen Störungen wie Personaloder Maschinenausfall oder verspätete Materialanlieferungen möglichst gut zu realisieren. Die Ziele und Aufgaben der PPS sind in Bild 8 dargestellt. 6

14 Durchlaufzeitverkürzung Produktionsprogrammplanung Bestandsreduzierung Reduktion der DV-Kosten Ziele Aufgaben Produktionsbedarfsplanung Datenverwaltung Fremdbezugsplanung/-steuerung Eigenbezugsplanung/-steuerung hohe Kapazitätsauslastung Abb. 1.8: Ziele und Aufgaben der PPS [Kanitz, IPH] Damit diese Aufgaben unter Berücksichtigung der vorgegebenen Zielsetzungen erfüllt werden können, ist parallel zum realen Geschehen ein permanenter Informationsfluss erforderlich, in dessen Mittelpunkt die PPS steht (Bild 9). Einkauf PPS Vertrieb hohe Termintreue Bestellungen Kunden- Aufträge Fertigungsaufträge Lager (Zukaufteile) Produktion Lager (Fertigwaren) Beschaffungsmarkt Absatzmarkt Abb. 1.9: Informationsfluß Auftrags- und Kapazitätsüberwachung Materialfluß Eingliederung der PPS in den Material- und Informationfluß Ausgangspunkt für die gesamte PPS sind die Aufträge, die über den Vertrieb an die PPS gelangen. Sie bestehen im wesentlichen aus Kundenaufträgen mit konkreten Bestellungen und aus Vorratsaufträgen, die der Vertrieb aus seiner Markteinschätzung erteilt. Hinzu kommen Aufträge aus dem Ersatzteilgeschäft sowie interner Bedarf (z.b. Versuche, Prototypen). Die Summe aller Aufträge 7

15 stellt das Produktionsprogramm dar. Dieses Produktionsprogramm wird in Aufträge an die eigene Produktion und in Bestellungen für den Beschaffungsmarkt aufgeteilt, wobei sowohl die Lagerbestände sowie bereits laufende Produktionsaufträge zu berücksichtigen sind. Eine permanente Überwachung des Auftragsflusses und der Kapazitätsbelastung liefert die notwendigen Rückmeldungen an die PPS. Hauptfunktionen Funktionen Teilgebiet Zeithorizont Produktionsprogrammplanung Prognoserechnung Grobplanung Lieferterminbestimmung Kundenauftragsverwaltung Vorlaufsteuerung lang Produktionsplanung Produktionssteuerung Mengenplanung Termin- und Kapazitätsplanung Auftragsfreigabe Auftragsüberwachung Datenverwaltung und -speicherung Stammdatensammlung 1. Auftragsneutrale und -speicherung Stammdatensammlung 2. Auftragsabhängige 3. Führen von Verwendungsnachweisen Bedarfsermittlung Beschaffungsrechnung Bestandsführung Bestandsreservierung Lieferantenauswahl Bestellschreibung Bestellüberwachung Disposition Disposition Werkstattauftragsbildung Durchlaufterminierung Kapazitätsbedarfsermittlung Kapazitätsabstimmung Reihenfolgeplanung Werkstattauftragsfreigabe Belegerstellung Werkstattauftragsbereitstellung Arbeitsverteilung Werkstattauftragsfortschrittserfassung Mengen-u. Terminüberwachung Qualitätsprüfung Bestellauftragsbildung Bestellauftragsfreigabe Bestellschreibung Wareneingangserfassung Mengen- und Terminüberwachung Qualitätsprüfung mittel kurz Werkstattsteuerung Abb. 1.10: Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung [Hackstein] Wesentlichen Funktionen der PPS sind in einer Übersicht in Bild 10 zusammengefasst. Nach einem Vorschlag von Hackstein sind als zentrale Funktionen der Produktionsplanung insbesondere die Programmplanung, die Mengenplanung sowie die Termin- und Kapazitätsplanung anzusehen. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Datenverwaltung, die neben der Datenhaltung auch die Kommunikation zwischen der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung zuständig ist. Die langfristige Produktionsprogrammplanung ermittelt unter Berücksichtigung vorhandener Kapazitäten meist monatlich den Primärbedarf, d.h. eine Auflistung verkaufsfähiger Erzeugnisse nach Art und Menge für einen Planungshorizont von einem bis zu mehreren Jahren. Die mittelfristige Planung umfasst zum einen die Mengenplanung (Materialbedarfsplanung) sowie zum anderen die Terminund Kapazitätsplanung. Aufgabe der Mengenplanung ist es, den Bedarf an Eigenfertigungsteilen und Beschaffungsteilen nach Art, Menge und Termin auf der Basis Produktionsprogramm sowie der Stücklisten zu bestimmen. Für die 8

16 Eigenfertigungsteile schließt sich hieran zunächst die Durchlaufterminierung an, bei der ausgehend vom Endtermin anhand der aus dem Arbeitsplan entnommenen Arbeitsgangsfolge der Starttermin bestimmt wird. Die folgende Kapazitätsplanung prüft die hieraus resultierende Belastung der Maschinen- und Personalkapazitäten und entscheidet ggf. über Maßnahmen der Kapazitätsanpassung. Die Produktionssteuerung beinhaltet die Hauptfunktionen der Auftragsfreigabe und der Auftragsüberwachung. Bei der Auftragsfreigabe wird überprüft, ob alle Voraussetzungen zur Auftragsbearbeitung (insbesondere die Verfügbarkeit von Material, Betriebsmitteln und Personal) gegeben sind. Die freigegebenen Aufträge werden im Rahmen der kurzfristigen Auftragsveranlassung detailliert den einzelnen Arbeitsplätzen in Form eines Belegungs- und Terminplanes zugeordnet, die Auftragsbegleitpapiere werden bereitgestellt und die Aufträge durch die Materialbereitstellung gestartet. Der Produktionsablauf wird ständig überwacht. Die Rückmeldungen abgeschlossener Arbeitsvorgänge dienen einerseits der Erfassung des Arbeitsfortschritts, andererseits werden daraus Kennwerte zur Überwachung von Bestand, Auslastung, Durchlaufzeit und Terminabweichung berechnet. Die Funktionen Auftragsfreigabe und Auftragsüberwachung werden gemeinsam mit der Terminund Kapazitätsplanung auch unter dem Begriff der Werkstattsteuerung zusammengefasst. Funktionsumfang Planungen nahe Echtzeit Simulation BDE Monitorsysteme Expertensysteme Leitstandstechnik Zielorientierte Regelverfahren Farbgrafik Bildschirmeinsatz Dialogsysteme Batch-PPS-Systeme Batch -Einzelfunktionen Zeit Abb. 1.11: Entwicklung des Funktionsumfangs von PPS-Systemen [Brankamp] Die Entwicklung der PPS wurde und wird sehr stark auch durch die rasante Entwicklung der Datenverarbeitung geprägt. Etwa seit Anfang der 70er Jahre wird die PPS durch EDV-Systeme (PPS-Systeme) unterstützt bzw. durchgeführt. 9

17 Aus Batch-Systemen, die ursprünglich nur Einzelfunktionen abdeckten, sind mittlerweile integrierte modular aufgebaute Online-Systeme mit graphischer Oberfläche geworden sind, die oftmals alle Verwaltungsfunktionen von der Prognose bis zur Fakturierung abdecken (Bild 11). 1.3 Schwachstellen und Problembereiche von PPS-Systemen und PPS-Anwendungen Trotz der verbesserten systemtechnischen Unterstützung durch EDV-Systeme wächst in der Praxis das Unbehagen bezüglich der tatsächlichen Zielerreichung (Bild 12), da auch nach Einsatz moderner PPS-Systeme eine Verbesserung der Betriebssituation hinsichtlich der logistischen Zielsetzungen nicht bzw. nicht im gewünschten Umfang feststellbar ist. Auf Anwenderseite breitet sich daher oftmals das Unbehagen aus, eine Investition in das falsche System getätigt zu haben. Untersuchungen in der Praxis haben aber gezeigt, dass neben den (tatsächlich vorhandenen) Unzulänglichkeiten der PPS-Systeme insbesondere organisatorische Probleme und eine mangelhafte logistische Qualifizierung der Anwender zu den unbefriedigenden Ergebnissen führen. geringe Durchlaufzeit PPS - Ziele hohe Reaktionsfähigkeit niedrige Lager- und Umlaufbestände Defizite hohe Transparenz des Betriebsgeschehens IST - Situation hohe Auslastung hohe Termintreue Abb. 1.12: Defizite in der PPS-Zielerreichung [Brankamp] 10

18 Die grundsätzliche Problematik - und auch die vorhandenen Verbesserungspotentiale - dokumentieren sich in umfangreichen Untersuchungen, die u.a. vom Institut für Fabrikanlagen (IFA) der Universität Hannover und von der GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbh, Hannover, durchgeführt wurden. Als Beispiel hierfür zeigt Bild 13 Mittelwert und Streuung der Endterminabweichung von Fertigungsaufträgen aus aktuellen Betriebsanalysen der GTT. Neben der überwiegend zu späten mittleren Fertigstellung fällt vor allem die fast durchgängig hohe Standardabweichung auf, die auf eine unbefriedigende Prozesssicherheit hinweist. Die hohe Streuung der Termineinhaltung in der Teilefertigung führt insbesondere bei mehrstufigen Produktstrukturen einerseits zu Leerlauf- und Produktivitätsverlusten aufgrund von Materialmangel und andererseits zu überhöhten Kaufteilebeständen, weil rechtzeitig beschaffte Kaufteile nicht verarbeitet werden können. Untersuchungsbereich Maschinenbau Maschinenbau KFZ-Zulieferer Maschinenbau Anlagenbau Maschinenbau KFZ-Zulieferer Zulieferer Maschinenbau Maschinenbau Zulieferer Zulieferer Maschinenbau Maschinenbau Jahr Auftragsendterminabweichung zu früh zu spät [Tage] 50 Abb. 1.13: Lage des Mittelwertes Standardabweichung Endterminabweichung von Fertigungsaufträgen aus Betriebsuntersuchungen Die Ursachen für diese Abweichungen sind sehr vielschichtig. So kann in vielen Fällen festgestellt werden, dass bereits der Auftragseinstoß nicht termingerecht (bezogen auf die Zieldurchlaufzeiten) erfolgt (Bild 14). Zunehmend werden externe Ressourcenprobleme zu einem bestimmenden Engpass in der logistischen Kette (z.b. fehlendes Material). Diese Situation verschärft sich bei einem steigenden Anteil fremdbezogener Komponenten bzw. bei höherer Vernetzung der Produktion mit Unterlieferanten. 11

19 Nach erfolgtem Auftragseinstoß verschlechtert sich die Terminsituation häufig zusätzlich dadurch, dass die geplanten Durchlaufzeiten der Aufträge durch die Fertigung nicht eingehalten werden können. Die Ursachen hierfür sind u.a. darin zu sehen, dass ein geplantes Durchlaufzeitniveau trotz PPS-Unterstützung vielfach nicht eingehalten werden kann. Schwankungen von Durchlaufzeiten und Beständen werden einerseits durch Prozessstörungen hervorgerufen. Andererseits sind sie aber auch auf Planungsfehler (fehlerhafte oder unrealistische Planungsdaten), auf eine mangelhafte Flexibilität der Produktionsressourcen sowie auf einen ungeregelten Zugang von Aufträgen zurückzuführen. Terminabweichung Zeit Zugangsabweichung Plan-Durchlaufzeit Plan-Durchlaufzeit D ZU D AB Zeit Ursachen : Unrealistische Lieferterminzusagen Ressourcenverfügbarkeit (Material, Kapazitäten,...) Mangelhafte Qualität der Zukaufteile.... Ursachen : Durchlaufzeitabweichung Plan-Durchlaufzeitfehler Ungeeignete Fertigungssteuerungsverfahren oder Anwendungsfehler Technische Qualitätsmängel Prozeßstörungen.... Plan-Durchlaufzeit Ist-Durchlaufzeit D ZDL Zeit Abb. 1.14: Ursachen für Auftragsterminabweichungen W. Plossl, einer der bekanntesten amerikanischen Autoren auf dem Gebiet der Produktionsplanung, hat bereits 1973 die zuvor beschriebene PPS-Situation etwas bissig als 'Betriebserfahrungen' formuliert (Bild 15), die bis heute aber nichts von ihrer 'Gültigkeit' verloren haben. Aus der Unkenntnis der tatsächlichen Zusammenhänge zwischen den Zielgrößen entsteht so der Fehlerkreis der Fertigungssteuerung (Bild 16), der damit beginnt, dass von der schlechten Termineinhaltung auf zu kurze Plan-Durchlaufzeiten geschlossen wird. Vergrößert man nun diese Werte in der Vorlaufzeitrechnung und in der Durchlaufterminierung, gelangen die Aufträge früher als bisher in die Werkstatt; die Bestände vor den Maschinen und somit die Warteschlangen steigen an. Dies bedeutet im Mittel längere Liegezeiten und damit längere 12

20 Durchlaufzeiten für die Aufträge, verbunden mit einer größeren Streuung. Im Ergebnis wird auch die Termineinhaltung schlechter und nur noch mit Eilaufträgen und kostspieligen Sonderaktionen können die wichtigsten Aufträge termingerecht fertiggestellt werden. Der Fehlerkreis wird zu einer Fehlerspirale, die sich erst auf einem viel zu hohen Niveau der Durchlaufzeiten stabilisiert. 1 Wenn einige Eilaufträge gut sind, werden ein paar mehr noch besser sein. Das erinnert an einen Autofahrer, der schneller fährt, damit er die Tankstelle erreicht, ehe das Benzin zu Ende geht Je höher die Produktionsleistung einer Werkstatt sein soll, desto mehr Aufträge muß man hineingeben. Dummerweise ist es aber um so schwieriger, die richtigen Teile zur richtigen Zeit herauszubekommen, je voller die Fabrik ist. Um wichtige Aufträge termingerecht fertigzustellen,muß man sie so früh wie möglich beginnen. Leider erhöht die frühere Auftragsfreigabe aber den Werkstattbestand und macht es daher schwieriger, bestimmte Aufträge termingerecht zu liefern. Reicht die Plan-Durchlaufzeit nicht aus, erhöhe sie! Man kann die Differenz zwischen Plan-Durchlaufzeit und Ist-Durchlaufzeit nicht einfach durch Veränderung der Planzahlen wegbekommen. Man muß vielmehr zusätzliche Kapazitätbereitstellen und den Arbeitsüberhang abarbeiten, der die Verspätung verursacht. Stelle die Teile für die Montage früher bereit,wenn die bisherige Bereitstellungszeit nicht ausreicht! Dies erzeugt mit Sicherheit mehr Eilaufträge. Es verringert die Flexibilität, schafft mehr Konkurrenz für die wirklich eiligen Aufträge und verschlechtert die Datenaktualität. Sind verschiedene Teile knapp, die über dieselbe Maschine laufen, teile alle Lose! Dies ist nur scheinbar einleuchtend. Handelt es sich nämlich um eine echte Engpaßkapazität, ergeben sich dadurch noch größere Probleme. Abb. 1.15: Die sechs Mythen der Produktionssteuerung [Plossl, Kivenko] Die Durchlaufzeiten werden länger und streuen stärker Schlechte Termintreue Die Warteschlangen werden länger Die Plan- Durchlaufzeiten werden erhöht Die Belastungen an den Arbeitsplätzen wachsen Aufträge werden früher freigegeben Abb. 1.16: Fehlerkreis der Produktionssteuerung [Kettner] 13

21 Um diesen Fehlerkreis aufzubrechen, ist es erforderlich, auch im Rahmen der PPS regelungstechnischen Ansätzen stärker nachzugehen und einen 'Regelkreis der PPS' aufzubauen. Bild 18 zeigt die Bestandteile eines solchen Regelkreises, der im wesentlichen aus vier Teilsystemen besteht. Im Rahmen der Lehreinheit PPS werden die einzelnen Teilsysteme weiter aufgegliedert und in ihrem Zusammenwirken beschrieben. SOLL Strategische Ziele Strategische Unternehmensplanung Bedarfe ZIEL- VEREINBARUNG PRODUKTIONS- PLANUNG UND -STEUERUNG PRODUKTIONS- PROGRAMME (ART, MENGE, TERMIN) BESCHAFFUNG PRODUKTION ABSATZ IST LOGISTISCHES CONTROLLING PRODUKTIONS- PROGRAMME (ART, MENGE, TERMIN) BETRIEBSDATEN- ERFASSUNG STÖRUNGEN Abb. 1.18: Regelkreis der PPS 14

22 Kontrollfragen 1.1 Welche Ziele werden mit dem Einsatz von PPS-System verfolgt? 1.2 Welche Funktions- bzw. Aufgabenbereiche soll die PPS abdecken? 1.3 Welche internen und externen Einflussfaktoren beeinflussen den Erfolg der PPS? 15

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Was war Die im

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander 2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen WiP Wachstum im Projektgeschäft +20% Wachstum +90% Liefertreue +25% Output Schneller werden und Marktanteile gewinnen Im Projektgeschäft leben Sie mit Unsicherheiten. Klar. Und dennoch: Wünschen Sie sich

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

DV Produktion. PPS im Überblick Ziele und Aufgaben. Dortmund, Februar 2000

DV Produktion. PPS im Überblick Ziele und Aufgaben. Dortmund, Februar 2000 DV Produktion PPS im Überblick Ziele und Aufgaben Dortmund, Februar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Betriebsdatenerfassung BDE

Betriebsdatenerfassung BDE Fachhochschule öln Hiawatha Patzelt,, Björn Wagner, Steffen Löser Fachhochschule öln Gliederung 1. BDE BetriebsDatenErfassung 2. PPS ProduktionsPlanungsSysteme 3. Fallbeispiel: mysap.com 1 Fachhochschule

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements Kolloquien zum Qualitätsmanagement Band 2/2004 H.-A. Crostack, P. Winzer (Hrsg.) Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 7 Lean und Six Sigma Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Beschaffung, Verkehr & Logistik

Beschaffung, Verkehr & Logistik Beschaffung, Verkehr & Logistik Prof. Dr. Reinhard Holzkämper holzkaemper@wi.fh-flensburg.de Der rote Faden Was ist Beschaffung, Verkehr und Logistik? Was sind die Anforderungen der Wirtschaft? Wo arbeitet

Mehr

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Das Planspiel Logistik ist ein Teil des Lern- und Lehrunternehmen, welches im aus drei Komponenten

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Grundlagen des Software Engineering Teil 1: SW-Management Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Motivation des Risikomanagements Ungefähr 80 Prozent

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0 Leano Schriftenreihe für Lean Management Erkenne Verschwendung Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1 1.0 leano 3 Erkenne Verschwendung Warum ist das wichtig? Weil die Prozesse in der Produktion

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation

1 Einleitung. 1.1 Motivation 1 Einleitung 1.1 Motivation Eine zunehmende Globalisierung in Verbindung mit der Verbreitung des elektronischen Handels, stets kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt konstituieren

Mehr

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020 Impulse für Innovation, Investition und Wachstum Peter Strizik Bedeutung der KMU s - KMU s sind jene Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen. - KMU s beschäftigen in Österreich mit Abstand die meisten

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr