Vom Nutzen internationaler Diversifikation mit Referenzwährung CHF
|
|
- Erica Diefenbach
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning Feldstrasse 41, 7205 Zizers, Telefon/Telefax: , Homepage: Vom Nutzen internationaler Diversifikation mit Referenzwährung CHF Die Verfügbarkeitsheuristik vermag auch das Phänomen des Home Bias (auch Domestic Bias) zu erklären. Wie wir wissen, legt die Portfoliotheorie nicht nur eine Depotstreuung nach Assetklassen, Branchen oder Titeln nahe, sondern auch die Diversifikation nach Währungen und Ländern. Überprüft man bspw. die Aktienportfolios privater oder institutioneller Investoren, konstatiert man regelmässig eine starke Übergewichtung des Heimmarktes. Man bevorzugt jene Aktien, die man kennt und die einem leicht einfallen. Aus der Optik Schweiz darf man für die letzten Jahrzehnte immerhin bemerken, dass eine ausgeprägte Swissness in den Depots nicht unbedingt ein Fehler war. (Max Lüscher-Marty, Theorie und Praxis der Geldanlage 2, Seite 269, Zürich 2012, Verlag NZZ Libro) Die (sehr) lange Kursgeschichte des Schweizerfrankens kennt trendmässig nur eine Richtung: nach oben! Der Schweizerfranken ist stark und stärker geworden wichtige internationale Währungen, wie etwa der US-Dollar oder das britische Pfund, entsprechend schwach und schwächer. Die folgenden beiden Diagramme sind ein Beleg dafür: 8.00 Wechselkurs USD/CHF: Wechselkurs USD/CHF Datenbasis: GFD, SNB Wechselkurs GBP-CHF: Wechselkurs GBP/CHF Datenbasis: GFD, SNB
2 Vom Nutzen internationaler Diversifikation... Seite 02 Investoren auch professionelle bringen gerne die hohen Renditen internationaler Investments ins Spiel und begründen damit die internationale Diversifikation. Auch ein gewisser Ungleichlauf (Stichwort: Korrelation) der internationalen Märkte wird gelegentlich ins Spiel gebracht. Tatsächlich rechnet sich für den S&P 500 TR seit dem eine beachtliche Jahresrendite von durchschnittlich 8,84%. Auch das Verlustrisiko ist nicht ausgesprochen hoch: In bloss 39 von insgesamt 142 Jahren ergab sich eine Minusrendite. Das entspricht einem historischen Verlustrisiko von 27,46% (39/142). 10'00 1'00 Standard & Poor's 500 Total Return Index Jahresschlusswerte/-renditen: Datenbasis: GF Data, S&P 3' % 360% S&P500 TR: USD % 240% 180% 120% 60% 0% Jahresrenditen: diskret -60% Plusrenditen Minusrenditen S&P500 TR USD Rechnet man den S&P 500 TR in Schweizerfranken um, sinkt die jährliche Rendite von 8,84% in USD auf 7,50% in CHF. Diese Differenz scheint auf den ersten Blick nicht allzu gross. Aber immerhin: Der USD- Investor, der am USD 10,00 eingebracht hat, hätte es bis Ende 2013 zu USD 1'677'466,32 gebracht. Ein Investment von CHF 10,00 wäre dagegen bloss auf CHF 288'137,58 angewachsen. Wie immer bei solchen Zahlenspielereien wird dabei von Gebühren, Steuern und Inflation abstrahiert. Es wird überdies unterstellt, dass die Bruttodividenden Jahr für Jahr reinvestiert werden. Fakt ist aber, dass mit Referenzwährung Schweiz markant weniger generiert wird als mit Referenzwährung USD. Das folgende Diagramm macht dies deutlich: 10'00 1'00 Standard & Poor's 500 Total Return Index: USD, CHF Jahresschlusswerte: Datenbasis: GF Data, S&P ' S&P500 TR: USD, CHF USD/CHF S&P 500 USD S&P 500 CHF USD/CHF Nebenbei sei bemerkt, dass das Verlustrisiko mit Referenzwährung CHF deutlich höher ist. Seit 1871 lassen sich 49 Verlustjahre beobachten. Entsprechend rechnet sich ein jährliches Verlustrisiko von 32,49%.
3 Vom Nutzen internationaler Diversifikation... Seite 03 In dieselbe Richtung gehen die Erfahrungen mit dem britischen Pfund. Nur ist hier die Ernüchterung mit Referenzwährung CHF deutlich ausgeprägter. Aufgrund meiner Datenbasis rechnet sich für den UK- Aktienmarkt seit 1899 eine jährliche Rendite (Total Return) von 9,46% in GBP und von 6,76% in CHF. Mit Referenzwährung GBP beträgt das jährliche Verlustrisiko 27,19% und in CHF 32,46%. Dank einer Studie der Banque Pictet aus dem Jahre 1987 lässt sich die Entwicklung des Aktienmarktes Schweiz bis zum zurückverfolgen. Die 88-jährige Kursgeschichte präsentiert sich wie folgt: 100'000 Datenbasis: Banque Pictet & Cie. Wertentwicklung CH-Aktien Jahresschlusswerte: ' % 300% 10' % CH-Aktienindex / CHF 1' % 150% 100% 50% Jahresrenditen diskret 0% 10-50% Plusrenditen diskret Minusrenditen diskret CH-Aktien / CHF Die durchschnittliche Jahresrendite des CH-Aktienmarktes rechnet sich mit 7,81% und das historische jährliche Verlustrisiko mit 30,38%%. Der S&P 500 TR rentierte im selben Zeitraum mit 10,00% pro Jahr in USD und mit 7,82% in CHF. Das jährliche Verlustrisiko des S&P 500 TR beträgt 27,27% in USD und 34,09% in CHF. Die jährlichen Renditewerte für den UK-Aktienmarkt sind 10,66% in GBP und 7,15% in CHF, die jährlichen Risikowerte 27,27% in GBP und 32,95% in CHF. Wie die Pictet-Studie zeigt, hätte sich eine Einmaleinlage von CHF 100,00, investiert am , bis zum zu einem Vermögen von CHF 74'989,42 entwickelt. Mit US-Aktien hätte sich ein Endwert von CHF 75'569,44 ergeben und mit UK-Aktien ein Betrag von CHF 43'637,95. Das Endkapital eines reinen CH-Bondinvestors läge bei CHF 4'341,11 und jenes des Sparkonto-Sparers bei CHF 1'075,52. Bildet man aus diesen fünf Assets ein Portfolio aus 5% Spargeldern, 50% CH-Bonds und je 15% CH-, US- und UK-Aktien, ergäbe sich aus einem Anfangskapital per von CHF 100,00 bis zum ein Endkapital von CHF 13'469,86. Das entspricht einer Jahresrendite von 5,73% und einem Verlustrisiko von 23,86% (21/88) pro Jahr. 100'000 Diversifikationseffekt über 88 Jahre: Konto:5%, CH-Bonds:50%, CH-Aktien:15%, US-Aktien:15%, UK-Aktien:15% Datenbasis: SNB, Pictet, u.a. 75' ' ' Schweizer Franken (CHF) 10'000 1' ' ' ' PORTFOLIO US-AKTIEN-CHF CH-AKTIEN UK-AKTIEN-CHF CH-BODS SPARKONTO
4 Vom Nutzen internationaler Diversifikation... Seite 04 Was wäre nun im Betrachtungszeitraum (1925 bis 2013) aus einem reinen Inlandportfolio aus 5% Sparkonto, 50% CH-Bonds und 45% CH-Aktien geworden? Statt eines Endwerts von CHF 13'469,86 hätte sich ein solcher von CHF 14'592,56 und mithin eine leicht höhere durchschnittliche Jahresrendite von 5,83% ergeben. Aus dieser Optik hätte die internationale Diversifikation nichts gebracht. Immerhin und das ist nicht zu vernachlässigen ist das reine CH-Portfolio etwas risikoreicher. Das durchschnittliche jährliche Verlustrisiko beträgt 26,14% (23/88). 100'000 Diversifikationseffekt über 88 Jahre: Konto:5%, CH-Bonds:50%, CH-Aktien:45%, US-Aktien:0%, UK-Aktien:0% Datenbasis: SNB, Pictet, u.a. 75' ' ' Schweizer Franken (CHF) 10'000 1' ' ' ' PORTFOLIO US-AKTIEN-CHF CH-AKTIEN UK-AKTIEN-CHF CH-BODS SPARKONTO Skeptiker werden einwenden, das Ergebnis sei zufallsbedingt und gelte nur für diesen speziellen Zeitraum. Ein Blick zurück auf die letzten fünfzig Jahre zeigt jedoch, dass sich die Beimischung von US- und UK- Aktien in der jüngeren Geschichte aus einer reinen Renditeoptik immer weniger gelohnt hat: Periode Internationales Portfolio Nationales CH-Portfolio Jahresrendite Verlustrisiko Jahresrendite Verlustrisiko ,73% 23,86% 5,83% 26,14% ,80% 24,00% 5,95% 30,00% ,27% 22,50% 6,33% 25,00% ,08% 23,33% 6,43% 26,66% ,88% 25,00% 5,31% 30,00% ,88% 20,00% 4,69% 30,00% Die Standardabweichung bzw. die Volatilität des internationalen Portfolios ist notabene ausgenommen in der Periode leicht höher als beim nationalen CH-Portfolio. Auch die Sharpe Ratio spricht deshalb anders als das Verlustrisiko nicht zugunsten einer internationalen Diversifikation. Wichtig ist, dass aufgrund dieser Befunde das Kind nicht mit dem Bade ausgeschüttet wird. Eine Depotstreuung nach Assetklassen, Branchen oder Titeln ist unumstössliches Gebot seriösen Portfoliomanagements. Ob eine Diversifikation nach Währungen und Ländern wirklich etwas bringt, hängt primär davon ab, in welcher Währung man denkt. Mit Referenzwährung CHF lässt sich die These aufstellen, dass ein ausgeprägter Hang zur Swissness nicht wirklich ein Fehler ist. Es herrscht heute mehr oder weniger Konsens, dass der Schweizerfranken zum USD, zum GBP und zum EUR überbewertet ist. Auf der Basis der Daten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) habe ich die folgenden Diagramme generiert und komme zum Schluss, dass USD gut 15 Rappen, GBP gut 40 Rappen und EUR gut 10 Rappen zu billig sind. Wer mit Referenzwährung CHF auf diese Währungsgebiete setzen will, kann davon ausgehen, dass er nicht zu teuer einsteigt. Das britische Pfund würde ich derzeit am meisten favorisieren...
5 Vom Nutzen internationaler Diversifikation... Seite Kaufkraftparität, Paritätsband USD/CHF ; Tracking Error: 10,09% 2.50 USD/CHF effektiv Paritätskurs untere Bandbreite obere Bandbreite Wechselkurs USD/CHF Datenbasis: Nationalbank (SNB) Wechselkurs GBP/CHF Kaufkraftparität, Paritätsband GBP/CHF ; Tracking Error: 7,86% GBP/CHF effektiv Paritätskurs untere Bandbreite obere Bandbreite Datenbasis: Nationalbank (SNB) Kaufkraftparität, Paritätsband EUR/CHF ; Tracking Error: 4,26% EUR/CHF effektiv Paritätskurs untere Bandbreite obere Bandbreite Wechselkurs EUR/CHF Datenbasis: Nationalbank (SNB)
6 Vom Nutzen internationaler Diversifikation... Seite 06 Wer wie ich an die lange Geschichte glaubt, kommt mit Referenzwährung CHF nicht umhin, den Heimmarkt stark zu favorisieren. Ich meine, dass nicht Deflation auf uns zukommen wird, sondern Inflation und das nicht zu knapp. Geht man davon aus, dass die USA, Grossbritannien und der Euroraum stärker inflationiert werden als die Schweiz, werden diese Währungen das aktuelle Wechselkursniveau nach und nach rechtfertigen. Dass die Zeit für eine Freigabe der Wechselkursuntergrenze EUR/CHF von 1.20 in spätestens zwei bis drei Jahren reif sein wird, steht für mich ausser Frage. Wenn man befürchtet, dass den relevanten Aktienmärkten in nächster Zeit der Schnauf ausgehen wird, die Zinsen rascher steigen werden als vielen lieb sein wird, von den Rohstoffmärkten nicht viel zu erwarten ist und die Immobilienpreise in der Schweiz ihr Top überschritten haben, ist derzeit guter Rat teuer. Viel Cash zu halten, kann derzeit durchaus angezeigt sein. Zizers, 20. Februar 2014 Max Lüscher-Marty
Geldanlegen mit Kopf, Herz und Hand: Über Renditen, Risiken und andere Missverständnisse
institut für banken und finanzplanung Max Lüscher-Marty, Feldstrasse 41, 7205 Zizers 081 330 82 40, max.luescher@ibf-chur.ch, www.ibf-chur.ch banking & finance mit kopf, herz und hand Bank Zimmerberg Börse
75 Jahre Bündner Verband der Raiffeisenbanken. facts & figures rund ums geldanlegen
75 Jahre Bündner Verband der Raiffeisenbanken facts & figures rund ums geldanlegen institut für banken und finanzplanung www.ibf-chur.ch wahr oder unwahr? traue keiner statistik, die du nicht selber gefälscht
Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen
Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen zur Wertentwicklung Prüfungsbericht 2014 zu den Performance Annahmen der Assetklassen Zürich/St. Gallen, im Oktober
Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.
Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: EUR Anlagestrategie: konservativ Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 31.12.2009 mit folgendem Inhalt: - Konsolidierte Gesamtübersicht
Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life
Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten
Anlagenotstand? Möglichkeiten und Grenzen der optimierten Geldanlage im aktuellen Umfeld tiefer Zinsen
Jahresbericht des Verwaltungsratspräsidenten Anlagenotstand? Möglichkeiten und Grenzen der optimierten Geldanlage im aktuellen Umfeld tiefer Zinsen Max Lüscher-Marty VR-Präsident Raiffeisenbank Calanda
Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern
Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern Marktrückblick 2011: Arabischer Frühling, Fukushima, Euroraum Renditematrix (30.12.2010-30.12.2011) nach maximalem
Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispiel- rechnungen
Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispiel- rechnungen zur Wertentwicklung Prüfungsbericht 2013 zu den Performance- Annahmen der Assetklassen Zürich/St. Gallen, im
Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen
Die starke Korrelation zwischen den Aktienmärkten und dem Euro brach in dieser Woche zusammen: Der Euro erholte sich von seinem Tiefststand, aber die Aktienmärkte testeten die Flash-Crash-Tiefststände
Wie wir mit Kontakten und Kunden umgehen sollten, damit Neugeschäft entsteht.
Wie wir mit Kontakten und Kunden umgehen sollten, damit Neugeschäft entsteht. Münchner UnternehmerKreis IT Donnerstag, 17. Juni 2010 Christian Hafner Geschäftsführender Teilhaber Traktor vs. Formel 1 2
Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben
Die Aktienmärkte zeigten in dieser Woche eine starke Leistung: der S&P 500 Index kletterte 26 Punkte oder 2,4 %, um die Woche bei 1117 zu beschließen. Der Benchmark-Index durchbrach mit Leichtigkeit den
Der Fonds mit der Beimischung von internationalen Anleihen
ERSTE-SPARINVEST Juli 2004 K OMMENTAR SPEZIAL S & P 5 * = Die besten 10 % einer Kategorie auf 3 Jahre Quelle: Standard & Poor s, Der Fonds mit der Beimischung von internationalen Anleihen Sie möchten:
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio KONSERVATIV August 2010
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio KONSERVATIV August 2010 Das AVANA Musterportfolio KONSERVATIV hat ein mit deutschen Staatsanleihen
Zwischen Glück und Wirklichkeit
Pressemitteilung Nr. 10 01.03.2011 Zwischen Glück und Wirklichkeit Warum Zeitraum und Vermögensstruktur bei der privaten Anlagestrategie wichtiger sind als der Einstiegszeitpunkt Köln, den 01.03.2011.
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 YTD 2015: 1,51% 1. Quartal 2015: 1,51% Erfreulicher Jahresstart trotz negativer Januar-Performance Liquiditätsquote auf historischem Tiefststand
SVIT Real Estate Forum 2016 Workshop Internationale Immobilieninvestitionen. Patrick Schnorf Pascal Marazzi-de Lima. Summary
SVIT Real Estate Forum 2016 Workshop Internationale Immobilieninvestitionen Patrick Schnorf Pascal Marazzi-de Lima Summary Immobilieninvestitionen im Ausland Schweizer Investitionen im Ausland: Top 10
TOP SELECT DYNAMIC - Newsletter Nr. 1
AKTIENKULTUR IN DEUTSCHLAND EINE WÜSTE? Grundsätzliches Ein alter Hut: wer eine vergleichsweise hohe langfristige Rendite an den Finanz- und Kapitalmärkten erzielen will, muss das Risiko eingehen, dass
Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank
Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Männer erfolgreicher bei der Geldanlage als Frauen höhere Risikobereitschaft und Tradinghäufigkeit zahlt sich in guten Börsenjahren aus Zum sechsten Mal hat
VOLLKOSTENANALYSE IN DER INDEXIERTEN PRODUKTSELEKTION
VOLLKOSTENANALYSE IN DER INDEXIERTEN PRODUKTSELEKTION Total Expense Ratio (TER) und was noch? Pension Funds Meeting Luzern 2010 Dr. Ueli Mettler, Partner c-alm AG 9. November 2010 Vollkostenanalyse in
Kompass. Divergierende Frühindikatoren. Aktien - günstig oder zu teuer? Aktienmärkte - auf die Perspektive kommt es an!
Kompass Juni 2015 Divergierende Frühindikatoren Aktien - günstig oder zu teuer? Aktienmärkte - auf die Perspektive kommt es an! Die Gebote der Geldanlage - Teil III Verantwortung für Ihr Vermögen. Infolge
Fit for Finance Advanced: Asset Management
(Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:
Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research
Kundeninformation Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Zürich, 8. August 2011 Inhalt Warum Obligationen? Problemstellung: Risiken
Lernziel Risiken und Returns Diversifikation Immobilienprognosen. Aufbau Asset Allocation mit Immobilien Prognosen
Immobilienanlagen Lernziel Risiken und Returns Diversifikation Immobilienprognosen Aufbau Asset Allocation mit Immobilien Prognosen Immobilien als Anlagen Paradigmawechsel im Risikomanagement von Immobilien
Vermögensverwaltungsmandate für Privatanleger
Ertrag Anlagekategorien TOTAL Liquidität Obligationen 4 0 7 Aktien 0 Diverse & Alternative Anlagen Total 60 40 0 0 0 0 0 0 40 60 7 - reale Erhaltung des Kapitals im - kleine Risikobereitschaft Vordergrund
Risiken der Vermögensanlage
Risiken der Vermögensanlage Prof. Dr. Manuel Ammann «Finanzplatz» St. Galler Kantonalbank Bestandteile der Anlagerendite Gesamtrendite einer Anlage Risikoloser Zins Marktrisikoprämie Andere Risikoprämien
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio DYNAMISCH August 2010
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio DYNAMISCH August 2010 Das AVANA Musterportfolio DYNAMISCH hat ein deutlich geringeres Verlustrisiko
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index YTD 2013: 4,14 % : 1,63 % Gute Performance im Juli und September Liquidität erneut erhöht Schweizer-Franken-Quote legt wieder zu Index versus Mindestverzinsung
Swisscanto (CH) Institutional Fund Target Risk 5%
Steuerung des Risikos Ausgabe Schweiz Swisscanto (CH) Institutional Fund Target Risk 5% Die Herausforderung: Turbulente Kapitalmärkte Aktuelle Herausforderung eines institutionellen An legers Die Finanzmärkte
Wie haben sich die Dachfonds im laufenden Jahr 2009 entwickelt?
Wenn Sie als Kunde nicht gleich alles auf eine Karte setzen möchten, ist ein Investment in die Dachfondsfamilie der ALPHA TOP SELECT Dachfonds die richtige Entscheidung. Wie haben sich die Dachfonds im
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN August 2010
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN August 2010 Das AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN hat ein deutlich geringes Verlustrisiko
FT Accugeld. die sichere und ertragsstarke Geldmarktanlage
die sichere und ertragsstarke Geldmarktanlage Christian Lanzendorf, CIIA Leiter Vertrieb Publikumsfonds Vermögensverwalter, IFAs, Versicherungen FRANKFURT-TRUST Asset Manager der BHF-BANK Starke Partner,
Auf einen Blick. Edelmetall. Chartpunkte. 0.9015 1.2745 0.8945 1.2660 0.8860 1.2565 Aktuell Aktuell. Resistenz
Rückblick Der Euro hat zum Wochenausklang wieder stark an Wert verloren. Eine Reihe von "bad news" brachten die Gemeinschaftswährung unter markanten Verkaufsdruck. Gegenüber dem Schweizer Franken verzeichnete
PAX-FondsInvest. Damit Ihr Kapital in guter Gesellschaft ist
PAX-FondsInvest Damit Ihr Kapital in guter Gesellschaft ist Vorsorgeanlagen mit Performance Jeder Anleger will eine möglichst attraktive Rendite bei hoher Liquidität und geringem Risiko erzielen. Leider
DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:
Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement
Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es?
Zukunftsforum Finanzen Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es? Vortrag von Gottfried Heller am 01.07.2015, Kloster Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck 1 1 10-jährige Zinsen Deutschland
Vermögensreport. 8044 Zürich, 18. Dezember 2008 Kundennummer. CHF Anlagestrategie: Verwaltungsart: Referenzwährung: BVV2 Defensiv 40/60
Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: Anlagestrategie: BVV2 Defensiv 40/60 Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 18.12. mit folgendem Inhalt: - Vermögensübersicht -
Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I
Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen
1. Geld und Anlagen. 1.1 Einleitung. 1.2 Historische Erfahrungen. Inhaltverzeichnis
Page 2 of 6 Inhaltverzeichnis 1. Geld und Anlagen... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Historische Erfahrungen... 2 1.3 Finanzmarkttheorie... 4 1.4 Das einfachste Modell... 4 1.5 Disclaimer... 6 1. Geld und Anlagen
MPT in der Praxis Am Beispiel der Software Asset Allocation Expert
MPT in der Praxis Am Beispiel der Software Asset Allocation Expert P. Gügi, Seite 1 Lernziele Wie Tool in Praxis eingesetzt? Was heisst Risiko ist 10%? Wie wird Risiko prognostiziert? Einsatz VaR, Beta,
CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!
CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und
Zürich Anlagestiftung. Performancebericht per 31.08.2015
Zürich Anlagestiftung Performancebericht per 31.08. Inhalt Anlagen... 2 Renditeübersicht (in %)... 3 BVG und Strategiefonds... 5 BVG Rendite... 5 Profil Defensiv... 6 BVG Rendite Plus... 7 Profil Ausgewogen...
Risikomanagement mit ETFs
Risikomanagement mit ETFs Agenda I. Markttrend Risikofokus II. Risikosteuerung durch Diversifikation III. Trennung von Alpha und Beta für das Management von Tracking Error und Kosten IV. Praxisbeispiel:
Das Jahrzehnt der Aktie
Das Jahrzehnt der Aktie Das Ganze sehen, die Chancen nutzen. Seite 1 Unsere langfristige Markteinschätzung vom April 2009 Wir haben an dieser Stelle bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass nach unserer
13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014. Andreas Brauer, DKM
13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014 Mein Geld soll arbeiten - aber nicht zum Nulltarif! Ist die Aktie das Allheilmittel? Andreas Brauer, DKM Willkommen im Nullzinsumfeld 2 Aktuelle Renditen Anlagesegment
Der Anleger im Spannungsfeld von langfristigen Renditen, kurzfristigen Verwerfungen und der Inflationsdrohung
Der Anleger im Spannungsfeld von langfristigen Renditen, kurzfristigen Verwerfungen und der Inflationsdrohung Prof. Dr. Erwin W. Heri Universität Basel und Swiss Finance Institute, Zürich Die Finanzmärkte
Diagramme. 1. Kapitel: Basiskennzahlen des Portfoliomanagements
institut für banken und finanzplanung Feldstrasse 41, 7205 Zizers 081 330 82 40, max.luescher@ibf-chur.ch www.ibf-chur.ch Diagramme Theorie und Praxis der Geldanlage Band 2 Portfoliomanagement, technische
Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite
Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite Kornwestheim 2009 Prisma 2009 Präambel Ausgangspunkt dieser finanzmathematischen Analyse war die Untersuchung mehrerer Bankangebote für einen Mandanten
AUGUR Research-Letter 1. Quartal 2015. Thema: Wendepunkt bei der Absicherung von Fremdwährungen
AUGUR Research-Letter 1. Quartal 2015 Thema: Wendepunkt bei der Absicherung von Fremdwährungen Geschätzte Leserinnen und Leser Über die Aufhebung des EUR/CHF Mindestwechselkurses und den daraus resultierenden
Pensionierung Innovative Renten rente-und-kapital. Mit 2 Komponenten besser leben
Pensionierung Innovative Renten rente-und-kapital Registrierter Vermittler beim Bundesamt für Privatversicherungen (BPV) Registernummer 10592 Mit 2 Komponenten besser leben Als Berater für private Altersvorsorge
Für jeden das richtige Depot
portfolios Fonds-Research Für jeden das richtige Depot Für den Finanzberater ist die richtige Asset Allocation und Fondsauswahl enorm wichtig. Eine gute Wertentwicklung des angelegten Kapitals spricht
Schroder International Selection Fund*
Schroder International Selection Fund* Swiss Equity Slides zum Video Stefan Frischknecht, CFA Head of Investments *Schroder International Selection Fund will be referred to as Schroder ISF throughout this
Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld
Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von
PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014
PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 20 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS Pensionskassen
Q-CHECK Marktausblick 9/2015
INVESTMENTSERVICE Mag. Erika Karitnig Q-CHECK Marktausblick 9/2015 www.bawagpskfonds.at SCHARFE KORREKTUR AM AKTIENMARKT (IN EURO YTD) MSCI Japan MSCI Eurozone MSCI World MSCI US MSCI UK MSCI Pacific ex
Ihre persönliche Depotanalyse in Zahlen. Unsere Einschätzung in Worten.
Ihre persönliche Depotanalyse in Zahlen. Unsere Einschätzung in Worten. Ihr Depot im Überblick: Liquidität Währung Betrag % Sparkonto CHF 22'414 5.7% Sparkonto 2 CHF 19'261 4.9% Sparkonto 3 CHF 1'537 0.4%
«PASSIVES» ANLEGEN AUF VERSCHIEDENEN ANLAGEEBENEN
«PASSIVES» ANLEGEN AUF VERSCHIEDENEN ANLAGEEBENEN Dr. Stephan Skaanes, CFA, CAIA, Senior Consultant PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling and Research www.ppcmetrics.ch Zürich, 22. April 2009
Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie
Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge
Vontobel Investment Banking. Vontobel Voncash Mit Devisen und Gold Geldmarktanlagen optimieren
Vontobel Investment Banking Vontobel Voncash Mit Devisen und Gold Geldmarktanlagen optimieren Mit Devisen und Gold Geldmarktanlagen optimieren Das Wichtigste bei der Vermögensanlage ist die Verteilung
Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01.
PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. August 2011 US-Ökonomie der Schwung fehlt US-Konjunkturdaten BIP-Veränderung QoQ in % (linke Skala), US-Verbrauchervertrauen
Investment Portfolios als Black Box? Fallgruben und Lösungen für Portfolios mit Anlagefonds und Strukturierten Produkten
AG Investment Portfolios als Black Box? Fallgruben und Lösungen für Portfolios mit Anlagefonds und Strukturierten Produkten Urs Dreier, Philipp Langeheinecke AG Zurich, Januar 2014 1 Ausgangslage Bedarf
Mehr Rendite bei weniger Risiko
Mehr Rendite bei weniger Risiko Depotoptimierung mit Hilfe der Markowitz-Methode 1 Wie treffen Sie Ihre Anlageentscheidungen? 2 Anlageentscheidungen ich kaufe mir die Zeitschrift FINANZTEST ich verlasse
Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung
Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen
Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung
Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Aktien Die Langfristperspektive Unternehmensgewinne Unternehmensgewinne USA $ Mrd, log* 00 0
Theorie und Praxis der Geldanlage
Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 2: Portfoliomanagement, technische Analyse und Behavioral Finance Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Basiskennzahlen des Portfoliomanagements
TELOS Momentum Select SysTrade Capital AG TELOS FUNDS. Momentum Select WKN: 533 945. www.systrade-capital.com
TELOS FUNDS Momentum Select WKN: 533 945 www.systrade-capital.com 1 Warum kauft man Aktien? Weil Sie billig sind (Value) weil das Unternehmen wächst (Growth) Weil sie so tief gefallen ist (bottom fishing)
AWi BVG 25 andante. Quartalsreport. 31. Dezember 2013
AWi BVG 25 andante Quartalsreport 31. Dezember 2013 Der Disclaimer am Schluss dieses Dokuments gilt auch für diese Seite. Seite 1/6 Vermögensaufteilung nach Anlagekategorien 40.0% 35.0% Portfolio Benchmark*
Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit
Geldexperte Iwan Brot Dietikon, 12. Dezember 2013 Birmensdorferstrasse 39 8953 Dietikon 043 322 55 44 079 309 23 56 geldexperte@bluewin.ch eidg. dipl. Finanzplanungs-Experte und Bankfachmann Fachzertifikat
Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking
Wirtschaftsausblick 2016 2. Halbjahr Christian H. Keller Leiter Private Banking Agenda Aussichten 2016: Ein Rückblick auf die Prognosen vom Dezember 2015 Prognosen 2016, 2. HJ Aktuelle Wirtschaftslage
Heiliger Gral 4 Prozent. Beobachtungen in der Performance von Spezialfonds
Heiliger Gral 4 Prozent. Beobachtungen in der Performance von Spezialfonds Dr. Sebastian Gläsner Consultant Fondskunden, IPD Investment Property Databank GmbH Investment Property Databank GmbH. All rights
[AEGIS COMPONENT SYSTEM]
[AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie
Suisse Anlagestiftung
Allianz Anlagestiftung Allianz Suisse Suisse Anlagestiftung Quartalsbericht per30. 30.Juni September Quartalsbericht per 2012 2009 2 3 3 Inhaltsverzeichnis Allianz Suisse Anlagestiftung auf einen Blick
Aktuelle Markteinschätzung 14.06.2016
Aktuelle Markteinschätzung 14.06.2016 Aktienmärkte in CHF seit Anlagepolitik Update 2. Quartal 2016 Die Furcht vor einem "Brexit" hat in der letzten Woche an Fahrt aufgenommen und belastet seither die
Worauf kann man sich im Prognose-Dschungel verlassen?
Worauf kann man sich im Prognose-Dschungel verlassen? Wirtschaftsausblick für die kommenden Jahre Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Industriestandard in der Vermögensverwaltung Durchschnitt aus den Anlagestrategien
Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.
Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen
Nachtrag zur Podiumsdiskussion rund um ETFs mit ishares Connect Partnern. NUR FÜR PROFESSIONELLE ANLEGER - EMEAiS-2124
Nachtrag zur Podiumsdiskussion rund um ETFs mit ishares Connect Partnern Was ist ein ETF? Aktie Publikumsfonds handelbar diversifiziert ETF Diversifizierter Fonds der handelbar ist wie eine Aktie Quelle:
Schwellenländer. 5 Jahre. 10 Jahre seit Lancierung kumuliert. kum. Composite Wert -0.5% 6.4% 12.6% 49.5% 2.4%
AKB-Einkommen Das Anlageziel AKB-Einkommen soll in erster Linie den Wert des Kapitals erhalten und einen konstanten Ertrag erzielen. Es stellt das konservativste unserer Anlageziele dar. 4 Jahren. Obligationen
Allianz Suisse Anlagestiftung
Investment Report Portfolio Informationen Investment Report 01.12.2013 31.12.2013 www.credit-suisse.com Inhaltsverzeichnis 1. Portfolio Informationen 4 1.1 Portfolio Informationen 4 2. Obligationen CHF
Schweizer, bleib bei deinen Aktien Michael Schäfer 10.11.2014, NZZ EQUITY
Schweizer, bleib bei deinen Aktien Michael Schäfer 10.11.2014, NZZ EQUITY Wer sich bei der Geldanlage auf heimische Aktien konzentriert, fährt besser als oft behauptet. (Bild: Illustration Jens Bonnke)
Einzelaufstellung der Finanzinstrumente PROFESSIONAL Floating Spread direkte Marktausführung
Einzelaufstellung der Finanzinstrumente PROFESSIONAL Floating Spread direkte Marktausführung CFDs Forex, Indizes, Rohstoffe Symbol AUDCAD.. AUDCHF.. AUDJPY.. AUDNZD.. AUDUSD.. CADCHF.. Bezeichnung zum
DAX 100.000 Utopie oder Realität?
DAX 100.000 Utopie oder Realität? Börsenweisheiten und Perspektiven Markus Stillger Geschäftsführer der MB Fund Advisory GmbH Frankfurt am Main MB Fund Advisory GmbH Outperformance durch Valuekonzepte
Allianz Investmentbank AG
Allianz Investmentbank AG infourmativ Roadshow April 2013 1 Portfolio Health Check Der Gesundheitscheck für Ihr Portfolio! / Seite 2 Finanzielle Repression Historisch niedrige Zinsen Anstieg der Volatilitäten
AWi BVG 35 allegro. Quartalsreport. 30. September 2014
AWi BVG 35 allegro Quartalsreport 30. September 2014 Der Disclaimer am Schluss dieses Dokuments gilt auch für diese Seite. Seite 1/6 Vermögensaufteilung nach Anlagekategorien 35.0% 30.0% Portfolio Benchmark*
ERSCHLIESSUNG NEUER RENDITEPOTENZIALE IM AKTUELLEN TIEFZINSUMFELD
ERSCHLIESSUNG NEUER RENDITEPOTENZIALE IM AKTUELLEN TIEFZINSUMFELD Corporate Bonds als echte Alternative? Pension Funds Meeting Luzern 2010 Dr. Ueli Mettler, Partner c-alm AG 10. November 2010 Warum man
Kennzahlen J. Safra Sarasin Anlagestiftung
Kennzahlen J. Safra Sarasin Anlagestiftung 31. Dezember 2015 SAST BVG-Ertrag Tranche A (in CHF) Benchmark: Customized BM** Valor: 2455689 ISIN: CH0024556893 Periods -12-12 -60-60 -120-120 -104-104 12
Investieren in Ideen Invesco Global Targeted Returns Fund
Investieren in Ideen Invesco Global Targeted Returns Fund Carsten Holzki, Head of Sales (Non Banks) Invesco Asset Management September 2015 Dieses Marketingdokument richtet sich ausschließlich an professionelle
Das gute Gefühl, auf Substanz zu bauen. Fidelity Global Dividend Fund
Das gute Gefühl, auf Substanz zu bauen. Fidelity Global Dividend Fund Nur für professionelle Anleger und nicht für Privatkunden bestimmt. Anlegen in solide Aktien mit regelmäßigen Dividenden Regelmäßige
Fonds oder Versicherung Die richtige Technik für eine gute Balance
Fonds oder Versicherung Die richtige Technik für eine gute Balance Carsten Holzki, Head of Sales ( Non Banks) Invesco Asset Management GmbH November 204 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle
Banken (Gross-, Kantonal-,
I. Überblick: Der Schweizer Portfolio Check 2013/14 von der SKS & MoneyPark Laufzeit Anzahl der Teilnehmer Anzahl überprüfter Finanzdienstleister 19.11.2013-21.02.2014 1. Insgesamt 547 Teilnehmer Mit den
Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009
MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude
Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen (30.09.13)
Kurzfassung: Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen (30.09.13) Das Comeback des US-Dollar, kurzfristig unterbrochen durch die Entscheidung der US- Notenbank die Reduzierung der Anleihekäufe nicht
Steuern: Wichtiger Faktor in der Vermögensverwaltung
Steuern: Wichtiger Faktor in der Vermögensverwaltung Felix Enderle Zürich, 14. August 2015 PMG Fonds Management AG Telefon + 41 (0)44 215 28 56 Fax +41 (0)44 215 28 39 Sihlstrasse 95 CH 8001 Zürich info@partisan-fonds.ch
Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren
Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren Von Öl-Titeln bis hin zu ökologischen Investments: Welche Geldanlage sich angesichts historisch niedriger Ölpreise lohnen,
Jetzt kann ich nicht investieren!
Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,
In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n
Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen
Offene Immobilienfonds als wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Asset Allocation. Pressekonferenz Frankfurt am Main, 26.
Offene Immobilienfonds als wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Asset Allocation Pressekonferenz Frankfurt am Main, 26. August 2008 Prof. Dr. Bernd Rudolph Prof. Dr. Lutz Johanning Einleitung und
Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1
Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z
6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19
6. Wechselkurse Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse 6.1 Motivationsbeispiel Preisniveau in Region 1 Verbraucherpreisindex
Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt
Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung und Profil der Befragten 2.
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür
Bert Flossbach stellt sich Ihren Fragen: "Wir können unser Geld abschreiben"
Bert Flossbach stellt sich Ihren Fragen: "Wir können unser Geld abschreiben" Fondsmanager Bert Flossbach Neues Format bei DAS INVESTMENT.com: Bei MyInterview können unsere Leser eigene Fragen an einen