Seminararbeit Bestandscontrolling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminararbeit Bestandscontrolling"

Transkript

1 Seminararbeit Bestandscontrolling anhand von Excel Author: Tim Klapper Matthias Maier Dominik Riffel Tomas Zerai Betreuer: Prof. Dr. Manfred Rössle SS 2014, July 24, 2014

2 Hochschule Aalen Bestandscontrolling Fachbereich Informatik SS 2014 Tim Klapper, Matthias Maier, Dominik Riffel, Tomas Zerai July 24, 2014 Seminararbeit Bestandscontrolling anhand von Excel Contents 1 Einführung in das Bestandscontrolling Warum Bestandscontrolling Aufgaben und Ziele des Bestandscontrolling Instrumente des Bestandscontrolling Kennzahlen Was sind Kennzahlen Wiederbeschaffungszeit Sicherheitsbestand Meldebestand Höchstbestand Lagerumschlagshäufigkeit Freier Bestand Lagerkostensatz Optimale Bestellmenge Bodensatz Vorgehensweise Forschungsprojekt Zuordnung von Bezeichnungen zu einzelnen SAP Tabellen Aufbau einer Datenstruktur Controlling Cockpit Wie muss eine Datenstruktur aufgebaut werden um die Werkzeuge von Microsoft Excel nutzen zu können Warum Microsoft Excel Voraussetzungen an die Datenstruktur Was muss ein Unternehmen beachten, welches später seine Bestände kontrollieren möchte Schlussfolgerung 15 TK, MM, DR, TZ 2 von 16 BC SS 2014

3 1 Einführung in das Bestandscontrolling 1.1 Warum Bestandscontrolling Angesichts der wachsenden Konkurrenz und der immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen, hat das Bestandscontrolling zunehmend an Bedeutung gewonnen. Kurze Reaktionszeiten und Flexibilität sind wichtig für unternehmerische Entscheidungen, welche für das zukünftige Bestehen eines Unternehmens sorgen (Weber 1986, S. 1ff). Bestände haben großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Lagerbestände binden nämlich Kapital, das meistens fremdfinanziert ist. Es muss verzinst werden und steht für zukunftsweisende Investitionen nicht mehr zu Verfügung (Hartmann 1999, S.19). Bestandskosten können bis zu 13 % des Gesamtkostenvolumens ausmachen (Stölzle/Heusler/Karrer 2004, S.12). Darüber hinaus sind Vorräte angesichts der schnellen Marktänderungen und der kurzen Produktzyklen mit dem hohen Risiko verbunden, nicht mehr zweckgerecht verwertet werden zu können. Es fallen sodann Kosten für den Verkauf, das Recycling und die Entsorgung überschüssiger Vorräte an. Bei verderblichen Produkten/Materialien sind die Verfalldaten zu beachten (Hartmann 1999, S.19). Damit wird deutlich, dass ein effizientes Bestandscontrolling den Unternehmenswert steigert und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sichern kann. In vielen Unternehmen wird das Bestandscontrolling mit Hilfe von Microsoft Excel durchgeführt. Dies wird auch den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden. Zentrale Fragestellung war dabei, welche Möglichkeiten Microsoft Excel beim Bestandscontrolling bietet und wann genau es an seine Grenzen stößt? Microsoft Excel ist kein speziell entwickeltes Tool für das Bestandscontrolling. Daher werden in der vorliegenden Arbeit dessen Möglichkeiten herausgearbeitet. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es ein Bestandscontrolling mit Hilfe von Microsoft Excel durchzuführen. Zunächst werden die Aufgaben und Ziele sowie die Instrumente des Bestandscontrollings beschrieben, um dem Leser ein Bild dieses Begriffes zu vermitteln. Anschließend werden einige Kennzahlen erklärt und ihre Eigenschaften erläutert. Im dritten Kapitel wird auf die Vorgehensweise des Forschungsprojekts eingegangen. Im vierten Kapitel wird auf den Aufbau einer Datenstruktur eingegangen, welche notwendig ist, um die Werkzeuge von Microsoft Excel sinnvoll nutzen zu können. Zum Abschluss dieser Arbeit wird im fünften Kapitel ein Fazit gezogen. 1.2 Aufgaben und Ziele des Bestandscontrolling Die Kernaufgabe des Bestandscontrollings besteht in der Bereitstellung eines genauen und transparenten Informationssystems zur aktiven Unterstützung bei der Planung, Kontrolle und Ableitung von Ansatzpunkten zur Optimierung von Beständen (Heiserich 2002, S. 67f; Reinhold 2001, S. 126). Dabei wird grundsätzlich das Ziel der Senkung des in den Vorräten gebundenen Kapitals, ohne die Lieferbereitschaft und den Fertigungsablauf dabei zu beeinflussen, verfolgt (Hartmut 2010, S. 34). Da jedoch unterschiedliche Einflussgrößen und Ursachen innerhalb und außerhalb des Unternehmens für die Bestandshöhe existieren, soll das Bestandscontrolling als Querschnittsfunktion dienen und zwischen den einzelnen Teilbereichen (Beschaffung, Distribution, Vertrieb und Fertigung) interagieren, um Interessenkonflikte zu vermeiden und ganzheitliche Lösungen anzubieten (Bornemann 1986, S. 39). Bei fast allen Maßnahmen zur Bestandssenkung besteht die Gefahr der Übersteuerung, was die Lieferbereitschaft der Unternehmung gefährden kann. Das Bestandscontrolling soll vor allem dazu beitragen, diese negativen Auswirkungen zu vermeiden. Weitere Aufgaben des Bestandscontrollings umfasst die Planung und Kontrolle des Bestandes. Die TK, MM, DR, TZ 3 von 16 BC SS 2014

4 Bestandsplanung findet unter Berücksichtigung von Prognosen, Zeitreihenanalysen und Simulationen zur Ermittlung von Zielvorgaben (Soll-Zustand) statt. Da Planungen jedoch mit Unsicherheiten verbunden sind, bedarf sie der Kontrolle, um Verbesserungsmaßnahmen für die Zukunft abzuleiten. Dies geschieht nicht nur durch einen Vergleich des Soll- Zustandes mit dem Ist-Zustand, sondern erfordert vielmehr eine gründliche Untersuchung der Gründe für eine eingetretene Abweichung (Hartmann 1999, S.41). Hauptziel des Bestandscontrollings ist die Minimierung der Bestandskosten. Das Ziel der Senkung von Bestandskosten und Fehlmengenkosten verhält sich gegenläufig, da Bestandskosten eher durch niedrige Bestände und Fehlmengenkosten eher durch hohe Bestände vermieden werden können. Daher muss das Bestandscontrolling berücksichtigen, dass sich weder Bestandskosten noch Fehlmengenkosten vollständig vermeiden lassen. Als weiteres Ziel des Bestandscontrollings gilt es die Koordination aller Teilbereiche eines Unternehmens und der Interessenausgleich zwischen den Abteilungen zu erreichen, um eine ganzheitliche Planung und Kontrolle von Beständen zu bekommen (Stölzle/Heusler/Karrer 2004, S.31). 1.3 Instrumente des Bestandscontrolling Zu den wichtigsten Instrumenten des Bestandscontrollings gehören Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Kennzahlen sind betriebswirtschaftliche Messgrößen mit vielseitiger Anwendung, auf die später genauer eingegangen wird (Stölzle/Heusler/Karrer 2004, S.116). Die bekanntesten Möglichkeiten, das Teilespektrum im Hinblick auf ein anforderungsgerechtes Bestandscontrolling zu strukturieren, stellen die ABC- und XYZ-Analyse dar. In der Praxis ist beim Einsatz dieser Verfahren zu beachten, dass sie in bestimmten zeitlichen Abständen zu wiederholen sind. Ein grundsätzliches Problem bei der Durchführung der Analysen besteht in der Festlegung der jeweiligen Klassengrenzen. Weder Anzahl der Klassen, noch Klassengrenzen sind fest vorgegeben (Hartmann 1999, S.41). Der Grundgedanke der ABC-Analyse bezieht sich auf der Erkenntnis, dass ein Unternehmen wichtige (bzw. wertvolle), weniger wichtige und vergleichsweise unwichtige Artikel besitzt. Die Bestände werden in drei unterschiedliche Kategorien (A, B und C) eingeteilt. Die Kriterien für die Einteilung in die Kategorien richten sich nach dem mengen- und wertmäßigen Anteil eines Artikels am Umsatz: A-Artikel sind mengenmäßig vergleichsweise gering (etwa B-Artikel zeichnen sich sowohl bezüglich der Menge (etwa C-Artikel sind mengenmäßig stark (etwa Neben dem Gesamtverbrauch in einer Planperiode ist auch der Verbrauchsverlauf der einzelnen Artikel während einer Planperiode von Interesse. Es lässt sich beobachten, dass es Güter gibt, die in vergleichsweise konstanten Mengen verbraucht werden wie z.b. Toilettenpapier und andere, deren Verbrauch bestimmten Schwankungen unterliegt wie z.b. saisonale Waren. Aus diesem Zusammenhang leitet sich eine unterschiedlich hohe Vorhersagegenauigkeit der Artikel ab. Das Merkmal der Vorhersagegenauigkeit kann als zusätzliches Differenzierungsmerkmal herangezogen werden. Durch drei unterschiedliche Kategorien (X, Y und Z) kann zusammen mit der ABC-Analyse eine Einteilung hinsichtlich des Bedarfsverlaufs und der Vorhersagegenauigkeit vorgenommen werden: X-Artikel sind durch einen regelmäßigen, das heißt schwankungslosen Bedarfsverlauf gekennzeichnet. Die Vorhersagegenauigkeit des Bedarfs ist bei diesen Gütern sehr groß. TK, MM, DR, TZ 4 von 16 BC SS 2014

5 Y-Artikel sind durch einen trendmäßig steigenden oder fallenden Bedarfsverlauf gekennzeichnet, beziehungsweise der Bedarf unterliegt saisonalen Schwankungen. Die Vorhersagegenauigkeit des Bedarfs ist bei diesen Gütern von mittlerer Qualität. Z-Artikel fallen durch einen sehr unregelmäßigen, das heißt stark schwankenden Bedarfsverlauf auf. Die Vorhersagegenauigkeit des Bedarfs ist folglich gering (Stölzle/Heusler/Karrer 2004, S.54). TK, MM, DR, TZ 5 von 16 BC SS 2014

6 2 Kennzahlen 2.1 Was sind Kennzahlen Die Aufbereitung in Kennzahlen gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben des Controllings. Hierbei werden quantitativ erfassbare Sachverhalte in einer konzentrierten Form wiedergespiegelt (Maennel 1993, S.51). Kennzahlen werden in der Regel mit einfachen Formeln aus Zahlen, die das Unternehmen aus der Buchführung oder aus Statistiken der einzelnen Unternehmensbereiche wie Vertrieb, Produktion, Personal erhält errechnet. Beim Bestandscontrolling dienen Kennzahlen dazu Aussagen über Reichweite, Umschlag, etc. des vorhandenen Lagerbestandes zu treffen. Ferner ergeben sich Kennzahlen aus verschiedenen Analysen und Messungen und dienen der Information von Entscheidungsträgern (Management). Kennzahlen können verschiedene Funktionen besitzen: Eine Wahrnehmungsfunktion, d.h. Kennzahlen lenken den Blick auf besonders wichtige Aspekte und versuchen diese möglichst einfach und verständlich darzustellen. Eine Kommunikationsfunktion, d.h. Kennzahlen regen an, über die Realität und die dokumentierten Aspekte zu diskutieren und sich mit der Entwicklung kritisch auseinander zu setzen. (Quelle olev.de) Eine Anreizfunktion, d.h. Kennzahlen regen an sich ständig für Verbesserungen der Ist-Werte einzusetzen, um letztendlich die Soll-Werte zu erreichen. Eine Controllingfunktion, d.h. Kennzahlen erlauben es die Erreichung gesetzter Ziele ständig zu überprüfen und möglichen auftretenden Fehlentwicklungen entgegenzuwirken - What gets measured gets done (Osborne/Gaebler 1992, S.x) Zuletzt noch eine Marketingfunktion, d.h. wenn die Resultate stimmen und Erfolge sichtbar werden kann so Unterstützung gewonnen werden If you can demonstrate results, you can win public support. (Osborne/Gaebler 1992, S.x) 2.2 Wiederbeschaffungszeit SAP Berechnung: Wiederbeschaffungszeit = Planlieferzeit + Bearbeitungszeit Wiederbeschaffungszeit = Meldebestand Sicherheitsbestand erwarteter Tagesverbrauch Die Wiederbeschaffungszeit gibt an wie lange die gesamte Beschaffung eines Materials in Tagen dauert, hierbei betrachtet man die Summe der Planliefer- und Bearbeitungszeit die für ein Material vorgesehen ist. 2.3 Sicherheitsbestand Sicherheitsbestand = Tagesbedarf(Menge) Wiederbeschaffungszeit Der Sicherheitsbestand bezeichnet die Menge eines Materials im Lager, durch die Entnahmeschwankungen, Lieferverzug oder Fehlplanungen hinsichtlich der Liefermenge ausgeglichen werden können. Sicherheitsbestand wird auch eiserner Bestand, Mindestbestand oder Reservebestand bezeichnet. Der Bestand sollte planerisch nie unter diesen Wert fallen. TK, MM, DR, TZ 6 von 16 BC SS 2014

7 2.4 Meldebestand Meldebestand = täglicher Verbrauch Lieferzeit + Sicherheitsbestand Das Erreichen des Meldebestandes löst eine neue Bestellung aus. Der Meldebestand ist so berechnet, dass der Sicherheitsbestand bis zum Eintreffen der zu der Bestellung zugehörigen Lieferung nicht angegriffen werden muss. Es stellt sich dadurch ein Entscheidungsproblem, zu welchem Zeitpunkt oder zu welchem Lagerbestand ein Wiederbeschaffungsvorgang ausgelöst werden soll. Die bestellte Menge soll spätestens dann zur Verfügung stehen wenn der Lagerbestand aufgezehrt ist. Das Entscheidungsproblem hängt also von folgenden Einflüssen ab: Von dem Materialverbrauch X und von der voraussichtlichen Liefer- oder Beschaffungszeit tb. Ist ein kontinuierlicher Materialverbrauch gegeben errechnet sich der Meldebestand XM aus X tb. Wenn zusätzlich noch der Sicherheitsbestand Xs berücksichtigt werden errechnet man XM aus X t + Xs. Dadurch verschiebt sich lediglich der Kurvenzug um die Menge Xs nach oben. 2.5 Höchstbestand Höchstbestand = Sicherheitsbestand + optimale Bestellmenge Der Höchstbestand gibt an welche Warenmenge von einem Material maximal im Lager sein sollte. Sobald der Absatz eines Materials dauerhaft weniger oder mehr wird, muss der Höchstbestand entsprechend gesenkt oder angehoben werden. Die Festlegung eines Höchstbestandes wirkt unnötig hohen Beständen entgegen. 2.6 Lagerumschlagshäufigkeit Lagerumschlagshäufigkeit = Verbrauch pro Periode Lagerbestand Bei der Lagerumschlagshäufigkeit, auch LU genannt, setzt man den Verbrauch des Materials mit dem Bestand in Beziehung. Sie gibt an wie oft sich das Material einer Periode umschlägt, welches heißt wie oft sich das Material verkauft und durch neu bestelltes Material ersetzt wird. Eine Erhöhung der Umschlagshäufigkeit bewirkt eine Verkürzung der Lagerdauer und der Reduzierung der Lagerkosten. Daraus folgt, umso höher die Lagerumschlagshäufigkeit ist umso schneller kommt das Material wieder aus dem Lager. Es gibt eine Faustregel die besagt, wenn die Lagerumschlagshäufigkeit < 0, 5 ist, sollte das Material aus dem Lager entfernt werden. Durch diese Entfernung wird das gebundene Kapital frei und der belegte Lagerplatz ist wieder verfügbar. Jedoch gibt es Ausnahmen, wie zum Beispiel ein wichtiges Ersatzteil für eine Maschine, das nur schwer wieder beschafft werden könnte. Würde das Ersatzteil nicht stetig Verfügbar sein, so könnte es eine ganze Produktion zum Stillstand bringen und somit sehr hohe Kosten verursachen. Ein weiterer Grund ist die Erwartung eines höheren Preisniveaus für dieses Produkt. Die LU wird in diesem Fall außen vor gelassen. TK, MM, DR, TZ 7 von 16 BC SS 2014

8 2.7 Freier Bestand Der Freie Bestand setzt sich aus der Subtraktion des Reservierten und des gesperrten Bestands zusammen. Gemeint ist der Teil des Bestandes, der noch frei zur Disposition steht bzw. noch verfügbar ist. 2.8 Lagerkostensatz Lagerkostensatz = Lagerkosten Lagerwert 100[%] Beim Lagerkostensatz werden die Kosten für das Lager durch die durchschnittliche Bestandsmenge dividiert. Die Kosten setzen sich folgendermaßen zusammen. Energiekosten wie zum Beispiel für die Erhaltung des Temperaturniveaus durch Heizungen oder Kühlgeräte, Personalkosten für Lageristen oder Mitarbeiter die innerhalb des Lagers ihren Job ausüben, Instandhaltungskosten wie auch Reparaturen und Erneuerungen rund um die Lagerhaltung, Mietkosten sowie Kosten für Schwund und Diebstahl. Die Formel dazu lautet: 2.9 Optimale Bestellmenge Optimale Bestellmenge = 200 Jahresbedarf Fixkosten je Bestellung Einstandspreis Lagerhaltungskostensatz Herleitung der Formel: Gehen man von dieser Betrachtung aus, der jährliche Bedarf sei m und der Stückpreis s. E sind die Fixkosten pro Bestellung. Das durchschnittlich gebundene Kapital sei mit dem Zinssatz von p% zu verzinsen. Gesucht wird daraus die optimale Beschaffungsmenge x, vorausgesetzt die jährliche Summe der Gesamtkosten K sind minimal. Die eingetroffene Lieferung füllt das Lager von 0 auf x auf, somit liegt der durchschnittliche Lagerbestand bei x /2. Das durchschnittlich im Lager gebundene Kapital beträgt somit sx /2. Infolgedessen entstehen jährliche Zinskosten von psx /200. Gegenüber stehen die Beschaffungskosten. Durchzuführen sind m /x Bestellungen, die E als Fixkosten verursachen. Hieraus ergibt sich: K = me /x 4 psx /200 Diese Formel löst man zum Schluss noch nach x auf und setzt die Differentialquotienten gleich Null. x = 200 m E Die Optimale Bestellmenge sagt aus, wie hoch die Bestellte Menge sein muss, damit sich die Lager- und Bestellkosten so gering wie möglich halten. Je mehr bestellt wird, umso höher fällt der mengenmäßige Rabatt der Bestellung aus. Auch verteilen sich die Bestellfixen Kosten auf eine höhere Stückzahl. Auf der Gegenüberliegenden Seite stehen die Lagerkosten, die sich mittels der Lagerkostensatzberechnung berechnen lassen. Umso mehr sich im Lager befindet umso höher sind die Lagerkosten p s TK, MM, DR, TZ 8 von 16 BC SS 2014

9 für dieses Material. Das im Lager gebundene Kapital steht somit für andere Zwecke im Unternehmen nicht zur Verfügung. Die Berechnung mittels der Optimalen Bestellmenge findet das Optimum wenn die Summe aus den Beschaffungskosten und Lagerkosten ihr Minimum erreicht Bodensatz Wenn Bodensatz > Sicherheitsbestand Bodensatz Sicherheitsbestand = Optimierungspotential Der Bodensatz gibt den geringsten auftretenden Lagerbestand eines Materials innerhalb einer Periode an. Im Falle dieser geringste auftretende Lagerbestand größer ist als der Sicherheitsbestand, lässt sich durch die obige Formel ein Optimierungspotential ermitteln. Die Bestände können ohne Verlust an Lieferfähigkeit um den Wert des Optimierungspotentials gesenkt werden. Mögliche Ursachen für einen Bodensatz sind beispielsweise abweichende Lieferzeiten oder falsche Bestellmengen. TK, MM, DR, TZ 9 von 16 BC SS 2014

10 3 Vorgehensweise Forschungsprojekt 3.1 Zuordnung von Bezeichnungen zu einzelnen SAP Tabellen Für das Forschungsprojekt wurden Lagerdaten aus dem Produktivsystems eines Automobilzulieferers in Form von SAP exportierten Textdateien bereitgestellt. Diese Textdateien beinhalten Felder aus einzelnen SAP Tabellen in kommagetrennter Form. Microsoft Excel bietet die Möglichkeit solche Textdateien oder auch comma separated values (.csv) automatisch zu importieren, dabei wird für jede Datei ein Tabellenblatt angelegt. Nach dem Import der Dateien war es zuerst notwendig den einzelnen Spalten der SAP-Tabellen eine Bedeutung zuzuordnen, da vorab nur der im SAP verwendete Feldname beschreibend war (siehe Abbildung 1). Die Bezeichnungen der Feldern ließen sich durch Recherche im Hochschulsystem, mit der Unterstützung des SAP Hilfe Portals (help.sap.com), ergründen. Figure Aufbau einer Datenstruktur Im darauffolgenden Schritt wurden die Tabellen nach Spalten durchsucht, die bei der Errechnung von späteren Lagerkennzahlen genutzt werden konnten. Die Tabelle MARA Allgemeine Materialdaten enthielt die Spalten Materialnummer, Preis pro Basismengeneinheit und die Basismengeneinheit selbst. In der Tabelle MARC Werksdaten zum Material findet sich die Planlieferzeit sowie die Gesamtwiederbeschaffungszeit. Die Tabelle MARD Lagerortdaten zum Material enthielt die Spalten Lagerort, Jahr, Periode und freien Bestand. Einer weiteren Tabelle MVER Materialverbrauch war der Materialverbrauch pro Periode zu entnehmen. Des Weiteren waren in der Tabelle VB Verkaufsbeleg Wareneingänge und Warenausgänge zu gepflegt. Um die enorme Rohdatenmenge der eingebundenen Dateien handhaben zu können, wurden drei weitere Tabellenblätter angelegt, auf denen die Daten strukturiert werden. Das erste Tabellenblatt soll als Controlling Cockpit dienen, auf dem alle Kennzahlen und Diagramme zu einem Material möglichst auf einen Blick vom Benutzer eingesehen und ausgewertet werden können. TK, MM, DR, TZ 10 von 16 BC SS 2014

11 Die weiteren Strukturen dienen zur Errechnung des Gesamtumsatzes zu einem Material pro Periode und zur Errechnung des Lagerwertes pro Periode. Zudem wird auf einer weiteren Struktur ( Structure 2 ) der Lagerkostensatz aus Gesamtumsatz und Lagerwert errechnet. Figure Controlling Cockpit Das Controlling Cockpit (Abbildung 2) wurde mit einem Auswahlfeld mit allen im Lager vorhandenen Materialien (zur eindeutigen Identifikation Materialnummern) versehen. Sobald der Benutzer ein Material wählt werden über Verweise und Formeln automatisch Werte beschafft, sofern diese direkt in den SAP Tabellen stehen, oder berechnet, wenn diese aus den in den SAP Tabellen stehenden Werten abgeleitet werden können. Des Weiteren wurden auf die in Structure 1 ausgerechneten Kennzahlen Diagramme zur Veranschaulichung von Entwicklungen über den betrachteten Zeitraum aufgesetzt, bspw. eine Bodensatzanalyse über 6 Monate. Weitere Diagramme zu Tages- und Monatsverbräuchen und zum Bestellpunktverfahren (Abbildung 3) sind direkt über das Controlling Cockpit zu erreichen. TK, MM, DR, TZ 11 von 16 BC SS 2014

12 Figure 3 4 Wie muss eine Datenstruktur aufgebaut werden um die Werkzeuge von Microsoft Excel nutzen zu können 4.1 Warum Microsoft Excel Microsoft Excel ist das wohl am weitesten verbreitetste Tabellenkalkulationsprogramm. Es wird sowohl Privat als auch von Unternehmen für verschiedenste Zwecke genutzt, was vermuten lässt, dass Grundkenntnisse in der Bedienung ebenso weit verbreitet sein sollten. Excel ermöglicht umfangreiche Berechnungen mit Formeln und Funktionen, unter anderem kaufmännische, statistische und Datumsfunktionen. Außerdem ist es möglich über Verweise auf Inhalte an einer anderen Stelle zuzugreifen, sofern die Inhalte der Zellen gewisse Voraussetzungen erfüllen. Die Ergebnisse können mit Pivot Tabellen, Gruppier-, Sortier- und Filterfunktionen ausgewertet werden, oder in Form von Diagrammen grafisch dargestellt werden. Gerade diese Werkzeuge machen Excel für das Controlling Interessant und natürlich nicht zuletzt der vergleichsweise erschwingliche Preis, gegenüber eines Business Warehouse Systems oder anderen Controllinglösungen. Dennoch hat auch Microsoft Excel seine Grenzen. 4.2 Voraussetzungen an die Datenstruktur Microsoft Excel hat einige Anforderungen an eine Datenstruktur, bevor dessen Werkzeuge sinnvoll eingesetzt werden können. Bei einer solch enormen Datenmenge, wie z.b. bei TK, MM, DR, TZ 12 von 16 BC SS 2014

13 Lagerdaten ist es fundamental sich zuerst zu überlegen, was am Ende erreicht werden soll und wie dieses Ziel erreicht werden kann. Ziel des Forschungsprojektes war es jedes Material, dass im Lager war, einzeln zu betrachten also alle Daten, die zu einer Materialnummer gehören miteinander in Verbindung zu bringen. Microsoft Excel bietet für die Verbindung von Daten, die an einer anderen Stelle stehen den SVERWEIS an. Dessen einwandfreie Funktion ist aber nur gewährleistet, wenn bei der suche nach hier bspw. Materialnummern, diese nicht mehrmals vorkommen können. Figure 4 In Abbildung 4 ist eine solche Struktur mit mehrfach vorkommenden Materialnummern zu sehen. Hierbei handelt es sich um die Tabelle MARD, die mit Lagerortdaten zu den Materialien gefüllt ist. Hier muss die Datenstruktur nach Werk, Lagerort, Jahr und Periode aufgebrochen werden um sinnvoll mit Verweisen arbeiten zu können (siehe Abbildung 5) Figure 5 Die Idee dahinter ist die vollautomatisierte Datenbeschaffung aus den importierten SAP Tabellen, sobald eine andere Materialnummer im oben beschriebenen Controlling Cockpit ausgewählt wird und darauf aufgebaut die automatische Berechnung der Kennzahlen zu einem Material. 4.3 Was muss ein Unternehmen beachten, welches später seine Bestände kontrollieren möchte Voraussetzung für ein effizientes Bestandscontrolling in einem Unternehmen ist eine sorgfältige und regelmäßige Datenpflege und ausreichende Kenntnis über die Prozesse. Diese Kenntnis beginnt bereits dabei, zu wissen was und wie viel eigenproduziert wird und dagegen was oder wie viel beschafft wird. TK, MM, DR, TZ 13 von 16 BC SS 2014

14 Hier muss klar sein, welche Materialien für die Produktion eines Teils notwendig sind, da ein eigengefertigtes Produkt an sich keinen Sicherheits- oder Meldebestand hat, hingegen die Materialien die für dessen Fertigung benötigt werden schon. Deshalb sollte deutlich erkennbar sein, welche Produkte eigengefertigt werden und außerdem welche Materialien in welches Produkt fließen. Ein Beispiel soll diesen Sachverhalt nochmals verdeutlichen: Ein Unternehmen stellt Bleistifte her, für das eigentliche Produkt, den Bleistift würde Sicherheitsbestand als Kennzahl keinen Sinn machen, da dieser als ganzes nicht bestellt wird, sondern eine Mine und ein Holzstück. Sofern nicht bekannt ist, dass die Nachbestellung von Minen und Holzstücken auf den Bleistift ausgelegt werden muss und nicht auf die einzelnen Materialien selbst, ist ein Produktionsstillstand absehbar. Bei der Kontrolle von Beständen TK, MM, DR, TZ 14 von 16 BC SS 2014

15 5 Schlussfolgerung Abschließend lässt sich sagen, dass Microsoft Excel eigentlich alle Werkzeuge mit sich bringt um Bestandscontrolling durchzuführen. Es gilt jedoch der Grundsatz, je größer die Datenmenge, desto größer wird auch der Aufwand der für Vorsortierung und Vorformatierung der Daten anfällt. Zudem gibt es wie im vorherigen Kapitel genauer beschrieben, einige Anforderungen die eine Datenstruktur erfüllen muss um mit Verweisen, Formeln und Funktionen weiterverarbeitet werden zu können. TK, MM, DR, TZ 15 von 16 BC SS 2014

16 Literaturverzeichnis Stölzle, Wolfgang ; Heusler, Klaus F ; Karrer, Michael: Erfolgsfaktor Bestandsmanagement : Konzept, Anwendung, Perspektiven. 1. Aufl.. Zürich: Versus, Hartmann, Horst: Bestandsmanagement und -controlling : Optimierungsstrategien mit Beiträgen aus der Praxis. Gernsbach: Dt. Betriebswirte-Verlag, Bornemann, Hellmut: Bestände-Controlling : Materialfluß-Analyse - Bestände- Management Fallstudien. Softcover reprint of the original 1st ed Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH,. Heiserich, Otto-Ernst: Logistik : eine praxisorientierte Einführung. 3. überarb. Aufl Wiesbaden: Gabler, Reinhold, Achim: Effektives Bestandscontrolling : Konzeption und Handlungsempfehlungen. 1. Aufl.. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, Werner, Hartmut: Supply Chain Management : Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, TK, MM, DR, TZ 16 von 16 BC SS 2014

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern 1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN

ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN Tipp: Benutze deine Karteikarten Verkäufer/Einzelhandelskaufmann für die Lösung! 1) Berechne den Ø Lagerbestand: Vom Artikel Super hast du am 31.12 (bzw. 01.01) 600 Stück

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen Oftmals ist das Arbeiten mit notwendig. Dabei können sich die auf Formatierungen beziehen, aber auch auf Transformationen. Bedingte Formatierung Datentransformation 24.04.2006 Einführung in Excel 91 24.04.2006

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen P 01 Lösung Lagerbestände überwachen a) 30. April, 31. August und 31. Dezember b) Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit: (500-100) / 150 = 2.66 Mte oder 2 Monate und 20 Tage c) 10. Februar, 10.

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

CKL Bewertung PLUS. für Microsoft Dynamics NAV. AugenbliCKLlich Durchblick: Die Bewertung zum Bilanzstichtag. Software, die sich rechnet.

CKL Bewertung PLUS. für Microsoft Dynamics NAV. AugenbliCKLlich Durchblick: Die Bewertung zum Bilanzstichtag. Software, die sich rechnet. CKL Bewertung für Microsoft Dynamics NAV AugenbliCKLlich Durchblick: Die Bewertung zum Bilanzstichtag. Software, die sich rechnet. Speziallösung CKL BEWERTUNG Das Modul CKL Bewertung ist eine zertifizierte

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Datenexport mit orgamax

Datenexport mit orgamax Datenexport mit orgamax Diese Dokumentation beschäftigt sich mit den gängigsten Formen des Datenexports unter orgamax. Die hier vorgestellten Exporte beziehen sich auf orgamax 13. Arbeiten Sie mit einer

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Einer Outlook-Gruppe weitere Computer hinzufügen

Einer Outlook-Gruppe weitere Computer hinzufügen Das will ich auch wissen! Kapitel 4 Einer Outlook-Gruppe weitere Computer hinzufügen Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse

Mehr

1. Einführung. 2. Vorbereiten der Excel-Datei

1. Einführung. 2. Vorbereiten der Excel-Datei 1. Einführung Über den Datenimport-Assistenten im Bereich Verkauf -> Webshop-Bestellungen können Sie nicht nur Ihre Webshop-Bestellungen, sondern allgemein Vorgänge (sprich Aufträge, Lieferscheine oder

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr