Modulhandbuch Bachelor Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Bachelor Informatik"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelor Informatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Grundlagen und Diskrete trukturen F 6 GL u. Diskrete trukturen L tochastik für Informatiker F 5 tochastik für Informatiker L Mathematik für Informatiker 1 F 7 Mathematik für Informatiker L Mathematik für Informatiker 2 F 8 Mathematik für Informatiker L Rechnerorganisation F 5 Rechnerorganisation L 90min Rechnerarchitekturen für IN F 8 Rechnerarchitekturen L 90min Rechnerarchitekturen L 90min raktikum Rechnerarchitekturen 1 und L Neuroinformatik und chaltsysteme L 6 Neuroinformatik L chaltsysteme L raktikum Neuroinformatik und chaltsysteme L Algorithmen und rogrammierung für IN und II F 6 Algorithmen und rogrammierung für IN und II L rogrammierparadigmen und Kommunikationsmodelle L 120min 7 Kommunikationsmodelle L rogrammierparadigmen L oftwaretechnik F 6 oftwaretechnik L 90min oftwaretechnik L 90min Datenbank- und Betriebssysteme L 120min 8 Betriebssysteme L Datenbanksysteme L Telematik 1 MO 5 Telematik L 90min

3 Computergrafik F 5 Computergrafik L 60min oftwareprojekt F 8 oftwareprojekt L Algorithmen und Datenstrukturen F 8 Algorithmen und Datenstrukturen L 150min Automaten, prachen und Komplexität F 8 Automaten, prachen und Komplexität L 150min Logik und Logikprogrammierung F 5 Logik und Logikprogrammierung L 150min Nichttechnische Fächer für IN Bsc MO 5 oft kills L Wahlpflichtbereich für IN Bsc F 25 Kryptographie F Kryptographie L Randomisierte Algorithmen F Randomisierte Algorithmen L 30min Automatentheorie F Automatentheorie L 20min Computational Intelligence F Computational Intelligence L 120min Angewandte Neuroinformatik L oftcomputing / FuzzyLogik L Datenbank-Implementierungstechniken F Datenbank-Implementierungstechniken L Datenbanksysteme 2 F Datenbanksysteme 2 L Anwendungsentwicklung mit DBM L Erweiterte Datenbankmodelle und -systeme L Computervision F Computervision L 120min Grundlagen der Bildverarbeitung und Mustererkennung L Grundlagen der Farbbildverarbeitung L ystemsicherheit F

4 ystemsicherheit L 20min Network ecurity F Network ecurity L 20min Linux und ELinux - Konzepte, Architektur, Algorithmen Linux und ELinux - Konzepte, Architektur, Algorithmen F L 20min Advanced Operating ystems F Advanced Operating ystems L 20min Mobilkommunikation F Mobilkommunikationsnetze L rojektseminar Mobilkommunikation L Besonderheiten eingebetteter ysteme F Besonderheiten eingebetteter ysteme L Rechnerentwurf L Rechnernetze der rozessdatenverarbeitung L Entwicklung integrierter HW/W ysteme F Entwicklung integrierter HW/W ysteme L ystementwurf F ystementwurf L 20min Telematik 2 / Leistungsbewertung F Telematik 2 / Leistungsbewertung L 20min rojektseminar imulation von Internet- rotokollfunktionen rojektseminar imulation von Internet- rotokollfunktionen Content-erwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen ystemen Content-erwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen ystemen F L F L Nebenfach für IN Bsc F 18 Automatisierung F 18 Grundlagen der Elektrotechnik L 120min Regelungs- und ystemtechnik L 120min rozessanalyse L 45min rozessmess- und ensortechnik L 20min Regelungs- und ystemtechnik L 45min Automatisierungstechnik L 30min Labor Automatisierungstechnik und ystemtechnik L

5 rozessoptimierung L 30min imulation L 30min Biomedizinische Technik F 18 Bildgebende ysteme in der Medizin L 60min trahlungsmesstechnik L 60min Technische icherheit und Qualitätssicherung in der Medizin L 60min Biomedizinische Technik in der Therapie L Grundlagen der Biomedizinischen Technik L 90min Labor BMT L Anatomie und hysiologie F Einführung in die Neurowissenschaften L 60min Anatomie und hysiologie L 120min Elektrotechnik F 18 Einführung in die Elektronik L 90min raktikum Elektrotechnik und Elektronik L Elektrische Energietechnik L Grundlagen der Elektrotechnik L 120min Leistungselektronik 1 - Grundlagen L 30min Leistungselektronik und teuerungen L 30min Fahrzeugtechnik F 18 Fahrdynamik L 90min Fahrzeugantriebe L 90min raktikum Fahrzeugtechnik L Fahrdynamik L 90min Fahrzeugantriebe L 90min Grundlagen Hydraulik/neumatik L 90min raktikum Fahrzeugantriebe L Informations- und Kommunikationstechnik F 18 ignale und ysteme L 120min Elektrotechnik L Hochfrequenztechnik 2: ubsysteme L 30min Digitale ignalverarbeitung L 90min Kommunikationsnetze L 30min 3 614

6 Elektronische Messtechnik L 30min Grundlagen der ignalerkennung L 30min Nichtlineare Elektrotechnik L 90min Maschinenbau F 18 Darstellungslehre und Maschinenelemente L Technische Mechanik L 120min Grundlagen der Fertigungstechnik L 90min Mechanismentechnik L 150min Grundlagen der Kunststoffverarbeitung L 90min Mathematik F 18 Optimierung L 30min Numerik L 30min Informations- und Kodierungstheorie L 30min Diskrete Mathematik L 30min Medientechnologie F 18 Grundlagen der Elektrotechnik L 120min Grundlagen der Medientechnik - Klausur L 120min Grundlagen der ideotechnik L 120min Grundlagen der Elektroakustik L 120min Media ystems Engineering L 90min ideotechnik L 120min Audio- und Tonstudiotechnik L 120min Usability Engineering L 90min Medizinische Informatik F 18 Informationsverarbeitung in der Medizin L 60min Einführung in die medizinische Informatik L 60min Grundlagen der Biosignalverarbeitung L 120min Labor BMT L Bildverarbeitung in der Medizin L 90min Anatomie und hysiologie F Anatomie und hysiologie 1 Einführung in die Neurowissenschaften Anatomie und hysiologie L L 60min L 120min

7 Anatomie und hysiologie L Wirtschaftswissenschaften F 18 Einführung in die Wirtschaftsinformatik L 60min Grundlagen der BWL L 60min Marketing L 60min Mikroökonomie L 90min Einführung in das Recht L 90min Einführung in ER-ysteme L 60min teuerlehre L 60min Überbetriebliche Geschäftsprozesse und IT-Integration L 60min Grundlagen des Informationsmanagements L 60min Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik L 60min Modellierung betrieblicher AW & Geschäftsprozessmanagement L 90min roduktionswirtschaft L 60min Zivilrecht L 90min ystementwicklung & IT-rojektmanagement L 90min roseminar für IN Bsc MO 2 roseminar für IN Bsc L Bachelorarbeit mit Kolloquium für IN Bsc F 15 Abschlusskolloquium L 30min Bachelorarbeit BA

8 Modul: Grundlagen und Diskrete trukturen Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Matthias Kriesell Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse iehe Fächer orraussetzungen für die Teilnahme iehe Fächer eite 8 von 304

9 Modul: Grundlagen und Diskrete trukturen GL u. Diskrete trukturen Fachabschluss: rüfungsleistung generiert prache: Deutsch/Englisch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Matthias Kriesell Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 6 Workload (h): 180 Anteil elbststudium (h): 112 W: 6.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Kenntnisse in Grundlagen der Mathematik, grundlegende mathematische Arbeitsweisen (Beweise) orkenntnisse Abiturwissen Mathematik Inhalt Logik und Mengenlehre; Funktionen und Relationen; Gruppen, Ringe, Körper; Boolesche Algebren; diskrete Wahrscheinlichkeitsräume; elementare Graphentheorie Medienformen Tafel Literatur Wird in der orlesung bekanntgegeben werden bei Bedarf festgelegt verwendet in folgenden tudiengängen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung MA Bachelor Informatik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung IN Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung MA Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung IN 2411 eite 9 von 304

10 Modul: tochastik für Informatiker Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. ilvia ogel Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse orraussetzungen für die Teilnahme eite 10 von 304

11 Modul: tochastik für Informatiker tochastik für Informatiker Fachabschluss: rüfungsleistung generiert prache: Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. ilvia ogel W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2412 orkenntnisse Inhalt Medienformen Literatur verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik 2013 eite 11 von 304

12 Modul: Mathematik für Informatiker 1 Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Michael tiebitz Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse siehe Mathematik für Informatiker 1 orraussetzungen für die Teilnahme Abitur werden bei Bedarf festgelet eite 12 von 304

13 Modul: Mathematik für Informatiker 1 Mathematik für Informatiker 1 Fachabschluss: rüfungsleistung generiert prache: Deutsch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael tiebitz Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 7 Workload (h): 210 Anteil elbststudium (h): 142 W: 6.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fachkompetenz: Die tudierenden kennen die grundlegenden Begriffe und achverhalte aus der Differential - und Integralrechnung für Funktionen einer reellen eränderlichen sowie aus der Linearen Algebra. Methodenkompetenz: Die tudierenden können mit Hilfe der Differential- und Integralrechnung das Wachstum von Funktionen, Folgen und Reihen qualitativ klassifizieren. Die tudierenden können Lineare Gleichungssysteme lösen und qualitativ untersuchen. orkenntnisse Arbitur Inhalt I Differentialrechnung für Funktionen einer reelen veränderlichen II Integralrechnung für Funktionen einer reelen eränderlichen III Lineare Algebra (Teil I: Matrizenrechnung, Lineare Matrizengleichungen, Inverse Matrix, Determinanten) Medienformen orlesung: Tafelvorlesung, Folien, Maple-vorführungen mit Laptop Übung: Übungsblätter (Online) Allgemein: Webseite Literatur rimär: Eigenes Materiel ekundär - try, chwenkert: Mathematik kompakt - Hachenberger: Mathematik für Informatiker flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten werden zu Beginn der orlesung festgelegt (Hausaufgaben, Klausuren, Konsultationen) verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik eite 13 von 304

14 Modul: Mathematik für Informatiker 2 Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Michael tiebitz Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse siehe Mathematik für Informatiker 2 orraussetzungen für die Teilnahme siehe Modultafeln und rüfungsordnung werden bei Bedarf festgelet eite 14 von 304

15 Modul: Mathematik für Informatiker 2 Mathematik für Informatiker 2 Fachabschluss: rüfungsleistung generiert prache: Deutsch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael tiebitz Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 8 Workload (h): 240 Anteil elbststudium (h): 161 W: 7.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fachkompetenz: Die tudierenden kennen die grundlegenden Begriffe und achverhalte der Linearen Algebra, der Differentialrechnung für Funktionen mehrerer reeller eränderlichen sowie elementare achverhalte über Differentialgleichungen. Methodenkompetenz: Die tudierenden können mit Hilfe der ektorraumtheorie linere Gleichungen anylysieren und lösen sowie auf geometrische Fragestellungen anwenden. Die tudierenden können mit Hilfe der Differentialrechnung Funktionen mit mehreren reeller eränderlichen qualitativ untersuchen. Die tudierenden können einfache Differentialgleichungen lösen. orkenntnisse Mathematik f. Inf. 1 Inhalt III Lineare Algebra (Teil II, ektorräume uns analytishe Geometrie, Eigenwertgleichung) -I Differentialrechnung für Funktionen mehrerer reeller eränderlicher I Lineare Differentialgleichungen Medienformen orlesung: Tafelvorlesung, Folien, Maple-vorführungen mit Laptop Übung: Übungsblätter (Online) Allgemein: Webseite Literatur rimär: Eigenes Materiel ekundär - try, chwenkert: Mathematik kompakt - Hachenberger: Mathematik für Informatiker flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten werden zu Beginn der orlesung festgelegt (Hausaufgaben, Klausuren, Konsultationen) verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik eite 15 von 304

16 Modul: Rechnerorganisation Modulnummer: Modulverantwortlich: Dr. Heinz-Dietrich Wuttke Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Fachkompetenz: Die tudierenden verstehen detailliert Aufbau und Funktionsweise von digitalen chaltungen, rozessoren und Rechnern. Die tudierenden verstehen Entwicklungstendenzen der Rechnerarchitektur. Die tudierenden sind mit algorithmischen Modellen, Basisalgorithmen und grundlegenden Datenstrukturen der Informatik vertraut. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, adäquate Beschreibungsmittel für die Modellierung von trukturen und Abläufen mit formalen Mitteln anzuwenden. Die tudierenden entwerfen und analysieren einfache digitale chaltungen und maschinennahe rogramme. ie sind in der Lage, Basisalgorithmen und grundlegenden Datenstrukturen hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Anwendbarkeit für konkrete roblemstellungen zu bewerten und in eigenen kleineren rogrammierprojekten in der rogrammiersprache Java anzuwenden. ozialkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, praktische roblemstellungen der Informatik in der Gruppe zu lösen. orraussetzungen für die Teilnahme keine eite 16 von 304

17 Modul: Rechnerorganisation Rechnerorganisation Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Generierte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Dr. Heinz-Dietrich Wuttke Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 128 W: 5.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fachkompetenz: Die tudierenden verfügen über Kenntnisse und Überblickwissen zu den wesentlichen trukturen und Funktionen von digitaler Hardware sowie Möglichkeiten zu deren formaler Beschreibung und erifikation und haben ein Grundverständnis für den Aufbau und die Wirkungsweise von Digitalrechnern. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, einfache digitale chaltungen zu analysieren, zu optimieren und zu synthetisieren. ie können einfache teuerungen sowohl mit Hilfe von diskreten Gatterschaltungen als auch mit Hilfe programmierbarer chaltkreise erstellen. ie kennen die Grundbefehle von Digitalrechnern und können die zur rechnerinternen Informationsverarbeitung gehörigen mathematischen Operationen ausführen. ystemkompetenz: Die tudierenden verstehen das grundsätzliche Zusammenspiel der Baugruppen eines Digitalrechners als ystem. Mit Hilfe formaler Methoden können sie einfache digitale ysteme analysieren. ie erkennen den Zusammenhang zwischen Maschinen- und Hochsprachprogrammierung anhand praktischer Übungen. ozialkompetenz: Die tudierenden erarbeiten roblemlösungen einfacher digitaler chaltungen in der Gruppe. ie können die von ihnen synthetisierten chaltungen gemeinsam in einem raktikum auf Fehler analysieren und korrigieren. orkenntnisse Abitur Inhalt 1. Mathematische Grundlagen Aussagen und rädikate, Abbildungen, Mengen, Relationen, Anwendung der BOOLEschen Algebra und der Automatentheorie auf digitale chaltungen truktur und Funktion digitaler chaltungen BOOLEsche Ausdrucksalgebra, chaltalgebraische Ausdrücke, Normalformen, Minimierung, Funktions- und trukturbeschreibung kombinatorischer und sequenzieller chaltungen, programmierbare trukturen, Mikroprogrammsteuerung, Analyse und ynthese einfacher digitaler chaltungen, Formale erifikation eite 17 von 304

18 3. Informationskodierung / ausführbare Operationen Zahlensysteme (dual, hexadezimal), Alphanumerische Kodierung (ACII), Zahlenkodierung (arianten der BCD-Kodierung, Zweier-Komplement-Zahlen, orzeichen-betragszahlen, Gleitkomma-Zahlen) 4. Rechneraufbau und Funktion Architekturkonzepte, Befehlssatz und Befehlsabarbeitung, Assemblerprogrammierung Abstraktionsebenen von Hardware-/oftware-ystemen raktikumsversuche finden innerhalb des Moduls raktikum Technische Informatik statt. Medienformen orlesung mit Tafel und oweroint, ideo zur orlesung, Applets und oweroint-räsentationen im Internet, Arbeitsblätter, Lehrbuch Literatur Wuttke, Henke: chaltsysteme, earson-erlag, München 2003 Flick, T.; Liebig, H.: Mikroprozessortechnik pringer-erlag, Berlin 1990 chiffmann, W.; chmitz, R.: Technische Informatik Band I und II, pringer-erlag, Berlin 1992 Literaturempfehlungen zu den orlesungen verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik 2013 eite 18 von 304

19 Modul: Rechnerarchitekturen für IN Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Wolfgang Fengler Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Fachkompetenz: Die tudierenden verstehen detailliert Aufbau und Funktionsweise von rozessoren, typischen Rechnerbaugruppen und deren Zusammenwirken. ie verstehen detailliert Aufbau und Funktionsweise von fortgeschrittenen rozessoren und Rechnern. Die tudierenden verstehen Entwicklungstendenzen der modernen Rechner- und ystemarchitektur. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, ein Beschreibungsmittel für die Modellierung von trukturen und Abläufen mit formalen Mitteln anzuwenden. Die tudierenden entwerfen und analysieren einfache maschinennahe rogramme. Die tudierenden konzipieren und entwerfen einfache peicher- und E/A-Baugruppen. Die tudierenden sind in der Lage, Anwendungsbeispiele und Architekturvarianten zu entwickeln. Die tudierenden analysieren Leistungskennwerte von Rechnern und Rechnersystemen. ystemkompetenz: Die tudierenden verstehen das Zusammenwirken der Funktionsgruppen von Rechnern als ystem und in Rechnersystemen. ie erkennen den Zusammenhang zwischen Architektur und Anwendung auf dem Maschinenniveau anhand praktischer Übungen. Die tudierenden verstehen das Zusammenwirken der Funktionsgruppen von fortgeschrittenen Rechnern als ystem und in Rechnersystemen. ozialkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, praktische roblemstellungen der Rechnerarchitektur in der Gruppe zu lösen. orraussetzungen für die Teilnahme Rechnerorganisation oder vergleichbare eranstaltung. eite 19 von 304

20 Modul: Rechnerarchitekturen für IN Rechnerarchitekturen 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 5382 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Wolfgang Fengler Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 75 W: 4.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fachkompetenz: Die tudierenden verstehen detailliert Aufbau und Funktionsweise von rozessoren, typischen Rechnerbaugruppen und deren Zusammenwirken. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, ein Beschreibungsmittel für die Modellierung von trukturen und Abläufen mit formalen Mitteln anzuwenden. Die tudierenden entwerfen und analysieren einfache maschinennahe rogramme. Die tudierenden konzipieren und entwerfen einfache peicher- und E/A-Baugruppen. ystemkompetenz: Die tudierenden verstehen das Zusammenwirken der Funktionsgruppen von Rechnern als ystem und in Rechnersystemen. ie erkennen den Zusammenhang zwischen Architektur und Anwendung auf dem Maschinenniveau anhand praktischer Übungen. ozialkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, praktische roblemstellungen der Rechnerarchitektur in der Gruppe zu lösen. orkenntnisse orlesung und Übung Rechnerorganisation Inhalt Begriff der Rechnerarchitektur, Architekturmodellierung mit etrinetzen, Innenarchitektur von rozessoren, Befehlssatzarchitektur und Assemblerprogramme, Außenarchitektur von rozessoren, Aufbau und Funktion von peicherbaugruppen Aufbau und Funktion von Ein- und Ausgabebaugruppen, Zusammenwirken von Rechnerbaugruppen im Gesamtsystem Medienformen orlesung: Folien (Beamer erforderlich), Arbeitsblätter (Online und Copyshop) Übung: Arbeitsblätter und Aufgabensammlung (Online und Copyshop) elbststudium: Teleteaching-Kurs Allgemein: Webauftritt (Materialsammlung, Teleteaching-Kurs, Literaturhinweise, Links und weiterführende Infos) Literatur rimär: Eigenes Material - Materialsammlung zum Download - Materialsammlung im Copyshop - Teleteaching-Kurs ekundär: - W. Fengler, I. hilippow: Entwurf Industrieller Mikrocomputer-ysteme. IBN , Hanser 1991 (nur Kapitel 2). - C. Märtin: Einführung in die Rechnerarchitektur - rozessoren und ysteme. IBN , Hanser T. Flik: Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen. IBN , pringer Allgemein: Der primäre Anlaufpunkt ist der Webauftritt! Dort gibt es die aktuellen Fassungen des Lehrmaterials sowie gelegentlich aktualisierte Literaturhinweise und Zusatzinfos eite 20 von 304

21 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung IN Bachelor Mathematik 2009 Bachelor Informatik 2010 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung IN Bachelor Informatik 2013 Bachelor Mathematik 2013 eite 21 von 304

22 Modul: Rechnerarchitekturen für IN Rechnerarchitekturen 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 5383 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Wolfgang Fengler Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fachkompetenz: Die tudierenden verstehen detailliert Aufbau und Funktionsweise von fortgeschrittenen rozessoren und Rechnern. Die tudierenden verstehen Entwicklungstendenzen der modernen Rechner- und ystemarchitektur. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, Anwendungsbeispiele und Architekturvarianten zu entwickeln. Die tudierenden analysieren Leistungskennwerte von Rechnern und Rechnersystemen. ystemkompetenz: Die tudierenden verstehen das Zusammenwirken der Funktionsgruppen von fortgeschrittenen Rechnern als ystem und in Rechnersystemen. ie erkennen den Zusammenhang zwischen Architektur, Leistung und Anwendung anhand praktischer Übungen. ozialkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, praktische roblemstellungen der Rechnerarchitektur in der Gruppe zu lösen. orkenntnisse orlesung und Übung Rechnerarchitekturen 1 oder vergleichbare eranstaltung Inhalt Entwicklung der rozessorarchitektur: Complex-Instruction-et-Computing (CIC), Reduced-Instruction-et-Computing (RIC); Befehls-ipelining; kalare rozessorarchitektur, ery-long-instruction-word-architektur, Out of Order-Execution; imultaneous Multithreading. Entwicklung der peicherarchitektur: Adresspipelining, Burst Mode und peicher-banking; peicherhierarchie, Cache-rinzip, Cache-arianten; Beispielarchitekturen; pezialrechner: Aufbau eines Einchip- Controllers; Einchipmikrorechner des mittleren Leistungssegments, Erweiterungen im E/A-Bereich; rinzip der digitalen ignalverarbeitung, Digitale ignalprozessoren (D), pezielles rogrammiermodell; Leistungsbewertung: MI, MFLO; peicherbandbreite; rogrammabhängiges Leistungsmodell (Benchmarkprogramme); arallele Rechnerarchitekturen: ingle Instruction Multiple Data, Multiple Instruction ingle Data, Multiple Instruction Multiple Data; Enge und Lose Kopplung, erbindungstopologien Entwicklung von Anwendungsbeispielen, Architekturvarianten und Berechnung von Leistungskennwerten Medienformen orlesung: Folien (Beamer erforderlich), Arbeitsblätter (Online und Copyshop) Übung: Übungsmaterial (Online und Copyshop) Allgemein: Webseite (Materialsammlung und weiterführende Infos) Literatur rimär: Eigenes Material (Online und Copyshop) ekundär: C. Märtin: Einführung in die Rechnerarchitektur - rozessoren und ysteme. IBN , Hanser J. L. Hennessy, D. A. atterson: Rechnerorganisation und -entwurf. IBN , Elsevier W. tallings: Computer Organization & Architecture. IBN , rentice Hall eite 22 von 304

23 A.. Tanenbaum, J. Goodman: Computerarchitektur. IBN , earson tudium Allgemein: Der primäre Anlaufpunkt ist der Webauftritt! Dort gibt es die aktuellen Fassungen des Lehrmaterials sowie gelegentlich aktualisierte Literaturhinweise, Online-Quellen und Zusatzinfos. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Ingenieurinformatik 2008 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung IN Bachelor Mathematik 2009 Bachelor Ingenieurinformatik 2013 Bachelor Informatik 2013 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Informatik 2010 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung IN eite 23 von 304

24 Modul: Rechnerarchitekturen für IN raktikum Rechnerarchitekturen 1 und 2 Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: deutsch Fachnummer: Fachverantwortlich: Dr. Bernd Däne W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen rüfungsnummer: Turnus:ganzjährig 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fachkompetenz: Die tudierenden verfügen über Kenntnisse und Überblickswissen zur Funktionsweise von rozessoren und Rechnerstrukturen. ie beherrschen den Umgang mit Beschreibungsmitteln und Modellen und erkennen das Zusammenwirken von Hardware und oftware auf hardwarenahen Architekturebenen. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, maschinennahe rogramme zu verstehen, zu erstellen und in Betrieb zu nehmen. ie sind in der Lage zur werkzeuggestützten Modellierung und zur imulation und Analyse von Modellen. ystemkompetenz: ie beherrschen den Umgang mit Werkzeugen zu rogrammerstellung, rogrammtest, Modellerstellung und Modellanalyse. ozialkompetenz: Die tudierenden erarbeiten roblemlösungen gemeinsam in kleinen Gruppen. orkenntnisse notwendig: orlesung und Übung Rechnerarchitekturen 1 (oder vergleichbare eranstaltung) empfohlen: orlesung und Übung Rechnerarchitekturen 2 (oder vergleichbare eranstaltung) Inhalt Einfache Assemblerprogramme Ein- und Ausgabebaugruppen etri-netze Microcontroller Fortgeschrittene ipeline-architekturen Medienformen Laborpraktikum. Gedruckte Anleitungen, Hilfefunktionen der benutzten oftware. Literatur flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: Aktuelle Literaturhinweise und weitere Quellen befinden sich stets auf den Internetseiten zur Lehrveranstaltung: eite 24 von 304

25 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik 2013 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung IN Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung IN eite 25 von 304

26 Modul: Neuroinformatik und chaltsysteme Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Horst-Michael Groß Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Fachkompetenz: Die tudierenden lernen in diesem Modul die wesentlichen Grundlagen der sequentiellen und der parallelen (konnektionistischen) Informationsverarbeitung als die zwei wesentlichen aradigmen der Informatik kennen. Im Teil Neuroinformatik werden die Grundlagen der parallelen neurobiologischen Informationsverarbeitung und der darauf aufbauenden Neuroinformatik als wesentliche äule der "Computational Intelligence" vermittelt. Die tudierenden verstehen die grundsätzliche Herangehensweise des konnektionistischen Ansatzes und kennen die wesentlichen biologischen Grundlagen, mathematischen Modellierungs- und algorithmischen Implementierungstechniken beim Einsatz von neuronalen und probabilistischen Methoden im Unterschied zu klassischen Methoden der Informations- und Wissensverarbeitung. Im Teil chaltsysteme verfügen die tudierenden über Kenntnisse und vertieftes Wissen zu speziellen trukturen und Funktionen von digitaler und programmierbarer Hardware und haben ein vertieftes erständnis für die praktisch relevanten roblemstellungen und deren Komplexität. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, Fragestellungen aus den o. g. roblemkreisen zu analysieren, durch Anwendung des behandelten Methodenspektrums neue Lösungskonzepte zu entwerfen und umzusetzen, sowie bestehende Lösungen zu bewerten. Die tudierenden können ausgehend von einer roblemanalyse eigene Lösungen mit neuronalen Techniken erstellen. ie sind in der Lage, komplexe digitale chaltungen zu analysieren und zu synthetisieren und können auch umfangreichere teuerungen sowohl mit Hilfe von diskreten Gatterschaltungen als auch mit Hilfe programmierbarer chaltkreise erstellen. ie können beim Entwurf systematisch vorgehen und ihre Entwürfe verifizieren. ystemkompetenz: Auf Basis der vermittelten Methodik sind die tudierenden in der Lage, Methoden der Computational Intelligence auf neue robleme anzuwenden und erfolgreich einzusetzen. ie können dabei auf ein breites Methodenwissen aus den Bereichen der Neuroinformatik zurückgreifen. Im Teil chaltsysteme sind die tudierenden in der Lage, rogrammsysteme zum Entwurf digitaler teuerungen und chaltungen anzuwenden. ozialkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, praktische roblemstellungen mit Methoden der parallelen und sequentiellen Informationsverarbeitung in der Gruppe zu analysieren, zu lösen und die Lösungen zu präsentieren. ie erarbeiten roblemlösungen komplexer digitaler chaltungen in der Gruppe, wobei einzelne Teilfunktionen von unterschiedlichen ersonen entworfen werden. ie können die von ihnen synthetisierten chaltungen und Modellsteuerungen gemeinsam in einem raktikum erproben, auf Fehler analysieren und korrigieren orraussetzungen für die Teilnahme keine eite 26 von 304

27 Modul: Neuroinformatik und chaltsysteme Neuroinformatik Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 1389 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Horst-Michael Groß W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Keine Inhalt flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 3.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F In der orlesung "Neuroinformatik" lernen die tudierenden die Grundlagen der Neuroinformatik und der Künstlichen Neuronalen Netze als wesentliche äule der "Computational Intelligence" kennen. ie verstehen die grundsätzliche Herangehensweise dieser Form der konnektionistischen Informations- und Wissensverarbeitung und kennen die wesentlichen Lösungsansätze, Modellierungs- und Implementierungstechniken beim Einsatz von neuronalen und probabilistischen Methoden im Unterschied zu klassischen Methoden der Informations- und Wissensverarbeitung. Die tudierenden sind in der Lage, Fragestellungen aus dem o. g. roblemkreisen zu analysieren, durch Anwendung des behandelten Methodenspektrums auf Fragestellungen aus den behandelten Bereichen (Mustererkennung, ignal- und Bildverarbeitung, Optimierung für Robotik, Control und Biomedizin) neue Lösungskonzepte zu entwerfen und umzusetzen sowie bestehende Lösungen zu bewerten. Die Lehrveranstaltung vermittelt das erforderliche Methodenspektrum aus theoretischen Grundkenntnissen und praktischen Fähigkeiten zum erständnis, zur Implementierung und zur Anwendung neuronaler und probabilistischer Techniken der Informations- und Wissensverarbeitung in massiv parallelen ystemen mit den chwerpunkten Datenanalyse, ignalverarbeitung, Mustererkennung und Optimierung für verschiedene Ingenieursdisziplinen. ie vermittelt sowohl Faktenwissen als auch begriffliches Wissen aus folgenden Themenbereichen: - Informationsverarbeitung und Lernen in biologischen neuronalen ystemen - Wichtige Neuronenmodelle (Biologisches Neuron, I&F Neuron, Formale Neuronen) - Netzwerkmodelle - grundlegende erschaltungsprinzipien & Architekturen - Lernen in Neuronalen Netzen: wesentliche Arten des Lernens, wesentliche Lernparadigmen (upervised / Unsupervised / Reinforcement Learning) - Grundprinzip des überwachten Lernens: Multi-Layer-erzeptron & Error-Backpropagation (EB)-Lernregel - Grundprinzip des unüberwachten Lernens: elf-organizing Feature Maps (OFM), Neural Gas, Growing Neural Gas? als adaptive ektorquantisierer - Weitere wichtige Entwicklungen: Erweiterungen zum EB-Algorithmus; Netzwerke mit Radialen Basisfunktionen, upport ector Machines (M), Neuro-Fuzzy-ysteme, aktuelle Entwicklungen - Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Mustererkennung, ignal-/bildverarbeitung, Biomedizin, Robotik, Neuro-Control - exemplarische oftware-implementationen neuronaler Netze für nichtlineare Klassifikationsprobleme Die tudierenden erwerben auch verfahrensorientiertes Wissen, indem für reale Klassifikations- und Approximationsprobleme verschiedene neuronale und probabilistische Lösungsansätze theoretisch behandelt und praktisch 2233 eite 27 von 304

28 umgesetzt werden. Dies ist auch Bestandteil des NI-Contests, der die softwaretechnische Implementierung eines Funktionsapproximators mittels eines überwacht trainierten Neuronalen Netzes zum Gegenstand hat. G BA-BMT: Im Rahmen des NI-raktikums (0.5 W) werden die behandelten methodischen und technischen Grundlagen der neuronalen und probabilistischen Informationsverarbeitungs- und Lernprozesse durch die tudierenden mittels interaktiver Demo-Applets vertieft und in Gesprächsgruppen aufgearbeitet. Medienformen owerpoint-folien, Demo-Applets, ideos Literatur Zell, A.: imulation Neuronaler Netzwerke. Addison-Wesley 1997 Bishop, Ch.: Neural Networks for attern Recognition. Oxford ress, 1996 Ritter, Martinetz, chulten: Neuronale Netze. Addison-Wesley, Oldenbourg, 1994 Görz, G., Rollinger, C.R., chneeberger, J.: Handbuch der Künstlichen Intelligenz, Oldenbourg erlag 2003 Lämmel, Cleve: Künstliche Intelligenz Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag, Leipzig, 2004 verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Bachelor Ingenieurinformatik 2008 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung IN Master Wirtschaftsinformatik 2014 Bachelor Biomedizinische Technik 2008 Bachelor Informatik 2013 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Informatik 2010 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung IN Bachelor Mathematik 2009 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Bachelor Ingenieurinformatik 2013 eite 28 von 304

29 Modul: Neuroinformatik und chaltsysteme chaltsysteme Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Dr. Heinz-Dietrich Wuttke W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Lernziele: orkenntnisse flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F vertiefende ermittlung von fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten zum Entwurf digitaler ysteme, Einbeziehung verallgemeinerter Wertverlaufsgleichheiten, Herausbildung von Fähigkeiten zur kritischen Beurteilung von entworfenen chalsystemen bzgl. Aufwand und Korrektheit sowie zur praktischen Fehlersuche in Hard- und oftwarerealisierungen Fachkompetenz: Die tudierenden verfügen über Kenntnisse und vertieftes Wissen zu speziellen trukturen und Funktionen von digitaler und programmierbarer Hardware und haben ein vertieftes erständnis für die praktisch relevanten roblemstellungen und deren Komplexität. Methodenkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, komplexe digitale chaltungen zu analysieren und zu synthetisieren. ie können auch umfangreichere teuerungen sowohl mit Hilfe von diskreten Gatterschaltungen als auch mit Hilfe programmierbarer chaltkreise erstellen. ie können beim Entwurf systematisch vorgehen und ihre Entwürfe verifizieren. ystemkompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, rogrammsysteme zum Entwurf digitaler teuerungen und chaltungen anzuwenden. ozialkompetenz: Die tudierenden erarbeiten roblemlösungen komplexer digitaler chaltungen in der Gruppe, wobei einzelne Teilfunktionen von unterschiedlichen ersonen entworfen werden. ie können die von ihnen synthetisierten chaltungen und Modellsteuerungen gemeinsam in einem raktikum erproben, auf Fehler analysieren und korrigieren 2235 erfolgreicher Abschluß des Fachs "Rechnerorganisation" Grundkenntnisse im Entwurf kombinatorischer und sequentieller chaltungen Inhalt Einführung eite 29 von 304

30 Entwurf kombinatorischer chaltungen erallgemeinerte Wertverlaufsgleichheit Implizite Gleichungssysteme truktursynthese, Minimierung Dynamische robleme Entwurf sequentieller Automaten artielle, nichtdeterminierte Automaten truktursynthese mit unterschiedlichen Flip-Flop-Typen Operations- und teuerwerke Entwurf paralleler Automaten Komposition/ Dekomposition Automatennetze Entwurfswerkzeuge Medienformen orlesung mit Tafel und oweroint, ideo zur orlesung, Applets und oweroint-räsentationen im Internet, Arbeitsblätter, Lehrbuch Literatur Wuttke, Henke: chaltsysteme, earson-erlag, München Informatik-Duden: Duden-erlag 1988/89chiffmann,. Hentschke: Grundzüge der Digitaltechnik, Teubner-erlag, tuttgart 1988 T. Flick, H. Liebig: Mikroprozessortechnik, 4. Auflage, pringer- erlag, Berlin 1994 Literaturempfehlungen zu den orlesungen verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsinformatik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung IN Master Wirtschaftsinformatik 2014 Bachelor Ingenieurinformatik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung IN Bachelor Informatik 2013 Bachelor Mathematik 2013 eite 30 von 304

31 Modul: Neuroinformatik und chaltsysteme raktikum Neuroinformatik und chaltsysteme Fachabschluss: tudienleistung prache: Deutsch Fachnummer: Fachverantwortlich: Dr. Klaus Debes W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach rüfungsnummer: Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 49 W: 2.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fachkompetenz: : Durch die vertiefende ermittlung von fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten zum Entwurf digitaler, sequentieller teuerungssysteme sowie Möglichkeiten zu deren formaler Beschreibung und erifikation. NI: Durch die ermittlung von fundierten Grundlagen zur Funktionsweise von überwachten und unüberwachten neuronalen Lernverfahren. Methodenkompetenz: : Die tudierenden sind in der Lage, digitale teuerungen zu analysieren, zu optimieren und zu synthetisieren. ie können digitale teuerungen sowohl mit Hilfe von diskreten Gatterschaltungen als auch mit Hilfe programmierbarer chaltkreise erstellen. Fähigkeiten zur kritischen Beurteilung von entworfenen chalsystemen bzgl. Aufwand und Korrektheit befähigen zur praktischen Fehlersuche in Hard- und oftwarerealisierungen. NI: Die tudierenden sind in der Lage, die Funktionsweise neuronalen Lernverfahren zu verstehen, zu analysieren und eigenständig für unterschiedliche roblemstellungen zu entwerfen. ystemkompetenz: : Mit Hilfe formaler Methoden können sie digitale teuerungssysteme analysieren und validieren. NI: Erlernen formaler Methoden zur Anwendung neuronaler überwachter und unüberwachter Lernverfahren; ozialkompetenz: : Die tudierenden erarbeiten roblemlösungen einfacher digitaler chaltungen in der Gruppe. ie können die von ihnen synthetisierten chaltungen gemeinsam in einem raktikum auf Fehler analysieren und korrigieren. NI: Die tudierenden analysieren auf der Basis vorgegebener Applets in kleinen Gruppen und stellen ihre Ergebnisse vor orkenntnisse orlesung Neuroinformatik, orlesung chaltsysteme Inhalt NI: Die behandelten methodischen und technischen Grundlagen der neuronalen und probabilistischen Informationsverarbeitungs- und Lernprozesse werden mittels interaktiver Demo-Applets vertieft und in Gesprächsgruppen aufgearbeitet; dazu Erarbeitung eines rotokolls im elbststudium mit Überprüfung der Ergebnisse in einer räsenzveranstaltung (Arbeitsaufwand 15 Zeitstunden) eite 31 von 304

32 : Durchführung von zwei ersuchen Hardware-Realisierung sequentieller chaltungen LD-Realisierung sequentieller chaltungen Medienformen ersuchsanleitungen, Internetpräsenz, Applets Literatur NI: raktikumsanleitung und orlesungsunterlagen : H.D. Wuttke, K. Henke: chaltsysteme Eine Automatenorientierte Einführung earson Education, 2006 H.D. Wuttke, K. Henke: chaltsysteme, Arbeitsblätter, Übungsaufgaben, raktikumsanleitung, TU Ilmenau, W. chiffmann, H. chmitz: Technische Informatik, Band I und II, pringer-erlag, Claus, A. chwill: Informatik-Duden, Bibliographisches Institut, 2006 pezielle Literatur in den ersuchsanleitungen und unter verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik 2013 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung IN Bachelor Ingenieurinformatik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung IN eite 32 von 304

33 Modul: Algorithmen und rogrammierung für IN und II Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Günter chäfer Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Fachkompetenz: Die tudierenden verfügen über Kenntnisse zu algorithmischen Modellen, Basisalgorithmen und sind mit grundlegenden Datenstrukturen der Informatik vertraut. ie können grundlegende Algorithmen nach einer roblembeschreibung systematisch durch Aufstellen eines Induktionsbeweises für die Lösbarkeit einer gegebenen Aufgabenstellung herleiten und diese durch Angabe und Abschätzen von Rekurrenzgleichungen in Ihrer Laufzeitkomplexität bewerten. Methodenkompetenz: ie sind in der Lage, Algorithmen hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Anwendbarkeit für konkrete roblemstellungen zu identifizieren und bewerten sowie in eigenen kleineren rogrammierprojekten in der rogrammiersprache Java umzusetzen. ystemkompetenz: Die tudierenden verstehen die Wirkungsweise von tandardalgorithmen und -datenstrukturen, können diese in neuen Zusammenhängen einsetzen und Algorithmen für einfache roblemstellungen selbstständig entwerfen. ozialkompetenz: Die tudierenden erarbeiten Lösungen zu einfachen rogrammieraufgaben und können diese in der Gruppe analysieren und bewerten. orraussetzungen für die Teilnahme Hochschulzulassung eite 33 von 304

34 Modul: Algorithmen und rogrammierung für IN und II Algorithmen und rogrammierung für IN und II Fachabschluss: rüfungsleistung generiert prache: Deutsch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Günter chäfer W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 6 Workload (h): 180 Anteil elbststudium (h): 124 W: 5.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2253 Fachkompetenz: Die tudierenden verfügen über Kenntnisse zu algorithmischen Modellen, Basisalgorithmen und sind mit grundlegenden Datenstrukturen der Informatik vertraut. ie können grundlegende Algorithmen nach einer roblembeschreibung systematisch durch Aufstellen eines Induktionsbeweises für die Lösbarkeit einer gegebenen Aufgabenstellung herleiten und diese durch Angabe und Abschätzen von Rekurrenzgleichungen in Ihrer Laufzeitkomplexität bewerten. Methodenkompetenz: ie sind in der Lage, Algorithmen hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Anwendbarkeit für konkrete roblemstellungen zu identifizieren und bewerten sowie in eigenen kleineren rogrammierprojekten in der rogrammiersprache Java umzusetzen. ystemkompetenz: Die tudierenden verstehen die Wirkungsweise von tandardalgorithmen und -datenstrukturen, können diese in neuen Zusammenhängen einsetzen und Algorithmen für einfache roblemstellungen selbstständig entwerfen. ozialkompetenz: Die tudierenden erarbeiten Lösungen zu einfachen rogrammieraufgaben und können diese in der Gruppe analysieren und bewerten. orkenntnisse Hochschulzulassung Inhalt Historie, Grundbegriffe, Grundkonzepte von Java; Algorithmische Grundkonzepte: Algorithmenbegriff, prachen und Grammatiken, Datentypen, Terme; Algorithmenparadigmen; Ausgewählte Algorithmen: uchen und ortieren; Entwurf von Algorithmen (roblemreduktion, Teile und Herrsche, Greedy-Algorithmen, Dynamische rogrammierung, Algorithmenentwurf durch Führen von Induktionsbeweisen, Analyse der Laufzeitkomplexität); Abstrakte Datentypen, Objektorientierte rogrammierung und Grundlegende Datenstrukturen: Listen und Bäume Medienformen orlesung mit räsentation und Tafel, Handouts, Lehrbuch Literatur G. aake, K. attler: Algorithmen und Datenstrukturen, 3. Auflage, dpunkt-erlag, 2006 U. Manber: Introduction to Algorithms A Creative Approach. Addison Wesley, 1989 eite 34 von 304

35 Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung ist der Erwerb des Übungsschein. Für den Übungsschein müssen in beiden emesterhälften jeweils 50% der möglichen unkte erreicht werden. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik 2013 Bachelor Ingenieurinformatik 2013 eite 35 von 304

36 Modul: rogrammierparadigmen und Kommunikationsmodelle Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Winfried Kühnhauser Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden lernen in diesem Modul grundlegende aradigmen und Modelle zur rogrammierung von oftwaresystemen und ihrer Kommunikation kennen. ie verstehen die methodischen Grundlagen moderner rogrammiersprachen und Middleware-lattformen und sind in der Lage, sie bezüglich ihrer Leistung in unterschiedlichen Anwendungsdomänen der Informatik zu analysieren und bewerten. orraussetzungen für die Teilnahme iehe individuelle Fächerbeschreibungen schriftliche Modulprüfung aus zwei Teilen (120 min) eite 36 von 304

37 Modul: rogrammierparadigmen und Kommunikationsmodelle Kommunikationsmodelle Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 255 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Winfried Kühnhauser Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 56 W: 3.0 Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Ziel des Kurses ist die ermittlung von Wissen über die grundlegenden Aufgaben, Funktionsweisen und Eigenschaften von Kommunikationsmodellen. Die Kursteilnehmer lernen dabei verteilte ysteme als strukturierte ysteme aus Komponenten mit individuellen Aufgaben und komplexen Kommunikationsbeziehungen kennen, verstehen das Zusammenwirken dieser Komponenten und die grundsätzlichen aradigmen, Modelle und Algorithmen, die dieses Zusammenwirken realisieren. ie erwerben damit die Fähigkeit, problemspezifische Interaktionsmuster verteilter ysteme entwickeln und bezüglich ihrer Leistungen in unterschiedlichen Anwendungsdomänen zu analysieren und bewerten. orkenntnisse flichtveranstaltung des Bachelor-tudiengangs Informatik der emester 1-3 Inhalt Die Fähigkeit der Kommunikation ist eine der grundlegenden Eigenschaften verteilter IT-ysteme. Dieser Kurs vermittelt Grundlagenwissen über die zum Einsatz kommenden Kommunikationsmodelle in einem breiten pektrum an Einsatzszenarien, beginnend bei eingebetteten verteilten ystemen bis hin zu globalen Informationssystemen. Ziel ist es, Wissen über die grundlegenden Aufgaben, Funktionsweisen und Eigenschaften von Kommunikationsmodellen zu vermitteln. Medienformen orlesung mit räsentaiton udn Tafel, über Web-lattform, kript/folien-handouts, Bücher, Fachartikel; Übungsblätter, Diskussionsblätter Literatur iehe Webseiten der eranstaltung Teil der Modulprüfung (60 min) verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik 2013 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung IN Bachelor Informatik 2010 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung IN 2255 eite 37 von 304

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015 Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme Ingenieur-Informatik Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren, meist digitalen Medien bestehen: Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video. Ein Informations- und

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Internet Technology and Applications an der Fachhochschule Nordhausen (FHN)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Internet Technology and Applications an der Fachhochschule Nordhausen (FHN) tudienordnung für den Bachelorstudiengang Internet Technology and Applications an der Fachhochschule Nordhausen (FHN) Gemäß Abs. 1 in Verbindung mit Abs. des Thüringer Hochschulgesetzes (THürHG) vom 1.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2011 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau 07.07.2011 Seite 1 Lage der Stadt Ilmenau Ilmenau liegt etwa 40km südlich von Erfurt am Nordhang des Thüringer Waldes auf einer Höhe von etwa

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim 20.02.2011 G. Liebrich, Schulversuch Informatik 2 Überblick Schulversuch Beginn im Schuljahr 2008/09 Ende

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Informatik und Informationstechnik (IT)

Informatik und Informationstechnik (IT) Informatik und Informationstechnik (IT) Abgrenzung Zusammenspiel Übersicht Informatik als akademische Disziplin Informations- und Softwaretechnik Das Berufsbild des Informatikers in der Bibliothekswelt

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Ergänzungsfach Informatik

Ergänzungsfach Informatik Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Studienplan ab WS2013/14) Teil 1: Einführung in die Programmiersprache

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten Das Unternehmen Andreas Dreher IT Beratung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen im Bereich EDV und Kommunikationstechnik. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen:

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr