Einführung in die Informatik
|
|
- Franz Pohl
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1
2 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS Informationen zur Vorlesung, Aufzeichnungen, Übungszettel: 1.2
3 Dozenten Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079, Raum 1010 Sprechstunden: n.v. Tel: /
4 Übungen Organisation der Übungen: Markus Kuderer Jörg Röwekämper Henrik Kretzschmar
5 Übungsgruppen Tutoren: Daniel Leinfelder David Zügel Thorsten Engesser Markus Grützner Johanna Goetz Diana Vogel Tim Schulte Zeit und Ort: Eine zweistündige Übung pro Woche Übungsbeginn: 2. Semesterwoche Termine: Siehe Homepage der Vorlesung Anmeldung über das Internet (Vorlesungsportal) 1.5
6 Von Studenten zu erbringende Leistungen Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur sind 50% bearbeitete Übungsaufgaben: Es wird pro Aufgabe ein grünes Label vergeben, wenn die Aufgabe sinnvoll bearbeitet wurde. Am Ende des Semesters müssen 50% der Aufgaben grün sein. Die aktive Teilnahme an den Übungen ist nicht verpflichtend, aber empfohlen. Benotete Klausur am Ende des Semesters Nachklausur oder zweite mündliche Prüfung 1.6
7 Übungszettel Ausgabe immer dienstags Abgabe immer freitags bis 12:00 Uhr in der folgenden Woche Bearbeitungszeit: 9 Tage 1.7
8 Ziele dieser Vorlesung Sie sollen in dieser Vorlesung Grundkenntnisse erlernen über Programmierung Modellierung Entwicklung Analyse Java Haskell
9 Was ist Informatik? Informatik Duden: Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern (Computern). Association of Computing Machinery (ACM): Computer science is the systematic study of algorithms and data structures, specifically 1. their formal properties, 2. their mechanical and linguistic realizations, and 3. their applications. 1.9
10 Aspekte der Informatik? Technische Realisierung Effiziente Verfahren Theorie Programmiersprachen Techniken zur Programmentwicklung
11 Computer... Was ist ein Computer? Kann man diesen Begriff präzise definieren? In welcher Form tauchen Computer im täglichen Leben auf??????? 1.11
12 Computer... Was ist ein Computer? Informatik Duden: (engl.: to compute = rechnen, berechnen; ursprünglich aus dem lat. computare = berechnen...): Universell einsetzbares Gerät zur automatischen Verarbeitung von Daten. Im täglichen Leben: Maschinen, die für uns Werte berechnen (z.b. Steuern), die uns helfen, Briefe zu schreiben, die unsere Autos kontrollieren, mit deren Hilfe Daten analysiert werden
13 ... und Programme Was eigentlich ist ein Programm? 1.13
14 ... und Programme Was ist ein Programm? Zunächst: Verarbeitungsvorschrift, die so präzise ist, dass sie von einem Computer ausgeführt werden kann. Programme werden in speziellen Sprachen, so genannten Programmiersprachen formuliert. Der Inhalt eines Programms ist der Code. Computer führen Programme aus. In diesem Kurs: Grundlagen der Informatik und Methodik der Programmierung am Beispiel von Java und Haskell 1.14
15 Buch zur Vorlesung Introduction to Programming Using Java: An Object- Oriented Approach, 2. Auflage, David Arnow, Scott Dexter, Gerald Weiss, ISBN Weitere Literatur auf der Vorlesungsseite oder unter und auf den Java Seiten von Oracle 1.15
16 Java Tutorials Online Java Tutorials auf den Java Seiten von Oracle 1.16
17 Java API Dokumentation Online Weitere Information finden Sie auf den Java Seiten von Oracle 1.17
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-036 Informationen zur Vorlesung,
Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung
Einführung in die Informatik für Nebenfach Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1 Vorlesung Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 086, Raum 00-006 Dozent: Prof.
Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr
Vorlesung Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 101, HS 026 Dozent: Prof. Dr. Wolfram Burgard
Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2008/09. Universität Freiburg, Germany
Informatik I Grundlagen der systematischen Programmierung Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany WS 2008/09 Organisatorisches Vorlesung Di und Do, 11-13 Uhr, HS 101-00-036 Dozent Prof. Dr. Peter
I. Einführung. 1. Ziel und Motivation. Ingenieur, Programmieren?? Ingenieur, Programmieren?? Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006
Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006 I. Einführung Ekkart Kindler Ziel und Motivation Grundbegriffe Praxis Zwischendurch: Organisatorische Hinweise und Ablauf der Veranstaltung 1. Ziel
Algorithmen und Berechnungskomplexität I
Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik
Einführung und Motivation
Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte
Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren
Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen
Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.
Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung
Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses
Kontakt Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 Vorlesung: Mittwochs 14:00-16:00 Uhr Hörsaal I der Physik Sprechstunde: nach Vereinbarung Weyertal 80 Dachgeschoss
Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München
Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)
Logik und diskrete Strukturen
Prof. Dr. Institut für Informatik Abteilung I Wintersemester 2012/13 Organisatorisches Vorlesung Dienstag und Donnerstag 10:15 11:45 Uhr (HS 1) und 12:30 14:00 Uhr (HS 2) Vorlesung am Vormittag = Vorlesung
Theorie der Informatik
Theorie der Informatik 0. Organisatorisches Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 16. Februar 2015 Organisatorisches Personen Dozenten Prof. Dr. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch Büro:
EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / 2016. EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1
EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / 2016 EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 Maschinenbau Programmierkenntnisse Mechanik Arbeitswissenschaft
Einführung in die Softwaretechnologie
R O O T S Einführung in die Softwaretechnologie Wintersemester 2011 Dr. Günter Kniesel Institut für Informatik III Römerstr. 164, D-53117 Bonn gk@cs.uni-bonn.de http://sewiki.iai.uni-bonn.de/teaching/lectures/se/2011/
Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.
1 Programmierung 2 Organisatorisches Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Wer sind wir? Dozent Assistent Sebastian Hack Gebäude E1 3 Raum
Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1
Programmierung für Alle Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik) Media Computing Group Prof. Dr. Jan Borchers Eric Lee, M.Sc. Dipl.-Inform. Daniel
Das Studium im Fach Informatik
[Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?
Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail
Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik
B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL
ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?
Übungen zu Übersetzerbau 2
Übungen zu Übersetzerbau 2 (Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau) Michael Klemm Lehrstuhl für Programmiersysteme Universität Erlangen-Nürnberg 1 Agenda Inhalt der Übungen Web-Forum Scheinvergabe/Hauptdiplomprüfung
Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)
Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik Geschichte und Einteilung der Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Der
weber@cs.uni-bonn.de Dr. Günter Kniesel gk@cs.uni-bonn.de
Objektorientierte Softwareentwicklung Vorlesung im Sommersemester 2010 Prof. Dr. Andreas Weber weber@cs.uni-bonn.de Dr. Günter Kniesel gk@cs.uni-bonn.de Das Team Ihr Dozent Dr. Günter Kniesel Institut
Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer
Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung PD Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester
Staff. Tim Conrad. Zeitplan. Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester 2013. Tim Conrad
Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung Sommer Semester 2013 Tim Conrad Staff Tim Conrad AG Computational Proteomics email: conrad@math.fu-berlin.de Telefon: 838-51445 Büro: Raum 138,
Mobile Application Development. Andreas Kumlehn, Daniel Brinkers, Georg Dotzler, Thorsten Blaß
Mobile Application Development Andreas Kumlehn, Daniel Brinkers, Georg Dotzler, Thorsten Blaß Übersicht 1. Motivation 2. Eine (kurze) Vorlesung 3. Inhalt und Aufbau 4. Zeitplan 5. Diskussion Mobile Application
Übungen zu Grundlagen der Informatik I WS 2004/05
Übungen zu GdI I Übungen zu Grundlagen der Informatik I WS 2004/05 Thorsten.Meinl@informatik.uni-erlangen.de 1 What's up today Zeiten und Termine Philosophie der Übungsaufgaben Übungsverwaltung Erste Schritte
Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de
1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi
1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Einführung in
Praktische Informatik 1
Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 1 Ziele der Veranstaltung Imperative Programmierung... Konzepte
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund Gliederung Organisatorisches Technisches
IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt
FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und
Feedback-Bogen für Vorlesungen. 1 Statistikteil für die Auswerter. 2 Allgemeine Einschätzung
Feedback-Bogen für Vorlesungen Lehrperson: Uwe Waldmann Veranstaltung: Einf. Informatik II WS 00/01 Falls Sie eine Frage nicht beantworten können oder keine Antwort zutrifft, kreuzen Sie bitte das Kästchen
Teil II: Konzepte imperativer Sprachen
Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Imperative Konzepte und Techniken Eine Einführung am Beispiel von Java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 2. Nov. 2015 II. Konzepte
Kapitel 0: Organisatorisches
Einführung in die Praktische Informatik Wintersemester 2009 / 2010 Kapitel 0: Organisatorisches Prof. Dr. Manfred Reichert Andreas Lanz, Rüdiger Pryss Universität Ulm Institut für Datenbanken und Informationssysteme
Algorithmen und Berechnungskomplexität I
Algorithmen und Berechnungskomplexität I Prof. Dr. Institut für Informatik Wintersemester 2013/14 Organisatorisches Vorlesung Dienstag und Donnerstag, 12:30 14:00 Uhr (HS 1) Übungen 16 Übungsgruppen Anmeldung
Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, HS 2015
Ihr Psychologiestudium Master of Psychology Studiendekanat, HS 2015 Agenda. 1 Studienordnung/Studienpläne/Wegleitung 2 Überblick Studium 3 Angebotene Vertiefungsrichtungen: KNP, SWE, PEP 4 Mündliche Masterarbeit
Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015
Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,
Einführung in die Informatik II
Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten
Module Angewandte Informatik 1. Semester
Module Angewandte Informatik 1. Semester Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 1 BWL1 Martin Hübner Martin Hübner, Wolfgang Gerken Deutsch Kreditpunkte 6 CP (= 180h) - Rechtliche, finanzielle und organisatorische
Prof. Dr. Rainer Manthey. Telefon: 73-4528 e-mail: manthey@informatik.uni-bonn.de. Homepage: http://www.informatik.uni-bonn.
Titelfolie Informatik II Vorlesung an der Universität Bonn im Sommersemester 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Prof. Manthey - Ihr Informatikdozent im 1. Studienjahr
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Einführung Rechnergrundlagen Grundlagen der Programmierung Kern imperativer
Informatik I. Vorlesung an der Universität Bonn im Wintersemester 2001/02. Prof. Dr. Rainer Manthey. 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 1
Informatik I Vorlesung an der Universität Bonn im Wintersemester 2001/02 Prof. Dr. Rainer Manthey 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 1 Prof. Manthey - Ihr Informatikdozent im 1. Studienjahr Prof.
Android-Programmierung
FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 Organisatorisches Vorlesung: Übungsbetreuung: Übungen: Programmierübungen: Alexander Wolff (E29) Jan Haunert (E27) Markus Ankenbrand Titus Dose Alexej
Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing
Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Middleware Vorlesungsübung (4 VU 185.226) WS 2010 Vorbesprechung A.o. Univ. Prof. Dr. Dipl.-Ing. eva Kühn TU Wien, Institut für Computersprachen A-1040
Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise
Coma I Einleitung 1 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen Literaturhinweise 2 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen
Vorlesung: Montag 8:15-10:00 Donnerstag 8:15-10:00 Hörsaal: M 1 M 1
Begrüßung Informatik II Vorlesung: Montag 8:15-10:00 Donnerstag 8:15-10:00 Hörsaal: M 1 M 1 Übung: Dozent: Prof. Dr. Klaus Hinrichs Institut für Informatik Einsteinstr. 62 6. Stock, Raum 606 khh@uni-muenster.de
Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010
Informatik I 0. Organisation Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 19. Oktober 2010 1 / 18 Informatik I 19. Oktober 2010
Vorlesung Programmierung
- 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?
Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012
Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Einleitung 1/18 2011-09-12 Organisatorisches Vorlesungen: Übungen:
1. Einführung Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik
1. Einführung Advanced Programming Techniques Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Advanced
Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu
Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg
Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem
WS 2013/14 Organisatorisches Dozentin : Ango (Raum 2.250) Fragen und Übungen: mathe_ekellem@yahoo.com (Nur hier, sonst wird nicht bewertet) Folien: http://www.gm.fh-koeln.de/~afomusoe/softwaretechnik.html
Liste Programmieren - Java
Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten
Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach
Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Stephan Barth, Ulrich Schöpp Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/2016 Organisatorisches Personen Dozenten Stephan Barth Ulrich
Einführung in die Technische Informatik [TI]
Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck [TI] Winter 2012/2013 Einleitung
Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz
Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto
Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)
Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung. Sommer Semester 2015. Tim Conrad
Blockseminar: Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung Sommer Semester 2015 Tim Conrad Staff Tim Conrad AG Medical Bioinformatics email: conrad@math.fu-berlin.de Telefon: 838-51445 Büro: Raum 138,
Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.
Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:
Lehrveranstaltungen SS 2012
Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.
Programmierkurs Python I
Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-10-30 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater, der für diese Vorlesung auf Alexander Kollers Java-Kurs basierte) Organisatorisches Wöchentliche
Programmieren 3. Programmieren in C und Python. Prof. Dr. Peter Barth. Hochschule RheinMain. Fachbereich Design Informatik Medien.
Programmieren 3 Programmieren in C und Python Prof. Dr. Peter Barth Hochschule RheinMain Fachbereich Design Informatik Medien Medieninformatik 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Peter Barth (HS-RheinMain) Programmieren
Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008
Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:
Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009
Micha Bruns, Philipp Tölle, Markus Roth 1 Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009 Markus Roth Tutorium Nr. 10 28.10.2008 Micha Bruns, Philipp Tölle, Markus Roth 2 Übersicht Organisatorisches Über
Vorwort Objektorientierte Programmierung
iii Vorwort Willkommen im Kurs Objektorientierte Programmierung. Der Kurs führt Sie in die Grundlagen der Programmierung mit Objekten, kurz objektorientierte Programmierung oder OOP, ein. Diese Programmiertechnik
Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7
Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7 Seminare / Praktikum M1/C1 : Mathe 13:15-14:45, C-Kurs 15:15-16:45h M2/C2 : C-Kurs 13:15-14:45, Mathe 15:15-16:45h M*
Einführung in die Programmierung
Hörsaalübung 1: Motivation, Orga, Grundbegriffe PD Dr. Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Institut für Informatik, Informations- und Medientechnik Sommersemester 2015 Informationstechnologie
Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik
Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des
Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik
Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR
Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler www.steuerlehre.com Fallstudienseminar DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2013 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler
Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung
LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester
Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung
Institut für Softwaretechnologie (IST) TU Graz Sommersemester 2012 Übersicht der Vorlesung 1 Organisatorisches 2 Qualitätssicherung in der SWE im SS 2012 Vorlesung: Di 11:15 12:00 (HS i12) u. Ersatztermin:
Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich
V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches
Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm
Studienanforderungen Studiengang Maschinenbau Programmieren Begleitende Übungen zu Veranstaltungen Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm Studiengang Bauingenieurwesen Programmieren Begleitende
Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik
Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa
Semistrukturierte Daten Vorlesung mit Laborübung (VL 2.0)
Semistrukturierte Daten Vorlesung mit Laborübung (VL 2.0) http://www.dbai.tuwien.ac.at/education/ssd/ Stefan Woltran Emanuel Sallinger Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für
Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck
Einleitung Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Früher Prozessor: ~ 1 MHz Speicher: 8-64 kb Datenträger: Magnetband, Floppy Disk (~1 MB) Einleitung
Bioinformatik I (Einführung)
Kay Diederichs, Sommersemester 2015 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Fr 17.7. 10:00-11:00
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer
Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren
Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele
Softwareentwicklungspraktikum 2012/2013 Kickoff. Prof. Dr. Martin Wirsing Dr. Andreas Schroeder, Dr. Steffen Jost, Lenz Belzner
Softwareentwicklungspraktikum 2012/2013 Kickoff Prof. Dr. Martin Wirsing Dr. Andreas Schroeder, Dr. Steffen Jost, Lenz Belzner Die Lehrenden Prof. Dr. Martin Wirsing Dr. Andreas Schroeder SEP-Sprechstunde
Programmieren I + II
Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2015/2016 Sommersemester 2016 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,
Herzlich Willkommen!
Vorkurs Informatik 2012 Randolf Rotta, Sascha Saretz Lehrstuhl Theoretische Informatik Brandenburgische Technische Universität Cottbus Montag 01.10.2012 Herzlich Willkommen! Inhalt 1 Über den Vorkurs Informatik
Automatisierte Bewertung von Programmieraufgaben Dr. Michael Striewe Universität Duisburg-Essen
Automatisierte Bewertung von Programmieraufgaben Dr. Michael Striewe Universität Duisburg-Essen Über 50 Jahre Forschung Automatische Bewertung von Programmieraufgaben hat eine sehr lange Forschungstradition:
Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL
Programmieren Administratives / Java nstallation Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster UNVERSTÄT BASEL 21. September 2010 Teil Administratives Allgemein Personen Dozent: Prof. Thomas Vetter Assistenten:
Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges
Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen
Computergestützte Mathematik zur Analysis. Informationen zur Vorlesung
Computergestützte Mathematik zur Analysis Informationen zur Vorlesung Achim Schädle Angewandte Mathematik Wintersemester 2015/16 22. Oktober 2015 Teil I Informationen zur Vorlesung Computergestützte Mathematik
Software-Engineering Einführung
Software-Engineering Einführung 1. Übung (23.10.2014) Dr. Gergely Varró, gergely.varro@es.tu-darmstadt.de Erhan Leblebici, erhan.leblebici@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 4388 ES Real-Time Systems Lab
Vorlesung Programmierung
- 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?
Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master
Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master Institute of Operating Systems and Computer Networks Abteilung DUS Monty Beuster TU Braunschweig Institute of Operating Systems
(Stand: 13.10.201508.10.2015)
Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)
Software Entwicklung II (SS12)
Prof. Dr. P. Liggesmeyer Dipl.-Inf. K. Bizik M.Sc. K. Nehring TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Software Engineering: Dependability Software Entwicklung II (SS12) Übung 5 Ausgabe: 04.06.2012
LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG
LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik 1.5 Studienform
Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) Email: stoyan@informatik.uni-erlangen.
Algorithmik II SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) Email: stoyan@informatik.uni-erlangen.de Homepage der Vorlesung Vorbemerkungen I http://www8.informatik.uni-erlangen.de/immd8
FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering
FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester