Referat von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner Projektlabor SS09
|
|
- Kristina Blau
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Referat 2009 von Alexander Bittner 1
2 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2
3 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke 3
4 Langzeitprojekte Viaduc de Millau, bei Millau Frankreich 4
5 Beispiel für ein gut gelungenes Projekt Apollo-Programm Mondlandung 21. Juli
6 Beispiel für ein nicht gut gelungenes Projekt 6
7 7
8 DIN Projektmanagement - Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und - mitteln für die Abwicklung eines Projektes. 8
9 Projektziel - ist die Aufstellung von möglichst quantifizierten Anforderungen, damit ein Projekt als erfolgreich abgeschlossen betrachtet werden kann. 9
10 Eigenschaften eines Projektes Einmaligkeit des Vorhabens Zeitbegrenzung mit Start- und Endtermin Klar vordefinierte Ziele In der Regel begrenzte Ressourcen (zeitlich, finanziell und personeller Art) Teamarbeit, verschiedenartige Teilaufgaben hohes Risiko des Scheiterns 10
11 alle Techniken und Verfahren, die zur Abwicklung eines Projektes notwendig sind systematischer Prozess zur Führung komplexer Vorhaben Organisation, Planung, Steuerung & Überwachung immer auch Krisenmanagement 11
12 Anforderungen an die Organisation klare Abgrenzung von Aufgaben und Verantwortungsbereichen kurze Entscheidungswege Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen flexible Anpassung an Randbedingungen schnelle Informationsweitergabe 12
13 Projektorganisation organisatorische Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten Projektplanung Verringerung des Projektrisikos durch zeitliche und kapazitive Abschätzungen Projektsteuerung Feststellen von Abweichungen und gegensteuern 13
14 Projektbeginn Vorprojektphase Dreieck der Projektziele: Qualität Welches Qualitätsziel ist zu erreichen? Umfang und Inhalte des Projekts? Spannungsfeld Projektauftrag Kosten Wie hoch ist das Projektbudget? Zeit Wann soll das Projekt fertig gestellt sein? Welche Meilensteine werden gesetzt? Projektabgrenzung Zielfestlegung drei Ecksäulen: Qualität, Kosten, Zeit Spezifikation mit Merkmalen der Qualität und Funktionalität 14
15 Projektbeginn Planungsphase Projektauftrag Vorprojektphase Projektdetail- Plannung abgeschlossen Projektstrukturenplan Aufgaben- und Teameinteilung Terminplanung und Meilenstein Risikoanalyse Aufwandsabschätzung und Kostenplanung 15
16 Projektbeginn Projektsteuerung: Vorprojektphase Planungsphase Realisierungsphase Pläne Mit Soll-Vorgaben Kontrolle Soll-Ist-Vergleich Steuernde Maßnahmen Erfassung der Ist-Werte Projektauftrag Projektdetail- Plannung abgeschlossen Projektziele erreicht Projektverlauf Risiko- und Krisenmanagement sensible Stellen: technische Probleme, personelle Engpässe, Konflikte im Team, Projektleiter, nachträgliche Änderungen klare Abgrenzungen sind wichtige Voraussetzungen 16
17 Projektbeginn Projektende Abschlussphase Planungsphase Realisierungsphase Vorprojektphase Nachprojektphase Projektauftrag Projektdetail- Plannung abgeschlossen Projektziele erreicht Zusammenfügen der Einzelteile Abschlussdokumentation Präsentation Projektteam entlastet 17
18 Terminrisiko technisches Risiko Projektleitung einfacher Strukturplan, Abgrenzung und Formulierung von Teilaufgaben eingeschränktes Risikomanagement 18
19 Was ist anders als sonst? keine vertraute Umgebung größere Unsicherheiten keine Entlastung durch Routine Anforderungen können überraschend wechseln 19
20 Der Plan der Pläne Sensoplatte Blockschaltbild Gruppe Sensorik Gruppe Extras Features Kältesensor Blockschaltbild Wärmesensor Blockschaltbild Kühlen Erhitzen 20
21 Kontrolle der Vollständigkeit Grundlage Ablauf-und Terminplanung Projektkostenplanung Arbeitspaket = Mikromeilenstein 21
22 Kreativtechniken (->Handout) Problemlösungstechniken (->Handout) Planungstechniken Ist-Analyse (->Handout) Entscheidungstechniken (->Handout) Kommunikationstechniken 22
23 Zeitmanagement Nimm Dir Zeit zum planen, dann hast Du Zeit für die anderen Dinge Tagesplan (am Abend erstellt) & Tagesziel Prioritäten setzen Vereinfachen Andere tun lassen Eisenhower Prinzip Wichtig oder unwichtig Dringend oder nicht dringend 23
24 Regelmäßige Treffen der Teams Abstimmung der Ergebnisse Permanente Dokumentation Präsentation Geschickter Medieneinsatz ->Referate 24
25 DANKE!!! 25
26 Bild 1: Bild 2: Bild 3: Bild 4/1: Bild 4/2: Bild 4/3: Bild 4/4: Video: YOU TUBE Suchwort: Atombombe Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung Projektmanagement im Studiengang Wirtschaftingenieurwesen der FHTW WS2008 Wikipedia Data Becker Lexikon Google Search Projektmanagement Stand aller Quellen: Referat Projektmanagement, Alexander Bittner Projektlabor SS09 26
Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland. Projektmanagement
Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland Projektmanagement Inhalt Projektmanagement... 1 Inhalt... 2 1. Geschichte... 3 2. Ganz theoretisch
Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement
Referat für das Projektlabor im WS2008/09 1 Gliederung Einleitung Begriffsdefinition Umsetzung Arbeitstechniken Fragen 2 Einleitung Ein kleines Beispiel Zeitraum 2550 1550 v. Chr. 146m Höhe 2,3 Mio. Steinquader
Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1
Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale
Projektmanagement in der industriellen Praxis
Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung
C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement
Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet
Projektentwicklung und Projektleitung Einführung
Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen
Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten
Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen
Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele
Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-
POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage
POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht Projekt- und Prozesskompetenz 6. Führungskräfteforum 2014 17.09.2014 in Kiel, 18.09.2014 in Schwerin Rahmenbedingungen in unserer
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4
Projektantrag / Projektplanung
heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin
Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet
Projekte in den Bereitschaften
Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch
Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten
Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der
Praxisleitfaden Projektmanagement
Joachim Drees Conny Lang Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Inhalt 1 Einleitung.......................................... 1 2 Projektdefinition...................................
Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin
Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin Raphael Leiteritz, raphael@leiteritz.com, 22. April 2002 1 Inhalt 1 Was
Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998
Projektmanagement Projektplanung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902
Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann
Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. (Quelle:DIN 69901)
Projektmanagement Projektablauf
Projektmanagement Projektablauf Inhalt Was ist ein Projekt? Projektphasen Projektablauf Wichtige Begriffe Zusammenfassung 2 Warum Projektmanagement? Von der Seminararbeit......bis zum Urlaub...alles eine
Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement
Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement H. Sandmayr 10. SW-Werkstatt Thun 28. Oktober 1999 28.10.1999/sa 10. SWWS Thun 1999 1 Zum Inhalt Versuch einer Standortbestimmung (als Basis für
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine
Agenda. Einführung. Kostenmanagement Beispiel Seniorenausflug Kapazitätsplanung. Projektrealisierung, Kosten- und Kapazitätsplanung
Beispiel Ausflug Kapazitätsplanung Beispiel Ausflug Kapazitätsplanung Fach 86: Projektmanagement (im Tourismus) Gliederung. Problemstellung (Bedeutung ) Stunden. Projektstrukturplan, Projektablaufplan
Projektmanagement. Katharina Steinkamp
Projektmanagement Katharina Steinkamp Definition Projekt Einmaligkeit Komplexität Zielvorgaben Terminiertheit Budgetierung Management Aktivitäten der Planung, Kontrolle, Koordination und Steuerung Projektmanagement
Ausgangssituation und Zielsetzung des Teilprojektes
Ausgangssituation und Zielsetzung des Teilprojektes Begrenzte Ressourcen Einmaligkeit der Projektaufgabe Zeitliche Befristung/ hoher Druck Interdisziplinäre Zusammenarbeit Ungenaue Zielvereinbarung Software-
Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1
Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.
Projekte erfolgreich planen und umsetzen
Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?
Projekt kontrollieren. Projekt steuern
Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Projekt kontrollieren Das Projektmanagement hat die Aufgabe
Dies war keine einfache Arbeit, da wir die meisten noch keine Erfahrung auf diesem Gebiet hatten.
Projektmanagement Heute haben wir den ganzen Tag damit verbracht ein grosses Projekt zu planen. Wir hatten die Aufgabe einen Plan zu erstellen, wie wir vorgehen würden, wenn wir die ganzen Möbel, PCs und
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /
Checkliste: Projektphasen
Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit
Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung
Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Veranstaltungsübersicht
Grundlagen Projektmanagement
Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt
Der Projektstrukturplan
Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt
Projektmanagement. Butter bei die Fische - Praktische Tipps für Freiberufler und Gewerbetreibende. Hamburg, 23.01.2012 Markus Engel Label Pingipung
Projektmanagement Butter bei die Fische - Praktische Tipps für Freiberufler und Gewerbetreibende Hamburg, 23.01.2012 Markus Engel Label Pingipung Gliederung Überblick: Merkmale eines Projekts Zielformulierung
Grundlagen des Projektmanagements SS 2014
Projektmanagement I Grundlagen des Projektmanagements t SS 2014 Literatur Olfert, Klaus Kerzner, Harold Kompakt-Training Projektmanagement 7. Auflage, Herne 2010 Projekt Management 1. Auflage, Bonn 2003
Was ist ein Projekt?
Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet
mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team
Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,
Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):
Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,
Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:
Projektplanung Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Das zukünftige Handeln im Projekt durchzudenken, den langen Weg zwischen Ausgangspunkt und Ziel zu suchen und gedanklich
Einführung in das Projektmanagement
Einführung in das Projektmanagement Warum Projektmanagement? Projekte bergen Risiken Förderung von Zusammenarbeit Verbesserung von Informationsfluss und austausch Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen
Semesterprojekt SS 2011
Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst
Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte
Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der
erfolgreiches Projektmanagement
Yvette E. Hofmann 30 Minuten für erfolgreiches Projektmanagement Inhalt Vorwort 6 1. Projektmanagement Was ist das? 8 Was sich hinter dem Begriff Projektmanagement verbirgt 9 Grundgedanken des Projektmanagements
Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)
Definition: Projekt (DIN 69901) Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und
Projektarbeit unterscheidet sich wesentlich von der Alltagsarbeit. Wirtschaftsprojekte Non-Profit-Projekte Kommerzielle Unternehmen mit
Projektmanagement - KOMPAKT 1. Grundlagen 1.1 Projektbegriff Projekt = Umfangreiches Vorhaben zur Lösung eines komplexen Problems Wesentliche Merkmale eines Projektes nach DIN 69901: - Einmaligkeit der
Training Projektmanagement
Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die
Einführung in das Projektmanagement 20
Einführung in das Projektmanagement 20 2 Projektorganisation Projektgesellschaft Die Projektgesellschaft ist im Gegensatz zur reinen Projektorganisation, die lediglich organisatorisch selbstständig ist,
Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch
Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau
Projektmanagement und Projektorganisation
Prof. Dr. Rolf Lauser Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31 85221 Dachau Tel.: 08131/511750 Fax: 08131/511619 rolf@lauser-nhk.de Von der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter
Inhalt. 3 Vorwort. 6 Einleitung
4 Inhalt 3 Vorwort 6 Einleitung 7 Wozu Projektmanagement? 7 Was ist ein Projekt? 13 Wann ist Projektmanagement sinnvoll? 16 Was gehört zum Projektmanagement? 21 Gute Voraussetzungen schaffen 25 Der richtige
Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:
Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien
Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis
Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen
(Management großer Softwareprojekte) Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung
(Management großer Softwareprojekte) Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 07-0.6, April 11, 2007 [1]
Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung
(Management großer Softwareprojekte) Sommersemester 2007 Kap. 1 - Einführung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 07-0.6, April 11, 2007 (Stand
Einführung in das Projektmanagement 1
Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen
Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation
Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes
Einführung in das Projektmanagement 55
Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung
AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Obergrundstrasse 50, 6003 Luzern Fon 041 211 14 04 Fax 041 211 14 05 www.adhoc-beratung.
AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Obergrundstrasse 50, 6003 Luzern Fon 041 211 14 04 Fax 041 211 14 05 www.adhoc-beratung.ch Projektmanagement Was ist ein Projekt, und was ist Projektmanagement?
Projektmanagement in der Automobilindustrie
Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie
Projektmanagement-Praxis
Lehrplan Projektmanagement-Praxis Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:
Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung
Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:
Projektplanung: Von der Idee zum Projekt
Projektplanung: Von der Idee zum Projekt Jörg Scherer European Research and Project Office GmbH j.scherer@eurice.eu St. Wendel, 25. Mai 2011 www.eurice.eu Projektdefinition? Was ist ein Projekt? Was ist
Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert
Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte
1 Einführung ins Projektmanagement
1 Einführung ins Projektmanagement In diesem Kapitel gehen wir den Fragen nach, welche Rahmenbedingungen eine komplexe Aufgabe zu einem Projekt machen, und was sich hinter dem Begriff Projektmanagement
Warum Projektmanagement?
Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement
Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen
Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation
Prozess- und Projektmanagement
Prozess- und Projektmanagement Prozess vs. Projekt 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Ist dies ein Projekt? Bild rein zur Frage Minimierung der Unfallzahlen 2 Bild rein zur Frage Ist
Interventionsprojekte in verschiedenen Projektphasen systematisch reflektieren und bewerten.
Version: 5.0 / 30.11.2007 / 1 für Projekte Für eine systematische Reflexion der Qualität von Projekten braucht es Kriterien. Die vorliegenden Kriterien beziehen sich auf Interventionsprojekte in der Gesundheitsförderung
Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant
Pocket Power Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant 1. Auflage 2011. Taschenbuch. CXXVIII. Paperback ISBN 978 3 446 42567 5 Format (B x L): 10,6 x 16,7
Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement kompakt
Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung Projektmanagement kompakt Veranstaltungsnummer: 2014 Q179 AB Termin: 3. Juni 6. Juni 2014 Zielgruppe: Teilnehmer / -innen, die sich
Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)
Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die
Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011
Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Tel: +43 664 9 130 140 Email: office@ctn-consulting.com PM-Ansätze auf allen Ebenen PM Office
Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1
Geleitworte...V Vorwort...VII Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 1 Warum Projektmanagement?... 3 2 Was sind Projekte?... 4 2.1 Projektarten... 5 2.2 Klassifizierung von Projekten... 7 3 Was ist
Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15
5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart
Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts
6. COMBATing Breast Cancer Chances for Cure Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft Projektplanung: Do s and Don ts Dieter Niederacher COMBATing Breast Cancer 2013 Präsymposium TraFo Kommission
VORGEHEN. Die wissenschaftliche Arbeit als Projekt
VORGEHEN Die wissenschaftliche Arbeit als Projekt Projekt Projekt einmalig, erstmalig: Entwicklungstätigkeit klar definiert: Projektziel(e) definiert, Abgrenzung zu anderen Aufgaben strukturiert: Einzel-Vorgänge,
Veränderungen erfolgreich umsetzen
Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen,
Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt
Projektmanagement. H.Wolf
Projektmanagement H.Wolf Projekt Projektdefinition Nach DIN 69901 ist ein Projekt ein befristetes Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit seiner Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet
Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch
Organisationsentwicklung Projektmanagement Ist ein in sich geschlossener Aufgabenkomplex (zeitlich klar abgegrenzt) Umfasst alle willensbildenden und durchsetzenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der
Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen
Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.
WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern
Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten
Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.
Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten
Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15 Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements 19 Was ist ein Projekt und welche Arten von Projekten gibt
Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Projektmanagement
Übungsaufgaben zum Lerntransfer Projektmanagement 1. Welche 4 Merkmale charakterisieren ein Projekt? Vorhaben Zeitlich befristet Einmalig Komplex 2. Wie ist der Begriff Projekt definiert? Vorhaben, das
Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:
Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.
Projektlabor WS04 27.10.04 Leonhard Lischka. Projektmanagement
Projektmanagement Ein Projekt stellt eine besondere Form der Prozess-Organisation dar und ist daher durch ein spezielles Projektmanagement zu leiten. Dieses muss individuell auf das aktuelle Vorhaben zugeschnitten
Dabei gibt es unterschiedliche Faktoren, die das jeweilige Projekt bestimmen und charakterisieren.
Checkliste/(n) und Vorlage/(n) zur allgemeinen Projektplanung Entsprechend DIN 69901 des Deutschen Instituts für Normung e.v. ist ein Projekt als ein Vorhaben definiert, das sich im Wesentlichen dadurch
Eigenerbringung von Projekten
Eigenerbringung von Projekten Autor: Prof. Dr. Gerald Lembke Henrik Humpe Stand: 02.12.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Was ist ein Projekt?... 3 2 Akteure im Projekt... 4 2.1 Der Auftraggeber...
Softwaretechnik Aufgaben des Projektmanagements
Softwaretechnik Aufgaben des Projektmanagements Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin Tuco: If you save your breath I feel a man like you can manage it. (The Good, the Bad, and the
Projektmanagement. Ablauforganisation. Dortmund, Oktober 1998
Projektmanagement Ablauforganisation Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902
Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement
Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,
(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern
0. Motivation Probleme bei GIS - Projekten (spez. Projekte) Verfügbarkeit digitaler Daten Kompatibilität zu existierenden Daten Dokumentation (SW) Mitarbeiterqualifizierung Softwarekompatibilität Verfügbarkeit
Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung
1. Projektmanagement-System 2. Projektphasen 3. Aufbauorganisation 4. Menschen im Projekt und ihre Rollen 5. Excurs: Gruppendynamik 6. Methoden und Werkzeuge Dr. Ulrich Meyer 22 Kapitel 2: PM-Umsetzung
Projekte planen und überwachen mit OpenProject Anwenderhandbuch
Projekte planen und überwachen mit OpenProject Anwenderhandbuch Force4project GmbH force4project.ch@ziknet.ch Schulstrasse 1 +41 627390090 CH-5037 Muhen www.force4project.ch Anwenderhandbuch OpenProject
Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)
Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU
Führungsfortbildung Vorqualifikation Phase 1 Grundbaustein 6 Projektmanagement
1 2 Grundbaustein 6 Projektmanagement Vorbereitung Geld Team Ziel Zeit Infofluss Material Räume 3 4 1. Definition Projekt 2. Projektmanagement 3. Phasen der Projektorganisation 4. Prozesssteuerung 5. Teamleitung
Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien
Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien Projekthandbuch Version: 1.0 Datum: 25.10.01 Ersteller: