Curriculum B.Sc. Business Administration
|
|
- Sebastian Buchholz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Curriculum B.Sc. Business Administration Last update 30th July 2015 Note: The following information is not guaranteed! Please be aware that there could be some last-minute changes to individual modules and assessment criteria! The following information refers to the current eamination regulations. Please check that you have the latest information. Structure of the program: Mandatory modules Compulsory elective modules Thereof Majors Business Language Culture and Society Proseminar Compulsory internship (8 weeks) Bachelor Thesis 80 ECTS 80/90 ECTS 30 ECTS 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 10 ECTS 10 ECTS Total 180 ECTS Details: For students who started their studies in winter term 2013/14 or later, an internship no longer required and ECTS points will not be credited. Recognition of Culture and society modules will be decided by the responsible chair (Currently: Head of Business Languages: Lawrence Diederich). Eamination Deadlines: In order to pass the orientation eam students must have successfully completed at least 40 ECTS of coursework by the end of the second semester. If the student fails to reach 60 ECTS by the end of the third semester, he or she will automatically fail. I. Orientation phase For freshman the following preparatory (non-credit) courses are offered before the start of the winter term: Mathematics Spanish Chinese 1
2 3 rd Semester 2 nd Semester 1 st Semester Bachelor of Science Business Administration II. Mandatory subjects All subsequent modules require completion of course assessment requirements. The individual study sequence can differ from the set curriculum. Module title Class Type Grading ECTS/Semester SWS Betriebliches Rechnungswesen Lecture + Tutorial Eam Makroökonomie I Lecture + Tutorial Eam WS (1) SS (2) WS (3) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Lecture + Tutorial Eam Privatrecht I Lecture + Tutorial Eam Unternehmensführung Lecture + Tutorial Eam Wirtschaftssprache I (Wahlpflicht) Language course Written + oral eam Grundlagen des Marketingmanagements Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung Makroökonomie II Mikroökonomie I Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (Statistik I) Wirtschaftssprache II (Wahlpflicht) Language course Written + oral eam 5 3 Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Lecture + Tutorial Eam Mikroökonomie II Lecture + Tutorial Eam Operations und Informationsmanagement Lecture + Tutorial Eam Privatrecht II Lecture + Tutorial Eam Induktive und Multivariate Statistik (Statistik II) Lecture + Tutorial Eam Wirtschafts- und Unternehmensethik Lecture Eam Total 90 ECTS (including Business languages) 2
3 III. Compulsory elective subjects During the 4 th -6 th semester students must complete coursework totalling 90 ECTS. It is recommended that students complete at least 30 ECTS per semester. An eample of a possible distribution of the modules is shown in the following, which can be adjusted to meet individual student needs. Attention should especially be paid to the course rotation of the major modules. 4 th Semester 5 th Semester 6 th Semester Major I Major IV Optional V Major II Major V Optional VI Major III Major VI Optional VII Optional I Optional III Optional VIII Optional II Optional IV Bachelor Thesis Proseminar Culture and Society At least one of the following areas must be chosen. In the selected major 30 ECTS must be achieved. The assignment of a second major is possible. 3
4 Major: Accounting & Controlling Grundlagen der internationalen Lecture + Tutorial Eam Rechnungslegung Grundlagen des Controlling 1 Lecture Eam Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht Lecture Eam Beraterhaftung Lecture + Tutorial Eam Bilanzsteuerrecht und Datev Lecture Eam Empirical Research in Economics Lecture Paper, Presentation using R Ertragssteuerrecht I Lecture + Tutorial Eam Grundlagen des Insolvenzund Umwandlungsrechts Lecture Eam Interne Revision Lecture Eam Kapitalmarkttheorie Lecture + Tutorial Eam Konzernrechnungslegung Lecture Eam Block Prüfungslehre Lecture + Tutorial Eam 5 5 Block Sozialpolitik Lecture Eam leading companies Unternehmensanalyse Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union Lecture + Workshop Lecture + Project work Paper, Presentation Eam, Paper Unternehmenssteuern II 1 Modules marked are mandatory modules and must be assigned. Of the remaining modules four are to be selected. This module is currently not offered. 4
5 Major: Human Resources and Organisation Humanressourcen- Lecture Eam, Case study Management 1 Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Lecture + Tutorial Eam 5 1 Applied Positive Psychology in Business Arbeitskompetenzen für den beruflichen Alltag Lecture Oral contribution, paper, Presentation Eam, Case study, Paper, Oral Contribution Arbeitsmarktökonomik Lecture Eam Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht) Benchmarking & Positioning in Strategic Management Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht ** Führungs- und Sozialkompetenz Grundlagen der Organisationspsychologie Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht ** Menschengerechte Arbeitsgestaltung Lecture + Tutorial Eam Project work Paper, Presentation Oral Contribution, Presentation Eam, Presentation 2, Lecture Eam 5 3 Oral Contribution, Presentation 2,5 2 Lecture Eam Organizational Behavior Eam, Oral Contribution, Paper Praisprobleme des Humanressourcen-Management Oral Contribution, Paper, Presentation 5 Block 1 Modules marked are mandatory modules and must be assigned. Of the remaining modules four are to be selected. ** Both sub-modules must be combined. 5
6 Arbeitsrecht in Deutschland und im Vereinigten Königreich 2 Präsentation, schriftliche Arbeit Sozialversicherungsrecht Lecture + Tutorial Eam 2 One-time in summer term
7 Major: Finance, Banking and Capital markets Bankmanagement Kapitalmarkttheorie 1 2 Lecture + Tutorial Eam Angewandte statistische Methoden Bilanzsteuerrecht und Datev Lecture Eam Development Economics Lecture Eam Ertragssteuerrecht I Lecture + Tutorial Eam Geldpolitik 2 Lecture Eam Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Lecture + Tutorial Eam Grundlagen des Controlling Lecture Eam Prüfungslehre Lecture + Tutorial Eam 5 5 Block Rechnergestützte Statistik mit R Lecture + Tutorial Eam, Tutorial Eercises, Project Work Theory and Practise of Business Lecture + Tutorial Eam 2 Valuation Financial Modeling I 2 Lecture + Workshop Eam, Ecel-Test Financial Modeling II 2 Lecture + Workshop Eam, Ecel-Test 5 5 Block 1 At least one of the marked modules must be occupied. 2 At least four modules must be content of finance, banking or capital markets. 3 Bankmanagement is not offered in winter term 2015/16. This module is currently not offered. 7
8 Major: Information Management Angewandte statistische Methoden EC: IT-Werkzeuge Tutorial Eam, Presentation, Case Study Grundlagen des Controlling Lecture Eam Grundlagen des E-Commerce Lecture Eam Käuferverhalten und Marktforschung Logistik: Bestands- und Transportmanagement Lecture + Tutorial Eam Lecture Eam Kapitalmarkttheorie Lecture + Tutorial Eam Produktionsmanagement Lecture Eam Software Development: Programming Lecture + Tutorial Eam, Tutorial Eercises Projektmodule im Informationsmanagement Project work Paper, Presentation Rechnergestützte Statistik mit R Lecture + Tutorial Eam, Tutorial Eercises, Project Work Risikomanagement in der IT 1 Lecture + Tutorial Eam, Oral Contribution, Presentation Service Performance Management Simulation mit Arena Lecture + Tutorial Presentation, Paper, Tutorial Eercises Systementwicklung Tutorial Eam 1 The module is offered every two years. Please take more information of the Chair Homepage of Prof. Wilde. This module is currently not offered. 8
9 Major: International Management Einführung in das strategische Lecture Eam 1 Management International Business 1 Automotive Issues in Business Science Eam, Presentation, Oral Contribution Consulting Case Project work Paper, Presentation Entrepreneurial Finance & Strategy 5 5 Block Eam, Case Study European Integration Lecture Eam Global Marketing Management Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Lecture + Tutorial Eam Lecture + Tutorial Eam International Consulting Project work Presentation Project Internationale Unternehmenspolitik Lecture + Tutorial Eam Organizational Behavior Paper, Eam, Oral Contribution Strategic Sourcing in Global Markets Topics in International Economics Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union Case Study, Presentation, Oral Contribution 5 Block 1 Modules marked are mandatory modules and must be assigned. Of the remaining modules four are to be selected. This module is currently not offered. 9
10 Major: Marketing and Service Management Fundamentals of Service Lecture + Tutorial Eam, Case Study Marketing 1 Käuferverhalten und Marktforschung Lecture + Tutorial Eam 1 Brand Management Case Study, Paper, Oral Contribution EC: IT-Werkzeuge Tutorial Eam, Presentation, Case Study Entrepreneurship Lecture + Paper, Presentation, Eam Forschungsseminar im Dienstleistungsmanagement 2 Presentation, Paper, Oral Contribution Forschungsprojekt 3 Project work Präsentation Global Marketing Management Grundlagen des E- Commerce Lecture + Tutorial Eam Lecture Eam International Consulting Project work Presentation Project Kundenbasisanalyse Angewandte stochastische Modelle im Marketing Logistik: Bestands- und Transportmanagement Pricing and Product Management Interactive lecture Eam, Homework Projektmodule im Informationsmanagement Project work Paper, Presentation Service Performance Management 5 1 From the modules marked at least one must be selected. 2 This module is not offered in WS 2015/16. 3 The module is offered irregularly. This module is currently not offered. 10
11 Service Strategy and Design Presentation, Business Game, Paper leading companies Lecture + Workshop Paper, Presentation Systementwicklung Tutorial Eam Tourismusmanagement Lecture + Eam, Presentation, Paper 11
12 Major: Taation and Accounting Ertragssteuerrecht I 1 Lecture + Tutorial Eam Grundlagen der internationalen Lecture + Tutorial Eam Rechnungslegung Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht Lecture Eam Bankmanagement² Bilanzsteuerrecht und Datev Lecture Eam Erbschaftssteuerrecht Lecture + Tutorial Eam Grundlagen des Controlling Lecture Eam Grundlagen des Insolvenzund Umwandlungsrechts Lecture Eam Interne Revision Lecture Eam Kapitalmarkttheorie Lecture + Tutorial Eam Konzernrechnungslegung Lecture Eam Block Prüfungslehre Lecture + Tutorial Eam 5 5 Block Sozialversicherungsrecht Lecture + Tutorial Eam leading companies Theory and Practise of Business Valuation Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union Lecture + Workshop Paper, Presentation Lecture + Tutorial Eam Unternehmenssteuern II 1 Modules marked are mandatory modules and must be assigned. Of the remaining modules four are to be selected. ² Bankmanagement is not offered in WS 2015/16. This module is currently not offered. 12
13 Major: Supply Chain Management Logistik: Bestands- und Transportmanagement 1 Produktionsmanagement 1 Lecture Eam SCM Projektstudium 1 Eam, Paper, Presentation, Project Work, Oral Contribution Simulation mit Arena Lecture + Tutorial Presentation, Paper, Tutorial Eercises Strategic Sourcing in Global Presentation, Oral Markets 1 Contribution, Case Study Angewandte statistische Methoden Einführung in die Regional- Lecture Eam und Stadtökonomie Empirical Research in Economics Lecture Presentation, using R Paper Forschungs-Projektstudium Project work Paper, Presentation, Oral Contribution 5 2 Grundlagen des Controlling Lecture Eam Operations Management Projektstudium Paper, Presentation, Oral Contribution 5 1 From the identified modules at least two must be assigned. This module is currently not offered. 13
14 Procurement Logistics Lecture Eam, Paper Software Development: Lecture + Tutorial Eam, Tutorial Programming Eercises Rechnergestützte Statistik mit R Lecture + Tutorial Eam, Project Work, Tutorial Eercises Supply Chain Controlling Lecture + Tutorial Eam, Case Study, Presentation Supply Networks (VHB) Systementwicklung Tutorial Eam Topics in International Economics Wirtschaft und Raum Lecture Eam, Paper This module is currently not offered. 14
15 Major: Macroeconomics/Economics Arbeitsmarktökonomik 1 Lecture Eam Development Economics 1 Lecture Eam Geldpolitik 1 Lecture Eam International Economics Lecture Eam Öffentliche Finanzen Lecture Eam Topics in International Economics Lecture + Tutorial Klausur 1 Sozialpolitik 1 Lecture Eam Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht) Angewandte statistische Methoden Lecture + Tutorial Eam 5 Lecture + Tutorial Eam Einführung in die Regional- Lecture Eam und Stadtökonomie Empirical Research in Economics Lecture Presentation, using R Paper European Integration Lecture Eam Financial Modeling I Lecture + Workshop Eam, Ecel-Test Quantitative Ethics: Poverty and Inequality Analysis Case studies Arbeitsrecht in Deutschland und im Vereinigten Königreich 2 Präsentation, schriftliche Arbeit zur eperimentellen Wirtschaftsethik Eperiment, Paper, Presentation Sozialversicherungsrecht Lecture + Tutorial Eam Structure of European Lecture Eam, Paper Economies leading companies Lecture + Workshop Paper, Presentation 1 From the identified modules at least two must be assigned. 2 One-time in summer term 2015 This module is currently not offered. 15
Studienplan B.Sc. BWL
Studienplan B.Sc. BWL Stand 28.0.205 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr! Es sind insbesondere kurzfristige Änderungen im Modulangebot und der Prüfungsgestaltung in den einzelnen Modulen möglich! Die
Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe
Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!
Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION
ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite
58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
A Studienablaufplan insgesamt
A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug
Joint Master Programm Global Business
Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) University of Applied Sciences. Helsinki Metropolia University of Applied Sciences
DOPPELABSCHLUSSABKOMMEN zwischen DOUBLE DEGREE AGREEMENT between Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) University of Applied Sciences und and Helsinki Metropolia University of Applied
»Deutsch-Französisches Management«
Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt
Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester
Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -
International Business and Management (E), Öffentliches Management
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,
Masterstudium General Management
Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master
Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management
1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester
1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code
Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,
Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert
Curriculum Vitae Personal Data: Name: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Primary and Secondary Education: 1986 1990 Primary School am Baum in Velbert 1990 1999 Secondary
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept
Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1
Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung
Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24
Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung
der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53
Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water
The Master of Science Entrepreneurship and SME Management
The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren
Deutsch-Französisches Management
Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015
Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2015 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Banking
Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache
Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung
Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe
Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?
Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares
Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation
Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:
Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.
English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English
Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU
Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"
Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK
Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die
Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14
Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:
Industrial Engineering with an emphasis on Logistics
Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches
Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.
Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht
Institute of Management Berlin (IMB)
Institute of Berlin (IMB) MBA General Dual Award. Studienjahr US sws LP. Studienjahr US sws LP LV 8570 0 LV 8570 Strategic Financial Analysis Dynamics of Strategy IV: Business Simulation Game LV 857 Global
In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.
Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University
Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik
Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten
Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics
Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and
Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.
Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
und Informationen - vom 02.01.2014-27.01.2014 PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2013/14 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 02.01.2014-27.01.2014 (Prüfungen, die bereits vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden,
Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010
Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor
Einführung SoSe 2015 Introductory Event summer semester 2015 MSc Wirtschaftsinformatik / Information Systems Management
Fotolia/buchachon Einführung SoSe 2015 Introductory Event summer semester 2015 MSc Wirtschaftsinformatik / Information Systems Management Prof. Dr. Ing. Stefan Tai 13.04.2015 Willkommen Welcome Die nächsten
Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer -
Tag Datum Uhrzeit Belegnummer(n) Titel der Module Anzahl* Räume Vertiefungsfächer Gesamt Arbeitsökonomik Do 02.08.2012 09.30-10.30 171554 Arbeitsökonomik I 51 VII-201 Do 02.08.2012 13.00-14.00 171571 /
B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)
Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master
Übersicht über HWZ Majors
Übersicht über HWZ Majors 26.9.2006 Urs Dürsteler, Prof.Dr.oec.HSG Hochschule für Wirtschaft Zürich 1 Programm Grobstruktur des Studienplanes Studienstruktur der Majors: (a) General (d+e) (b) Banking +
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34
Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester
Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe
Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe
Tag Vormittag (Beginn: 9.00 / 10.30 Uhr). Nachmittag (Beginn 12.30 / 14.30 Uhr) Nachmittag (Beginn 16.30 Uhr) 14.30 Uhr
vorläufiger Prüfungsplan / Wintersemester 2015/16 der Fakultät Wirtschaft und Recht für Bachelor-Studiengänge / Master-Studiengänge sowie ISP (International Study Programm) Stand: 17.12.2015 B a c h e
Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2
- und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung
39 Bachelorstudiengang International Business Management
9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015
Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Montag 13.07.2015 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S 27 Mittwoch 15.07.2015 () M 1831 General Management Entscheidungen Fallstudien
Minuten [1, 4 ] Mathematische
Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen!
und Informationen - vom 21.05.-25.06.2012. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Berlin, 30.04.2012 Vorsitzende der Prüfungsausschüsse PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012 Reguläre für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt
Old People and Culture of Care.
Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study
Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall
Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall Internationale Hochschule Private Fachhochschule Staatliche Anerkennung durch das Wissenschaftsministerium NRW im Juli 2009 vom Wissenschaftsrat
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional
Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache
Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar
Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English
Curriculum For the full programme of Subject: Country/University Curriculum for Economics/ Politics for Vocational School Teachers (ISCED 4A/ B)/ Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Wirtschaftslehre/
Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10
Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung
COURSE CATALOGUE 2016 / 2017
Undergraduate courses available for international students We have two semester programmes in English for international students: 1) European Business Management in the fall semester 2) International Innovation
Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café
0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital
Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)
Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale
Employment Law. Business Taxation. Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik. Economic Theory and Policy
Betriebswirtschaftslehre (BWL) Business Studies Pflichtfächer Compulsory Subjects Betriebsstatistik Buchführung und Bilanzierung Datenverarbeitung Finanz- und Investitionswirtschaft Französisch Grundlagen
Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business
Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Inhalt BSc Betriebsökonomie Vollzeit... 7 Semester 1... 7 Semester 2... 7 Semester 3... 8 Semester 4... 8 Semester 5... 9 Semester 6... 9
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
und Informationen - vom 21.05.2013-24.06.2013 PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2013 für den 1. und 2. sabschnitt vom 21.05.2013-24.06.2013 (en, die ggf. vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden, haben gesonderte
Evaluationsergebnisse SS 2012. 10-50 Prüfungsanmeldungen. Linnemann Applied Macroeconometrics Master/Diplom 10 10 100% 4,80 5,00**
Evaluationsergebnisse SS 2012 Name LV-Name Studiengang 10-50 Linnemann Applied Macroeconometrics Master/Diplom 10 10 100% 4,80 5,00** Weiß Versicherungswirtschaftslehre Bachelor/Diplom 22 27 81% 4,77 4,43
PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN
PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann
Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14
Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14 Phase Sem. Module Assessmentphase (60 ECTS) M.181101 Grundzüge der BWL A M.181201 Grundzüge der BWL B M.105.9110
39 Bachelorstudiengang International Business Management
9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld
Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 16/2010 vom 24. Juni 2010 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business Management am Fachbereich
PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab )
Matrikelnummer Studienkennzahl K 066 978 PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab 1.10.2015) Daten der/des Studierenden Vor- und Familienname Telefonnummer E-Mail Pflichtfächer/-module
Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13
Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center
Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])
Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung
UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.
English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English
Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement
Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement
x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*
Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting
Master General Management
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master General Management Stand: 09.04.2008
Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)
Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm
Presentation of Module 52 "Production Management"
Presentation of the Module "Production Management (52)" LRV - 1851334 Presentation of Module 52 "Production Management" January 11, 2012 Karlsruhe Institute of Technology Campus South Bld. 10.21, Benz
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik
Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)
e für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (15 LP)- alle e absolviert BWL- Kosten- und Leistungsrechnung 200500
Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:
Studienberatung Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Das Beratungssystem des Studiendekanats unter https://www.fsb.informatik.tu-darmstadt.de/
2422 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 26 vom 31. August 2012
222 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 26 vom 31. August 2012 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang BWL Internationales Management - Gründen - Führen