Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa"

Transkript

1 Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Grundlagen und Therapiebausteine Prof. Dr. Reinhold Laessle Universität Trier 1

2 1 Darstellung der Störungen Anorexia Nervosa - Symptomatik Bulimia Nervosa - Symptomatik Differentialdiagnose und Komorbidität Epidemiologie und Verlauf Biologische Funktionsstörungen Somatische Komplikationen 2 Störungsmodelle für Anorexia und Bulimia Prädisponierende Faktoren Auslösende Ereignisse Faktoren der Aufrechterhaltung 3 Diagnostik 4 Therapeutisches Vorgehen Indikation für Stationäre oder ambulante Behandlung Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung Informationsvermittlung und individuelles Störungsmodell Normalisierung des Essverhaltens Gewichtssteigerungsprogramme bei Anorexia Nervosa Ernährungsmanagement bei Bulimia Nervosa Bearbeitung zugrunde liegender Problembereiche Kognitive Interventionen 2

3 Interventionen zur Veränderung der Körperschemastörung 5 Fallbeispiel 6 Empirische Belege Literatur Ein Schönheitsideal, das weit unter dem Normalgewicht liegt sowie eine übermäßige Beschäftigung mit dem Essen und dem eigenen Körper sind in unserer Gesellschaft stark ausgeprägt. Ca. 30% der 10 jährigen Mädchen und Jungen haben schon Diäterfahrungen. Ca 60% der jährigen würden gerne besser aussehen und ca. 56% wären gerne dünner. Auffälligkeiten und Störungen des Essverhaltens können v.a. bei jungen Frauen in der Pubertät oft beobachtet werden und viele junge Frauen aber auch zunehmend mehr Männer sind ständig unzufrieden mit ihren Körperformen. In vielen Fällen bahnt die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und das daraus resultierende Diätverhalten den Weg in eine klinisch manifeste Essstörung. Im DSM-IV (APA, 1994), sind unter der Rubrik»Essstörungen«neben der Anorexia 3

4 Nervosa, und der Bulimia Nervosa auch die Kategorie nicht näher bezeichnete Essstörungen aufgeführt, zu denen als wichtigste Form die Binge-Eating-Disorder (BED gehört, für die eigene Forschungskriterien formuliert wurden. Übergewicht bzw. Adipositas wird nach DSM-IV nicht als psychische Störung klassifiziert, sondern gilt als rein somatische Erkrankung. Jedoch kann Übergewicht innerhalb des DSM-IV in der Kategorie E60 Adipositas oder, wenn Übergewichtsprobleme der Gegenstand sind, unter F54 verschlüsselt werden. 1 Darstellung der Störungen Anorexia Nervosa - Symptomatik Aus einem Bericht einer Patientin mit Anorexia Nervosa:...Am Anfang habe ich einfach weniger gegessen und dann bald auch die Kalorien gezählt und Fett vermieden. Schließlich habe ich irgendwann aufgehört warme Mahlzeiten zu essen, an manchen Tagen esse ich auch gar nichts. Ich trinke sehr viel und wenn ich esse zerteile ich das Essen in winzige Stücke und esse es anschließend mit einer Kuchengabel. Während des Essens habe ich Schuldgefühle, Essen ist eine Strafe für mich, ich habe panische Angst davor. Jeden Tag stelle ich mich mehrmals auf die Waage, wenn sich mein Körpergewicht nur um 100 g erhöht habe ich Panik, fühle mich als Versager und wertlos. Ich treibe fast jeden Tag Sport, mehrere Stunden lang. Und wenn mein Magen dann vor Hunger Schmerzt und mein Bauch sich nach innen wölbt fühle ich mich stark und überlegen. Inzwischen wiege ich 38 kg. Mein Ziel ist es noch 3 kg abzunehmen, dann wäre ich zufrieden. Hobbys habe ich sonst keine, Freunde treffe ich auch kaum noch... Das auffälligste Merkmal der Patientinnen ist der gravierende Gewichtsverlust, der bis zur lebensbedrohlichen Unterernährung gehen kann. Die Gewichtsabnahme wird überwiegend durch eine strenge Reduktion der Kalorienaufnahme erreicht. Kleinste Mahlzeiten (z.b. eine halbe Scheibe Knäckebrot) werden zumeist alleine im Rahmen spezifischer Essrituale eingenommen. Typisch sind auch bizarre Verhaltensweisen im Umgang mit Nahrung, wie z.b. Essen verkrümeln und in der Kleidung verreiben oder in den Taschen verschwinden lassen. Neben der stark reduzierten Kalorienaufnahme wird die Gewichtsabnahme von vielen Patientinnen noch durch weitere Maßnahmen wie Erbrechen oder Laxantien- und Diuretika-Abusus unterstützt. Ein weiteres charakteristisches Verhaltensmerkmal anorektischer Patientinnen ist die Hyperaktivität (die sich z.b. in Dauerläufen, stundenlangen Spaziergängen oder Gymnastik äußert). Als Folge des Gewichtsverlustes und der Mangelernährung kommt es zu einer Vielzahl von somatischen Symptomen wie z.b. Hypothermie (unternormale Körperwärme), Hypotonie (Erniedrigung des Blutdrucks), Bradykardie (persistierender Ruhepuls von 60 und darunter), Lanugo (Flaumhaarbildung) und Ödemen sowie weiteren metabolischen und neuroendokrinen Veränderungen (s. im Überblick Pirke Ploog, 1986). Bei fast allen Patientinnen bleibt die Regelblutung aus (Amenorrhoe). Trotz ihres kritischen Zustandes verleugnen oder minimalisieren die meisten Patientinnen lange Zeit die Schwere ihrer Krankheit und sind desinteressiert an einer Therapie bzw. 4

5 lehnen aktiv eine Behandlung ab. Hervorstechendes psychisches Merkmal der Anorexia Nervosa ist das beharrliche Streben, dünner zu werden. Gleichzeitig haben die Patientinnen große Angst davor, an Gewicht zuzunehmen. Diese Angst kann panikartige Ausmaße annehmen, selbst wenn nur minimale Gewichtssteigerungen (z.b. 50 g) festgestellt werden. Manche Patientinnen wiegen sich aus Angst vor Gewichtszunahme nach jeder Nahrungsaufnahme. Das Körperschema der Patientinnen ist verzerrt. Trotz ihres stark abgemagerten Zustandes geben die Patientinnen an, eine völlig normale Figur zu haben oder bezeichnen sich sogar als zu dick. Auch in anderer Hinsicht ist das Verhältnis zum eigenen Körper gestört. Hunger wird in der Regel geleugnet. Andere Körpersignale werden kaum beachtet oder fehlinterpretiert. So kann beispielsweise die Aufnahme kleinster Nahrungsmengen zu langanhaltenden Klagen über Völlegefühl, Blähbauch und Übelkeit führen. Viele Patientinnen zeigen eine Unempfindlichkeit gegenüber Kälte (bewegen sich z.b. auch im Winter nur dünn bekleidet im Freien) oder auch gegenüber sich selbst zugefügten Verletzungen. Kennzeichnend für alle Patientinnen ist die fortwährende Beschäftigung mit dem Thema»Essen«. Nicht selten treten Zwangsrituale beim Umgang mit Nahrungsmitteln und bei Mahlzeiten auf. Die Patienten lesen oft stundenlang in Kochbüchern, lernen Rezepte auswendig und bereiten umfangreiche Mahlzeiten für andere zu. Bei ca. 50% aller Magersüchtigen kommt es nach einiger Zeit des erfolgreichen Fastens zu plötzlich auftretenden Heißhungeranfällen Diagnostische Kriterien für Anorexia Nervosa (nach DSM-IV) A. Weigerung das Minimum des für Alter und Körpergröße normalen Körpergewichts zu halten (z. B. der Gewichtsverlust führt dauerhaft zu einem Körpergewicht von weniger als 85 % des zu erwartenden Gewichts; oder das Ausbleiben einer während der Wachstumsperiode zu erwartenden Gewichtszunahme führt zu einem Körpergewicht von weniger als 85% des zu erwartenden Gewichts). B. Ausgeprägte Ängste vor einer Gewichtszunahme oder davor zu dick zu werden, trotz bestehenden Untergewichts. C. Störung in der Wahrnehmung der eigenen Figur und des Körpergewichts, übertriebener Einfluss des Körpergewichts oder der Figur auf die Selbstbewertung, oder Leugnen des Schweregrades des gegenwärtigen geringen Körpergewichts. D. Bei postmenarchalen Frauen des Vorliegen einer Amenorrhoe, d.h. das Ausbleiben von mindestens drei aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen (Amenorrhoe wird auch dann angenommen, wenn bei einer Frau die Periode nur nach Verabreichung von Hormonen, z. B. Östrogenen, eintritt. Zusätzlich soll spezifiziert werden, um welchen Subtypus es sich handelt. Restriktiver Typus: Während der aktuellen Episode der Anorexia Nervosa hat die Person keine regelmäßigen "Fressanfälle" gehabt oder kein "Purging"-Verhalten ( d.h. selbstinduziertes Erbrechen oder Missbrauch von Laxantien, Diuretika oder Klistieren ) gezeigt. "Binge-Eating/Purging" / Bulimischer -Typus: Während der aktuellen Episode des Anorexia Nervosa hat die Person regelmäßig Fressanfälle gehabt und hat ein Purgingverhalten ( d.h. selbstinduziertes Erbrechen oder Missbrauch von Laxantien, Diuretika oder Klistieren) gezeigt. 5

6 Bulimia Nervosa - Symptomatik Aus einem Bericht einer Patientin mit Bulimia Nervosa: Ich bin alleine Zuhause und langweile mich. Ich bin unruhig angespannt, nervös. Plötzlich kommt diese unendlich Gier über mich, ich habe keine Kontrolle, es ist einfach nicht aufzuhalten. Ich bin in der Küche. Zuerst esse ich die Tomatensoße, damit ich später weiß, wann alles wieder draußen ist. Dann stopfe ich mir wahllos alles in den Mund. Die Reste von gestern, koch mir Nudeln, esse dabei die Packung Fleischsalat, löffle Marmelade und Nugatcreme, esse Cornflakes mit Milch, Babybrei der kommt auch gut wieder raus. Eine Packung Eiscreme, Ich schlinge nur noch, stopfe alles in mich hinein. Meine Anspannung und der Druck vom Tag weichen allmählich. Nun bin ich ganz bei mir, spüre mich. Mein Magen beginnt zu schmerzen, ich kann mich kaum noch bewegen. Das Zeug muss raus, sofort, sonst werde ich fett. Ganz automatisch steuere ich zur Toilette. Ich brauche nichts mehr in den Hals zu stecken. Ich stehe neben mir, sehe was ich tue, wie alles wieder herauskommt. Es ist anstrengend. Die Tränen stehen mir in den Augen, mein Hals brennt. Ganz kurz fühle ich mich gut und erleichtert. Aber nur ganz kurz. Dann übermannen mich Ekel, Scham und Schuldgefühle. Dem Wortsinn nach bedeutet Bulimia»Ochsenhunger«(von griechisch»limos«=hunger,»bous«=stier, Ochse). Die Bezeichnung beschreibt das Hauptmerkmal der Störung, das wiederholte Auftreten von Essanfällen, bei denen unter Kontrollverlust große Nahrungsmengen in sehr kurzer Zeit verschlungen werden. Solche Heißhungeranfälle können mehrmals wöchentlich, häufig aber auch mehrmals täglich auftreten. Ein wichtiges Merkmal der Heißhungeranfälle ist der Kontrollverlust. Patienten beschreiben das Gefühl, mit dem Essen nicht aufhören zu können, Art und Menge des Essens nicht mehr kontrollieren zu können. Empirische Studien zeigten, dass die mittlere Kalorienaufnahme pro Essanfall ca kcal. beträgt (Woell et al., 1989). Die Spannweite betrug in dieser Studie 680 bis 8500 kcal. Das Essverhalten bulimischer Patientinnen außerhalb der Essanfälle ist gekennzeichnet durch häufige Diätversuche bzw. ein stark gezügeltes Essverhalten. Solches gezügeltes Essverhalten kann sich beispielsweise durch das Setzen von täglichen Kalorienlimits, Auslassen von Mahlzeiten oder auch dem Verzicht auf Vorspeisen oder Desserts ausdrücken (Tuschl et al., 1988). Empirische Studien fanden, dass bulimische Patientinnen bei»normalen«mahlzeiten pro Tag meist weniger als 1500 kcal. zu sich nahmen (Rossiter et al., 1988; Schweiger et al., 1988). Psychologisch am auffälligsten ist eine übertriebene Beschäftigung mit dem eigenen Körpergewicht sowie die überragende Bedeutung dieser körperlichen Merkmale für das Selbstwertgefühl der betroffenen Patientinnen. Die meisten Patientinnen sind dabei normalgewichtig oder sogar leicht untergewichtig. Wegen der unkontrollierbar scheinenden Essanfälle lebt die Mehrzahl der Patientinnen in einer beständigen Furcht, an Gewicht zuzunehmen und dicker zu werden und versucht, dem durch vielfältige Maßnahmen entgegenzusteuern. So praktizieren 70 90% aller Patientinnen mit der Diagnose Bulimia Nervosa Erbrechen zumeist unmittelbar nach den Essanfällen (Fairburn 6

7 Cooper, 1982). Das Erbrechen funktioniert nach einiger Zeit fast automatisiert. Manchmal jedoch werden auch mechanische»hilfen«benutzt, wie z.b. Holzstäbe, die in den Hals gesteckt werden. Viele Patientinnen wollen sichergehen, dass die gesamte, während des Essanfalls aufgenommene Nahrung auch wieder erbrochen wird. Sie essen zu diesem Zweck zu Beginn eines Essanfalls ein farbiges»markierungsnahrungsmittel«und erbrechen so lange, bis dieses wieder aufgetaucht ist. Etwa 20% der Patientinnen nehmen regelmäßig Abführmittel in größeren Mengen ein. Die Einnahme erfolgt dabei entweder unmittelbar nach den Essanfällen oder aber routinemäßig täglich mit der Hoffnung, die Resorption von Nahrungsmitteln aus dem Darm zu reduzieren und dadurch an Gewicht zu verlieren bzw. nicht zuzunehmen. Da Laxantien jedoch erst in einem Darmabschnitt wirken, in dem die Resorption der Nährstoffe weitgehend abgeschlossen ist, handelt es sich bei den erlebten Gewichtsverlusten weitgehend um Wasserverluste. Das»Erfolgserlebnis«kurz nach der Einnahme solcher Substanzen wirkt offenbar als wichtiger Verstärker für das unmittelbar vorausgehende Verhalten, obwohl die langfristigen Konsequenzen negativ sind. Seltener werden Appetitzügler oder Diuretika zur Gewichtskontrolle eingesetzt. Exzessive körperliche Aktivität kommt vor, jedoch nicht in dem bei der Anorexia Nervosa zu beobachtenden Ausmaß. Diagnostische Kriterien für Bulimia Nervosa (nach DSM-IV) A. Wiederholte Episoden von "Fressattacken". Eine "Fressattacken"-Episode ist gekennzeichnet durch beide der folgenden Merkmale: Verzehr einer Nahrungsmenge in einem bestimmten Zeitraum ( z. B. innerhalb eines Zeitraumes von 2 Stunden), wobei diese Nahrungsmenge erheblich größer ist, als die Menge, die die meisten Menschen in einem vergleichbaren Zeitraum und unter vergleichbaren Bedingungen essen würden. Das Gefühl, während der Episode die Kontrolle über das Essverhalten zu verlieren ( z. B. das Gefühl, weder mit dem Essen aufhören zu können, noch Kontrolle über Art und Menge der Nahrung zu haben). B. Wiederholte Anwendung von unangemessenen, einer Gewichtszunahme gegensteuernden Maßnahmen, wie z. B. selbstinduziertes Erbrechen, Missbrauch von Laxantien, Diuretika, Klistieren oder anderen Arzneimitteln, Fasten oder übermäßige körperliche Betätigung. C. Die "Fressattacken" und das unangemessene Kompensationsverhalten kommen drei Monate lang im Durchschnitt mindestens zweimal pro Woche vor. D. Figur und Körpergewicht haben einen übermäßigen Einfluss auf die Selbstbewertung. E. Die Störung tritt nicht ausschließlich im Verlauf von Episoden einer Anorexia Nervosa auf. Zwei Subtypen der Bulimia nervosa sollen spezifiziert werden: "Purging"-Typus: Die Person induziert während der aktuellen Episode der Bulimia Nervosa regelmäßig Erbrechen oder missbraucht Laxantien, Diuretika oder Klistiere. "Nicht-Purging"-Typus: Die Person hat während der aktuellen Episode der Bulimia Nervosa andere unangemessene, einer Gewichtszunahme gegensteuernde Maßnahmen gezeigt wie beispielsweise Fasten oder übermäßige körperliche Bestätigung, hat aber nicht regelmäßig Erbrechen induziert oder Laxantien, Diuretika oder Klistiere missbraucht. 7

8 Differentialdiagnose und Komorbidität Symptome von Essstörungen können auch bei anderen psychiatrischen Erkrankungen vorkommen. Gewichtsverlust kann vor allem bei affektive Erkrankungen eintreten. Schizophrene Patienten, können bizarre Essgewohnheiten zeigen oder aufgrund von Wahnvorstellungen ihre Nahrungsaufnahme einschränken. In der Regel handelt es sich in solchen Fällen aber um einen ungewollten Gewichtsverlust. So fehlen bei den differenzialdiagnostisch auszuschließenden Störungen im Allgemeinen auch eine Störung des Körperschemas und eine übersteigerte Angst, dick zu werden und die für Essstörungen charakteristische übermäßige Bedeutung von Gewicht und Figur für das Selbstwertgefühl. Komorbidität: Affektive Störungen: Major Depression u. Dysthymie bei beiden Störungen relativ häufig (50 bis 75%) Angststörungen: Zwangsstörungen, zwanghafte Persönlichkeitsstörungen, häufiger bei AN (bis 25%), soziale Phobie häufiger bei BN (bis 30%) Substanzmissbrauch und abhängigkeit: häufiger bei BN (bis 37%) Persönlichkeitsstörungen: antisoziale, Borderline, histrionische und narzisstische häufiger bei bulimischen Formen von AN u. BN. Selbstunsichere, dependende, zwanghafte bei beiden Störungen 2.3 Epidemiologie und Verlauf Prävalenz Die Prävalenzraten der Anorexia Nervosa bei jungen Frauen im Alter von Jahren liegen zwischen 0,2% und 0,8% (Rastam, Gilberg, van Hoeken & Hoek, 2004). Das Verhältnis Frauen zu Männern beträgt etwa 10:1. Die Prävalenzraten für Bulimia Nervosa liegen bei ca. 1% (Fairburn & Beglin, 1990; Rastam et al., 2004). Das Verhältnis Frauen zu Männern beträgt bei der Bulimie etwa 20:1. Bei der Anorexia Nervosa und der Bulimia Nervosa gibt es Anzeichen für einen Anstieg der Raten insbesondere in jüngeren Kohorten. 8

9 Verlauf und Prognose Anorexia nervosa Bei vielen Patienten persistieren auch nach Gewichtsnormalisierung anorektische Einstellungen zu Gewicht und Figur. Ca. 50% der Patientinnen scheinen ein verändertes Essverhalten beizubehalten, das zwar nicht zu einem massiven Gewichtsverlust führt, jedoch zur Aufrechterhaltung spezifischer physiologischer Dysfunktionen (z.b. verminderte Ansprechbarkeit des sympathischen Nervensystems) beitragen kann (Ploog u. Pirke, 1987). Bulimia nervosa 9

10 Biologische Funktionsstörungen Die permanente Einschränkung der Nahrungsaufnahme und der resultierende massive Gewichtsverlust zieht bei Patientinnen mit einer anorektischen Essstörung eine Vielzahl somatischer Folgeerscheinungen nach sich. Dazu gehören Störungen der Funktion der Nebennierenrinde, der Keimdrüsen, der Schilddrüse sowie der zentralen Regulation dieser Drüsen durch Hypophyse und Hypothalamus. Weiterhin wurden Veränderungen im sympathischen Nervensystem, in der Körperzusammensetzung in Bezug auf den Fettanteil und die fettfreie Körpermasse, in der Temperaturregulation, im Stoffwechsel, im Wasserund Mineralstoffhaushalt beobachtet. Obwohl bulimische Patientinnen zumeist normalgewichtig sind, treten auch bei diesen infolge der wiederholten Diätperioden bzw. des gezügelten Essverhaltens biochemische Zeichen von Mangelernährung auf wie z.b. erniedrigte Glucosespiegel, erhöhte Konzentrationen freier Fettsäuren und deren Metaboliten auf. Eine Übersicht über diese biologischen Veränderungen findet sich bei bei Laessle & Pirke (1996). Therapeutisch besonders relevant sind Störungen bei Neurotransmittern wie dem Noradrenalin und dem Serotonin, die als Folge des pathologischen Essverhaltens auftreten können. Für eine Rückbildung solcher Störungen ist eine Normalisierung des Essverhaltens hinsichtlich der Kalorienzufuhr, der Makronährstoffzusammensetzung und der zeitlichen Struktur notwendige Voraussetzung (Laessle et al., 1987) Psychologische Effekte des mehrfach wiederholten kurzzeitigen Fastens zeigen sich beispielsweise in der Beeinträchtigung der Stimmung, der Konzentration sowie in körperlichen Beschwerden wie Müdigkeit (Laessle et al., 1996). Somatische Komplikationen Häufiges Erbrechen führt zu Zahnschädigungen. Es finden sich Erosionen des Zahnschmelzes und Verlust der Zahnhartsubstanz. Dabei wird die Zahngröße oft drastisch verringert (Willershausen et al., 1990). Karies und Zahnfleischschäden werden infolge der guten Mundhygiene (Zähneputzen nach dem Erbrechen) nicht häufiger als bei Gesunden beobachtet. Die Ansäuerung der Mundhöhle durch erbrochenen Magensaft führt zur Schwellung und Entzündung der Speicheldrüsen (Mayerhausen et al., 1990). Die Speicheldrüsenstörung führt zu einem Anstieg des Enzyms Amylase, dessen Erhöhung aber auch Ausdruck einer Pankreasstörung sein kann. Die Pankreatitis tritt oft plötzlich nach Fressattacken auf. Sie geht mit schwersten abdominalen Schmerzen, Fieber und Tachykardie einher (Gavish et al., 1987) und weist eine Mortalität von 10% auf. Eine weitere Folge gehäuften Erbrechens sind Elektrolytstörungen. Besonders schwerwiegend ist der Kaliumverlust, der sich nicht nur in niedrigen Plasmaspiegeln des Kaliums, sondern auch in spezifischen elektrokardiographischen Veränderungen äußert. Klinisch macht sich der Kaliummangel in Herzmuskelschwäche und Rhythmusstörungen bemerkbar. Neben diesen lebensbedrohlichen kardialen Komplikationen werden Verwirrtheit, Muskelschwäche, Krämpfe, Parästhesien, Polyurie und Obstipation beobachtet. Kompliziert werden Kaliummangelzustände häufig durch Magnesiummangel. Laxantienabusus kann wegen der Elektrolytverluste (Bicarbonat, Kalzium, Magnesium und Kalium) zu schwerwiegenden, lebensbedrohlichen Nierenschädigungen führen. Neben der Nierenschädigung führt Laxantienabusus zu rektalen Blutungen, zu Wasserverlust, 10

11 Dehydration und selten zu lebensbedrohenden Erschlaffungszuständen des Dickdarms. Infolge des Verschlingens großer Nahrungsmengen und des anschließenden Erbrechens kommt es zu einer Reihe weiterer gastrointestinaler Störungen. Eine zunächst harmlose Störung ist der verlangsamte Transport der Nahrungsmittel und die verzögerte Magenentleerung (Lautenbacher et al., 1989). Hieraus können sich akute atonische Magenerweiterungen, die mit schwersten Schmerzzuständen im Abdomen einhergehen, entwickeln. Die schwerste und häufig letale Komplikation ist dann die Magenruptur (Letalität 80%). Rupturen der Speiseröhre sind nach Erbrechen beschrieben worden und sind gleichfalls mit einer sehr hohen Letalität belastet. Trockene Haut und trockene brüchige Haare mit Haarausfall werden bei 10 bis 30% der Bulimiepatienten gefunden. Ursache dürfte eine leichte Verminderung der Schilddrüsenhormonwirkung sein. Bei ca. 80% der anorektischen und bei ca. 50% der bulimischen Patienten finden sich morphologische Veränderungen des Gehirns, die als Pseudoatrophie bezeichnet werden (Krieg et al., 1989). 2 Störungsmodelle für Anorexia und Bulimia Prädisponierende Faktoren Diese Faktoren sind dadurch gekennzeichnet, dass sie bereits vor dem Auftreten der Störung über längere Zeit bestanden und möglicherweise auch nach Krankheitsbeginn weiter wirksam sind. Soziokulturell vorgegebenes Schlankheitsideal und Diätverhalten Während früher Körperfülle als Symbol von Wohlstand galt und daher besonders geschätzt wurde, wird heute Dicksein überwiegend negativ bewertet (Westenhöfer, 1992). Mit der Diskriminierung Dicker ging eine zunehmend positive Bewertung des schlanken, ja mageren Körpers einher. Vor allem gefördert durch die Medien hat sich seit Beginn der 60er Jahre das Schönheitsideal für Frauen in westlichen Industrienationen immer mehr in Richtung einer extrem schlanken Figur verschoben. Da körperliche Attraktivität eine wesentliche Quelle des weiblichen Selbstwertgefühls darstellt, unterliegen die meisten Frauen einem starken Druck, der sozialen Norm ungeachtet ihrer individuellen, z.t. biologisch determinierten Konstitution zu entsprechen (Rodin et al., 1985). Die negative Bewertung der eigenen Körperform bringt viele Frauen dazu, vielfältige Maßnahmen zur Gewichtsabnahme zu versuchen. Nach verschiedenen Studien ging bei 73 bis 91% der bulimischen und anorektischen Patientinnen eine Phase absichtlich durchgeführter Diät bzw. einer Phase des Gewichtsverlustes voraus. Häufiges Diätverhalten gehört zu den am besten gesicherten Faktoren für die Entstehung von Essstörungen. 11

12 Niedriges Selbstwertgefühl Mehrere Querschnittsstudien haben bestätigt, dass Patientinnen mit Anorexia und Bulimia Nervosa ein beeinträchtigtes Selbstkonzept aufweisen (Jacobi, 1999). Zudem belegen Risikofaktorstudien, die negatives Selbstwertgefühl retrospektiv als potentiellen Risikofaktor erhoben haben, bei bulimischen als auch (ehemals) anorektischen Patientinnen allerdings nicht bei Patientinnen mit Binge-Eating-Disorder häufiger eine negative Selbstbewertung im Vorfeld der Essstörung, als bei gesunden Kontrollpersonen (Fairburn et al., 1997). Bedingungen in der Familie Interaktionsstörungen im Familiensystem als pathogener Faktor für Magersucht und Bulimie wurden vor allem von Selvini-Palazzoli (1978) und Minuchin et al. (1978) hervorgehoben. Demnach ist das Familiensystem essgestörter Patienten durch spezifische Interaktionsmuster gekennzeichnet, die durch Verstrickung, Rigidität, Überbehütung, Konfliktvermeidung und wechselnde Koalitionsbildung beschrieben wurden. Im Rahmen dieser systemtheoretischen Sichtweise wird allerdings kaum erklärt, durch welche Mechanismen die familiären Beziehungsmuster gerade Diätieren auslösen und aufrechterhalten sollen. 12

13 Generell bringen Untersuchungen zu familiären Interaktionsmustern besondere methodische Schwierigkeiten mit sich, die vor allem das Problem der Kausalität betreffen. Familiäre Auffälligkeiten zum Zeitpunkt der akuten Essstörung liefern keine eindeutigen Aufschlüsse darüber, ob die pathologischen Interaktionsmuster bereits vor dem Beginn der Erkrankung bestanden oder erst als deren Folgen aufgetreten sind. Lernerfahrungen; individuelle Faktoren Eine ganz wesentliche Rolle für die Entwicklung einer Essstörung spielen individuelle Lernerfahrungen im Zusammenhang mit Nahrungsaufnahme. Nahrungsverweigerung kann beispielsweise bereits im frühkindlichen Stadium als außerordentlich potentes Mittel eingesetzt werden, um die Umgebung zu manipulieren. Insbesondere im Anfangsstadium der Anorexie können solche Erfahrungen zum Tragen kommen. Besonders relevant für die Entwicklung einer Bulimie scheint das erlebte Ausmaß zu sein, in dem Essen als Mittel der Ablenkung, Belohnung oder Entspannung verwendet wurde, um unangenehmen Situationen oder Gefühlen zu entgehen bzw. diese erst gar nicht zu erleben. Darüber hinaus kann eine häufig von physiologischen Bedürfnissen abgekoppelte Nahrungsaufnahme zu einem»verlernen«normaler Hunger- und Sättigungsempfindungen führen (Booth, 1989). Biologische Faktoren Als Ursache für einige zentrale Symptome der Anorexia Nervosa wurde eine primäre hypothalamische Dysfunktion diskutiert. Alle neuroendokrinen Veränderungen bei Magersüchtigen im akuten Krankheitsstadium können jedoch auch durch experimentell induzierte Mangelernährung hervorgerufen werden (Ploog u. Pirke, 1987). Eine primäre hypothalamische Störung ist daher sehr unwahrscheinlich. Für die Bulimie wurden primäre Störungen bzw. eine spezifische Vulnerabilität des serotonergen Systems angenommen. Es ist jedoch eher zu vermuten, dass solche Störungen erst sekundär als Konsequenz eines pathologischen Essverhaltens auftreten (Schweiger et al., 1988). Ein wesentlicher Risikofaktor auf biologischer Ebene kann in einem höheren Gewicht bei normaler Nahrungsaufnahme liegen (Striegel-Moore et al., 1986). Ein dem gängigen Schlankheitsideal entsprechendes Körpergewicht wäre dann nur durch deutliche Einschränkungen der Kalorienzufuhr zu erreichen. Kognitive Defizite Kognitive Verzerrungen und irrationale Annahmen können zu Determinanten gestörten Essverhaltens werden: 13

14 Beispiel für irrationale Annahmen bei essgestörten Patientinnen Annahme: spezifische Verhalten: Biologische Veränderung: Annahme: Man muss immer Nur wenn ich Fasten Gewichtsabnahme perfekt sein schlank bin, Diät biochemische Anpassung an bin ich perfekt Erbrechen Mangelernährung Weitere allgemeine irrationale Denkprinzipien basieren weit gehend auf dem von Beck herausgearbeiteten kognitiven Erklärungsmodell für die Depression Zugrunde liegende Denkprinzipien beim nahrungsbezogenen Verhalten essgestörter Patientinnen Selektive Abstraktion: Eine Schlussfolgerung berücksichtigt nur isolierte Details und ignoriert gegenteilige Argumente, z.b.»ich bin nur etwas Besonderes, wenn ich dünn bin«. Übergeneralisierung: Ableitung von Regeln auf der Basis eines einzigen Ereignisses, z.b.»früher habe ich Fleisch gegessen, und es hat mich fett gemacht. Deshalb darf ich jetzt kein Fleisch mehr essen«. Übertreibung: Die Bedeutung von Ereignissen oder Tatsachen wird überschätzt, z.b.»wenn ich zwei Pfund zunehme, kann ich keine Shorts mehr anziehen«. Dichotomes oder Alles-oder-Nichts-Denken: z.b.»wenn ich einmal die Kontrolle über Essen verliere, verliere ich sie für immer und werde fett«. Personalisierung: z.b.»jemand lachte, während ich an ihm vorbeiging. Sicher hat er sich über meine dicke Figur lustig gemacht«. Magisches Denken: z.b.»wenn ich ein Stück Schokolade esse, verwandelt es sich sofort in Fettpolster«. In früheren Studien mit anorektischen Patientinnen fand sich häufig, dass diese ihre Körperdimensionen überschätzten. Aus methodischen Gründen wurden diese Ergebnisse in Zweifel gezogen ( Hsu u. Sobkiewicz, 1991). Allerdings hat sich das Ausmaß der Körperschemastörung als bedeutsamer Prädiktor für den weiteren Verlauf der Krankheit erwiesen (Freeman et al., 1985). Patientinnen mit einer ausgeprägten Störung zeigten dabei eine schlechtere Prognose. Inwieweit diese Störung und auch die häufig berichtete Unfähigkeit, innere Signale wahrzunehmen (z.b. Hungergefühle, Sattheit), tatsächlich ätiologisch bedeutsam ist oder eher als sekundäre Konsequenz der Mangelernährung zu 14

15 betrachten ist, muss derzeit noch offen bleiben. 3.2 Auslösende Ereignisse Prädisponierende Faktoren können erklären, warum eine bestimmte Krankheit als»kompromisslösung«bei bestehenden Problemen»gewählt«wurde, jedoch nicht, zu welchem Zeitpunkt sie erstmals auftritt. Dem Beginn der Anorexia oder Bulimia Nervosa gingen in vielen Fällen externe Ereignisse voraus, die als sog. kritische Lebensereignisse beschrieben werden können (z.b. Trennungs- und Verlustereignisse, neue Anforderungen, Angst vor Leistungsversagen oder auch körperliche Erkrankungen (Halmi, 1974). Gemeinsam ist diesen Ereignissen, dass sie Anpassungsanforderungen stellen, denen die Patientinnen zu diesem Zeitpunkt nicht gewachsen sind (Garfinkel Garner, 1982). Eine strikte Reduktionsdiät per se kann bei entsprechend vulnerablen Personen ebenfalls fortgesetztes chronisches Diätieren und pathologisch veränderte Einstellungen zu Gewicht und Figur hervorrufen (Beumont et al., 1978). Zudem wurde auch die Rolle körperlicher Aktivität bei der Auslösung einer Anorexia Nervosa diskutiert (Touyz et al., 1987), da experimentell gezeigt werden konnte, dass eine starke, extern erzwungene Zunahme physischer Aktivität mit einer Verringerung der Kalorienaufnahme einhergehen kann (Epling et al., 1983). 3.3 Faktoren der Aufrechterhaltung Sowohl bei der Anorexia als auch bei der Bulimia kommt es durch das veränderte Essverhalten zu einer Vielzahl von biologischen und psychologischen Veränderungen, die ihrerseits zur Aufrechterhaltung des gestörten Essverhaltens beitragen können, auch wenn andere, ursprünglich an der Entstehung beteiligte Bedingungen gar nicht mehr vorhanden sind. Für die Anorexia Nervosa wurde ein selbstperpetuierender Kreislaufprozess (Circulus vitiosus) beschrieben, der sich durch Mangelernährung ergibt (Lucas, 1981; Ploog u. Pirke, 1987). Aus Untersuchungen an diäthaltenden Probanden (Keys et al., 1950) ist bekannt, dass Mangelernährung zu einer ständigen gedanklichen Beschäftigung mit Essen führt und manchmal bizarre Verhaltensweisen im Umgang mit Nahrungsmitteln auslöst. Weiterhin kommt es zu gravierenden Veränderungen im affektiven (z.b. depressive Stimmung, Reizbarkeit) und im kognitiven Bereich (Konzentrationsmangel, Entscheidungsunfähigkeit). Vegetative Funktionen (z.b. Schlaf, Sexualität) werden in erheblichem Ausmaß negativ beeinflusst. Auf psychosozialer Ebene ist davon auszugehen, dass infolge der durch das abnorme Essverhalten bedingten Isolation und des reduzierten Interesses an anderen Bereichen die Defizite in Selbstwertgefühl und Selbstwahrnehmung vergrößert werden. Die mangelnde Einflussnahme auf Erfolgserlebnisse im zwischenmenschlichen Bereich kann häufig den Versuch verstärken, über die Kontrolle des Gewichtes und der Figur eine vermeintlich fehlende Attraktivität zu erreichen. Längerfristige permanente (wie bei der Anorexia Nervosa) oder intermittierende (wie bei der Bulimie) Mangelernährung führt zu metabolischen und endokrinen Veränderungen, die als Maßnahme zur Herabsetzung des Energieverbrauchs interpretiert werden können (Ploog u. Pirke, 1987). Diese Veränderungen persistieren auch bei ausreichender 15

16 Kalorienzufuhr noch längere Zeit. Normales Essverhalten würde unter diesen Bedingungen kurzfristig eine Gewichtszunahme bedeuten, die jedoch die spezifischen Ängste essgestörter Patienten aktiviert und zu erneuten Versuchen zur Restriktion des Essverhaltens führt. Dadurch aber wird eine langfristige Normalisierung der biologischen Veränderungen verhindert (Laessle et al., 1987). Von besonderer Bedeutung für das von vielen Patienten selbst nach kleinsten Mahlzeiten geäußerte Völlegefühl könnten sekundäre Veränderungen gastrointestinaler Funktionen (z.b. Magenmotilität, Magenentleerung) sein (Lautenbacher et al., 1989; Tuschl, 1987). Zusammenfassend sind die Interaktionen zwischen Essverhalten, biologischen und psychologischen Veränderungen in Abb.1 dargestellt. Abb 1:Modell für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen 4. Diagnostik Neben der psychologischen Diagnostik muss bei Patientinnen mit einer Essstörung aufgrund der vielfältigen medizinischen Risiken in jedem Fall eine umfassende medizinische Untersuchung durchgeführt werden. Zur Erhebung zentraler psychopathologischer Symptomkomplexe sowie möglicher komorbider Störungen bietet sich die Durchführung eines strukturierten Interviews zum Beispiel an Hand des SKID oder des DIPS an. Zur Erfassung der spezifischen Psychopathologie von Essstörungen sind weitere spezifische Verfahren, wie das Eating Disorder Examination (EDE; Cooper & Fairburn, 16

17 1987) oder das Strukturierte Inventar für Anorexie und Bulimia Nervosa (SIAB; Fichter & Quadflieg, 1999) geeignet. Zur genaueren Quantifizierung einzelner Symptombereiche können zusätzlich noch Selbstbeurteilungsverfahren wie der Eating Attitudes Test (EAT; Garner u. Garfinkel, 1979) oder das Eating Disorders Inventory ( EDI, Garner, 1991) eingesetzt werden. Bei bulimischen Patientinnen kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass sie aus eigener Motivation eine Behandlung aufsuchen. Anorektische Patientinnen dagegen sind nicht selten durch eine deutliche Ambivalenz gegenüber der Behandlung gekennzeichnet. Da zahlreiche Verstärkungsprozesse zur Aufrechterhaltung der Symptomatik beitragen, sollten in den ersten Gesprächen die Befürchtungen und aufrechterhaltenden Prozesse angesprochen werden. Dabei sollte die Therapeutin den Leidensdruck der Patientin auf verschiedenen Ebenen erfassen, ihr Informationen über die Symptomatik geben und gemeinsam mit ihr erarbeiten, wie sie sich den Weg aus der Erkrankung vorstellen kann. Notwendig ist hierbei, zu überprüfen, ob die Patientin zu diesem Zeitpunkt wirklich selbst motiviert für eine Veränderung ist und nicht nur äußerem Druck (z. B. der Eltern) folgt. Besonders wichtig ist, dass der therapeutische Prozess mit allen Implikationen (z. B. Rahmenbedingungen im stationären Bereich) von Beginn an transparent gemacht wird und die Patientin frühzeitig lernt, eigene Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. 5. Therapeutisches Vorgehen Als allgemeines Prinzip bei einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Essstörungen gilt, dass Interventionen auf zwei Schienen erfolgen müssen.. Kurzfristig ist eine möglichst rasche Modifikation des Körpergewichts (bei extrem untergewichtigen Patientinnen mit Anorexia Nervosa) bzw. des Essverhaltens (bei normalgewichtigen Patientinnen mit Bulimie notwendig, um eine schnelle Rückbildung der biologischen Dysfunktionen zu erreichen. Langfristig müssen die Patientinnen in die Lage versetzt werden, selbst die psychologischen und psychosozialen Bedingungen zu erkennen und zu modifizieren, die in funktionalem Zusammenhang mit dem gestörten Essverhalten stehen. 5.1 Indikation für stationäre oder ambulante Behandlung Im allgemeinen kann man davon ausgehen, dass bei normalgewichtigen bulimischen Patientinnen ein ambulantes Vorgehen zu bevorzugen ist, wenn keine schwere komorbide Störung vorliegt. Bei anorektischen Patientinnen kann zunächst eine stationäre Therapie indiziert sein, vor allem wenn der BMI (siehe Kasten 7) sehr niedrig ist. Kasten 7 BMI: Body Mass Index: Gewicht in kg/[körpergröße in m] 2 Der BMI ist ein an der Körperhöhe relativierter Gewichtsindex, dessen Korrelation zur Fettgewebemasse bei etwa 0,80 liegt. Das akzeptable Normalgewicht liegt für Frauen bei einem BMI zwischen 19 und 24, für Männer zwischen 20 und 25.(Pudel u. Westenhöfer, 1991) 17

18 Bei der Anorexia Nervosa wird eine stationäre Therapie bei Vorliegen folgender Kriterien empfohlen(apa, 2000): Verlust von mehr als 30% des Ausgangsgewichts, vor allem bei rascher Gewichtsabnahme (innerhalb von 3 Monaten oder weniger). Unterschreiten eines BMI von 14 Ausgeprägte somatische Folgeerscheinungen: u.a. Elektrolytentgleisungen, Hypothermie, Hinweise auf ein erhöhtes kardiales Risiko, Niereninsuffizienz Schwerwiegende Begleiterscheinungen, z.b. durch die Essstörung bedingte schlechte Stoffwechselkontrolle bei Diabetes mellitus 5.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung Informationsvermittlung und individuelles Störungsmodell Zunächst sollte die Patientin nach der Auswertung der diagnostischen Instrumente ausführlich über diese Ergebnisse informiert werden. Das allgemeine Störungsmodell für Essstörungen wird dargestellt und die diagnostischen Daten werden diesem Modell zugeordnet. Durch diese Darstellung bekommt die Patientin ein sehr genaues Bild ihrer eigenen Störungsbereiche, so dass gemeinsam ein individuelles Störungsmodell erarbeitet werden kann, aus dem sich konkrete Interventionen bezüglich der einzelnen Störungsbereiche ableiten lassen Normalisierung des Essverhaltens Ein wesentliches Ziel der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa ist die langfristige Aufrechterhaltung eines normalisierten Essverhaltens. Dazu beitragen soll insbesondere das Erlernen der Wahrnehmung von Signalen für Hunger und Sattheit Gewichtssteigerungsprogramme bei Anorexia Nervosa Symptomzentriertes verhaltenstherapeutisches Vorgehen ist bei stationären Therapiekonzepten ein Baustein im Rahmen einer multidimensionalen Therapie, da ohne eine zunächst fremdkontrollierte Veränderung des Essverhaltens eine Rückbildung der biologischen Dysfunktionen kaum zu erreichen ist. Methoden zur Gewichtssteigerung bzw. Gewichtsstabilisierung basieren auf operanten 18

19 Prinzipien, die der Patientin bestimmte Privilegien in Abhängigkeit von erfolgter Gewichtszunahme gewährleisten. Dabei wird mit der Patientin ein Vertrag geschlossen, in dem die wesentlichen Regeln und Konsequenzen des therapeutischen Vorgehens festgelegt werden. Wichtig ist hier die größtmögliche Transparenz für die Patientin. Die Patientin muß ausführlich informiert werden über allgemeine Zusammenhänge zwischen Diät und Essstörungen, vor allem aber über biologische und psychologische Veränderungen, die im Zusammenhang mit Kalorienreduktion und Gewichtsverlust stehen. Diese Faktoren werden mit der Patientin diskutiert und können als Grundlage zur Festlegung eines Zielgewichtes dienen. Als Zielgewicht schlagen wir einen BMI von 18 kg/m2 vor, da bei einem geringeren Gewicht häufig noch keine Rückbildung der Störungen in zentralen Neurotransmittersystemen gewährleistet ist. Im folgenden wird exemplarisch ein operantes Programm beschrieben, das von Vandereycken & Meermann (1984) entwickelt und erprobt, und von Jacobi & Paul (1988) ergänzt wurde: Grundsätzlich wird der Patientin angeboten, eine Gewichtszunahme zunächst in eigener Regie zu versuchen. Falls sie damit nicht zurechtkommt, sollte sie an einem aus verschiedenen Phasen bestehenden operanten Standardprogramm teilnehmen. Falls auch durch dieses Programm keine ausreichende Gewichtssteigerung eintritt, treten verschiedene Ausnahmebedingungen in Kraft, die erhebliche Einschränkungen beinhalten können. Selbstkontrollprogramm Es wird ein Kontrakt geschlossen mit folgenden Vereinbarungen: Gewichtskontrollen erfolgen zweimal wöchentlich. Das Gewicht darf nicht unter das Aufnahmegewicht absinken. Pro Woche soll eine Gewichtszunahme von mindestens 700 g erfolgen; ein Maximum von 3000 g soll nicht überschritten werden. Es gibt keine spezielle Diät. Die Patientin soll möglichst normale Mahlzeiten zu sich nehmen. In der Klinik wird ohne Beobachtung oder Kontrolle durch therapeutisches Personal gegessen. Falls die Patientin möchte, kann sie ihre Nahrungsaufnahme in Essprotokollen dokumentieren und diese mit ihrem Therapeuten besprechen. Zusätzlich können mit der Patientin für das Erreichen der wöchentlichen Gewichtssteigerung»Belohnungen«vereinbart werden, die als positive 19

20 Verstärkung wirken. Fremdkontrollprogramm Wenn die Gewichtszunahme in zwei aufeinanderfolgenden Wochen unter 700 g/woche liegt oder das Gewicht unterhalb des Eingangsgewichtes liegt, wird die Patientin in ein Fremdkontrollprogramm aufgenommen, das aus drei Phasen besteht, in denen jeweils ein Drittel der Gewichtsdifferenz zum Zielgewicht zugenommen werden muß. Phase 1. Es können folgende Vereinbarungen getroffen werden (s. Vandereycken u. Meermann, 1984). Essen erfolgt auf dem Zimmer, die Patientin erhält normale Portionen ausgewogener Mahlzeiten, die sie so weit als möglich aufessen soll. Wiegen erfolgt täglich in Unterwäsche. Keine Telefonate und Besuche erlaubt (mit Ausnahme am Wochenende). Die Station darf nur verlassen werden für medizinische Untersuchungen, psychologische Tests und therapeutische Aktivitäten. Phase 2. Gilt bis zum Erreichen von zwei Drittel der Differenz zum Zielgewicht: Mahlzeiten werden im Speiseraum unter Supervision durch eine Pflegekraft eingenommen. Wiegen erfolgt dreimal pro Woche. Aufenthalt ist innerhalb der gesamten Klinik möglich. Klinik kann nach Absprache verlassen werden. Besuche von außerhalb möglich am Wochenende. Phase 3. Gilt bis zum Erreichen des Zielgewichtes: Mahlzeiten werden ohne Supervision im Speiseraum eingenommen. Wiegen erfolgt zweimal wöchentlich. Keine Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit innerhalb und außerhalb der Klinik. Besuche jederzeit erlaubt. 20

21 Umgang mit Schwierigkeiten. Falls eine Patientin in den jeweiligen Phasen die erforderliche Gewichtszunahme von jeweils 700 g/woche in zwei aufeinanderfolgenden Wochen nicht erfüllt, treten Ausnahmebedingungen in Kraft, die dann stärkere Einschränkungen beinhalten als die in der ursprünglichen Programmphase vorgesehenen. Eine in Phase 1 befindliche Patientin erhält dann beispielsweise dreimal täglich hochkalorische Flüssigkeit. Eine Patientin, die sich bereits in Phase 3 befindet, wird wieder wie in Phase 1 eingeschränkt. Die Ausnahmebedingungen gelten solange, bis die Patientin wieder an zwei aufeinanderfolgenden Wochen die ursprünglich vereinbarte relative Gewichtszunahme von 700 g/woche erreicht. In Abhängigkeit von ihrem absoluten Gewicht wird sie dann wieder in eine der Phasen des regulären Programms eingestuft. Magensonden sollten im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung in psychosomatischen Kliniken nicht verwendet werden. Günstiger ist es, Patientinnen, die in einen körperlich kritischen Zustand geraten, in ein Allgemeinkrankenhaus zu verlegen, um ihnen auf diese Weise deutlich zu machen, daß die an der psychologischen Behandlung Beteiligten nur innerhalb bestimmter Grenzen bereit sind, Verantwortung für selbstverursachte körperliche Probleme zu übernehmen Ernährungsmanagement bei Bulimia Nervosa Bei normalgewichtigen bulimischen Patientinnen geht es in der ersten Therapiephase nicht um Gewichtssteigerung oder Gewichtsreduktion, sondern um eine Modifikation des zumeist extrem gezügelten Essverhaltens im Alltag. Ziel des Ernährungsmanagements ist es, das gezügelte»basisessverhalten«, d.h. das Essverhalten zwischen den Heißhungerattacken, so zu verändern, dass keine physiologischen und psychologischen Deprivationszustände mehr auftreten, die Heißhungeranfälle begünstigen können. In den meisten Fällen lässt sich das Ernährungsmanagement bei bulimischen Patientinnen ambulant durchführen, am besten im Rahmen einer Gruppentherapie. Wir empfehlen jedoch vor Aufnahme einer Patientin in eine ambulante Therapie unbedingt eine internistische Abklärung, um eine mögliche körperliche Gefährdung (z.b. durch Kaliumverluste infolge häufigen Erbrechens) auszuschließen. Darüber hinaus sollte bei bulimischen Patientinnen wegen der häufig vorkommenden affektiven Störungen besonders auf eine Suizidgefährdung geachtet werden, die eventuell eine stationäre Einweisung erforderlich machen kann. Psychoedukation. Zur Diagnostik des Basis- und des bulimischen Essverhaltens werden die Patientinnen zunächst aufgefordert, über eine Woche ein Ernährungsprotokoll zu führen (Schema s. Fallbeispiel).. Die Daten aus den Ernährungsprotokollen werden den Patientinnen zurückgemeldet und mit ausführlichen Informationen über den Beitrag gezügelten Basisessverhaltens zur Aufrechterhaltung der Bulimie verbunden. Dazu kann der Patientin auch eine ausführliche Informationsbroschüre ausgehändigt werdeni (Waadt et al., 1992). 21

22 Diese Erläuterung der psychobiologischen Zusammenhänge ist außerordentlich wichtig, da sich die Betroffenen ohne ein plausibles Modell kaum auf den Versuch einlassen, an ihrem Basisessverhalten sofort etwas zu ändern. Therapievertrag. Die Verhaltensänderung wird mittels eines Therapievertrages eingeführt. Als Grundlage erarbeitet die Patientin zunächst (in der Einzeltherapie zusammen mit dem Therapeuten; in einer Gruppe mit den Mitpatientinnen) Richtlinien für eine ausgewogene, schmackhafte, an dem geschätzten Energiebedarf orientierte Ernährung. Dazu können auch noch zusätzliche Informationen über den Energie- und Mineralstoffgehalt verschiedener Lebensmittel und über die günstige Zusammensetzung von Mahlzeiten aus den Makronährstoffen (Protein, Kohlenhydrate, Fett) vermittelt werden. Hierzu gibt es ebenfalls schriftliches Informationsmaterial (s. Waadt et al., 1992). Um die Umstellung der Ernährung zu erleichtern, wird den Patientinnen vorgeschlagen, ihre Nahrungsaufnahme im Alltag über einige Wochen relativ genau zu planen. Zu diesem Zweck werden schrittweise sogenannte»strukturierte Esstage«eingeführt. Die Patientin legt im Vertrag (s. Fallbeispiel) zunächst einen, später mehrere Tage in der Woche fest, an denen»strukturiert«gegessen wird, an denen nicht erbrochen wird und keinerlei Maßnahmen zur Gewichtskontrolle ergriffen werden. An den übrigen Tagen gibt es keinerlei Einschränkungen der Ernährungsgewohnheiten. Für die erfolgreiche Durchführung des geplanten Esstages wählt die Patientin im vorhinein eine Belohnung aus, die im Vertrag festgelegt wird. Für die Planung der strukturierten Esstage sollte der Therapeut zunächst möglichst wenig eigene Vorschläge bringen, er kann aber beispielsweise anregen, auf günstigen Tagen aus den Ernährungsprotokollen der Patientin aufzubauen. Wichtiger als eine ernährungsphysiologisch optimale Planung ist bei den ersten strukturierten Esstagen, daß sie für die Patientinnen durchführbar sind, da diese positive Erfahrungen ein wesentlicher Motivationsfaktor für die weitere Therapie sind. Der Therapeut sollte also besonders darauf achten, daß die Vorschläge der Patientinnen hinsichtlich Menge, Zusammensetzung und zeitlicher Abfolge auch realisierbar sind. Vor allem müssen die Mahlzeiten in die sonstigen Tagesaktivitäten passen. Der von der Patientin vorgeschlagene Tag wird mit dem Therapeuten hinsichtlich seiner günstigen und ungünstigen Aspekte diskutiert und eventuell modifiziert. Ein Beispiel zeigt Kasten 8. Kasten 8. Beispiel für einen geplanten strukturierten Esstag mit Kommentar Uhrzeit Ort Nahrungsmittel Kommentar zum Esstag 7.15 Zu Hause 2 Vollkornsemmel mit Frischkäse Günstig: 1 kleines Stück Puffreis mit Schokolade zeitlich Struktur Süßigkeiten enthalten ausreichend Kohlenhydrate 9.30 Zu Hause 3 Esslöffel gekochter Reis Ungünstig: 22 ½ Banane dazu keine ganze Portionen 2 Esslöffel Joghurt Weizenkleie es fehlen Getränke (außer Kaffee) Eventuell diskutieren, wird generell vegetarisch gegessen?

23 5.2.3 Bearbeitung zugrunde liegender Problembereiche Die häufigsten Problembereiche sind ein niedriges Selbstwertgefühl, extremes Leistungsund Perfektionsstreben, Bedürfnis nach Kontrolle und Autonomie, mangelnde Selbständigkeit, erhöhte Impulsivität, Probleme mit der Ablösung vom Elternhaus, Probleme in Beziehungen zu anderen Menschen, und Probleme im Bereich der Sexualität. Je nach Einzelfall kann zur Behandlung der individuellen Problembereiche eine Intervention der Affektregulation, das Erlernen von Coping-Strategien, eine Förderung von Ressourcen zur Steigerung des Selbstwertgefühls, der Aufbau positiver Aktivitäten oder Techniken zur Verbesserung der Sozialen Kompetenz angezeigt sein Kognitive Interventionen Durch kognitive Techniken sollen die Patientinnen lernen, verzerrte Einstellungen zum Körper und Gewicht aber auch zu anderen Themen, wie u.a. Sinn des Lebens, Glücklichsein, Leistungsdenken, Partnerschaften oder Familie zu identifizieren und durch rationalere Einstellungen zu ersetzten. Der Einsatz kognitiver Techniken zur Korrektur der Einstellungen erfolgt durch Hinterfragen dieser Einstellungen, der Erarbeitung neuer angemessener Einstellungen und der Überprüfung dieser neuen Einstellungen und deren Konsequenzen in der Realität Interventionen zur Veränderung der Körperschemastörung Hierzu wird auf ein detailliertes Manual von Legenbauer u. Vocks (2005) verwiesen, das eine Vielzahl von kognitiven und affektorientierten Techniken enthält. 23

24 6 Fallbeispiel Als Fallbeispiel wird die Therapie einer Patientin mit Bulimia Nervosa dargestellt Die Patientin Monika wurde über einen Zeitraum von ca. fünf Monaten in einer psychosomatischen Klinik behandelt. Die Einweisung erfolgte durch den Hausarzt, da die Patientin durch ihre Essstörung so stark eingeschränkt war, daß sie nicht mehr zur Arbeit gehen konnte, und die Gefahr drohte, daß sie ihre fünfjährige Tochter nicht mehr versorgen konnte. 6.1 Entwicklung der Symptomatik Die Essprobleme hatten zwei Jahre vor Klinikaufnahme begonnen. Damals habe sie sich zu dick gefühlt (53 kg bei 1,58 m; BMI 21,2 kg/m2). Besonders belastet habe sie damals die Trennung von ihrem Partner, dem Vater ihres Kindes. Hinzugekommen sei damals ein Krankenhausaufenthalt wegen Krebsverdachts. Es sei ihr damals nach normalen Mahlzeiten oft übel gewesen, und sie habe begonnen, regelmäßig zu erbrechen. In wenigen Wochen habe sie bis auf 44 kg abgenommen, was ihr als sehr angenehm erschienen war. Um dieses Gewicht halten zu können, habe sie damals ihre Nahrungspalette erheblich eingeschränkt und versucht, tagsüber möglichst wenig zu essen. Während dieser Zeit der Restriktion sei jedoch häufiger ein unkontrolliertes Bedürfnis nach den»verbotenen«nahrungsmitteln aufgetreten, das zu Essanfällen führte, bei denen sie z.b. Teigwaren, Wurst und Süßigkeiten in großen Mengen in sich hineingeschlungen habe. Obwohl sie nach den Essanfällen meistens erbrach, kam es allmählich zu einer Gewichtszunahme bis auf 54 kg. Dieses Gewicht habe sie mit Schwankungen von 2 3 kg bis zur Klinikaufnahme gehalten. In den letzten Monaten vor Aufnahme habe sie täglich mehrere Essanfälle gehabt. Oft habe sie sich schon morgens hoffnungslos und deprimiert gefühlt, habe ihre Wohnung und ihre Tochter vernachlässigt und konnte nicht mehr zur Arbeit gehen. Bei Aufnahme gibt sie weiterhin körperliche Beschwerden wie Kreislaufprobleme, häufiges Schwindelgefühl sowie Schlafstörungen an. Zur Biographie Die heute 24jährige Monika wurde als uneheliches Kind einer Bundesbahnbeamtin und eines in Deutschland stationierten amerikanischen Soldaten geboren. Der leibliche Vater ging noch vor ihrer Geburt wieder in die USA zurück. Bis zu ihrem 7. Lebensjahr wuchs Monika bei ihren Großeltern in einem kleinen Dorf auf. Als Monika sieben Jahre war, heiratete die Mutter und zog mit der Tochter und dem Stiefvater in eine süddeutsche Großstadt. Neun Jahre später Scheidung der Eltern, nach einer Ehe, die geprägt war von Streit und Gewalttätigkeiten von seiten des Stiefvaters. Mit 19 Geburt einer Tochter, kurz danach Trennung vom Vater des Kindes. Danach mehrere kurzzeitige Partnerschaften, derzeit ohne festen Partner. Nach einer Ausbildung zur Zahnarzthelferin war Monika zwei Jahre als Schaffnerin bei der Bundesbahn tätig. Danach arbeitete sie bis heute als Angestellte bei der Kriminalpolizei. 24

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994): Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994): 1) Anorexia nervosa 2) Bulimia nervosa 3) Binge-Eating Störung Anorexia nervosa (307.1) A. Weigerung, das Minimum des für Alter

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Klienten und Angehörigenberatung Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst Nürnberger Straße 8 90613 Großhabersdorf Tel.: 09105-9081 Fax:

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Essstörungen. Wenn die Seele hungert und der Körper leidet

Essstörungen. Wenn die Seele hungert und der Körper leidet Essstörungen Wenn die Seele hungert und der Körper leidet Der Fall Laura K. Bericht einer 24-jährigen Patientin ein Beispiel Ich glaube, das alles hat begonnen, als ich 14 Jahre alt war. Meine Eltern ließen

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa - Diagnose nach DSM IV Weigerung, das Körpergewicht über einem Alter und Größe entsprechenden minimalen Normalgewicht

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat. Liebe Eltern, Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat. Diese sogenannten chronischen Kopfschmerzen können harmlos sein (sie sind es sogar in den allermeisten

Mehr

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie Anamnesebogen für die Ernährungstherapie Name:... Vorname:... Geb.:... PLZ:... Ort:... Tel:... Str.:... Beruf:... Fax:... E- Mail:... Zielsetzungen O Ernährungsumstellung O Gewichtsreduzierung O Gewichtszunahme

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne.

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne. Pflanzliche Eiweiß-Diät Mit 21-Tage Ernährungsprogramm Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein erstklassiges Produkt entschieden. 14a Vital unterstützt Sie gezielt auf dem Weg zu Ihrem Wunschgewicht

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr