Verlagerung von Arbeit und die Umstrukturierung der globalen Informationswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlagerung von Arbeit und die Umstrukturierung der globalen Informationswirtschaft"

Transkript

1 und die Umstrukturierung der globalen Informationswirtschaft Jörg Flecker FORBA Schriftenreihe 2/2006 Erschienen in: Baukrowitz, Andrea; Berker, Thomas; Boes, Andreas; Pfeiffer, Sabine; Schmiede, Rudi; Will, Mascha (Hg.) Informatisierung der Arbeit Gesellschaft im Umbruch edition sigma, Berlin 2006 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt A-1020 WIEN, Aspernbrückengasse 4/5 Tel.: Fax:

2 Inhalt INHALT EINLEITUNG... 1 MIT DEM INTERNET ZUR NETZWERKÖKONOMIE?... 3 UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER UNTERNEHMEN... 4 UMBRUCH IN DER INTERNATIONALEN ARBEITSTEILUNG... 6 SCHLUSSFOLGERUNG... 8 LITERATUR Schriftenreihe 02/2006 I

3 EINLEITUNG Unter der Bezeichnung Offshore Outsourcing oder Offshoring hat die grenzüberschreitende und teilweise weltweite Aus- und Verlagerung von Arbeit zunächst in den USA und dann in Europa Eingang in die tagespolitische Diskussion gefunden. Dabei wurden insbesondere der Verlust von Arbeitsplätzen und die Konkurrenz durch Niedriglohnländer betont. Je nach Standpunkt wurden daraus Forderungen nach protektionistischen Maßnahmen oder nach einer Senkung der Arbeitskosten abgeleitet. Die Aufregung ist wohl deshalb besonders groß, weil nun so genannte Wissensarbeiter, also hoch qualifizierte Angestellte und damit Angehörige der Mittelschichten und nicht etwa Fließbandarbeiterinnen der Bekleidungs- oder Elektronikindustrie, betroffen sind. Während sich die Aufmerksamkeit auf spektakuläre Fälle richtete, wurde häufig übersehen, dass die auffälligen Verlagerungen von Arbeit nur die äußere Erscheinungsform eines Prozesses sind, in dem sich internationale Unternehmen umstrukturieren und die internationale Arbeitsteilung eine neue Gestalt bekommt. Auslagerungen haben die Zusammensetzung von Unternehmen vieler Branchen geändert; andererseits entstanden große, weltweit agierende Unternehmen, welche auszulagernde Dienstleistungen auf dem Markt anbieten. Daraus folgen Verschiebungen zwischen Branchen, die allerdings statistisch nicht ausreichend erfasst werden können. Informationen etwa über den Markt von Outsourcing-Dienstleistungen gewähren ebenfalls keinen Einblick in die Dynamik der Entwicklung. Untersucht man hingegen Prozesse der Verlagerung von Arbeit, wird es möglich, Einblicke in diesen Strukturwandel im globalen Maßstab zu gewinnen. Die EMERGENCE-Projekte 1 hatten genau dies zum Ziel: die (grenzüberschreitende) Verlagerung von Arbeit auf der Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien zu untersuchen. Den Ausgangspunkt bildeten die wissenschaftlichen Arbeiten und Diskussionen über Telearbeit und ework sowie über die Internationalisierung der Wirt- 1 Das Projekt EMERGENCE wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Information Society Technologies (IST) finanziert und von einem internationalen Konsortium unter Leitung von Ursula Huws (Institute for Employment Studies, Brighton/Analytica, London) zwischen März 2000 und März 2003 durchgeführt. Die Untersuchung umfasste statistische Analysen, eine Unternehmensbefragung und eine von FORBA koordinierte qualitative Studie, in der etwa 60 Fallstudien von EMERGENCE-PartnerInnen und SubauftragnehmerInnen in EU-Ländern und mittelosteuropäischen Ländern durchgeführt wurden. Aufbauend auf dem europäischen EMERGENCE-Projekt wurde im Asian-EMERGENCE-Projekt die Verlagerung von Arbeit aus Europa in asiatische Länder sowie zwischen asiatischen Ländern untersucht. Das Projekt wurde von der Kommission der Europäischen Union im Rahmen des Programms Asia IC&T finanziert, von Ursula Huws geleitet und zwischen April 2002 und September 2003 durchgeführt. Parallel dazu und im Anschluss daran wurden EMERGENCE-Projekte in Australien und Kanada durchgeführt und in den USA vorbereitet. Derzeit koordiniert Jörg Flecker im Rahmen des von der EU-Kommission finanzierten Integrierten Projekts WORKS ( Work Organisation and Restructuring in the Knowledge Society ) eine Fallstudienreihe über die Folgen der Restrukturierung von Wertschöpfungsketten in 13 europäischen Ländern ( Schriftenreihe 02/2006 1

4 schaft und Verschiebungen in der internationalen Arbeitsteilung. Was die Internationalisierung und internationale Arbeitsteilung betrifft, war vor allem bedeutsam, dass die Herausbildung von Wertschöpfungsketten (Gereffi/Korzeniewicz 1994; Gereffi et al. 2005) und die Aushöhlung von Unternehmen durch Auslagerung nicht auf die Industrie und auf Produktionsarbeiten beschränkt blieb. Beispielsweise erfolgen auch die Herstellung von Computer-Software und die IT-Dienstleistungen zunehmend in Netzwerkstrukturen, da auch die Unternehmen dieser Branche Forschung, Entwicklung, Programmierung und Wartung zunehmend aus dem Unternehmen auslagern und in andere Länder verlegen. Den Grund für diese Entwicklung sehen AutorInnen des World Investment Report darin, dass die Faktoren für eine nationale Orientierung, wie Beschaffungsentscheidungen der öffentlichen Hand, Sprache, Zertifizierung, Schutz des intellektuellen Eigentums etc., im Prozess der Globalisierung an Bedeutung verlieren. So wurden beispielsweise internationale Standards und Zertifizierungen geschaffen, welche die national unterschiedlichen Bedingungen einebnen und die Herausbildung eines einheitlichen Marktes unterstützen. Auch verlangen die transnationalen Unternehmen als Kunden der Computerbranche nahtlose globale Dienstleistungen für alle ihre Standorte rund um den Globus möglichst aus einer Hand (UNCTAD 2002:11). Wird für einen Kunden Software entwickelt, müssen nicht alle damit verbundenen Aufgaben an einem Ort und damit in Kundennähe ausgeführt werden. Eine Aufspaltung des Entwicklungsprozesses mit arbeitsteiliger Durchführung ermöglicht auch eine räumliche Trennung der verschiedenen Aufgaben. So können insbesondere Programmieren und Kodieren in Niedriglohnländer verlagert werden (ebd.:12). In den EMERGENCE-Projekten wurden die Auslagerung und die räumliche Verlagerung von Tätigkeiten, die an einem Computerarbeitsplatz ausgeübt werden und die einer Telekommunikationsverbindung bedürfen, in Europa, Asien und Australien untersucht. Neben Software-Entwicklung und IT-Dienstleistungen handelte es sich um folgende Aufgaben bzw. Unternehmensfunktionen: Kundenbetreuung, Verkauf, Daten- und Texterfassung, Rechnungswesen, Personalwesen sowie Design und andere kreative Funktionen. Damit konnten Einblicke in die Dynamik der Restrukturierung der Unternehmen und der Wirtschaft insgesamt und insbesondere in die Entwicklung der Arbeitsteilung in der globalen Informationsökonomie gewonnen werden. In diesem Beitrag sollen die Ergebnisse aus den EMERGENCE-Projekten über die Motive und Formen der Verlagerung von ework sowie über die Verlagerungsprozesse, Organisationsformen und Auswirkungen als Fenster auf die globale Restrukturierung von Arbeit genutzt werden. Thesen von der Auflösung von Großunternehmen und der Entstehung einer Netzwerkökonomie werden im Lichte des empirischen Materials diskutiert. Dabei wird im Einzelnen auf die Umstrukturierung transnationaler Unternehmen, auf die Restrukturierung der Informationswirtschaft und auf die Dynamik der internationalen Arbeitsteilung eingegangen. Schriftenreihe 02/2006 2

5 MIT DEM INTERNET ZUR NETZWERKÖKONOMIE? Der Trend zum Outsourcing und Offshoring hat durch die enorm ausgeweiteten technischen Möglichkeiten und durch das Auftreten internetgestützter Vermittler- und Maklerdienste zweifellos an Dynamik gewonnen. Das Aufspalten von Unternehmen und das Auslagern von Arbeit sind für Großunternehmen einfacher und kostengünstiger geworden. Aber auch für kleine Betriebe stellt die grenzüberschreitende Auslagerung von Arbeit kein unüberwindliches Hindernis mehr dar. Ein Beispiel dafür ist die Firma Second Hand Print Ltd. in Sheffield, die ihren Handel mit gebrauchten Druckmaschinen über eine neue Internetpräsenz verstärkt elektronisch abwickeln wollte. Sie schrieb die Erstellung der Homepage aus und vergab den Auftrag an ein Eine-Person-Unternehmen in Sheffield, das aber von vornherein geplant hatte, die Durchführung des Auftrags weiter zu vergeben. Dazu bediente es sich einer internetgestützten Maklerfirma in London, Brightwork.com. Die internationale Ausschreibung ergab in kürzester Zeit eine Reihe von Angeboten, wobei jenes der Firma Fluidum in Budapest am kostengünstigsten war. Diese ungarische Firma führte den Auftrag durch, setzte dafür aber Programmierer in Kurgav, Sibirien, ein und vergab das Webdesign nach Cselyabinsk, ebenfalls in Russland. Internet und intermediäre Firmen können also bewirken, dass IT-gestützte Verlagerungen von Arbeit nicht auf Großunternehmen beschränkt bleiben, die sich aufwändige Outsourcing-Projekte leisten können. Allerdings blieben Verlagerungsfälle wie der eben geschilderte, also Auslagerung über das Internet und ohne persönlichen Kontakt, in unserem Sample auf abgegrenzte und klar spezifizierte Aufgaben, wie eben das Programmieren von Websites, beschränkt. Dieses Beispiel passt sehr gut in das Bild, das in den Diskussionen über small is beautiful und die Netzwerkgesellschaft von den aktuellen und zukünftigen Wirtschaftsstrukturen und Arbeitsformen gezeichnet wird. Die neuen Technologien erlauben, so heißt es, eine drastische Senkung der Transaktionskosten, weshalb es Unternehmen leichter fällt, sich auf ihre Kernkompetenzen zurückzuziehen und alle anderen Aufgaben auszulagern (Hagel/Singer 2000). Das führe nicht nur zu einem Boom beim Outsourcing, sondern auch zu neuen Geschäftschancen für Klein- und Mittelbetriebe, die ohnehin die günstigeren Voraussetzungen für Erfolg im flexiblen Kapitalismus haben als Großunternehmen (Schmidt 1996; Schienstock et al. 1999). Nun erweitern neue technische Möglichkeiten zweifellos die Optionen für die Gestaltung der Organisation und der Arbeit, die Antriebe für bestimmte Richtungen der Restrukturierung sind jedoch in den ökonomischen Kalkülen der Unternehmen und in den Kontrollinteressen des Management zu finden. Im genannten Beispiel etwa hat die Anbieterfirma großes Interesse daran, die über das Internet gewonnenen Kunden an sich zu binden und den elektronischen Marktplatz wieder zu verlassen, weil sie dort zu nicht kostendeckenden Preisen anbieten muss, um einen Auftrag zu ergattern. Insgesamt wäre es irreführend, einen einzigen Trend der Restrukturierung zu unterstellen, wie es häufig unter Anwendung der Metapher des Netzwerks geschieht. Die Herausbildung so genannter virtueller Organisationen durch Vernetzung von Kleinstunternehmen ist nur eine Tendenz unter mehreren und meines Erachtens bei weitem nicht die bedeutendste. Schriftenreihe 02/2006 3

6 Aus Beispielen wie dem eben angedeuteten lässt sich nämlich keine Tendenz zur allgemeinen Verbreitung von Netzwerken aus Kleinfirmen und Selbstständigen in der Informationswirtschaft ableiten. Zwar stellt das Internet die technischen Grundlagen für Telekooperation und verteilte Arbeit zur Verfügung und macht damit Netzwerkstrukturen effizienter und billiger, entscheidend ist jedoch, von wem die ausgelagerten Funktionen bzw. Aufgaben übernommen werden: Sind das Kleinbetriebe und Selbstständige was auf die Auflösung von Großunternehmen und die Bildung von Netzwerken hindeuten würde? Oder geht die Arbeit an unternehmensexterne Dienstleistungsanbieter, die selbst Großunternehmen sind und sich auf einzelne Unternehmensfunktionen spezialisieren? UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER UNTERNEHMEN Wenn wir das umfangreiche empirische Material aus den EMERGENCE-Projekten zunächst als Fenster auf die Umstrukturierung internationaler Unternehmen nützen, so sehen wir sowohl eine Tendenz der Dezentralisierung als auch eine der Konzentration und Zentralisierung. Seit den späten 1980er und frühen 1990er Jahren hält der Trend zur Auslagerung von Unternehmensfunktionen und zur Neugestaltung der Unternehmensstrukturen unter dem Schlagwort: Konzentration auf Kernkompetenzen an. Diese Strategien sind durch Kostenersparnisse, aber auch durch Fragen der Managementkapazität, der verfügbaren Qualifikationen und des Qualitätsmanagements motiviert. In Ländern mit Branchenkollektivverträgen, wie in Deutschland und Österreich, spielt die Möglichkeit der Flucht aus dem Tarifvertrag bzw. des Wechsels in einen für die Arbeitgeber günstigeren Tarifvertrag ebenfalls eine Rolle (Hendrix et al. 2003). Ziel der Auslagerungen kann es auch sein, die organisatorische Flexibilität zu erhöhen. Ein anschauliches Beispiel dafür ist der Kundenservice in unternehmensinternen Call Centers, von wo bei voller Auslastung Anrufe an externe Callcenter-Betriebe weitergeleitet werden können. Aber auch in der Software-Entwicklung und im IT-Support bedienen sich die Unternehmen der Dienstleistungsanbieter, um Spitzen abzudecken. Wie Beispiele der Verlagerung nach Indien zeigten, nutzen europäische Unternehmen die kostengünstigen indischen Firmen oder Unternehmensstandorte bisweilen in exzessiver Weise, um Flexibilitätsanforderungen abzuwälzen. Das führte in einem konkreten Fall auf Seiten der indischen Beschäftigten zu dem Eindruck, dass die Deutschen generell schlecht organisiert und chaotisch seien (Hirschfeld 2004). Neben der Aufspaltung und Auslagerung ist aber auch die Zusammenfassung von Aktivitäten an einem Standort eine wichtige Tendenz in der Umstrukturierung von Großunternehmen. In einer Reihe von Unternehmensfunktionen lassen sich nämlich Skalenerträge dadurch erzielen, dass bisher verteilte Arbeiten an einem Ort konzentriert werden, wodurch die Kosten für die Infrastruktur, für Schulungen und für das Management sinken (UNCTAD 2004:165). Hinzu kommen Vorteile im Wissensmanagement, aber auch im Hinblick auf die Attraktivität des Betriebes für IT-Fachleute, denn größere Schriftenreihe 02/2006 4

7 Einheiten bieten bessere Lern- und Aufstiegschancen als kleine Betriebe. Dies betrifft Informationstechnik-Dienstleistungen wie Rechenzentren, Software-Entwicklung und IT-Unterstützung, aber auch IT-gestützte Dienstleistungen wie Call Center oder business process outsourcing im Personalwesen. Die heute verfügbare Infrastruktur für Telekommunikation, für den Datentransfer und die Fernwartung von Software beispielsweise erleichtert es ungemein, bisher geografisch verstreute Einheiten und Tätigkeiten zusammenzuführen. Bei der Standortwahl spielen Kostenunterschiede und Arbeitsmarktaspekte eine Rolle. In den EMERGENCE-Fallstudien konnte aber auch beobachtet werden, dass größere Betriebe höhere Chancen haben, eine Konzernumstrukturierung zu überleben. Damit werden die ursprüngliche Verteilung von Standorten und die geografische Lage neu erworbener Einheiten zu einem intervenierenden Faktor (Flecker/ Kirschenhofer 2002). Zur Nutzung von Skalenerträgen können Aufgaben sowohl unternehmensintern, als auch nach einer Auslagerung bei einem Dienstleistungsanbieter räumlich und organisatorisch zusammengefasst werden. Nicht zuletzt deshalb kam es im letzten Jahrzehnt zu einem enormen Wachstum der IT-Dienstleistungsbetriebe infolge der Auslagerung der IT-Funktion aus Industriebetrieben, Banken oder dem öffentlichen Dienst. Häufig wurden dabei nicht nur die Aufgaben ausgelagert, sondern es wechselte auch das Personal seinen Arbeitgeber. So konnten die IT-Dienstleister spezifisches Branchenwissen erwerben und rasch wachsen (Miozzo/Grimshaw 2005). Der Markt der IT-Dienstleister ist inzwischen hochgradig konzentriert: In Deutschland vereinigen die vier größten Anbieter, nämlich T-Systems, Siemens Business Services, IBM und EDS, nicht weniger als 80% des Marktes auf sich (Boes/Schwemmle 2004). Zudem ist die Branche stark internationalisiert, wodurch eine neue Art von multinationalen Konzernen entstanden ist, die anderen Unternehmen ihre Dienstleistungen anbieten. Beim Business Process Outsourcing und bei den IT-Dienstleistungen sind IBM Global Services, EDS, Accenture und Hewlett Packard weltweit führend, in der Call-Center-Branche Firmen wie Convergys, ICT Group, Sitel und Sykes (UNCTAD 2004:158). Der Wettbewerbsvorteil der internationalen Anbieter stammt dabei nicht nur aus Skalenerträgen oder der Reputation. Ihnen ist es auch leichter möglich, ihren transnationalen Kundenunternehmen rund um den Globus zu folgen und einheitliche Dienste anzubieten. T-Systems beispielsweise gibt an, innerhalb von drei Monaten in der Lage zu sein, seinen 60 internationalen Top-Kunden an einen neuen Standort zu folgen (Kirschenhofer/Ramioul 2005). Zugleich nutzen die internationalen IT-Dienstleister Kostenunterschiede zwischen Ländern und Kontinenten, indem sie Arbeit intern im Unternehmen auf unterschiedliche Standorte verteilen oder selbst wiederum Aufgaben auslagern. Deutsche Unternehmen wie Siemens oder T-Systems arbeiten in der Software- Entwicklung seit Jahren mit Mischsätzen : Durch die Zusammenarbeit von Unternehmenseinheiten in Deutschland, Österreich oder einem anderen alten EU-Mitgliedsland mit Standorten dieser Unternehmen in Mittelosteuropa oder Russland konnten die Gesamtkosten der Software-Entwicklung gesenkt werden. Während die Kundenbetreuung und das Design bei Betrieben in Kundennähe verbleiben, werden Aufgaben des Schriftenreihe 02/2006 5

8 Programmierens oder Codierens innerhalb des Konzerns nach Mittelosteuropa, Russland oder Indien verlegt. UMBRUCH IN DER INTERNATIONALEN ARBEITSTEILUNG Die Diskussion über die Neue internationale Arbeitsteilung (Fröbel et al. 1977) in den 1970er Jahren bezog sich darauf, dass Länder der Dritten Welt nicht mehr nur Rohstoffe an die Industrieländer lieferten, sondern zunehmend als Standorte für die arbeitsintensive Industrieproduktion interessant wurden; die zunehmende Kapitalintensität der Produktion hat in der Folge Spekulationen darüber ausgelöst, ob denn die Arbeitsplätze bei abnehmender Lohntangente und großer Bedeutung von Qualifikation und Wissen in die Industrieländer zurückkommen. Im letzten Jahrzehnt sind ähnliche Verschiebungen in der Informationswirtschaft zu beobachten. So hat insbesondere Indien eine bedeutende Stellung auf dem Weltmarkt für Software und für IT-gestützte Dienstleistungen erringen können (UNCTAD 2004). Die Fallstudie über Shore-Offshore, 2 ein internationales Unternehmen im Bereich Finanzdienstleistungen mit etwa Beschäftigten weltweit, ist in dieser Hinsicht sehr instruktiv. Im Jahr 2000 beschloss die Konzernleitung ein globales re-engineering des Personalwesens. Die bis dahin in den einzelnen Ländern wahrgenommenen Aufgaben des Human Resource Management sollten vereinheitlicht, gestrafft und zentralisiert werden. Nach einer Standardisierung und Digitalisierung der Abläufe wurde die Arbeit in einem IT-gestützten Dienstleistungszentrum in der indischen Niederlassung des Unternehmens zusammengefasst. Teil des zwei Jahre dauernden Projekts war es auch, einen Teil des Personalwesens zu automatisieren und alle Beschäftigten des Konzerns bestimmte bisherige Tätigkeiten der Personalabteilung in Selbstbedienung ausführen zu lassen. In der Folge sind 140 indische Beschäftigte mit der Datenverarbeitung, mit Analysen und in einem Call Center beschäftigt und bearbeiten mit weit ausgebauter IT- Unterstützung die Personalangelegenheiten des weltweit tätigen Unternehmens. Aus Sicherheitsgründen wurde ein zweites back office in Kuala Lumpur eingerichtet. Die früheren Personalabteilungen an den verschiedenen Standorten des Unternehmens wurden verkleinert, insgesamt etwa hundert Beschäftigte verloren im Zuge der Umstrukturierung ihre Arbeitsplätze (Hirschfeld 2004). Auf ähnliche Weise verlegten manche Unternehmen auch ihre Forschungs- und Entwicklungszentralen in Länder wie Indien. Das Beispiel illustriert durchaus generelle Untersuchungsergebnisse. So wurden in der Literatur über ausländische Direktinvestitionen unterschiedliche Phasen der Aktivitäten multinationaler Konzerne in einem Land unterschieden, die eine Aufwertung ausländischer Standorte im Laufe der Zeit implizieren (Dunning 1993). Auch die EMERGENCE -Fallstudien zeigen, dass Verlagerungen nicht als einmalige Maßnahmen, sondern eher als offene Prozesse verstanden werden sollten. Gerade in der Software- Entwicklung können sich ursprünglich lohnkostenmotivierte Ansiedlungen, denen 2 Name des Unternehmens geändert. Schriftenreihe 02/2006 6

9 anfangs lediglich das Codieren von Programmen übertragen wurde, zu höherwertigen Aufgaben weiterentwickeln und so ihre Position im Konzern bzw. in der Wertschöpfungskette verbessern. Insbesondere in Indien waren die Unternehmen mit einer hohen Fluktuation bei den IT-Fachkräften konfrontiert. Nur mit der Übertragung interessanter Aufgaben und mit dem Angebot von Lernchancen in der Arbeit konnte der kostspielige Verlust von eingearbeiteten Arbeitskräften während der Laufzeit eines Projekts vermieden werden. Auch in Mittelosteuropa stellten wir Unzufriedenheit in jenen Betrieben fest, denen nur einfache Aufgaben fernab von Projektleitung und Kundenkontakt übertragen wurden. In Verbindung mit den hohen Qualifikationen der Beschäftigten und den Anstrengungen speziell der indischen IT-Branche im Bereich des Qualitätsmanagements ergibt sich ein Druck in Richtung einer Aufwertung der Standorte in den Niedriglohnländern. Viele Firmen, die von den niedrigen Löhnen zum offshoring verführt wurden, sind (auch) wegen der hohen Qualität dabei geblieben, wie der World Investment Report feststellt: Qualitätsverbesserungen wurden von den großen europäischen Konzernen als die drittwichtigsten Verbesserungen durch Offshoring genannt (nach Senkung der Lohnkosten und anderer Kosten); oft übertrafen diese die Erwartungen (UNCTAD 2004:165). Ein weiteres Zeichen für die Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung ist die Rolle, die indische IT-Dienstleister inzwischen auf dem Weltmarkt spielen. Unternehmen wie Infosys, Satyam oder Tata sind mittlerweile zu global players geworden. In den letzten Jahren haben indische Firmen ihre Präsenz in Europa verstärkt, um Kunden besser ansprechen und vor Ort betreuen zu können (Huws 2003). Einige unter ihnen nehmen nicht nur marktorientierte Direktinvestitionen in Europa vor, um mit Betrieben vor Ort die Kundenbetreuung zu verbessern, sondern nutzen auch niedrige Lohnkosten in Osteuropa. Insbesondere Rumänien ist zum Zielland indischer Ansiedlungen in der IT-Branche geworden, weil die Löhne in Rumänien weniger als ein Drittel der indischen betragen (Kirschenhofer/Ramioul 2005). Die Verschiebungen in der internationalen Arbeitsteilung erfahren überdies eine Beschleunigung durch den erwähnten Aufstieg der globalen IT-Dienstleistungsunternehmen. Denn die grenzüberschreitende Auslagerung von Arbeit kann sich auch daraus ergeben, dass Unternehmen wie T-Systems, SBS oder EDS, an die andere Unternehmen Aufgaben auslagern, international operieren und daher in der Lage sind, Aufgaben an ihren verschiedenen, weltweit verteilten Standorten durchführen zu lassen. Damit können auch Outsourcing-Projekte, mit denen deutsche oder europäische Unternehmen gar nicht von vornherein eine grenzüberschreitende Verlagerung im Sinn hatten, zumindest teilweise zu einer Verlagerung von Arbeit nach Osteuropa oder Asien führen. Diese Dynamik dürfte sich verstärken, denn gerade die globalen IT-Dienstleistungsunternehmen werden in letzter Zeit von Ansiedlungsagenturen vieler Länder umworben, welche Direktinvestitionen im Bereich der exportorientierten Dienstleistungen anziehen wollen (UNCTAD 2004:158). Für Europa ist Offshoring im engeren Sinn, also die Verlagerung von Arbeit nach Übersee, von geringerer Bedeutung als die Nutzung von Arbeitsmärkten in Mittelosteuropa oder Russland. So zeigte eine Auswertung der europäischen Arbeitskräfteerhebung, Schriftenreihe 02/2006 7

10 dass die IT-Dienstleistungen zwar in ganz Europa wachsen, ihr Wachstum aber in den neuen Mitgliedsländern der EU in Mittelosteuropa aber sehr viel größer und in Westund Nordeuropa am niedrigsten ist. Dies könnte bedeuten, dass die neuen Mitgliedsländer zunehmend die Rolle von IT-Dienstleistern übernehmen (Huws et al. 2004). SCHLUSSFOLGERUNG Die Informations- und Kommunikationstechnologien haben neue Voraussetzungen für die Gestaltung von Organisationsformen und Wertschöpfungsketten geschaffen nicht zuletzt auch für Branchen wie IT-Dienstleistungen und IT-basierte Dienste. Es wäre aber verfehlt, von den technischen Möglichkeiten auf die entstehenden Organisationsmuster zu schließen und beispielsweise eine Konvergenz zu netzförmigen Wirtschaftsstrukturen zu behaupten. Vielmehr ist von den ökonomischen und gesellschaftlichen Triebkräften auszugehen und anzuerkennen, dass die Informationswirtschaft sowohl aus Netzwerken von Kleinbetrieben als auch aus immer größeren transnationalen Unternehmen gebildet wird, die eine tragende Rolle im Veränderungsprozess der internationalen Arbeitsteilung spielen. Fallstudien über die Verlagerung von IT-gestützter Arbeit erlauben tiefe Einblicke in die Prozesse der Umstrukturierung und in den Wandel der internationalen Arbeitsteilung. Sie zeigen auf, welche Motive hinter Verlagerungsentscheidungen stehen und unter welchen Bedingungen welche Organisationsformen gewählt werden. Die Analyse konkreter Maßnahmen des Outsourcing und der Verlagerung von Arbeit kann daher über die Beschreibung IT-gestützter Arbeitsprozesse hinaus Aufschluss über die Umstrukturierung von Unternehmen, Firmennetzwerken und Wertschöpfungsketten geben und unser Verständnis für die Dynamik der internationalen Arbeitsteilung verbessern. Der Boom bei den IT-Dienstleistungen in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre und die Diskussion über den IT-Fachkräftemangel (und tatsächliche Engpässe bei bestimmten Qualifikationen) brachten viele Unternehmen dazu, sich mit der Möglichkeiten der Ausund Verlagerung von Arbeit in andere Länder zu beschäftigen. Die besonderen Rahmenbedingungen zu dieser Zeit können als Geburtshelfer der verstärkten Internationalisierung durch Informatisierung gesehen werden: Nicht nur galten Outsourcing oder der Aufbau eigener Betriebe in Mittelosteuropa oder in Asien im Management von Unternehmen als Lösung für bestehende Probleme, auch für die Arbeitnehmerseite waren diese Strategien wenig bedrohlich und daher akzeptabel. Mit der Krise der IT-Dienstleistungsbranche Anfang dieses Jahrzehnts änderten sich die Rahmenbedingungen jedoch dramatisch: Die Kapazitäten der Firmen waren nicht mehr ausgelastet, IT-Fachkräfte wurden erwerbslos. Inzwischen waren aber die Betriebe in Mittelosteuropa und in Asien so weit konsolidiert, dass die Unternehmen in Deutschland, Österreich und in der EU insgesamt die Aus- und Verlagerungen nicht mehr rückgängig machten. Im Gegenteil: Die Kostenvorteile dieser Länder verlockten die Unternehmen dazu, die Kapazitäten dort aufrecht- Schriftenreihe 02/2006 8

11 zuerhalten oder weiter auszubauen und eher in den alten EU-Ländern Beschäftigung abzubauen. Dies hatte in vielen Fällen mit der relativ raschen Entwicklung der Tochterbetriebe oder Outsourcing-Dienstleister zu tun: Das Argument, dass ohnehin nur einfache und lohnkostensensible Tätigkeiten verlagert würden und die anspruchsvolle Arbeit in den (alten) EU-Ländern verbleibe, stimmte sehr rasch nicht mehr. Die spezifischen Rahmenbedingungen der zweiten Hälfte der 1990er Jahre, verbunden mit den oft überzogenen Klagen über Fachkräftemangel, haben also dazu beigetragen, dass sich die Verschiebung der internationalen Arbeitsteilung beschleunigt hat. Wäre die Entwicklung anders verlaufen, so hätte der Arbeitsmarkt in Ländern wie Deutschland oder Österreich in den letzten Jahren wohl stärker von der Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Bereich der IT-Dienstleistungen profitieren können. Schriftenreihe 02/2006 9

12 Literatur LITERATUR Boes, A./Schwemmle, M. (2004): Herausforderung Offshoring Internationalisierung und Auslagerung von IT-Dienstleistungen, Düsseldorf Dunning, J.H. (1993): The Globalization of Business The Challenge of the 1990s, London/ New York Flecker, J./Kirschenhofer, S. (2002): Jobs on the move European case studies in relocating ework. IES Report 386, Institute for Employment Studies, Brighton Fröbel, F./Heinrichs, J./Kreye, O. (1977): Die neue internationale Arbeitsteilung Strukturelle Arbeitslosigkeit in den Industrieländern und die Industrialisierung der Entwicklungsländer, Reinbek Gereffi, G./Humphrey, J./Sturgeon, T. (2005): The governance of global value chains; in: Review of International Political Economy, 12:1, Februar 2005, S Gereffi, G./Korzeniewicz, M. (1994): Commodity Chains and Global Capitalism, London/ Greenwood. Hagel, J./Singer, M. (2000): Unbundling the corporation, The McKinsey Quarterly, No 3, S Hendrix, U./Abendroth, C./Wachtler, G. (2003): Outsourcing und Beschäftigung Die Folgen betriebsübergreifender Kooperation für die Gestaltung der Arbeit, München/Mering Hirschfeld, K. (2004): Moving East: Relocations of ework from Europe to Asia; in: Huws, U./ Flecker, J. (eds.): Asian EMERGENCE The World s Back Office? IES Report 409, Institute for Employment Studies, Brighton, pp Huws, U. (ed.) (2003): When Work Takes Flight Research results from the EMERGENCE project. IES Report 397, Institute for Employment Studies, Brighton Huws, U./Flecker, J. (eds.) (2004): Asian EMERGENCE The World s Back Office? IES Report 409, Institute for Employment Studies, Brighton Huws, U./Flecker, J./Dahlmann, S. (2004), Status Report on Outsourcing of ICT and Related Services in the EU, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin Kirschenhofer, S./Ramioul, M. (2005): Offshore outsourcing of business services. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin Miozzo, M./Grimshaw, D. (2005): Does EDS add value? The expansion of IT outsourcing and the nature and role of computer service firms, paper prepared for Industrial and Corporate Change, Manchester Schienstock, G./Bechmann, G./Flecker, J./Huws, U./Huys, R./Mirabele, M./Moniz, A./O Siochru, S. (1999): Informationa Society, Work and the Generation of New Forms of Social Exclusion (SOWING), First Interim Report, University of Tampere Schmidt, K.D. (1996): Small and medium sized enterprises (SMEs) in international business: A survey of recent literature, Kiel Working Paper 721, Institute for World Economics UNCTAD (2002): Changing Dynamics of Global Computer Software and Services Industry Implications for Developing Countries, New York/Geneva UNCTAD (2004): World Investment Report 2004 The Shift towards Services. United Nations, New York/Geneva Schriftenreihe 02/

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit

Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Ihr Partner für Personal mit Qualität Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Fünf einfache Schritte

Fünf einfache Schritte PROINSO startet ein Online-Werkzeug, das es den Mitgliedern seines Netzwerks der Qualifizierten Installateure erlaubt, personalisierte Kataloge zu erstellen Unter der Bezeichnung SIGMA Solar ist die erste

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Breitband im ländlichen l

Breitband im ländlichen l Breitband im ländlichen l Raum - Ein Diskurs unter dem Aspekt Potentiale ländlicher l Räume R in Baden-Württemberg rttemberg Zur Bedeutung der Breitbandinfrastruktur: Das Phänomen - Breitbandanbindung

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing in Partnerschaft mit den Besten gewinnen Business Process Outsourcing Veränderung heißt Gewohntes loszulassen und bereit sein Neues zu empfangen. Norbert Samhammer, CEO Samhammer

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr