paragraph thema Gesellschaften im Konkurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "paragraph thema Gesellschaften im Konkurs"

Transkript

1 Unsere Anwältinnen und Anwälte Oscar Battegay, lic. iur., Notar Andreas Bättig, lic. iur., LL.M. Mark-Oliver Baumgarten, Dr. iur., LL.M. Marc Bernheim, Dr. iur., LL.M. Irène Biber, lic. iur. Yara Brusa, MLaw Andreas Dürr, lic. iur., Notar Dominik Elmiger, M.A. HSG David W. Frei, lic. iur. Christoph Gasser, Dr. iur., LL.M. Gaudenz Geiger, lic. iur., LL.M. Markus Gottstein, lic. iur. Eva Gut, lic. iur. Michael Hamm, Dr. iur., TEP Damian Hess, lic. iur., LL.M. Andrin Hofstetter, lic. iur. Philipp Känzig, lic. iur. Martin Kern, M.A. HSG Sarah Khan, lic. iur. Stefan Knobloch, PD Dr. iur. *Nicht als Rechtsanwalt zugelassen. Staiger, Schwald Partner AG Genferstrasse 24 Postfach 2012 CH-8027 Zürich Fon Fax Thunstrasse 7 Postfach 281 CH-3000 Bern 6 Fon Fax Heuberg 7 Postfach 2032 CH-4001 Basel Fon Fax ssplaw@ssplaw.ch ssplaw.ch Urs Leu, Dr. iur. Peter Lutz, Dr. iur., LL.M. Marc Metzger, Fürspr., LL.M. Natalie Peter, Dr. iur., LL.M., TEP Pascal Sauser, MLaw Daniel Sauter, Dr. iur. Thomas M. Schmid, lic. iur., LL.M. Florian Schneider, lic. iur. Hans-Peter Schwald, lic. iur. HSG Hans-Rudolf Staiger, Dr. iur., TEP Thiemo Sturny, Dr. iur., LL.M. Cyrill Süess, lic. iur. HSG Gian Andri Töndury, lic. iur., LL.M., TEP Yasemin Varel, lic. iur. Severine Vogel, MLaw, dipl. Steuerexpertin Johannes Vontobel, lic. iur. Désirée Wiesendanger, lic. iur., LL.M. Stefan Wigger, MLaw., dipl. Steuerexperte* Sarah Witschi, MLaw paragraph Juli Gesellschaften im Konkurs 06 Freiwillige Auflösung und Liquidation einer Aktiengesellschaft 09 Konkurs eines Ehegatten Gesellschaften im Konkurs Der Konkurs einer Gesellschaft hat erhebliche Auswirkungen auf ihre Kunden, Lieferanten und nahestehenden Gesellschaften. Droht ein Konkurs, entstehen ausserdem Pflichten und Risiken für ihre Organe, deren Nichtbeachtung zu einer persönlichen Haftung für deren Mitglieder und gegebenenfalls sogar zur Strafbarkeit führen kann. thema ALLGEMEINES ZUM KONKURS Zum Konkurs kommt es hauptsächlich, wenn eine Gesellschaft überschuldet ist, d.h. wenn der Wert ihrer Aktiven die Summe ihrer Schulden nicht mehr deckt. Der Konkurs führt zu einer vollständigen Verwertung aller pfändbaren Güter der konkursiten Gesellschaft, aus deren Erlös soweit möglich die Schulden der Gesellschaft bezahlt werden. Nach Abschluss des Konkursverfahrens wird die konkursite Gesellschaft im Handelsregister gelöscht und geht damit unter. Die Konkurseröffnung bewirkt die Fälligkeit sämtlicher Schuldverpflichtungen gegenüber der Konkursitin, mit Ausnahme derjenigen, die durch Grundstücke pfandrechtlich gedeckt sind. Nach Konkurseröffnung erlässt das zuständige Konkursamt einen Schuldenruf, worin die Gläubiger aufgefordert werden, ihre Forderungen oder Ansprüche samt Beweismitteln innert einem Monat seit der Bekanntmachung beim Konkursamt anzumelden. Eine verspätete Forderungsanmeldung ist zulässig, jedoch mit Nachteilen (insbesondere zusätzlichen Kosten) verbunden. Jedem der Konkursverwaltung bekannten Gläubiger wird zudem ein Exemplar der Bekanntmachung zugestellt. Der Gläubiger kann neben der Hauptforderung

2 03 Ein Unternehmer trägt die Gefahr, im Konkurs seiner Gesellschaft für den entstandenen Schaden Dritten gegenüber persönlich zu haften. In einer drohenden Überschuldungssituation entstehen besondere Verhaltenspflichten der Gesellschaftsorgane, deren strikte Einhaltung zur Vermeidung von Verantwortlichkeitsklagen geboten ist. Marc Bernheim, Rechtsanwalt, Dr. iur., LL.M die Zinsen bis zum Konkurseröffnungstag und die Betreibungskosten geltend machen. Gläubiger müssen im Konkurs ihre Forderungen anmelden, ansonsten werden diese bei der Verteilung des Konkurserlöses nicht berücksichtigt. Nach Ablauf der Eingabefrist prüft die Konkursverwaltung die eingegebenen Forderungen und verfügt eine Rangordnung (Kollokationsplan). Abgewiesene Forderungen werden im Kollokationsplan mit Angabe des Abweisungsgrundes vorgemerkt. Ein Gläubiger, der den Kollokationsplan anfechten will, weil seine Forderung ganz oder teilweise abgewiesen oder nicht im beanspruchten Umfang zugelassen worden ist, muss innert 20 Tagen nach der öffentlichen Auflage des Kollokationsplanes beim Richter am Konkursort gegen die Konkursmasse klagen (Kollokationsklage). Will ein Gläubiger die Zulassung der Forderung eines anderen Gläubigers, deren Rang oder Höhe bestreiten, so muss er gegen diesen Gläubiger klagen (auch Wegweisungsklage genannt). KONKURS VON KUNDEN Besteht mit der Konkursitin ein Kaufvertrag, kann ein Verkäufer, der der Konkursitin die verkaufte Sache vor der Konkurseröffnung übertragen hat, nicht mehr vom Vertrag zurücktreten und die übergebene Sache zurückfordern (so wie dies das Kaufrecht bei Verzug des Käufers vorsehen würde), auch wenn er sich dies ausdrücklich vorbehalten hat. Dem Verkäufer bleibt somit nichts anderes übrig, als seine Kaufpreisforderung im Konkurs anzumelden. Anders verhält es sich nur, wenn die Kaufsache unter einem gültigen Eigentumsvorbehalt übertragen wurde. In diesem Fall bleibt das Eigentum an der Kaufsache beim Verkäufer; dieser kann vom Vertrag zurücktreten und die Aussonderung des Kaufgegenstandes aus der Konkursmasse verlangen. KONKURS VON LIEFERANTEN Fällt ein Lieferant in Konkurs und hat dieser noch offene Forderungen, werden diese von der Konkursverwaltung eingetrieben. Verfügt ein Gläubiger seinerseits über eine Geldforderung gegenüber dem konkursiten Lieferanten, können die gegenseitigen Forderungen miteinander verrechnet werden. KONKURS EINER NAHESTEHENDEN GESELLSCHAFT Fällt eine Tochter- oder Schwestergesellschaft in Konkurs und wurde der Konkursitin kurz vor Konkurseröffnung ein Darlehen gewährt, kann ein sogenanntes kapitalersetzendes Darlehen vorliegen. Die Folge davon wäre, dass das Darlehen im Konkurs als Eigenkapital behandelt würde und somit vom Darlehensgeber nicht mehr zurückgefordert werden könnte. Ein kapitalersetzendes Darlehen steht dann zur Diskussion, wenn das Darlehen zu einem Zeitpunkt gewährt wurde, als die nahestehende Gesellschaft bereits überschuldet war und kein unabhängiger Dritter (insbesondere keine Bank) mehr bereit gewesen wäre, der Gesellschaft ein Darlehen zu gewähren ( Drittmannstest ). Der Verweigerung der Rückzahlung des Darlehens (bzw. der Abweisung einer solchen Darlehensforderung im Kollokationsverfahren) liegt die Überlegung zugrunde, dass durch die Gewährung solcher zusätzlicher Mittel einzig die weitere Teilnahme der überschuldeten Gesellschaft am Wirtschaftsleben ermöglicht wird, ohne aber eine nachhaltige und strukturelle Sanierung zu bewirken. Zu bemerken ist, dass diese Umqualifikation von Fremd- in Eigenkapital umstritten ist und die Gerichtspraxis diesbezüglich noch keine abschliessende Antwort gefunden hat. Eine im Ergebnis analoge Variante ist die Behandlung entsprechender Forderungen als Darlehen mit implizitem Rangrücktritt. Auch dazu finden sich aber noch keine Präzedenzentscheide. PFLICHTEN UND RISIKEN FÜR DIE ORGANE EINER ÜBERSCHULDETEN ODER UNMITTELBAR VOM KONKURS BEDROH- TEN GESELLSCHAFT Überschuldungsanzeige Wenn bei einer Kapitalgesellschaft, etwa bei einer Aktiengesellschaft oder bei einer GmbH, begründete Besorgnis für eine Überschuldung besteht, muss eine Zwischenbilanz erstellt werden. Ergibt sich aus der Zwischenbilanz, dass die Forderungen der Gesellschaftsgläubiger weder zu Fortführungs- noch zu Veräusserungswerten gedeckt sind, so hat das oberste Leitungsorgan der Gesellschaft (etwa der Verwaltungsrat bei der Aktiengesellschaft oder die Geschäfstführer der GmbH) den Richter zu benachrichtigen, der den Konkurs über die Gesellschaft eröffnet. Wenn bei einer Kapitalgesellschaft Besorgnis für eine Überschuldung besteht, muss eine Zwischenbilanz erstellt und gegebenenfalls der Richter benachrichtigt werden. Eine vegleichbare Regelung besteht auch für die Stiftung. Für Banken und Versicherungen sind in solchen Fällen die einschlägigen Regelungen aus der Banken- bzw. Versicherungsgesetzgebung massgebend. Die Überschuldungsanzeige (oder Bilanzdeponierung) ist von der Insolvenzerklärung zu unterscheiden,

3 04 05 Für kreditgebende Banken und Lieferanten bergen Transaktionen mit Gesellschaften in finanziellen Schwierigkeiten im Hinblick auf einen allfälligen Konkurs rechtliche und finanzielle Risiken. Eine vorgängige rechtliche Abklärung kann sich in solchen Situationen lohnen. Damian Hess, Rechtsanwalt, lic. iur., LL.M. welche die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners voraussetzt und nicht zwingend auch eine Überschuldung bedeutet. Trotz Überschuldung muss der Richter nicht benachrichtigt werden, wenn gültige Rangrücktrittserklärungen von Gläubigern im Ausmass der Unterdeckung bestehen. Dies ist dann der Fall, wenn Gläubiger verbindlich zu Gunsten aller anderen Gläubiger erklären, im Falle des Konkurses, einer Nachlassstundung oder einer Liquidation der Gesellschaft, für ihre Ansprüche erst befriedigt werden zu wollen, wenn die Schulden gegenüber allen anderen Gläubigern vollständig erfüllt sind. Zweck der Rangrücktritte ist es, der überschuldeten Gesellschaft die Fortführung ihrer Geschäftstätigkeit zu ermöglichen, um schliesslich die Überschuldung zu beseitigen. Unterlässt es das oberste Leitungsorgan der Gesellschaft in einer Überschuldungssituation rechtzeitig den Richter zu benachrichtigen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass dessen Mitglieder in einem späteren Konkurs für den daraus entstandenen Schaden haften. Die Haftung erstreckt sich auf den Schaden der Gläubiger, der zwischen dem Zeitpunkt entstanden ist, als der Richter hätte benachrichtigt werden müssen und dem Zeitpunkt, als dieser tatsächlich benachrichtigt wurde. In Bezug auf die Rangrücktritte muss das oberste Leitungsorgan der Gesellschaft sicherstellen, dass diese die zahlreichen Anforderungen (wie bspw. die Unwiderruflichkeit, die Bedingungslosigkeit oder den Verrechnungsverzicht des Gläubigers) erfüllen. In der Praxis wird in unkomplizierten Fällen regelmässig die Vorlage der schweizerischen Treuhand- Kammer verwendet. Bei komplexen Ausgangslagen und Fragestellungen empfiehlt es sich, Rangrücktritte unter Berücksichtigung der konkreten Umstände zu formulieren. Anfechtung von Leistungen und Gläubigerbevorzugung Tätigte eine konkursite Gesellschaft innerhalb gewisser Fristen vor der Konkurseröffnung Zahlungen an ihre Gläubiger, birgt dies Risiken für ihre Organe, aber auch für die Gläubiger, die solche Leistungen empfangen haben. Solche Zahlungen können von der Konkursverwaltung angefochten werden (paulianische Anfechtungsklage) und müssen bei Vorliegen der Voraussetzungen an die Konkursmasse zurückerstattet werden. Die Anfechtung ist erfolgreich, wenn die konkursite Gesellschaft innert eines Jahres vor Konkurseröffnung Schenkungen oder andere unentgeltliche Verfügungen getroffen hat (Schenkungsanfechtung), oder wenn bei bestehender Überschuldung innert eines Jahres vor Konkurseröffnung ungewöhnliche Handlungen vorgenommen wurden, wie bspw. die Zahlung einer nicht fälligen Schuld, die Tilgung einer Schuld anders als durch übliche Zahlungsmittel oder die nachträgliche Bestellung von Sicherheiten für bereits bestehende Verbindlichkeiten (Überschuldungsanfechtung). Bezahlt die Gesellschaft kurz vor der Konkurseröffnung eine Schuld, muss der Gläubiger das Empfangene unter Umständen im Konkursverfahren wieder zurückerstatten. Die Anfechtung wird auch dann erfolgreich sein, wenn nachgewiesen werden kann, dass innert fünf Jahren vor der Konkurseröffnung Zahlungen an Gläubiger geleistet wurden, die in der erkennbaren Absicht der Schädigung anderer Gläubiger getätigt worden sind (Absichtsanfechtung). Die Vermeidung einer Absichtsanfechtung ist insbesondere für kreditgebende Banken von Bedeutung, bspw. im Zusammenhang mit der Amortisation von Kreditschulden durch eine Gesellschaft, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befindet. Die Organe einer (demnächst) konkursiten Gesellschaft müssen im Falle der Vornahme solcher Leistungen damit rechnen, wegen Gläubigerbevorzugung (Art. 167 StGB) strafrechtlich belangt zu werden. Die Strafandrohung beträgt Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Ob ein durch solche Leistungen entstandener Gläubigerschaden auch gesellschaftsrechtliche Verantwortlichkeitsansprüche gegenüber den Mitgliedern des obersten Leitungsorgans auslöst, ist umstritten und gegenwärtig von der Rechtsprechung noch nicht eindeutig geklärt. Es scheint allerdings so, als dass das Bundesgericht eine gesellschaftsrechtliche Gleichbehandlungspflicht der Gläubiger befürwortet, weshalb solche Ansprüche nicht ausgeschlossen werden können. Im Gegenteil, in grösseren Konkursverfahren werden Verantwortlichkeitsansprüche unter diesem Titel regelmässig geprüft und auch geltend gemacht. Marc Bernheim, Damian Hess

4 06 07 Die freiwillige Auflösung und Liquidation einer Aktiengesellschaft kann eine Alternative zur konkursamtlichen Liquidation darstellen. Besteht allerdings die Gefahr, dass Gläubiger zu Schaden kommen, sollte möglichst frühzeitig juristische Unterstützung in Anspruch genommen werden. Stefan Knobloch, Rechtsanwalt, PD Dr. iur. Freiwillige Auflösung und Liquidation einer Aktiengesellschaft Die Aktionäre einer Aktiengesellschaft können ihre Gesellschaft durch Beschluss auflösen und die Liquidation anordnen. Durch eine freiwillige Auflösung mit Liquidation wollen die Aktionäre in der Regel entweder an das gesperrte Kapital einer inaktiven Gesellschaft kommen oder aus Reputationsgründen einer Konkurseröffnung zuvorkommen. AUFLÖSUNGSBESCHLUSS MIT LIQUIDATION Die Aktionäre können die Auflösung der Aktiengesellschaft beschliessen und die Liquidation anordnen. Einen bestimmten Grund braucht es nicht. Für diese Beschlussfassung ist eine Mehrheit von mindestens zwei Drittel der an der Generalversammlung vertretenen Stimmen und die absolute Mehrheit der vertretenen Aktiennennwerte erforderlich. Die Auflösung ist durch den Verwaltungsrat umgehend beim Handelsregister anzumelden. In der Folge wird die Gesellschaft mit dem Firmenzusatz in Liquidation geführt. WIRKUNG DES AUFLÖSUNGS- BESCHLUSSES Mit dem Eintritt der Liquidation werden die Befugnisse der Organe der Gesellschaft auf Handlungen beschränkt, die für die Durchführung der Liquidation erforderlich sind, nicht jedoch von den Liquidatoren vorgenommen werden können. So ist es der Generalversammlung beispielsweise untersagt, Dividenden oder zumindest nach herrschender Lehre Kapitalerhöhungen zu beschliessen. Die Befugnisse des Verwaltungsrats werden weitgehend durch die Befugnisse der Liquidatoren ersetzt; insbesondere ist der Verwaltungsrat nicht mehr befugt, die Vermögenswerte der Gesellschaft zu veräussern. Der Verwaltungsrat ist insbesondere nicht mehr befugt, die Vermögenswerte der Gesellschaft zu veräussern. Im Übrigen bleibt die Gesellschaft voll rechts- und handlungsfähig, wobei nach traditioneller Auffassung der Gesellschaftszweck auf die Liquidation beschränkt ist. Mit dem Eintritt der Liquidation fallen statutarische Übertragungsbeschränkungen dahin, weshalb nach Eintritt der Liquidation auch vinkulierte Namenaktien grundsätzlich frei übertragen werden können. DIE LIQUIDATOREN Die Liquidation wird von Gesetzes wegen durch den Verwaltungsrat besorgt. Die Statuten oder die Generalversammlung können die Liquidation aber auch einzelnen Mitgliedern des Verwaltungsrats oder anderen Personen übertragen. Mindestens ein Liquidator muss in der Schweiz wohnhaft und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein. Die Liquidatoren sind vom Verwaltungsrat umgehend beim Handelsregister zur Eintragung anzumelden. Die Generalversammlung kann die Liquidatoren jederzeit abberufen. Bei Vorliegen von wichtigen Gründen kann zudem der Richter auf Antrag eines Aktionärs Liquidatoren abberufen und nötigenfalls neue Liquidatoren ernennen. WIDERRUF DER AUFLÖSUNG MIT LIQUIDATION Nach aktueller bundesgerichtlicher Rechtsprechung können die Aktionäre die beschlossene Auflösung mit Liquidation widerrufen. Ein Widerruf ist allerdings nur so lange möglich, als noch nicht mit der Verteilung des Gesellschaftsvermögens an die Aktionäre begonnen wurde. ABLAUF DER LIQUIDATION Der Ablauf der Liquidation lässt sich, vereinfacht dargestellt, wie folgt zusammenfassen: - Erstellung einer Übernahme- bzw. Liquidationseröffnungsbilanz per Stichtag der Auflösung. Unklar ist, ob diese Bilanz von der Revisionsstelle zu prüfen und durch die Generalversammlung zu genehmigen ist. Abhängig von den Verhältnissen, kann es aber vor allem für die Liquidatoren ratsam sein, diese Bilanz durch die Revisionsstelle prüfen und von der Generalversammlung genehmigen zu lassen. - Die der Gesellschaft bekannten Gläubiger sind durch Brief und die übrigen Gläubiger durch dreimaligen Schuldenruf im Schweizerischen Handelsamtsblatt sowie gegebenenfalls durch weitere statutarisch vorgesehene Publikationsorgane über die Auflösung in Kenntnis zu setzen und zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufzufordern. - Die Forderungen sind einzuziehen und die übrigen Aktiven zu verwerten. - Einforderung von ausstehenden Liberierungsbeträgen. Reichen die Aktiven der Gesellschaft nicht aus, um die Verbindlichkeit der Gesellschaft zu erfüllen, sind die ausstehenden Liberierungsbeträge von den Aktionären einzufordern.

5 08 09 Im Falle von finanziellen Schwierigkeiten oder des Konkurses eines Ehegatten kommt es nicht selten zu vermögensrechtlichen Dispositionen unter den Eheleuten. Solche Dispositionen können das eheliche Vermögen schützen und daher sinnvoll sein, sollten aber wohl überlegt werden. Markus Gottstein, Rechtsanwalt, lic. iur. - Erfüllung von Verbindlichkeiten. Soweit keine Überschuldung zu befürchten ist, sind die Verbindlichkeiten grundsätzlich zu begleichen. Ausnahmsweise ist anstatt einer Begleichung die gerichtliche Hinterlegung eines entsprechenden Betrages oder die Bestellung einer gleichwertigen Sicherheit erforderlich. Die Verteilung des Vermögens an die Aktionäre darf erst erfolgen, wenn sämtliche Schulden getilgt oder sichergestellt worden sind. - Erstellung einer Schlussabrechnung und Verteilung des Vermögens an die Aktionäre. Basis für die Verteilung des Vermögens bildet die Schlussabrechnung. Dabei ist unklar, ob diese Schlussabrechnung von der Revisionsstelle zu prüfen und durch die Aktionäre zu genehmigen ist. Die Verteilung des Vermögens an die Aktionäre darf erst erfolgen, wenn sämtliche Schulden getilgt oder sichergestellt worden sind, frühestens jedoch nach Ablauf von einem Jahr nach dem dritten Schuldenruf. Bestätigt ein zugelassener Revisionsexperte, dass die Schulden getilgt und die Interessen Dritter nach den Umständen nicht gefährdet sind, darf die Verteilung dagegen bereits drei Monate nach dem dritten Schuldenruf erfolgen. - Löschung der Gesellschaft im Handelsregister. Nach Beendigung des Liquidationsverfahrens haben die Liquidatoren das Erlöschen der Gesellschaft beim Handelsregisteramt anzumelden. Das Liquidations verfahren ist beendet, sobald die Verbindlichkeiten der Gesellschaft beglichen und die Aktiven verteilt worden sind. Erfolgt die Löschung der Gesellschaft zu früh bzw. werden nach der Löschung noch Aktiven und/oder Passiven entdeckt, kann die Gesellschaft unter bestimmten Voraussetzungen wieder im Handelsregister eingetragen werden. Die vorerwähnten Handlungen sind durch die Liquidatoren vorzunehmen. Stellen diese fest, dass die Aktiven der Gesellschaft nicht ausreichen werden, um die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu erfüllen, also die Gesellschaft überschuldet ist, müssen die Liquidatoren den Richter benachrichtigen, der den Konkurs zu eröffnen hat. Die Pflicht zur Benachrichtigung des Richters hat auch die Revisionsstelle, wenn die Liquidatoren nicht tätig werden. Der Verwaltungsrat ist nach aktueller Rechtsprechung (obiter dictum) im Liquidationsstadium von dieser Verpflichtung dagegen befreit. Ist die Gesellschaft überschuldet, kann der Gang zum Richter vermieden werden, wenn durch Zuschuss von Mitteln (in der Regel von Aktionären) oder Forderungsverzichte die Überschuldung entfällt oder Gläubiger im Umfang der Überschuldung im Rang hinter die übrigen Gläubiger zurücktreten. Stefan Knobloch Konkurs eines Ehegatten: Haftungsfolgen und mögliche Schutzmassnahmen Gerät ein Ehegatte in Konkurs, so stellen sich für dessen Ehepartner unterschiedliche Fragen: Wie wird sein Vermögen tangiert? Welches Schicksal tragen seine Forderungen gegenüber dem konkursiten Ehegatten? Hätte er sich vor allfälligen negativen Auswirkungen auf sein Vermögen schützen können? HAFTUNGSSUBSTRAT BEI KONKURS EINES EHEGATTEN Grundsätzlich haftet jeder Ehegatte für seine Schulden gegenüber Dritten mit seinem gesamten Vermögen (Art. 202 ZGB). Das Vermögen jedes Ehegatten besteht aus seiner Errungenschaft und seinem Eigengut (sog. Errungenschaftsbeteiligung nach Art. 181 ZGB), sofern nicht durch Ehevertrag etwas anderes vereinbart wurde oder die Gütertrennung eingetreten ist. Forderungen des konkursiten Ehegatten gegen den anderen Ehegatten gehören zur Konkursmasse, womit die Gläubiger grundsätzlich darauf zugreifen können. Welcher Ehegatte Schuldner der jeweiligen Forderungen ist, bestimmt sich nach den obligationenrechtlichen Bestimmungen und Regeln. Unerheblich ist dabei, ob der Ehegatte die Schulden vor oder während der Ehe eingegangen ist. Der andere Ehegatte kann mit seiner Errungenschaft und seinem Eigengut grundsätzlich nicht zur Haftung für die Schulden des Ehepartners herangezogen werden, es sei denn, vertragliche Regelungen mit einem Gläubiger führen zur Mithaftung des anderen Ehegatten. Der andere Ehegatte haftet allenfalls auch als Solidarschuldner für die laufenden Bedürfnisse der Familie (Art. 166 ZGB). Das Vermögen des anderen Ehegatten haftet grundsätzlich nicht für die Schulden des konkursiten Ehegatten. Leben die Ehegatten unter dem Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung, so hat der Konkurs über einen Ehegatten keinen Einfluss auf den Güterstand. Jedoch berechtigt dieser Umstand den anderen Ehegatten die gerichtliche Anordnung der Gütertrennung zu verlangen (Art. 185 ZGB). Leben die Ehegatten in Gütergemeinschaft, so tritt die Gütertrennung von Gesetzes wegen ein (Art. 188 ZGB).

6 10 11 Ein Konkurs hat zwar erhebliche Konsequenzen für die Unternehmenden, ihre Angestellten und ihre Gläubiger, also Geldgeber, Lieferanten oder auch Kunden. Ein Konkurs muss aber keinesfalls das Ende einer unternehmerischen Laufbahn bedeuten. Staiger, Schwald & Partner hat langjährige Erfahrung im Bereich des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts und kann einen Konkurs sowohl beratend als auch forensisch begleiten. Zudem muss für jeden Ehegatten der Saldo der Errungenschaft bestimmt werden. Dabei handelt es sich bei einem positiven Saldo um einen Vorschlag, bei einem negativen um einen Rückschlag. Jeder Ehegatte hat bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung Anspruch auf den hälftigen (bzw. vereinbarten) Anteil am Vorschlag des anderen Ehegatten (Art. 215 Abs. 1 ZGB). Wer einen Rückschlag erleidet, hat diesen allein zu tragen (Art. 210 Abs. 2 ZGB). Solange keine güterrechtliche Auseinandersetzung stattgefunden hat, gehört der Anteil der Errungenschaft des Ehegatten nicht zum Haftungssubstrat, sondern gilt als blosse Anwartschaft. Die Gläubiger können daher nicht darauf zugreifen. Aus diesem Grund sind die finanziellen Folgen einer güterrechtlichen Auseinandersetzung für die Ehegatten nicht immer vorteilhaft. Fällt der Vorschlag des konkursiten Ehegatten geringer aus als derjenige des anderen Ehegatten, so sollte vom Wechsel des Güterstandes abgesehen werden. Es ist kritisch zu beurteilen, ob durch einen Wechsel des Güterstandes eine Besserstellung des anderen Ehegatten tatsächlich eintritt. STELLUNG DES EHEGATTEN GEGENÜBER ANDEREN GLÄUBIGERN Der Ehegatte ist in seiner Stellung als Gläubiger des konkursiten Ehegatten grundsätzlich gegenüber den anderen Gläubigern nicht privilegiert. Die Forderungen des Ehegatten sind gewöhnliche Forderungen dritter Klasse (Art. 219 SchKG). Dazu gehören auch Forderungen aus güterrechtlicher Auseinandersetzung. Einzige Ausnahme stellen familienrechtliche Unterhalts- und Unterstützungsansprüche der letzten sechs Monate vor Konkurseröffnung dar diese gehören der ersten Klasse an (Art. 219 SchKG). Die Forderungen werden mit Eintritt des Konkurses fällig (Art. 208 SchKG) und der Ehegatte muss diese nach Bekanntmachung der Konkurseröffnung beim Kokursamt anmelden (Art. 232 SchKG). Ehegatten werden im Konkursverfahren gegenüber anderen Gläubigern grundsätzlich nicht privilegiert behandelt. Güterrechtliche Ansprüche zwischen den Ehegatten entstehen (erst) mit der güterrechtlichen Auseinandersetzung bzw. mit dem Wechsel des Güterstandes. Folglich muss zuerst die güterrechtliche Auseinandersetzung stattfinden, bevor die Forderung im Konkurs eingegeben werden kann. Dabei ist zu beachtten, dass die Eingabe der Forderung bis zum Abschluss des Konkursverfahrens erfolgen muss (allenfalls mit zusätzlichen Kosten, Art. 251 SchKG). MÖGLICHE SCHUTZMASSNAHMEN Gläubiger des konkursiten Ehegatten haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Deckung ihrer Forderung aus dem Vermögen des anderen Ehegatten. Dennoch kann der ordentliche Güterstand zu Ungewissheiten im Zusammenhang mit dem Umfang des Haftungssubstrates führen. Die Zugehörigkeit einzelner Aktiven und Passiven zu den unterschiedlichen Gütermassen der Ehegatten ist nicht immer eindeutig. Folglich könnte diese Ungewissheit durch die vorzeitige Vereinbarung der Gütertrennung und der damit klaren Abgrenzung der Gütermassen beseitigt werden. Die Ehegatten können jederzeit durch Ehevertrag einen anderen Güterstand vereinbaren (Art. ZGB 187). Zudem kann durch Vertrag mit dem Gläubiger nur eine bestimmte Gütermasse als Haftungssubstrat bezeichnet werden. Abschliessend ist die Verschiebung von Vermögenswerten des konkursiten Ehegatten in das Vermögen bzw. die Gütermasse des anderen Ehegatten, mit welcher die Ehegatten diese Vermögenswerte vom Zugriff der Gläubiger zu schützen versuchen, aufzugreifen. Hier gilt es zu beachten, dass ausnahmsweise Vermögenswerte des anderen Ehegatten als Haftungssubstrat für die Gläubiger des konkursiten Ehegatten dienen können. Falls sich die Vermögenswerte durch Änderung des Güterstandes oder durch güterrechtliche Auseinandersetzung zwar mittlerweile im Vermögen des anderen Ehegatten befinden, zuvor jedoch zum Haftungssubstrat des konkursiten Ehegatten gehört haben, kann dieses Vermögen der Haftung nicht entzogen werden (Art. 193 ZGB). Andererseits sind bei der Verschiebung von Vermögen aus dem Haftungssubstrat des konkursiten Ehegatten in das Vermögen des anderen Ehegatten die Bestimmungen der paulianischen Anfechtungsklagen (Art. 285 ff. SchKG) zu beachten: Konkursnahe Verschiebungen von Vermögenswerten aus dem Haftungssubstrat des konkursiten Ehegatten können nämlich unter bestimmten Voraussetzungen und innerhalb gewisser Fristen durch jeden Gläubiger angefochten werden. Markus Gottstein, Bianca Steiner

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar. Bilanzdeponierung Allgemeines In den Art. 190-193 SchKG sind einige Tatbestände geordnet, die ohne vorgängige Betreibung zur Konkurseröffnung führen. Es handelt sich dabei um Sachverhalte, welche die Möglichkeit

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Lösungsskizze zur Prüfung im Insolvenz- und Sanierungsrecht vom 10. Juni 2011 Prof. Dr. Ulrich Haas

Lösungsskizze zur Prüfung im Insolvenz- und Sanierungsrecht vom 10. Juni 2011 Prof. Dr. Ulrich Haas Lösungsskizze zur Prüfung im Insolvenz- und Sanierungsrecht vom 0. Juni 0 Prof. Dr. Ulrich Haas Frage Anmerkungen Punkte Vorbemerkungen Allgemeine Bemerkungen zur paulianischen Anfechtung Zu prüfen ist

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH

Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH Stand: Februar 2009 Ansprechpartner: Nicole Engelhardt Rechtsreferentin, Bereich Recht und Steuern Telefon 07121 201-116 oder E-Mail: engelhardt@reutlingen.ihk.de

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Verwaltungsrat im eigenen Unternehmen

Verwaltungsrat im eigenen Unternehmen Verwaltungsrat im eigenen Unternehmen Sicherung von Kontinuität trotz ändernden Verhältnissen Referat vom 19. September 2012 von Dr. Patron Ausgangslage: Unternehmer, Alleinaktionär Ziel: Fokus: Nachfolgeregelung

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer 1.1 Die Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau Statuten der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau I Name, Sitz und Zweck 1.1 Name Unter dem Namen Elektrizitätsgenossenschaft Aristau, nachstehend Genossenschaft genannt, besteht eine privatrechtliche,

Mehr

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014 Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung Prof. Isaak Meier FS 2014 Dauernde Verschuldung von Privathaushaltes als akutes Problem Zahlreiche Privathaushalte sind dauernd überschuldet. 1283 Privatkonkurse

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Georg Volz Rechtsanwalt, Notar und dipl. Steuerexperte Spitalgasse 4, Postfach 543 3000 Bern 7 Tel. Nr.: 031 311 22 61 Fax Nr.: 031 311 04 84 info@volzrecht.ch Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 3: - Anfechtung von Kredittilgungen Banksyndikus Arne Wittig, 19. November 2009 Frankfurt am Main 129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Rechtshandlungen,

Mehr

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht Güterrecht Ehevertrag Namensrecht Güterstand, Vermögen, Schulden Gesetzlicher Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet nicht dass ab Eheschließung alles in einen Topf geworfen wird! Vielmehr

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen Die Umsetzung der GAFI-Empfehlungen erfolgt durch Anpassung des innerstaatlichen Rechts. Es betrifft dies aus Sicht der Notare insbesondere: Die Anpassung

Mehr

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. S T A T U T E N der Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. mit Sitz in Opfikon (ZH) I. FIRMA, SITZ, DAUER UND ZWECK DER GESELLSCHAFT Artikel 1 Unter der

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Konto. -- Stichpunkte --

Konto. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Konto -- Stichpunkte -- I. Kontokorrentabrede Die Vereinbarung, dass über die wechselseitigen Forderungen aus einer Geschäftsverbindung ein Konto geführt

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Informationsblatt. Der Ehevertrag

Informationsblatt. Der Ehevertrag Informationsblatt Der Ehevertrag 1 2 1. Was ist ein Ehevertrag? Wenn Ehepartner heiraten, hat das bürgerliche Gesetzbuch eine Reihe von gesetzlichen Ehevorschriften vorgesehen, die besonders den Fall der

Mehr

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in 1992 2014-2015

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in 1992 2014-2015 ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT Founded in 1992 2014-2015 GmbH Stammkapital 10.000 RUB 80.000 EUR (DBA) Enkelverbot Geschäftsführer Normaler Arbeitsvertrag Jederzeit Kündigung durch Gesellschafterbeschluss

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V. SATZUNG 1 Altrheinstraße 20 77866 Rheinau Tel: 07844 / 991394 Fax: 07844 / 991396 Email: info@daihatsu-partnerverband.de Internet: www.daihatsu-partnerverband.de

Mehr

Statuten des Badminton Club Arbon

Statuten des Badminton Club Arbon Statuten des Badminton Club Arbon I. Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Artikel 1 Unter dem Namen Badminton Club Arbon, auch BCA oder BC Arbon, besteht mit Sitz in Arbon ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa A. Statuten der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa I. Zweck und verfügbare Mittel 1. Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa besteht mit Sitz in Klosters eine Stiftung im Sinne

Mehr

Beteiligungserklärung

Beteiligungserklärung GenoScOLAR eg Manfred Ringer, Vorstand Hölderlinstraße 3 36199 Rotenburg a.d. Fulda Tel.: 06623-6612 Mail: genoscolar@ish.de Beteiligungserklärung Ich möchte der Genossenschaft beitreten und beantrage

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 215.229.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2001 Nr. 128 ausgegeben am 10. Juli 2001 Gesetz vom 16. Mai 2001 über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz, VersVG) Dem nachstehenden

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins Quelle http://www.zivilgesetzbuch.ch/sr/210/210_004.htm Datum Stand Dez 2011 Schweizerisches Zivilgesetzbuch Erster Teil Einleitung Zweiter Titel Zweiter Abschnitt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG)

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG) Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG) A-AG B-AG A-AG übernimmt das Vermögen der B-AG. B-AG erlischt. Aktionär Y hält Aktien der B-AG. Aktionärin X hält Aktien von A-AG. Aktientausch: Es braucht regelmässig

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen. AGB Zahlungsweise: Neukunden Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Kreditkarte (Mastercard oder Visa) Bitte beachten Sie, dass bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte eine Gebührenpauschale von 4,00 auf

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Definitionen im Erbrecht Risiken der gesetzlichen Erbfolge Grundstücke Gesellschaftsanteile

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Art.Nr. 00029 KAUFVERTRAG zwischen Privatleuten Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Bitte verwenden

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr