Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz"

Transkript

1 Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch von Andrea. Buth, Michael Hermanns, Michael Blatz, Robert Buchalik, Dr. Sven-Erik Gless, Holger Groß, Ralf Janus, Dr. Thomas Jobsky, Wolfgang Jünger, Prof. Dr. Albert Jugel, Dr. Edgar J. aufmann, Helmut önig, arl-josef raus, Dr. Martin ütz, Werner Schreiber, Christopher Seagon, Dr. Patrick Wilden, Patrick Ziechmann, Prof. Dr. Thomas C. necht, Dr. Marc d'avoine, Rainer Bitzenberger, ai Brandes, Bernd Brunke, Dr. Holger Buschmann, Dr. Christina Carlsen, Constantin Dony, Frederik Drescher, Max Falckenberg, Dr. Sascha Haghani, Dr. Rainer Heumann, Andreas Hien, Iris Holtmann, Dr. Matthias Holzamer, Ferdinand Freiherr von Hutten, Uwe Johnen, Oliver napp, Nils R. uhlwein von Rathenow, Dr. arsten Lafrenz, Dr. Ralf Moldenhauer, Gert Philipp, Dr. Mike Rinker, Hans Peter Runkel, Peter Schmelzer, Dr. Jens M. Schmidt, Stefan Schoon, Dr. Gerd Sievers, Dr. Robert Simon, Steffen Voll, Björn Waldow, Georg Zander, Dr. Julian zu Pulitz, Axel Schmidt, Manfred Zander, Hans-Peter Runkel, Dr. Jens Schmidt, Helmut önig 3., vollständig neu bearbeitete Auflage Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Buth / Hermanns / Blatz / et al. wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Unternehmenssanierung Verlag C.H. Beck München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Buth / Hermanns / Blatz / et al.

2 InhaltsÏbersicht Seite Bearbeiterverzeichnis... V Inhaltsverzeichnis... XI AbkÏrzungsverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis... XXXV Literaturverzeichnis...XXXIX Autorenverzeichnis... LVII 1. Teil. Ansatzpunkte der Unternehmensrestrukturierung 1 Unternehmensrestrukturierungen in Deutschland ^ Empirische Ergebnisse 1 2 BeteiligunganUnternehmeninderrise^EmpirischeErgebnisse Praxisorientierte Verfahren zur FrÏherkennung von Unternehmenskrisen und Insolvenzgefahren Restrukturierungs/SanierungsmÎglichkeiten aus der Sicht der finanzierendenbank Teil. Erstellung und Beurteilung von Restrukturierungs-/ Sanierungskonzepten 5 Sanierungskonzept und Umsetzungsmanagement einer nachhaltigen Unternehmenssanierung QuantifizierungdesLeitbildesdessaniertenUnternehmens GrundsÌtze und formelle Aspekte zur Beurteilung von Sanierungskonzepten Teil. Sanierung der leistungswirtschaftlichen Bereiche 8 Restrukturierung/SanierungimleistungswirtschaftlichenBereich BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Forschung & Entwicklung BeitrÌgezurRestrukturierung/Sanierung^Vertrieb BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Logistik/Produktion BeitrÌgezurRestrukturierung/Sanierung^Einkauf BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Personal und FÏhrung BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Finanzen und Controlling BeitrÌgezurRestrukturierung/Sanierung^IT Teil. Sanierung der finanzwirtschaftlichen Bereiche 16 Finanzwirtschaftliche Aspekte bei der FortfÏhrung von risenunternehmen Gesellschaftsrechtliche Aspekte bei der FortfÏhrung von risenunternehmen EigenkapitalinvestitioneninUnternehmeninderrise Fremdkapitalinvestitionen in Unternehmen in der rise BilanzielleRestrukturierung FinancialCovenantsinderRestrukturierung IX

3 InhaltsÏbersicht 5. Teil. Sonderthemen 22 Reduktion der strukturellen UnternehmenskomplexitÌt in der Restrukturierung/Sanierung Interim: Management in der rise und die Rolle des Chief Restructuring Officers CRO) Probleme bei der Vorbereitung und Umsetzung von Sanierungskonzepten inderinsolvenz PrivateEquityinderRestrukturierung Mergers&AcquisitionsbeiderRestrukturierung/Sanierung Teil. MÎglichkeiten der Sanierung nach der Insolvenzordnung 27GrundlagenderInsolvenzordnung ArbeitsrechtlicheAspektederInsolvenz InternationalesInsolvenzrecht Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht ^ apitalerhaltung und GlÌubigerschutz SicherungsrechteinderInsolvenz Teil. Rechnungslegung und Steuern 32RechnungslegunginderInsolvenz SteuerninderInsolvenz Teil. PraxisfÌlle fïr Sanierungskonzepte 34 Verlauf einer Restrukturierung am Beispiel der Wind AG Verlauf einer Restrukturierung am Beispiel der Pharma AG Financial Covenants in der Praxis Restrukturierung durch Produktionsverlagerungen ^ Chance und Gefahr fïr mittelstìndische Unternehmen. Das Beispiel der SCX MEDIA GROUP urzfallInsolvenzplan Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz: Ein Praxisbeispiel Equity^FallExitsicherunginderirse Stichwortverzeichnis

4 Seite Bearbeiterverzeichnis... V AbkÏrzungsverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis... XXXV Literaturverzeichnis...XXXIX Autorenverzeichnis... LVII 1. Teil. Ansatzpunkte der Unternehmensrestrukturierung 1 Unternehmensrestrukturierungen in Deutschland ^ Empirische Ergebnisse I. Einleitung... 1 II. Ergebnisse der Studie Erfolgsfaktoren einer Restrukturierung EingesetzteMaÞnahmen QuellenderFinanzierung risenreaktionszeitundEinsatzvonFrÏhwarnsystemen ThemenfÏrdieZeitnachderRestrukturierung III. Merkmale von erfolgreichen Restrukturierungen AusprÌgung des Restrukturierungserfolgs Unterschiede in der Bewertung der Erfolgsfaktoren UnterschiededereingesetztenMaÞnahmen AbweichungenimEinsatzvonFrÏhwarnsystemen IV. Zusammenfassung der Ergebnisse V. Methodik des Surveys Beteiligung an Unternehmen in der rise ^ Empirische Ergebnisse I. Einleitung II. EinfÏhrung in Unternehmensbeteiligungen in der rise ÛbersichtFormenderUnternehmensbeteiligung Definition und Begriffsabgrenzung Distressed Investments III. Unternehmensbeteiligung als Distressed Investments DistressedEquityInvestments DistressedDebtInvestmentsinDeutschland MotivationderTeilnehmeranDistressedDebtInvestments IV. Empirische Untersuchung zur Entwicklung von Distressed Debt Investments in Deutschland Vorgehensweise zur Studie,,Distressed Debt`` und Begriffsabgrenzung DeraktuelleStatusdesDistressed-Debt-Marktes RahmenbedingungendesDistressedDebtMarktes Exit-StrategienundostenderTransaktion V. Zusammenfassung und Ausblick XI

5 3 Praxisorientierte Verfahren zur FrÏherkennung von Unternehmenskrisen und Insolvenzgefahren I. Ausgangsituation II. Informationsasymmetrie zwischen GlÌubigern und Schuldnern III. AusgewÌhlte Methoden der risenfrïherkennung lassischeennzahlenanalyse Modernerisenindikator-Modelle StrategischeFrÏhwarnsysteme IV. Zur Erkennung von Unternehmenskrisen und Insolvenzgefahren in der Bankpraxis risenfrïherkennung im Rahmen der reditwïrdigkeitsprïfung risenfrÏherkennungausderJahresabschlussanalyse risenfrïherkennung aus der bankmìþigen GeschÌftsbeziehung risenfrïherkennung aus strategischen Erfolgsfaktoren a)unternehmensstrategie b)wirtschaftlichesumfeld c) Managementqualifikation V. Basel II und die reditkosten ZurBedeutungdesRatings RatingorientiertePortfoliosteuerung Covenants im reditvertrag Zur Entwicklung der reditkosten VI. Schlussbetrachtung und Ausblick Restrukturierungs-/SanierungsmÎglichkeiten aus der Sicht der finanzierenden Bank I.,,Bankspezifische`` und rechtliche SanierungsansÌtze AusgangssituationUnternehmenskrise Bestandsaufnahme SofortmaÞnahmen a) urzfristige LiquiditÌtssicherung b)einschaltungeinesunternehmensberaters Weitere MaÞnahmen zur LiquiditÌtssicherung a)poolbildung b) LieferantenbeitrÌge c)bankenbeitrìge d) ÛberbrÏckungskredit e) SanierungsbeitrÌge durch Gesellschafter oder die Îffentliche Hand ZivilrechtlicheHaftungsrisikenaufSeitendesUnternehmens a)existenzvernichtungshaftung b)haftungwegenvermîgensvermischung c)haftungsïbernahmenfïrandereinsolvenzbedrohtegesellschaften d)risikenbeirïckstìndigensteuerschuldenundsozialleistungen e) AuffanglÎsungen VerabschiedungdesSanierungskonzeptes a) PrÏfung der SanierungsfÌhigkeit und der SanierungswÏrdigkeit b)festlegungdessanierungsfahrplanes UmsetzungdesSanierungskonzeptes a)sanierungskredit b)lenkungsausschuss c)neuordnungdergesellschafterverhìltnisse d) Neuordnung des Managements BeendigungderSanierungsphase XII

6 1.ZivilrechtlicheundsteuerrechtlicheHaftungsrisikenfÏrdieBank II. Haftungsrisiken fïr die Bank oder den Bankmitarbeiter in der Unternehmenskrise a) Insolvenzverschleppung und sittenwidrige SchÌdigung Dritter aa) ÛberbrÏckungskredit bb)sanierungskredit b)nebelungundstillegeschìftsinhaberschaft c)faktischegeschìftsfïhrung d)haftungfïrsteuerschuldendesunternehmens e)haftungalsbetriebsïbernehmer f) HaftungwegenexistenzvernichtendenEingriffs Strafrechtliche Verantwortung der handelnden Mitarbeiter der Bank III. TreuhandlÎsungen zur Vermeidung von Haftungsrisiken RechtlicheEinordnungundAusgestaltungderTreuhand DieSanierungstreuhand DieTreuhandinderInsolvenz Die Sicherheitentreuhand DieVerwertungstreuhand IV. Zusammenfassung Teil. Erstellung und Beurteilung von Restrukturierungs-/ Sanierungskonzepten 5 Sanierungskonzept und Umsetzungsmanagement einer nachhaltigen Unternehmenssanierung I. Einleitung II. Unternehmenskrisen als Ausgangspunkt der Sanierung risenursachen risenprozess III. Restrukturierungs-/Sanierungskonzept InhalteeinesRestrukturierungs-/Sanierungskonzeptes Prozess zur Erstellung eines Restrukturierungs-/Sanierungskonzeptes Transparenz StrategischeNeuausrichtung OperativeRestrukturierung FinanzielleRestrukturierung IntegrierteBusinessplanung ommunikation mit den Stakeholdern IV. Umsetzungsmanagement Aufsetzen der Projektorganisation MaÞnahmenmanagement V. Erfolgsfaktoren fïr eine nachhaltige Sanierung Quantifizierung des Leitbildes des sanierten Unternehmens I. Notwendigkeit und Anforderungen an eine Quantifizierung des Sanierungsleitbildes Das quantifizierte Leitbild des sanierten Unternehmen als Bestandteil eines ganzheitlichensanierungskonzeptes OperationalisierungderBestandteiledesLeitbildes a)strategie b)operativeleistungserstellung c)finanzierung aa) Markt-undWettbewerbsumfeld XIII

7 bb)ressourcenausstattung Voraussetzung fïr eine stringente Umsetzung und ein umfassendes Controlling. 164 II. Bestandteile des quantifizierten Leitbildes StrategischeElementedesLeitbildes OperativeElementedesLeitbildes Umsatzniveau,ostenstruktur) FinanzierungimLeitbild a)workingcapital b)finanzierungsstruktur c)finanzierungskodten Markt-undWettbewerbspositionundRessourcenausstattung BerÏcksichtigungderZeitkomponente III. Erstellung und Quantifizierung des Leitbildes Methodik/PraxisansÌtze Theorie-basierte AnsÌtze, Zeitreihenanalyse, Benchmarking) Informationsbedarf zur Erstellung eines quantifizierten Leitbildes Inhalte/Quellen) Quantitative Bewertung der risenursachen zur Definition der Ausgangssituation 178 IV. Das Leitbild als Voraussetzung und Erfolgsfaktor fïr die Sanierung VerankerungdesLeitbildesinderBusinessPlanung Das Leitbild als Instrument zur Absicherung der Umsetzung im Rahmen von MaÞnahmenmanagement und -controlling Das quantifizierte Leitbild als Erfolgsfaktor fïr die Umsetzung der Sanierung Erfolgsfaktoren fïr die Erstellung eines geeigneten Leitbildes GrundsÌtze und formelle Aspekte zur Beurteilung von Sanierungskonzepten I. EinfÏhrung in die Beurteilung von Sanierungskonzepten AufgabenstellungundgrundsÌtzlicheProblematik AnlÌssefÏreineBeurteilungvonSanierungskonzepten a)grundsìtzeeinerordnungsmìþigengeschìftsfïhrung b)jahresabschlussprïfung c)ûberschuldungsprïfung d)bankspezifischeanlìsse e)sanierungskreditevonneu-gesellschaftern f) AnlÌssenachderInsolvenzordnung VerfahrenundriterienzurBeurteilungvonSanierungskonzepten II. Formelle Aspekte zur Beurteilung von Sanierungskonzepten EinfÏhrungindieBeurteilungvonSanierungskonzepten a)aufgabenstellungundgrundsìtzlicheproblematik Allgemeine GrundsÌtze fïr die Begutachtung von Sanierungskonzepten a) Auftragsannahme und -abgrenzung b)durchfïhrungderbeurteilungeinessanierungskonzeptes aa) Allgemeine Anforderungen bb) Arbeitsschritte bei der Beurteilung von Sanierungskonzepten nach dem Praktikerverfahren III. Nachweis der Arbeitsschritte bei der Beurteilung von Sanierungskonzepten nach dem Praktikerverfahren und der damit zusammenhìngenden Probleme DokumentationdurchdenBeurteilungsbericht ProblematikbeinegativerBeurteilungdesSanierungskonzeptes Bescheinigungen IV. Besonderheiten bei der Beurteilung eines Insolvenzplans V. Haftung des Gutachters Haftung des Gutachters gegenïber dem Auftraggeber XIV

8 4.BeschrÌnkungderHaftung Haftung des Gutachters gegenïber vertragsfremden Dritten UmfangderHaftung Teil. Sanierung der leistungswirtschaftlichen Bereiche 8 Restrukturierung/Sanierung im leistungswirtschaftlichen Bereich BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Forschung & Entwicklung I. EinfÏhrung in die Forschung & Entwicklung ernproblemeinF&E a)f&e-strategie b) Technologieplattform c)ommunikationundooperation d)ideenmanagement e) Projektmanagement f) Innovationsklima Zielsetzung und StoÞrichtung der Restrukturierungs-/SanierungsbeitrÌge inf&e II. Analyseinstrumente der Restrukturierung/Sanierung in F&E Status-quo-Erfassungwesentlicherennzahlen urz-audit now-how-trìger urz-audit F&E-Projektportfolio urz-audit Innovationsprozess III. MaÞnahmen der Restrukturierung/Sanierung in F&E onzentration auf,heiþe Projekte` Optimierung von osten und Projektlaufzeit Budgeterstellung Nominierungder,neuenMannschaft` Detaillierung und Implementierung IV. Zwischenfazit BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Vertrieb I. EinfÏhrung in die Vertriebsfunktion ernproblemeimVertrieb StoÞrichtung und Zielsetzung der Restrukturierung/Sanierung imvertrieb II. Analyseinstrumente in der Vertriebsfunktion InterneDimensiondesVertriebs-Audits a)historischeumsatzanalyse b) Anfragen-, Angebots- und Auftragseingangsanalyse c)vertriebskostenrechnung d)vertriebsergebnisrechnung e) Vertriebserfolgsanalyse f) Vertriebsstrukturanalyse ExterneDimension a)markt-undwettbewerbsanalyse b)benchmarking III. MaÞnahmen zur Restrukturierung/Sanierung der Vertriebsfunktion MaÞnahmenzurUmsatzoffensive a) Neukundengewinnungs- und Altkundenprogramme b)rabattpolitik c)zahlungskonditionen d)undengutschriften e) PreiserhÎhung XV

9 2. MaÞnahmen zur marktorientierten, strategiekonformenvertriebsstruktur f) Preissenkung g) Ausweitung des Angebotsprogramms a) Vertriebs-Aufbauorganisation b)vertriebs-innendienst c)vertriebsnetz nationalundinternational) d)maþnahmenimvertriebsprozess aa) EinzelmaÞnahmen im Prozess der Marktanalyse und FrÏhwarnung bb) EinzelmaÞnahmen im Prozess der Vertriebsplanung-, -fïhrung und -kontrolle cc) EinzelmaÞnahmen im Akquisitionsprozess dd) EinzelmaÞnahmen im Prozess des Anfrage- und Angebotsmanagements. 240 e)maþnahmenindenvertriebsressourcen f) Vertriebs-Informationssystem g) Bereinigung des Produktsortiments BesonderheiteninderSanierung IV. Zwischenfazit ^ Restrukturierung/Sanierung im Vertrieb BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Logistik/Produktion I. EinfÏhrung risenursachen im Bereich Logistik/Produktion Spezifik des Bereiches Logistik/Produktion im Rahmen der Restrukturierung/ SanierungvonUnternehmen risensymptome im Bereich Logistik/Produktion risenursachen im Bereich Logistik/Produktion II. Analyseinstrumente im Bereich Logistik/Produktion Ziel der Analyse und Vorgehen SofortmaÞnahmennachderGrobanalyse Detailanalysederernprobleme III. MaÞnahmen zur Restrukturierung/Sanierung im Bereich Logistik/ Produktion Inhalt und Anforderungen an MaÞnahmen zur Restrukturierung/Sanierung MaÞnahmen im Bereich Logistik/Produktion a) Produkt- und Leistungsstruktur b)organisation c)materialwirtschaft d) Produktionsplan und -steuerung e)investitionen f) Aufwand/osten des Produktionsprozesses Methoden zur UnterstÏtzung bei der Erarbeitung von MaÞnahmen im Bereich Logistik/Produktion IV. Zwischenfazit ^ Restrukturierung/Sanierung im Bereich Logistik/ Produktion Spezifik des Bereiches Logistik/Produktion risensymptome risenursachen Ziel der Analyse und Vorgehen SofortmaÞnahmen Detailanalysederernprobleme InhaltundAnforderungenanMaÞnahmen MaÞnahmen Methoden zur Erarbeitung von MaÞnahmen XVI

10 12 BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Einkauf I. EinfÏhrung BedeutungdesEinkaufsbeiderRestrukturierungbzw.Sanierung TypischeProblemevonUnternehmen Reichweiten und Erfolgsfaktoren II. Analysephase und Top-down-Zieldefintion Analysevorgehen und -inhalte Top-down-ZieldefinitionfÏrEinsparungen III. MaÞnahmendefinition, -bewertung, und -umsetzungsplanung Ûberblick Ïber mîgliche MaÞnahmen und MaÞnahmendefinition ^ Fokus Materialkosten Bottom-up-MaÞnahmenbewertung IV. Umsetzung und Controlling der MaÞnahmenplÌne MaÞnahmenumsetzungsplanung Umsetzung der MaÞnahmenplÌne Controlling und Berichterstattung zu den MaÞnahmenplÌnen V. Ausblick ^ Anforderungen und Ansatzpunkte einer nachhaltig erfolgreichen Restrukturierung aus Einkaufssicht ElementeeinernachhaltigerfolgreichenRestrukturierung Anforderungen und Risiken im Einkauf AnsatzpunkteimEinkauf VI. Zusammenfassung BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Personal und FÏhrung I. EinfÏhrung ^ Funktion von Personal und FÏhrung ernproblemeimBereichPersonal a) Fehlendes aktives Personalmanagement b) Fehlendes zielgerichtetes Personalcontrolling c) Fehlende juristische enntnisse bei der Umsetzung von PersonalanpassungsmaÞnahmeninderrise StoÞrichtung der Restrukturierung/Sanierung im Personalbereich II. Analyseinstrumente im Bereich Personal und FÏhrung AnalysederPersonalabteilung a) Personalmanagement b) Personalcontrolling Analyse der ProduktivitÌt des Personals a) ennzahlenanalyse b) Zero-Base-Analyse c) Gemeinkostenwertanalyse d)administrativewertanalyse III. MaÞnahmen im Bereich Personal und FÏhrung in der Restrukturierung/ Sanierung OperativeMaÞnahmen a) Interne Personalanpassung b) Personalabbau c) Mitarbeiterbeitrag StrategischeMaÞnahmen a)personalfïhrung aa) ommunikation bb) FÏhrungsstil cc) MaterielleAnreizsysteme dd),heimlichespielregeln` b)personalentwicklung PE) XVII

11 cc) PEoff-the-job aa) Aufdeckung von Entwicklungspotenzialen bb)peon-the-job BesonderheiteninderInsolvenz a)sofortmaþnahmen aa) MassenentlassungenundSozialplan bb)beschìftigungsgesellschaft cc) urzarbeit b)typischefehler IV. Zwischenfazit ^ BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Personal und FÏhrung BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ Finanzen & Controlling I. Einleitung ernprobleme und GrÏnde der Schieflage in den Bereichen Finanzen und Controlling a)bereichfinanzen aa) Working Capital Management bb) Cash-Management cc) Finanzierungskostenoptimierung dd) Management von finanzwirtschaftlichen Risiken b) Controlling/Planungswesen aa) FlexibilitÌtundIntegrationvonTeilplÌnen bb)plausibilitìtderplanungsprìmissen cc) AggregationstiefederPlanung dd) Planungsmethoden ee) RechnerischeRichtigkeit c) Controlling/Berichtswesen aa),,zahlenfriedhîfe`` bb)onsistenzvonplanungundist-daten-erhebung cc) ÛberleitbarkeitundVerknÏpfungeneinzelnerSysteme dd) Einseitiger Finanzzahlenfokus ee) Retrospektiver Charakter Strategische StoÞrichtung a)bereichfinanzen b) Bereich Controlling/Reporting II. Instrumente fïr die Identifizierung der ernprobleme in den Bereichen Finanzen und Controlling Analyseinstrumente im Finanzbereich a)auditworkingcapital aa) Analyse des VorratsvermÎgens bb) Analyse der Forderungen und sonstigenvermîgensgegenstìnde cc) Analyse Mahnwesen dd) Analyse der kurzfristigen unverzinslichen Passiva b)auditcash-management c)auditfinanzierungsmixund-kosten d) Audit Management von Transaktionsrisiken e)auditaktivierungvonliquiditìtsreservendesanlagevermîgens aa) IdentifikationdesnichtbetriebsnotwendigenVermÎgens bb) Sale-Lease-Back-MÎglichkeiten Analyseinstrumente fïr das Controlling a)berichtswesen b)planung aa) Planungsphilosophie bb)planungshorizontundphasengliederung cc) Prognosemethoden XVIII

12 ff) MaÞnahmen und Methoden zur BewÌltigung von Risiken dd)vollstìndigkeitundverknïpfungvonteilplìnen ee) Technische Umsetzung der Planungsrechnungen gg)verwendungderplanung III. MaÞnahmen zur Restrukturierung/Sanierung in den Bereichen Finanzen und Controlling MaÞnahmenimFinanzbereich a) Organisation von Finanzen und Controlling b) SofortmaÞnahmen zur LiquiditÌtssicherung imworking Capital Management 306 aa) Bereich Forderungen bb)bereichvorrìte cc) Bereich kurzfristige Verbindlichkeiten c)restrukturierungderunternehmensfinanzierung MaÞnahmen im Controlling a) Aufbau eines Restrukturierungs-/Sanierungscontrollings b)erstellungeinesdetailliertenintegrierteninsolvenzplanes IV. Zwischenfazit Restrukturierung/Sanierung in den Bereichen Finanzen und Controlling BeitrÌge zur Restrukturierung/Sanierung ^ IT I. EinfÏhrung ^ risenursachen in der IT ernprobleme und GrÏnde einer Schieflage in der IT a)unzufriedenebenutzerundanwender b) Schwaches IT-Management c)ungeeigneteit-infrastruktur d)ungeeigneteanwendungssysteme e) Unprofessionelle Projektarbeit StoÞrichtung Restrukturierung a) GeschÌftsorientierungderIT b)onsequentesit-controlling c)optimierteit-fertigungstiefe d)ûbergreifendesinformationsmanagement e)restrukturierungundneuaufbaueinerit StoÞrichtung Sanierung a)umstrukturierungderleistungen b) Revision des Projektplans c)bildungvontaskforces II. Analyse der ernprobleme in der IT IT-Controlling SynchronisierungvonITundGeschÌft IT-Benchmarking IT-Review III. MaÞnahmen zur Restrukturierung/Sanierung in der IT VerbesserungderSchnittstellenzumbetrieblichenUmfeld Servicemanagement Projektmanagement OptimierungderFertigungstiefe AnpassungderIT-OrganisationandieUnternehmensstrukturen IT-Controlling BesonderheitenimSanierungsfall a)sanierungsbedingterleistungsabbau b)sanierungsbedingteleistungserweiterung c)besonderheitenininsolvenzfall IV. Zwischenfazit XIX

13 4. Teil. Sanierung der finanzwirtschaftlichen Bereiche 16 Finanzwirtschaftliche Aspekte bei der FortfÏhrung von risenunternehmen I. Einleitung II. EigenkapitalmaÞnahmen in der Sanierung EinzelfirmenundPersonengesellschaften apitalgesellschaften a)apitalsanierung b)sanierungdurchnebenleistungen Innengesellschaften a)stillegesellschaft aa) Allgemeine Regelungen bb)typischestillegesellschaft cc) AtypischestilleGesellschaft dd)gmbh&still ee) Steuerrechtlicheonsequenzen ff) WÏrdigung im Sanierungsfall b)unterbeteiligung III. Gesellschafterleistungen Ïber die Einlage hinaus Forderungsverzicht,RangrÏcktrittu.Ì.Leistungen a)forderungsverzicht b)rangrïcktritt c)steuerbilanz d)weitereìhnlichesanierungsmaþnahmen Eigenkapitalersatz a)eigenkapitalersetzendedarlehen b)eigenkapitalersetzendenutzungsïberlassungen IV. FremdkapitalmaÞnahmen AuÞergerichtlicherVergleichundInsolvenzplanalsVerfahren EinzelneMaÞnahmeninnerhalbderVerfahren a)stundung b)verzichtaufzinszahlungundforderungsverzicht c)debt-equity-swap d) Sonstige MaÞnahmen V. Auf das AktivvermÎgen bezogene finanzielle SanierungsmaÞnahmen BedeutungdesAktivvermÎgensinderrise AnlagevermÎgen UmlaufvermÎgen VI. Staatliche FÎrderungsmÎglichkeiten Einleitung Beratungen InvestitionshilfenundBeteiligungen Darlehen BÏrgschaften FÎrdermix Gesellschaftsrechtliche Aspekte bei der FortfÏhrung von risenunternehmen I. EinfÏhrung II. FortfÏhrungsgesellschaften Allgemeines Sanierungsgesellschaften BetriebsÏbernahmegesellschaften Auffanggesellschaften XX

14 1. Allgemeines III. GestaltungsmÎglichkeiten fïr Sanierungsgesellschaften nach Umwandlungsrecht Verschmelzung a)grundzïge b)problematikdersanierungsfusion DieSpaltung a)grundzïge b)haftungssystematik c)problematikdersanierungsspaltung Formwechsel a) GrundzÏge und Haftungssystematik b)problematikdersanierungsumwandlung Sanierungsumwandlungen im Insolvenzverfahren IV. Steuerliche Ûberlegungen zur FortfÏhrung von risenunternehmen Allgemeines Steuerliche Ûberlegungen bei Sanierungsgesellschaften mit Gesellschafterbeitritt/-wechsel a) Vorbemerkungen b)gesetzlicheregelungenbisveranlagungszeitraum c) Ønderungen durch Unternehmenssteuerreformgesetz Steuerliche Ûberlegungen bei Sanierungsgesellschaften ohne Gesellschafterbeitritt/-wechsel SanierendeUmwandlungen a)sanierungsumwandlungenvonapitalgesellschaften aa) Sanierungsfusion bb)sanierendespaltungbeiapitalgesellschaften b)sanierendeumwandlungenvonpersonen-aufapitalgesellschaften aa) GrundzÏge bb) VerlustÏbernahme und weitere Folgen fïr die Ïbernehmende apitalgesellschaft cc) Anschaffungskosten, steuerlicher Ûbertragungsstichtag und RÏckwirkung dd) Sonstige Steuern c) Wege aus der apitalgesellschaft im Sanierungsfall aa) Einleitung bb)wertansìtzebeimvermîgensïbergang cc) Ûbernahmeergebnis dd)steuerlicherïckwirkung Eigenkapitalinvestitionen in Unternehmen in der rise I. EinfÏhrung AktuelleEntwicklungen Begriffsabgrenzungen a)privateequityinvesting b)distressedinvesting II. Eigenkapitalnachfrage durch risenunternehmen BedeutungvonEigenkapitalinrisensituationen Wesentliche MÎglichkeiten zur StÌrkung der Eigenkapitalbasis a)reinbilanzsanierendemaþnahmen b) ombiniert bilanzsanierende und liquiditìtsfîrdernde MaÞnahmen Identifikation mîglicher Eigenkapital-Investoren III. Eigenkapitalangebot durch spezialisierte Investoren Wesentliche Einflussfaktoren der Investorenentscheidung a)turnaround-fìhigkeit XXI

15 d) Interaktion mit anderen Stakeholdern b) QualitÌt und VertrauenswÏrdigkeit des Managements c)abhìngigkeitenundalternativen Idealtypischer Investitionsprozess in risenunternehmen a)festlegungderinvestitionsstrategie b) Identifikation und Auswahl des Targets c)duediligenceundunternehmensbewertung d) Ausgestaltung und Umsetzung der Transaktion e) Betreuung und Wertsteigerung f) Exit-Strategienund-anÌle IV. ritische Erfolgsfaktoren fïr Eigenkapitalinvestitionen in risenunternehmen AusSichtderInvestoren AusSichtderUnternehmen V. Fazit und Ausblick Fremdkapitalinvestitionen in Unternehmen in der rise I. Einleitung Herausforderungen bei der Fremdkapitalfinanzierung von risenunternehmen Fremdkapitalinvestitionen als Teil der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung. 441 II. Arten der Fremdkapitalfinanzierung Systematisierung nach Finanzierungsformen und Investorenarten Banken und spezialisierte Distressed Debt-Investoren im Fokus III. Besonderheiten der Entscheidungssituation bei risenunternehmen Fremdkapitalinvestitionen als Entscheidungssituation unter hoher Unsicherheit Ausgestaltung der Finanzierungsformen und des Investmentprozesses IV. Aktuelle Trends in Deutschland VerÌnderungdesBankenverhaltens onvergenz der Investoren V. Fazit Bilanzielle Restrukturierung I. Problemstellung und Zielsetzung II. Rechtliche Rahmenbindungen der bilanziellen Restrukturierung Bilanzielle Anzeigepflichten UnterkapitalisierungundEigenkapitalersatz Ûberschuldung gemìþ 19InsO III. apitalstrukturpolitik in der rise IV. Instrumente der bilanziellen Restrukturierung Ûberblick apitalherabsetzung und -erhîhung a) Zielsetzung und Funktionsweise b) Rechtliche Anforderungen und Risiken c)eignungzurbilanziellenrestrukturierung Debt-Equity-Swap a) Zielsetzung und Funktionsweise b) Rechtliche Anforderungen und Risiken c)eignungzurbilanziellenrestrukturierung StilleGesellschaft a) Zielsetzung und Funktionsweise b) Rechtliche Anforderungen und Risiken c)eignungzurbilanziellenrestrukturierung V. Fazit XXII

16 21 Financial Covenants in der Restrukturierung I. EinfÏhrung II. Financial Covenants als GlÌubigerschutzinstrument DefinitionvonCovenants AusprÌgungsformen von Financial Covenants in der reditpraxis Sanktionsmechanismen und GegenmaÞnahmen bei Covenant-BrÏchen III. Zielsetzung von Financial Covenants in der Restrukturierung FrÏhwarnsystem PrÌventiveRisikobeschrÌnkung EinflussnahmeaufdieGeschÌftsfÏhrung IV. Exkurs: Ergebnisse der Financial-Covenants-Studie von Roland Berger Strategy Consultants TeilnehmerundSchwerpunktederStudie ernergebnissederStudie V. Zusammenfassung und Ausblick Teil. Sonderthemen 22 Reduktion der strukturellen UnternehmenskomplexitÌt in der Restrukturierung/Sanierung I. Einleitung II. AusprÌgungen und Treiber struktureller omplexitìt Begriffsabgrenzung omplexitìt TreiberstrukturelleromplexitÌt III. Unternehmenskrisen als Chance zur omplexitìtsreduktion omplexitìt als risenursache omplexitìtsreduktion als wesentliches Ziel der Sanierung IV. omplexitìtsreduktion in der Sanierung ModulederstrukturellenSanierung RedefinitiondesWertschÎpfungskonzepts Optimierung der Prozesse und der Organisationsstruktur Management Informations-Systeme V. Fazit Interim: Management in der rise und die Rolle des Chief Restructuring Officers CRO) I. Die Rolle des Managements bei der risenerkennung und -bewìltigung Die Verantwortung des Managements Der Einsatz von Beratern zur UnterstÏtzung des Managements Die VerstÌrkung des Managements durch risenmanager II. Festlegung der durchzufïhrenden SanierungsmaÞnahmen ErarbeitungdesSanierungsplansdurchdenrisenmanager Die Umsetzung vorgegebener Sanierungskonzepte durch einen Interim-Manager Entscheidungsregeln fïr die Auswahl des passenden Dienstleisters III. Auswahl und Einsatz von Interim Managern BedarfsfÌlle und Dienstleistungsangebot Rollenverteilung: lient, Interim-Manager, Interim-Management Unternehmen 512 IV. Ablauf eines Interim-Projekts Projektphasen a) Untersuchung der Aufgabenstellung und Erstellen eines Anforderungsprofils. 513 b) Abstimmung des Anforderungsprofils mit dem Auftraggeber XXIII

17 e)einholungausfïhrlicherreferenzen c) Suche nach geeigneten Interim-Managern d) DurchfÏhrung von AuswahlgesprÌchen und Auswahlkriterien f) Abstimmen von AuswahlgesprÌchen mit dem Auftraggeber g) Erarbeitung eines Vertrages Ïber Management- und Beratungsleistungen Organisatorische und operative Einbindung des Interim-Managers im Unternehmen Betreuung und ontrolle der SanierungsmaÞnahmen a)betreuungindereinarbeitungsphase b) Betreuung und Ûberwachung des Managers wìhrend der Umsetzung Projektabschluss und Ûberleitung der Sanierungsverantwortung an das permanente Management Probleme bei der Vorbereitung und Umsetzung von Sanierungskonzepten in der Insolvenz I. Probleme in der rise eines Unternehmens FeststellungeinerÛberschuldung ErstellungeinerVermÎgensÏbersicht a)gesetzlicheregelung b) Bewertung der VermÎgensgegenstÌnde Aktiva) des Schuldners c)bewertungderverbindlichkeiten Passiva) Vorbereitung einer Insolvenz Problematik der Lohnfortzahlung Bestellung des vorlìufigen Insolvenzverwalters Probleme einer unvorbereitet ausbrechenden Insolvenz VorfinanzierungdesInsolvenzgeldes Europarechtlicher Bezug des Insolvenzausfallgeldes BedeutungeinesMassedarlehens Verfahrenskostengarantie Umweltaltlasten Die Auswirkungen von,,distressed loans``auf das Insolvenzverfahren II. Praktische GestaltungsmÎglichkeiten im Insolvenzverfahren InsolvenzplanbeieinerÏbertragendenSanierung a) Problematik des neuen 613aAbs.5und6BGB aa) Allgemeines bb) Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer beim BetriebsÏbergang gemìþ 613aAbs.6BGB cc) Unterrichtungspflicht gem. 613aAbs.5BGB b) Regelung des 113Abs.1Satz2InsO c)zustimmungdesschuldners FortfÏhrungskonzeption des Insolvenzplans ErfÏllbarkeitdesInsolvenzplanes Forderungen nach Aufhebung des Insolvenzplanverfahrens Private Equity in der Restrukturierung I. EinfÏhrung II. Entscheidungsgrundlage III. Sourcing IV. Due Dilligence V. Restrukturierungskonzept und aufpreisangebot VI. Umsetzungsphase VII. Exitvorbereitung und -sicherung VIII. Zusammenfassung XXIV

18 26 Mergers & Acquisitions bei Restrukturierung/Sanierung I. Ûberblick und Rahmenbedingungen II. Der Notverkauf im Rahmen der Sanierung Grobplanung des Verkaufs a)dassanierungskonzept b)grïndefïrdenverkauf c)durchfïhrungsplanung Wertbestimmung a) Bewertungsmethoden und ihre Anwendung fïr risenunternehmen aa) SubstanzwertorientierteVerfahren bb)ergebnisorientierteverfahren cc) ombinierteverfahren dd)marktwertorientierteverfahren ee) ommentierung b) Bewertung eines risenunternehmens durch die Discounted-Cash-flow- Methode aa) PrognosederfreienCash-flows bb)festlegungderturn-around-phasen cc) ErmittlungdesWACC dd)ermittlungdesfortfïhrungswertes ee) ErmittlungdesUnternehmenswertes c)ommentierung Identifizierung potentieller Ìufer Informationsmemorandum und Aufbau der Verhandlungsposition a) Ûberblick b) Produkte c)marktundwettbewerb d)organisation e)finanzinformation f) Transaktionsverfahren ontaktaufnahmeundVorverhandlungen Die Due Diligence durch die Ìufer Form der Transaktion und Arten von FortfÏhrungsgesellschaften Vertragsverhandlungen Post-Merger-Integration III. Zusammenfassung Teil. MÎglichkeiten der Sanierung nach der Insolvenzordnung 27 Grundlagen der Insolvenzordnung I. Einleitung II. Rechtsentwicklung Die Insolvenzrechtsreform SpÌtere Reformen III. Ûberblick Ïber das gerichtliche Insolvenzverfahren Allgemeines zumverfahrensablauf ErÎffnung des Insolvenzverfahrens a) ErÎffnungsantrag b) VorlÌufiges Insolvenzverfahren c) Abweisung mangels Masse d)erîffnungsgrïnde e)erîffnungsbeschluss VerfahrensbeteiligteundOrganeimInsolvenzverfahren XXV

19 c) Insolvenzverwalter a)schuldner b)insolvenzgericht d) GlÌubiger e) GlÌubigerausschuss/GlÌubigerversammlung Verfahrensablauf a)verwaltungundverwertungderinsolvenzmasse b)forderungsfeststellungundforderungsbefriedigung c)wahlrechtdesinsolvenzverwalters d)insolvenzanfechtung ÛbertragendeSanierung Die Eigenverwaltung GesetzlicheRestschuldbefreiung IV. Der Insolvenzplan als,,zentrales Sanierungsinstrument`` EinfÏhrung GliederungeinesInsolvenzplans a) Darstellender Teil 220InsO) b) Gestaltender Teil 221InsO) c) Anlagen 229,230InsO) Insolvenzplanverfahren 217ff.InsO) Wirkungen und Ûberwachung des Insolvenzplans V. EuropÌisches Insolvenzrecht EuInsVO DrittstaatenfÌlle InsolvenzeinerScheinauslandsgesellschaft VI. risenbewìltigung auþerhalb des Insolvenzverfahrens VII. Zusammenfassung und Ausblick Arbeitsrechtliche Aspekte der Insolvenz I. Allgemeines II. ArbeitnehmeransprÏche in der Insolvenz III. Ïndigungsschutz in der Insolvenz IV. BetriebsÌnderungen in der Insolvenz V. BetriebsÏbergang in der Insolvenz Internationales Insolvenzrecht I. Allgemeines Einleitung) II. Rechtsgrundlagen III. Úrtliche ZustÌndigkeit GrundsÌtzeundEntscheidungen Verlegung des COMI nach Insolvenzantragstellung Einstellung des GeschÌftsbetriebs vor Insolvenzantragstellung Territorialinsolvenzverfahren Annex-Verfahren Amtsermittlungspflicht Rechtsmittel IV. Anerkennung von Entscheidungen anderer Mitgliedstaaten V. Reichweite der ErÎffnungsentscheidung VI. Sitzverlegung einer Deutschen Gesellschaft ins Ausland VII. Exkurs: Limited XXVI

20 30 Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht ^ apitalerhaltung und GlÌubigerschutz I. Einleitung/rise des Unternehmens und Organhaftung II. Insolvenzantragspflicht und -verschleppungshaftung gem. 64 Abs.1 GmbHG Feststellung der Insolvenzreife a) ZahlungsunfÌhigkeit, 17Abs. 2Satz1InsO b) Ûberschuldung, 19InsO c) Ønderung und Erweiterung der Insolvenzantragspflicht durch das MoMiG Rechtsfolgen der Insolvenzantragspflicht, 64Abs.1GmbHGu.a Zahlungsverbot des 64Abs.2GmbHGu.a AusnahmenvomZahlungsverbot DerBegriffderZahlung a) Allgemein b)einzelfragenzur,,zahlung`` aa) BehandlungvonGegenleistungen bb) Sonstige Leistungen als,,zahlungen`` i.s.v. 64Abs.2GmbHG cc) AnmeldungderForderungdurchdenleistendenGeschÌftsfÏhrer Haftung gegenïber Alt- und NeuglÌubigern HaftungserweiterungdurchdasMoMiG III. Haftung aus apitalerhaltung BisherigesRechtundØnderungendurchdasMoMiG apitalerhaltungsvorschriftennachdemRegEzumMoMiG a) apitalerhaltungsregeln bei Cash-Pooling b) Aufgabe der Rechtsprechungs- und Modifikation der Novellenregeln, systematischeneuordnungdeseigenkapitalersatzrechts IV. Insolvenzanfechtung RechtshandlungdesSchuldners GlÌubigerbenachteiligung InsO:ongruenteDeckung InsO:InkongruenteDeckung InsO:UnmittelbarnachteiligeHandlungen InsO:VorsÌtzlicheBenachteiligung Abs. 2 InsO: GeschÌfte mit nahestehenden Personen i.s.d. 138InsO InsO:UnentgeltlicheLeistung InsO:apitalersetzendeDarlehen Rechtsfolgen der Anfechtung, 143 InsO Prozessuales V. Sonstige Ersatzverpflichtungen VerboteinesexistenzvernichtendenEingriffs Schadenersatz aus unerlaubter Handlung, 823 Abs. 2 i.v.m. 266 Abs. 1, 283Abs.1Nr.1StGB SchadenersatzansprÏche wegen,,sittenwidriger SchÌdigung``, 826BGB SchadenersatzansprÏche wegen NichtabfÏhrung von ArbeitnehmerbeitrÌgen zur Sozialversicherung, 266a StGB i.v.m. 823Abs. 2BGB Sicherungsrechte in der Insolvenz I. EinfÏhrung WirksamkeitundInsolvenzfestigkeitdesSicherungsrechts Insolvenzrechtliche Einordnung der Sicherungsrechte Die Bedeutung der Sicherungsrechte fïr eine Sanierung mittels Insolvenzverfahren Die Sicherungsrechte und die Insolvenzrechtsreform Rechtsentwicklung seit Inkrafttreten der InsO XXVII

Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz

Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch von Dr. Marc d'avoine, Rainer Bitzenberger, Michael Blatz, ai Brandes, Bernd Brunke, Robert Buchalik, Dr. Holger Buschmann, Andrea. Buth, Dr. Christina Carlsen,

Mehr

Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz

Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch von Andrea K. Buth, Michael Hermanns, Michael Blatz, Robert Buchalik, Dr. Sven-Erik Gless, Holger Groß, Georg Harenberg, Wolfgang Herrmann, Ralf Janus, Dr.

Mehr

1. TEIL: ERFOLGSFAKTOREN DER RESTRUKTURIERUNG IN DEUTSCHLAND - NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 1

1. TEIL: ERFOLGSFAKTOREN DER RESTRUKTURIERUNG IN DEUTSCHLAND - NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 1 IX INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: ERFOLGSFAKTOREN DER RESTRUKTURIERUNG IN DEUTSCHLAND - NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 1 Innovative Konzepte zur Krisenbewältigung - eine aktuelle Bestandsaufnahme

Mehr

Restrukturier ung, Sanierung, Insolvenz

Restrukturier ung, Sanierung, Insolvenz Restrukturier ung, Sanierung, Insolvenz Handbuch von Dr. Marc d'avoine, Rainer Bizenberger, Michael Blatz, Kai Brandes, Bernd Brunke, Robert Buchalik, Dr. Holger Buschmann, Andrea K. Buth, Dr. Christina

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 Inhaltsverzeichnis A Überblick... 10 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 2 Sonstige Änderungen des Insolvenzrechts...10 2.1 Haushaltsbegleitgesetz (HBeglG)...10 2.2 Gesetz zur Änderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Frank Straßer Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Gläubigerberatung in der Insolvenz. Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln

Gläubigerberatung in der Insolvenz. Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln Gläubigerberatung in der Insolvenz Ein Handbuch für die Praxis von Richter am AG Dr. Wilhelm Uhlenbruck Köln Verlag Kommunikationsforum Recht Wirtschaft Steuern 1983 Abkürzungsverzeichnis XII A. V V IX.

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Sanierung im Mittelstand

Sanierung im Mittelstand Dr. Dr. Stefan Hohberger Hellmut Damlachi Sanierung im Mittelstand Expansive bis restriktive Unternehmenssanierung, Sanierungsgutachten und Insolvenzplan Tectum Verlag Stefan Hohberger Hellmut Damlachi

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens win wirtschaft information netzwerk Dr. Roland Püschel Oldenburg, 11. Juni 2013 Inhalt Gesetz zur weiteren Erleichterung

Mehr

Akquisitionsfinanzierungen

Akquisitionsfinanzierungen C.H. Beck Bankrecht Akquisitionsfinanzierungen redite für Unternehmenskäufe von Dr. Andreas Diem 2., vollständig überarbeitete Auflage Akquisitionsfinanzierungen Diem schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVI 1.Teil Einleitung... 1 1 A. Einführung... 1 1 B. Rechtsgrundlagen... 2 1 C. Ausgangsfall... 3 2 D. Ziele eines Insolvenzverfahrens...

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Einsatzmöglichkeiten für Mezzanine-Kapital in der Krise von Unternehmen... 17 I. Begriffsbestimmung Mezzanine-Kapital und seine gängigen Funktionen... 18 II. Typische

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

cc) Passivierung der Verfahrenskosten... 42 dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen... 44 II. Rechnungslegungspflichten nach

cc) Passivierung der Verfahrenskosten... 42 dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen... 44 II. Rechnungslegungspflichten nach Inhalt A. Einführung... 11 B. Erfüllung der Rechnungslegungspflichten durch den Insolvenzverwalter... 15 I. Allgemeines... 15 II. Rechnungslegungspflichten des Insolvenzverwalters... 16 III. Beschränkung

Mehr

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen Begründung und Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigung und Nichtabnahmeentschädigung aus juristischer und finanzmathematischer Sicht von Dr. Patrick Rösler,

Mehr

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag Asset Backed Securities im Zivilund Steuerrecht von Dr jur Andreas Willburger Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule DarmstadT Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einleitung... 1... 1 B. Die Treuhandschaft in Turnaround-Situationen... 12... 5 I. Ausgangssituation... 12... 5 1. Turnaround-Situationen... 12...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Grundlagen des Personaiabbaus...21

Inhaltsverzeichnis. 3 Grundlagen des Personaiabbaus...21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI11 Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 2 1.3 Begriffsabgrenzungen...

Mehr

Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork

Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork Überblick Sanierungsverfahren Ausgewählte Einzelfragen Lehren für das deutsche Recht Sanierungsverfahren Scheme of Arrangement

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Merkblatt Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Das Insolvenzrecht ist ein außerordentlich komplexes und differenziertes Rechtsgebiet. Zielsetzung dieses Merkblattes ist es, dem Mitgliedsbetrieb einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1 Teil 1 Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 1.1 Einleitung zu Teil 1 Alles vereinfachen? Auf was lasse ich mich da ein?

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten von Stefan Bund Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche 3ibliotrvek Inventar-Nr.:

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 3. aktualisierte Auflage

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, und Sylvia Wipperfürth LL.M. (Com.) unter Mitarbeit von Christian Stoll,

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871 Rating Wie Sie Ihre Bank überzeugen von Prof. Dr. Ottmar Schneck Prof. Dr. Ottmar Schneck lehrt an der ESB (European School of Business) an der Fachhochschule Reutlingen

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis...XXIII Symbolverzeichnis... XXVII A Einleitung...1 1 Problemstellung und Motivation

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Prof. Dr. Rainer Elschen

Prof. Dr. Rainer Elschen Risikomanagement II - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen 175 Inhaltsübersicht 1. Unternehmerisches Risiko 1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken 1.2 Risikokategorien 1.3 Risikostrategien

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3

Mehr

WEGE AUS DER KRISE... Seite 3. INSOLVENZVERWALTUNG/INSOLVENZPROPHYLAXE.. Seite 4. UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE. Seite 5. INSOVENZVERWALTUNG...

WEGE AUS DER KRISE... Seite 3. INSOLVENZVERWALTUNG/INSOLVENZPROPHYLAXE.. Seite 4. UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE. Seite 5. INSOVENZVERWALTUNG... Inhalt WEGE AUS DER KRISE... Seite 3 INSOLVENZVERWALTUNG/INSOLVENZPROPHYLAXE.. Seite 4 UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE. Seite 5 INSOVENZVERWALTUNG... Seite 6 UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE IM ÜBERBLICK... Seite 7

Mehr

Die geplante Insolvenz

Die geplante Insolvenz Schriften zur Restrukturierung 3 Cornelia J. Doliwa Die geplante Insolvenz Unternehmenssanierung mittels Prepackaged Plan und Eigenverwaltung Nomos Committee of Honour Comité d honneur Hans Christian Krüger

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Professionelles Forderungsmanagement

Professionelles Forderungsmanagement Professionelles Forderungsmanagement Rechtliche Grundlagen und Praxis des Inkassogeschäfts von Dr. Karsten Schneider 1. Auflage Professionelles Forderungsmanagement Schneider schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG... Verzeichnis der Formulierungsbeispiele und Muster....... XV Verzeichnis der Checklisten und Übersichten.... XVII Verzeichnis der Praxis- und Beratungshinweise... XVIII Abkürzungsverzeichnis...... XIX Literaturverzeichnis........XXVII

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5602 Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Bearbeitet von Kathrin

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland Simon Schilling Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. 13 I. Problemstellung und Gegenstand

Mehr

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Nora Oettgen Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Eine Analyse der Anspruchsgruppenorientierung in der deutschen Fußballbundesliga PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Corporate Venture Capital

Corporate Venture Capital RWS-Skript301 RA WP StB Dr. Matthias Schuppen, München und Dipl.-Vw. StB Christian Ehlermann, München....... Corporate Venture Capital rw\ RWS Verlag Kommunikationsforum KöIn Inhaltsverzeichnis Rz. Seite

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27.

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27. SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27. JUNI 2013 DAS ESUG HAT DIE SANIERUNG VERÄNDERT Das ESUG ist seit 01.03.2012 in

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen C.H. Beck Familienrecht Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen von Friedrich Strohal 3., überarbeitete Auflage Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen Strohal schnell

Mehr

Der richtige Zug... Probleme lösen - Zukunft sichern

Der richtige Zug... Probleme lösen - Zukunft sichern Der richtige Zug... Probleme lösen - Zukunft sichern Seite 1 Standorte AGENTUR NBL Dresden Telefon: 03 51 / 2 63 18 89 Telefax: 03 51 / 2 63 18 87 Seite 2 Probleme lösen Zukunft sichern Zu einer erfolgreichen

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr