Kniekehlgelenk (Art. femorotibialis)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kniekehlgelenk (Art. femorotibialis)"

Transkript

1 2. Passiver Bewegungsapparat Das Kniegelenk ist außerordentlich wichtig. Es leitet die Bewegung, unterstützt vom Sprunggelenk, ein und gibt sie weiter. Von hier aus werden die stärksten Stöße an den ganzen Körper übermittelt. Daher muss es besonders kräftig ausgebildet sein. Kniekehlgelenk (Art. femorotibialis) Das Kniekehlgelenk ist ein inkongruentes Spiralgelenk. Die Inkongruenz wird durch die beiden Menisken ausgeglichen. Menisken weisen die Form von Apfelsinenscheiben auf, mit einem konkaven Innenrand und einem dicken konvexen Außenrand. Die Menisken bestehen aus Faserknorpel. In diesem Gelenk sind vorwiegend Beugung und Streckung möglich. Da die Seitenbänder exzentrisch zur Drehachse angeheftet sind, hat dieses Gelenk eine Bremswirkung. Bei starker Beugung des Gelenks werden die Bänder stärker gespannt, wodurch die Bewegung gebremst wird. Das Kniekehlgelenk besitzt zwei extrakapsuläre Seitenbänder (Lig. Kniekehlgelenk Ansicht von kranial 93

2 2. Passiver Bewegungsapparat collaterale mediale und laterale) und zwei intrakapsuläre Kreuzbänder (Lig. cruciatum craniale und caudale). Die beiden Menisken sind an der Tibia durch kraniale und kaudale Bänder (Lig. tibiale craniale menisci lateralis und medialis, Lig. tibiale caudale menisci lateralis und medialis) fixiert. Der laterale Meniskus wird zusätzlich mit dem Oberschenkel (Lig. meniscofemorale) verbunden. Kniekehlgelenk Ansicht von kaudal Kniescheibengelenk (Art. femoropatellaris) Das Kniescheibengelenk ist ein Schlittengelenk, in dem die Kniescheibe mit der Kniescheibenrolle des Oberschenkels artikuliert. Die Kniescheibe ist ein Sesambein und ist in die Endsehne des M. quadriceps femoris eingelagert. Die Gelenkkapsel ist groß und schiebt sich beidseitig unter die Endsehne des M. quadriceps femoris. Distal grenzt sie an die Gelenkhöhle des Kniekehlgelenkes, mit der sie in Verbindung steht. Die Kniescheibenseitenbänder (Lig. femoropatellare laterale und mediale) entspringen am jeweiligen Bandhöcker des Oberschenkelknochens und ziehen zur 94

3 2. Passiver Bewegungsapparat Kniescheibe. Das Kniescheibenband (Lig. patellae) entspricht der Endsehne des M. quadriceps femoris. Es inseriert proximal an der Tuberositas tibiae. Besonders steil gestellte Rassen (wenig gewinkelt) neigen zu einem Herausspringen der Kniescheibe (Patellaluxation). Häufig sind dabei die Rollkämme zu schwach ausgebildet, sodass die Kniescheibe zur Seite wegrutschen kann. Das Kniegelenk ist das wichtigste Gelenk für die Fortbewegung des Hundes. Kniescheibengelenk Ansicht von kranial 95

4 2. Passiver Bewegungsapparat Sprunggelenk (Art. tarsi) Das Sprunggelenk ist ein Gelenk, in dem Tibia, Fibula, die Tarsalknochen und die Metatarsalknochen miteinander artikulieren. Es handelt sich hier, ähnlich dem Vorderfußwurzelgelenk, um ein mehrreihiges zusammengesetztes Gelenk. Die vier Gelenkspalten werden von proximal nach distal von folgenden Gelenken gebildet: Unterschenkel-Hinterfußwurzelgelenk (Articulatio tarsocruralis) zwischen Talus und Tibia Proximales Zwischenreihengelenk (Articulatio intertarsalis proximalis) Distales Zwischenreihengelenk (Articulatio intertarsalis distalis) Hinterfußwurzel-Mittelfußgelenk (Articulatio tarsometatarsalia) Die Hauptaktion im Sprunggelenk findet im Unterschenkel-Hinterfußwurzelgelenk statt. Durch die beiden Führungskämme des Sprungbeins ist dieses Gelenk ein Schraubengelenk. Die anderen Gelenke sind straffe Gelenke, in denen kaum Bewegung möglich ist. Der Bandapparat ist mit dem des Vorderfußwurzelgelenkes vergleichbar. 96

5 3.1. Muskelgewebe Die Muskeln sind aus vielen einzelnen funktionellen Einheiten, den Muskelfasern, aufgebaut. Nach Aussehen und Funktion werden zwei Muskelarten unterschieden: glatte Muskulatur übernimmt kontraktile Funktionen in inneren Organen, umhüllt Ausführungsgänge von Körperdrüsen und bildet die Wände von Blutund Lymphgefäßen quergestreifte Muskulatur ist die Muskulatur des Bewegungsapparates und des Herzens Glatte Muskulatur Glatte Muskulatur kommt überall dort vor, wo es nicht auf eine schnelle Bewegung sondern auf eine langandauernde Kontraktion ankommt. Organe, die glatte Muskulatur aufweisen, sind der Magen-Darm-Kanal, Gebärmutter, Gallenblase, Harnblase, Gefäßsystem, Luftwege und Pupillenmuskeln. Diese Muskeln werden durch das vegetative (unwillkürliche) Nervensystem gesteuert Herzmuskulatur Die Herzmuskulatur stellt eine besondere Form der quergestreiften Muskulatur dar. Herzmuskelzellen kommunizieren elektrisch miteinander. Sie bilden ein dreidimensionales Netz. Die Herzmuskulatur wird vom vegetativen 97

6 (unwillkürlichen) Nervensystem gesteuert. Sie ist zuständig für die rhythmische Anspannung des Herzens Quergestreifte Muskulatur (Skelettmuskulatur) Aufbau des Muskels Die Skelettmuskulatur ist stark durchblutet und von sensiblen und motorischen Nerven innerviert. Die Muskeln bestehen aus einem aktiv zur Kontraktion befähigten Muskelbauch und seinen, die Kraft übertragenden Ursprungs- und Endsehnen. Sie weisen aufgrund der regelmäßigen parallelen Anordnung der Aktin- und Myosinfilamente innerhalb jeder Muskelfaser eine mikroskopisch nachweisbare Querstreifung auf. Zusammen mit den bindegewebigen Hüllen und dem eingelagerten Fettgewebe bilden sie das Muskelfleisch. Jede Muskelfaser wird von mindestens einem Axon eines motorischen Nervens des ZNS versorgt. schematische Darstellung der Muskelbündel bis zur Muskelfaser 98

7 Die Muskelbäuche werden von einer straffen Bindegewebsschicht überzogen, dem Epimysium, das sich als Epitendineum um die Sehne fortsetzt. Diese äußere Hülle grenzt anliegende Muskeln gegenseitig ab und dient dazu, die Muskeln aneinander gleiten zu lassen. Größere Muskelbündel werden innerhalb des Muskelbauches durch intramuskuläres Bindegewebe (Perimysium) in mehr oder weniger kleine Untereinheiten gegliedert. Sie dienen der Feinabstimmung während der Muskelkontraktion und der Aufnahme kleiner Gefäße und Nerven. Jede einzelne Muskelfaser ist von einem feinen kollagenen Bindegewebe (Endomysium) überzogen. Sehnenaufbau Die Sehne (Tendo) ist ein parallelfaseriger weißer Strang. Sie weist aufgrund des hohen Anteils an Kollagenfasern eine hohe Zug- und Reißfestigkeit auf. Beim Ansatz der Sehne an den Knochen strahlen die Fasern der Sehne in das Periost oder Perichondrium ein Erregbare Zellen Zellen des Nervengewebes Das Nervengewebe besteht aus erregbaren Zellen (Nervenzellen) und unerregbaren Hüllzellen (Neuroglia). Nervenzellen Eine Nervenzelle (Neuron) besteht aus: einem Zellleib enthält den Zellkern und die Zellorganellen einem oder mehreren kurzen Zellfortsätzen (Dendriten), die Informationen empfangen einem langen Zellfortsatz (Axon) - der die Informationen weiterleitet 99

8 Nervenzellen sind nicht teilungsfähig und können bei Verlust nicht durch andere Nervenzellen ersetzt werden. Allerdings können die Zellfortsätze regenerieren, solange der Zellleib der Nervenzelle intakt ist. Neuroglia Die Neuroglia hat Hüll- und Stützfunktion. Sie dient der Isolierung sowie der Kontrolle von Stoffwechselfunktionen. Zur Glia gehören die Schwannschen Zellen. Sie umhüllen die Nervenzellfortsätze (Axon). Eine Nervenfaser besteht aus einem Axon und dessen Gliahülle. Das Axon wird durch die Schwannsche Zelle spiralförmig umwickelt. Es entsteht eine zwiebelschalenartig aufgebaute Hülle, die als Myelinscheide (Markscheide) bezeichnet wird. Zwischen zwei Schwannschen Zellen entsteht dann eine Lücke in der Myelinscheide, ein sogenannter Ranvierscher Schnürring. Da es sich bei den teilweise meterlangen Nerven nur um Axone von Nervenzellen und ihre Hüllen handelt, erstrecken sich Nervenzellen zum Teil über mehrere Meter. Schematische Darstellung einer Nervenzelle 100

9 Erregung von Muskelzellen Aktionspotential Nervenzellen (Neurone) haben die Fähigkeit Informationen in Form von Aktionspotentialen zu übertragen. Jede Nervenzelle besitzt drei charakteristische Strukturelemente: 1. Dendriten sie nehmen die Impulse von anderen Nervenzellen auf 2. Zellkörper er kann ebenfalls Signale empfangen. 3. Axon es ermöglicht die Übertragung von Impulsen über größere Entfernungen zu anderen Nervenzellen oder auch Muskeln. In Ruhe verhält sich ein Axon wie jede andere Zelle, das Innere ist negativ geladen, das Äußere ist dagegen positiv geladen. Die Spannungsdifferenz zwischen innen und außen beträgt ca. -70mV. Wird das Axon gereizt, kehrt sich die Polarität der Spannung um. Das Zellinnere wird kurzfristig positiv geladen, um dann schnell wieder in den negativen Ausgangszustand zurückzukehren. Diese plötzliche Änderung des Membranpotentials heißt Aktionspotential. Es entsteht am Ort der Reizung und wird dann entlang des Axons fortgesetzt. Von außen gesehen erscheint das Aktionspotential als eine Welle elektrischer Negativität, die das Axon entlangläuft. Die intrazelluläre Flüssigkeit hat eine hohe Kalium- und niedrige Natriumkonzentration. In der extrazellulären Flüssigkeit ist dies umgekehrt (hohe Natrium-, niedrige Kaliumkonzentration). In Ruhe können nur Kalium-Ionen, nicht jedoch Natrium-Ionen die Membran passieren. Die Kalium-Ionen diffundieren entlang ihres Konzentrationsgradienten, von innen nach außen, laden somit die Außenseite positiv auf und lassen negativ geladene Partner innen zurück. 101

10 schematische Darstellung der Fortleitung der Erregung entlang des Axons Ruhepotential Während des Ruhepotentials befinden sich viele Kaliumionen in der Zelle. Trotzdem ist das Zellinnere negativ geladen. Außerhalb der Zelle befinden sich viele Natriumionen, die positiv geladen sind, weshalb auch der Extrazellulärraum positiv geladen ist. Durch die Natrium-Kalium-Pumpe wird das Gleichgewicht in der Zelle erhalten, das heißt, es wird dafür gesorgt, das in der Zelle Kaliumionen und außerhalb der Zelle Natriumionen vorhanden sind. Kaliumionen werden unter Energieverlust (ATP) in die Zelle befördert und Natriumionen nach außen. Das Ruhepotential beträgt ca. -70 mv. schematische Darstellung des Ruhepotentials 102

11 Depolarisation Wenn Nerven elektrisch gereizt werden, entsteht das Aktionspotential immer an der negativ geladenen Seite (Kathode). Die Eigenschaft der Kathode positive Ionen anzuziehen und Negative abzugeben, depolarisiert die Membran. Ein Reiz löst nur dann ein Aktionspotential aus, wenn er die Membran depolarisiert. Bei einem elektrischen Reiz öffnen sich kurz Natrium-Kanäle. Ein schwacher Reiz bewirkt nur die Öffnung weniger Kanäle, die das Membranpotential nur wenig ändern. Wenn dabei die Reizschwelle nicht überschritten wird, wird kein Aktionspotential ausgelöst. Bei einem starken Reiz aber werden zahlreiche Natrium-Kanäle geöffnet. Es kommt zu einem massiven Einstrom von Natrium-Ionen, der die Bewegung der Kalium-Ionen übertrifft und das Zellinnere positiv auflädt. schematische Darstellung der Depolarisation Überschwellige Reize lösen Aktionspotentiale aus, unabhängig der Reizstärke oberhalb der Reizschwelle. Das heißt unterschwellige Reize lösen keine, überschwellige Reize hingegen rufen immer die gleiche Reaktion hervor (Alles oder Nichts Antwort). Repolarisation Kurze Zeit später schließen sich die Natrium-Kanäle und zusätzliche Kalium-Kanäle öffnen sich. Durch diese erhöhte Leitfähigkeit für Kalium-Ionen wird das Membranpotential noch negativer, als im Ruhezustand. Nach einigen Millisekunden 103

12 schließen sich die Kaliumkanäle wieder. Membranpermeabilität und Membranpotential kehren wieder zu ihren Ruhebedingungen zurück. schematische Darstellung der Repolarisation Refraktärphase Für 1-2 msec nach dem Spitzenpotential ist das Axon nicht erregbar. In dieser absoluten Refraktärphase ist die Zelle auch durch beliebig große Depolarisationen nicht erregbar. Danach folgt die relative Refraktärphase, in der sich die zuvor unendlich hohe Schwelle wieder normalisiert. In ihr können durch große Depolarisationen Aktionspotentiale ausgelöst werden, die jedoch gegenüber dem normalen Aktionspotential schwächer sind Aufbau der Muskelzelle Die Muskelzelle ist eine vielkernige Zelle (bis zu 40 Kerne/mm Länge), die eine Länge von 10 cm erreichen kann. Ein Sarkolemmschlauch umhüllt das Zytoplasma, das auch als Sarkoplasma bezeichnet wird. Im Sarkolemmschlauch befinden sich sogenannte Sarkosomen (Mitochondrien der Muskelzelle). Muskelzellen, die reich an Sarkosomen sind, erscheinen relativ dunkel, während sarkosomenarme Zellen hell sind. Helle Muskeln können schnell, aber nur relativ kurz agieren. Dunkle Muskeln arbeiten dagegen lange und ausdauernd. Von der Zelloberfläche ausgehend ziehen feine schlauchartige Gebilde als Einstülpungen der Zellmembran in die Muskelzelle. Sie werden wegen ihrer transversalen Ausrichtung T-System genannt. Zwischen den T-Systemen spannen 104

13 sich Kanälchensysteme aus, die ungefähr im rechten Winkel zum T-System liegen. Dieses System besteht aus dem endoplasmatischen Retikulum (hier sarkoplasmatisches Retikulum) und wird als L-System (longitudinales System) bezeichnet. Das T-System dient der schnellen Weiterleitung der Erregung in das Zellinnere. Das L-System ist der Kalziumspeicher während der Muskelerschlaffung (siehe auch sarkoplasmatisches Retikulum und die Rolle des Ca bei der Muskelkontraktion). Sarkomer Kontraktionen der Muskeln beruhen darauf, dass die Proteine im Muskel aneinander vorbeigleiten und damit ihre relative Lage ändern. Die lichtmikroskopisch sichtbare Querstreifung lebender Skelettmuskeln findet sich in langen, faserartigen zylindrischen Gebilden, den Myofibrillen. Sie erstrecken sich über die gesamte Länge der Muskelzelle. An jeder Myofibrille sind abwechselnd helle und dunkle Bänder erkennbar (A- und I-Bande). Diese Banden sind so angeordnet, dass die A-Bande einer Myofibrille neben der A-Bande der Nachbarfibrille liegen. Bei einer Muskelkontraktion verkürzt sich die I-Bande bei unveränderter Länge der A-Bande. Elektronenmikroskopisch erkennbar ist, dass jede Myofibrille aus zahlreichen Fasern (Filamenten) besteht, die zur Achse der schematische Darstellung des Sarkomers Myofibrille parallel verlaufen. Die Querstreifung kann folgen- 105

14 dermaßen interpretiert werden: Die A-Bande besitzt in der Mitte eine hellere Zone (H- Zone). Sie wird auf beiden Seiten von dunkleren Zonen eingeschlossen. In diesen Bereichen überlappen sich die dicken Myosin- und die dünnen Aktinfilamente. Die dünnen Filamente sind in der Mitte der I-Bande an der Z-Scheibe verankert. Die hellere H-Zone enthält Myosin, die I-Bande hingegen nur Aktin. Bei jeder Längenänderung des Muskels bleibt die Länge der Aktin- und Myosinfilamente gleich. Es handelt sich daher um einen Gleitprozess, bei dem sich die Überlappungszone während der Kontraktion vergrößert und während der Dehnung verkleinert Gleitfilamenttheorie schematische Darstellung der Gleitfilamenttheorie Im entspannten Muskel besteht keine Bindung zwischen den Myosin- und den Aktinfilamenten. Bei der Kontraktion heften sich die Myosinköpfchen an die Aktinfilamente und entwickeln Muskelkraft. Dicke Filamente bestehen aus regelmäßig bipolar angeordneten Myosinmolekülen. Jedes Molekül besteht aus einem langen Schaft, einem kürzeren Hals und einem Köpfchen. Das Köpfchen bildet die Querbrücke zum Aktin. Des Weiteren gibt es noch zwei gelenkartige bewegliche Abschnitte. Das Gelenk zwischen Schaft und Hals ermöglicht die Bindung und Lösung der Querbrücken am Aktin. Das Gelenk am Köpfchen ist für die Kippbewegung 106

15 entscheidend. Die ruderartige Kippbewegung ermöglicht, dass das Aktin relativ zum Myosin zur Mitte des Sarkomers hin gezogen wird. Nach der Ruderbewegung löst sich die Verbindung und der Zyklus wird an einer anderen Stelle wiederholt. Der Arbeitszyklus der verschiedenen Querbrücken läuft nicht synchron ab, sondern asynchron (einige lagern sich gerade an, während andere sich lösen). Dadurch wird sichergestellt, dass es keine ruckartigen Bewegungen und kein Zurückgleiten der Filamente gibt. Derartige Bewegungen sind allerdings ohne Energiezufuhr nicht möglich. Unmittelbare Energiequelle ist ATP. Außerdem sind für die Kontraktion geringe Mengen freier Ca- Ionen notwendig. Die dünnen Aktinfilamente enthalten noch Troponin und Tropomyosin. Damit sich der Muskel kontrahieren kann, müssen sich die Myosinköpfchen vor der Kippbewegung Schematische Darstellung der Myosinbindung mit den Aktinfilamenten verbinden. Beim erschlafften Muskel kommt es nicht zu dieser Reaktion, weil die Myosinbindungsstellen an den Aktinfilamenten von Tropomyosinmolekülen besetzt sind. In regelmäßigen Abständen sind die Aktinfilamente mit Troponinmolekülen besetzt, die mit dem Tropomyosin verbunden sind. Troponin kann 107

16 Ca-Ionen binden, wodurch es seine Form ändert. Dadurch wird das Tropomyosin beiseite gedrückt und gibt die Anbindungsstellen für die Myosinköpfchen frei. Die Anlagerung von ATP an das Myosinköpfchen wiederum ermöglicht schematische Darstellung der Aktinfilamente den Köpfen das Ablösen vom Aktinfilament. Dabei entstehen ADP (Adenosindiphosphat) und anorganisches Phosphat, die im Moment noch an das Myosinköpfchen gebunden bleiben. Beim Ruderschlag werden ADP und Phosphat freigesetzt. Das Myosinköpfchen ist nun für kurze Zeit fest mit dem Aktinfilament verbunden. Erst durch erneute Bindung von ATP ans Myosinköpfchen, wird es vom Aktinfilament gelöst. schematische Darstellung der Rolle von ATP bei der Muskelkontraktion 108

17 1. Entspannter Muskel Keine Bindung zwischen Myosin- und Aktinfilamenten Myosinbindungsstellen an Aktinfilamenten sind von Tropomyosin besetzt 2. Anlagerung Bindung von Kalzium an Troponin dadurch werden Anbindungsstellen für Myosinköpfchen freigegeben ADP+P sind noch an Myosinköpfchen gebunden 4. Ablösung Anlagerung von ATP an das Myosinköpfchen ermöglicht das Ablösen vom Aktinfilament Dabei entsteht ADP+P 3. Kraftstoß Beim Ruderschlag werden ADP+P freigesetzt Myosinköpfchen ist noch fest mit Aktinfilament verbunden 109

18 Sarkoplasmatisches Retikulum und die Rolle des Ca bei der Muskelkontraktion Jede Myofibrille ist von sarkoplasmatischem Retikulum umschlossen, das einem Netzwerk von Schläuchen gleicht. Es erstreckt sich von einer Z-Scheibe zur nächsten Z-Scheibe. Je nach Ausrichtung bezeichnet man die schlauchartigen Einstülpungen als T-System (transversal) oder L-System (longitudinal). Sie sind für die Freisetzung der Ca-Ionen verantwortlich. schematische Darstellung sarkoplasmatisches Retikulum Beim Eintreffen eines Aktionspotentials über das motorische Axon wird die Erregung über die motorische Endplatte übertragen. Anschließend breitet sich das Aktionspotential schnell über die gesamte Oberfläche der Muskelzelle aus. Durch das T-System wird der Reiz von der Oberfläche nach innen geleitet, wo die T-Systeme Verbindung mit den L-Systemen aufnehmen. Dadurch werden die im L-System gespeicherten Ca-Ionen freigesetzt. Die Ca-Ionen binden sich an das Tropomyosin, das daraufhin die Anbindungsstelle für die Myosinköpfchen am Aktin freigibt. Nach Abklingen des Aktionspotentials werden die Ca-Ionen mittels ATP in das L-System zurückgepumpt. 110

19 Energiequellen der Muskelkontraktion Alle Zellen des Organismus benötigen ATP als Energiequelle für ihre Funktionsabläufe. Muskelzellen können während einer Dauerleistung das 100- bis 1000fache seines ATP-Ruheumsatzes verbrauchen. Diesen Anforderungen muss die ATP-Versorgung gerecht werden. Da der direkt verfügbare ATP-Speicher nur für ein bis drei Muskelkontraktionen ausreicht, muss der Körper ständig um die Wiederherstellung von ATP bemüht sein. Es gibt drei Möglichkeiten der ATP- Versorgung: die Spaltung von Kreatinphosphat, Glykolyse und der aerobe Stoffwechsel (oxidative Phosphorylierung). Spaltung von Kreatinphosphat Die Gesamtmenge des vorhandenen ATP im Muskel ist vergleichsweise klein. Ohne Nachschub wäre eine intensive Aktivität nur für ein bis drei Sekunden möglich. Kreatinphosphat ist in etwa drei- bis viermal so großer Menge gegenüber dem ATP in der Muskelzelle vorrätig. Diese Energiequelle steht sofort zur Verfügung. Sobald ADP aus ATP entsteht, überträgt Kreatinphosphat sein energiereiches Phosphat auf ADP, das damit wieder zu ATP wird. Diese ATP-Quelle kann leicht mobilisiert werden und ist sehr effektiv, solange sie genutzt werden kann. Der Kreatinphosphatspeicher ist allerdings nur vier- bis fünfmal so groß wie der Ausgangsspeicher an ATP. Der Vorrat an Kreatinphosphat wird über den oxidativen Stoffwechsel wieder aufgefüllt. Während langandauernder Arbeit ist dieser Prozess aber zu zeitaufwendig. Da unter diesen Bedingungen nach Sekunden kein ATP mehr vorhanden ist, sind noch andere Quellen erforderlich. 111

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Dehnen was wirkt wann wo wie?

Dehnen was wirkt wann wo wie? Dehnen was wirkt wann wo wie? Ein Überblick über 2 Methoden des Dehnens 1 Dehnen ist mehr als nur 1 Methode ist mehr als nur Muskelverlängerung braucht Kenntnis über Anatomie und Physiologie der Muskulatur

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Deeplink einfügen Zur Angebotserstellung über Ihre Buchungsmaschine können Sie mit Schmetterling Quadra Deeplinks durch einen speziellen Deeplink Generator auf Ihre Homepage einfügen. Abhängig von Ihrer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Die Physiologie des Muskels. Inhalt Die Physiologie des Muskels Inhalt Die Einteilung der Muskulatur Der Bau des Skelettmuskels Die molekularen Grundlagen der Muskelkontraktion Die Muskelkraft Die Muskelfasertypen Die Einteilung der Muskulatur

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber

Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber Das folgende beschreibt kein schwerwiegendes Problem aber ein Ärgernis, dessen Lösung einfach und kostenlos ist. Aber Achtung: Seit der WDP-Version

Mehr

Nutzung des Retain-Archivs

Nutzung des Retain-Archivs Nutzung des Retain-Archivs Das Archiv dient zur Langzeitspeicherung von Mail-Daten. Diese werden unveränderbar bis zu 10 Jahren aufbewahrt und dienen zur Entlastung des Online-Postfaches. Seite 1 Bitte

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Sinn von Angelknoten: Erhalt Ehltmöglichst lihthoher h Tragkraft Bei maximaler Festigkeit

Sinn von Angelknoten: Erhalt Ehltmöglichst lihthoher h Tragkraft Bei maximaler Festigkeit Knotenkunde Sinn von Angelknoten: Erhalt Ehltmöglichst lihthoher h Tragkraft Bei maximaler Festigkeit Sechs Knoten sollt ihr lernen! Blutknoten Schlaufenknoten Clinchknoten Palomarknoten Plättchenhakenknoten

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr