Urheber- und wettbewerbsrechtliche Probleme von Linking und Framing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urheber- und wettbewerbsrechtliche Probleme von Linking und Framing"

Transkript

1 Urheber- und wettbewerbsrechtliche Probleme von Linking und Framing Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth vorgelegt von Stephan Ott aus Bayreuth 1

2 Ø å Ô Ø å Ø v è Inhaltsübersicht! "#$ #&%'" )(* +#,- +#.$/"#%) #$ 6 798:7 ;3< =?>A@CB-DEF@HGFIKJDLNMPO'QRSTEFG MPOCD@VUWD X+Y9DO X.Z:[/\^]_D M:Y9D@`B abdcea f+f gcaphiajkg'b l9l-l9l-l m n m no prqstvutwnwxky qxnz uf{/{h 9}-s ~9~-~9~-~9~9~-~9~-~9~9~-~9~-~9~9~-~9~-~9~9~-~9~-~9~9~-~9~-~9~9~ ~9~-~9~9~-~9~-~ 9 ƒ F 9 Cˆ Š Œ Ž k C A š 9 œ? žÿ - 9 C : 9œ? 3 9 : F? ª- C ^«Ÿ+Ÿ W k ' 3žk 9 N A ' k F±ªCŸ ²9²-²9²-²9²9²-²9²-² ³ µ3µ3 V ¹^º ¹»3¼N½¾9 F¹ ¹À ¹ÀÂÁÃNÄFÄ Å»kÆ9Ç-ÇC¹ÀVÈ_¹ É+ÉÊ ¹È_¹»kÊ'¼kÈ_ -»+ FŹÀ?Ë?ÃAÀC ¹ÄFÀ¼ Ì-Ì9Ì9Ì-Ì9Ì-Ì Í Î Î ÏÐ ÑÓÒ'ÔNÕNÒ'Ök Ø:ÒCÙ Ò9Ú-ÛWÒ-ÚCÜ ÝÞÚ9ßØà-Ú Ò9Ú9Û á9á9á-á9á-á9á9á-á9á-á9á9á-á9á-á9á9á-á9á-á9á9á-á9á-á9á9á-á9á-á â ã ã ã9ä å Ø æk CØ 9ØPà9çFÚCÜ-ØæÒ-Ú9Û á9á9á-á9á-á9á9á-á9á-á9á9á-á9á-á9á9á-á9á-á9á9á-á9á-á9á9á-á9á-á9á á-á9á-á9á9á-á9á-á è é9ê ë ì ínînîï ð ñ9ò ó+ô9õ-öø -ù óú ù óû óýüýô9þòcù óÿ! #"$&%' (((((((((((((((((((((((((((((((( ((((( ) * * +,-/.0.01%324&6578:9;.<'=9?>%@&A2B,C ((((((((((((((((((((((((((((( ) D E FGHJI&KHLMNPO=L!HQRCSUTQRV?I&WHLQR XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Y Y Z [ E \^]`_aabacd&ce_f!gh iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiii j jk l m mv npo1aq!dsr4btf!ru g=a-wx_fad;_o/h/_a g azy6ac _{ ]&o1ce_apq!}b~z~c_]ce_fba_a!_] _@]0bA?_ iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiii j j :ˆ/ Š6 3Œ@ Ž Ž ` ŒŒ p 7 C 0 3š& : 3Œš0 C œ 3 ŒŒ8 - e 3žŸ ` 3 0š œ & : 3ª4 <«/ = AªB /ë 0«1!ª8 : & ²±³! µ µ e & : 3ª4 <«/ = AªB /ë p¹º : <» &½! &«1!ª8 : µ µ ¾ & : 3ª4 <«/ = AªB /ë U À &½!?«1!ª4 0 ±³! µáâ à ÄzÅ&Æ1Ç@Æ1È3É4Å;ÊeËUÌÎÍ@Ï!Ê@Å?Ð:ÑœÒ ÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓ ÓÓÓÓÓÓÓÓ ÔÕÖ œ œø ÙÀÅ&Ú!ÊÏÊ@ÅÅ;ÊÛÚ!ÜË&ÝÊÅÐ1Ê@Ü0ÞßÈÇeÊÈzà ßÅÛÚCáÆ1Èâ Æ1È ÇÀßÈà-ãpÅJÑBäzÆ1ÈÇ ÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓ ÔÕå ÙÀÅ&Ú!ÊÏÊ@ÅÅ;ÊÛÚ!Ü<Ð1Æ1ÛÚPÇ Ê Ë&ÛÚæÜ:ÞÜ/Ê çºê@å0âê#æ1ä ÈÜ0Ê@ÅÈÊÜ ÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓ ÔÕå èø ÙÀÅ&Ú!ÊÏÊ@Å&éÊ@ÅJË;ê=ÈÐ1Æ1ÛÚâ ÊÆ/ÜË;ÅÊ@ÛÚ!ÜË&ÝëÊÅÐ1Ê@Ü0Þ8ßÈÇ ÊÈ ÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓ ÔÕå ì Ø íêåòêå;ü<ßèçë;åê@ûú!ü/ê ÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓ ÓÓÓÓÓÓÓÓÓ ÔÕ îcñïü<ßèçë&é!å0æ1ýæ1ð ÊÇeÆ1Ê@Å0ßÈÇPï<æ!ÅUáÆ1Èâ!ËpÈAÑ8ÛÚCà ÊäñðóòCô ÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓÓ ÔÕ Õ œ œ œø çõê@ü0ü<ï!êò6ê@å&ïaë;å;êûú!üë&ýê@å?ð Ê@Ü0ÞßÈÇeÊÈöàßÅÛÚCáÆ1Èâ Æ1ÈÇ6ßÈ!à-ãpŜќäzÆ1ÈÇ ÓÓÓÓÓÓÓÓÓ ÔÕ Õ îcñbè!àêð1èpæ1äñçeêeë;ûúaéïü Ð1Æ ÛÚ!ÊÈtíÊ@Å0âÊÚÅ7Þ8ßzø^Ò6Ê@Û8âÊÈ-à ÊeËÎçºÊ@Ü0Ü<Ï!ÊÒ#ÊÅ&ÏAË ÓÓÓÓÓ ÔÕ Õ èø òtæ/ê^ý Ê@ÅœË;ÛÚÆ1Ê@à ÊÈÊÈöã Ñ;Ð1Ð ÇëÅ&ßéé!ÊÈtÒ6Ê@Ü0Ü/ÏÊÒ6Ê@Å&ÏAË&Ò6Æ/àÅ0Æ1ÇeÊÈCîCÑBÈ!à ÊÐ1È3Ë ÓÓÓÓÓÓÓ ÔÕ ù ú û3ü7ýû7þ ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ 2

3 D a Œ Inhaltsübersicht! #" $ $!$ $!$ $ $!$ $!$ $ $!$ $!$ $ $!$ $!$ $ $!$ $!$ $ $!$ $!$ $ $ $ $!$ $ $!$ $!$ % & ' () *,++-. / !6 6 6!6 6!6 6 6!6 6!6 6 6!6 6!6 6 6!6 6!6 6 6!6 6!6 6 6! !6 6!6 6 6!6 6! : ; < 5!3=5 2 > /? !6 6!6 6 6!6 6!6 6 6!6 6!6 6 6!6 6!6 6 6!6 6!6 6 6!6 6!6 6 6!6 6!6 6 6!6 6!6 6 6!6 A B C C D EGFIHJK4LNMPO QR#KTSUKVHWKRXKVHY[ZR\K]W^#ZQ^ K4_ ` `!` `!` ` `!` `!` ` `!` `!` ` `!` `!` ` `!` `!` ` `!` `!` B!ab c ^_ d ^_!JGF _fehg,ziwr\f _ J `!` `!` ` `!` `!` ` `!` `!` ` `!` `!` ` `!` `!` ` `!` `!` ` `!` `!` ` `!` `!` B!ab j D kmlngo,prqs\t u!vxwyfn)ws\lzhzmt u!vnu { n}~ ƒ z zhn } n ˆl 4 s\š lu!ln!!!!! Œ! Ž n }W n}s\t u v w}wn 4 snt{ n)w T} ny n }w!!!!!!!!!!!! Œ! ) ufs#n }WuIprs\l xu ppšn)w T} nyn} t!u{1š nss\yn Gn}y wœf}wl ps}wn fs!!!!!! ŒVžf ŸVx \ Ẅ 1ª «! «f m ) W # ) ²± #±³!!!!!!!! µv ¹ º» f¼ ³³,¼ ½¾ À\½ ÁxÂÀÃÄ,Ž¾ fà\æ ½Ä!½ ÃÄ ½ÇÉÈ Ê ÃËÊ Æ ½¾Ì Í Í!Í Í!Í Í Í!Í Í!Í Í Í!Í Í!Í ÎVÏ Ð ÑÒNÓ Ô ÃÊÃ4Ä ÂÆ#ÕÖI Í!Í Í Í!Í Í!Í Í Í!Í Í!Í Í Í!Í Í!Í Í Í!Í Í!Í Í Í!Í Í!Í Í Í!Í Í!Í Í Í!Í Í!Í Í Í!Í Í!Í Í Í!Í Í!Í Î ØVÙ 3

4 Inhaltsverzeichnis ÚfÛÜ1Ý Þ#ßàáâÝ ãwãwäfývå1ý æ äçæ ÝVè éiã ç ê)ý æ ß\Ý ãwë ìiíiîfý í²ï ìiæ è é[ðñþíiò!þíóî ìiíiï[ôõæ öv øþ#íî û ü ý,þpÿ ÿ ÿ "!$#&%(') $ ÿ* + -,. 0/ '1 2/ )ü :2/ 0 & # ÿ ; ü <= ÿ >? ü,@ 2/ /IþPÿ ÿ A ;+B 4 ü ý,þ 0#!ÿC/ $ ý,þ ÿ $ ÿed+!ÿ (,F G/ ' 2/H2I #!ÿ þj/ ;+; û û ü K G (L+ H + ÿ ÿnmþ 82#O O ÿ') G/ ') 2/2') G ÿ,ý,þpÿ + ÿp ;+; 5)ü QR#þ#2/ $# 0# ÿ #!ÿ TS ÿ G!ÿ+# ÿ ;+; ; ü,@ 2/ / ÿ #!ÿ ;U VW XZY [\2Y] [ ^ _[ ^E`\[aN_+[A\Pb@[\2Y+c^ dty[ e agfp\hvja e ^d h hhh hh hhh hh hhh hh h i+jk Y+W lza&d8[ m+c ^dt_[\onqpv$\:pr[$egp[(y [$e s[[ t&upe ^+v r h hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh h i+jw x+y z \\:[`9{m \c^ d _ [\P}C[\Y \~V~c m [A\: + x lzbƒ hh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh h i+j VW \c ^ _ {+d8[ h hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh h h hhh hh hhh hh h i+j Y+W nac \H`:VJ [(c^ _*s[ [ teupe ^+v r h hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh h h h i x W fp\hvjae[r h hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh h hh hh hhh hh hhh hh h i x j _qw fp\hvjae[r=ˆ +^Šnc m a V r2 me ^ [ ^NVJa ŒŽ[$e r2t eg[ ] YV~caŠV$\vp y _+[ h hhh hh hhh hh h i x+x i y }[A\dq] [e m [ ^ _+[1b [ \2Yc ^d h hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh h hh hh h i x+ VW XZY [\2Y] eg$v hh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh h i x+ Y+W ŒŽ[ d+\eg`:`=_[ \=ˆ[\d ] [e m [ ^ _+[^*bf[\2yc^+d hh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh h i x k W (c+] rhr2e dv[$egpr2ˆ \HVHcPrHr[Ap c^dq[ ^*_ [\Pˆ+[\dq] [ e m [ ^ _+[ ^&b.[\2yc ^d h hhh hh h i x w +y lz^ a*egpp[ ] YPV \2[)u"[$e rp0c^ d r9{y [\2^VJmaE[ h hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh h i x VW }[\2m J]Gp0^e rr c agnq +^ _ [\\[ m p9rhrm+c p hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh hhh hh h i x Y+W nq mc p ({ \_qe d[rou=[ e rp c ^dr[\d+[ Y^ e r=a*egp [Ap p0y [ C[\Y ] e m [\" 7e d[^ V \p hh h i x+ W Ž š œ ž (Ÿ œ Ÿ ž2 $ž2 8 G 9š2 ž2 œ + œ ) Š Až +ªŠ G ««««««««««««««+ + q " ± ²³ µ ²2 ¹2µºJ» ¼* C½q ¹¾»E ± µ ²HÀ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ Á Â+ à Ä+Å ÆÇ ¹~²2È ¹ µ ½ ¹¾»EÉo ¾» ³9²2 ¹ ¾» Á ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ Á Â+Â+Ê Ë+Å Ì ¹: µ µ µ ²2 Ç ³ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ Á Â+ÂÍ ºÎ ÏZ ¹2 Ð ±G¾$ ÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ ÁÁÁ ÁÁ Á Â+ÂÍ Î Ñ@ÒÓÔ Ò ÔÕJÖ Ö ÒÓo ØZÖ Ù Ò Ó2Ö Ò Ú ÛEÒÓ Ü Ñ.Ò ÔPÝ2ÞGÙGÒÝ ß ßßß ßß ßßß ßß ßßß ßß ßßß ßß ß à+à+à á â ãpä å æ ç=ä åeèéê ëjæìägí+å éî îgé åïžé ð+ì éå ñ ññ ñññ ññ ñññ ññ ñññ ññ ñññ ññ ñññ ññ ñ ò+òó êqô õaö ø ùšë ç ø+ä å é å ñññ ññ ñññ ññ ñññ ññ ñññ ññ ñññ ññ ñññ ññ ññ ñ ññ ñññ ññ ñ ò+òú ù Ú úú 4

5 û+ü Inhaltsverzeichnis ý=þ ÿ Tü ÿ þ ÿ +ÿ)ÿ 2þ ÿ!#""$%& ÿ '( ÿ ) * +, -. / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / / / /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ :(;=<?>+@BACAC5DEF@>><GDIH$J(5KMLN7,OP?QR79H?>Q,5D$S6KTH5U?D7%>>V5J(5K?WXKFU?57,Q Y(Y Y(Y ZZ [ \Hü\2ÿ,+2ÿ!V0þ+ÿ!#] M^Mþ!V9R+_ / / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ 00û `ü \2ÿ9)ÿ?! 0þ ÿ!#] Ga)9b =+%? Rc 2þ!V9R+_ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ / /(/ /(/ 00û!d eþ=fg!v, h,i jh.k#l(ml n o?pbq l(rks9t uwv&l h,jxk#svzy6i{ss 9tR i{ltrli jr} ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ƒ v= gkvj,m h,i jh.k#l(ml n o?pbq l(r v Rl h,v+jrl v+h%ttkv ˆv+jR k#shv&l ~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ Š Rlh9v)j%l?k hb i{lk#svt ŒŽjR v v+jro j. ˆ k h,j%v) h ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ B jr r+ l? jvt v+j.s9kt ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~ ~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ B T T ŒŽjR v v+j%jv h%trˆ vj%sv+h,uq(l rvl qj% $ l m lržq l šgjxk#} l r ~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ( ŒŽjR v v+j%jv hbs rvtr nh9u)hv œav+j,m vž }Ÿ Rlh,v+j%l v)h ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ( Š ŒŽjR v v+jro v+jxt {l s mv h%tj%v+ & h%trˆ v)j%sv+h,uvq l rvl ~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ( zv)j% zvjhbq l r tj%v+ & hv ~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ ~ ~(~ ~(~ BŠ k z + R V 9 ª «b + ( % + ±«²³ µ6 Ž R± ŽĢ ¹º w &± «?¹ + M»¼ ª# + ± ½ ¾À &± ( ²³ Á º  ½ Ž R± Ž à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(Ã Ä ÅBÆ Ç ÈÉ RÇ «( F ±«²³ ÆÊ6 Ž %±? z Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(Ã Ä ÅBÄ ÂË ÌË + ( NÍ& Î (Ï Ã Ã Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(Ã Ä ÅBÄ Ä Ð Ñ %«b ( RÒ, B & +, ( bó Î (Ï Ḡ ±$¹ ¾ÕÔ Ö Ã Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(Ã Ä ÅÅ ØTØTØ Ð ÙÚ +«,«bç Ì= + RÇ ± «% R +. +«,Í ( & Û¹B % ±$Î (Ï = ( ¹ÜG T¾ ( Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(Ã Ä ÅÅ Ð Ñ ¹( ¾ &±ª %«Ý &± z +,Ï ± IÍV»ËÌ= + VÏ ¹ Ùa +«,«bç &Ìž RÇ Ã Ã(à Ã(Ã Ä ÅÅ Æ Ð Ö Ë + T ± +¹ ÛÜ R Ò(Ò Ì= +«,«Ç Ì= + RÇ RÌ= ¹(, $Ñ ¹? Ã(à à Ã(à Ã(Ã Ä Åµ Þ6ß?àIáBßIâ ã(ã ã ã(ã ã(ã ã ã(ã ã(ã ã ã(ã ã(ã ã ã(ã ã(ã ã ã(ã ã(ã ã ã(ã ã(ã ã ã(ã ã(ã ã ã(ã ã(ã ã ã(ã ã(ã ã ã(ã ã(ã äå æ Ø Ð ÎG «, + «Ý R + Í ± ( 9 à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à à à Ã(à à Ã(à Ã(Ã Ä Åç Ð è$ R, ½ é6 & à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à à à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(Ã Ä Åç Æ Ð è ( ½ éx Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(Ã Ä ÁÅ Ð Ö Ö ½ ½ ò Y e ØTØ ê=? R &ÌNª#± «9 Ž B % +«,Í+ B ¾ë «b + % & à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à Å( +ì Ð ÎG Ï ( = ¹Ñ %«b Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à Å( +ì «Ž¹ «% ± =º ) ± «% R Ë &±Û³=Å ÔËÖ Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à Å( +ì Æ Ð =Ñ R«b ( { RÇ «b ¾¾ ( ¹ + M í¼î ¾¾ ) F º &± «b ( Ã(à à Ã(à Ã(à à Ã(à Ã(à Å( +ì Ç ï ðñ=ò ñvó ô%õö ñžø ñö ô%õrù9ú#ûñëüú#ö $òñ+ý þ ñó ÿúõtõró ü(ûnòñõ Ëï ö $úwÿrôbó ü(ûnÿýðü õmü?útö $òñ ïúðü$òñü! "$#&%(' ) *+#,.-/102) )76 48%:9-;-<9=0 >?@)A">=?BC9DFEHGJI K K K K K K K K K K K K K K K K L ML 9N! "$#&%(' ) *+#,.-/102) )7O,.B5"#&-0235")1"P>=?BC9=DQESR 9>T%-8UC) 0:>VGWUXD D@' ) 0:> "%Z0:UC)A4W"[)5B]\^-P"P)A4P"_>T%(0:UC)14a`0 R2R K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K L Mb ccd 9-<fH9-8%(' ) * 48-<9T>=?5%:9VBC94hgV-&?59i 9-j4 K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K L Mb 5

6 Inhaltsverzeichnis k8l prqs t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t u vw x l mzy:nj{hnto& }nto;~z X 8o8nƒ 5~nJ Akƒ= no & 5ˆ& o&š7k~(y: X 1 Œy:ƒ 5~( y2 y:n t t t t t t t t t u vž ƒl mzy:nj{hnto& }nto;~z X 8o8nƒ 5~nJ Akƒ= n_.~ 8ƒ= nš ŒhnTƒ.~ t t t t t t t t t t t t t t t t t u v &.~ no< Ak~(y: X 1k[ :n h Vo& n x nto 5 p nt~~ x n }nto x &.o<y2 5k_~o<nTƒ.~ t t t t t t t t t t t t t t u.v k8l m k$ š@nto C 5ˆ&~< & k[ 5 C.o<y2.œ_y2 Ak_ƒ CnToa qž XŠŠ@nTo8ƒ$n Œhy2ƒ 5~( y2 y:n t t t t t t t u.v x l m k$ š@nto C 5ˆ&~< & k[ 5 C.o<y2.œ_y2 Ak_ƒ CnŠŸs^m t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t u C ƒl k P & n h sjm 1k[ƒ ny2 n=š n 8n~ œn 8n= 5~( J5oPˆ. XŠ v C.v t u l m k$ š@nto C 5ˆ&~< & k[ 5 C.o<y2.œ_y2 y2 8~no;o8n_y:ƒ Akƒ= n=š HqJ t t t t t t t t t u nl ªHo8~ +pr 8«k_o n 5o&nTƒ 5~< Pk x XŠ@Šn= t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t u ˆ(l ªHo8~ u]œ ^ t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t u w Tl ª} 5~<k_o& ~:y ± ~ kk_~< & nto8~ opk[ t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t u w u ± X 1 8~(y2 ²n³nTo< Ṕ 5~nJ Jy:ƒ.~:y CnHzn <n~ œn &Š7k_~nTo&y k8 2y2n t t t t t t t t t t t t t t t t t t t u Ž k8l.y2. y2 ^kjµno<. C ^o& vcv C C V¹ º» ¼ ºT½ ¾ ºT ÀCÁT½ ¼»     À ½ à ÄCÅ Æ@Ç ºÈ ¼ ¹ É ÊžËCÌ@Í Î.Ï ÐÑË ÑhÏ:ÐÒ2ÐÍ Ó.ËCÔ.Ð}Ô ÐTÏ(ÕHË Ñ<Ö ÏÑjØ[ÔAÙ&ÌÚ:ÏÏ(Ú2Ô Û Ì@ÚZÙ&Ò:ÐØ_Ü Ú2Ô Û Ü5Ø_Ï<Ø Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Þ ß à áâ ãhë ÑPÙ8áÓ Ò ØPÛVä ËCÔ7å]Ú2Ô1Ù&æ Î5ÑÛ ç_î.ñaè}ô ÖCÔ é Í1ê(Î Ô ÛVÚ2Ì Ú2Ô.ÏÐTÑ<ÔAØ_Ï:Ú:ËXÔ1Ø[Ò2ÐÔ ëvì<í.îï5îì<ð.ìñ2ò5ó_ô ì&î$õ=í5ô<ö ø ù ú ûpûpûpü ý1þ ÿ 8ôî îÿ CîTì }ñ2õí5ô(ñ 8ôîÿ añ:õí.ô ñ2ÿ ñ îÿ@ñ ³ï îtì&ï ñ:õ ø ù û+ü aîï5î=ÿ ó8þ ø 6

7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 11: Framen einer Webseite durch baumarkt.de

8 4. Teil: Wettbewerbsrechtsverletzungen durch Linking und Framing Unter bestimmten Voraussetzungen kann das zu Zwecken des Wettbewerbs im geschäftlichen Verkehr erfolgte Setzen eines Links wettbewerbswidrig sein und Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche ( 1, 3 UWG) nach sich ziehen Zu untersuchen gilt es daher, ob und unter welchen Umständen die einzelnen Arten von Links als sittenwidrig i.s.d. 1 UWG anzusehen sind und ob sie eine Irreführung der Verbraucher gem. 3 UWG bewirken können. I. Handeln im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs 1. Begriffsbestimmung Sowohl Marken- als auch Wettbewerbsrecht setzen ein Handeln im geschäftlichen Verkehr voraus Darüber hinausgehend wird im Wettbewerbsrecht in zahlreichen Vorschriften ein Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs verlangt. Beide Voraussetzungen lassen sich nur schwer genau voneinander abgrenzen. Die Übergänge sind fließend 1551 und die Prüfung überschneidet sich im Einzel Das Bundesjustizministerium hat am einen Referentenentwurf für eine Neufassung des UWG vorgelegt (im folgenden RE-UWG), mit dem zahlreiche, nicht mehr zeitgemäße Beschränkungen des deutschen Wettbewerbs aufgehoben werden sollen. Der Referentenentwurf findet sich unter < An geeigneten Stellen wird in Fußnoten auf beabsichtigte Änderungen hingewiesen. Erwähnt sei an dieser Stelle aber bereits, dass die Generalklausel als Kernstück des UWG erhalten bleiben wird. Sie findet sich in 3 RE-UWG und wird ergänzt durch einen nicht abschließenden Katalog von Beispielsfällen, der u.a. durch die Rechtsprechung seit langem gefestigte Fallgruppen aufnimmt ( 4 RE-UWG) Der Begriff ist in beiden Gesetzen in gleicher Weise auszulegen, vgl. OLG Schleswig K&R 2001, 220, swabedoo; Fezer, 14 Rdn 40: Ingerl/Rohnke, 14 Rdn 35. Der RE-UWG setzt an die Stelle des Begriffs des Handels im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs den Begriff der Wettbewerbshandlung. Dieser wird in 2 Nr. 1 RE-UWG definiert als jede Handlung einer Person mit dem Ziel, zugunsten des eigenen oder eines fremden Unternehmens den Absatz oder den Bezug von Waren oder die Erbringung oder den Bezug von Dienstleistungen, einschließlich unbeweglicher Sachen, Rechte und Verpflichtungen zu fördern Vgl. Bauer, Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs, S

9 II. Die verschiedenen Fallgruppen wettbewerbswidrigen Handelns fall Bedeutsam wird sie nur, wenn einzelne Vorschriften des UWG auf die Prüfung des zweiten Merkmals vollständig verzichten, nicht aber bei den hier allein zu erörternden Ansprüchen aus 1 bzw. 3 UWG. Der Begriff des geschäftlichen Verkehrs ist in einem sehr weiten Sinn zu verstehen Erfasst wird jegliche wirtschaftliche Tätigkeit, die irgendwie einem beliebigen eigenen oder fremden Geschäftszweck dient Ein eigenes Unternehmen oder ein eigener Betrieb sind nicht erforderlich Unerheblich ist ebenso, ob ein Gewinn erzielt wird oder eine Gewinnerzielungsabsicht vorhanden ist Ausgeklammert sind lediglich rein private und hoheitliche Tätigkeiten Dazu zählt auch der Erwerb von Gegenständen durch den Endverbraucher zur eigenen privaten Verwendung Ein Handeln zu Wettbewerbszwecken ist nach der ständigen Rechtsprechung anzunehmen, wenn in objektiver Hinsicht ein Verhalten vorliegt, das geeignet ist, den Absatz oder Bezug einer Person zum Nachteil einer anderen zu begünstigen und der Handelnde dabei in der subjektiven Absicht tätig geworden ist, den eigenen oder fremden Wettbewerb zum Nachteil eines anderen zu fördern, sofern diese Absicht nicht völlig hinter die eigentlichen Beweggründe zurücktritt Es ist für das objektive Element nicht notwendig, dass eine Werbemaßnahme produktbezogen ist. Auch Maßnahmen, die dazu dienen, den Namen des Unternehmers bekannt zu machen oder seinen Bekanntheitsgrad zu steigern, genügen In subjektiver Hinsicht ist allein das Bewusstsein, mit seinem Handeln eigenen oder fremden Wettbewerb zu fördern, noch nicht ausreichend Es ist jedoch ein widerlegbares Beweisanzeichen. Sofern bereits kein Handeln im geschäftlichen Verkehr vorliegt, kann auch ein Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs nicht bejaht werden Aufgrund der Lebenserfahrung besteht bei Wirtschaftsunternehmen eine tatsächliche Vermutung für ein Handeln im geschäftlichen Verkehr und für die 1552 Vgl. v. Gamm, Wettbewerbsrecht, S Vgl. Ekey/Klippel/Kotthoff/Meckel/Plaß, E3 Rdn 5; v. Gamm, 1 Rdn Vgl. Fezer, 14 Rdn 41; Baumbach/Hefermehl, Einl. UWG Rdn Vgl. Baumbach/Hefermehl, Einl. UWG Rdn Vgl. Fezer, 14 Rdn Vgl. v. Gamm, Wettbewerbsrecht, S. 223, Vgl. Ekey/Klippel/Kotthoff/Meckel/Plaß, E3 Rdn 7; Baumbach/Hefermehl, Einl. UWG Rdn Vgl. BGH GRUR 1990, 373, 374 Schönheits-Chirurgie; BGH GRUR 1986, 898, 899 Frank der Tat; Köhler/Piper, Einf. Rdn Vgl. BGH GRUR 1995, 595, 596 Kinderarbeit Vgl. BGH GRUR 1986, 898, 899 Frank der Tat; v. Gamm, 1 Rdn 24; Köhler/Piper, Einf. Rdn Vgl. v. Gamm, 1 Rdn

10 4. Teil: Wettbewerbsrechtsverletzungen durch Linking und Framing Absicht zur Förderung des Wettbewerbs Bei der Auslegung muss aber ebenso dem Grundrecht der Meinungs- und Pressefreiheit (Art. 5 I GG) Rechnung getragen werden. Das UWG ist zwar ein allgemeines Gesetz i.s.d. Art. 5 II GG, es muss jedoch unter Berücksichtigung der Bedeutung des Grundrechts ausgelegt werden, um die das Grundrecht beschränkende Wirkung selbst wieder einzuschränken Die Vermutung gilt daher nicht bei der Abfassung von wissenschaftlichen Abhandlungen und bei Presseäußerungen Bei letzteren steht i.d.r. die Absicht, die Öffentlichkeit über Vorgänge zu unterrichten und einen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung zu leisten, im Vordergrund Es müssen im Einzelfall konkrete Anhaltspunkte gegeben sein, dass die Förderung eigenen oder fremden Wettbewerbs mehr als nur eine notwendige begleitende Rolle gespielt hat Lediglich beim Anzeigengeschäft gilt die Vermutung für das Bestehen einer Wettbewerbsabsicht wieder, da mit der Veröffentlichung von Anzeigen stets auch der Wettbewerb des Auftraggebers unterstützt werden soll Ob ein Link an wettbewerbsrechtlichen Maßstäben zu messen ist, kann nur im Einzelfall entschieden werden. Bei den zahlreichen kommerziellen Webseiten von Unternehmen ergeben sich in aller Regel keine Probleme Ein Grenzbereich zum privaten Handeln hat die Rechtsprechung aber, insbesondere im Markenrecht, 1570 vor Einordnungsschwierigkeiten gestellt. Von sehr vielen Webseiten mit privatem Inhalt weisen Links zu kommerziellen Unternehmen oder befinden sich Werbebanner. Ob dies genügt, damit (Marken- bzw.) Wettbewerbsrecht Anwendung findet, soll deshalb einer genaueren Untersuchung unterzogen werden. Hinsichtlich der Werbebanner sollen zwei Erscheinungsformen unterschieden werden. Werbung auf der eigenen Webseite kann sowohl auf einem aktiven Verhalten oder auf einem passiven Dulden beruhen. Ersteres liegt vor, wenn sich ein Webmaster selbst um die Anbringung und Einbindung von Werbebannern in seine Webseite bemüht. Er beteiligt sich an Werbeprogrammen, die in der Einleitung beschrieben wurden 1571 und versucht 1563 Vgl. BGH GRUR 1997, 916, 918 Kaffeebohne; BGH GRUR 1960, 384, 386 Mampe Halb und Halb; Baumbach/Hefermehl, Einl. UWG Rdn 209; v. Gamm, 1 Rdn 14, 24; Köhler/Piper, Einf. Rdn 201, Vgl. BGH GRUR 1995, 595, Kinderarbeit. Ausführlich zur Berücksichtigung der Meinungsfreiheit bei 1 UWG Diemer in: Herbst (Hrsg.), Festschrift für Klaka, S. 44 ff.; Baumbach/Hefermehl, Einl. UWG Rdn 237 ff Vgl. Ekey/Klippel/Kotthoff/Meckel/Plaß, E3 Rdn 39; Köhler/Piper, Einf. Rdn 321; Baumbach/Hefermehl, Einl. UWG Rdn 236 a Vgl. BGH GRUR 1990, 373, 374 Schönheits-Chirurgie; BGH GRUR 1994, 441, 441 Kosmetikstudio Vgl. BGH GRUR 1990, 373, 374 Schönheits-Chirurgie; BGH WRP 1998, 42, 47 Unterlassungsanspruch III Vgl. BGH JZ 1990, 1082, 1083 Pressehaftung So auch Völker/Lührig, K&R 2000, 20, Siehe auch oben ab S

11 II. Die verschiedenen Fallgruppen wettbewerbswidrigen Handelns grammen, die in der Einleitung beschrieben wurden 1571 und versucht auf diese Weise, Geld zu verdienen. Von einem passiven Verhalten ist hingegen zu sprechen, wenn der Webmaster lediglich Produkte für seine Homepage oder diese selbst erwirbt, wobei deren Benutzung zwangsläufig mit Werbeeinblendungen verbunden ist. Zu denken ist hier z.b. an die zahllosen Angebote im Internet, bei denen Gästebücher oder Counter kostenlos zum Einbau in die Homepage bereit gestellt werden oder bei denen der Aufbau einer eigenen Internetpräsenz mit Speicherplatz auf einem Server ermöglicht wird Mit dem Aufrufen des Gästebuchs oder der Homepage geht die Einblendung eines Werbebanners einher. Gleiches kann bei kostenpflichtigen Angeboten erfolgen. Bei diesen ist die monatliche Grundgebühr für eine Homepage geringer, wenn dafür Bannerwerbung in Kauf genommen wird Links Die Rechtsprechung hat z.t. bereits einen Link auf die Startseite eines Unternehmens oder auf eine Unterseite mit dort zum Download angebotenen Programmen genügen lassen, um ein Handeln im geschäftlichen Verkehr anzunehmen In der Tat ist es zutreffend, dass der Link für eine unbestimmte Anzahl von Personen erreichbar ist und dazu beitragen kann, ein größeres Publikum auf die Angebote eines Unternehmens aufmerksam zu machen oder zumindest den Bekanntheitsgrad des Namens des Unternehmers zu steigern. Bei der vorzunehmenden weiten Auslegung des Begriffs des Handelns im geschäftlichen Verkehr scheint daher auf den ersten Blick alles für eine Bejahung des Merkmals zu sprechen, obwohl dieses Ergebnis nicht nur für den durchschnittlichen Internetnutzer das gesunde Rechtsempfinden zu verletzen droht. Links sind das Kernelement des Internets und auf ihr Setzen zu verzichten, wäre Privatpersonen zu raten, wollten sie ganz sicher gehen, nicht im geschäftlichen Verkehr zu handeln. Angesichts der im Internet anzutreffenden Zustände hat Freedom for Links im September 2000 die Frage aufgeworfen, ob es sie denn überhaupt noch gibt, die private Homepage Orientiert man sich allein an der Recht Siehe oben ab S Siehe z.b. < < Eine Visitenkarte bei Puretec kostet z.b. 2, 99!#"%$&" ')(+*-,.'0/&1!#"2$3" ')(+*4657'.8 9:5! bei Teilnahme an der 1&1 Banner Community, siehe < eoh9z/xml/static? page=products> Vgl. LG Düsseldorf < LG Braunschweig CR 2001, Vgl. Horak, Gibt es noch die private Homepage?, 417

12 4. Teil: Wettbewerbsrechtsverletzungen durch Linking und Framing sprechung des OLG München in der Entscheidung CDBench, liegt es nahe, die Frage zu verneinen Dem Gericht genügte es, dass sich ein Angebot faktisch an jedermann richtet und eine Zugangsbeschränkung i.s. eines geschlossenen Benutzerkreises nicht existiert. Eine nahezu vollständige Kommerzialisierung des Netzes wäre die Folge. Auch wenn die private Homepage aufgrund der Rechtsprechung anderer deutscher Gerichte noch nicht zur Spezies der vom Aussterben bedrohten Webseiten zu rechnen ist, 1577 sprechen doch triftige Gründe dafür, die Anwendbarkeit des (Marken-) und Wettbewerbsrechts nicht vorschnell allein mit der Reichweite des Mediums zu bejahen Als eine erste Auslegungshilfe ist die E-Commerce-Richtlinie heranzuziehen. Diese definiert für ihren Anwendungsbereich in Art. 2 f) den Begriff der kommerziellen Kommunikation. Danach sind darunter alle Formen der Kommunikation, die der unmittelbaren oder mittelbaren Förderung des Absatzes von Waren und Dienstleistungen oder des Erscheinungsbilds eines Unternehmens, einer Organisation oder einer natürlichen Person dienen, die eine Tätigkeit in Handel, Gewerbe oder Handwerk oder einem reglementierten Beruf ausübt, zu verstehen. Dieser Begriff deckt sich mit dem des Handelns im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs Die E-Commerce-Richtlinie enthält in diesem Punkt noch eine bedeutsame Klarstellung: Eine Angabe, die direkten Zugang zur Tätigkeit des Unternehmers bzw. der Organisation oder Person ermöglicht, z.b. ein Domain-Name, stellt als solche noch keine Form der kommerziellen Kommunikation dar. Darunter fällt auch ein Link, sofern er ohne finanzielle Bindung oder eine andere Gegenleistung gesetzt wird Nach dem Wortlaut der E-Commerce-Richtlinie handelt es sich um keine konstitutive Ausnahme, sondern um eine deklaratorische Feststellung ( stellen dar ). Diese ist für die Auslegung des UWG zwar nicht bindend, 1581 weist aber in die richtige Richtung. Genauso wenig wie sich für alle Links bei der Haftungsfrage eine pauschale Einordnung in die Kategorien eigener oder fremder Inhalt vornehmen lässt, < Siehe auch Müglich, CR 2002, 583, 588, der bezweifelt, dass angesichts des Charakters des Netzes Inhalte rein privat ins Internet gestellt werden können OLG München MMR 2000, 617, 618 CDBench Vgl. OLG Schleswig K&R 2001, 220 ff. - swabedoo; LG Berlin K&R 2000, 561 ff. Digitale Bibliothek In diese Richtung allerdings auch eine ältere Entscheidung des BGH: Ein Fernsehinterview trage schon wegen seiner weiten Verbreitung keinen privaten Charakter. Siehe BGH GRUR 1964, 208, 209 Fernsehinterview Vgl. Sack, WRP 2001, 1408, 1409; Bodewig, GRUR Int. 2000, 475, 476; Entwurf eines Gesetzes über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Elektronisches Geschäftsverkehr-Gesetz EGG), BT-Drucks. 14/6098, S Vgl. Bodewig, GRUR Int. 2000, 475, Auch 3 Nr. 5 TDG bestimmt den Begriff der kommerziellen Kommunikation allein für das TDG. 418

13 II. Die verschiedenen Fallgruppen wettbewerbswidrigen Handelns kann nicht für jeden Link zu kommerziellen Inhalten ein Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs angenommen werden. Ein Link als solcher ist zunächst einmal neutral. Er ist nicht Ausdruck einer Wertung oder Anpreisung, sondern informiert nur über eine Fundstelle. Nur in Verbindung mit weiteren Umständen (Zielrichtung, Kommentierung, Gestaltung der Website usw.) lässt sich die Anwendung des Wettbewerbsrechts bejahen. Bei der Konstellation einer Website mit rein privaten Inhalten kann mit einer an Art. 5 GG orientierten Auslegung zumindest die Wettbewerbsabsicht abgelehnt werden. Wer eine Homepage nur mit privaten Inhalten füllt, will in aller Regel sich, seine Hobbys und Interessen darstellen. Wer Freunden und Bekannten in der Offline-Welt seine Vorlieben für Produkte bestimmter Firmen offen legt, handelt nicht in Wettbewerbsabsicht. Diesen Charakter verliert das Verhalten nicht schon dadurch, dass er sich zur Verbreitung seiner Meinungen des Internets bedient und mediumsüblich einen Link zu dem betreffenden Unternehmen setzt. Auch beim Setzen eines Links bleibt der Informationszweck und der Meinungsäußerungsaspekt im Vordergrund. Eine Absicht zur Förderung des fremden Wettbewerbs ist regelmäßig zu verneinen. Zwischen dem Linksetzenden und dem Unternehmen bestehen keine vertraglichen Abmachungen. Der Linksetzende tritt nicht als eine Art Werbehelfer auf und er hat typischerweise selbst kein persönliches oder finanzielles Interesse an der Förderung. Es ist daher zu verlangen, dass wie bereits bei Presseäußerungen anerkannt, auch bei Websites rein privaten Inhalts neben der Absicht, sich und seine Interessen darzustellen, besondere Umstände vorliegen müssen, die erkennen lassen, dass die Absicht fremden Wettbewerb zu fördern, mehr als nur eine notwendigerweise begleitende Rolle gespielt hat. Gestützt wird das Ergebnis, das es stets einer umfassenden Würdigung des Kontexts, in dem der Link gesetzt wurde, bedarf und ein Link auf ein kommerzielles Unternehmen allein noch kein Handeln im geschäftlichen Verkehr darstellt, noch durch eine weitere Überlegung. Wollte man nämlich ein anderes Ergebnis vertreten, müsste konsequenterweise bereits jede Nennung eines Unternehmens im Internet geschäftlich sein, weil sie von einem unbegrenzten Publikum wahrgenommen werden kann. Der Unterschied zwischen der Nennung eines Unternehmens und einem Link auf dessen Website ist nur minimal. Besonders deutlich wird dies, wenn allein mit der Steigerung des Bekanntheitsgrades des Unternehmens argumentiert wird. Diese ist in beiden Fällen gleich. Für einen Besucher, der sich für das erwähnte Unternehmen interessiert, ist es sicherlich leichter, dessen Webseite zu erreichen, wenn ein Link vorhanden ist. Über eine Suchmaschine ist sie aber über einen kurzen Zwischenschritt ebenfalls aufrufbar und auch das Vorgehen, wie es von einigen Gerichten als typisch angesehen wird, nämlich den Namen des Unternehmens einfach in die Browserbefehlszeile einzugeben, 1582 kann positive Resultate erzielen. Zwischen der Möglichkeit der bloßen Unternehmensbenennung und einem Link steht schließ Vgl. BGH CR 2001, 777, 778 Mitwohnzentrale.de. 419

14 4. Teil: Wettbewerbsrechtsverletzungen durch Linking und Framing lich noch die Angabe der URL, unter der ein Angebot zu finden ist. Dies ist zwar für den Besucher etwas umständlicher als das Folgen eines echten Links, das Kopieren der URL in die Befehlszeile des Browsers stellt ihn andererseits nicht vor echte Schwierigkeiten. Festzuhalten bleibt, dass ein Webmaster den Weg zu einem Unternehmen erleichtern oder erschweren kann. Ist ein Unternehmen aber erst einmal genannt, ist der Weg zu dessen Homepage so oder so nicht besonders schwierig. Wählt der Webmaster mediumstypisch einen Link, lässt sich kaum rechtfertigen, dies anders zu beurteilen als bei einer reinen URL-Angabe Nur diese Auffassung berücksichtigt die Gegebenheiten des Internets zutreffend. Weder die Nennung eines Unternehmens, die Angabe einer URL oder ein Link allein stellen ein Handeln im geschäftlichen Verkehr dar. Ein solches kann sich nur aus dem Zusammenhang ergeben, in dem sie stehen. Nimmt jemand z.b. besonderes Vertrauen oder Sachkenntnis für sich in Anspruch und weist er auf ein Unternehmen hin, ist es für die rechtliche Beurteilung ohne Belang, welcher der drei Gestaltungsmöglichkeiten er sich bedient. Es liegt dann immer ein geschäftliches Handeln vor. 3. Werbebanner Wer selber die Werbung eines anderen auf seiner Website anbringt, wird nicht nur zu privaten Zwecken tätig, sondern handelt gleichsam als Werbeträger im geschäftlichen Verkehr, mag seine Webseite auch ansonsten nur private Inhalte wiedergeben Die Werbung ist objektiv geeignet, den Wettbewerb des beworbenen Unternehmens zu fördern und der Webmaster handelt in der Absicht, die Stellung des werbenden Unternehmens zu fördern, weil er selbst davon profitiert. In aller Regel erhält er nur ein Entgelt für die Werbung, wenn ein Besucher seiner Webseite der Werbung auf die Homepage des Unternehmers folgt und gegebenenfalls erst, wenn er dort bestimmte Handlungen vornimmt Insoweit liegt ein eindeutiges Ergebnis vor, an dessen Sachgerechtigkeit Zweifel aufkommen könnten, wenn die Einordnung des passiven Verhaltens vorgenommen wird. Dabei erwirbt der Betreiber einer Website ein Produkt, das von Anfang an mit Werbung verbunden ist. Er wird darüber hinaus nicht tätig und profitiert am Erfolg der Werbung nicht. Sie ist ihm i.d.r. ein lästiges Übel, das er in Kauf nehmen muss. Mit unterschiedlichen Ansätzen kann hier die 1583 Zustimmenswert daher die Ausführungen des KG MMR 2002, 119, 120 Schöner Wetten: Wollte man in solchen Situationen die Setzung ein es einfachen Links, ohne Werbebanner oder große anpreisende Überschrift, untersagen, so wäre Verbotsgrund letztlich die Tatsache, dass der Leser die im Artikel genannte Unternehmensadresse nicht mehr selber eintippen muss, sondern die Anwahl durch einen Klick erledigen kann So auch das LG Hamburg MMR 2000, 436, 437 luckystrike.de zu 14 MarkenG Siehe oben ab S

15 II. Die verschiedenen Fallgruppen wettbewerbswidrigen Handelns Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts abgelehnt werden. Bereits ein Handeln im geschäftlichen Verkehr kann verneint werden, weil es sich um einen Erwerb durch einen Endverbraucher handelt, der die Website einer privaten Verwendung zuführen möchte. Wollte man dies nicht berücksichtigen, würde es G e- genstände im Internet geben, die unabhängig von ihrer konkreten Verwendun g immer nur im geschäftlichen Verkehr verwendet werden können. Das LG Berlin verfolgte diese Linie und lehnte bei Hinweisen auf Sponsoren und Links zu Unternehmen ein Handeln im geschäftlichen Verkehr ab und zog dabei eine Parallele zur Offline-Welt Eine private Notiz werde nicht dadurch zur geschäftlichen, weil sie auf einem Block mit Werbeaufdrucken niedergeschrieben wird. Ebenso werde ein privater Einkauf nicht zum geschäftlichen, bloß weil die Waren in einer Einkaufstüte, auf der sich Werbung des Unternehmens befindet, abtransportiert werden. Auch das LG München I gelangte mit der Begründung, dass keine Einnahmen erzielt, sondern nur die notwendigerweise anfallenden Kosten verringert würden, zum gleichen Ergebnis Folgt man diesem Ansatz, hätte dies für Webmaster den Vorteil, dass sie weder dem Marken-, noch dem Wettbewerbsrecht unterliegen würden, während der nun darzustellende Ansatz lediglich die Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts ausschließen würde. Jemand, der nur ein Gästebuch in seine Website einbaut, fehlt in aller Regel die Absicht, fremden Wettbewerb zu fördern. Er mag sich dessen zwar bewusst sein, dass er ein anderes Unternehmen durch Werbung unterstützt, seine Absichten zielen aber auf ein ganz anderes Ziel. Ihm geht es einzig um das Gästebuch als solches. Er hat keinerlei persönliches Interesse an einer Wettbewerbsförderung, diese ist vielmehr eine für ihn unvermeidbare Nebenwirkung seines Handelns. Damit ist beim passiven Dulden von Werbung Wettbewerbsrecht nicht anwendbar, wohl aber dann, wenn sich der Webmaster aktiv um Werbung auf seiner Website bemüht. Problematisch daran ist allerdings, dass der Werbung oft nicht anzusehen sein wird, welcher Kategorie sie zuzuordnen ist. Bei Gästebüchern oder Countern mit Werbung für das Unternehmen, das sie zur Verfügung stellt, tritt das passive Verhalten noch offen zu Tage, nicht jedoch z.b. bei Pop-Ups. Ob diese auf eine Initiative des Providers oder auf die des Webmasters zurückgehen, lässt sich vom äußeren Erscheinungsbild nicht beurteilen. Darüber hinaus ist der mit den Werbebannern verfolgte Zweck sowohl bei aktivem als auch bei passivem Verhalten oft derselbe. Es geht in erster Linie um eine Reduzierung der Kosten, die für die Unterhaltung der Website zu entrichten sind. Einmal wird die monatliche Grundgebühr reduziert, im anderen Fall sollen die Ausgaben durch die Einnahmen für die Werbung wieder kompensiert 1586 Vgl. LG Berlin K&R 2000, 561, 562 Digitale Bibliothek Vgl. LG München I MMR 2001, 545 f. saeugling.de. Für die Werbung des Bereitstellers eines Gästebuchs eine Tätigkeit im geschäftlichen Verkehr ebenfalls ablehnend OLG Schleswig < - swabedoo, Abs. 22; a.a. für Werbebanner LG Hamburg MMR 2000, 436, 437 luckystrike.de 421

16 4. Teil: Wettbewerbsrechtsverletzungen durch Linking und Framing werden. Dennoch ist eine Differenzierung gerechtfertigt. Der Webmaster ergreift die Initiative, sucht das für ihn am meisten Erfolg versprechende Werbeprogramm heraus und hat ein eigenes Interesse am Erfolg der Werbung, je nach Abrechnungsmethode auch am Verkauf von Produkten durch den Unternehmer. Je nach Bekanntheitsgrad der Website kann er gegebenenfalls mehr Einnahmen erzielen als er Ausgaben hat. 4. Haftung bei Handeln ohne Wettbewerbsförderungsabsicht Nur der Vollständigkeit halber soll noch kurz darauf hingewiesen werden, dass durch das Fehlen einer Wettbewerbsförderungsabsicht eine Haftung des Linksetzenden für einen wettbewerbswidrigen Inhalt einer verwiesenen Webseite nicht ausgeschlossen ist, eine solche vielmehr unter dem Gesichtspunkt der Störerhaftung in Betracht zu ziehen ist. Danach haftet ohne Wettbewerbsförderungsabsicht derjenige als Störer, der in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal an der Herbeiführung einer wettbewerbswidrigen Beeinträchtigung mitgewirkt hat Welches Interesse der Störer an der Verletzung selbst hat, ist unerheblich Ohne Wettbewerbsförderungsabsicht stellt sich somit nur die Frage danach, ob das Setzen des Links selber eine wettbewerbswidrige Handlung ist, nicht mehr. Eine Beteiligung an einem fremden Wettbewerbsverstoß als Mitstörer ist nach wie vor möglich. II. Die verschiedenen Fallgruppen wettbewerbswidrigen Handelns 1. Rufausbeutung und Anlehnung Ein Link könnte unter dem Gesichtspunkt der Ausnutzung des Rufs einer fremden Leistung wettbewerbswidrig sein. Diese Fallgruppe zeichnet sich dadurch aus, dass ein Unternehmer den Ruf eines Konkurrenten oder Produkts, also die Wertvorstellung, die der Verkehr mit ihnen verbindet, auf sich und seine Ware zu übertragen versucht Es ist nicht erforderlich, dass dabei zugleich eine Herkunfts- oder Warenverletzung vorliegt Die Fallgruppe der Rufausbeu Vgl. BGH GRUR 1990, 373, 374 Schönheits-Chirurgie; BGH GRUR 1988, 829, 830 Verkaufsfahrten II; Köhler/Piper, Einf. Rdn 245 ff Vgl. BGH GRUR 1990, 373, 374 Schönheits-Chirurgie; BGH GRUR 1957, 352, 354 Taeschner (Pertusin II) Vgl. Baumbach/Hefermehl, 1 Rdn Vgl. BGH NJW 1986, 381, 382 Tschibo/Rolex; Ekey/Klippel/Kotthoff/Meckel/Plaß, 1 Rdn 564; Köhler/Piper, 1 Rdn

17 II. Die verschiedenen Fallgruppen wettbewerbswidrigen Handelns tung ist unabhängig von einer Verwechslungsgefahr. Zur Ausbeutung eines fremden Rufs kann es sogar dann kommen, wenn der Verbraucher weiß, dass das andere Produkt nicht vom Rufinhaber stammt, er aber bewusst oder unbewusst Sympathie- oder Qualitätsvorstellungen überträgt Die bloße Annäherung, die die Grenze zur Verwechslungsgefahr nicht überschreitet, ist aber als solche zunächst zulässig. Wettbewerbswidrig wird sie erst, wenn zusätzlich Umstände vorliegen, die eine Verwerflichkeit der Anlehnung begründen Der BGH zählt dazu die Herstellung einer Beziehung zwischen eigener und fremder Ware 1594 bzw. das Hervorrufen von Aufmerksamkeit, indem bekannte Markennamen als Vorspann für die eigene Werbung verwendet werden Dies muss jeweils zu dem Zweck geschehen, um vom guten Ruf des fremden Produkts zu profitieren. Nach der in der Literatur nicht unbestritten gebliebenen Auffassung des BGH bedarf es damit eines zielgerichteten Handelns, um den Unlauterkeitsvorwurf zu rechtfertigen Mit Links ist in aller Regel keine Rufausbeutung verbunden. Einem Internetnutzer ist bekannt, dass die Anbieter von verlinkten Webseiten unabhängig voneinander sind. Eine Übertragung des Images auf den Anbieter der verlinkten Webseite findet nicht statt. Wie Wiebe zutreffend feststellt, dient ein einfacher Hyperlink nicht der Übertragung eines Vorstellungsbildes, sondern dem Aufbau eines eigenen guten Images durch die Bereitstellung weitergehender Informationsmöglichkeiten Soweit das LG Hamburg bereits einen einfachen Link als dafür geeignet ansah, in einem Nutzer den Eindruck zu erwecken, es bestünden geschäftliche Verbindungen und der Linkprovider sei berechtigt, Besucher von seiner Website auf die des gelinkten Webmasters zu lenken, 1598 hat diese Auffassung zu Recht in der Literatur überwiegend Unverständnis hervorgerufen Sie ist realitätsfern und lässt eine Auseinandersetzung mit den Eigenheiten des Mediums Internet vermissen Vgl. BGH GRUR 1981, 142, 144 Kräutermeister Vgl. BGH GRUR 1997, 311, 313 Yellow Phone; BGH GRUR 1995, 57, 59 Markenverunglimpfung II; BGH GRUR 1997, 754, 755 grau/magenta Vgl. BGH GRUR 1994, 732, 734 McLaren Vgl. BGH GRUR 1997, 311, 313 Yellow Page; Baumbach/Hefermehl, 1 Rdn Vgl. Baumbach/Hefermehl, 1 Rdn 562 m.w.n.; zur Kritik an einem subjektiven Element Sambuc, GRUR 1996, 675, Vgl. Wiebe, WRP 1999, 734, 738; eine Rufausbeutung für den Regelfall ebenfalls ablehnend Dittrich, Zur Frage der urheber- und wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von Hyperlinks, < Abs. 25; Worm, Die Verletzung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten durch das Setzen von Hyperlinks, Inline-Frames und Meta-Tags, S. 112 f.; Naumann, Präsentationen im Internet als Verstoß gegen 1, 3 UWG, S. 37. Von einem einfachen Link als zusätzlichem Serviceangebot sprechend auch KG MMR 2002, 119, 120 Schöner Wetten LG Hamburg CR 2001, 265 Bundesliga-Manager Vgl. Metzger, CR 2001, 265 f.; Sosnitza, CR 2001, 693, 702; Ernst/Vassilaki/Wiebe, Hyperlinks, Rdn

18 4. Teil: Wettbewerbsrechtsverletzungen durch Linking und Framing Lediglich aus der Gestaltung des Linkankers und dem weiteren Umfeld des Links kann sich im Einzelfall ein anderes Ergebnis ergeben. Als ein Beispiel, bei dem in der Praxis die Rufausbeutung einmal eine Rolle spielen kann, wird in der Literatur zumeist auf die sog. virtual malls hingewiesen Hierbei handelt es sich um virtuelle Einkaufszentren, die als zentrale Anlaufstellen für Kunden im Internet konzipiert werden und auf der Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen beruhen. Dieses Konzept spielte in der Anfangszeit des World Wide Web, als die Unternehmen gerade erst anfingen, die wirtschaftliche Relevanz des Internets zu erkennen, eine größere Rolle als heute. Mittlerweile steht die Variante einer firmeneigenen, direkt aufrufbaren Website klar im Vordergrund. Zurückzuführen ist dies darauf, dass in virtuellen Einkaufszentren kleinere Unternehmen nicht in dem Maß von der Sogwirkung größerer Unternehmen profitieren als dies bei ihrem Vorbild in der realen Welt der Fall ist Ein Grund hierfür ist das Verhalten der Nutzer, die Unternehmensnamen direkt im Browser eingeben und keinen Umweg über virtual malls machen. Fälle, in denen ein Unternehmer eine virtual mall errichtet, dabei sein eigenes Geschäft neben das bekannter Unternehmer stellt und den Eindruck von Geschäftsverbindungen erweckt, um von deren guten Ruf zu profitieren, sind zwar vorstellbar, aufgrund der geringen Erfolgswahrscheinlichkeit dieses Konzepts aber eher unwahrscheinlich. Sollte ein solcher Fall auftreten, wird die Rechtmäßigkeit dieses Verhaltens oft ausschließlich nach dem Marken- und nicht nach dem Wettbewerbsrecht zu beurteilen sein. Die Fallgruppe der Rufausbeutung hat seit dem Inkrafttreten des Markengesetzes am nämlich erheblich an Bedeutung verloren. Ein Schutz von Marken gegen Rufausbeutung, Rufbeeinträchtigung und Verwässerungsgefahr, den die Rechtsprechung bisher auf der Grundlage von 1 UWG bzw. 823, 826 BGB gewährt hatte, ist jetzt aufgrund der 9 I Nr. 2 und Nr. 3, 12, 14 II Nr. 2 und Nr. 3 MarkenG möglich. Das Markengesetz lässt als spezialgesetzliche Regelung innerhalb seines Anwendungsbereichs grundsätzlich keinen Raum mehr für eine gleichzeitige Anwendung des 1 UWG Ein Rückgriff auf die Generalklausel ist nur möglich, wenn der Schutz nach dem Markengesetz versagt Zu denken 1600 Vgl. Wiebe, WRP 1999, 734, 738; Marwitz, K&R 1998, 369, 371 f.; Naumann, Präsentationen im Internet als Verstoß gegen 1, 3 UWG, S. 37 f.; Krassnig, Wettbewerbsrechtliche Probleme bei Domains, Links und dem Search Engine Spamming, < S. 35; Sosnitza, CR 2001, 693, 704; Börsch, Sind Hyperlinks rechtmäßig?, S. 199 f Vgl. Hirsh, The Rise and Fall of the Online Mall, < Vgl. BGH WRP 1998, 1181, 1182 MAC Dog; Piper, GRUR 1996, 429, 435 ff.; Ingerl/Rohnke, 2 Rdn 1; Sack, GRUR 1995, 81, 93; Köhler/Piper, 1 Rdn 722; Ekey/Klippel/Kotthoff/Meckel/Plaß, 1 Rdn 570; a.a. Fezer, 2 Rdn 2 ff. und 14 Rdn 411 f., der dem BGH vorwirft, er missachte die vom Gesetzgeber in 2 MarkenG normierte Anspruchskonkurrenz Vgl. BGH WRP 1998, 1181, 1182 MAC Dog; Köhler/Piper, 1 Rdn

19 II. Die verschiedenen Fallgruppen wettbewerbswidrigen Handelns ist hier z.b. an den Fall einer Anlehnung an ein Kennzeichen, das nicht oder noch nicht als Marke schutzfähig ist Bei virtual malls ist ein Verstoß gegen das UWG zudem möglich, wenn ohne Benutzung der Marke eine nicht vorhandene Geschäftsbeziehung zu dem Markeninhaber suggeriert wird Bei Frames und Inline-Links sind Fallgestaltungen denkbar, bei denen der Eindruck erweckt wird, es bestünden besondere Beziehungen zu dem Betreiber der verlinkten Webseite, um am fremden Ruf zu schmarotzen Ob einem Nutzer dabei erkennbar gemacht wird, dass der geframte Inhalt von einem anderen Anbieter stammt, ist ohne Belang, sofern er nur die beiden Anbieter miteinander in Verbindung setzt Ob es allerdings zu einem Imagetransfer kommt, lässt sich nicht verallgemeinernd sagen. Zumindest in Fällen des Framing durch Suchmaschinen, z.b. durch Wisenut.com oder auch durch Baumarkt.de, liegt die Annahme von vertraglichen Beziehungen und die Ausbeutung eines guten Rufs schon aufgrund der hohen Zahl potentieller Opfer fern. 2. Werbebehinderung Jedes Verhalten eines Wettbewerbers bringt es seiner Natur nach mit sich, dass ein Mitbewerber beeinträchtigt werden kann Es ist gerade Sinn des Wettbewerbs, sich gegen Mitbewerber zu behaupten und den eigenen Kundenkreis auf ihre Kosten zu erweitern Soweit dies ausschließlich durch eine bessere eigene Leistung geschieht, ist dies wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden. Zu einer rechtswidrigen Behinderung wird eine Maßnahme aber dann, wenn die Förderung des eigenen Unternehmens ausschließlich durch die Beseitigung eines Konkurrenten geschieht, indem dieser daran gehindert wird, seine Leistung auf dem Markt zu erbringen Häufig wird sich eine Maßnahme zwischen diesen beiden Extremen bewegen, also sowohl an eine eigene Leistung anknüpfen als auch den Mitbewerber erschweren, seine eigene Leistung zum 1604 Vgl. Ekey/Klippel/Kotthoff/Meckel/Plaß, 1 Rdn Vgl. Sosnitza, CR 2001, 693, Vgl. Völker/Lührig, K&R 2000, 20, 28; Wiebe, WRP 1999, 734, 738, die als Beispiel das Framen durch die Webseite der Total News angibt Vgl. Worm, Die Verletzung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten durch das Setzen von Hyperlinks, Inline-Frames und Meta-Tags, S Vgl. Baumbach/Hefermehl, 1 Rdn Vgl. BGH NJW 1986, 2053, 2054 Handzettelwerbung; Ekey/Klippel/Kotthoff/Meckel/Plaß, 1 Rdn Vgl. Baumbach/Hefermehl, 1 Rdn Nr. 11 RE-UWG führt ausdrücklich die individuelle Mitbewerberbehinderung als Beispiel für Unlauterkeit auf. Durch das verwendete Merkmal des gezielten Handelns soll aber klargestellt werden, dass eine Behinderung als bloße Folge des Wettbewerbs noch nicht wettbewerbswidrig ist. Vgl. Referentenentwurf, < S

20 4. Teil: Wettbewerbsrechtsverletzungen durch Linking und Framing Vergleich zu stellen Dann kann nur aufgrund einer umfassenden Würdigung aller Umstände des Einzelfalles ermittelt werden, ob ein anstößiges Verhalten vorliegt Die Rechtsprechung hat daher nicht jedes Überdecken fremder Werbung von vornherein als unzulässig bewertet Vom OLG Stuttgart wurde das Überkleben fremder Plakate als Verstoß gegen 1 UWG beurteilt, weil den überklebten Plakaten ihre Werbewirksamkeit bewusst ganz entzogen wurde und zu befürchten war, dass Veranstalter ihre Plakatwerbung in Zukunft bei einer anderen Firma in Auftrag geben würden Hingegen wurde das Überdecken fremder Werbung durch den Vertrieb von Schutzumschlägen für Telefonbücher solange als nicht wettbewerbswidrig angesehen, als es primär nicht um das Verdecken der fremden Werbung, sondern um den Vertrieb der Umschläge ging Eine Werbebehinderung kann in Verbindung mit Linking in zwei Konstellationen auftreten. Zum einen bei Frames, wenn die Werbung der geframten Webseite durch eine eigene ersetzt wird, zum anderen bei Deep Links, gegen die immer wieder eingewendet wird, sie würden durch die Umgehung der Startseite zu einer Schädigung führen. a) Überblenden fremder Werbung beim Framing Es ist möglich, nur einzelne Frames eines anderen Anbieters zu verlinken und dessen Werbung enthaltende Frames durch Frames mit eigenen Werbebannern zu ersetzen. Dieses Verhalten kann zum einen der Förderung des eigenen Projekts dienen, weil die eigene Werbung oft der einzige Weg zu dessen Finanzierung ist. Zum anderen wird dadurch die Werbewirksamkeit der auf der Webseite des Konkurrenten angebrachten Werbebanner beeinträchtigt, auch wenn das eigentliche Ziel nicht in der Beseitigung dieses Mitbewerbers liegt, dieser vielmehr, z.b. im Falle einer Meta-Site, weiterhin benötigt wird, um das eigene Angebot aufrecht zu erhalten. Anders als bei dem Überkleben eines Plakats wird ein Werbebanner seiner Wirkung nicht vollständig entzogen, da es nur für die Besucher unsichtbar wird, die den Umweg über die framende Webseite wählen. Im Unterschied zu dem Herstellen von Schutzumschlägen für Telefon Vgl. OLG Düsseldorf WRP 1967, Behinderungswettbewerb Vgl. OLG Düsseldorf WRP 1967, Behinderungswettbewerb; Baumbach/Hefermehl, 1 Rdn 208; Ekey/Klippel/Kotthoff/Meckel/Plaß, 1 Rdn 269; Köhler/Piper, 1 Rdn Zulässig: OLG Oldenburg BB 1963, 1274 f. Überdecken fremder Werbung; OLG Stuttgart BB 1963, 709 Überdecken fremder Werbung; unzulässig: OLG Düsseldorf WRP 1967, Behinderungswettbewerb; OLG Hamburg WRP 1994, 119 ff. Überdrucken von Telefonkarten; siehe ferner zur Werbebehinderung Baumbach/Hefermehl, 1 Rdn 225 ff.; Ekey/Klippel/Kotthoff/Meckel/Plaß, 1 Rdn 297 ff Vgl. OLG Stuttgart NJW-RR 1996, 1515 Überkleben fremder Plakate Vgl. OLG Stuttgart BB 1963, 709 Überdecken fremder Werbung. 426

21 II. Die verschiedenen Fallgruppen wettbewerbswidrigen Handelns bücher ist das Überdecken fremder Werbung aber keine zwingende Nebenfolge des eigenen Produkts, sondern jederzeit durch Verwendung nicht framender Links vermeidbar. Die erschwerte Finanzierbarkeit des eigenen Angebots fällt allein in die Risikosphäre des Frameproviders und ist nicht als berechtigtes Interesse, das sein Verhalten als gerechtfertigt erscheinen lassen könnte, anzuerkennen b) Umgehung der Startseite bei Deep Links Als zusätzlicher, die Wettbewerbswidrigkeit begründender Umstand ist es nicht anzusehen, wenn einem Wettbewerber aufgrund eines Deep Links oder Frames Werbeeinnahmen dadurch entgehen können, dass Nutzer nicht zunächst die Startseite eines Angebots aufrufen müssen Im Vordergrund steht hier der Wunsch, einem Nutzer möglichst schnell den Weg zu einer bestimmten anderen Stelle zu weisen, ohne dass er sich auf der Website des anderen Anbieters erst den Weg zu den Detailinformationen suchen muss. Ein u.u. eintretender Verlust von Werbeeinnahmen ist insoweit nur ein unbeabsichtigter Nebeneffekt Diesen muss ein Unternehmen aber in Kauf nehmen, wenn er sich zur Präsentation seiner Inhalte eines Mediums bedient, das gerade von der Fülle der Informationen lebt und auf eine schnelle Auffindbarkeit angewiesen ist. Ein direkter Zugriff auf Detailinformationen ohne als lästig empfundene Umwege liegt im Allgemeininteresse. Stellt man dieses dem möglichen Verlust von Werbeeinnahmen gegenüber, muss die Interessenabwägung gegen den Unternehmer ausfallen. Deep Links stellen zum einen nicht das gesamte System der Finanzierung des Internetauftritts in Frage, weil die Werbung auch auf den Unterseiten angebracht werden kann, 1619 zum anderen lassen sie sich auf technischem Weg unterbinden Eine Behinderung von Mitbewerbern bejahend auch Ernst, K&R 1998, 536, 539; Plaß, WRP 2000, 599, 607; Börsch, Sind Hyperlinks rechtmäßig?, S Vgl. OLG Köln MMR 2001, 387, 390 f. - Paperboy; LG Berlin < Plaß, WRP 2000, 599, 606; Börsch, Sind Hyperlinks rechtmäßig?, S. 205; Köhler/Piper, 1 Rdn 414; Dittrich, Zur Frage der urheber- und wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von Hyperlinks, < Abs. 26; a.a. Ernst/Vassilaki/Wiebe, Hyperlinks, Rdn Vgl. Plaß, WRP 2000, 599, Vgl. auch LG Berlin < Dittrich, Zur Frage der urheber- und wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von Hyperlinks, < Abs Einem obiter dictum des OLG Köln MMR 2001, 387, 390 Paperboy, ist zu entnehmen, dass das Gericht den Unlauterbarkeitsvorwurf von vornherein für ungerechtfertigt hält, wenn eine solche technische Möglichkeit besteht. Dies ist, wie ab S. 123 dargelegt, der Fall. 427

ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ËÓ ØÛ Ö ÒØÛ ÐÙÒ ÙÒ Ë ÑÙÐ Ø ÓÒ Ö Ò Ò Ô Þ Ø Ú Ò Ö ÑÓÑ ÒØ Ò ÓÖ Ù ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ Ö ÁÒ Ù ØÖ ÐÐ Ð ØÖÓØ Ò ÙÒ Å Ø Ö ÐÛ Ò Ø Ò Ö Ì Ò Ò ÍÒ Ú Ö ØØ Ï Ò ÙÒØ Ö ÒÐ ØÙÒ ÚÓÒ ÍÒ ÚºÈÖÓ º Ôк¹ÁÒ º ÖºØ Òº ÓÖ Ö ÙÖ

Mehr

ÃÓÒÞ ÔØ ÓÒ ÙÒ Ê Ð ÖÙÒ Ò ÓÓ Ñ Ö Ú ÖÛ ÐØÙÒ Ý Ø Ñ ĐÙÖ Ò ËØ Ø ĐÙ Ö Ù Ö ÚÓÒ ÈÀÈ ÙÒ ÅÝËÉÄ ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ÁÒØ ÖÒ Ø ÙÒ ÁÒØÖ Ò Ø ËØÙ Ò Ò Ç«ÒØÐ Đ Ð ÓØ Ò Ö Ó ÙÐ ËØÙØØ ÖØ ß ÀÓ ÙÐ Ö Å Ò ÃÐ Ù ÃĐÓ Ð Ö Ö ØÔÖĐÙ Ö Û ØÔÖĐÙ Ö

Mehr

 ÀÊ Ë ÊÁ ÀÌ ½ ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ËØÙØØ ÖØ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ØÛ Ò ØÖ ¾¼¹¾¾ ¼ ËØÙØØ ÖØ À Ö Ù Ö ÈÖÓ º Öº Àº¹Âº ÏÙÒ ÖÐ Đ Ø ĐÙ Ö Ò Ö Ö ØÓÖ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ØÛ Ò ØÖ ¾¼¹¾¾ ¼ ËØÙØØ ÖØ Ê Ø ÓÒ ÖÒ Ö Ð Ö Ì

Mehr

Å Ö Ù ÃÐ Ò Ä Ò Đ Ö Ö Ï Ö Ù ÐØ ÚÓÒ Ö ¹ ÙÒ Ï Ð ØĐ Ò Ò ÒØÛ ÐÙÒ Ã Ð Ö ÖÙÒ ÙÒ ÒÛ Ò ÙÒ ÅÓ ÐÐ Ä Ñ ÖÓ ¹ÄÝ Ñ Ø Ö Ëغ ÖÒÓÐ Ç Ò ÖĐÙ ¾¼¼¼ Ä Ò Đ Ö Ö Ï Ö Ù ÐØ ÚÓÒ Ö ¹ ÙÒ Ï Ð ØĐ Ò Ò ÒØÛ ÐÙÒ Ã Ð Ö ÖÙÒ ÙÒ ÒÛ Ò ÙÒ ÅÓ ÐÐ

Mehr

Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools

Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools Universität Paderborn Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Warburger Straße 100 33098 Paderborn Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen

Mehr

ÉÙ ÒØ Ò ÖÝÔØÓ Ö Ô Ò ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ñ Î Ö Ð ÔÐÓÑ Ö Ø ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ò Å Ø Ö Ò Ö Æ ØÙÖÛ Ò ØÐ Ò ÙÐØĐ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ ÖÙ Ò Ö Ø ÚÓÒ È ØÖ Ö Ñ Ë ÔØ Ñ Ö ½ ÙÖ ĐÙ ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÐÔ Ý Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ

Mehr

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Wissenschaftler der israelischen Ben-Gurion-Universität sind der Frage nachgegangen, ob die Attraktivität eines

Mehr

ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÒÐ Ò Ö ÙÒ ¾º½ ĐÍ Ö Ð º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ¾º¾ ÓÖÔØ ÓÒ Đ ÐØ Ñ Ò º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ½¼ ¾º Ö ËÓÐ Ö ÓÐÐ ØÓÖ º º

Mehr

Ù Ö ØÙÒ Ê Ö Ø Ø Ö Ý³ ÙØÙÖ ¹ Î ÓÒ Ò Ö ÓÑÔÙØ Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò ÐÑ ÙÒ Ä Ø Ö ØÙÖ ÞÙÑ Ë Ñ Ò Ö Ò Ò Ø Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø ÌÓÖ Ø Ò ÎÓÐÐÑ ÒÒ ½ ½ º Ë ÔØ Ñ Ö ¾¼¼½ ½ ÌÓÖ Ø ÒÎÓÐÐÑ ÒÒ¹ÇÒÐ Ò º ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò Á ÒÐ ØÙÒ ÁÁ À ÙÔØØ Ð ½ ½

Mehr

Î Ù Ð ÖÙÒ Ú Ö Ö Ò ÞÙÖ ÁÒØ Ö Ø ÓÒ Ñ Ø Ó Ø¹Ö Ð Ø ÓÒ Ð Ò Ø Ò Ò Ò ÚÓÒ Ôк ÁÒ º Â Ò Ì ÑÑ ÖØ Ø ÓÒ ÚÓÖ Ð Ø Ñ Ö Å Ø Ñ Ø»ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØØ ÑØ Ó ÙÐ Ã Ð ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ó ØÓÖ Ö Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Öº Ö Öº Ò Øºµ à Р½ À

Mehr

ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ö ÙÒ Û Ö ÅĐÙÒ Ò ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ Ä٠ع ÙÒ Ê ÙÑ ÖØØ Ò ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ËÝ Ø Ñ ÝÒ Ñ ÙÒ ÐÙ Ñ Ò ÃÓÑÔÓÒ ÒØ Ò ÞÙÖ ÙØÓÑ Ø Ò ÖÞ Ù ĐÙ ÖÙÒ Ò Ò Ò Ñ ¹µ ÙØÓÒÓÑ Ò ÖÞ Ù Ò Ã ÖйÀ ÒÞ Ë Ö Ö Ö ÎÓÐÐ ØĐ Ò Ö ÖÙ Ö ÚÓÒ Ö ÙÐØĐ

Mehr

Ã Ô Ø Ð Æ ØÞÛ Ö Ö ÀÝÔ ÖÙ ¹ Ñ Ð ÁÒ Ñ Ã Ô Ø Ð ÛÓÐÐ Ò Û Ö Ò Ö ÒÒØ Ø Ò ÙÒ Ð ØÙÒ ØĐ Ö Ø Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞ¹ Û Ö ÚÓÖ Ø ÐÐ Òº Ï Ö Ø Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ö Ò Û Ö Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞÛ Ö Ð ÙÒ Ö Ø Ø Ö Ô Ò Ö Ø ÐÐغ Â Ñ ÃÒÓØ Ò Ö Ô Ò ÒØ

Mehr

Ì Ò ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÅĐÙÒ Ò ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÓÑÑ Ö Ë Ö Ø À ÙÔØ Ñ Ò Ö Ò Ð Ï ØÖ Ù Ö Ö Ò Ê Ñ ÅºËº ÍÁÍ µ Ø ÖÑ Ò ¼º ÆÓÚ Ñ Ö ¾¼¼¼ ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÓÑÔÙØ Ö Ö Ø ¾º½ Ð ÒØ Ö Ø º º º º º º º º º º º º º º º

Mehr

Ò Ò ÐÓ Ö ËØÖÓÑ «Ö Û Ð ÒÒ Ö Ð ËŹËØ Ò Ö Ð Ó Ñ ÅÓ Ð ÙÒ ¹ Ö Ú ÖÛ Ò Ø Û Ö º Ú Ò ÒÖÝÔØ ÓÒ ËØ Ò Ö Ëµ Ö Ë Ø Ò ÝÑÑ ØÖ Î Ö ÐĐÙ ÐÙÒ Ý Ø Ñ Ñ Ø Ë ÐĐÙ ÐÐĐ Ò Ò ÚÓÒ ½¾ ½ ¾ Ó Ö ¾ Ø º Ö Ë Ø Ñ Â Ö ¾¼¼¼ Ð Æ ÓÐ Ö Ë Ù ÛĐ ÐØ

Mehr

Ö ÖØ Ç Ø Ö ÒÒÙÒ ÙÒ Á ÒØ Ø ÓÒ ¹ ÔÐÓÑ Ö Ø ¹ ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ã ÖÐ ÖÙ ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ö Ø Ò Ä Ò ½º Þ Ñ Ö ¾¼¼½ Ö Ø ÙØ Ø Ö ÙÒ ØÖ Ù Ö ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º ʺ ÐÐÑ ÒÒ Û Ø ÙØ Ø Ö ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Àº ÏĐÓÖÒ ØÖ Ù

Mehr

Ä Ö ØÙ Ð Ö ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ Ò ØÞ Ê Ò ¹Ï Ø Ð Ì Ò ÀÓ ÙÐ Ò ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ï Ð Ö Ø ÒØ Ò ÖØ ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ ÓÒÞ ÔØ ÞÙÖ Ê Ð ÖÙÒ ÚÓÒ ¹ ÓÑÑ Ö ¹ Ò Ø Ò Ò Þ ÐÐÙÐ Ö Ò ÅÓ Ð ÙÒ Ò ØÞ Ò ¹ ÒØÛÙÖ ÁÑÔÐ Ñ ÒØ ÖÙÒ ÙÒ Û ÖØÙÒ ÚÓÒ Â Ò

Mehr

ÔÐÓÑ Ö Ø Æ Ú Ø ÓÒ Ò ÝÔ ÖÑ Ð Ò ËÝ Ø Ñ Ò Ò ØÖ ØÙÒ Ò Ò ÁÒ Ù ØÖ Ñ Ø Ö ¾¼¼¼ ÙÒ ÐØ Ò Ö Ö ÓÑ ÃÐ Ù ÃÒ ÙÔÒ Ö ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÓÖØÑÙÒ ¾ º Ë ÔØ Ñ Ö ½ ÙØ Ø Ö ÈÖÓ º Öº º¹ º Ó Ö Ø Ôк¹ÁÒ ÓÖѺ ú Ð

Mehr

ÉÙ ÒØ Ò ÑÙÐ Ø ÓÒ Ò Ô Ý ÓÖ ÖØ Ö ÅÓÐ ĐÙÐ Ø Ò Ù Ö Ô Ø È ÒĐÙ Ö Đ Ò ÉÙ ÒØ Ò «Ø ÙÒ Ð Ò Ø Ò ÖØ Ø ÓÒ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ó ØÓÖ Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Ñ Ö È Ý Ö ÂÓ ÒÒ ÙØ Ò Ö ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ò Å ÒÞ ÚÓÒ Ö ÇÐ ÄĐÓ Ò ÓÖ Ò Ò Ï Ò Å ¾¼¼¼

Mehr

Ò Ä Ñ Ñ Ø Ö Ñ Ø ½¼ Å ÙÒ Ö Ø ÔÐÓÑ Ö Ø ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Å Ø Ö Ö Ò Ö Æ ØÙÖÛ Ò ØÐ Ò ÙÐØĐ Ø Ö Ä ÓÔÓÐ ¹ Ö ÒÞ Ò ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ ÖÙ Ò Ö Ø ÚÓÒ ĐÙÒØ Ö Ð Ð Ö Ñ Å ¾¼¼¼ ÙÖ ĐÙ ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÐÔ Ý Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ

Mehr

ËÙ ÒÒ Â Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò Ð ØÖÓÒ Ò ÌÙØÓÖ ÞÙÖ Ò ÐÝ ÚÓÒ ÈÖÓ ØÚ ÖÐÙ Ò ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö ÔÐÓѹÁÒ Ò ÙÖ Ò ËØÙ ÙÑ Ö Ò Û Ò Ø Ò ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØØ ÃÐ Ò ÙÖØ ÙÐØØ Ö Ï ÖØ Ø Û Ò Ø Ò ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÙØ Ø Ö ÇºÍÒ ÚºÈÖÓ

Mehr

Ð ÓØ Ò ÚÓÒ ËØ Ø ÓÒÖÔ Ò¹ÈÖÓÑÓØÓÖ Ò Ò Ö ÑÒ Ø Ú Ò Ø Ö Ò ÖÞ Ù ÙÒ ËÖ Ò Ò ÙÒ Ú Ö Ö Ò Ø Ò Ò ÐÝ ÁËË ÊÌ ÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ó ØÓÖÛ Ö Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Öº Ö Öº Ò Øºµ Ò Ö Ì Ò Ò ÙÐØØ Ö ÍÒ Ú Ö ØØ Ð Ð ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ôк¹ÁÒ

Mehr

Fachberichte INFORMATIK

Fachberichte INFORMATIK AWPN 2 7. Workshop Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze Koblenz, 2.-3. Oktober 2 Stephan Philippi (Hrsg.) 7/2 Fachberichte INFORMATIK Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik, Rheinau, D-5675

Mehr

ÅÙ Ø Ö ÖØ ÖÔÖ ÙÒ Ö ÉÙ Ð ØØ Ò Ø Ò ÚÓÒ Ø ÔÖÓÞ ÑÓ ÐÐ Ò ÎÓÒ Ö ÙÐØØ Ö Å Ø Ñ Ø ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØØ Ä ÔÞ Ò ÒÓÑÑ Ò ÁËË ÊÌ ÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö Ç ÌÇÊ Ê ÊÍÅ Æ ÌÍÊ ÄÁÍÅ Öº Ö Öº Ò Øµ Ñ Ø ÁÒ ÓÖÑ Ø ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ

Mehr

ÁÒØ ÖÒ Ð Ê ÔÓÖØ ½ Ì Ò Ð Ú Ö Ö ØÙÒ ÝÒ Ñ Ö ËÞ Ò Ò Ý Ï ÖÒ Ö ÚÓÒ Ë Ð Ò Ï ÐØ Ö ÐÐÒ Ö Ö Ø Ò Ó Ö ÍÛ À Ò Ñ ÒÒ Ì ÓÑ Ã Ð Ò Ú Ã ØÖÙÔ ÁÖ Ä Ò ÄÓÖ ÒÞ ØÐ Ú ÆÓÐÐ Ö ØÓ ÌÞÓÑ ÖÒ Î ÐÔ Ð Å ÖØ Ò Ï ÖÒ Ö Ö Ø Ò Ï Ò Ð ÊÙ Ö¹ÍÒ Ú

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III Supraleitung WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0H0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

ËØ Ò Ö ÖÙÒ Ö ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ Ð ÁÒØ Ö Ø ÓÒ Ò ØÞ Ö ÙÛ Ò ÖØ Ø ÓÒ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö Ó ØÓÖ¹ÁÒ Ò ÙÖ Ò Ö ÙÐØØ Ù Ò Ò ÙÖÛ Ò Ö Ù Ù ¹ÍÒ Ú Ö ØØ Ï Ñ Ö ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Æ Ñ ÍÐÖ Ë Ò Ö Ù ÓÖÒ Ï Ñ Ö ÙØ Ø Ö ½º ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º ú Ù

Mehr

α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j

α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j ØÞ Ø Ö ÒÒÙÒ ÚÓÒ Ö Ö Ò Ö Ò Ò ÙÖ Ò ËÞÖ Ò Ã Ö Ö Ö Ø ÒÞ Ä ÒÞ Ö Ø Ò Ä Ô Ì ÑÓ ËØ Å ÖÙ Å ÒÓÖ ÁÒ Ø ØÙØ Ö ÓÑÔÙØ Ö Ö Å Ð ÒÔ ÓÖ Ø ØÖ ¾ ½¼ Ö ÙÒ Û { Ö Ö Ð Ô Ð ÒÞ Ø Ñ ÒÓÖ } ºØÙ¹ º Ù ÑÑ ÙÒ º ÍÒ Ö ÖØ Ð Ö Ø Ò ØÞ ØÚ Ö Ö

Mehr

Ã Ô Ø Ð ¾ Ù Ù Ò Ì Ø ÑÔ Ö ØÙÖ¹ÊÌÅ Ò Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ò ÒÒØ Ò ÎÓÖØ Ð Ò Ò ÊÌÅ Ø Ò Ì ÑÔ Ö ØÙ¹ Ö Ò ÞÙ ØÖ Ò Ø Ø Ò Ö Ð Ö Ö ÔÔ Ö Ø Ú Ö Ù Û Ò Ò Öº Ò Ö Ø ÑÙ ÊÌÅ ÞÙÖ Ã ÐÙÒ Ò Ù Ö Ò Ø ÖÑ Ò ÓÔÔ¹ ÐÙÒ Ò Ò ÃÖÝÓ Ø Ø Ò Ò Ò Ö Ö

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines POP 3E-Mail-Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express

Anleitung zur Einrichtung eines POP 3E-Mail-Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express IT Beauftragter des BDS Bundesvorstands Neuruppin, 10.08.2005 Schiedsmann Andreas Roß Haselnußweg 15, 16816 Neuruppin Tel.: 03391-650981, Fax.: 03391-512214 E-Mail: ross@schiedsmann.de Einführung des BDS

Mehr

Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar

Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar Ú ÐÙ Ø ÓÒ ÚÓÒ ÙÖ Ë ÖÚ ĐÙÖ ÁÒØ ÖÒ Ø ÐÓÖ Ò ÙÑ ÖØÒ Ö ÙÒ ÌÓÖ Ø Ò Ö ÙÒ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÙÒ Ò Û Ò Ø Å Ø Ñ Ø Æ Ù ÖĐÙ ØÖ ½¼ À¹ ¼½¾ ÖÒ Ë Û Þ ÙÑ ÖØ Ö ÙÒ ÑºÙÒ º Ù ÑÑ Ò ÙÒ Ö ÙÖ Ë ÖÚ ÛÙÖ Ñ Ê Ñ Ò Ö «¹ Ö ÒØ Ø Ë

Mehr

Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420

Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420 Modell ER-A410 ER-A420 2011 Kassensysteme WEDEMANN GmbH, Oldenburg. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser ist Eigentum der Kassensysteme WEDEMANN GmbH Oldenburg und unterliegt somit dem Urheberrecht.

Mehr

ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ È Ý ÙÒ ØÖÓÒÓÑ ÊÙÔÖ Ø¹Ã ÖÐ ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø À Ð Ö ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ËØÙ Ò Ò È Ý ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ë Ø Ò ÃÙ Ò Ù Æ Ù Ò ØØ Ð Ù ¾¼¼¾ ¾ ÀÓ Û Ò Ø Ñ ÙÒ Ò Ñ ËØ Ù Ð ÙÒ Ö Ñ Ø Ö ¹ ÐÙ Ö ØÞ Ò Ø ÔÐÓÑ Ö Ø ÛÙÖ ÚÓÒ Ë Ø Ò ÃÙ Ò

Mehr

ÃÔØÐ ¾ ÓÙÖÖ¹ÌÖÒ ÓÖѹËÔØÖÓ ÓÔ Ñ ÒÖÖÓØÒ ËÔØÖÐÖ ÓÙÖÖ¹ÌÖÒ ÓÖÑ Ìµ¹ÌÒ Ø ÑØ Ö ÒØÛÐÙÒ Ð ØÙÒ ĐÖ ÓÑÔÙØÖ ÙÒ ÒÐÐÖ ÐÓÖØÑÒ Ò Ò ÐØÞØÒ ¼ ÂÖÒ Ò Ö ÑØÒ ËÔØÖÓ ÓÔ ÒÞÙ ÐØÒ ÙÒ ÛÖ ÑØØÐÖÛÐ Ò Ø ÐÐÒ ÔØÖÐÒ ÖÒ ÚÖÛÒغ ËÓ ÒØ Ì¹ÌÒ Ò

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Û ÒÖØ ÙÖÓÔÒ Å ÄÓÖØÓÖÝ ĐÓÖÖÒÒÞÒ ¼ ½¾¾½¾ ÎÓÖÒÒÞÒÙÒ ÅÓÐÐ ÊÓÒ ÊÆ ¹ ÒØÛÐÙÒ Ò ÐØÖÓÒ ¹ Ò ËØÓ«Û ÐØÐ ÄÙÞØ ÎÓÖÒ ¼½º¼º½ ¹ ¼½º¼º¾¼¼¼ ÖØ ÞØÖÙÑ ¼½º¼º½ ¹ ½º¼ º¾¼¼¼ ½ ÐÐÑÒÖ Đ ÍÖÐ ÈÖÓØ ÛÙÖ Ñ ËÓÑÑÖ ½ Ò ÒÒØ Ö ÛÐÐÙÒ ÚÓÒ ÐÐÒ

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

ÀÓ ÙÐ ĐÙÖ Ì Ò ÙÒ Ï ÖØ Ø Ö Ò Àµ Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø»Å Ø Ñ Ø ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ËØÙ Ò Ò Ï ÖØ Ø Ò ÓÖÑ Ø Ì Ñ ÒØÛÙÖ ² ÔÖÓØÓØÝÔº ÁÑÔÐ Ñ ÒØ ÖÙÒ Ò Ù ÙÒ ¹ Ý Ø Ñ ĐÙÖ Ò ÐÙÒ Ú Ö Ö ÞÙ Ð ØÖÓÒº Î ÖØÖĐ Ò Ù Ö ÖÙÒ Ð Ò Ö Ú ÖØ ÐØ Ò Â Ú ¹

Mehr

ÅĐÖÞ ½ Ï͹ÁË ¹ ÈÖĐÞ ÓÒ Ñ ÙÒ Ö ÎÓÖÛĐÖØ ¹ÊĐÙÛĐÖØ ¹ ÝÑÑØÖ ÛÖÖ ÉÙÖ ÑØ Ñ ÄÈÀÁ¹ØØÓÖ ÁËËÊÌÌÁÇÆ ÚÓÒ ÃÐÙ º ÖÒ Ù ÅÓÒÑ ÙÖ ÖÐÒÙÒ Ñ Ò Ö Ò ÇÃÌÇÊË Ê ÆÌÍÊÏÁËËÆËÀÌÆ Ö ÈÝ Ö Ö Ò ÍÒÚÖ ØĐع ÑØÓ ÙÐ ÏÙÔÔÖØÐ ¾ ÁÆÀÄÌËÎÊÁÀÆÁË ÁÒÐØ

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

ÛÖØÙÒ ÚÓÒ ÓÖÚÖÖÒ ĐÙÖ ÒÒ ØĐÓÖÙÒ ÖÒ ØÒØÖÒ Ö Ñ Ö ½½» ÅØÑØ Ö ÖÖ¹ÅÖØÓÖ¹ÍÒÚÖ ØĐØ ¹ ÑØÓ ÙÐ ¹ Ù ÙÖ ÞÙÖ ÖÐÒÙÒ Ñ Ò Ö Ò Öº ÖÖº Òغ ÒÖØ ÖØØÓÒ ÚÓÒ ÐÙ Ç ÑÒÒ Ù ÇÖÙ Ò Ì Ö ÑĐÙÒÐÒ ÈÖĐÙÙÒ ½º ÇØÓÖ ½ ÊÖÒØ ÈÖÓº Öº ÏÓÐÖÑ ÄÙØÖ

Mehr

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar.

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar. s 1. Allgemeines Zur Identifizierung und Erreichbarkeit von Rechnern im Internet erhält jeder Rechner eine IP-Adresse. Diese besteht aus 4 Bytes mit maximal 12 Ziffern, z.b. 132.187.1.117. Da diese für

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

ÀÊÁÀ ÈÀËÁà ÊÁËÀ ÍÆÁÎÊËÁÌÌ ËÅÌÀÇÀËÀÍÄ ÏÍÈÈÊÌÄ ÎÖÐÒ ÒÐÝ ÚÓÒ ÐÓÖØÑÒ ÞÙÖ Ê ØÖÖÙÒ Ö ÐØÒ ÚÖ ÒÖ ËÒØØÐÚÖÖÒ ÔÐÓÑÖØ ÚÓÒ Ö ØÒ ÏÐ ÔÖÐ ¾¼¼¼ ÏÍ ¼¼¼ ØÖØ ÖÒØ Ö ØÖØÓÒ ÐÓÖØÑ ØÓ ÑØ Ö ÓÐÙØÓÒ ÒØÓÑÐ ÒÙÐÖ ÑÒ¹ Ø Ö ÓÒÒ ÆÅʵ Ò

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords

Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords Vortrag für die Informationsveranstaltung Google AdWords Fehler vermeiden und optimal nutzen des Arbeitskreises ITK & Neue Medien der Kurzvorstellung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke 10. April 2010 Ines Hilpert-Kruck, Fortbildung Urheber- u. Medienrecht, Hamburg, 9./10. April 2010 Werbung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

MERKBLATT ABWERBEN VON MITARBEITERN. Recht & Fairplay

MERKBLATT ABWERBEN VON MITARBEITERN. Recht & Fairplay MERKBLATT Recht & Fairplay ABWERBEN VON MITARBEITERN Das Abwerben von Mitarbeitern durch Dritte ist grundsätzlich zulässig. Rechtliche Probleme können sich aber dann ergeben, wenn das Abwerben eines Mitarbeiters

Mehr

ÒØÛ ÙÒ Ò Æ ØÞÛ Ö ØÖ Ö ĐÙÖ Ä Ò ÙÒØ Ö Ä ÒÙÜ ÔÓÑ Ö Ø ËÚ Ò ÀÙÑÑ Å ØÖ ÒÙÑÑ Ö ¾½¼ ÈÖÓ º Öº Ö Öº Ò Øº ÖÒÓ Ö È Ø Ö Ï Ò Ö Ö Ì Ò ËØÙ ÒÖ ØÙÒ Ò Û Ò Ø ÁÒ ÓÖÑ Ø Ó Ù Ö Ò Ò ÙÖ Ö Ò Ò ÙÖ Ò Ö À Ú ½¾º ÂÙÒ ¾¼¼¼ Ù ÑÑ Ò ÙÒ ÚÓÖ

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

Kollision verschiedener Kennzeichenformen Kollision verschiedener Kennzeichenformen 1. Wortmarke Bildmarke Eine Verwechslungsgefahr kann bei Ähnlichkeit von Wortund Bildmarke bestehen. Erforderlich ist eine Ähnlichkeit im Bedeutungsgehalt, da

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Geschützte Gegenstände Schutz z.b. durch Marke, Geschmacksmuster, Urheberrecht, Eigentum Ansprüche des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des Werbebanner-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen): Standardtastatur Deutsch Schweiz Die DeutschschweizerTastatur hat fünf Tottasten (Tottaste Zeichen Sonderzeichen) 1 2 @ 3 # 4 ^ ` ~ 5 6 7 8 9 0 ' ^ ~ Q W E R T Z U I O < \ A S D F G H J K L Y X C V B N

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Abmahnung erhalten Was tun?

Abmahnung erhalten Was tun? Abmahnung erhalten Was tun? - Wie sind die ersten Reaktionsmöglichkeiten nach dem Eingang einer Abmahnung - Abmahnungen haben in den letzen Jahren im Internet stark zugenommen. Dieses Whitepaper nennt

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: 8.1.2010. OLG Celle, 28.5.2009-2 W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: 8.1.2010. OLG Celle, 28.5.2009-2 W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: 8.1.2010 OLG Celle, 28.5.2009-2 W 136/09 KostO 147 Abs. 2, 3, 5 Keine Gebühr nach 147 Abs. 2 KostO für die Erstellung einer

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt Leerschritt! Ausrufungszeichen " Gerade Anführungszeichen oben # Nummer-Zeichen $ Dollar-Zeichen % Prozent-Zeichen (vom Hundert) & Kaufmännisches Und (Ampersand) ' Apostroph (Auslassungszeichen) ( Linke

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen AGMB-Tagung Magdeburg 24. September 2008 Dr. Harald Müller Kopieren gemäß 53 UrhG Schranke = keine Genehmigung erforderlich

Mehr

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW Kommunaler Namensschutz bei der Verwendung behördlicher oder behördenähnlicher Bezeichnung Dr. Markus Faber Landkreistag NRW I. Problematik Private Betreiber von Internetdiensten/Webseiten verwenden an

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Berichte des Meteorologischen Institutes der Universität Freiburg Nr. 9 Jutta Rost Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr