Staatsorganisationsrecht I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsorganisationsrecht I"

Transkript

1 Grundzüge des Rechts für Architektur Staatsorganisationsrecht I Gérard Hertig (ETH Zurich) Herbst 2015 Skript : Module 01, S

2 Formalia zur Vorlesung

3 Weitere Vorlesungsangebote Herbstsemester 2015 Raumplanungsrecht und Umwelt Environmental Regulation: Law & Policy Grundbuch- und Vermessungsrecht Rechtlicher Umgang mit natürlichen Ressourcen Verkehrsrecht/Verkehrswirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht: Gründung und Führung eines Unternehmens Geistiges Eigentum: Eine Einführung Rolle des Geistigen Eigentums für Ingenieure und Physiker / Schutz von Erfindungen in der Chemie E-Business-Recht Introduction au droit civil Workshop & Lecture Series in Law & Finance on the Law & Economics of Innovation & Technology

4 Weitere Vorlesungsangebote Frühjahrssemester 2016 Öffentliches Baurecht Sachenrecht Umweltrecht, Internationales Umweltrecht Humanitäre Tätigkeit und humanitäres Völkerrecht Telekommunikationsrecht, Recht der Informationssicherheit Introduction au droit public Introduction to Law & Finance Seminar Wirtschaftsrecht: Projektverträge Intellectual Property: An Introduction Workshop & Lecture Series in Law & Economics

5 Literaturhinweise Skript (Herbstsemester 2015 seit Frühjahr 2005 erstellt) Modul 01: TL S Bücher Axel Tschentscher / Andreas Lienhard, Öffentliches Recht: Ein Grundriss, Zürich, 2011 («TL») Eric Dieth, OR kompakt, Basel, 3. Auflage («Dieth») Gesetze Für die Vorlesung nicht erforderlich Systematische Sammlung des Bundesrechts: S. a.

6 Lernunterstützung Fragen in der Vorlesung! Folien und frühere Prüfungen ( Skript Laufend aufgeladen Via MyStudies erreichbar Sprechstunde Vor, zwischen & nach Vorlesung Termine und Fragen per Mail vereinbaren

7 Prüfung 60 Minuten Multiple-Choice-Prüfung Stoff Vorlesung und Vorlesungsfolien ( Skript (MyStudies) Zum Hintergrund und Vertiefung: angegebene Abschnitte aus den verwendeten Büchern Beispiele Frühere Prüfungen ( Neue fallbezogene Multiple Choice Fragen ( Keine Hilfsmittel (ausser Wörterbücher) Termin In der Prüfungssession Termin wird Mitte Semester vom Rektorat bekannt gegeben

8 I. Einführung II. Aufgaben des Rechts III. Rechtsordnung V. Rechtsquellen V. Rechtsstaat Fragen?

9 I. Einführung II. Aufgaben des Rechts III. Rechtsordnung V. Rechtsquellen V. Rechtsstaat I. Einführung

10 Kursziele 1. Warum und wie ist Recht für Architekten wichtig 2. Besseres Verständnis der praktischen Wirkungen der Rechtsordnung Grundzüge stehen im Vordergrund Beispiele und Gerichtsentscheidungen als Hilfsmittel Rolle der Diskussion 3. Architekten & Recht Was steht dahinter, ökonomisch sowie politisch Mit Juristen besser arbeiten zu können Beispiele: Recht & Fairness (1), Recht & Familie (2), Recht & Politik (3), Recht & Realität (4), Fall Baurecht (5) 10

11 Einführungsbeispiel 1 Architekturwettbewerb (siehe auch BGE 140 I ) H ist Eigentümerin von in der eingeschossigen Wohnzone gelegenen Grundstücke. Sie plant auf dem betreffenden Perimeter den Bau eines Campus Hotels und mehrerer Villen. Im Frühling 2015 lud H acht Architekturbüros zur Erarbeitung einer Volumenstudie ein. Das Preisgericht hatte jenes Projekt auszuwählen, das die Nutzungsmasse und das Raumprogramm der geplanten Überbauung unter siedlungsplanerischen und landschaftlichen Gesichtspunkten am besten umsetzte. Die Jury bestand aus zwei Vertretern der Bauherrschaft, zwei Mitgliedern von Schutzverbänden (Landschafts- und Heimatschutz) sowie dem Gemeindepräsidenten. Die Preisrichter entschieden sich einstimmig für die Volumenstudie des Architekturbüros I. Der gestützt auf die ausgewählte Volumenstudie erarbeitete Gestaltungsplan lag ab Oktober 2012 öffentlich auf. Gegen den Gestaltungsplan erhobte X als Eigentümerinnen der an den Planperimeter angrenzenden Grundstücke Einsprache. Sie beantragte der Gemeindepräsident sei zu verpflichten, beim Entscheid über die Genehmigung des Gestaltungsplans in den Ausstand zu treten. Mit Entscheid vom 30. April 2013 wies der Gemeinderat Vitznau die Ausstandsbegehren ab. Zu Recht?

12 Einführungsbeispiel 2 Besteuerung geschiedener Eltern (siehe auch BGE 2C_534/535/2014 vom 7. August 2015; NZZ, 27. August 2015, S. 15) Ein geschiedenes Paar muss abwechselnd und zu gleichen Teilen für den Nachwuchs sorgen sowie zu dessen Unterhalt beitragen. Das Bundesgericht musste entscheiden wer mit dem Steuertarif für Alleinstehende vorliebnehmen muss und wer weiterhin den günstigeren Elterntarif erhält. Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat in einem Kreisschreiben zur Familienbesteuerung festgehalten, dass in solchen Fällen der Elterntarif dem Elternteil mit dem höheren Einkommen zugutekommt. Grund dafür ist, dass wer mehr verdient auch mehr zum Unterhalt des Kindes beitragen wird. Eine Mutter die mit dem Ex-Mann der Unterhalts ihrer Tochter teilte obwohl ihr Einkommen tiefer war, erhob gegen diese Regel Beschwerde beim Bundesgericht. Das Bundesgericht beschloss, dass die Mutter dadurch im Verhältnis stärker belastet werde als der Mann, was gegen den Verfassungsgrundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verstosse. Mit anderen Worten: der günstigere Tarif soll dem Elternteil mit dem tieferen steuerbaren Einkommen zustehen. Die NZZ meinte das diese Regelung alles andere als familienfreundlich ist. Wenn der besser verdienende Teil sanfter angefasst wird, muss die Familie dem Staat gesamthaft weniger Steuern abliefern wobei die Eltern frei sind, untereinander eine andere Lösung vorzunehmen. Welche Lösung ist familienfreundlicher?

13 Einführungsbeispiel 3 Strafverfolgung der Mitglieder eines Regierungsrates (siehe auch BGE 135 I ) Im September 2007 wurde Taxichauffeur B. von C. erstochen. C. befand sich auf freiem Fuss, obwohl Oberrichter Z. Sicherheitshaft gegen ihn angeordnet hatte. Im Januar 2008 ersuchte die Staatsanwaltschaft eine Ermächtigung zur Einleitung einer Strafuntersuchung wegen fahrlässiger Tötung gegen Oberrichter Z. Der Kantonsrat beschloss, dem Gesuch nicht stattzugeben. Nach Art. 347 StGB sind die Kantone berechtigt, die Strafverfolgung der Mitglieder ihrer obersten Vollziehungs- und Gerichtsbehörden wegen Vergehen oder Verbrechen im Amt vom Vorentscheid einer nicht richterlichen Behörde abhängig zu machen. Der Kanton Zürich hat von dieser Befugnis Gebrauch gemacht. Das Ermächtigungsverfahren ist allerdings höchst rudimentär geregelt. Es ist indessen anerkannt, dass dabei auch politische bzw. staatspolitische Überlegungen berücksichtigt werden dürfen. Für das Bundesgericht können Immunitäten von Parlamentariern und Magistratspersonen in einem Spannungsverhältnis zur BV und EMRK stehen, welche bei Tötungsdelikten die Verfolgung und Bestrafung der Täter grundsätzlich vorschreiben. Im vorliegenden Fall hat der Zürcher Kantonsrat im Einklang mit seiner Praxis und dem anwendbaren Verfahrensrecht auf eine Begründung seines Entscheids verzichtet. Das ist unhaltbar. - Ist dieser Verzicht haltbar?

14 Einführungsbeispiel 4 Vorsorgliche Massnahmen (siehe auch BGE 4P.88/2003) Motorola belieferte die türkische Telsim über mehrere Jahre hinweg mit Hardware für deren Mobilfunknetz. Die Telsim ihrerseits ist von der Familie Uzan, darunter auch Kemal Uzan, gehalten. Im Zusammenhang mit einem in New York angehobenen Zivilprozess erwirkte Motorola am 30. Mai 2002 bei der High Court of Justice in London gegen Kemal Uzan eine Freezing Injunction, womit dessen Vermögenswerte bis zu einem Betrag von 200 Mio. US$ blockiert wurden. Am 12. November 2002 beantragte Motorola dem Einzelrichter im summarischen Verfahren des Bezirks Zürich, die Freezing Injunction anzuerkennen und vollstreckbar zu erklären. Er wies den Gesuch ab. Auf Rekurs erklärte das Obergericht des Kantons Zürich die Freezing Injunction für vollstreckbar. Das Bundesgericht hat diesen Beschluss bestätigt. Es hat insbesondere erwähnt, dass vorsorglichen Massnahmen, insbesondere die auf Sicherung gerichteten, sind ihrem Wesen nach befristet und bezwecken keine endgültige Bereinigung einer Rechtslage. Grundsätzlich fallen sie mit der Rechtskraft des Endentscheids dahin und können, weil sie selbst nicht der Rechtskraft fähig sind, im Allgemeinen auch jederzeit aufgehoben oder abgeändert werden. Ist dieser Entscheid deshalb unwirksam?

15 Einführungsbeispiel 5 Fall Baurecht (siehe auch BGE 129 II ) X ist Eigentümer eines Bauernhauses auf einem Grundstück, das in der Landwirtschaftszone von Adligenswil liegt. Das Bauernhaus wird seit 1977 nur noch als Wohnhaus verwendet wird das Bauernhaus durch einen Brand zerstört erhält X die Bewilligung für den Wiederaufbau des Bauernhauses. Bewilligt werden zwei Wohneinheiten. Dennoch erstellt X drei Wohnungen. Für die dritte Wohnung wird auch nachträglich vom Raumplanungsamt Luzern keine Bewilligung erteilt. Im darauffolgenden Rechtsstreit verfügt der Gemeinderat, X habe die Nutzung der dritten Wohnung zu unterlassen und die bereits installierte Küche zu entfernen. Wie ist die Rechtslage?

16 I. Einführung II. Aufgaben des Rechts III. Rechtsordnung IV. Rechtsquellen V. Rechtsstaat VI. Gewaltenteilung VII. Föderalismus Einführungsbeispiel 5 Fall Baurecht Raumplanungsgesetz (RPG) Art Bauten und Anlagen dürfen nur mit behördlicher Bewilligung errichtet oder geändert werden. 2 Voraussetzung einer Bewilligung ist, dass a. die Bauten und Anlagen dem Zweck der Nutzungszone entsprechen und b. das Land erschlossen ist. Art. 24c 1 Bestimmungsgemäss nutzbare Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen, die nicht mehr zonenkonform sind, werden in ihrem Bestand grundsätzlich geschützt. 2 Solche Bauten und Anlagen können mit Bewilligung der zuständigen Behörde erneuert, teilweise geändert, massvoll erweitert oder wiederaufgebaut werden, sofern sie rechtmässig erstellt oder geändert worden sind. In jedem Fall bleibt die Vereinbarkeit mit den wichtigen Anliegen der Raumplanung vorbehalten.

17 I. Einführung II. Aufgaben des Rechts III. Rechtsordnung IV. Rechtsquellen V. Rechtsstaat VI. Gewaltenteilung VII. Föderalismus Einführungsbeispiel 5 Fall Baurecht Problem: Bestandsgarantie des Art. 24c Abs. 1 RPG nur Bauten, bei denen die Zonenwidrigkeit durch eine spätere Rechtsänderung (z.b. Änderung der Nutzungspläne) eingetreten ist oder auch Bauten, bei denen die Zonenwidrigkeit allein durch tatsächliche Änderungen (hier: Aufgabe des Landwirtschaftsbetriebs) entstanden ist? Entscheid des Bundesgerichts die Bestandesgarantie erfasst nur den ersten Fall die Verfügung des Gemeinderats war rechtmässig

18 Themen Modul Block Thema 01 Staatsorganisationsrecht 02 Grundrechte 03 Öffentliches Völker-/Europarecht 04 Recht Allgemeines Verwaltungsrecht 05 Polizei-, Umwelt-,Raumplanungs- und Baurecht 06 Verfahrensrecht 07 Vertragsentstehung 08 Vertragserfüllung 09 Privatrecht Besondere Vertragsarten 10 Haftpflichtrecht

19 Fragen?

20 II. Aufgaben des Rechts

21 Das Bedürfnis für Strukturen & Normen Beispiel : Primitive Kulturen Ausdrucks-, Impuls-, Durchsetzungsfunktion des Rechts Beispiel : Zigarettenrauchen im Restaurant Verhaltensteuerung und Koordination Haustiere Straßenverkehr G. Hertig 21 21

22 I. Einführung II. Aufgaben des Rechts III. Rechtsordnung IV. Rechtsquellen V. Rechtsstaat VI. Gewaltenteilung VII. Föderalismus Verhaltenssteuerung Verbotsnormen 8 Abs. 1 Hundegesetz Kanton Zürich Der Erwerb, die Zucht sowie der Zuzug von Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotential ist verboten Gebotsnormen 6 Hundegesetz Kanton Zürich Wer einen Hund hält, muss für diesen über eine Haftpflichtversicherung mit einer Decksumme von mindestens 1 Mio. Franken verfügen Anreiznormen 33a Bundesgesetz über die direkte Bundesteuer Von den Einkünften abgezogen werden auch die freiwilligen Leistungen von Geld und übrigen Vermögenswerten an juristische Personen die im Hinblick auf ihre öffentlichen oder gemeinnützigen Zwecke von der Steuerpflicht befreit sind [.], wenn diese Leistungen [.] insgesamt 20 Prozent der [.] Einkünfte nicht übersteigen. Koordination Art. 34 Abs. 1 Strassenverkehrsgesetz Fahrzeuge müssen rechts, auf breiten Strassen innerhalb der rechten Fahrbahnhelfte fahren [.]

23 Fragen?

24 III. Rechtsordnung

25 Rechtsordnung Internationales Recht Privatrecht Öffentliches Recht (Materielles) Zivilrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Formelles Recht (Materielles) öffentliches Recht Personenrecht Familienrecht Erbrecht, Sachenrecht Gesellschaftsrecht Verfahrensrecht Staatsrecht Schuld- und Vertragsrecht Nebenerlasse, z.b. Kartellrecht, Bankenrecht Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht Vollstreckungsrecht Verwaltungsrecht Nebenerlasse, z.b. Partnerschaftsgesetz, Pfandbriefgesetz, «Lex Koller» Strafrecht

26 Rechtsordnung Internationales Recht Privatrecht Öffentliches Recht (Materielles) Zivilrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Formelles Recht (Materielles) öffentliches Recht Personenrecht Familienrecht Erbrecht, Sachenrecht Gesellschaftsrecht Verfahrensrecht Staatsrecht Schuld- und Vertragsrecht Nebenerlasse, z.b. Kartellrecht, Bankenrecht Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht Vollstreckungsrecht Verwaltungsrecht Nebenerlasse, z.b. Partnerschaftsgesetz, Pfandbriefgesetz, «Lex Koller» Strafrecht

27 Rechtsordnung Internationales Recht Privatrecht Öffentliches Recht (Materielles) Zivilrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Formelles Recht (Materielles) öffentliches Recht Personenrecht Familienrecht Erbrecht, Sachenrecht Gesellschaftsrecht Verfahrensrecht Staatsrecht Schuld- und Vertragsrecht Nebenerlasse, z.b. Kartellrecht, Bankenrecht Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht Vollstreckungsrecht Verwaltungsrecht Nebenerlasse, z.b. Partnerschaftsgesetz, Pfandbriefgesetz, «Lex Koller» Strafrecht

28 Materielles Recht Wer hat welche Rechte und Pflichten? Natürliche (physische) Personen Juristische Personen (AG, GmbH, Stiftungen, etc) Der Staat als Kompetenzträger (Armee, Steuern, Infrastruktur, etc.) Beispiele: Werkvertrag / Baubewilligung Formelles Recht Wer kann Recht setzen? Beispiele: Zivilgericht, Schiedsgericht / Behörde, Verwaltungsgericht Wie wird materielles Recht durchgesetzt? Beispiele: Schuldbetreibungsamt / Polizei

29 Rechtsordnung Internationales Recht Privatrecht Öffentliches Recht (Materielles) Zivilrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Formelles Recht (Materielles) öffentliches Recht Personenrecht Familienrecht Erbrecht, Sachenrecht Gesellschaftsrecht Verfahrensrecht Staatsrecht Schuld- und Vertragsrecht Nebenerlasse, z.b. Kartellrecht, Bankenrecht Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht Vollstreckungsrecht Verwaltungsrecht Nebenerlasse, z.b. Partnerschaftsgesetz, Pfandbriefgesetz, «Lex Koller» Strafrecht

30 Rechtsordnung Internationales Recht Privatrecht Öffentliches Recht (Materielles) Zivilrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Formelles Recht (Materielles) öffentliches Recht Personenrecht Familienrecht Erbrecht, Sachenrecht Gesellschaftsrecht Verfahrensrecht Staatsrecht Schuld- und Vertragsrecht Nebenerlasse, z.b. Kartellrecht, Bankenrecht Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht Vollstreckungsrecht Verwaltungsrecht Nebenerlasse, z.b. Partnerschaftsgesetz, Pfandbriefgesetz, «Lex Koller» Strafrecht

31 Unterscheidung Staats- und Verwaltungsrecht Staatsrecht Aufgaben des Staates, Grundrechte Organisation und Kompetenzen der Staatsorgane Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Formen des Verwaltungshandelns Organisation der Verwaltung Besonderes Verwaltungsrecht Raumplanungsrecht Umweltschutzrecht Polizeirecht Ausländerrecht Strassenrecht

32 Beispiele zur Abgrenzung der Rechtsgebiete Rechtsnorm Der Nationalrat wird auf die Dauer von vier Jahren gewählt. Rechtsgebiet 1: Staatsrecht 2: Verwaltungsrecht 3: Strafrecht 4: Zivilrecht 5: Wirtschaftsrecht

33 Beispiele zur Abgrenzung der Rechtsgebiete Rechtsnorm Der Nationalrat wird auf die Dauer von vier Jahren gewählt. Rechtsgebiet 1: Staatsrecht 2: Verwaltungsrecht 3: Strafrecht 4: Zivilrecht 5: Wirtschaftsrecht

34 I. Einführung II. Aufgaben des Rechts III. Rechtsordnung IV. Rechtsquellen V. Rechtsstaat VI. Gewaltenteilung VII. Föderalismus Beispiele zur Abgrenzung der Rechtsgebiete Rechtsnorm Ein Täter wird wegen Betrugs angeklagt. Da sich die Aufklärung der Tat schwierig gestaltet, schlagen Staatsanwaltschaft und Gericht dem Täter einen Deal vor: Wenn der Täter die Tat gesteht und hilfreiche Hinweise gibt, kommt er mit einer geringen Strafe davon. Rechtsgebiet 1: Staatsrecht 2: Verwaltungsrecht 3: Strafrecht 4: Zivilrecht 5: Wirtschaftsrecht

35 I. Einführung II. Aufgaben des Rechts III. Rechtsordnung IV. Rechtsquellen V. Rechtsstaat VI. Gewaltenteilung VII. Föderalismus Beispiele zur Abgrenzung der Rechtsgebiete Rechtsnorm Ein Täter wird wegen Betrugs angeklagt. Da sich die Aufklärung der Tat schwierig gestaltet, schlagen Staatsanwaltschaft und Gericht dem Täter einen Deal vor: Wenn der Täter die Tat gesteht und hilfreiche Hinweise gibt, kommt er mit einer geringen Strafe davon. Rechtsgebiet 1: Staatsrecht 2: Verwaltungsrecht 3: Strafrecht 4: Zivilrecht 5: Wirtschaftsrecht

36 Beispiele zur Abgrenzung der Rechtsgebiete Rechtsnorm Die Gemeinde fördert die Bepflanzung privater Grundstücke mit hochstämmigen einheimischen Bäumen durch Subventionen und andere geeignete Maßnahmen. Rechtsgebiet 1: Staatsrecht 2: Verwaltungsrecht 3: Strafrecht 4: Zivilrecht 5: Wirtschaftsrecht

37 Beispiele zur Abgrenzung der Rechtsgebiete Rechtsnorm Die Gemeinde fördert die Bepflanzung privater Grundstücke mit hochstämmigen einheimischen Bäumen durch Subventionen und andere geeignete Massnahmen. Rechtsgebiet 1: Staatsrecht 2: Verwaltungsrecht 3: Strafrecht 4: Zivilrecht 5: Wirtschaftsrecht

38 Beispiele zur Abgrenzung der Rechtsgebiete Rechtsnorm Der Erblasser kann eine letztwillige Verfügung mit öffentlicher Beurkundung errichten. Rechtsgebiet 1: Staatsrecht 2: Verwaltungsrecht 3: Strafrecht 4: Zivilrecht 5: Wirtschaftsrecht

39 Beispiele zur Abgrenzung der Rechtsgebiete Rechtsnorm Der Erblasser kann eine letztwillige Verfügung mit öffentlicher Beurkundung errichten. Rechtsgebiet 1: Staatsrecht 2: Verwaltungsrecht 3: Strafrecht 4: Zivilrecht 5: Wirtschaftsrecht

40 Unterscheidung öffentliches Recht und Privatrecht Abgrenzung : Gemäß Theorie Theorie Öffentliches Recht Privatrecht Subordinationstheorie Subjektstheorie Staat tritt hoheitlich gegenüber Privaten auf regelt Verhalten zwischen Staat und Privaten oder zwischen staatlichen Organen Beteiligte sind gleichranging regelt Beziehungen zwischen Privaten Interessentheorie dient öffentlichen Interessen dient privaten Interessen Funktionstheorie dient der Erfüllung öffentlicher Aufgaben dient der Erfüllung privater Aufgaben

41 I. Einführung II. Aufgaben des Rechts III. Rechtsordnung IV. Rechtsquellen V. Rechtsstaat VI. Gewaltenteilung VII. Föderalismus Unterscheidung öffentliches Recht und Privatrecht Abgrenzung : Praktische Relevanz (1) Praktische Relevanz Öffentliches Recht Privatrecht Kompetenz Grundsätzlich: Zuständigkeit bei den Kantonen (Subsidiaritätsprinzip) Grundsätzlich: Zuständigkeit beim Bund (Art. 122 BV) Art. 3 Bundesverfassung Die Kantone sind souverän, soweit ihre Souveränität nicht durch die Bundesverfassung beschränkt sind; sie üben alle Rechte aus, die nicht dem Bund übertragen sind. Art. 5a Bundesverfassung Bei der Zuweisung und Erfüllung staatlicher Aufgaben ist der Grundsatz der Subsidiarität zu beachten.

42 Unterscheidung Öffentliches Recht und Privatrecht Abgrenzung : Praktische Relevanz (2) Praktische Relevanz Öffentliches Recht Privatrecht Kompetenz Grundsätzlich: Zuständigkeit bei den Kantonen (Subsidiaritätsprinzip) Grundsätzlich: Zuständigkeit beim Bund (Art. 122 BV) Inhaltlich Legalitätsprinzip Grundsatz: Privatautonomie Durchsetzung durch Verwaltungsbehörden (Verfügungen) & Gerichte (Strafgericht, Verwaltungsgericht) durch Klage vor Zivilgericht (+ Vollstreckung durch Verwaltungsbehörde)

43 Beispiel Arbeitsverhältnis (siehe auch BGE 140 I ) A. war am Schulzentrum X. als Sportlehrer angestellt. Die Schulleitung hat ihm am 31. Oktober 2011 mitgeteilt, das Arbeitsverhältnis könne nicht fortgesetzt werden. A. wurde demnach eine sogenannte Sozialfrist eingeräumt. A. machte geltend, die Einräumung dieser Frist beweise, dass kein wichtiger Grund für die sofortige Kündigung vorgelegen habe. Für das Zivilrecht hat das Bundesgericht die Gewährung einer Sozialfrist jedenfalls dann als zulässig erachtet, wenn die Frist nicht gleich lang wie die der ordentlichen Kündigung dauert und in erster Linie im Interesse des Arbeitnehmenden und nicht in demjenigen des Arbeitgebers liegt. Die Überlegung, dass die Sozialfrist die Länge der ordentlichen Kündigungsfrist nicht erreichen darf, erweist sich selbstredend auch im öffentlichen Personalrecht als zutreffend. Allerdings kann im öffentlichen Personalrecht nicht vom (privaten) Interesse des Arbeitgebers gesprochen werden. An dessen Stelle tritt das öffentliche Interesse, dem grundsätzlich jedes staatliche Handeln unterworfen ist. Diesem Interesse darf die Gewährung einer Sozialfrist nicht widersprechen. Dies träfe etwa dann zu, wenn sie einzig dazu diente, die zur fristlosen Kündigung führenden Gründe, die allenfalls auch den Arbeitgeber in einem ungünstigen Licht erscheinen lassen könnten, durch Stillschweigen der öffentlichen Meinungsbildung bzw. Kritik zu entziehen. Ebenso dürfte sich die Gewährung einer Sozialfrist verbieten, wenn von einer Weiterbeschäftigung eine erhebliche Gefährdung Dritter oder des Gemeinwohles ausginge oder ein rechtskonformes Verwaltungshandeln bzw. eine Dienstleistung nicht sichergestellt werden könnte.

44 Rechtsordnung Internationales Recht Privatrecht Öffentliches Recht (Materielles) Zivilrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Formelles Recht (Materielles) öffentliches Recht Personenrecht Familienrecht Erbrecht, Sachenrecht Gesellschaftsrecht Verfahrensrecht Staatsrecht Schuld- und Vertragsrecht Nebenerlasse, z.b. Kartellrecht, Bankenrecht Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht Vollstreckungsrecht Verwaltungsrecht Nebenerlasse, z.b. Partnerschaftsgesetz, Pfandbriefgesetz, «Lex Koller» Strafrecht

45 Beispiel Einspracheverzicht (siehe auch BGE 140 V ) Für die verbleibenden Folgen eines Unfallereignisses sprach die Mobiliar mit Verfügung der 1958 geborenen Z. rückwirkend ab 1. Oktober 2007 eine Rente und eine Integritätsentschädigung zu. Mit einem Schreiben an die Mobiliar verzichtete die Versicherte ausdrücklich auf eine Einsprache gegen diese Verfügung. Danach informierte der Rechtsvertreter der Versicherten die Mobiliar per , dass sie nicht auf eine Einsprache verzichte. Die Rechtsprechung geht jedoch davon aus, dass ein Einspracheverzicht zulässig ist. Beim Einspracheverzicht handelt es sich um eine empfangsbedürftige Willenserklärung der verzichtenden Person. Solche können unter Abwesenden unter anderem dann widerrufen werden, wenn der Widerruf vor der Willenserklärung dem Empfänger zugeht (vgl. Art. 9 Obligationenrecht).

46 Weitere Differenzierungen Zwingendes und dispositives Recht Zwingendes Recht: Gilt immer, steht nicht zur Disposition Dispositives Recht: Rechtsanwender können vom Gesetzestext abweichende Regelungen treffen. Ohne Regelung gilt das Gesetz. Privatrecht Oft dispositives Recht - Minimierung der Transaktionskosten - Koordinationsfunktion Ausnahmen: Formvorschriften, Persönlichkeitsschutz Öffentliche Interessen - Risikoallokation - Schutz der schwächeren Partei Öffentliches Recht Meist zwingendes Recht Ausnahmen: Öffentlich-rechtliche Verträge

47 Fragen?

48 IV. Rechtsquellen

49 Normenhierarchie Bundesverfassung Bundesgesetz Verordnung Gewohnheitsrecht Richterrecht

50 Bundesverfassung Verfassungsänderung unterliegt der Zustimmung von Volk und Kantonen (qualifiziertes Mehr, obligatorisches Referendum) (Art. 140 Abs. 1 lit. a BV) Inhalt der Verfassung Zielnormen (z.b. Art. 2 BV) Grundrechte (Art. 7 ff. BV) Kompetenznormen (z.b. Art. 54, 92, 128 BV) Organisationsvorschriften (z.b. Art. 140 f., 143 ff. BV) BV Gesetz Verordnung Gewohnheitsrecht Richterrecht

51 Bundesgesetz Gegenstand: Generell-abstrakte Normen in Sachgebieten, die gemäss der Kompetenzverteilung der Bundesverfassung in die Zuständigkeit des Bundes fallen BV Gesetz Verordnung Gewohnheitsrecht Richterrecht Verfassungsmässigkeit eines Gesetzes kann nicht überprüft werden (Art. 190 BV) Enthält u.u. einschneidende Eingriffe in die Grundrechte Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung und in der Systematischen Sammlung des Bundesrechts

52 Bundesgesetz : Entstehungsprozess - Ratsmitglieder, Kommissionen & Fraktionen - Bundesrat - Kantone (Standesinitiative) Initiative Nicht aber: Volk (allgemeine Volksinitiative, Art. 139a BV, aufgehoben am ) Mitwirkung des Bundesrates 1. Vorverfahren 2. Vernehmlassung 3. Botschaft Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfes Botschaft durch Parlament, Vorberatung durch Kommissionen Getrennte Beratung und Abstimmung durch National und Ständerat Beratung und Verabschiedung in beiden Räten Falls Ratsbeschlüsse abweichend: Differenzbereinigungsverfahren Fakultatives Referendum Gegen Bundesgesetze mit Geltungsdauer Stimmberechtigte oder 8 Kantone von >1 Jahr Inkrafttreten Nach Ablauf der Referendumsfrist (Frist für die Sammlung von Unterschriften: 100 Tage nach Veröffentlichung)

53 Rechtsverordnung Präzisierung bestehender Gesetze betreffend Anwendung und/oder Ausführung Von der zuständigen Behörde erlassen Publikation im Bundesblatt, Amtsblatt etc. Vorteil: Flexibilität BV Gesetz Verordnung Gewohnheitsrecht Richterrecht Abgrenzung der Rechtsverordnung zur Verwaltungsverordnung/Wegleitung Verwaltungsverordnungen sind interne Dienstanweisungen einer übergeordneten an eine untergeordnete Behörde Wegleitung enthält behördliche Interpretation gesetzlicher Vorschriften Begründen unmittelbar keine Rechte oder Pflichten Privater

54 Gewohnheitsrecht Langjährige, ununterbrochene, einheitliche Praxis der Verwaltungsbehörden Rechtsüberzeugung der Behörden und der betroffenen Bürger Lücke im geschriebenen Recht erforderlich Darf nicht geschriebenem Recht widersprechen BV Gesetz Verordnung Gewohnheitsrecht Richterrecht

55 Beispiel Gewohnheitsrecht (siehe auch BGE 136 I ) Die Gemeinde Neuheim (Zug) ist im Kantonsrat mit 2 Mitglieder vertreten, obwohl ihr nach der mathematischen Formel in 1 Abs. 1 des Kantonsratsbeschlusses lediglich ein Mandat zufallen würde. Die Beschwerdeführer rügen die Mandatszuteilung als rechtswidrig. Demgegenüber vertritt der Kanton Zug die Auffassung, es handle sich bei der Mindestzuteilung von zwei Sitzen an kleine und kleinste Gemeinden um unumstrittenes Gewohnheitsrecht,. Das Bundesgericht hat ausgeführt, dass es nicht gegen Verfassungsrecht verstosse, einen durch lang andauernde Übung entstandenen Rechtssatz anzuerkennen, wenn er nicht in Freiheitsrechte des Bürgers eingreift. An die Entstehung von Gewohnheitsrecht werde allgemein ein strenger Massstab gesetzt; über eine lange, ununterbrochene Übung hinaus sei erforderlich, dass die der Übung zugrunde liegende Rechtsauffassung von den Behörden und Betroffenen geteilt werde Vor diesem Hintergrund darf beachtet werden, dass: Der Kantonsrat den kleinsten Einwohnergemeinden seit 1942 ununterbrochen einen Anspruch auf zwei Sitze einräumte. Diese Praxis bezweckt ganz offensichtlich, den kleinsten Einwohnergemeinden einen Minderheitenanspruch einzuräumen. Diese Praxis wurde, soweit ersichtlich, bisher nie in Frage gestellt und gibt offensichtlich die Rechtsüberzeugung aller Betroffenen zum Ausdruck. Bei dieser Sachlage darf angenommen werden, dass der Mindestanspruch auf verfassungsrechtlichem Gewohnheitsrecht beruht.

56 I. Einführung II. Aufgaben des Rechts III. Rechtsordnung IV. Rechtsquellen V. Rechtsstaat VI. Gewaltenteilung VII. Föderalismus Richterrecht Weiterentwicklung und Präzisierung des Rechts durch die Rechtsprechung mittels Auslegung und Lückenfüllung Wichtig: Entscheide des Bundesgerichts (veröffentlicht in Amtlicher Sammlung, BGE) Aber auch: Entscheide letztinstanzlicher Kantonalgerichte BV Gesetz Verordnung Gewohnheitsrecht Richterrecht

57 Beispiel Normenhierarchie Formalia Der Bundesrat erlässt eine Verordnung, welche die Zahl der Leistungserbringer, die zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung tätig sind, für drei Jahre auf eine festgelegte Höchstzahl beschränkt. Die Verordnung gründet auf Art. 55a KVG: Art. 55a Krankenversicherungsgesetz Der Bundesrat kann die Zulassung von selbstständig und unselbstständig tätigen Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung für eine befristete Zeit von einem Bedürfnis abhängig machen. Er legt die entsprechenden Kriterien fest. BV Gesetz Verordnung Gewohnheitsrecht Richterrecht Argumentation vieler Ärzte: Zulassungsverbot entspricht einem dreijährigen Berufsverbot 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Art. 8 Bundesverfassung 2 Niemand darf diskriminiert werden 1 Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. Art. 27 Bundesverfassung 2 Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung. Kann die angefochtene kantonale Vollzugsregelung vom Bundesgericht aufgehoben werden?

58 Beispiel Normenhierarchie Kann die angefochtene kantonale Vollzugsregelung vom Bundesgericht aufgehoben werden? BV Gesetz Verordnung Gewohnheitsrecht Richterrecht Nein: Die angefochtene kantonale Vollzugsregelung führt eine bundesstaatliche Verordnung aus, die sich ihrerseits auf Art. 55a KVG und damit auf ein Bundesgesetz stützt. Dessen Vorgaben sind gemäss Art. 190 BV für das Bundesgericht verbindlich, selbst wenn sie verfassungswidrig sein sollten. (BGE 130 I ) Das Bundesgericht hat auch im Übrigen die Verfassungsmässigkeit der Regelung bejaht.

59 Fragen?

60 V. Rechtsstaat

61 Art. 5 Abs. 1 Bundesverfassung Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. Legalitätsprinzip Handeln des Staates ist durch das Recht bestimmt Abgrenzung zum absolutistischen oder tyrannischen Staat Funktionen Rechtssicherheit Rechtsgleichheit Freiheit des Individuums vor staatlichen Eingriffen Demokratische Legitimation staatlichen Handelns

62 Art. 5 Abs. 1 Bundesverfassung Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. Legalitätsprinzip Gesetzesvorrang Staat (d.h. insbesondere Verwaltung) darf keine Massnahme treffen, die dem Gesetz widerspricht Gesetzesvorbehalt Staat darf nur tätig werden, wenn ein Gesetz ihn dazu ermächtigt

63 Bestimmtheitsgrundsatz Art. 164 Abs. 1 S. 1 Bundesverfassung Alle wichtigen rechtsetzenden Bestimmungen sind in der Form des Bundesgesetzes zu erlassen. Voraussehbarkeit des Verwaltungshandeln für Einzelfall Abwägung zwischen Rechtssicherheit und Flexibilität Nicht alle Rechtsnormen werden durch den Gesetzgeber erlassen Aber: Art. 36 Abs. 1 S. 1 Bundesverfassung Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage.

64 Beispiel Legalitätsprinzip Kanton Basel-Stadt beschliesst eine Änderung seiner Strafprozessordnung. Der Staatsanwalt kann den Post- und Telefonverkehr eines Angeschuldigten überwachen lassen, wenn a) ein Verbrechen oder Vergehen, dessen Schwere den Eingriff rechtfertigt und b) Tatsachen die zu überwachende Person als Täter oder Teilnehmer verdächtig machen und c) die notwendigen Ermittlungen ohne die Überwachung wesentlich erschwert würden. Entscheid des Bundesgerichts (BGE 109 Ia ): Der Gesetz und Verordnungsgeber kann nicht völlig darauf verzichten, allgemeine Begriffe zu verwenden. Ohne die Verwendung solcher Begriffe wäre der Gesetzgeber nicht in der Lage, der Vielgestaltigkeit der Verhältnisse Herr zu werden. Für die Frage, welchen Bestimmtheitsgrad eine Norm für Eingriffe in Grundrechte aufweisen muss, differenziert man insbesondere danach, an wen sich die Norm wendet und ob sie Eingriffe in Verfassungsrechte erlaubt. Darüber hinaus ist die Unbestimmtheit durch verfahrensrechtliche Garantien zu kompensieren. Hier: Vorschrift noch verfassungsmässig

65 Fragen?

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung SRL Nr. 865 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 23. März 1998* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 27. Mai 1997 1,

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I 148.040 Bruno Binder, Carsten Roth, Gudrun Trauner 140.075 WS 2011/12 4. TEST 19.01.2012 NAME: Punkte [50] 1. Vervollständigen Sie folgenden Text! Die Rechtsordnung

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Staatsorganisationsrecht I

Staatsorganisationsrecht I Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaft Staatsorganisationsrecht I Gérard Hertig (ETH Zurich) www.hertig.ethz.ch Herbst 2016 Skript : Module 01, S. 1-11 Formalia I. Einführung II. Aufgaben des Rechts

Mehr

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung 1. Rechtsgrundlagen - Gesetz über die Rechtsanwälte (RAG), LGBl. 2013 Nr. 415 in der geltenden Fassung. - Verordnung über die Rechtsanwaltsprüfung (RAPV), LGBl. 2013

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union Überlegungen zum Einspruchs- und Widerrufsrecht nach Artikel 290 Absatz 2 AEUV am Beispiel des Richtlinienvorschlages über Wohnimmbilienkreditverträge (WIK) Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel,

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 6 Ob 118/03a Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Ehmayr als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Huber, Dr. Prückner, Dr.

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN 1897 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - 02 Vertragstext in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Als Verwaltungshandlungen sind alle Handlungen jedes Tun, Dulden oder Unterlassen zu betrachten, die ein Träger öffentlicher

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement GEMEINDE HORNUSSEN Strassenreglement INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 1 5 1 Strassenrichtplan

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich Gesamtgericht Geschäftsverteilung unter den Kammern des Obergerichts ab 1. Januar 2015 Die I. Zivilkammer behandelt: altrechtlich (vorbehältlich Art. 404 und 405 ZPO): 1.

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen

Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen 45.00 Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen vom. Februar 968 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Allgemeines Art. ) Schützenswerte Landschaften,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 16. Dezember 1997 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Mietzinsbeiträge\Reglement

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I.

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I. Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974 ( 1) I. Abschnitt Spielbanken Im Land Nordrhein-Westfalen können Spielbanken

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Alternative Stiftungs- formen im Vergleich Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Inhalt I. Stiftung (Grundform) II. III. IV. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 117/06 BESCHLUSS vom 15. März 2007 in der Zwangsverwaltungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 152a; ZwVwV 17 Abs. 1 Satz 2; 19 Abs. 1 Als Zwangsverwalter eingesetzte

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110, Einleitung - Definitiver Rechtsschutz kann aufgrund der Verfahrensdauer illusorisch werden - Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen: nach SchKG - Das Prozessrecht sieht eine Übergangslösung für

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

Reglement über den Schulzahnarztdienst

Reglement über den Schulzahnarztdienst GRB Nr. 48 betreffend Reglement über den Schulzahnarztdienst vom 4. Juni 00 Der Grosse Gemeinderat von Zug, in Vollziehung von 4 des Schulgesetzes vom 7. September 990 ) und von 5 ff. der Vollziehungsverordnung

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Sportförderungsgesetz

Sportförderungsgesetz Vorlage des Regierungsrats.0.08 vom 7. September 00 Sportförderungsgesetz vom Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung der Bundesgesetzgebung über die Sportförderung, gestützt auf Artikel 6,

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August 2008. Seite 1 von 8

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August 2008. Seite 1 von 8 Gemeinde Samnaun Steuergesetz der Gemeinde Samnaun Stand 31. August 2008 Seite 1 von 8 Steuergesetz der Gemeinde Samnaun Steuergesetz der Gemeinde Samnaun I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Die Gemeinde

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

vom 26. November 2004

vom 26. November 2004 705.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2005 Nr. 20 ausgegeben am 28. Januar 2005 Gesetz vom 26. November 2004 über den Versicherungsschutz der Gebäude gegen Feuer- und Elementarschäden (Gebäudeversiche-

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

1 791.21. Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937)

1 791.21. Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937) 79.2 Regierungsratsbeschluss betreffend die Anlegung und Inventarisierung von lokalen Sammlungen von Altertümern durch Gemeinden, öffentlich-rechtliche Korporationen, wissenschaftliche Vereinigungen und

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Stadt Stein am Rhein StR 354.113

Stadt Stein am Rhein StR 354.113 Stadt Stein am Rhein StR 354.113 Vereinbarung zwischen dem Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und dem Stadtrat von Stein am Rhein über die Zusammenarbeit zwischen der Schaffhauser Polizei und der Stadtpolizei

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8.

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8. Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8. März 2005 1 Der Stadtrat erlässt gestützt auf Art. 18 Abs. 3 des Geschäftsreglements

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen Die Direktion der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz, beschliesst gestützt auf 5 des

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w201_202_10 letzte Aktualisierung: 23.2.2011 OLG Hamm, 14.12.2010 - I-15 W 201 + 202/10 GBO 29; HGB 123; BGB 705 Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse

Mehr