WASSERVERSORGUNG WILLSTÄTT
|
|
- Klemens Busch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 EIGENBETRIEB WASSERVERSORGUNG WILLSTÄTT 289
2 VORBERICHT ZUM WIRTSCHAFTSPLAN 2015 DES EIGENBETRIEBES WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE WILLSTÄTT I. Allgemeines Die Wasserversorgung wird aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom seit dem als Eigenbetrieb im Sinne von 1 des Eigenbetriebsgesetzes geführt. Aufgrund der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Willstätt wird die Verwaltung des Eigenbetriebes im Rahmen der Zuständigkeit durch den Gemeinderat, Bürgermeister und die Bediensteten der Gemeindeverwaltung wahrgenommen. Die Gemeindekasse Willstätt erledigt die Kassengeschäfte als Einheitskasse. II. Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 2013 Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22. September 2014 den Jahresabschluss 2013 festgestellt. Das Wirtschaftsjahr 2013 schließt mit einem Jahresgewinn von ,86 ab. Im Vorjahr betrug der Gewinn ,64. Durch das Vortragen des Jahresgewinnes verbesserte sich die Eigenkapitalausstattung um 3,1 Prozentpunkte auf nunmehr 40,8 %. Damit ist der Eigenbetrieb ordentlich mit Eigenkapital ausgestattet. Aus der Sicht der Finanzverwaltung ist eine Eigenkapitalausstattung des Eigenbetriebes mit 30 % erforderlich, sodass aufgrund der derzeitigen Kapitalausstattung eine Stammkapitalherabsetzung in Erwägung gezogen werden kann, welche nunmehr im Wirtschaftsplan 2015 umgesetzt werden soll. Die Einnahmen im Vermögensplan betrugen ,82, die Ausgaben beliefen sich auf ,08. Im Vermögensplan wurde ein Finanzierungsfehlbetrag für das laufende Jahr von ,26 ausgewiesen. Der bestehende Finanzierungsüberschuss zum wurde um diesen Betrag reduziert und beläuft sich nunmehr auf ,75. Die Bilanzsumme erhöhte sich um ,22 auf ,
3 III. Überblick über die Finanzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 Am hat der Gemeinderat den Wirtschaftsplan 2014 beschlossen. Der Wirtschaftsplan weist folgende Zahlen aus: EB Wasserversorgung Ansatz WP vorl. Rechnungsergebnis Stand: Erfolgsplan Vermögensplan Volumen IV. Überblick über das Wirtschaftsjahr 2015 ERFOLGSPLAN Der Erfolgsplan sieht ein Ertrags- und Aufwendungsvolumen von (VJ: ) vor, was gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung (5,9 %) bedeutet. Ertragsseite Bei der Wasserabgabe wurde ein Verkauf von cbm (Vorjahr cbm) eingeplant. Die Wasserabgabemenge wurde anhand des Ergebnisses der Wasserförderung 2013 geschätzt; die tatsächliche Verkaufsmenge für 2013 wurde im Zuge der Verbrauchsabrechnung ermittelt. Der Planung 2015 ist die aktuelle Wassergebühr mit netto 1,13 /cbm zugrunde gelegt. Aufwandsseite Im Ansatz für die Unterhaltung sind u. a. Stromkosten sowie die Unterhaltung der Leitungsnetze, der Hausanschlüsse und des Wasserwerkes enthalten werden in Hesselhurst die Wasserzähler gewechselt, sodass die Unterhaltungsaufwendungen gegenüber 2014 um auf zunehmen. Mit Schaffung einer weiteren Stelle zur Stabilisierung der Versorgungssicherheit erhöhen sich die Ansätze für die Personalausgaben nach jetzigem Planungsstand gegenüber dem Vorjahr um auf Die Ansätze für die Abschreibungen wurden gemäß dem aktuellen Anlagegitter entsprechend auf (Vorjahr ) festgesetzt. Der Ansatz für die Fremdkreditzinsen beträgt und ist gegenüber 2014 mit stark rückläufig. Aufgrund des günstigen Zinsniveaus konnten im Jahre 2014 zwei Darlehen erfolgreich umgeschuldet werden. Der vorgesehene Jahresgewinn beträgt somit (im Vorjahr ). Die übrigen Ansätze für die Aufwendungen des Erfolgsplanes entsprechen im Wesentlichen den Vorjahresansätzen. VERMÖGENSPLAN Der Vermögensplan weist auf der Einnahmeseite (Finanzierungsmittel) und auf der Ausgabenseite (Finanzierungsbedarf) ein Volumen von auf. Im Vergleich zum Vorjahr erhöht sich das Planvolumen um
4 Einnahmenseite Position Beträge in 1. Jahresgewinn Hausanschlüsse Beiträge und ähnliche Entgelte - 4. Ordentliche Abschreibungen Nicht verbrauchte Deckungsmittel aus Vorjahren Summe: Ausgabenseite Für die vorgesehenen Investitionen sind folgende Ansätze eingeplant: Position Beträge in 1. Konzessionen Ingrada Wasserwerk Spittelschlag BA Wasserwerk Sittewald 0 4. Wasserzähler Neuanschaffung Herstellung Hausanschlüsse BA Leitungsnetze Betriebs- und Geschäftsausstattung Auflösung Ertragszuschüsse Schuldentilgung Entnahme von Stammkapital Summe: Schuldenstand Position in Tsd.- in je Einwohner* vsl. Schuldenstand zum / Ew. abzüglich Tilgungsleistungen in vsl. Schuldenstand zum / Ew. * (lt. Statistisches Landesamt nach Zensus : EW) Willstätt, im Dezember 2014 Philip Kaufmann Kämmerer 292
5 WIRTSCHAFTSPLAN DES EIGENBETRIEBES WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE WILLSTÄTT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2015 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 beschlossen: 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird wie folgt festgesetzt: im Erfolgsplan in den Erträgen und Aufwendungen auf je im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben auf je den Jahresgewinn auf Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf : Willstätt, Marco Steffens Bürgermeister 293
6 294
7 Eigenbetrieb Wasserversorgung Erfolgsplan
8 Erfolgsplan 2015 Betriebszweig 3 Eigenbetrieb Wasserversorgung Erträge Planansatz Rechnungsergebnis Nr. Bezeichnung EUR EUR EUR Umsatzerlöse Erlöse aus Wasserabgabe Wassergebührenverrechnung Wassergebühren/Bauwasser Zwischensumme Erläuterungen a) cbm x 1,13 EUR EUR b) Wasserzählergebühren EUR EUR Materialverkauf Installationen Erläuterungen allgemeiner Teil EUR Auflösung passivierter Ertragszuschüsse Sonstige Umsatzerlöse Summe Andere aktivierte Eigenleistungen Aktivierte Eigenleistungen Summe Übrige betriebliche Erträge, soweit nicht außerordentlich Andere betriebliche Erträge Summe Erträge Beteiligungen u. a. Verbundsformen Erträge aus Beteiligungen Summe Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnl. Erträge Summe Jahresverlust Jahresverlust Summe Erträge
9 Erfolgsplan 2015 Betriebszweig 3 Eigenbetrieb Wasserversorgung Aufwendungen Planansatz Lagerhaltung Rechnungsergebnis Nr. Bezeichnung EUR EUR EUR Materialaufwand Betriebskosten Stromkosten Unterhaltung Wasserwerke Unterhaltung der Leitungsnetze Unterhaltung der Hausanschlüsse Unterhaltung der Wasserzähler Zwischensumme Erläuterungen Zählerwechsel Hesselhurst EUR Reparaturen 500 EUR EUR Betriebs- und Geschäftsausstattung Haltung von Fahrzeugen Zwischensumme Summe
10 Erfolgsplan 2015 Betriebszweig 3 Eigenbetrieb Wasserversorgung Personalaufwendungen Planansatz Rechnungsergebnis Nr. Bezeichnung EUR EUR EUR Löhne und Gehälter Vergütungen der Beschäftigten Beitr. zur Versorgungskasse f. Besch Beitr.zur gesetzl Sozialvers.f.Beschäftigte Zwischensumme Summe Soziale Angaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung Beiträge zur Berufsgenossenschaft Summe Personalaufwendungen
11 Erfolgsplan 2015 Betriebszweig 3 Eigenbetrieb Wasserversorgung Aufwendungen Planansatz Rechnungsergebnis Nr. Bezeichnung EUR EUR EUR Abschreibungen Afa auf Immaterielle Vermögensgegenstände Abschreibungen für Grundstücke Abschreibungen für bewegl. Sachen Zwischensumme Summe Übrige betriebliche Aufwendungen, soweit nicht außerordentlich Wasserentnahmeentgelt Dienst- und Schutzkleidung Zwischensumme EDV-Kosten Versicherungen Steuern Zwischensumme Bürobedarf Post- und Fernmeldegebühren Aus- und Fortbildung, Dienstreisen Andere Dienst- und Fremdleistungen I.V. VKB des VwHH Sachverständigen-und Gerichtskosten Bauhofleistungen Zwischensumme Summe Zinsen u.ä. Aufwendungen Zinsen für Fremdkredite Zinsen für Kredite der Gemeinde Zwischensumme Summe Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Summe Sonstige Steuern Sonstige Steuern Summe
12 Erfolgsplan 2015 Betriebszweig 3 Eigenbetrieb Wasserversorgung Aufwendungen Planansatz Rechnungsergebnis Nr. Bezeichnung EUR EUR EUR Jahresgewinn Jahresgewinn Summe Aufwendungen(ohne Personalaufwendungen) Gesamtsumme Aufwendungen
13 Eigenbetrieb Wasserversorgung Vermögensplan
14 Vermögensplan 2015 Betriebszweig 3 Eigenbetrieb Wasserversorgung Einnahmen Plan- Verpflichtungs- Plan- Rechnungsansatz ermächtigung ansatz ergebnis Nr. Bezeichnung EUR EUR EUR EUR Jahresgewinn Jahresgewinn Beiträge WG Am alten Schloßplatz, W WG Am Giessen, W WG Rohmhursterfeld II, W. 2. BA WG Goredsmatt, E. 1. BA WG Feldhör'l II, L. 2. BA Summe Ähnliche Entgelte / Ersätze Hausanschlüsse Allgemein Abschreibungen Ordentl. Abschreibungen Verminderung langfristiger Vorräte Verminderung lang fristiger Vorräte 21. Erübrigte Mittel aus Vorjahren Nicht verbr. Deckungsm aus Vorjahren INFO: Index Abkürzungen unter WG GW LTN BA = Wohngebiet = Gewerbegebiet = Leitungsnetz = Bauaufwand Einnahmen
15 Vermögensplan 2015 Betriebszweig 3 Eigenbetrieb Wasserversorgung Ausgaben Plan- Verpflichtungs- Plan- Rechnungsansatz ermächtigung ansatz ergebnis Nr. Bezeichnung EUR EUR EUR EUR Konzessionen u.ä. Rechte Konzessionen u.a Erläuterungen Fortführung alle Ortsteile EUR 02. Grundstücke mit Geschäftsbauten BA Wasserw. Spittelschlag BA Wasserwerk Sittewald Summe Erläuterungen Erneuerung der Hardwarestörmeldung EUR Erweiterung Netzüberwachung Einspeisung beim Standort "Romhursterfeld" Prozessvisialisierung, Tiefbaumaßnahmen u. elektrische Installation EUR Erneuerung Reinwasserpumpe 4 Summe EUR EUR 07. Verteilungsanlagen Am alten Schloßplatz Herstell. Hausanschlüsse LTN WG Am Giessen II, W LTN Rohmhursterfeld II, W. 2. BA LTN WG Goredsmatt, E LTG Feldhör'l II, L. 2 BA LTN-Sanierung Gesamtgde Wasserzähler (Neuansch.) Summe Erläuterung Sanierung Leitungsnetz Gesamtgemeinde allgemein Kehler Strasse EUR EUR EUR 303
16 Vermögensplan 2015 Betriebszweig 3 Eigenbetrieb Wasserversorgung Ausgaben Plan- Verpflichtungs- Plan- Rechnungsansatz ermächtigung ansatz ergebnis Nr. Bezeichnung EUR EUR EUR EUR Betriebs- und Geschäftsausstattung BGA Erläuterungen: Allgemeiner Teil 500 EUR mobiles Straßenkappenhebegerät EUR EUR 21. Jahresverlust Jahresverlust Auflösung Ertragszuschüsse Auflösung empfang Ertragszuschüss B) Kredite von Dritten Schuldentilgung Entnahme von Stammkapital 29. Erübrigte Mittel lfd. Jahr nicht Verbrauchte Deckungsm. lfd. Jahr Ausgaben
17 Eigenbetrieb Wasserversorgung der Gemeinde Willstätt Finanzplanung (Investitionsprogramm)
18 Finanzplanung für die Jahre 2015 bis 2018 ( 2 Abs. 2 Nr. 2 und 24 GemHVO, Anlage 15) Eigenbetrieb Wasserversorgung der Gemeinde Willstätt Erfolgsplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten Erträge EURO EURO EURO EURO EURO Verbraucherlöse Auflösung von Ertragszuschüssen aktivierte Eigenleistungen Jahresverlust Summe Erträge: Aufwendungen EURO EURO EURO EURO EURO Materialaufwand Löhne und Gehälter Abschreibungen übrige betriebliche Aufwendungen Zinsen Jahresgewinn Summe Aufwendungen:
19 Einzelplan 3 Investitionsprogramm Einnahmen und Ausgaben Eigenbetrieb Wasserversorgung bis 3901 Haushaltsstelle Voraus- Bereit- Ansätze in den Jahren sichtlicher gestellt ff Nr Bezeichnung Ges.aufwand bis 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR Jahresgewinn Einnahmen Maßnahme WG Goredsmatt, E. 1. BA Einnahmen Maßnahme Hausanschlüsse Allgemein Einnahmen Maßnahme Ordentl. Abschreibungen Einnahmen Maßnahme Anlagenabgänge Einnahmen Maßnahme Rückflüsse von Finanzanlagen Einnahmen Maßnahme Verminderung Lang- Fristiger Vorräte 3000 Verminderung lang fristiger Vorräte Einnahmen Maßnahme Nicht verbr. Deckungsm aus Vorjahren Einnahmen Maßnahme
20 Einzelplan 3 Investitionsprogramm Einnahmen und Ausgaben Eigenbetrieb Wasserversorgung bis 3952 Haushaltsstelle Voraus- Bereit- Ansätze in den Jahren sichtlicher gestellt ff Nr Bezeichnung Ges.aufwand bis 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR Konzessionen u.a Ausgaben Maßnahme BA Wasserw. Spittelschlag Ausgaben Maßnahme Herstell. Hausanschlüsse LTN-Sanierung Gesamtgde Wasserzähler (Neuansch.) Ausgaben Maßnahme BGA Ausgaben Maßnahme Erwerb langfristiger Vorräte Ausgaben Maßnahme Jahresverlust 9300 Jahresverlust Ausgaben Maßnahme Auflösung empfang Ertragszuschüss Ausgaben Maßnahme
21 Einzelplan 3 Investitionsprogramm Einnahmen und Ausgaben Eigenbetrieb Wasserversorgung bis 3999 Haushaltsstelle Voraus- Bereit- Ansätze in den Jahren sichtlicher gestellt ff Nr Bezeichnung Ges.aufwand bis 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR Schuldentilgung Ausgaben Maßnahme EB Wasserversorgung 9000 Entnahme von Stammkapital Ausgaben Maßnahme Rechnungsergeb. v.verbr. Deckungsm. aus Vorjahren 9100 nicht Verbrauchte Deckungsm. lfd. Jahr Ausgaben Maßnahme Einnahmen Einzelplan Ausgaben Einzelplan
22 Einzelplan Investitionsprogramm Einnahmen und Ausgaben Haushaltsstelle Voraus- Bereit- Ansätze in den Jahren sichtlicher gestellt ff Nr Bezeichnung Ges.aufwand bis 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR Zusammenstellung der Einzelpläne Einnahmen Einzelplan 3 EB Wasserversorgung Ausgaben Einzelplan 3 EB Wasserversorgung Einnahmen Zusammen Ausgaben Zusammen
23 Wasserversorgung der Gemeinde Willstätt Stellenplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Beschäftigte : Entgeltgruppe mit Zulage insgesamt Zahl der Stellen 2015 Zahl der tats.bes. Stellen am (VbM) 0,00 1,00 1,00 1,00 7 (7 a) 0,00 0,00 0,00 0,00 6 (6 a) 0,00 1,00 2,00 1,00 Insgesamt 0,00 2,00 3,00 2,00 311
24 ZUSAMMENSTELLUNG DER EINZELDARLEHEN EB WASSERVERSORGUNG KfW ,08% Münchener Hypo ,94% Landesbank BW ,1% Summe Lfd. Bezeichnung des Jahr der Ursprüngl. Zinssatz Schuldenstand Zinsen Tilgung Schuldenstand Zinsen Tilgung Schuldenstand Zinsen Tilgung Schuldenstand Zinsen Tilgung Schuldenstand Nr. Gläubigers Aufnahme Betrag Anfang Ende Ende Ende Ende 2018 voraussicht. Laufzeit EUR Festschr. bis EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR Sparkasse ,60% Hanauerland ,
Wirtschaftsplan. des Eigenbetriebs Wasserversorgung Nufringen
Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung Nufringen 2013 Feststellung des Wirtschaftsplanes der Sonderrechnung Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Nufringen
376
WIRTSCHAFTSPLAN PHOTOVOLTAIK DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016
392
WIRTSCHAFTSPLAN FRIESENHEIMER BAULAND FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016 folgenden Wirtschaftsplan
360
WIRTSCHAFTSPLAN DER ABWASSERBESETIGUNG DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2016 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 14. Dezember
Gemeindewerke Salem. Nachtragswirtschaftsplan 2012. für den Eigenbetrieb. Gemeindewerke Wasserversorgung
Gemeindewerke Salem Nachtragswirtschaftsplan 2012 für den Eigenbetrieb Gemeindewerke Wasserversorgung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbericht 2. Feststellung des Nachtragswirtschaftsplanes 2012 3. Finanzplan
Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 5 der Eigenbetriebsverordnung i.v.m. 64 der Kommunalverfassung 2)
Anlage 1 (zu 1 Zusammenstellung das Jahr 28 Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 5 der Eigenbetriebsverordnung i.v.m. 64 der Kommunalverfassung hat durch Beschluß vom.. - und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde 3)
Wirtschaftplan 2014 Wasserversorgung Baltmannsweiler Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung Baltmannsweiler 2014
Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes 2014 Seite 295 Seite 296 Inhaltsverzeichnis Wasserversorgung - Wirtschaftsplan Vorbericht Seite 299 Seite 301 Wirtschaftsplan 2014 Seite 305 Erfolgsplan 2014 Seite 307
WIRTSCHAFTSPLAN EIGENBETRIEB FRIEDWALD RHEINAU INHALT:
WIRTSCHAFTSPLAN EIGENBETRIEB FRIEDWALD RHEINAU 2013 INHALT: 1. Feststellungsbeschluss des Gemeinderates 2. Vorbericht 3. Erfolgsplan 4. Vermögensplan 5. Finanzplan mit Investitionsprogramm 6. Schuldenübersicht
Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven
W 1 Wirtschaftsplan des Regiebetriebs Technische Dienste Cuxhaven Wirtschaftsplan Technische Dienste Cuxhaven I. Erfolgsplan 2012-2016 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ergebnis Ergebnis Ergebnis
Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)
Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Runderlass des Innenministeriums vom 16. August 2007 - IV 305-163.101-1 - Die
Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr
Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaftsplan Seite 1 II. Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Seite 3 III. Erfolgsplan Seite 7 IV. Vermögensplan Seite 15 V.
Wirtschaftsplan. für den Eigenbetrieb Bau- und Gartenbetrieb Lahr - BGL -
Wirtschaftsplan 2012 für den Eigenbetrieb Bau- und Gartenbetrieb Lahr - BGL - Wirtschaftsplan 2012 für den Eigenbetrieb Bau- und Gartenbetrieb Lahr Der Gemeinderat der Stadt Lahr / Schwarzwald hat am xx.xx.2012
Wirtschaftsplan. Wirtschaftsjahr 2006
Wirtschaftsplan des ABWASSERBETRIEBES DER STADT REES für das Wirtschaftsjahr 2006 Wirtschaftsplan 2006 Abwasserbetrieb Stadt Rees Inhaltsübersicht I. Wirtschaftsplan II. Erfolgsplan 1. Erlöse 2. Aufwendungen
Nachtragswirtschaftsplan. Eigenbetrieb Fotovoltaik Gemeinde Weisweil
Nachtragswirtschaftsplan Eigenbetrieb Fotovoltaik Gemeinde Weisweil 2011 Inhalt: 1. Feststellungsbeschluss des Gemeinderates 2. Vorbericht 3. Erfolgsplan 4. Vermögensplan 5. Finanzplan 6. Schuldenübersicht
HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr
HAUSHALTSPLAN für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung des Spital und Gutleuthausfonds Oberkirch für das Haushaltsjahr Der Stiftungsrat hat am 4.. aufgrund des Stiftungsgesetzes für BadenWürttemberg i. V.
Wirtschaftsjahr 2010
Wirtschaftsplan des ABWASSERBETRIEBES DER STADT REES für das Wirtschaftsjahr 2010 - Seite 313 - Wirtschaftsplan 2010 Abwasserbetrieb Stadt Rees Inhaltsübersicht I. Wirtschaftsplan II. Erfolgsplan 1. Erlöse
TOP 5 Stadt Herbolzheim SV 10/15 S I T Z U N G S V O R L A G E. Zur Beratung an: Finanzausschuss am 25.11.2014
TOP 5 Stadt Herbolzheim SV 10/15 S I T Z U N G S V O R L A G E öffentlich Amt: Rechnungsamt / Ka Zur Beratung an: Finanzausschuss am 25.11.2014 Zur Beratung an: Gemeinderat am 02.12.2014 Zur Entscheidung
Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81
Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)
WIRTSCHAFTSPLAN EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITIGUNG STADT RHEINAU INHALT:
WIRTSCHAFTSPLAN EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITIGUNG STADT RHEINAU 2013 INHALT: 1. Feststellungsbeschluss des Gemeinderates 2. Vorbericht 3. Erfolgsplan 4. Vermögensplan 5. Finanzplan mit Investitionsprogramm
Wirtschaftsplan. - Stadtwasserwerk Lohmar -
Wirtschaftsplan - Stadtwasserwerk Lohmar - 2008 INHALTSÜBERSICHT Seite Wirtschaftsplan (Haushaltssatzung) 1 Vorbericht 3 Erfolgsplan 5 Vermögensplan 14 Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 20 Investitionsprogramm
Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015
Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 215 Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan der Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg Haushaltssatzung S. 5-6 Vorbericht S. 7-8 Erfolgsplan
Eigenbetrieb Wasserversorgung Engstingen
Eigenbetrieb Wasserversorgung Engstingen Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2014 und die Behandlung des Jahresergebnisses Aufgrund von 16 Abs. 3 des Gesetzes über die Eigenbetriebe der
Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum 31.12.2014
Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE 31.12.2013 31.12.2013 EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Volkshochschule Frankfurt am Main
Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet
Gemäß 5 Abs. 1. Nr. 5 der Eigenbetriebsverordnung i.v.m. 64 der Kommunalverfassung 2) der Aufsichtsrat
Gemeinde/Landkreis/Zweckverband 1) Zusammenstellung das Jahr Gemäß 5 Abs. 1. Nr. 5 der Eigenbetriebsverordnung i.v.m. 64 der Kommunalverfassung 2) hat der Aufsichtsrat durch Beschluß vom 11.09. - und mit
Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001
Gemeinde Stegen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg
Sächsische Eigenbetriebsverordnung. Verordnung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung der kommunalen Eigenbetriebe (Sächsische Eigenbetriebsverordnung
Wirtschaftsplan der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Güstrow mbh i.l. für 2015
Wirtschaftsplan der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Güstrow mbh i.l. für 2015 1. 2. 3. Vorbericht Zusammenstellung Erfolgsplan 4. Finanzplan 5. Stellenübersicht 6. Bilanz 7. Gewinn- und Verlustrechnung
Finanzplan der Stadion GmbH
Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000
BgA Veranstaltungsverbund
Vorbericht zum Wirtschaftsplan 2010 Der Betrieb gewerblicher Art (BgA) umfasst die Betriebsteile Theater Hameln, Weserbergland-Zentrum und Rattenfänger-Halle. Integriert ist der BgA Märkte mit Wochenmarkt,
Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh Haushaltsplan 2015/2016
Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh Haushaltsplan 2015/2016 Jahresabschluss zum 31.12.2013 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen 192.799.200 Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 26.000.000 Umlaufvermögen
Nachtrag zu der Zusammenstellung nach 12 Abs. 1 EigVO für das Wirtschaftsjahr 2015
Nachtrag zu der Zusammenstellung nach 12 Abs. 1 EigVO Aufgrund des 5 Abs.1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit 97 der Gemeindeordnung hat die Stadtverordnetenversammlung durch Beschluss
WIRTSCHAFTSPLAN 2013
Gemeinde Rodeberg Eigenbetrieb für Abwasser WIRTSCHAFTSPLAN 2013 als Anlage zum Haushaltsplan der Gemeinde Rodeberg - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Erfolgsplan 3 2. Erläuterungen zum Erfolgsplan Entgelt
Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf
Anlage 1 zur Vorlage Nr. 178a/2014 Landkreis Esslingen Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf 2015 - Stand 05.12.2014 - Erläuterungen zu Spalte 10: 1 = Änderungen aufgrund neuer Berechnungen
Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014
Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014 1. Einwohnerfragestunde 2. Abnahme der Niederschrift (öffentlicher Teil) hier: Sitzung des Gemeinderates vom 14.10.2014 3. Kommunale
Martha-Jäger-Haus. Senioren- und Pflegeheim. Rastatt. geänderter Wirtschaftsplan 2012 Seiten 6 bis 9
Anlage 1, TOP 3 Martha-Jäger-Haus Senioren- und Pflegeheim Rastatt Seiten 6 bis 9 Blatt 6 2. Erfolgsplan Der Erfolgsplan entspricht im Ausweis dem Bilanzschema nach der Pflegebuchführungsverordnung. Die
BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren
Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes
Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016
Anlage 2 Anlage zur 2 Vorlage Nr. /2016 zur Vorlage andenktam25.02.2016 Nr. /2015 an den VA am 14.01.2016 Bequa ggmbh Vermögensplan zum Bequa ggmbh Vermögensplan Finanzierungsmittel (Einnahmen) lfd. Bezeichnung
Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen
Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Auf der Grundlage von 4 Abs. 1 i.v.m. 91 Abs.1 Nr. 1 und 95 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen SächsGemO in der Fassung
Landkreis Augsburg Seite A 1 Anlage 1. Ü b e r s i c h t. über den voraussichtlichen Stand der Schulden. in 1.000
Landkreis Augsburg Seite A 1 Ü b e r s i c h t über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000 1. Schulden aus Krediten von/vom Stand Stand voraussichtlicher Stand zu Beginn des zu Beginn des Zugang
Abwasserentsorgung Radeberg
Hier klicken, um zur übergeordneten Seite zu gelangen Abwasserentsorgung Radeberg Vorbericht Seite 1 Der Eigenbetrieb "Abwasserentsorgung Radeberg" wurde auf Grundlage der Betriebssatzung vom 28.11.1996
Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken
Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00
EIGENBETRIEB STADTENTWICKLUNG
EIGENBETRIEB STADTENTWICKLUNG 1. NACHTRAG WIRTSCHAFTSPLAN 2014 UND FINANZPLÄNE Stand: 24.04.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Nachtrag Wirtschaftsplan für das Jahr 2014 Vorbericht zum 1. Nachtrag des Wirtschaftsplans
WIRTSCHAFTSPLAN 2014
Gemeinde Rodeberg Eigenbetrieb für Abwasser WIRTSCHAFTSPLAN 2014 als Anlage zum Haushaltsplan der Gemeinde Rodeberg - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Erfolgsplan 3 2. Erläuterungen zum Erfolgsplan Entgelt
2013/14 2014/15 2015/16 Ist TEUR. 2. Erhöhung/Minderung des Bestandes an unfertigen Ausstattungen 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0
2.1 Erfolgsplan 2015/2016 Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld 1. Umsatzerlöse 2013/14 2014/15 2015/16 Ist Plan Plan Einnahmen aus Spielbetrieb 3.227 3.148 3.155 Gastspiele 95 90 70 sonstige Umsatzerlöse
Informatik-Betrieb Bielefeld Erfolgsplan 2015 Planung Ansatz Rechg. Erg. 2015 2014 2013 T-Euro T Euro T Euro
Erfolgsplan 2015 Planung Ansatz Rechg. Erg. 2015 2014 2013 T-Euro T Euro T Euro 1. Umsatzerlöse 16.719,0 15.442,0 16.332,0 4. Sonstige betriebliche Erträge 4.a erhaltene Investitionszuschüsse 4.b Auflösung
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke
Amt Siek. Jahresabschluss. zum
Jahresabschluss zum 3.2.202 Jahresabschluss zum 3.2.202 Seite Inhalt Bilanz rechnung Finanzrechnung Teilergebnisrechnungen (nach Produkten) Teilfinanzrechnungen (nach Produkten) Anhang Anlagenspiegel Forderungsspiegel
Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013
Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00
Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp
Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für
lng lheim am hein i rt c fts ja r 11 i ft lan I I Die Rotweinstadt Eigenbetrieb für das II1IIn II1II
lng lheim am hein 1 Die Rotweinstadt i ft lan Eigenbetrieb t 1n 1 für das i rt c fts ja r 11 2 Eigenbetrieb "Stadtwald ngelheim am Rhein" Vorbericht für das Wirtschaftsjahr 2011 1. Allgemeines Rechtsgrundlage
H a u s h a l t 2015
H a u s h a l t 2015 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2015 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit
Ergebnishaushalt. Vorl. Ergebnisse 2013. Ansätze einschl. Nachträge 2014
08.04. Ertrags- und Aufwandsarten (gemäß 2 Absatz 1 GemHVO-Doppik) Vorl. Ergebnishaushalt 1 2 3 4 5 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 24.073.485,77 24.690.000 25.595.900 25.595.900 25.595.900 25.595.900
Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln
Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus
Betriebssatzung Wohnungswirtschaft
Stand: 13.12.2002 Ah³ 3 Betriebssatzung Wohnungswirtschaft Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 12.12.2002
(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013
(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung
Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.
Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen
Konsolidierte Fassung. Betriebssatzung. Eigenbetrieb Energie- und Immobilienmanagement des Main- Tauber-Kreises (EIMT)
Konsolidierte Fassung Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Energie- und Immobilienmanagement des Main- Tauber-Kreises (EIMT) Auf Grund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i. d. F. vom 08.01.1992 (GBl.
Gemeindewerke Memmelsdorf
Investitionen - Wasserversorgung 2013 Lfd. Nr. Art des Vorhabens 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter Wasserleitungskataster 20.00 20.00 2. Grundstücke, grundstücksgeiche Rechte 3. Erzeugungs-, Gewinnungs-
Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)
Landratsamt Esslingen Anlage 1 zur Vorlage Nr. 163/2012 Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung) Entwicklung Schulden Kernhaushalt PPP Verwaltungsgebäude
BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren
BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung
Abwasserverband Raum Katlenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan
Abwasserverband Raum Katlenburg Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2007 Abwasserverband Raum Katlenburg Haushaltssatzung 2007 Aufgrund des 28 der Satzung des Abwasserverbandes Raum Katlenburg vom 29.Februar
1. Es betragen EUR 1.1 im Erfolgsplan die Erträge 5.576.038 die Aufwendungen 6.406.038 der Jahresgewinn der Jahresverlust -830.000
file://u:\\rvv\frl\zusammenfassung.htm Seite 1 von 1 Gemeinde/Landkreis/Zweckverband1) Zusammenstellung das Jahr Gemäß 5 Abs. 1. Nr. 5 der Eigenbetriebsverordnung i.v.m. 64 der Kommunalverfassung hat 2)
Betriebssatzung Stadtwerke
Stand: 13.12.2002 Ah³ 1 Betriebssatzung Stadtwerke Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 12.12.2002 folgende
-1.4j7.7oo der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf -629.600
Haushaltssatzung der Gemeinde Trassenheide für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrunder $$ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Trassenheide
Wirtschaftsplan 2015. Krematorium (BgA)
Wirtschaftsplan Krematorium -- Seite 1 von 4-- Gesamtergebnishaushalt Nr. Bezeichnung Ergebnis 01 Umsatzerlöse aus lfd. Betrieb -345.445-435.560-404.000-404.000-404.000-404.000 02 Umsatzerlöse Verkäufe
Ü b e r s i c h t. über den voraussichtlichen Stand der Schulden. in 1.000. 1.1 Bund, LAF, ERP-Sondervermögen 0 0 0 0 0. 1.
Landkreis Augsburg Seite A 1 Ü b e r s i c h t über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000 Stand Stand voraussichtlicher Stand zu Beginn des zu Beginn des Zugang Abgang nach Ablauf des Vorjahres
Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 -
Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Jahresabschluss 2009 und Entlastung der Betriebsleitung
Jahresabschluss zum 31.12.2013. Anlage 2 zur DS 126/ 2014
Jahresabschluss zum 31.12.2013 Anlage 2 zur DS 126/ 2014 Inhaltsverzeichnis Jahresabschluss 31.12.2013 Seite I. rechnung 1 II. Finanzrechnung 2-4 III. Teilrechnungen 5-199 Produktoberbereich 1 Zentrale
Örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2012 des Eigenbetriebs Wohnungsverwaltung Ostfildern
Vorlage 2014 Nr. Rechnungsprüfung Geschäftszeichen: 14 07.01.2014 VA 22.01.2014 nö Beratung GR 29.01.2014 ö Beschluss Thema Örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2012 des Eigenbetriebs Wohnungsverwaltung
Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 -
Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg - 42 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützig- keitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung 215 der Firnhaber-Trendel-Stiftung Bamberg 4 42 Firnhaber-Trendel-Stiftung
Finanzstatut. der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft Bentheim
Finanzstatut der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft Bentheim Die Vollversammlung hat am 10. Dezember 2009 mit Änderungen vom 10. Juni 2011 und 28. November 2013 folgendes Finanzstatut der Handwerkskammer
2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015
2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 41 Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 -in EUR- Ertrags- und Aufwandsarten vorl. Ergebnis
Doppischer Produktplan 2014 Rechnung
Doppischer plan 2014 Rechnung 1 Zentrale Verwaltung intern 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 41 18.669,00 17.50 15.126,49-2.373,51 17.500 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 43 35.194,01 30.50
Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015
Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2015 Aktiva Passiva 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital
Creative Industries Styria GmbH Seite 2 B I L A N Z Z U M 31. 12. 2012 A K T I V A 2012 2011 /1000 A. A N L A G E V E R M Ö G E N I. I m m a t e r i e l l e V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e 1. gewerbliche
Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS
Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Bezeichnung Inhaltsverzeichnis weiß Seite Produktplan weiß 1 rechnung rot 12 Finanzrechnung blau 14 Teilergebnisrechnung weiß 124 Teilfinanzrechnung
Jahresabschluss 31.12.2010
Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss
Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan
Abwasserverband Raum Katlenburg Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2008 Abwasserverband Raum Katlenburg Haushaltssatzung 2008 Aufgrund des 28 der Satzung des Abwasserverbandes Raum Katlenburg vom 29.Februar
1. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 Vorjahr T 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen
J A H R E S A B S C H L U S S 2 0 1 4 der Photovoltaik Friesenheim 315 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 Vorjahr T 1.1 Bilanzsumme 233.864,57 245 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf -
HER = Haushaltseinnahmereste LWV Landeswohlfahrtsverband. Zutreffendes bitte ankreuzen
Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 215 aufgestellt auf Grund des Haushaltsplans 215 am 3.1.215 Abkürzungen: HJ = Haushaltsjahr VJ Vorjahr WJ = Vorvorjahr VwH = Verwaltungs-HH
Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014
Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014 27.08.2014 Fachbereich: Interner Service Fachgebiet: Finanzen Az.: 815.90; 022.30; 022.3; 023.12 Rudolf Kürner Bürgermeister Gremium Sitzung am Status Beratungszweck
1. Nachtragshaushaltssatzung des Schulverbandes Bargteheide-Land für das Haushaltsjahr 2015
1. Nachtragshaushaltssatzung des Schulverbandes Bargteheide-Land für das Haushaltsjahr 215 Inhalt: Seite 1 Nachtragshaushaltssatzung 215 2 Vorbericht 3 Übersicht über den Stand der Schulden 4 Übersicht
H a u s h a l t 2009
H a u s h a l t 2009 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2009 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit
Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und
17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben
1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014
1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4
BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE EBERBACH
Stadt Eberbach Rhein-Neckar-Kreis BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE EBERBACH Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der Gemeinderat
Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -
Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Ordentliche Erträge Ansatz 215 Ansatz 214 weniger/mehr Steuern und ähnliche Abgaben 31.161.7 29.179.6
Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung)
Aufgrund von 3, 15, 34, 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg (LKrO), 3 Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz i.v.m. 3 LKrO und 19 GemO hat der Kreistag des Hohenlohekreises am 16.07.2001 folgende
Stadtwerke Bad Harzburg GmbH
Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i
Gemeinderatsvorlage Nr. 162/2009
Fachbereich: Rechnungsprüfung Gemeinderatsvorlage Nr. 162/2009 Vorlage an Sitzung am GR 22.10.2009 VA AUT öffentlich nichtöffentlich Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sperrvermerk
Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren
BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung
Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen
Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen
Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN
Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des
Haushaltsplanentwurf 2016 Information
Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben
Stadt. Blumberg. Geschäftsbericht. Schwarzwald-Baar-Kreis. der Eigenbetriebe für das Wirtschaftsjahr. Blumberg
Blumberg Stadt Blumberg Schwarzwald-Baar-Kreis Geschäftsbericht der Eigenbetriebe für das Wirtschaftsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis A. Stadtwerke (Wasserversorgung) Lagebericht Anlagen: 1. Bilanz zum 31.
Bürger- und Ordnungsamt (32) Lindau (B), 04.11.2014 - Regiebetrieb Krematorium - Az. 324-554
Bürger- und Ordnungsamt (32) Lindau (B), 04.11.2014 - Regiebetrieb Krematorium - Az. 324-554 Dem Finanzausschuss für die Haushaltsberatungen am 17.,18. und 20. November 2014 dem Stadtrat am 18. Dezember
0001 Stadt Monheim am Rhein. Ergebnisplan Druckliste: F60081
Gesamtergebnisplan Ergebnisplan HH- 4.2 - Hhsatzung Ratsbeschluss 03.04. Release 2 nach Stoppinmar Haushaltsjahr 17.06. Seite: 1 Ertrags- und Aufwandsarten 1 - Steuern und ähnliche Abgaben 10.696,40 36.065.050,00
Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung
Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung vom 05. Dezember 2006 Aufgrund der 7, 107 Abs. 2 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung
Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014
Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.