AK-NORD EDV-Vertriebs. GmbH Stormstrasse Itzehoe Gemany
|
|
- Busso Kaufer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 AK-NORD EDV-Vertriebs. GmbH Stormstrasse Itzehoe Gemany Tel: +49 (0) 4821/ Fax: +49 (0) 4821/ Internet Handbuch AT-Befehle der Modem- Emulation für: XT-MICRO-V Compoint -LAN, Compoint LAN-AS, XT-MICRO-SOC, XT-MICRO-OEM, XT-NANO, XXL/XXR-Serie SXL-Serie
2 Wichtig Dieser Funktionsumfang nur möglich bei eingeschalteter Modememulation Alle Befehle müssen mit AT eingeleitet werden und mit einem CR abgeschlossen werden. Zeichen HEX DEZ <CR> 0D 13 <LF> 0A 10 Alle AT-Befehle die von der Schnittstelle erkannt jedoch nicht ausgewertet werden, werden immer mit einem bestätigt. Es können auch mehrere Befehle zusammenhängend übertragen werden. Es werden dann die entsprechenden en erzeugt. Ein mehrere Befehle müssen immer mit einem <CR> abgeschlossen werden. Das <CR> wird immer mit einem bestätigt. Beispiel: AT<CR> ATE0I1I2I3I4<CR> <CR><LF>209D<CR><LF> <CR><LF>V5.285<CR><LF> <CR><LF>AK-NORD<CR><LF> Der Befehl E0 wird nicht extra bestätigt. Die Steuerung aller Hardware Signale wie DSR, DTR, DCD, RTS und CTS sind entsprechend dem Handbuch einzustellen. Deren Funktion sowie Signale sind dort beschrieben. E ECHO ON/OFF Mit diesem Befehl wird der Echo Modus ein- bzw. ausgeschaltet. ATE<CR> ECHO OFF ATE0<CR> ECHO OFF ATE1<CR> ECHO ON
3 D Anwahl einer Verbindung Für die Anwahl ist in der Regel eine IP Adresse sowie ein Port erforderlich. Wird hier nur eine Telefonnummer übergeben, dann wird immer die in der Schnittstelle hinterlegte Zieleinstellung übernommen. ATD <Wahlverfahren> <Nummer> <CR> <Wahlverfahren> T = Tonwahl (wird gefiltert) P = Pulswahl (wird gefiltert) <Nummer> N P3333 N = IP-ADRESSE (immer 12stellig mit führenden Nullen) P = PORT (1-5stellig) I P3333 I = IP-ADRESSE(immer mit Punkten) P = PORT (1-5stellig) Swww.ak-nord.de:80 S = max.31 Zeichen langer DNS-NAME : = PORT (1-5stellig) Beispiel: ATDT <CR> Die in der Schnittstelle eingestellten Zieleinstellungen ATDP <CR> werden übernommen und es wird wenn möglich eine TD <CR> Verbindung hergestellt. ATDN P1002<CR> Eine Verbindung zur Station mit der IP ADRESSE ATDI P1002<CR> und dem Port 1002 wird wenn möglich hergestellt. ATDSwww.ak-nord.de:80<CR> Eine Verbindung zum DNS-Namen auf Port 80 wird hergestellt. Ist die Verbindung hergestellt, wird ein <CR><LF>CONNECT<CR><LF> ausgegeben. Kann eine Verbindung aus irgendeinem Grund nicht hergestellt werden, so werden folgende en ausgegeben. <CR><LF>NO DIALTONE<CR><LF> = Kein Netzwerklink <CR><LF>NO ANSWER<CR><LF> = Kein Netzwerkziel vorhanden (ARP) <CR><LF>BUSY<CR><LF> = Netzwerkziel vorhanden, jedoch die Verbindung wird verweigert. Hinweis: Die in der Schnittstelle hinterlegte Zieleinstellung hat auch bei einer korrekten Anwahl immer Vorrang. Hinweis: Eine Verbindung wird nicht aufgebaut, wenn DHCP=Y ist und eine IP-Adresse vom DHCP Server noch nicht zugewiesen wurde.
4 +++ Beenden der Verbindung +++ATH<CR> Hang UP Nur möglich, wenn der Emucode = 0008 I Informationsabfrage Mit diesem Befehl können Informationen von der Schnittstelle abgefragt werden. ATI0<CR> Type <CR><LF>TA+LAN<CR><LF> ATI1<CR> Checksum <CR><LF>E298<CR><LF> ATI3<CR> Version <CR><LF>V1.00<CR><LF> ATI4<CR> Manufacturer <CR><LF>AK-NORD<CR><LF> Ab der Version ATIT<CR> TIME-STING <CR><LF> :11:32<CR><LF> ATIU<CR> UTC-TIME <CR><LF> <CR><LF> ATI3 ist nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Sie hat keinen Informationsgehalt. Ist das NTP Protokoll deaktiviert ist die NTP Zeit nicht verfügbar, dann liefert ATIT und ATIU immer eine 0
5 &PG PING Mit diesem Befehl kann geprüft werden, ob eine Station im Netzwerk verfügbar ist. IP-ADRESSE (immer 12stellig mit führenden Nullen durch Punkte getrennte Werte) AT&PG= <CR> AT&PG= <CR> AT&PGi <CR> AT&PGSwww.ak-nord.de<CR> : Ist die Station verfügbar, wird ein <CR><LF>CONNECT<CR><LF> ausgegeben. Ist die Station nicht verfügbar, wird ein <CR><LF>NO ANSWER<CR><LF> ausgegeben. Beispiel: : Beispiel: : Beispiel: : AT&PG= <CR> <CR><LF>CONNECT<CR><LF> AT&PG= <CR> <CR><LF> NO ANSWER <CR><LF> AT&PGSwww.ak-nord.de<CR> <CR><LF>CONNECT<CR><LF> &IP IP-ADRESSE setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, die IP ADRESSE der Schnittstelle abzufragen einzustellen. IP-ADRESSE (immer 12stellig mit führenden Nullen durch Punkte getrennte Werte) AT&IP= <CR> AT&IP= <CR> AT&IP?<CR> <CR><LF> <CR><LF> Hinweis: Wird die IP Adresse = = AT&IP= <CR> gesetzt, wird DHCP eingeschaltet. Wird die IP Adresse<> = AT&IP= <CR> gesetzt, wird DHCP ausgeschaltet.
6 &SN SUBNETMASK setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, die SUBNETMASK der Schnittstelle abzufragen einzustellen. SUBNETMASK (immer 12stellig mit führenden Nullen durch Punkte getrennte Werte) AT&SN= <CR> AT&SN= <CR> AT&SN?<CR> &G1 <CR><LF> <CR><LF> GATEWAY1 setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, das GATEWAY1 der Schnittstelle abzufragen einzustellen. GATEWAY1 (immer 12stellig mit führenden Nullen durch Punkte getrennte Werte) AT&G1= <CR> AT&G1= <CR> AT&G1?<CR> <CR><LF> <CR><LF> &G2 GATEWAY2 setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, das GATEWAY2 der Schnittstelle abzufragen einzustellen. GATEWAY2 (immer 12stellig mit führenden Nullen durch Punkte getrennte Werte) AT&G2= <CR> AT&G2= <CR> AT&G2?<CR> <CR><LF> <CR><LF>
7 &LP Local Port setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, den lokalen PORT der Schnittstelle abzufragen einzustellen. AT&LP=1234<CR> AT&LP?<CR> <CR><LF>01234<CR><LF> #D0 DHCP Server setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, das DHCP Server der Schnittstelle abzufragen einzustellen. DHCP Server (immer 12stellig mit führenden Nullen durch Punkte getrennte Werte) AT#D0= <CR> AT#D0= <CR> AT#D0?<CR> <CR><LF> <CR><LF> #D1 DNS Server1 setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, das DNS Server1 der Schnittstelle abzufragen einzustellen. DNS Server1 (immer 12stellig mit führenden Nullen durch Punkte getrennte Werte) AT#D1= <CR> AT#D1= <CR> AT#D1?<CR> <CR><LF> <CR><LF>
8 #D2 DNS Server2 setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, das DNS Server2 der Schnittstelle abzufragen einzustellen. DNS Server2 (immer 12stellig mit führenden Nullen durch Punkte getrennte Werte) AT#D2= <CR> AT#D2= <CR> AT#D2?<CR> <CR><LF> <CR><LF> #DH DHCP ein-/ausschalten lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, DHCP ein bzw. aus zu schalten. Einschalten AT#DH=Y<CR> Ausschalten AT#DH=N<CR> AT#DH?<CR> <CR><LF>Y<CR><LF> Hinweis: Bevor DHCP eingeschaltet wird (AT#DH=Y), sollten erst alle anderen Parameter gesetzt sein. Nach dem setzen (AT#DH=Y), wird unverzüglich das DHCP Verfahren in der Schnittstelle gestartet.
9 #DN DNS Domain setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, die DNS Domain in der Schnittstelle zu setzen. Maximal 31 Zeichen. AT#DN=Domain.Subdomain<CR> Löschen des Namen: AT&DN=<CR> AT&DN?<CR> <CR><LF>Domain.Subdomain<CR><LF> Hinweis: Wird dieser Befehl mit anderen AT-Befehlen gesetzt, sollte ein : als Ende eingesetzt werden. Beispiel: AT#DN=Domain.Subdomain:<CR> #IN Interface Name setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, den Namen der Schnittstelle zu verändern. Dieser Name wird für die DHCP/DNS Registrierung verwendet. Maximal 31 Zeichen. AT#IN=OFFICE MILLER<CR> AT#IN?<CR> <CR><LF>OFFICE MILLER<CR><LF> Hinweis1: Wird dieser Befehl mit anderen AT-Befehlen gesetzt, sollte ein : als Ende eingesetzt werden. Beispiel: AT#IN=OFFICE MILLER:<CR> Hinweis2: Dieser Name muss im Netzwerk eindeutig sein. Es dürfen keine Schnittstellen mit gleichen Namen verwendet werden. Über diesen Namen ist die Schnittstelle, nach erfolgreicher Registrierung beim DNS Server, erreichbar. Z.B: Ping OFFICE MILLER
10 #IS Interface Speed setzen lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, den Netzwerkgeschwindigkeit der Schnittstelle zu verändern. Maximal 9 Zeichen. AT#IS=100HALF<CR> AT#IS=10HALF<CR> AT#IS=100FULL<CR> AT#IS=10FULL<CR> AT#IS=AUTO<CR> AT#IN?<CR> <CR><LF>100FULL<CR><LF> Hinweis1: Diese Einstellung wird erst nach einem Neustart aktiv. (AT#RS) Hinweis2: Wird dieser Befehl mit anderen AT-Befehlen gesetzt, sollte ein : als Ende eingesetzt werden. #RS Reset der Schnittstelle Mit diesem Befehl ist es möglich, einen Neustart der Schnittstelle zu starten AT#RS<CR>
11 #IC IP Config lesen Mit diesem Befehl ist es möglich, alle Ethernetwerte aus der Schnittstelle zu lesen. AT#IC?<CR> <CR><LF> ======================= ETHERNET MENU ======================== OK <CR><LF> MAC - Address = 08-BB-CC-04-5F-10 IP - Address = SubnetMask = Name of Interface = XT-MICRO-045F10 DHCP Y/N = Y BOOT/P Y/N = N Port Timeout = 30 Standard Gateway = Secondary Gateway = DHCP Server = DNS Server1 = DNS Server2 = DNS Domain = TEST Ethernet Speed = AUTO IN USE Gateway1,Gateway2 = , DHCP Server = DNS Server1,Server2 = , DNS Domain = TEST
12 #MA1-3 setzen und lesen der Zieladresse Read AT#MA1?<CR> Clear AT#MA1=<CR> #MF setzen und lesen der Absenderadresse Read AT#MF?<CR> Clear AT#MF=<CR> #MS setzen und lesen von Betreff AT#MS=subject<CR> Read AT#MS?<CR> Clear AT#MS=<CR> subject<cr><lf>
13 #MH setzen und lesen von remote host AT#MH=smtp.provider.com<CR> Read AT#MH?<CR> Clear AT#MH=<CR> smtp.provider.com<cr><lf> #MU setzen und lesen von remote user Read AT#MU?<CR> Clear AT#MU=<CR> #MP setzen und lesen von remote password AT#MP=password<CR> Read AT#MP?<CR> Clear AT#MP=<CR> password<cr><lf>
14 #ML setzen und lesen von logo source AT#ML=http://www.xyz.com/logo.gif<CR> Read AT#ML?<CR> Clear AT#ML=<CR> #MK setzen und lesen von der art A= Data in Attachment H= as HTML T= as TEXT AT#MK=H<CR> AT#MK=T<CR> AT#MK=A<CR> Read AT#MK?<CR> Clear AT#MK=<CR> A<CR><LF>
15 #MD starten der Nachricht AT#MD=10<CR> NOTE: Ab hier werden 10 Zeichen erwartet. Message<CR><LF> ACHTUNG: Alle Einstellungen sind temporär. Sie sind gültig bis Sie einen Wert ändern löschen. Daher ist es nur am Anfang erforderlich, die benötigten Werte einzustellen. Alle nicht eingestellten Werte die jedoch benötigt werden, werden aus den SMTP Einstellungen des SMTP Menüs übernommen. Beispiel: 1.) AT#MU=user<CR> AT#MP=password<CR> AT#MS=testmail<CR> AT#MK=H AT#MD=10<CR> ) AT#MD=10<CR>
16 Externe Verbindungen <CR><LF>RING<CR><LF> <CR><LF>RING<CR><LF> <CR><LF>RING<CR><LF> <CR><LF>CONNECT<CR><LF>
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.
1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent
Dynamic DNS AK-NORD AK-ComPoint-LAN-AS Router2 Registration ------- Router2 Freischaltung AK ComPoint LAN-AS mydev.dyndns.org
Dynamic DNS Wer von einem zentralen Firmennetz auf einen entfernten über das Internet angeschlossenen DeviceServer oder Printserver zugreifen möchte, benötigt in der Regel eine vom ISP zugewiesene statische
IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014
IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis
Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung
1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und
bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9
bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie
Um IPSec zu konfigurieren, müssen Sie im Folgenden Menü Einstellungen vornehmen:
1. IPSec Verbindung zwischen IPSec Client und Gateway 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPSec Verbindung vom Bintec IPSec Client zum Gateway gezeigt. Dabei spielt es keine Rolle,
Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung
1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der Stateful Inspection Firewall beschrieben. Es werden Richtlinien erstellt, die nur den Internet Verkehr
XT - NANO - XXL XT-NANO-XXL
XT - NANO - XXL MADE IN GERMANY XT-NANO-XXL Mit seinen extrem geringen Ausmaßen von nur 20 x 34 mm ist das neue XT-NANO XXL Modul besonders gut geeignet, auch in sehr kleine Endgräte integriert zu werden.
Technical Note 0406 ewon
Technical Note 0406 ewon Fernwartung einer Omron Steuerung - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 Omron CJ1 per seriellen Anschluss...
VPN Tracker für Mac OS X
VPN Tracker für Mac OS X How-to: Kompatibilität mit DrayTek Vigor VPN Routern Rev. 3.0 Copyright 2003-2005 equinux USA Inc. Alle Rechte vorbehalten. 1. Einführung 1. Einführung Diese Anleitung beschreibt,
ANLEITUNG Vers. 22.04.2014. EAP Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave - Modbus RTU Master
ANLEITUNG Vers. 22.04.2014 EAP Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave - Modbus RTU Master Allgemeine Beschreibung Das Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave Modbus RTU Master ist ein Gerät, welches
8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung
8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet
TIMO LAN-Adapter. Anleitung
Der matuta LAN-Adapter erweitert die aquaristischen Computer Aquastar, Pondpilot und Poolpilot von IKS um eine Netzwerkschnittstelle. Dabei können alle anderen Produkte, wie Kabel und Displays von matuta
1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen
1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPsec Verbindung mit dynamischen IP-Adressen auf beiden Seiten beschrieben.
Quick Installation Guide
WWW.REDDOXX.COM Erste Schritte Bitte beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme auf Ihrer Firewall folgende Ports in Richtung Internet für die Appliance geöffnet sein müssen: Port 25 SMTP (TCP) Port 53 DNS
Tornado 830 / 831. ADSL Router - 4 port Ethernet switch - Wireless 802.11G - Access Point - Firewall - USB printer server
Tornado 830 / 831 ADSL Router - 4 port Ethernet switch - Wireless 802.11G - Access Point - Firewall - USB printer server Tornado 830 Annex A Tornado 831 Annex B 1 1.1 Starten und Anmelden Aktivieren Sie
Kurzbeschreibung RS-XMODUL-IP 3,3 Volt
RS-XMODUL-IP Die klassische Datenübertragung der meisten asynchronen Endgeräte geschieht bis heute noch über analoge Modems. Die Steuerung der analogen Modems erfolgt mit den bekannten und schon standardisierten
Vorabinformation zur Inbetriebnahme! Beschreibung E-Brick eb142-k (vorläufig Stand 0.91 beta)
ENZ Ingenieurbüro für Umweltelektronik & Automatisierung Vorabinformation zur Inbetriebnahme! Beschreibung E-Brick eb142-k (vorläufig Stand 0.91 beta) Einleitung Die e-brick Famile sind kompakte Module
MAGIC TH1 Go. Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display
MAGIC TH1 Go Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display Konfiguration über Webbrowser 2 Zur Zeit werden die Webbrowser Firefox, Google Chrome und Safari unterstützt;
EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker
7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V
Mistral Lan Router ISDN
Mistral Lan Router ISDN with 4 Fast Ethernet ports + BroadBand Interface Schnellanleitung V1.0 A02-RI/G4 (September 2003) Dieses Handbuch ist als eine Schnellanleitung gedacht worden, deshalb nehmen Sie
Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway
Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Inhalt 1. Starten der Konfigurationsoberfläche des MLG... 3 2. Konfiguration MLG... 4 2.1. Network Settings... 4 2.1.1 Statische
Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet.
Schnellinstallations Anleitung: Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet. 1) Verkabeln Sie Ihr Netzwerk. Schließen Sie den Router ans Stromnetz,
Internetprotokoll TCP / IP
Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...
VPN Tracker für Mac OS X
VPN Tracker für Mac OS X How-to: Kompatibilität mit DrayTek Vigor Routern Rev. 1.0 Copyright 2003 equinux USA Inc. Alle Rechte vorbehalten. 1. Einführung 1. Einführung Diese Anleitung beschreibt, wie eine
Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung
4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie
Quick Installation Guide
WWW.REDDOXX.COM Erste Schritte Bitte beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme auf Ihrer Firewall folgende Ports in Richtung Internet für die Appliance geöffnet sein müssen: Port 25 SMTP (TCP) Port 53 DNS
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.
7. PPPoE Server 7.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialin Verbindung über PPPoE zum Router beschrieben, um eine zusätzliche Authentifizierung durchzuführen. Bei der Einwahl eines
XTRAFFIC OEM 1 XTMINI V1 XTMINI V2 OEM 2
XTRAFFIC OEM 1 XTMINI V1 XTMINI V2 OEM 2 1 Inhaltsverzeichnis XTRAFFIC... 3 Allgemeines... 3 Hardware - Beschreibung Grundgerät... 4 Beschreibung der Tokenring Schnittstelle... 8 Beschreibung der Fast
Bearbeitet ( Datum / Name ): Ba/cs Zeichnungs Nr.:
MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de Betriebsanleitung TR1200IP Parametrierung mit Browser über Ethernet Mit elektrischer 10 MBit/s Ethernetschnittstelle
EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :
6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten
Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314
Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben
Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.
Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden
HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN
HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN [Voraussetzungen] 1. DWC-1000/2000 mit Firmware Version: 4.4.1.2 und höher mit aktivierter VPN-Lizenz 2. DSR-150N,250N,500N,1000N,1000AC mit Firmware Version
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 2 XT-MICRO... 3
1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 XT-MICRO... 3 XT- MICRO C...3 Hardware - Beschreibung XT-MICRO V1...4 Hardware - Beschreibung XT-MICRO V2...5 ConLine... 7 AK-ConLine-V24...7 AK-ConLine-USB...10
Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,
DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).
ALL 3000RF Mk2 INTERNET FERNSTEUERUNG. Benutzerhandbuch V005. Seite 1
Benutzerhandbuch V005 Seite 1 Lieferumfang - ALL 3000RF Mk2 Zentraleinheit - 3 ALL 3133 Funksteckdosen - Steckernetzgerät Oberseite Anzeige-LED s Vom Benutzer per Script programmierbar. Zur Anzeige von
Firewall oder Router mit statischer IP
Firewall oder Router mit statischer IP Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer VPN-Verbindung zu einer ZyXEL ZyWALL oder einem Prestige ADSL Router. Das Beispiel ist für einen Rechner
Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.
Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. SIP-Phone zum SIP-Provider 1.1 Einleitung Im Folgenden wird
XT-MINI-C Handbuch, Version 1.0
1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 XT-MINI... 3 XT- MINI C...3 Hardware - Beschreibung XT-MINI V1...4 Hardware - Beschreibung XT-MINI V2...5 XT-MINI C Port Beschreibung...7 TCP/IP Netzwerk...
Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung
3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk
LAN ISDN - BRIDGE. COMPOINT-LIB Handbuch, Version 1.0
LAN ISDN - BRIDGE 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 COMPOINT - LIB... 3 Technische Daten des COMPOINT - LIB...3 Beschreibung der Schnittstellen...4 LEDs...4 TCP/IP Port Beschreibung...5 TCP/IP
XT - FEMTO - SXL XT-FEMTO-SXL
XT - FEMTO - SXL MADE IN GERMANY XT-FEMTO-SXL XT-FEMTO-SXL ist ein sehr kleines Embedded - Netzwerk Modul, welches sehr leicht in jedes Endgerät integrierbar ist. Das XT-FEMTO-SXL Embedded Netzwerk - Modul
ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router
ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router A. Anschluß des ALL0276VPN Routers Step 1: Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen über Ihren Internet-Account von
und von mehreren PCs nutzen Nr. 070101
Was ist denn eigentlich dieser SComm-Treiber? Der Saia Communication Driver kurz SComm-Treiber dient verschiedenen Programmen der Saia PG5 (z.b. Online Configurator, Debugger, Fupla, SEdit, Watch Window
MDH 53x, 55x als Standard Router
MB connect line Telefon 07062/9178788 Fernwartungssysteme GmbH Telefax 07062/9178792 Raiffeisenstraße 4 Hotline 09851/55776 D-74360 Ilsfeld MDH 53x, 55x als Standard Router Copyright MB connect line Fernwartungssysteme
PCD7.D5xxx Geräteserie Controls Division PCD7.D5100TX010
Montage- und Bedienungsanleitung PCD7.D5xxx Geräteserie Controls Division PCD7.D5064TX010 PCD7.D5100TX010 Schnelleinstieg für Saia PCD Web-Panel CE Bitte sorgfältig lesen! Vielen Dank, dass Sie sich für
EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten
7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 bis 4) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI 8. Technische Daten Stromanschluss:
Installationsanleitung kostal-fb Proxy für SOLARVIEW
Installationsanleitung kostal-fb Proxy für SOLARVIEW Proxy für Kostal Piko und Solarfabrik Convert T Wechselrichter zum Betrieb mit SolarView Verfasser: Manfred Richter Version 1.5 vom 08. Juli 2015 http://www.solarview.info
Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?
Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution
Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)
Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Seite 1 von 19 Inhalt 1. Ermitteln der internen IP-Adresse... 3 2. Einstellen der IP-Adresse an der Gilles-Touch Regelung... 6 3. Installieren des Fernwartungsprogramms
IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse
IP Phone Grandstream BT 101 - Konfiguration für FreePhone bei statischer IP-Adresse 1. Einleitung Das Grandstream BT 101 wird zunächst über die Tastatur des Telefons konfiguriert. Anschließend können weitere
LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch
LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...
Rechnernetze - Versuch 3 Option 1 - Layer 3 Switch
Rechnernetze - Versuch 3 Option 1 - Layer 3 Switch Gruppe 2 - Druchlauf 5 Christian Roepke (209204556) Sven Berger (209204572) John Trimpop (209206264) 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1: Netzwerkaufteilung
METTLER TOLEDO ETHERNET-Option
Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü
Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld
Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld LAN-Hauptmenü Im LAN-Menü des Brother FAX/MFC können Sie die notwendigen Netzwerk- und Internet- Faxeinstellungen vornehmen. Die Funktionsnummer zum
Port-Weiterleitung einrichten
Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen
RS232 to Ethernet Interface. COM-Server. B 95.9705.2 Schnittstellenbeschreibung 12.00/00389961
RS232 to Ethernet Interface COM-Server B 95.9705.2 Schnittstellenbeschreibung 12.00/00389961 Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Sinn und Zweck... 3 1.2 Systemvoraussetzungen... 3 2 Logoscreen vorbereiten 4 2.1
Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.
Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll
Technical Note 0406 ewon
PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0406 ewon Fernwartung einer Omron Steuerung
Installationshandbuch
Installationshandbuch PELLETRONIC TOUCH ONLINE DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG PE 1506 DE 1.0 wwwoekofen.com Titel: Installations-handbuch Artikelnummer: PE 1506 DE 1.0 Version gültig ab: 05/2014 Freigabe: Wohlinger
Technical Note 0605 ewon
PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0605 ewon 2 ewon per VPN miteinander verbinden
Schnellinstallationshandbuch
Schnellinstallationshandbuch DN-7059 LAN DRAHTLOS-BREITBANDROUTER Paket-Inhalt... Seite 1 Netzwerk-Verbindungsaufbau... Seite 2 Netzwerk-Einstellung... Seite 3 Paket-Inhalt Bevor Sie anfangen, diesen Router
WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle
WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und Wie funktioniert s? WHR-HP-GN Router Modelle - Alle Geraete muessen eine Firmware installiert haben, welche WDS unterstuetzt, deswegen
Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen
Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router
1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.
Schnellanleitung Erste Schritte Das ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen beim ersten Gebrauch des Routers und bei der Herstellung einer Verbindung mit dem Internet helfen wird. 1) Konfigurieren
ERZ 2000. Bedienung mit PC, lokal oder remote
ERZ 2000 Bedienung mit PC, lokal oder remote Zustands-Mengenumwerter ERZ 2004 Brennwert-Mengenumwerter ERZ 2104 Dichte-Mengenumwerter ERZ 2002 Brennwert-Mengenumwerter mit Dichte ERZ 2102 RMG Messtechnik
multimess Bedienungsanleitung Funktionserweiterung 4F144-1-LED-ESMSMT-... 4F144-2-LED-ESMSMT-... Dreiphasiges Netzmessinstrument
Bedienungsanleitung Funktionserweiterung Dreiphasiges Netzmessinstrument multimess 4F144-1-LED-ESMSMT-... 4F144-2-LED-ESMSMT-... Ihr Partner in Sachen Netzanalyse Inhaltsverzeichnis 1 multimess 4F144-1-LED-ESMSMT-...
bintec Workshop Konfiguration von Wireless LAN mit WDS Link Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.
bintec Workshop Konfiguration von Wireless LAN mit WDS Link Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen
Grundlagen PIX-Firewall
Lars Krahl Stand: 2006 Grundlagen PIXFirewall Grundkonfiguration, Sicherung, Reset, Logging Einleitung Dieses Dokument befasst sich mit den Grundlagen der Bedienung der Cisco PIXFirewall. Die Aufgaben
Anbindung des eibport an das Internet
Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt
6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung
6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA Preshared Key verwendet. Jeder Client
Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung
8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern
Quick Reference Guide
Bei technischen Fragen erreichen Sie uns unter: TEL: +49-(0) 5235-3-19890 FAX: +49-(0) 5235-3-19899 e-mail: interface-service@phoenixcontact.com PPP Applikationen PSI-MODEM-ETH PHOENIX CONTACT - 07/2010
1. IPsec Verbindung zwischen Gateway und IPsec Client - Host
1. IPsec Verbindung zwischen Gateway und IPsec Client - Host 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPsec Verbindung zwischen einem Bintec IPsec Gateway und dem Bintec IPsec Client beschrieben.
4-441-095-42 (1) Network Camera
4-441-095-42 (1) Network Camera SNC easy IP setup-anleitung Software-Version 1.0 Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen
CamDisc HNVR: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-hnvr. http://www.heitel.com/de/service/downloads/camcontrol PRO
Technische Produktinformation Nr. 11.06 zu Produkt/Version CamDisc HNVR 10, CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s, CamServer 2, CamDisc SVR 4, CamDisc SVR 10, CamTel SVR 4, CamTel SVR 10, Cam4mobile 4, Cam4mobile
Netzwerke. IPv6 Internet Protocol Version 6
Netzwerke Klaus Fichtner, Daniel Hemmling, Joachim Kohlmorgen, Andre Liesenfeld, Heinz Erich Lutz, Ralf Pohlmann, Mathias Schulze 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 IPv6 Internet Protocol Version
Dynamisches VPN mit FW V3.64
Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt die Definition einer dynamischen VPN-Verbindung von der ZyWALL 5/35/70 mit der aktuellen Firmware Version 3.64 und der VPN-Software "TheGreenBow". Die VPN-Definitionen
clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN
Live Demo Ablaufplan Live-Demo: Switching clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches WLAN clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN SIP/IP-Telefonie VPN Tunnel direkt
NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät
NAT und Firewalls Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005
A - Installation Solar-Log TM Check Liste
A - Installation Solar-Log TM Check Liste Im Büro zu erledigen 1. Solar -Log auf Portal erfassen (Commercial oder Classic) und das Gerät auf die neuste Firmware Version aktualisieren 2. Netzwerk: sollte
Achtung, unbedingt lesen!
Achtung, unbedingt lesen! Sehr geehrter Kunde! Wir empfehlen allgemein beim Einsatz eines Routers dringend die Verwendung einer Flatrate oder zumindest eines Volumentarifes (z.b. 5GByte/Monat). Bei der
Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll
Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen
TeamViewer 9 Handbuch Wake-on-LAN
TeamViewer 9 Handbuch Wake-on-LAN Rev 9.2-12/2013 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN... 3 2 Voraussetzungen... 4 3 Windows einrichten...
DLNA- Installationsanleitung
DLNA- Installationsanleitung für LAN-Verbindungen LE820 - LE822 - LE814 - LE824 - LE914 - LE925 LE820 - LE822 - LE814 - LE824 - LE914 - LE925 Inhalt: 1. Vorbereitung des PCs (Freigabe der Multimedia-Ordner)
USB / LAN Interface ACS - Power Source HBS Electronic GmbH
HBS Electronic GmbH HBS Electronic USB / LAN Interface HBS Electronic GmbH Mannheimer Straße 89-91 68782 Brühl Tel. 06202 / 97 87 46-0 Fax 06202 / 97 87 46-6 email info@hbs-electronic.de www.hbs-electronic.de
Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec
Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IPsec Verbindung mit ISDN Backup und statischen
Einrichtungsanleitung LTE-Paket
Einrichtungsanleitung LTE-Paket (Stand: 1 September 2013) Mini-VPN-Router MRT150N Diese Anleitung steht auch im mdex Support Wiki als PDF-Datei zum Download bereit. https://wiki.mdex.de/ mdexanleitungen
Kurzanleitung Com-Server
Kurzanleitung Com-Server Diese Kurzanleitung beschreibt die notwendigen Schritte zur Einbindung eines Com-Servers in das Netzwerk. Anschließend stehen jedem eingebundenen Arbeitsplatz folgende Dienste
Anleitung LAN-Messrahmen
Anleitung LAN-Messrahmen 2015 1 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme LAN 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 5 o Messrahmen 5 o Drucker 6 3. OpticScore Server
I-Fly Wireless Broadband Router
with 4 Fast Ethernet ports + 1 Wan port Kurze Anleitung A02-WR-54G/G4 (November 2003)V1.00 Dieses Handbuch ist als eine Schnellenleitung gedacht worden, deshalb nehmen Sie auf das weite Handbuch, das in
und fordert sie auf sich anzumelden. Benutzername: admin Passwort: 1234
IC-7000PT/n Grundeinrichtung 1. Für die Ersteinrichtung ist eine Kabelverbindung zwischen Router und Kamera notwendig. Die Kamera erhällt jetzt eine gültige IP Adresse von ihrem Router und ist im Netzwerk
DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur
Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert
DCI-256 LAN-Interface
Technische Information Kommunikation und Sicherheit Handbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Beschreibung 3 Installation 3 Konfiguration 4 Einrichtung der DCTERM-Software 9 Applikationsbeispiel
Schliessen sie den Router mit dem mitgelieferten Netzteil (12V, 1A) an das Stromnetz an.
1. Anschluss Schliessen sie den Router mit dem mitgelieferten Netzteil (12V, 1A) an das Stromnetz an. Das DSL-Modem (z.b. Teledat 300 von der Telekom) wird mit einem Ethernetkabel an den WAN-Anschluss
Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)
Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme
Quick Referenz Cisco IOS
Quick Referenz Cisco IOS Labor Netzwerk René Fahrenwald CISCO Router - Modi René Fahrenwald 2 ? disable enable exit end (oder Strg-Z) show show version show clock Damit ist jederzeit Hilfe möglich (auch
Technical Note 0201 ewon
Technical Note 0201 ewon ewon als Internet-Router nutzen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 ewon als Internet-Router einrichten...
Inbetriebnahme der I-7188EN Serie
Inbetriebnahme der I-7188EN Serie Ethernet nach RS-232/485 Gateways, 1 bis 8 serielle Ports I-7188E1(D) I-7188E2(D) I-7188E3(D) I-7188E3-232(D) I-7188E4(D), I-7188E5(D) I-7188E5-485(D) 7188E8(D) I-7188E