Thema 1: Die Notwendigkeit der Marketingforschung bei der Neuprodukteinführung am Beispiel des deutschen Spielentwicklungsunternehmens Crytek GmbH.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema 1: Die Notwendigkeit der Marketingforschung bei der Neuprodukteinführung am Beispiel des deutschen Spielentwicklungsunternehmens Crytek GmbH."

Transkript

1 Bachelorarbeit Themen Wintersemester 2013/14 Thema 1: Die Notwendigkeit der Marketingforschung bei der Neuprodukteinführung am Beispiel des deutschen Spielentwicklungsunternehmens Crytek GmbH. Di Benedetto, C. A. (1999): Identifying the key success factors in new product launch, in: The journal of product innovation management, Vol. 16 (1999), No. 6, S Herzig, O. A. (1991): Markenbilder, Markenwelten. Neue Wege in der Imageforschung, Wien: Service-Fachverlag Laß, D. (2002): Kundenwünsche analysieren und verstehen. Theorien, Methoden und Anwendungsbeispiele für Wissenschaft, Marktforschungs- und Managementpraxis, Berlin: Weißensee-Verlag Thema 2: Die Herausforderungen im Tourismusmarketing durch die Beurteilungsunsicherheiten von Dienstleistungen am Beispiel von TUI. Freyer, W. (2011): Tourismus-Marketing: marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 7. Aufl., München: Oldenbourg Verlag Hinterhuber, H. H. (Hrsg.); Pechlaner, H.; Kaiser, M.-O.; Matzler, K. (2004): Kundenmanagement als Erfolgsfaktor: Grundlagen des Tourismusmarketing, Berlin: Erich Schmidt Verlag Göbl, M. (2003): Die Beurteilung von Dienstleistungen: Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl Thema 3: Erfolgsfaktoren der internationalen Produktdifferenzierung Eine kritische Analyse am Beispiel der Elektrogeräteindustrie. Büschken, J.; von Thaden, C. (2007): Produktvariation, -differenzierung und - diversifikation, in: Albers, S.; Herrmann, A. (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2007, S De Fraja, G.; Norman, G. (2004): Product Differentiation and the Location of International Production, in: Journal of Economics & Management Strategy, Vol. 13 (2004), No. 1, S Lederbogen, H. (1991): Produktdifferenzierung im internationalen Handel. Ein Beitrag zur Analyse von Außenhandelsstrukturen, Bochum: Univ.-Verlag Dr. N. Brockmeyer 1991.

2 Thema 4: Die Bedeutung der Markenlizensierung zur Erschließung internationaler Märkte Chancen und Risiken am Beispiel von MATTEL. Binder, C. U. (2005): Lizenzierung von Marken, in: Esch, F.- R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2005, S Brandt, S. (2011): Marketinghandbuch Licensing. Brands und Lizenzthemen professionell vermarkten, Wiesbaden: Gabler Colucci, M.; Montaguti, E.; Lago, U. (2008): Managing brand extension via licensing: An investigation into the high-end fashion industry, in: International Journal of Research in Marketing, Vol. 25 (2008), No. 2, S Thema 5: Erfolgsfaktoren von kundenorientierten Analysen unter besonderer Berücksichtigung der Kundenintegration am Beispiel der BASF IT Service GmbH. Hinterhuber, H.-H.; Malzer, K. (2009): Kundenorientierte Unternehmensführung: Kundenorientierung Kundenbindung Kundenzufriedenheit, 9.Aufl., Wiesbaden: Gabler Büttgen, M.: Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess: Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung, Wiesbaden: Deutscher Universitäts- Verlag Daunt, K. L.; Harris, L. C. (2012): Exploring the forms of dysfunctional customer behaviour: A study of differences in servicescape and customer disaffection with service, in: Journal of Marketing Management, Vol. 28 (2012), No. 1/2, S Thema 6: Chancen und Risiken einer geozentrisch orientierten Internationalisierungsstrategie am Beispiel von ALDI. Lingenfelder, M. (2006): Internationalisierung als Wachstumsstrategie - Potenziale und Strategien, in: Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel. Strategien - Perspektiven - Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden: Gabler 2006, S Simmonds, Kenneth (1985): Global Strategy: Achieving the Geocentric Ideal, in: International Marketing Review, Vol. 2 (1985), No. 1, S Tappert, W. (2007): Geomarketing in der Praxis: Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Nutzen, Karlsruhe: Harzer 2007.

3 Thema 7: Die Bedeutung von -marketing innerhalb des Direktmarketings für die Neukundengewinnung sowie Kundenbindung am Beispiel eines Mobilfunkanbieters. Chaffey, D. (2007): Total marketing. Maximizing your results from integrated e-marketing, Vol. 2, Amsterdam [u. a.]: Butterworth- Heinemann/Elsevier Lindo, W. (2008): Newsletter-Marketing Praxisbuch, Poing: Franzis Pavlov, O. V. (2008): Toward a sustainable marketing infrastructure, in: Journal of business research, Vol. 61 (2008), No. 11, S Thema 8: Chancen und Risiken bei der Auswahl von Werbebotschaften für das Image einer Marke am Beispiel der Kampagne Status Symptome des Automobilherstellers Dacia. Siegert, G.; Brecheis, D. (2010): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag Wundsam, K. (2008): Einfluss von Werbung auf das Image von Markenprodukten: Analyse werbetechnischer Maßnahmen in der Konsumgüterindustrie, Saarbrücken: VDM-Verl. Müller Yagci, M. I.; Biswas, A.; Dutta, S. (2009): Effects of comparative advertising format on consumer responses: the moderating effects of brand image and attribute relevance, in: Journal of Business Research, Vol. 62 (2009), No. 8, S Thema 9: Einsatz der Szenarioanalyse bei Nestlé in Bezug auf den Milchskandal. Mietzner, D. (2009): Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen. Methodenevaluation und neue Ansätze, Wiesbaden: Gabler2009. Höhn, S. (1983): Szenario-Analyse als Instrument der strategischen Planung, in: Buchinger, G. (Hrsg.): Umfeldanalyse für das strategische Management. Konzeptionen Praxis Entwicklungstendenzen, Wien: Signum, S Simon, H.; Gathen, A. von der (2002): Das große Handbuch der Strategieinstrumente. Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung, Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2002.

4 Thema 10: Anreizgestaltung als Marketing-Instrument zur Förderung nachhaltiger Konsumstile Besonderheiten und Herausforderungen am Beispiel von Ökostrom- Anbietern. Baker, W. E.; Sinkula, J. M. (2005): Environmental Marketing Strategy and Firm Performance: Effects on New Product Performance and Market Share, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 33 (2005) No. 4, S Belz, F.-M.; Billharz, M. (2005): Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag Bruhn, M.; Kirchgeorg, M. (2007): Marktorientierte Führung im Wandel von Umweltbewusstsein und ökologischen Rahmenbedingungen, in: Bruhn, M.; Kirchgeorg, M.; Meier, J. (Hrsg.): Marktorientierte Führung im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden: Gabler 2007, S Thema 11: Kritische Erfolgsfaktoren eines ganzheitlichen Krisenmanagements Eine Analyse am Beispiel der NIKE AG. Jackson, J. E.; Schantz, W. T. (1993): Crisis management lessons: When push shoved Nike, in: Business Horizons, Vol. 36 (1993), No. 1, S Sapriel, Caroline (2003): Effective crisis management: Tools and best practice for the new millennium, in: Journal of Communication Management, Vol. 7 (2003), No. 4, S Töpfer, A. (2006): Werterhaltung und -steigerung durch Risiko- und Krisenmanagement, in: Schweickart, N.; Töpfer, A. (Hrsg.): Wertorientiertes Management. Werterhaltung - Wertsteuerung - Wertsteigerung ganzheitlich gestalten, Berlin [u. a.]: Springer 2006, S Thema 12: Die Bedeutung eines hohen Markenwertes bei High-Involvement-Produkten im Vergleich zu Low-Involvement-Produkten am Beispiel der Technologiebranche. Haedrich, G.; Tomczak, T.; Kaetzke, P. (2003): Strategische Markenführung. Planung und Realisierung von Markenstrategien, 3. Aufl., Bern u.a.: Haupt Fuchs, S. (2009): Unternehmensreputation und Markenstärke. Analyse von Wechselwirkungen und Ansätzen zur Prognose des Konsumentenverhaltens, 1. Aufl., Wiesbaden: Gabler He, H.; Li, Y. (2011): Key service drivers for high-tech service brand equity: The mediating role of overall service quality and perceived value, in: Journal of Marketing Management, Vol. 27 (2011), No. 1/2, S (Hinweis: Artikel muss über Fernleihe bestellt werden)

5 Thema 13: Marktsegmentierungsstrategien im internationalen Kontext Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung am Beispiel der BLACKBERRY Smartphones. Fonseca, J. R. S. (2011): Why does Segmentation Matter? Using Mixed Methodology to Identify Market Segments, in: Morschett, D.; Foscht, T.; Rudolph, T.; Schnedlitz, P.; Schramm-Klein, H.; Swoboda, B. (Hrsg.): European Retail Research, Wiesbaden: Gabler2011, S Stegmüller, B. (1995): Internationale Marktsegmentierung, in: Jahrbuch der Absatz und Verbrauchsforschung, 41. Jg. (1995), Nr.4, S Struntz, H.; Dorsch, M. (2001): Internationale Märkte Managementwissen für Studium und Praxis, München Oldenbourg Wissenschaftsverlag. (insbesondere Kapitel 3 Konzeption strategischer Entscheidungen, S ) Thema 14: Die Bedeutung der Preisbündelung und deren Einsatz als Instrument zur Verkaufsförderung am Beispiel der Deutschen Telekom AG. Becker, N. (2011): Produktprogrammoptimierung mit Preisbündelung: Produktdesign, Bündelkonfiguration und Preisfindung, Frankfurt am Main [u.a.]: Lang Fürderer, R.; Herrmann, A.; Wuebker, G. (1999): Optimal bundling: marketing strategies for improving economic performance, Berlin [u. a.]: Springer Verlag Krämer, J. (2009): Bundling telecommunications services: competitive strategies for converging markets, Karlsruhe: Univ.-Verlag Thema 15: Der Einsatz des Geomarketings zur Standort- und Filialnetzplanung am Beispiel eines Automobilherstellers. Tappert, W. (2007): Geomarketing in der Praxis: Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Nutzen, Karlsruhe: Harzer Cliquet, G. (2006): Geomarketing: methods and strategies in spatial marketing, London: ISTE Trespe, B. (2007): Geomarketing: eine Analyse der Erfolgspotenziale aus Sicht der deutschen Automobilhersteller, Frankfurt am Main: Lang 2007.

6 Thema 16: Die Bedeutung von produktbegleitenden Dienstleistungen im internationalen Kontext und deren Implikation für die Vermarktung von Dienstleistungen am Beispiel eines Industrieunternehmens. Lay, G. (2002): Produktbegleitende Dienstleistungen: Konzepte und Beispiele erfolgreicher Strategieentwicklung, Berlin [u.a.]: Springer Verlag Wassermann, R. (2010): Internationalisierung mit produktbegleitenden Dienstleistungen und hybriden Produkten: eine pfadorientierte Analyse am Beispiel deutscher Maschinenbauunternehmungen, Wiesbaden: Gabler Verlag Sichtmann, C.; von Selasinsky, M. (2009): Produktbegleitende Dienstleistungen international vermarkten, in: Marketing Review St. Gallen: die neue Thexis- Marketingfachzeitschrift für Theorie und Praxis, 26 Jg. (2009), Nr. 3, S Thema 17: Länderübergreifende Timingstrategien für deutsche Produkte des Maschinenbaus in Kuba. Fischer, M. (2001): Produktlebenszyklus und Wettbewerbsdynamik. Grundlagen für die ökonomische Bewertung von Markteintrittsstrategien, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag Holden, S. (1994): Entry into a new market. A game of timing, in: International Journal of Industrial Organization, Vol. 12 (1994), No. 4, S Lilien, G. L. (1990): The timing of competitive market entry, in: Management Science, Vol. 36 (1990), No. 5, S Thema 18: Der Einfluss des Kundenwertes auf den Erfolg der Markteinführung eines neuen Produktes innerhalb der Mobilfunkindustrie. Hinterhuber, A. (2008): Customer value-based pricing strategies. Why companies resist, in: Journal of Business Strategy, Vol. 29 (2008), No. 4, S Mödritscher, G. (2008): Customer Value Controlling. Hintergründe, Herausforderungen, Methode, Wiesbaden: Gabler Pynnönen, M.; Hallikas, J. (2008): Applying a customer value model in mobile communication business, in: International Journal of Electronic Business, Vol. 6 (2008), No. 5, S

7 Thema 19: Generische Wettbewerbsstrategien vs. Hybride Wettbewerbsstrategien Chancen und Risiken am Beispiel von The Body Shop. Winkler, H.; Slamanig, M. (2009): Generische und hybride Wettbewerbsstrategien im Überblick, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt, Zeitschrift für Studium und Forschung, Band 38. (2009), S Jenner, T. (2000): Hybride Wettbewerbsstrategien in der deutschen Industrie Bedeutung, Determinanten und Konsequenzen für die Marktbearbeitung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: DBW Die Betriebswirtschaft, 60. Jg. (2000), Nr. 1, S Ormanidhi, O.; Stringa, O. (2008): Porter's Model of Generic Competitive Strategies, in: Business Economics, Vol. 43 (2008), No. 3, S Thema 20: Szenario-Technik und ihre Effekte auf zukünftige Entwicklungen innerhalb des deutschen Solarmarktes. Axt, M.; Daferner, M. (2006): Abbildung des Geschäftsrisikos. Anwendung der Szenariotechnik, in: Risiko-Manager, Vol. 15 (2008), S Khandelwal, P. K. (2003): Relevance of green marketing in present scenario. An overview, in: Pardigm. The journal of Institute of Management Technology, Vol. 7 (2003), No. 1, S Krystek, U.; Herzhoff, M. (2006): Szenario-Technik und Frühaufklärung. Anwendungsstand und Integrationspotenzial, in: Controlling & Management. ZfCM, 51. Jg. (2006), Nr. 5, S Thema 21: Die Beeinflussung des Qualitätsbewusstseins der Konsumenten mit Hilfe eines Total Quality Management am Beispiel von TNT-Express. Bruhn, M. (2008): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag Goetsch, D. L. (2006): Quality management for organizational excellence. Introduction to total quality, 6th ed., Upper Saddle River (N.J.), Hall: Peason/Prentice Powell, T. (1995): Total Quality Management as Competitive Advantage. A Review and Empirical Study, in: Strategic Management Journal, Vol. 16 (1995), No. 1, S

8 Thema 22: Die Bedeutung von Produkttests im Rahmen der Neuproduktentwicklung in der Automobilindustrie am Beispiel von Autokliniken. Bauer, E. (1981): Produkttests in der Marketingforschung: mit 52 Tabellen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Crawford, M.; di Benedetto, A. (2010): New products management, New York: McGraw-Hill Irwin Lüsebrink, E. (2011): Die Autoklinik als Instrument zur Umsetzung kundenorientierter Produktentwicklung: eine Betrachtung der Automobilindustrie, Hamburg: Kovač Thema 23: Die Wertkettenanalyse als Entscheidungsgrundlage für den Fremdbezug von Dienstleistungen Eine kritische Analyse am Beispiel von e-commerce- Lösungen. Buchta, D.; Eul, M.; Schulte-Croonenberg, H. (2009): IT-Outsourcing und IT- Offshoring Kostenvorteile durch Fremdvergabe nutzen, in: Buchta, D.; Eul, M.; Schulte-Croonenberg, H. (Hrsg.): Strategisches IT-Management. Wert steigern, Leistung steuern, Kosten senken, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2009, S Rashid, A. G. (2012): Offshore outsourcing of IT services as new service development. The role of change and its management, in: Journal of Organizational Change Management, Vol. 25 (2012), No. 3, S Yilmaz, H. (2012): Offshorability Along the Value Chain: A Task-Based Approach, in: Jodlbauer, H.; Olhager, J.; Schonberger, R. J. (Hrsg.): Modelling Value. Selected Papers of the 1st International Conference on Value Chain Management, Berlin [u. a.]: Springer 2012, S Thema 24: Chancen und Risiken der Portfolioerweiterung durch produktbegleitende Dienstleistungen am Beispiel von SIEMENS ENERGY SERVICE. Frank, S. (2003): Product-related Services Still Growing in Importance, in: Economic Bulletin, Vol. 40 (2003), No. 6, S Lay, G., Nippa, M. (2005): Management produktbegleitender Dienstleistungen. Konzepte und Praxisbeispiele für Technik, Organisation und Personal in serviceorientierten Industriebetrieben, Heidelberg: Physica-Verlag Schweiger, S.; Dressel, K.; Pfeiffer, B. (2011): Serviceinnovationen in Industrieunternehmen erfolgreich umsetzen. Neue Geschäftspotenziale gezielt durch Dienstleistungen ausschöpfen, Wiesbaden: Gabler 2011.

9 Thema 25: Kritische Analyse von konkurrenzorientierten Marktteilnehmerstrategien am Beispiel der Luftfahrtbranche. Tomczak, T.; Kuß, A.; Reinecke, S. (2009): Marketingplanung. Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler Benkenstein, M.; Uhrich, S. (2009): Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz., 3. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer Kim, W. C.; Mauborgne, R. (2005): Blue Ocean Strategy. How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant, Harvard Business School Press (2005). Thema 26: Chancen und Risiken der strategischen Neupositionierung Eine kritische Betrachtung am Beispiel von SKODA. Al Ani, A. J. (1999): Reengineering der Managementprozesse als Voraussetzung zur strategischen Neupositionierung, in: Journal für Betriebswirtschaft, Heft 4 (1999), S Hagemann, G. (2009): Methodenhandbuch Unternehmensentwicklung. Ist- Situation analysieren, Strategie entwickeln, Marke positionieren, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2009, S Reichel, O. (2005): Strategische Neupositionierung von Unternehmungen: Erklärung eines erfolgreichen Wechsels in neue strategische Geschäftsfelder am Beispiel Preussag/TUI und Mannesmann, Köln: Kölner Wissenschaftsverlag Thema 27: Hochschulmarketing als Anwendungsfeld des Non-Profitmarketing am Beispiel der Universität Potsdam. Bühler, H.; Koch, R.; Naderer G.; Schuster, C. (2007): Hochschul - PR in Deutschland. Ziele, Strategien und Perspektiven, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag Gomes, R.; Knowles, P.; Wymer, W. (2004): Nonprofit Marketing. Marketing Management for Charitable and Nongovernmental Organizations, London [u.a.]: Sage Publications Bliemel, F.; Fassott, G. (2001): Marketing für Universitäten, in: Helming, B.; Tscheulin, D. K. (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing. Grundlagen Besonderheiten Gemeinsamkeiten, Wiesbaden: Gabler 2001, S

10 Thema 28: Die Bedeutung eines nachhaltigen Marketing-Konzepts für die Markenprofilierung am Beispiel der Weleda AG. Belz, F.-M.; Billharz, M. (2005): Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag Hermann, S. (2005): Corporate Sustainability Branding: Nachhaltigkeits- und stakeholderorientierte Profilierung von Unternehmensmarken, Wiesbaden: Gabler Luo, X.; Bhattacharya, C. B. (2006): Corporate Social Responsibility, Customer Satisfaction, and Market Value, in: Journal of Marketing, Vol. 70 (2006) No. 4, S Thema 29: Chancen und Risiken von Open Innovation für die Neueinführung von Produkten am Beispiel des Lego Digital Designers. Ili, S. (2010): Open Innovation: Risiken erkennen, Chancen nutzen, in: Gundlach, C.; Glanz, A.; Gutsche, J. (Hrsg.): Die frühe Innovationsphase: Methoden und Strategien für die Vorentwicklung, Düsseldorf: Symposion-Publ. 2010, S Bahemia, H.; Squire, B. (2010): A contingent perspective of open innovation in new product development projects, in: International journal of innovation management, Vol. 14 (2010), No. 4, S Ili, S.; Albers, A. (2009): Open Innovation im Kontext der Integrierten Produktentwicklung: Strategien zur Steigerung der FuE-Produktivität, Karlsruhe: KIT- Bibliothek Thema 30: Kritische Analyse kundenwertbezogener Marketingstrategien am Beispiel der Mobilfunkbranche. Rust, R. T.; Lemon, K. N.; Zeithaml, V. A. (2004): Return on Marketing: Using Customer Equity to Focus Marketing Strategy, in: Journal of Marketing, Vol. 68 (2004), No. 1, S Stahl et al. (2009): Kundenzufriedenheit und Kundenwert, in: Hinterhuber, H. H.; Matzler, K. (Hrsg.): Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung - Kundenzufriedenheit - Kundenbindung, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2009, S Tewes, M. (2003): Der Kundenwert im Marketing: Theoretische Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten einer wert- und marktorientierten Unternehmens-führung, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag 2003.

11 Thema 31: Vor- und Nachteile der Marktnischenbearbeitung am Beispiel von 3M. Tomczak, T.; Kuß, A.; Reinecke, S. (2009): Marketingplanung. Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung, 6. Auf., Wiesbaden: Gabler Bruhn, M. (2012): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 11. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag Noy, E. (2010): Niche strategy: merging economic and marketing theories with population ecology arguments, in: Journal of Strategic Marketing, Vol. 18 (2010), No. 1, S Thema 32: Die Bedeutung der integrativen Marktsegmentierung für Subway unter Rückgriff auf die Euro-Socio-Styles. Gesteland, R. R. (2005): Cross-cultural business behavior. Negotiating, selling, sourcing and managing across cultures, Vol. 4, Copenhagen [u. a.]: Copenhagen Business School Press Kaynak, E. (1999): Cross-national and cross-cultural issues in food marketing, New York [u.a.] : Internat. Business Press Mooij, M. (2004): Consumer behaviour and culture. Consequences for global marketing and advertising, Thousand Oaks, Calif [u. a.]: Sage Publ Thema 33: Nachhaltigkeit als Innovationstreiber im Automobilsektor am Beispiel von TOYOTA. Brunner, M. (2006): Strategisches Nachhaltigkeits-Management in der Automobilindustrie - Eine empirische Untersuchung, Wiesbaden: Dt. Univ.- Verlag Fabisch, N. (2010): Nachhaltigkeitsmarketing als innovativer Strategieansatz, in: Loock, H.; Steppeler, H. (Hrsg.): Marktorientierte Problemlösungen im Innovationsmarketing, Wiesbaden: Gabler2010, S Nidumolu, R.; Prahalad, C. K.; Rangaswami, M. R. (2009): Why Sustainability Is Now the Key Driver Of Innovation, in: Harvard Business Review; Vol. 87 (2009) No. 9, S

12 Thema 34: Der Einfluss von Social Media auf das Kaufverhalten am Beispiel von Zalando. Wiedmann, K.-P.; Langner, S.; Friedlandt, J. (2008): Der Einfluss von Kundenrezensionen im Internet auf das Konsumentenverhalten am Beispiel von Online- Shops, Hannover: Univ., Inst. für Marketing & Management Trommsdorff, V. (2009): Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer Uwe Hettler, Social Media Marketing (2010): Marketing mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0, München: Oldenbourg Verlag Thema 35: Die Bedeutung der Anspruchsgruppenkommunikation im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmenspolitik am Beispiel von SHELL. Brauweiler, J. (2010): Bedeutung strategischer Anspruchsgruppen, in: Kramer, M. (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement - Systemorientierte Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Wiesbaden: Gabler 2010, S Stößlein, M.; Mertens, P. (2006): Anspruchsgruppenkommunikation Wertorientierte Gestaltungsmöglichkeiten mit wissensbasierten Stakeholder- Informations-Systemen, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag Wittke, U.; Conzelmann, B.; Schlicht, A. (2007): Stakeholder Management, in: Rieksmeier, J. (Hrsg.): Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung. Instrumente Kampagnen - Lobbying, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften 2007, S Thema 36: Übernahmen und Beteiligungen als Instrument zur Steigerung des Markenwerts Eine kritische Analyse am Beispiel von SEAT. Horzella, A. (2010): Wertsteigerung im M&A-Prozess: Erfolgsfaktoren- Instrumente- Kennzahlen, Wiesbaden: Gabler Muzellec, L.; Lambkin, M. (2006): Corporate rebranding: destroying, transferring or creating brand equity?, in: European Journal of Marketing; Vol. 40 (2006), No. 7/8, S Wille, C.; Bauer, F.; Anslinger, T. (2011): Corporate Brand Management bei Mergers & Acquisitions Problemfelder und Erfolgsfaktoren, in: Wollersheim, J.; Barthel, E. (Hrsg.): Forum Mergers & Acquisitions Beiträge aus rechtsund wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden: Gabler 2010, S

13 Thema 37: Die Bedeutung und Stellung des Mobile Commerce als Distributionskanal für Handelsunternehmen am Beispiel von Amazon. Broeckelmann, P. (2010): Konsumentenentscheidungen im Mobile Commerce: eine empirische Untersuchung des Einflusses von mobilen Services auf das Kaufverhalten, Wiesbaden: Gabler Verlag Diller, H. (2009): Mobilität und Marketing: wie und warum das Marketing mobil wird, Nürnberg: Wiss. Ges. für Innovatives Marketing Tiwari. R.; Buse, S.; Herstatt, C. (2008): From Electronic to Mobile Commerce: technology convergence enables innovative business Services, in: Buse, S.; Tiwari, R. (Hrsg.): Perspektiven des Mobile Commerce in Deutschland: Grundlagen, Strategien, Kundenakzeptanz, Erfolgsfaktoren, Aachen: Shaker 2008, S Thema 38: Follow the Free -Pricing als Extremform der Penetrationsstrategie Chancen und Risiken am Beispiel der Softwarebranche. Hultink, E. J.; Langerak, F. (2002): Launch decisions and competitive reactions. An exploratory market signalling study, in: The journal of product innovation management, Vol. 19 (2002), No. 3, S Fritz, W. (2001): Das Verschenken von Produkten eine rationale oder ruinöse Preisstrategie im E-Commerce?, in: Die Absatzwirtschaft, Nr. 10, S Simon, H.; Fassnacht, M. (2009): Preismanagement. Strategie, Analyse, Entscheidung, Umsetzung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler Thema 39: Kulturelle Aspekte und deren zentrale Bedeutung für psychologische Marketingziele am Beispiel von Frankreich. Cuber, Carolin (2008): Interkulturelles Marketing. Der Einfluss der Kultur auf die Produktgestaltung im internationalen Marketing, Saarbrücken: VDM-Verlag Müller Kale, S. H. (1991): Culture-specific marketing communications. An analytical approach, in: International Marketing Review, Vol. 8 (1991), No. 2, S Terpstra, V. (2007): Culture and international marketing, in: Wilkinson, T.J. (Hrsg.): Marketing in the 21 st century. New world marketing, Vol. 1, Westport, Conn. [u. a.]: Praeger-Verlag 2007, S

14 Thema 40: Cause-Related-Marketing als strategisches Kommunikationsinstrument Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von DANONE WATERS. Barone, M. J.; Miyazaki, A. D.; Taylor, K. A. (2000): The influence of causerelated marketing on consumer choice: Does one good turn deserve another?, in: Journal of the Academy of Marketing, Vol. 28 (2000), No. 2, S Fries, A. J.; Müller, S. S. (2011): Konsumentenbezogene Wirkungen von Cause-Related Brands, in: Völckner, F.; Willers, C.; Weber, T. (Hrsg.): Markendifferenzierung. Innovative Konzepte zur erfolgreichen Markenprofilierung, Wiesbaden: Gabler 2010, Grau, S. L.; Garretson, J. A.; Pirsch, J. (2007): Cause-Related Marketing: An Exploratory Study of Campaign Donation Structures Issues, in: Journal of Nonprofit & Public Sector Marketing, Vol. 18 (2007), No. 2, S Thema 41: Die Bedeutung von Gütesiegeln als Instrument des Nachhaltigkeitsmarketing Eine kritische Betrachtung am Beispiel der Lebensmittelindustrie. D'Souza, C.; Taghian, M.; Lamb, P. (2006): An empirical study on the influence of environmental labels on consumers, in: Corporate Communications: An International Journal, Vol. 11 (2006), No. 2, S Krell, U.; Warzecha, K. (2002): Praxishandbuch Lebensmittelkennzeichnung, Hamburg: Behr Weber, T. (2011): Ecological Branding - Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten, in: Völckner, F.; Willers, C.; Weber, T. (Hrsg.): Markendifferenzierung. Innovative Konzepte zur erfolgreichen Markenprofilierung, Wiesbaden: Gabler 2010, S Thema 42: Der Einfluss kultureller Unterschiede im internationalen Kontext auf die Kommunikationspolitik von Unternehmen am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens. Polegato, R.; Bjerke, R. (2009): Cross-cultural differences in ad likeability and ad element likeability. The case of Benetton, in: Journal of Promotion Management, Vol. 15 (2009), No. 3, S Schugk, M. (2004): Interkulturelle Kommunikation. Kulturbedingte Unterschiede in Verkauf und Werbung, München: Vahlen Thieme, W. M. (2000): Interkulturelle Kommunikation und internationales Marketing. Theoretische Grundlagen als Anknüpfungspunkt für ein Management kultureller Unterschiede, Frankfurt a.m. [u.a.]: Lang 2000.

15 Thema 43: Corporate Compliance als Instrument einer verantwortungsvollen Unternehmensführung Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der BASF AG. Kokott, D. (2007): Praxisbeispiel Compliance: Führungsphilosophie der BASF- Gruppe - Weltweit verbindliche Grundwerte, in: Auer-Rizziet al. (Hrsg.): Unternehmenskulturen in globaler Interaktion. Analysen, Erfahrungen, Lösungsansätze, Wiesbaden: Gabler 2007, S Trevino et al. (1999): Managing Ethics and Legal Compliance: What works and what hurts, in: California Management Review, Vol. 41 (1999), No. 2, S Wecker, G.; van Laak, H. (2008): Compliance in der Unternehmerpraxis.Grundlagen, Organisation und Umsetzung, Wiesbaden: Gabler Thema 44: Gütesiegel für technische Geräte am Beispiel von dem GS-Siegel eine kritische Analyse. Hartmann, W. (1994): Öko-Label. Wegweiser oder Labyrinth?, Berlin: Wilke- Verlag Krell, U.; Warzecha, K. (2002): Praxishandbuch Lebensmittelkennzeichnung, Hamburg: Behr Schrader, U. (2004): Überwindung von Marktversagen durch Öko-Label. Das Beispiel des Bio-Siegels für Lebensmittel, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), Vol. 15/16 (2004), No. 2, S Thema 45: Möglichkeiten und Grenzen der Strategieformulierung auf Basis der nachhaltigkeitsorientierten Cross-Impact-Analyse Eine kritische Reflexion am Beispiel der SHELL AG. Förster, G.; Weimer-Jehle, W. (2004): Cross-Impact Methode, in: Forum für Energiemodelle und energiewirtschaftliche Systemanalyse (Hrsg.): Energiemodelle zum Klimaschutz in liberalisierten Energiemärkten Die Rolle erneuerbarer Energieträger, Berlin: LIT-Verlag, S Weimer-Jehle, W.; Fuchs, G. (2007): Generierung von Innovationsszenarien mit der Cross-Impact Methode, in: Forum für Energiemodelle und energiewirtschaftliche Systemanalyse (Hrsg.): Innovation und moderne Energietechnik, Berlin: LIT-Verlag, S Weimer-Jehle, W. (2006): Cross-Impact Balances: A System-Theoretical Approach to Cross-Impact Analysis, in: Technological Forecasting and Social Change, Vol. 73 (2006), No. 4, S

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1.

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1. Stand 18.02.2013 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,

Mehr

Seminarthemen WS 2012/2013

Seminarthemen WS 2012/2013 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2012/2013 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Social Media entlang der

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13

Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13 Publikationen Prof. Dr. Jörn Redler Stand: 01.03.13 A. Monografien Redler, J. (2003): Management von Markenallianzen, Logos. Redler, J. (2012): Grundzüge des Marketings, Berliner Wissenschaftsverlag. B.

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Corporate Brand Management

Corporate Brand Management Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner, Jörn Redler 3., vollständig überarbeitete und

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Markenpolitik. Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013

Markenpolitik. Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013 Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013 Markenpolitik Hausarbeitsthemen und Einstiegsliteratur: Hinweis: Die genannten Quellen sind als Einführung in die Thematik zu verstehen und entbinden nicht von

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust Finanzdienstleistungsworkshop, 5.12.2012 Dr. iur. Susanne Braun Agenda 1. Geschäftsmodell Social Media 2. Ökonomische Aspekte des Social Media Einsatzes

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Andrea Honal (Hrsg.) Aktuelle Marketing- und. Das Beste aus Theorie und Praxis

Andrea Honal (Hrsg.) Aktuelle Marketing- und. Das Beste aus Theorie und Praxis (Hrsg.) Aktuelle Marketing- und Management-Trends Das Beste aus Theorie und Praxis Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Aktuelle Entwicklungen und Trends im Marketing Markenallianzen

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement Roland Ballacchino Es dauert zwanzig Jahre, sich eine Reputation zu erwerben und fünf Minuten, sie zu verlieren. Wenn man das im Auge behält, handelt

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Prof. Dr. Marion Halfmann

Prof. Dr. Marion Halfmann VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN Halfmann, M. (Hrsg.): Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze - Trends - Umsetzung. Wiesbaden 2014. Halfmann, M.: Spektakuläre Markeninszenierungen

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

- Telegenisierung im Sport Erfolgsfaktoren bei der Sportrechteverwertung - im Spannungsfeld zwischen Medien, Rezipienten und Werbewirtschaft

- Telegenisierung im Sport Erfolgsfaktoren bei der Sportrechteverwertung - im Spannungsfeld zwischen Medien, Rezipienten und Werbewirtschaft mailto:studie@media-economics.de 1. Crossmedia & Vermarktung - Die Marke Mensch im Kontext crossmedialer Markenführung - Telegenisierung im Sport Erfolgsfaktoren bei der Sportrechteverwertung - im Spannungsfeld

Mehr

Webinar Saisonale E-Mail-Marketing Kampagnen Oliver Schopp, 17.03.2015

Webinar Saisonale E-Mail-Marketing Kampagnen Oliver Schopp, 17.03.2015 Webinar Saisonale E-Mail-Marketing Kampagnen Oliver Schopp, 17.03.2015 Webinarleiter Oliver Schopp Der Master of Business and Engineering hat während seines Studiums unter anderem in den USA und Japan

Mehr

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten , Relationship und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten Ein Beitrag von: Janine Göttling I Florian Siems I Jasmin Graichen I Josephine Dölz Frankfurt am Main,

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: Employer Marketing als wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie erkennen

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Kunden gewinnen und Kunden binden

Kunden gewinnen und Kunden binden 30. Oktober 2013 Evelyn Juister FG Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft evelyn.juister@hnee.de Kunden gewinnen und Kunden binden Welche Wege eigenen sich in der Direktvermarktung?

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Welche Erfahrungen haben Sie schon im Bereich Kommunikation oder Marketing (Vorlesungen, Jobs)?

Welche Erfahrungen haben Sie schon im Bereich Kommunikation oder Marketing (Vorlesungen, Jobs)? Kommunikationsplanung Fachhochschule Düsseldorf Dr. Angelika Wiltinger Wintersemester 2006/2007 Dr. Angelika Wiltinger Geb. 1967 1987-1990: 1990-1994: 1994-1999: 2000-2002: seit 2003: in Düsseldorf Studium

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas

Übersicht. Entrepreneurship Education an der HWR. Summary Konzept-kreative Gründungen. Berlin Fragen. Prof. Dr. Sven Ripsas Konzept-kreative ti Gründungen als Fokus der Entrepreneurship Education Prof. Dr. Sven Ripsas Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 02.11.2010 Prof. Dr. Sven Ripsas 1 Übersicht Summary Konzept-kreative

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1 Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert Masterprogramm Medien & Marketing 1 Berufskarriere: Brand Management & Communication Sarah, Brand Managerin Automotiv Zu meinen Aufgaben zählen die Erarbeitung

Mehr

Das Institut für Marketing

Das Institut für Marketing Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Das Institut für Marketing Kurzprofil Das Institut Institutsleiter (seit 1993): Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fritz Sekretariat: Monia Ben

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Reminder: Wertorientiertes CRM Schwerpunkte im Forschungsbereich Ziel: Steigerung des Unternehmenswerts Wertorientiertes Customer Relationship

Mehr

Ertragsorientiertes Retail Banking

Ertragsorientiertes Retail Banking 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ertragsorientiertes Retail Banking von Dr. Elisabeth Adrion MIBibliothek

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

We have a plan, it s called: Making the strategy operable.

We have a plan, it s called: Making the strategy operable. Bochum, 20. Februar 2015 We have a plan, it s called: Making the strategy operable. HOW WE WORK Bochum, Screen 20. Februar - Identify 2015 - Prototype Unser SIP-Prozess transformiert digitale Strategie

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Einflussfaktoren Informationsgewinnung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Prof. Heike Bühler (Hochschule Pforzheim) Prof. Uta-Micaela Dürig (Robert Bosch GmbH) 1 Je weiter man zurückblicken

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Forum Management. Referent: Gregor Preuschoff -1-

Forum Management. Referent: Gregor Preuschoff -1- Forum Management Social Media als Kundenbindung eine verpasste Chance? Referent: Gregor Preuschoff -1- Dieses #Neuland hat in den vergangenen 10 Jahren auch in Deutschland eine rasante Entwicklung hingelegt

Mehr

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. IHR WETTBEWERBSVORTEIL FÜR STRATEGIE UND MARKETING. FELIX FRANKEN DIPL. REGIONALWISSENSCHAFTLER

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Themen für die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing I Wintersemester 2015/16

Themen für die Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing I Wintersemester 2015/16 Themen für die Bachelorarbeit am Wintersemester 2015/16 Hinweis: Die genannten Quellen sind als Einführung in die Thematik zu verstehen und entbinden nicht von der eigenen Recherche, insbesondere in englischsprachigen

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Schriften zu Tourismus und Freizeit Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 1 STF_1_Titelei_Beiträger.indd 2 04.11.2003, 11:38:26 Kundenmanagement als Erfolgsfaktor Grundlagen des Tourismusmarketing Herausgegeben von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht) Fallstudien-Briefing für die 6. Auflage von Marketing. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen, Stefan Michel, Compendio Verlag, 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen Ich bin zur Zeit

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr