Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc."

Transkript

1 Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010

2

3 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht Mathematik / Statistik Datenverarbeitung / IT B&F Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele -Pflichtfächer B&F Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele -Wahlpflichtfächer B&F Grundlagen B&F Vertiefung Einführungsveranstaltungen

4 Betriebswirtschaftslehre

5 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Logistik- und Produktionsmanagement Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Logistik und der Produktionswirtschaft. Insbesondere sind sie in der Lage die wichtigsten Begriffe, Methoden und Zusammenhänge anzuwenden. Inhalt des Moduls Einführung in die Logistik und Produktion Geschäftsprozessoptimierung Qualitätswesen/ISO 9000/EFQM Ziele der Produktion Produktionsprogrammgestaltung Produktionsplanung und -steuerung Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls 1020 Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Klaus-Burkhard Bentler, Prof. Dr. Michael Lorth Herr Zimmermann Keine Blohm, Hans; Beer, Thomas; Seidenberg, Ullrich; Silber, Herwig: Produktionswirtschaft, 4. Auflage, München: NWB, Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Produktionswirtschaft, 12. Auflage, Stuttgart: Oldenbourg, Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik, 3. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Oeldorf, Gerhard; Olfert, Klaus: Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 12. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Steinbuch, Pitter A.; Fertigungswirtschaft, 7. Auflage, Ludwigshafen: Kiehl, Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

6 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Klausur: 100 %; 45 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

7 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Personalmanagement und Arbeitsrecht Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements. Ziele, Träger und Aufgaben des Personal-managements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Albrecht Drobnig; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Dr. Henning Hülbach, Prof. Dr. Wilhelm Neyses, Prof. Dr. Klaus Gennen Keine

8 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Arbeitsgesetze, 79. Auflage, München: Beck-Texte in dtv, Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Dütz, Wilhelm: Arbeitsrecht - Grundrisse des Rechts, München: C.H. Beck, 15. Auflage, Jung, Hans: Personalwirtschaft, 9. Auflage, München: Oldenbourg, Scharfenkamp, Norbert: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser- Verlag, Senne, Petra: Arbeitsrecht, 8. Auflage, Köln: Luchterhand, Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht. Lernen im Dialog, 10. Auflage, Köln: Carl Heymanns, Fallsammlung Prof. Dr. Rolf. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vorlesung Klausur: 100 % 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

9 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Grundlagen des Marketing Nach Abschluss des Moduls haben die Studenten umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation konkreter Marketingstrategien sowie zur Anwendung operativer Marketingmaßnahen erlangt und können dieses Wissen auch praxisorientiert anwenden. Die Teilnehmer/innen sind in der Lage die Vernetzung der Instrumente im Marketing- Mix zu erkennen und Handlungs-möglichkeiten gezielt anzuwenden. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Grundbegriffe 2. Konsumentenverhalten 3. Marktforschung und information 4. Marketingstrategie 5. Produkt- und Programmpolitik 6. Kontrahierungspolitik 7. Distributionspolitik 8. Kommunikationspolitik 9. Marketingmix Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

10 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Prof. Dr. Jörg Pfisterer, Prof. Dr. Jörg Reblin, Prof. Dr. Herbert Robens Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Homburg, Christian; Krohmer, Harley: Marketingmanagement, 3. Auflage, Wies- baden: Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred: Marketing, 11. Auflage, Wiesbaden: Scharf, Andreas; Schubert, Bernd; Hehn, Patrick: Marketing, 4. Auflage, Stuttgart: 2009 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Vorlesung Klausur: 100 % (max. 90 Min.) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Unternehmensrecht und Steuern Nach dem Studium dieses Moduls können die Studierenden: - verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital) unterscheiden - wissen wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können - kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer - Einzelunternehmen - Personen- u. Kapitalgesellschaften - Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten - Steuerbare Umsätze - Steuerbefreiungen - Bemessungsgrundlagen - Steuersätze - Gewerbeertrag - Tarif -Gewerbesteuerzerlegung Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine

12 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Klunziger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Auflage, München: Franz Vahlen, Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts, 14. Auflage, München: Franz Vahlen, Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, Völkel, Dieter; Karg, Helmut: Umsatzsteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, 12. Auflage, Herne: NWB, Wichtige Steuergesetze, 61. Auflage, Herne: NWB, Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer- Poeschel, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Vorlesung Klausur (60 Min.): 100% (30 Min. Klausur Teil Unternehmensrecht, 30 Min. Klausur Teil Steuern). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

13 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Steuern Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer und können dieses Wissen praxisbezogen anwenden. Inhalt des Moduls Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Prof. Dr. Martin Heinrich, Keine Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 10. Auflage, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, 10. Auflage, Stuttgart: Schäffer- Poeschel, Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer- Poeschel, 2010.

14 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Deutsch Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a. Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

15 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Grundlagen des Rechnungswesen Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere: Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe und Bilanzierung. Inhalt des Moduls Sie können unternehmerische Ereignisse in der Bilanz ausweisen, mit ihrem Wert ansetzen und in der Bilanz ausweisen. Sie kennen die Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Grundlage für die Bilanzierung und haben ein Verständnis der dynamischen Bilanztheorie entwickelt. All diese Aspekte können Sie auf praktische Fälle anwenden. Teil: Grundlagen des internen Rechnungswesen Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leistungsrechnung). Teil: Grundlagen des externen Rechnungswesen Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) - Einführung, Ziel und Zweck des JA - Einfluss der Rechtsform und Unternehmensgröße (Gesetzessystematik) - Bedeutung des Inventars für den JA - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchf. - Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung) - Ansatz der Höhe nach (Bewertung: Zugangswertung: Anschaffungskosten u. Herstellungskosten) - Bilanzausweis Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6

16 Name des Hochschullehrers Grundlagen des internen Rechnungswesen Prof. Dr. Alexander Plein Herr Stephan Fusshöller Prof. Dr. Thomas Krupp Grundlagen des externen Rechnungswesen Prof. Dr. Stefan Woltermann Prof. Dr. Sven Schäfer Dipl.-Kfm. Mathias Eisele Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Keine Grundlagen des internen Rechnungswesen Skript Internes Rechnungswesen von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling. Übungsskript Internes Rechnungswesen von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling. Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Kostenrechnung Auflage, Nwb Verlag Möller/Hüfner: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, München 2004 Olfert, K.: Kostenrechnung. 14. Auflage, Kiehl Friedrich Verlag Schmidt, Andreas: Kostenrechnung. 5. Auflage, Kohlhammer W Grundlagen des externen Rechnungswesen Handelsgesetzbuch HGB, Aktuelle Auflage, München: H. C. Beck, Baetge, Kirsch Thiele: Bilanzen (Gebundene Ausgabe März 2011) Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg: Haufe-Lexware, Quick, R.; Wolz, M.: Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS. 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, 2009.

17 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % Dauer: 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Angebot von Tutorien Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

18 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Internes Rechnungswesen Die Studierenden haben die Fähigkeit erlangt, die Methoden und Verfahren des internen Rechnungswesens im Unternehmen anzuwenden und bei spezifischen Problemfällen und anzupassen. Deckungsbeitragsrechnung; Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; kurzfristige Erfolgsrechnung; Plankostenrechnung; Prozesskostenrechnung Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Herr Stephan Fusshöller Dipl.-Kfm. (FH) Helmut Schmidt Empfehlung: Grundlagen des Rechnungswesens Skript Internes Rechnungswesen von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling. Übungsskript Internes Rechnungswesen von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling. Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Kostenrechnung Auflage, Nwb Verlag Haberstock, L.: Kostenrechnung Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin Haberstock, L.: Kostenrechnung Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin Schmidt, Andreas: Kostenrechnung. 6. Auflage, Kohlhammer W

19 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Vorlesung Klausur: 100% Dauer: 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Angebot von Tutorien Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

20 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Externes Rechnungswesen Wissensvertiefung der Grundlagen des externen Rechnungswesens. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit einzelne, unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) anzusetzen und zu bewerten und zwar sowohl postenbezogene Zugangsbewertung und als auch Schwerpunkt Folgebewertung; Sie verstehen den Aufbau und die Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung, des Anhang und Lageberichtes und können diese auf praktische Fälle anwenden. Inhalt des Moduls - Bilanzansatz (abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit) - Bilanzausweis (Bilanzgliederungsschema) - Bilanzbewertung mit Erst- und Folgebewertung (planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen) Schwerpunktthemen: Bilanzansatz, Bilanzausweis, Erst- und Folgebewertung: - Selbst geschaffene und käuflich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände inkl. Firmenwert - Sachanlagen - Finanzanlagen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Rückstellungen, (insbesondere drohende Verluste und verlustfreie Bewertung) - Verbindlichkeiten - Rechnungsabgrenzungsposten - Grundlagen latente Steuern - Grundlagen G. u. V. - Grundlagen Anhang, Lagebericht Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflichtmodul 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

21 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Jörg Meinen, Prof. Dr. Sven Schäfer, Dipl.-Kfm. M. Eisele StB, WP, Empfohlen: Grundlagen des Rechnungswesen BILMoG, 3. Auflage, München: H. C. Beck, Handelsgesetzbuch HGB, aktuelle Auflage, München: H. C. Beck, Baetge, Kirsch Thiele: Bilanzen (Gebundene Ausgabe März 2011) Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg: Haufe-Lexware, Quick, R.; Wolz, M.: Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS. 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vorlesung Klausur 100% Dauer: 60 min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

22 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden kennen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Inhalte und verschiedene Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Factoring, Innen- und Außenfinanzierung) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt Keine

23 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Becker, Hans Paul: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Busse, Franz-Joseph: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Finanzierung, 15. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Investition, 11. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Wöhe, Günter; Bilstein, Jürgen; Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, München: Franz Vahlen, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

24 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensführung I: Organisation und Planung 1. Fachkompetenzen (lernergebnisorientiert) Die Studierenden können ein Unternehmen planen und organisieren, so dass es im Wettbewerb erfolgreich bestehen kann. Sie wissen, dass Management bedeutet Entscheidungen zu treffen und dafür die Verantwortung zu tragen. Die Studierenden erkennen die enge Verbindung zwischen Strategie und Organisation und können Wechselwirkungen bewerten. Sie können die Komponenten, die hinter einem Business Plan stehen nennen und in Zusammenhang setzen. Ebenso erkennen sie Wechselwirkungen von formeller und informeller Organisation und können diese beurteilen. Die Studierenden wissen um die enge Verbindung zum Fach Führung & Ethik erkennen aber auch weitere Verbindungen zu Fächern wie Marketing, Investition, Personal, Change Management und Controlling. 2. Fachübergreifende Kompetenzen: Die Studierenden erarbeiten zunächst im Team einen schriftlichen Projektplan. Anschließend erstellen Sie im Team eine Managementpräsentation, in der sie ein Unternehmen ihrer Wahl und dessen Geschäftsidee ihren Kommilitonen vorstellen( 40 minütigen Präsentation bei 4 Gruppenmitgliedern) vorstellen. Sie wenden hierzu das erlernte theoretische Wissen auf ein Praxisbeispiel an (Transferkompetenz). Während der Teamarbeitsphasen werden die Studierenden von den Dozenten und Tutoren zum wissenschaftlichen Arbeiten gecoacht. Sie bauen hierbei ihr Wissen aus der Veranstaltung Grundlagen der BWL zum wissenschaftlichen Arbeiten aus. Insbesondere komplettieren sie ihr Wissen zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden können gut unterscheiden zwischen eigener wissenschaftlicher Leistung und übernommenen Gedanken bzw. Zitaten.

25 Abschließend müssen die Studierenden ihre Ausführungen aus der Präsentation in einem schriftlichen Bericht im Sinne einer wissenschaftlichen Hausarbeit darlegen. Hierbei sind die Bewertungskriterien hinsichtlich des wissenschaftlichen Arbeitens höher und strenger im Vergleich zu denen im Modul Grundlagen der BWL. Die Studierende verfügen somit über: methodisches Fachwissen ihrer Disziplin, die Fähigkeit zu erweitertem wissenschaftlichmethodischem Arbeiten, Selbst-, Sozial und Reflexionskompetenz, Teamfähigkeit und Konflikt- sowie Zeitmanagement, Präsentations- und Diskussionsfähigkeit, Sprachkompetenz in Deutsch. Inhalt des Moduls Wie plane und organisiere ich ein Unternehmen so, dass es im Wettbewerb erfolgreich bestehen kann? Was ist Management? Vision & Unternehmensziele Strategische Unternehmensplanung Organisation als Instrument der Zielerreichung Informelle Organisation Prozessorganisation Operative Planung und Anreizsysteme Code des Moduls, PSSO Nummer 1.11, 1110 Art des Moduls, (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Empfohlene Zugangsvoraussetzungen Pflichtmodul 4. Semester 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation; 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rolf Franken, Dr. Torsten Klein, Tanja Lange, Frau Macolic, Frau Schustermann Grundlagen der BWL, Grundlagen des Marketing

26 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Bea, F.X. / Haas, J. (2009): Strategisches Management Franken, S. (2007): Verhaltensorientierte Führung Frese, E. / Graumann, M. / Theuvsen, L.: Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. 10. Aufl. Wiesbaden 2012 Robert M. Grant, Michael Nippa: Strategisches Management. Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. München usw Hungenberg, H. / Wulf, T. (2007): Grundlagen der Unternehmensführung Jones, G.R. / Bouncken, R.B.: Organisation. Theorie, Design und Wandel. 5. Aufl. München usw Jung, R.H. / Bruck, J. / Quarg, S. (2013): Allgemeine Managementlehre. 3. Aufl. Berlin 2013 Ossadnik, W. (2009): Controlling Schreyögg, G. (2008): Organisation Selchert, F.W. (2002): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Steinmann, H. / Schreyögg, G. (2013): Management - Grundlagen der Unternehmensführung Vahs, D.(2012): Organisation Theisen, Manuel: Wissenschaftliches Arbeiten, 16. Aufl., München: Vahlen, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Projektbasierte Veranstaltung Projektplan: 10% (Einzelleistung) Präsentation: 45% (Teamleistung) Bericht: 45% (Teamleistung) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

27 Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

28 Volkswirtschaftslehre

29 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Mikroökonomie Nach dem Besuch der Veranstaltung kennen Studierende grundlegende Konzepte der Mikroökonomie und können darauf aufbauend das Verhalten von Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen erklären und die daraus resultierenden Marktergebnisse und Probleme erkennen und erläutern. Grundlagen Nachfrage privater Haushalte Angebot der Unternehmen Märkte und Marktformen Marktversagen, staatliche Eingriffe Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Manfred Kiy, Dr. Galina Kolev keine Mankiw, Nicholas Gregory; Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Pindyck, Robert S.; Rubinfeld, Daniel F.: Mikroökonomie, 7. Auflage, München, Boston: Pearson Studium, Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, München: mi-fachverlag, 2010.

30 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Vorlesung Klausur 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) werden über E-Learning Portal bereit gestellt Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

31 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Makroökonomie Nach der Veranstaltung können Studierende gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation erklären. Zudem sind Studierende in der Lage, aktuelle makroökonomische Entwicklungen einzuordnen und eigenständig zu beurteilen. Empirische Befunde Wirtschaftstheoretische Konzepte Wirtschaftspolitische Konzepte Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden 3. Semester (4SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Manfred Kiy keine Clement, Reiner; Terlau Wiltrud; Kiy, Manfred: Grundlagen der angewandten Makroökonomie, 4. Auflage, München: Vahlen, Dornbusch, Rüdiger; Fischer, Stanley; Startz, Richard: Makroökonomik, 8. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Mankiw, Nicholas Gregory: Makroökonomik, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Landsberg: Moderne Industrie, Vorlesung

32 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Klausur 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) werden über E-Learning Portal bereit gestellt Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

33 Wirtschaftsrecht

34 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Wirtschaftsprivatrecht Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist. Sie erwerben Grundlagenkenntnisse des BGB und HGB. Grundlagen des BGB (AT, Schuldrecht AT und BT), HGB, insbesondere - Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kfm.) - Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche) - Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung Unerlaubte Handlungen u. Gefährdungs-haftung (mit Produkthaftung) Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls, (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Pflichtmodul 1. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Ursula Kleinert Michael Hoffmann, Arne Omet Habibullah Qureischie Keine

35 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschafts-privatrechts; o. Nomos: Zivil-, u. Wirt-schaftsrecht; o. Vahlen, Aktuelle Wirt-schaftsgesetze Lehrbücher: Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Vorlesung Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

36 Mathematik / Statistik

37 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Wirtschaftsmathematik Am Ende des Moduls sind die Studierenden mit folgenden Themen vertraut: - Optimierung linearer und nichtlinearer ökonomischer Funktionen - Dem Gauß-Algorithmus zur Lösung von Gleichungssystemen Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Funktionen, Ableitungen, partielle Ableitungen, Optimierung ohne und unter Nebenbedingungen, Matrizenrechnung, Gaußalgorithmus Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 1. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Rolf Knobloch, Silvia Kastenholz keine Arrenberg, Jutta: Wirtschaftsmathematik für Bachelor, 1. Auflage, München: UVK-Lucius, Opitz, Otto: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen, 10. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Sydsaeter, Knut; Hammond, Peter: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Basiswissen mit Praxisbezug, 3. Auflage, München, Boston u.a.: Pearson Studium, 2008.

38 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

39 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Wirtschaftsstatistik Die Studierenden lernen Datensätze zu analysieren und statistische Kennzahlen zu interpretieren. Ferner sind sie in der Lage, Parameter zu schätzen. Zudem erlernen die Studierenden Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung. - Deskriptive Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Regressionsanalyse - Indexrechnung - Binomialverteilung - Normalverteilung - Konfidenzintervalle Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Dr. Weiß keine Arrenberg, Jutta: Wirtschaftsstatistik für Bachelor, 1. Auflage, München: UTB UVK-Lucius, Bamberg, Günter; Baur, Franz; Krapp, Michel: Statistik, 16. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag München Wien, Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik, 11. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag, München Wien, 2008.

40 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

41 Datenverarbeitung / IT

42 Bezeichnung des Moduls Betriebliche Anwendungssysteme Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Empfohlene Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Die Studierenden sind in der Lage, standardisierte Bürosoftware (z. B. Office-Palette, SPSS, ProjectLibre) in konkreten Anwendungskontexten zielorientiert, sicher und effizient einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, Hard- und Softwarebedarf für Unternehmen zu erkennen und betriebswirtschaftlich sinnvolle Anschaffungsvorschläge zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, das Potenzial des Internets für die wirtschaftliche Tätigkeit eines Unternehmens (z. B. Kommunikationspolitik, Vertriebspolitik) zu erkennen und Umsetzungsvorschläge zu erarbeiten. Standardbürosoftware Grundsätze zur Auswahl von Hard- und Software Einsatz des Internets für unternehmerische Zwecke Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Susann Kowalski -Business Plan aus dem 1. Semester (Grundlagen der BWL). -Ein Platz auf der Teilnehmerliste nicht auf der Warteliste in Prodo. -Eine Teilnahme an allen vier Terminen. Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, Benutzeranleitungen für die Office-Palette, SPSS und ProjectLibre

43 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Projektbasierte Veranstaltung Hausarbeit: 100% Einreichungstermine der einzelnen Teilleistungen: , , , Ein Teil der Hausarbeit ist ein Lernprotokoll (bspw. welche Ergebnisse haben Ihre Tests [siehe unten] ergeben). Ein zweiter Teil der Hausarbeit besteht aus den in dieser Veranstaltung erarbeiteten Materialien (z. B. Projektplan, Konzepte [siehe unten]). Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Bitte bringen Sie Ihren, im ersten Semester erstellten Business Plan (Grundlagen der BWL) zu den Veranstaltungen mit! Projektarbeit, Praktisches Arbeiten am PC Wir werden basierend auf den Business Plänen, die Sie im 1. Semester erstellt haben, prüfen, inwieweit die Office-Palette (insbesondere Word, PowerPoint und Excel) effizient eingesetzt wurde bzw. eingesetzt werden kann. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie alle während dieses Kurses erstellten Unterlagen zur dieser Veranstaltung mitbringen. Wir werden in Abhängigkeit von den Prüfergebnissen, Ihre Unterlagen weiterentwickeln. Wir werden für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee einen Projektplan in ProjectLibre erstellen. In Ergänzung zu den Aspekten, die Sie im 1. Semester in Ihrem Business Plan berücksichtigt haben, werden wir IT-bezogene Elemente erarbeiten und deren Einsatz für Ihre Geschäftsidee konzipieren. Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Dauer des Moduls Ein Semester

44 Bezeichnung des Moduls Betriebliche Anwendungssysteme Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) 1. Fachkompetenzen (lernergebnisorientiert) Die Studierenden können betriebliche Anwendungssysteme nutzen, die Wertschöpfungskette sowie unterstützende Prozesse modellieren und analysieren. Sie können die Auswirkungen eigener Entscheidungen mit Hilfe von Simulationen analysieren und Verbesserungen zielgerichtet umsetzen. Die Studierenden erkennen die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Funktionen eines Unternehmens. Sie verstehen die Wertschöpfungskette und unterstützende Funktionen. Die Studierenden wissen um die enge Verbindung zu den Fächern Unternehmensführung, Logistik- und Produktionsmanagement, Controlling, Personal und Wirtschaftsstatistik. 2. Fachübergreifende Kompetenzen: Die Studierenden erarbeiten zunächst im Team einen schriftlichen Projektplan. Anschließend erstellen Sie im Team eine Managementpräsentation, in der sie ein Unternehmen ihrer Wahl und dessen Geschäftsprozesse ihren Kommilitonen vorstellen. Sie wenden hierzu das erlernte theoretische Wissen auf ein Praxisbeispiel an (Transferkompetenz). Während der Teamarbeitsphasen werden die Studierenden von den Dozenten und Tutoren zum wissenschaftlichen Arbeiten gecoacht. Sie bauen hierbei ihr Wissen aus der Veranstaltung Grundlagen der BWL zum wissenschaftlichen Arbeiten aus. Insbesondere komplettieren sie ihr Wissen zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden können gut unterscheiden zwischen eigener wissenschaftlicher Leistung und übernommenen Gedanken bzw. Zitaten.

45 Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in Unternehmensführung und Kommunikation Integrierte Anwendungssysteme Daten- und Prozessmodellierung Simulation von Geschäftsprozessen Business Intelligence Nutzung von SAP, SAS, AnyLogic, Microsoft Powerpoint und Excel Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Keine Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, Franken, S. (2007): Verhaltensorientierte Führung, Gabler, Wiesbaden 2007 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Projektbasierte Veranstaltung Hausarbeit: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Deutsch Praktisches Arbeiten am PC Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business

46 Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zweimal im Studienjahr Ein Semester

47 B&F Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele -Pflichtfächer-

48 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls, (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Grundlagen des Bankgeschäfts Die Studierenden verfügen über einen breiten Überblick über die institutionellen Grundlagen des Bankgeschäfts. Dies umfasst u.a. die verschiedenen Arten von Banken und Bankenverbünden, die Klassifizierung von Bankgeschäften und der Ertragsquellen, eine Analyse der Transformationsfunktionen von Banken sowie die Bankenaufsicht. Die Studierenden kennen die Besonderheiten der Bankrechnungslegung und die wesentlichen bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten. 1. Einführung in die Bankbetriebslehre 1.1 Bankgeschäfte 1.2 Arten von Kreditinstituten 1.3 Kreditinstitutsgruppen 1.4 Transformationsfunktionen 1.5 Bankenaufsicht 2. Externe Rechnungslegung der Kreditinstitute 2.1 Besonderheiten der HGB-Bankrechnungs- legung 2.2 Ausgewählte Fragen der IFRS- Rechnungslegung bei Banken QP Pflichtmodul 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Georg Brüker Keine

49 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Brüker, Georg: Skript zur Veranstaltung Einführung in die Bankbetriebslehre (regelmäßige Aktualisierung im E- Learning-Portal). Bieg, Hartmut: Bankbilanzierung nach HGB und IFRS, 2. Auflage, München: Vahlen, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Deutsche Bundesbank: Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr XX, Monatsberichte der DB, jeweils der aktuellste Aufsatz, o. Datum. < Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Banking and Finance, Wirtschaftsrecht Zweimal im Studienjahr Ein Semester

50 B&F Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele -Wahlpflichtfächer-

51 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis notwendiger Kenntnisse der Theorie der Wirtschaftspolitik konkrete wirtschaftspolitische Ziele, Aufgaben und Instrumente sowie mögliche Zielkonflikte zu beschreiben, kritisch zu reflektieren und zu bewerten. Sie kennen die maßgeblichen theoretischen Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft und können steuer-, ausgaben- und schuldenpolitische Ziele und Strategien identifizieren und kritisch bewerten. Zu diesem Zweck wenden die Studierenden Konzepte und Methoden in der empirischen Analyse der deutschen und internationalen Wirtschaftspolitik an. Sie analysieren anhand von Indikatoren und mittels empirischer Schätzungen die Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Des Weiteren erwerben sie im Rahmen des in das Modul integrierten Simulationsspiels Wirtschaftspolitik in der Praxis Kompetenzen in der Verhandlungsmethodik sowie der argumentativen Präsentation. Die Studierenden erwerben somit die Kompetenzen, um z. B. die Inhalte des Jahrsgutachtens des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage oder die Gutachten der Forschungsinstitute lesen, verstehen und auswerten zu können. Ferner sind sie in der Lage, wirtschaftspolitische Maßnahmen vor dem Hintergrund einer konkreten wirtschaftlichen Situation zu analysieren und einer groben Bewertung zu unterziehen. Inhalt des Moduls - Theorie der Wirtschaftspolitik - Ziele, Strategien, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik - Theoretische Fundierung der öffentlichen Finanzwirtschaft - Ziele, Strategien, Träger und Instrumente der Finanz-, Sozial und Verteilungspolitik - Praxis der Wirtschaftspolitik das ZAW Simulationsspiel

52 Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls, (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtmodul im 4. Semester Semester/Trimester 4 Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 CP (180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Frank Gogoll Empfohlen wird der vorherige Besuch des Moduls Makroökonomik Fredebeul-Krein, M., Koch, W., Kulessa, M., Sputek, A.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, UVK Verlag, München, 2013 Clement, R., Gogoll, F., Kiy, M., Terlau, W., Veit, W.: Praxis der Wirtschaftspolitik, Vahlen Verlag, München, 2001 Lehrmaterialien in ILIAS Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Seminar mit Gruppenarbeiten; Rollenspiele und Übungen 30% Klausur, 40% Fallstudien, 30% Präsentationen deutsch Wöchentliche Seminarsitzung bis zur Projektwoche (ProfiL2) und anschließende zweitägige Blockveranstaltung in der Projektwoche (ProfiL2) zur Durchführung des Simulationsspiels BSc BWL, BSc B&F semesterweise ein Semester

53 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Führungs- und Selbstkompetenzen Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: -die eigenen Führungsstärken richtig einzuschätzen. -ihr eigenes und persönliches Stärken und Schwächen Modell zu entwickeln. Inhalt des Moduls Konfrontation im Experiment, im Dialog, mit Theorie Code des Moduls, PSSO Nummer QW.04, 9006 Art des Moduls, (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Wahlpflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dipl.-Kfm. Udo Inden Keine Abhängig vom Seminarverlauf und den individuellen Projekten der Studierenden, wird im Seminar verabredet. Seminar mit Gruppenarbeiten Hausarbeit 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Stand: 21.01.2016 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 20.08.2014 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 32 Wirtschaftsrecht... 37 Mathematik / Statistik... 40 Datenverarbeitung / IT... 45 B&F

Mehr

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Stand: 21.01.2016 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Einführungsveranstaltungen... 72 Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht... 4 Volkswirtschaftslehre... 25 Quantitative

Mehr

Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc.

Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc. Modulhandbuch Banking & Finance B.Sc. 1 2 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaft... 26 Wirtschaftsrecht... 31 Mathematik/Statistik... 34 Datenverarbeitung / IT... 37 B&F Fächerübergreifende

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Stand: 14.07.2015. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: 14.07.2015. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 14.07.2015 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaftslehre... 30 Wirtschaftsrecht... 38 Mathematik/Statistik... 41 Wirtschaftsinformatik...

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Externes Rechungswesen SS 2010 Dipl.-Kfm. Mathias N. Eisele, WP StB (Lehrbeauftragter) Dipl.-Kff. (FH) Nina Schönmetzler Gastvortrag: Dipl.-Kfm. (FH) Jörg

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus Pflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 ECTS-Credits 5 Betriebliches Rechnungswesen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 165 Prof. Dr. J.-H. Meier, Prof.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B. Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. Stand März 2015 1 Inhaltsverzeichnis Hinweis zur Abgabe von schriftlichen Arbeiten... 4 Wirtschaftsrecht... 5 Grundlagen des Rechts... 6 Personalmanagement und Arbeitsrecht...

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Controlling - Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung BU-B 150008 Hochschule Heilbronn Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Leiter des Instituts für Strategie &

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Stand: 14.10.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014

Stand: 14.10.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Stand: 14.10.2015 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Einführungsveranstaltungen... 65 Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht... 4 Volkswirtschaftslehre... 25 Quantitative

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten. fächer CG-16 s. Fachbeschreibungen Anmerkungen: Ergänzend zu den Pflichtfächern haben die Studierenden zwei fächer aus folgendem, ggf. zu erweiternden Angebot des Fachbereichs Gesundheitswesen auszuwählen.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Modul Organisation Version Dezember 07 Studiengang Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Hochschule für Wirtschaft School of Business Modulniveau x B I A S Modultyp x C R M Verantwortliche Ansprechperson

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Stand: 09.03.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014

Stand: 09.03.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Stand: 09.03.2015 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Einführungsveranstaltungen... 65 Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht... 4 Volkswirtschaftslehre... 25 Quantitative

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Handels- und Gesellschaftsrecht Modulnummer: DLRHUG Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr