Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting"

Transkript

1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemester 2014 Teil 1: Unternehmensbewertung 1. Termin: Mi Einführung in die Unternehmensbewertung 1

2 Kontaktdaten Universität Hamburg Fakultät Betriebswirtschaftslehre Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Max-Brauer-Allee Hamburg (Teil 1 Unternehmensbewertung) Ralf.Winkler@wiso.uni-hamburg.de (Teil 2 Konzernrechnungslegung) Sprechstunde nur nach vorheriger Vereinbarung. Sprechstunde endet in letzter Übungswoche! 2

3 Termin- und Inhaltsübersicht Unternehmensbewertung (1) Einführung in die Unternehmensbewertung (2) Substanzwert- und Ertragswertverfahren (3) DCF-Verfahren Konzernrechnungslegung (4) Kapital- und Schuldenkonsolidierung (Teil I) (5) Kapital- und Schuldenkonsolidierung (Teil II) (6) Zwischenergebniskonsolidierung und GuV (7) Besprechung Probeklausur 3

4 Aufgabe 1: a) Systematisieren Sie die unterschiedlichen Ansatzpunkte zur Ermittlung von Unternehmenswerten. 4

5 Lösung a): Ansatzpunkte zur Bewertung von Unternehmen Outputorientierte Gebrauchswerte Inputorientierte Werte Potentielle Tauschwerte 5

6 Outputorientierte Gebrauchswerte Die Summe des Gebrauchsnutzens, den der Eigentümer als Output aus dem Unternehmen bezieht, entspricht dem outputorientierten Gebrauchswert. Der subjektive Wert kann als Gebrauchs- oder Nutzwert, als Grenzpreis oder Entscheidungswert bezeichnet werden. Da er von den künftigen Zielbeiträgen bzw. Erträgen ausgeht, spricht man auch vom Ertragswert, Zukunftsertragswert oder Zukunftserfolgswert. Die Ertragswerte verschiedener Parteien beispielsweise bei Unternehmenstransaktionen tragen den subjektiven Bewertungsunterschieden Rechnung. Der Ertragswert geht von den künftig möglichen Zielbeiträgen aus, so dass Annahmen hinsichtlich der Art und Dauer der Nutzung von entscheidender Bedeutung sind. Dieser Fall skizziert den Fortführungsertragswert, der auf der Annahme einer Fortführung der Unternehmenstätigkeit in unveränderter oder modifizierter Form beruht. Dem Liquidationsertragswert kommt als Extremform der Nutzung des Unternehmens eine besondere Rolle zu. Hier geht man von einer Zerschlagung des Unternehmens unter Veräußerung aller verkehrsfähigen Einzelgüter aus. 6

7 Inputorientierte Werte Die Ausgaben, die ein Investor heute für einen exakten Nachbau des Unternehmens auf der grünen Wiese begleichen müsste oder die früher tatsächlich bezahlt wurden, bezeichnet man als inputorientierte Werte. Unterscheidung: Fiktive Rekonstruktionswerte (Voll-/Teilreproduktion) Historische Anschaffungs-/Konstruktionswerte 7

8 Vollrekonstruktionswert Für den Vollrekonstruktionswert setzt man alle Faktoren an, die man beim Nachbau des Gesamtunternehmens benötigt. Dabei handelt es sich um: Materielle Bestandteile (z. B. Gebäude, Büroeinrichtung, Warenlager, Geldanlagen) Immaterielle Komponenten (z. B. technisches Know-how, Marktkenntnisse, Bekanntheitsgrad und Image bei potentiellen Kunden, Kundenstamm). Der Vollrekonstruktionswert stellt zumindest eine Obergrenze für die Bewertung des Unternehmens dar, da kein Käufer für ein Gut mehr bezahlen würde, als er selbst dafür aufwenden müsste. Problem: Die hiermit verbundenen Zahlungen sind nur sehr schwer abschätzbar. 8

9 Teilrekonstruktionswert Eine Vereinfachung stellt der Teilrekonstruktionswert dar (auch Substanzwert i. e. S.), der die Summe aller Ausgaben bei Beschaffung aller einzeln verkehrsfähigen Wirtschaftsgüter umfasst. Anschaffungs-/Konstruktionswerte Die als Anschaffungswerte oder Konstruktionswerte bezeichneten Bewertungstechniken geben an, was die Eigentümer für die Beschaffung oder Errichtung der einzelnen Wirtschaftsgüter früher tatsächlich gezahlt haben. In diese Kategorie fallen beispielsweise die bilanziellen Anschaffungs- und Herstellungskosten. Ihre Aussagekraft für die Unternehmensbewertung ist äußerst gering. Unterschied zum Teilrekonstruktionswert: Dieser gibt an, was man heute fiktiv hineinstecken müsste. 9

10 Potentieller Tauschwert Der potentielle Tauschwert gibt an, welchen Wert das Unternehmen oder der Unternehmensanteil auf den Kapitalmärkten im Falle einer Eigentumsaufgabe besitzt. Er wird durch einen Vergleich mit Preisen für vergleichbare Objekte abgeschätzt. Dieser Wert wird auch als marktbezogener Tauschwert oder marktorientierter Wert bezeichnet. 10

11 b) Systematisieren Sie die Ihnen aus der Vorlesung bekannten Bewertungsverfahren anhand einer graphischen Darstellung. 11

12 Lösung b): Bewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Zerschlagung Fortführung Ertragswertverfahren (Fundamentale Verf.) Marktorientierte Verfahren Liquidationswert Substanzwert (Aufg. 4) - nach Gewinn (Aufg. 5) - Börsenkurs - nach Cash-Flow (Aufg. 6) - Vergleich mit bör- - nach Dividenden sennotierten Gesellschaften - Vergleich mit M&A-Transaktionen u.a. DCF-Verfahren (Zukunftserfolgswert) Entity-Approach (Brutto-Verfahren) Equity-Approach (Netto- Verfahren) - WACC-Ansatz - FTE-Ansatz - APV-Ansatz 12

13 Einzelbewertungsverfahren Die Einzelbewertungsverfahren ermitteln den Unternehmenswert durch eine einzelne Bewertung aller Vermögensgegenstände und Schulden an einem bestimmten Bewertungsstichtag. Statische, stichtagsbezogene Unternehmenswertermittlung. Der Einzelwert stellt einen eindeutig abgrenzbaren Wert für einzelne, materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter dar. Einzelbewertungsverfahren lassen sich wie folgt unterscheiden: Unterstellung einer Fortführung des Unternehmens Substanzwertermittlung Unterstellung einer Zerschlagung des Unternehmens Ermittlung von Liquidationswerten 13

14 Gesamtbewertungsverfahren Das Unternehmen wird als (Bewertungs-)Einheit angesehen. Dies stellt sicher, dass Effekte aus dem Zusammenwirken der Einzelbestandteile des Unternehmens im Unternehmensgesamtwert erfasst werden ( Das Ganze ist mehr wert als die Summe seiner Teile. ). Die Höhe des Gesamtwertes ist von den gegebenen Daten und von der jeweiligen Zielsetzung abhängig. Wichtige Verfahrenstypen: Ertragswert- bzw. fundamentale Verfahren Marktorientierte Verfahren 14

15 Ertragswert- bzw. Fundamentale Verfahren Auch als erfolgsorientierte Verfahren bezeichnet: Ertragswert, Zukunftsertragswert oder Zukunftserfolgswert. Frage: Welcher Ertragsbegriff ist anzuwenden? Jahreserfolgsgrößen wie Jahresüberschuss Ertragswertmethode (i.e.s.) Cash-Flow? DCF-Verfahren Orientierung an der modernen Investitionstheorie Barwertmethode (vgl. Aufgabe 3). D. h. zukünftige, erwartete Zahlungsströme aus dem Unternehmen werden mit der am Kapitalmarkt zu erzielenden Rendite verglichen. Charakteristika: zukunftsorientiert erfolgsorientiert ganzheitlicher Ansatz 15

16 DCF-Verfahren Entity-Ansätze (Brutto-Verfahren) WACC-Ansatz APV-Ansatz Equity-Ansätze (Netto-Verfahren) FTE-Ansatz 16

17 Weigthed-Average-Cost-of-Capital-Ansatz (WACC-Ansatz) Unternehmenswertermittlung in zwei Schritten 1. Ermittlung des Unternehmensgesamtwertes Ermittlung des entziehbaren Cash-Flows des Unternehmens bei fingierter Eigenfinanzierung (Brutto-Free-Cash-Flow) Diskontierung mit gewogenen Kapitalkosten (WACC) 2. Ermittlung des Werts des Eigenkapitals Der Wert des Eigenkapitals entspricht dem Unternehmensgesamtwert abzüglich des Fremdkapitals. 17

18 Adjusted Present Value-Verfahren (APV) 1. Ermittlung des Unternehmensgesamtwertes Ermittlung des entziehbaren Cash-Flows des Unternehmens bei fingierter Eigenfinanzierung (Brutto-Free-Cash-Flow) Diskontierung mit den Kosten des Eigenkapitals unter der fiktiven Annahme einer vollständigen Eigenfinanzierung 2. Ermittlung der Vor- bzw. Nachteile aus der realisierten Kapitalstruktur bzw. aus Innenfinanzierungseffekten 3. Ermittlung des Werts des Eigenkapitals Der Wert des Eigenkapitals entspricht dem Unternehmensgesamtwert korrigiert um die Vorbzw. Nachteile aus der realisierten Kapitalstruktur bzw. aus Innenfinanzierungseffekten abzüglich des Fremdkapitals. Die Unterschiede zwischen dem WACC- und dem APV-Verfahren basieren auf einer unterschiedlichen Abbildung des Zusammenspiels zwischen Finanzierung und Besteuerung. Beide Verfahren führen jedoch bei identischen Prämissen zum identischen Ergebnis. 18

19 Flow-to-Equity-Methode Unternehmenswertermittlung in einem Schritt Verfahrenstyp: Flow-to-Equity-Ansatz (FTE-Ansatz) Ermittlung des Werts des Eigenkapitals Ermittlung des entziehbaren, den Eigentümern zustehenden Cashflows unter Beachtung der vom Unternehmen realisierten Kapitalstruktur (Netto-Free-Cash-Flow) Diskontierung mit den Kosten des Eigenkapitals unter Beachtung der gegebenen Kapitalstruktur 19

20 Marktorientierte Verfahren Börsenkurs Vergleich mit börsennotierten Gesellschaften Vergleich mit vergangenen M&A-Transaktionen 20

21 Börsenkurs Ableitung aus dem Börsenkurs Problem: Schwankung der Börsenkurse Marktliquidität Spekulation Psychologische Einflussfaktoren Lösung: Durchschnittskurse Bewertungszu-/-abschläge 21

22 Vergleich mit börsennotierten Gesellschaften Rückgriff auf den Marktpreis vergleichbarer börsennotierter Unternehmen Vorgehensweise: Analyse des zu bewertenden Unternehmens Auswahl von börsennotierten Vergleichsunternehmen Unternehmenswertermittlung Berücksichtigung von Bewertungszu- oder -abschlägen 22

23 Vergleich mit vergangenen M&A Transaktionen Wertfindung mittels der Preise, wie sie bei Unternehmenskäufen tatsächlich erzielt wurden. Voraussetzung: Unternehmenstransaktionen mit vergleichbaren Objekten müssen vorliegen. Problem: Informationsbeschaffung Bewertungszeitpunkt 23

24 Kritische Würdigung der marktorientierten Verfahren Vernachlässigung des Subjektivitätsprinzips Fehlende Zukunftsbezogenheit Informationsproblematik 24

25 Aufgabe 2: Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen Wert und Preis eines Unternehmens auf. 25

26 Lösung: In der Unternehmensbewertung wird oft nicht klar zwischen Preis und Wert getrennt. Preis und Wert stellen jedoch zwei grundsätzlich völlig verschiedene Konzeptionen dar. Käufer und Verkäufer haben i. d. R. unterschiedliche subjektive Vorstellungen vom Wert eines Unternehmens. Die unterschiedlichen Wertvorstellungen beruhen z. B. auf verschiedenen: Zukunftseinschätzungen, Zielen, unternehmenspolitischen Visionen, Möglichkeiten zu Alternativinvestitionen usw. 26

27 Für einen potentiellen Verkäufer legt der ermittelte Ertragswert des Unternehmens die Preisuntergrenze in Preisverhandlungen fest. Für einen potentiellen Käufer legt der mit anderen Prämissen ermittelte Ertragswert die Preisobergrenze in den Preisverhandlungen fest. Diese Werte werden häufig (leicht missverständlich, aber verbreitet) als Grenzpreis bezeichnet. Besser wäre: Preisgrenze oder Entscheidungswert. (Markt-)Preise sind demgegenüber das bezahlte Einigungsergebnis bei erfolgreichen Verhandlungen zwischen zwei Parteien. Bei einer Verhandlungssituation ohne Einigungszwang wird nur dann ein Abschluss erfolgen, wenn überhaupt ein Einigungsbereich besteht, d. h. die Preisuntergrenze des Verkäufers unter der Preisobergrenze des Käufers liegt. Die Einigung wird allenfalls zufällig in der Mitte dieses Bereichs erfolgen. Eine Vorhersage der Aufteilung des Einigungsspielraums ist schwierig. Werte besitzen somit eine unmittelbare Ein-Personen-Orientierung (Käufer oder Verkäufer), (Markt-)Preise hingegen eine mittelbare Zwei-Personen-Orientierung (Käufer und Verkäufer). 27

28 28

29 Aufgabe 3: (Kapitalwertmethode) a) Nennen Sie die impliziten Prämissen des Kapitalwertmodells. 29

30 Lösung a) Das Kapitalwertmodell basiert auf folgenden Prämissen: Die laufenden Zahlungen erfolgen jeweils am Ende der Perioden (nachschüssiges Modell). Die Zahlungen können zum vorgegebenen konstanten Kalkulationszinssatz angelegt und entliehen werden (identischer Soll- und Habenzinssatz). Der Kalkulationszinssatz bleibt unverändert. Finanzielle Mittel können in unbegrenzter Höhe aufgenommen bzw. angelegt werden. Alle Aus- und Einzahlungen sind über den Planungszeitraum prognostizierbar. 30

31 b) Welche Modifikationen sind erforderlich, um Ertragsteuern (Einkommen-, Körperschaft-, und Gewerbeertragsteuer) ins Bewertungskalkül einzubeziehen? 31

32 Lösung b): (1) Korrektur der Zahlungsreihen: Für die Ermittlung des Kapitalwerts nach Steuern sind die Zahlungsreihen um die erwarteten Steuern zu korrigieren. Weil die zu zahlenden Ertragsteuern i. d. R. jedoch nicht auf Einzahlungsüberschüsse, sondern auf den Gewinn der Steuerbilanz (Betriebseinnahmen abzüglich Betriebsausgaben) basieren, sind in einer Nebenrechnung die voraussichtlichen Steuerzahlungen zu bestimmen. Der Einzahlungsüberschuss nach Ertragsteuern errechnet sich für die Periode t dann wie folgt: Steuerpflichtiger Gewinn = E t - A t - d t - Ertragsteuerzahlung = s (E t - A t - d t ) + Abschreibungen = d t = Einzahlungsüberschuss nach Ertragsteuern = E t - A t - s (E t - A t - d t ) 32

33 (2) Korrektur des Kalkulationszinssatzes: (2.1) Im Kapitalwertkalkül repräsentiert i die Verzinsung einer Vergleichsinvestition (z. B. Anlage in variabel oder festverzinslichen Wertpapieren) *. Sofern diese ebenfalls zu versteuernde Gewinne verursacht, ist auch der Kalkulationszins um den Steuereffekt zu korrigieren. (2.2) Durch die Ertragbesteuerung der Alternativanlage werden dort geringere Kapitalwerte (durch höhere Steuerauszahlungen in den einzelnen Perioden) erzielt. Dies wird durch eine Korrektur von i wie folgt berücksichtigt (i s = Kalkulationszinssatz nach Steuern): i s = i - s i = i (1 - s) Hierdurch steigt der Kapitalwert der betrachteten Investition, da die Alternativanlage ungünstiger wird. * D. h. die Verzinsung muss mindestens so groß sein wie bei der Alternativanlage. 33

34 c) Der Unternehmensleitung soll auf der Grundlage der nachstehenden Informationen ein Lösungsvorschlag für das Investitionsproblem mit Hilfe der Kapitalwertmethode unterbreitet werden. Infolge der ständig steigenden Nachfrage ist die Z-AG gezwungen, Anfang des Jahres 01 eine neue Produktionsanlage zu beschaffen. Auf dem Markt werden die Typen A und B angeboten. Für die beiden alternativen Investitionsobjekte sind die folgenden Zahlungsreihen vor Ertragsteuern zu erwarten. Bis auf die Anschaffungsauszahlungen in Höhe von Euro bzw Euro zu Beginn des Jahres 01 werden alle laufenden Aus- und Einzahlungen am Ende der Perioden anfallen. 34

35 Anlage A Anlage B Jahr Auszahlung Einzahlung Auszahlung Einzahlung Die Z-AG legte ihren Investitionskalkülen in der Vergangenheit einen konstanten Kalkulationszinssatz von 10 % (vor Ertragsteuern) zugrunde. Zudem rechnete man mit einem gleich bleibenden Ertragsteuersatz von durchschnittlich 25 %. Zum Zwecke der steuerrechtlichen Gewinnermittlung soll auf die lineare Abschreibung zurückgegriffen werden. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der Anlagen beträgt sechs Jahre. 35

36 Lösung c) Maschine A Jahre Rechengröße Zahlungsüberschüsse , , , , , , ,00 Abschreibung , , , , , ,00 Ertragsteuerliche , , , , , ,00 Bemessungsgrundlage Ertragsteuerzahlung - 625,00 625,00 625,00 625,00 625,00 625,00 Zahlungsüberschüsse/ -fehlbeträge nach - Ertragsteuern 5.375, , , , , ,00 Abzinsung: 5.000, , , , , ,00 ( 7,5%) 4.651, , , , , , , , , , , , , , ,79 Kapitalwert: 4.229,42 36

37 Maschine B Jahre Rechengröße Zahlungsüberschüsse , , , , , , ,00 Abschreibung , , , , , ,00 Ertragsteuerliche , , , , ,00 500,00 Bemessungsgrundlage Ertragsteuerzahlung - 750,00 750,00 750,00 500,00 250,00 125,00 Zahlungsüberschüsse/ -fehlbeträge nach - Ertragsteuern 5.250, , , , , ,00 Abzinsung: 4.883, , , , , ,53 ( 7,5%) 4.543, , , , , , , , , , , , , , ,87 Kapitalwert: 3.821,33 37

38 Ergebnis: Beide Investitionen sind absolut vorteilhaft, weil sie positive Kapitalwerte aufweisen. Da aber der Kapitalwert von Anlage A (4.229,42 ) den von Anlage B (3.821,33 ) überschreitet, ist nach dem Kapitalwertkriterium Anlage A der Anlage B vorzuziehen (relative Vorteilhaftigkeit). 38

39 Fragen? 39

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2011 Termin:

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln - Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Amortisationsrechnung (2009-05-06) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-0 Kapitel Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-1 Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Investitionsrechnung für eine IKS-Investition Der CAD-Fall 1. Datensituation Zur

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 29. Januar 2011, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren Basierend auf: Übungsaufgaben Investitionsrechenverfahren A1Ein Unternehmer steht vor der Situation, sich für die teilweise Erneuerung seines Fuhrparkes zwischen zwei Automodellen entscheiden zu müssen.

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr