Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich Der Schädel...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel..."

Transkript

1 V Geleitworte Vorwort zur 4. Auflage Einleitung VII IX XII Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich Die Geschichte der kraniosakralen Osteopathie Beginn der Osteopathie Beginn kranialer Ansätze in der Osteopathie Kraniale Ansätze in der Chiropraktik Sutherlands Odyssee Weitere Entwicklung der Osteopathie im kranialen Bereich Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich Primäre Respiration Grundlagen der Osteopathie Prinzipien der Osteopathie Der Körper ist eine Einheit Der Organismus verfügt über eigene selbstregulative und heilende Kräfte Struktur und Funktion beeinflussen sich wechselseitig Die osteopathische Behandlung integriert alle vorher genannten Punkte Primär respiratorischer Mechanismus (PRM) Die inhärente, eigenständige Motilität von Gehirn und Rückenmark Die Fluktuation der zerebrospinalen Flüssigkeit Die Mobilität der intrakranialen und intraspinalen Membranen Die (intrasuturale und intraossale) Mobilität der kranialen Knochen Die unwillkürliche Mobilität des Kreuzbeins zwischen den Darmbeinen Rhythmus des PRM Frequenzen des PRM-Rhythmus Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien Messungen des kraniosakralen Rhythmus Erklärungsansätze für den Rhythmus des PRM Wissenschaftliche Untersuchungen zum Einfluss kranial somatischer Dysfunktionen auf die kindliche Entwicklung Untersuchungen zur Wirkung kraniosakraler Techniken Palpations-Reliabilitätsstudien Zusammenfassung Der Schädel Deskriptive Anatomie des Kopfskeletts. 74 Schädeldach, Desmokranium Schädelbasis, Chondrokranium Platte Knochen des Schädeldaches Gesichtsschädel Anatomie, Ossifikation und Verbindungen der einzelnen Schädelknochen, des Os sacrum und des coccygis Os occipitale/hinterhauptbein Begrenzung Anteile Pars basilaris Partes laterales (condylares) Squama occipitalis Morphologie des Os occipitale nach Rohen Ossifikation Muskuläre Verbindungen Ligamentäre und membranöse Verbindungen Fasziale Verbindungen Intra- und extrakraniale Membranen Beziehungen zu Hirnnerven und Cerebrum Gefäßverbindungen Os sphenoidale/keilbein Begrenzungen

2 VI Anteile Corpus Ala minor Ala major Processus pterygoideus Morphologie des Os sphenoidale nach Rohen Ossifikation Hauptwachstumsphasen des Os sphenoidale postnatal Muskuläre Verbindungen Ligamentäre Verbindungen Fasziale Verbindungen Intrakraniale Membranen Beziehungen zu Hirnnerven und Cerebrum Verbindungen zum endokrinen System Gefäßverbindungen Os ethmoidale/siebbein Begrenzungen Anteile Lamina cribrosa Lamina perpendicularis Labyrinthus ethmoidalis Morphologie Os ethmoidale Ossifikation Intrakraniale Membranen Beziehungen zu Hirnnerven Gefäßverbindungen Vomer/Pflugscharbein Begrenzung Anteile Ossifikation Os frontale/stirnbein Begrenzung Anteile Facies externa Facies interna Sinus frontalis/stirnhöhle Morphologie des Os frontale Ossifikation Muskuläre Verbindungen Fasziale Verbindungen Intrakraniale Membranen Beziehungen zu Hirnnerven und Cerebrum Gefäßverbindungen Os temporale/schläfenbein Begrenzung Anteile Pars squamosa Pars mastoidea Pars petrosa Pars tympanica Ränder Morphologie des Os temporale nach Rohen Ossifikation Muskuläre Verbindungen Ligamentäre Verbindungen Fasziale Verbindungen Intrakraniale Membranen Beziehungen zu Hirnnerven und Cerebrum Gefäßverbindungen Os parietale/scheitelbein Begrenzung Anteile Facies externa Facies interna Ränder Winkel Morphologie des Os parietale und des Schädeldaches nach Rohen Ossifikation Muskuläre Verbindungen Fasziale Verbindungen Intrakraniale Membranen Beziehungen zum Cerebrum und zu Hirnnerven Gefäßverbindungen Maxilla/Oberkiefer Begrenzungen Anteile Corpus Processus frontalis Processus zygomatici Processus palatinus Processus alveolaris Morphologie der Maxilla nach Rohen Ossifikation Muskuläre Verbindungen Fasziale Verbindungen Beziehungen zu Hirnnerven Gefäßverbindungen Os palatinum/gaumenbein Begrenzung Anteile Lamina horizontalis Lamina perpendicularis Ossifikation Muskuläre Verbindungen Fasziale Verbindungen Beziehungen zu Hirnnerven Gefäßverbindungen Os zygomaticum/jochbein Begrenzung Anteile Flächen

3 VII Winkel Ränder Morphologie des Os zygomaticum nach Rohen Ossifikation Muskuläre Verbindungen Fasziale Verbindungen Beziehungen zu Hirnnerven Mandibula/Unterkiefer Begrenzung Anteile Corpus Ramus mandibulae Morphologie der Mandibula nach Rohen Ossifikation Muskuläre Verbindungen Ligamentäre Verbindungen Fasziale Verbindungen Beziehungen zu Hirnnerven Gefäßverbindungen Beziehungen zu Weichteilen Os nasale/nasenbein Begrenzung Anteile Ossifikation Os lacrimale/tränenbein Begrenzung Anteile Ossifikation Concha nasalis inferior Verbindungen Anteile Ossifikation Os hyoideum/zungenbein Anteile Ossifikation Muskuläre Verbindungen Ligamentäre Verbindungen Fasziale Verbindungen Beziehungen zum Endokrinum Os sacrum (sacrale)/kreuzbein Begrenzung Anteile Oberseite Unterseite Facies pelvina Facies dorsalis Pars lateralis Ossifikation Muskuläre Verbindungen Ligamentäre Verbindungen Intraspinale Verbindungen Nervale Verbindungen Gefäßverbindungen Beziehungen zu Weichteilen Os coccygis/steißbein Muskuläre Verbindungen Ligamentäre Verbindungen Nervale Verbindungen Beziehungen zu Weichteilen Schädelnähte Aufbau, Form und Dysfunktion der Schädelnähte Aufbau der Schädelnähte Suturen und Nerven Funktion der Suturen Dysfunktion der Suturen Formen der Suturen Übung zur Palpation der Suturen Die suturalen Verbindungen der Schädelknochen Os occipitale Os sphenoidale Os ethmoidale Vomer Os frontale Os temporale Os parietale Maxilla Os palatinum Os zygomaticum Mandibula Os nasale Hirn- und Rückenmarkshäute Wachstumsdynamiken der Dura nach Blechschmidt Intrakraniales Membransystem Pia mater (weiche Hirnhaut) Arachnoidea (Spinngewebshaut) Dura mater (harte Hirnhaut) Horizontales und vertikales Duralsystem Extrakraniales Membransystem Pia mater spinalis Arachnoidea spinalis Dura mater spinalis Gefäßversorgung der Meningen Intrakranial Intraspinal Innervation der Meningen Intrakranial

4 VIII Intraspinal Schmerzempfindung der Duralmembrane Aufgaben des Duralmembransystems Reziproke Spannungsmembran Sutherland-Fulcrum Offene Fragestellungen Vaskularisation und Lymphabflüsse des Schädels Arterielles System Venöses System Sinus venosus durales Median gelegene venöse Blutleiter Lateral gelegene venöse Blutleiter Venöse Verbindungen Venöse Thermoregulation Schmerzempfindung der Sinus durales und der Hirnvenen Lymphatisches System Funktion des Lymphsystems Faktoren für Stauungen des Lymphsystems Anatomie und Physiologie der Hirnventrikel und des LCS Liquorräume Innere Liquorräume (Ventrikel), intrakranial Äußere Liquorräume, intrakranial Äußere Liquorräume der Wirbelsäule Physiologie des Liquor cerebrospinalis Zusammensetzung und ph-wert Liquorproduktion Blut-Hirn-Schranke Rückresorption des Liquor cerebrospinalis Perivaskuläre Räume und Liquor cerebrospinalis Flüssigkeitsdruck des Liquor cerebrospinalis Liquorzirkulation Aufgaben des Liquor cerebrospinalis Liquor und Spinalnerv Liquor und Lymphflüssigkeit Hormonelle Einflüsse Vegetative Einflüsse Biomechanische und entwicklungsdynamische Betrachtungen zur Schädelknochenmobilität/ -flexibilität Faktoren der Schädelknochenmobilität Analogie des Schädels zur Wirbelsäule Biomechanische Betrachtungen zur Schädelknochenmobilität/-flexibilität (inkl. weiterer Körperanteile) Inspiratorische Phase Exspiratorische Phase Beziehungen der Schädelknochen zueinander Hirnhemisphären Reziproke Spannungsmembran Adaptation der in den Medianen gelegenen Schädelknochen Adaptation der paarigen Schädelknochen Adaptation der Gesichtsknochen Adaptation des Kreuz- und Steißbeins Bewegung weiterer Körperstrukturen Entwicklungsdynamische Betrachtungen zur Schädelknochenmobilität/-flexibilität Weitere Betrachtungen Praxis der Palpation Methodik der Palpation Die Praxis des Palpierens Einige Tipps für den Anfang Übungen zur Schulung des Palpationsempfindens Diagnoseprinzipien Anamnese Inspektion Schädelform Palpation Palpation bioenergetischer Felder Hör-Test nach Barral Thermische Diagnose nach J. P. Barral Palpation der Form (nach Magoun) Palpatorische Befunde an der Sutur nach Pick

5 IX Abnorme Sinneswahrnehmungen in der Region der Sutur nach Pick Palpation einzelner Strukturmerkmale Palpation der Gewebedichte Palpation der Gewebeelastizität Lokaler Druckschmerz Palpation der Bewegung/adaptiver Spannungsvariationen Palpation inhärenter rhythmischer adaptiver Spannungsvariation Palpatorische Differenzialdiagnostik I Palpatorische Differenzialdiagnostik II Duraler Zug Palpation der Fluidabewegung Erspüren der räumlichen Organisation Palpation der Potency Behandlungsprinzipien Behandlungsschritte und Fulcrum Fokus der Aufmerksamkeit Verlagerung der Aufmerksamkeit Bedeutung der Stille in der Behandlung. 370 Spezielle Behandlungsprinzipien Point of balance membranous tension (PBMT) Übertreibung ( exaggeration ) Direkte Technik Auseinanderziehen (Disengagement) Kompression/Dekompression Entgegengesetzte physiologische Bewegung Recoil-Techniken Viele-Hände-Technik ( multiple hand technique ) Unterstützung der Selbstheilungskräfte. 388 Unterstützung durch Fluidimpulse Die Unterstützung durch die pulmonale Atmung Unterstützung durch das myofasziale System Neutraler Zustand des Patienten nach Jealous Komplexe Wellenformen nach Abehsera Behandlung der Felder nicht physikalischer Energie Erspüren der Gesundheit des Patienten I Erspüren der Gesundheit des Patienten II Zusätzliche Behandlungshinweise Behandlungssequenz und Behandlungsreaktionen Sequenz der Behandlung Natürlicher Endpunkt einer Behandlung. 400 Behandlungsreaktionen Allgemeine Kopf- und Sakrumpalpation Schädeldachhaltung nach Sutherland Occipito-sphenoidale Palpation nach Becker Occipito-sphenoidale Palpation nach Upledger Sphenookzipitale Palpation nach Magoun Frontookzipitale Palpation nach Sutherland Gleichzeitige Palpation am Schädel und am Sakrum Fluider Körper Fluider Körper nach Jealous Fluktuation des LCS Longitudinale Fluktuation nach Jealous Stillpunktinduktion Stillpunktinduktion an den Füßen Stillpunktinduktion am Kreuzbein Fluktuationstechniken Longitudinale Fluktuation Kompression des 4. Ventrikels (CV-4-Technik) Erweiterung des 4. Ventrikels (EV-4-Technik nach Jealous) Ignition-System und Kompression des 3. Ventrikels (CV-3 nach Jealous) Kompression des 3. Ventrikels (CV-3) Kompression der Seitenventrikel Verlangsamung des PRM-Rhythmus Rotationstechnik der Schläfenbeine Verlangsamung über das Kreuzbein Beschleunigung des PRM-Rhythmus Rotationstechnik der Schläfenbeine Beschleunigung über das Kreuzbein Wiederbelebungstechnik, Vater-Tom - Technik Transversale Fluktuation Pussy-foot -Technik Dynamisierende Pussy-foot -Technik Beruhigende Pussy-foot -Technik Alternative Technik für die laterale Fluktuation

6 X Kombination longitudinaler und transversaler Fluktuationsinduktion Schräge Fluktuationstechnik Selbstbehandlung Anatomie und Behandlung transversaler Diaphragmata.445 Funktion der Faszien Beziehungen zwischen Faszien und Körperflüssigkeiten Das Feder- und Stoßdämpfermodell Einfluss des PRM auf das Bindegewebe Fasziale Organisation Funktionelle Dreiecke Anatomie der Diaphragmata Beckendiaphragma Thorakolumbales Diaphragma (Zwerchfell) Zervikothorakales Diaphragma Weitere fasziale Strukturen Os hyoideum Kraniozervikales Diaphragma (Atlanto-Okzipitalgelenk) Weitere transversal verlaufende Strukturen Behandlung der Diaphragmata Behandlungsprinzipien Unwinding -Technik Faszientechnik nach Becker Technik für die Beckendiaphragmata Technik für das thorakolumbale Diaphragma Alternative Technik für das thorakolumbale Diaphragma und die unteren Rippen Technik für das zervikothorakale Diaphragma I Technik für das zervikothorakale Diaphragma II Alternative: Recoil-Technik für den oberen Thoraxbereich Techniken für die Halsfaszien Technik Technik zur Spannungslösung des Platysma Technik zur Spannungslösung des Platysma, Variante Technik zur Spannungslösung der Lamina superficialis nach F. Buset Technik für die Lösung der vorderen Halsmuskulatur und der viszeralen Loge gegenüber der Lamina praevertebralis nach F. Buset Techniken für das Zungenbein Strukturelle Manipulation Funktionelle Ausführung Biomechanische Ausführung: Indirekte und direkte Technik Suprahyoidale Muskulatur M. mylohyoideus M. digastricus (venter anterius) M. digastricus (venter posterius) M. stylohyoideum/lig. stylohyoideum Technik für den M. omohyoideus Zungenbein Skapula Zungenbein Cartilago thyroidea Zungenbein Sternum (Herz) Technik für das Atlanto-Okzipitalgelenk Alternative Technik I Alternative Technik II Allgemeine Technik zum Ausgleich der Schädel-, Thorax-, Bauch- und Beckenaktivität Technik zur Harmonisierung des Beckenbodens, des Zwerchfells und des intrakranialen Diaphragmas (nach Frymann und Richard) Test für das intrakraniale Diaphragma Technik für das intrakraniale Diaphragma Beckenboden-Test Beckenboden-Technik Anatomie und Behandlung der Sakralgelenke Anatomie und Dysfunktion Behandlung des lumbosakralen Gelenks Dekompression des lumbosakralen Übergangs Alternative Technik für die L 5/S 1- Dekompression I Alternative Technik für die L 5/S 1- Dekompression II (nach Frymann) Alternative Technik für die L 5/S 1- Dekompression III Alternative Technik für die L 5/S 1- Dekompression IV Testung und Behandlung des iliosakralen Gelenks Testung der lliosakralgelenke Befreiung des Iliosakralgelenks Alternative Technik für die Befreiung des lliosakralgelenks

7 XI Behandlung des sakrokokzygealen Gelenks Befreiung des sakrokokzygealen Gelenks Techniken zur Verbesserung der Zirkulation Sinus-venosus-Technik Confluens sinuum Sinus occipitalis Sinus transversus und Sinus rectus Sinus sagittalis superior Lymphtechniken Spannungs-Lösung im zervikothorakalen Diaphragma Recoil-Technik am oberen zervikothorakalen Übergang Lösen faszialer Spannungen Lösen von Zwerchfellspannungen (= primäre lymphatische Pumpe) Verbesserung des Lymphabflusses in inneren Organen Lymphatische Pumpe der Füße Behandlung der kraniosakralen Dura Behandlung der intrakranialen Dura Os frontale-spread-technik Os frontale-hebetechnik Alternative Handhaltung für die Hebetechnik des Stirnbeins I Alternative Haltetechnik für die Hebetechnik des Stirnbeins II Frontookzipitale Schädelhaltung Os parietale-spread-technik Os parietale-hebetechnik SSB-Kompression SSB-Dekompression Innenrotation des Os temporale Ohrzugtechnik Kombination der anterior-posterioren und transversalen Entspannung Behandlung der extrakranialen Dura Duralschlauchzug Duralschlauchzug von kranial Duralschlauchzug von kaudal Duralröhrenschaukel nach Sutherland Alternative Technik Dynamik balanced tension (DBT) der Dura mater spinalis Behandlung der Duralmembran über den N. ischiadicus nach J. P. Barral Behandlung der Duralmembran über den Plexus brachialis nach J. P. Barral Funktionsstörungen der Schädelbasis Mögliche Ursachen für Störungen an der Schädelbasis Dysfunktionen der Synchondrosis sphenooccipitalis (SSB) Flexionsdysfunktion Extensionsdysfunktion Torsionsdysfunktion Lateralflexion-Rotation (LFR) Superiorer vertical strain Inferiorer vertical strain Lateral strain Kompression der SSB Dysfunktion der Synchondrosis sphenooccipitalis (SSB) Mögliche Folgen von Dysfunktionen an der SSB Quadranteneinteilung Fasziale und muskuläre Einflüsse bei SSB-Dysfunktionen Flexionsdysfunktion Extensionsdysfunktion Torsion (z. B. rechts) Lateralflexion-Rotation (LFR) Superior vertical strain, Os sphenoidale in Flexion Inferior vertical strain, Os sphenoidale in Extension Tabellen zu Flexion, Torsion und Lateralflexion Rotation der SSB Palpation und Behandlung der Synchondrosis sphenooccipitalis (SSB) Palpation der Inspirations- und Exspirationsphase Bewegungstestung der SSB Korrektur der SSB-Dysfunktion Wiederholte Testung Unterstützung der Selbstheilungskräfte. 600 Weitere Hinweise Behandlung der Schädelnähte V-Spread-Technik Lokalisierung der exakten Fingerposition

8 XII Testung einer Sutur Befreiung der Schädelnaht Weiterführende Techniken Auseinanderziehen/Disengagement Bregma Lambda Pterion Asterion Sutura coronalis (links) Sutura sagittalis Sutura lambdoidea (rechts) Sutura occipitomastoidea, zum Beispiel rechts Synchondrosis petrooccipitalis (Sutura petrooccipitalis) und Sutura petrojugularis (rechts) Sutura parietomastoidea (links) Sutura squamosa (links) Sutura sphenosquamosa Pivot-Technik Synchondrosis sphenopetrosa Sutura temporozygomatica, spheno -squamosa, parietosquamosa (links) Allgemeine Lösung der Suturen der Maxilla und der Ossa zygomaticum, nasale, frontale und ethmoidale (links) Glossar Anhang Einige Indikationen für Osteopathie im kraniosakralen Bereich Anhang Anhang Tabellen Anhang Hirnnerven Anhang Entwicklung und Verknöcherung der kranialen und sakralen Knochen Ausbildung Osteopathie Schule Deutschland (OSD). 674 Sachverzeichnis