Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?"

Transkript

1 Futterwirtschaft und Weide in Süddeutschland Betriebswirtschaftliche Betrachtungen hessischer Grünlandtag Dr. Ralf Over, Landesanstalt für Landwirtschaft Schwäbisch Gmünd Ökonomik tierische Erzeugung und Futterbau Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus? Bedeutung der Grundfutterkosten Vergleich von Fütterungssystemen: Ganzjahressilage, Halbtags- und Vollweide Ökonomik und Produktionstechnik Weidebetriebe Fazit Futterwirtschaft in Süddeutschland Ökonomische Betrachtungen Stand Stand Wirtschaftliche Milcherzeugung in Süddeutschland was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus? Buchführungsauswertung BW Milchvieh-Haupterwerbsbetriebe Ø, groß oder gut? Ø >80 Kühe +25% Betriebe Anzahl Landw. genutzte Fläche (LF) ha Arbeitskräfte-Besatz AK/100 ha LF 2,9 2,4 2,6 Milchkühe Stück Verkaufserlös Milch Cent / kg 32,4 33,6 33,6 Milchleistung kg / Kuh bereinigter Gewinn / Betrieb / Fam.-AK ct / kg Milch kg Milch für Gewinn (1 Fam.-AK) kg/ak Nettoinvestitionen / ha LF priv. Entnahmen Eigenkapitalveränderung / Betrieb Fremdkapitalanteil % 16 % 24 % 16 % Fremdkapital/kg erzgt. Milch /kg 0,38 0,33 0,32 Gute Betriebe: höhere Gewinne je Einheit, höchste Gewinnraten (Wertschöpfung), höhere Arbeitseffizienz, hohe Stabilität Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch (EK-Bildung, Gmünd FK-Anteil) Impulse für f r Mensch 38 und Raum

2 Testbuchführung BW 2005/06 bis 2008/09 jeweils ca Betriebe Bedeutung von Milch- und Grundfutterleistung Rinderreport Baden Württemberg 2009 (443 Betriebe, ) /Fam.-AK Milchviehhaupterwerbsbetriebe Baden-Württemberg ordentliches Ergebnis je Familien-AK Milch- u. Grundfutterleistung (kg/kuh) Milchleistung R 2 = 0, Ziel: /Fam. /Fam.-AK / / / /06 Ø-Betrieb: nur im Ausnahmejahr 2007/08 gute Arbeitsentlohung +25%: in allen Jahren gute Arbeitsentlohnung und in guten Jahren hohe Reservenbildung! +25% Ø -25% Grundfutterleistung R 2 = 0,36 Je 1000 kg Mehrleistung ca /Kuh DB! DB vor Grundfutter ( /Kuh) Vollkosten Milcherzeugung 2008/09 40 DLG-Spitzenbetriebe in BW (90 Kühe, kg ECM-Milch) DLG-Spitzenbetriebe BW 2008/09 41 Betriebe in BW (90 Kühe, kg ECM-Milch) ct/kg ECM-Milch 60 45,2 38,2 33,6 50 1,4 40 1,3 1,3 30 9,6 8,2 7, ,2 13,0 67% 11,9 10 8,8 8,0 7,3 0-25% Ø +25% 1) ct/kg ECM, brutto bei tatsächl. Inhaltsstoffen, ohne Betriebsprämie Arbeit (Innenwirtschaft, Kuh inkl. Nachzucht): Kraftfutter Grundfutter (inkl. Arbeit) kostendeckender Milcherlös 1) sonstige Gemeinkosten Gebäudekosten Milchquote sonst. Arb.-erledigungskosten sonst. Direktkosten Arbeitskosten Grundfutter (inkl. Faktorkosten) Kraftfutter ca. 2/3 der Kosten Prod.-kosten/kg ECM Produktionskosten und kalk. BZE 41 Betriebe BW 08/09 R 2 = 0,71 R 2 = 0,59 R 2 = 0,27-18,0-14,0-10,0-6,0-2,0 2,0 6,0 10,0 kalk. BZE (ct/kg ECM) Der Wettbewerb wird nicht durch die Preise, sondern durch die Kosten entschieden!! Produktionskosten insgesamt Quote, Gebäude, sonst. Gemeinkosten Arbeitserledigungskosten Direktkosten Impulse für f r Mensch 82 und Raum

3 Grundfutterkosten Grundfutterkostenauswertung Vollkosten 41 Betriebe BW 2008/09, Ø 90 Kühe, kg ECM Sortierung nach kalk. BZE/kg Milch Euro/ha Kosten je 10 MJ NEL, nach gekoppelten Prämien sonstige Kosten Flächenkosten Grassilage Maissilage Weide Ø +25% Ø +25% Ø +25% Gebäudekosten Sonst. Direktkosten Arbeitskosten und BG Maschinenkosten gesamt (eigen u. Fremd) Dünger (Zukauf) gekoppelte Prämien die erfolgreichen Betriebe haben bei allen Grundfutterarten deutlich geringere Kosten je Energieeinheit Grassilage: Vollkosten sortiert nach Prod.-kosten je 10 MJ NEL Euro/ha Vollkostenauswertung BW 2008/09 41 Betriebe Vollkosten Grassilage sortiert nach Produktionskosten Daten von 41Spitzenbetrieben aus BW 2008/09 Maschinen Düngung MJ NEL/ha >40 ct ct <25 ct 43 ct 29 ct 19 ct Produktionskosten in ct/10 MJ NEL Sonstige Kosten Flächenkosten Gebäudekosten Sonst. Arb.- Erledigungskosten Maschinenkosten eigen Lohnarbeit Personalkosten Dünger Sonstige Direktkosten gekoppelte Prämien Entscheidend sind die Maschinen- und Düngungskosten! Grassilage: Bedeutung des Ertragsniveaus Vollkostenauswertung von 41Spitzenbetrieben aus BW 2008/09 Grassilage Ertrag je ha MJ NEL/ha Ø > Ertrag dt TM/ha MJ NEL/ha Summe Direktkosten Euro/ha Arbeitskosten Euro/ha Lohnarbeit Euro/ha Maschinenkosten eigen Euro/ha Sonst. Arb.-erled. Kosten Euro/ha Summe Arb.-erled.-Kosten Euro/ha Lagerung, Fläche, Sonstige Kosten Euro/ha Produktionskosten insg. Euro/ha gekoppelte Prämien Euro/ha Prod.-kosten abzgl. gekoppelte Prämien Euro/ha ct/10 MJ NEL Hohe Erträge, gute Qualitäten u. geringe Verluste zahlen sich aus!

4 Impulse f ct/10 MJ NEL Vollkosten Grassilage 2008/09 (ct/10 MJ NEL) Einzelbetriebsbeispiele sonstige Kosten Flächenkosten Gebäudekosten Maschinenkosten eigen Lohnarbeit, Maschinenmiete Arbeitskosten Direktkosten gekoppelte Prämien Maschinen Low-Cost-Weidebetrieb 14 ha GS, 49 ha Weide 12 /GV Kosten der Futtervorlage Beispielskalkulation für GV = ca Kühe + Nachzucht Futtervorlagekosten Milchvieh Selbstfahrer 14 m3 TMR Fräsmischwagen, TMR Lohnfüttern gezogen, Zange, MR Verteilwagen Umbau Eigen und Fremd komb., sehr gute Erträge weitgehend Eigen, große Fläche konsequente Fremdmechanisierung Doppelmechaniserung Jeder Betrieb sollte seine Grundfutterkosten kennen! Grassilage im Weidebetrieb Weide Betriebsbeispiele Geringere Maschinenkosten durch: konsequente Eigen- oder Fremdmechanisierung, sinnvolle Kombination von eigen- und Fremdmechanisierung, große Einsatzflächen bei Eigenmechanisierung, gute Arrondierung u. Top-Erträge und Dr. Ralf qualitäten, Over, LEL Schwäbisch Gmünd = geringere Transportkosten Impulse für r Mensch und Raum GV 1) Afa, Zins, Unt., Vers., verändl. Ma.-Kosten nach KTBL 2006/07 2) nur Entnahme und Verteilen, ohne Abdecken, Silopflege, Nachschieben, Trog säubern...; 12,5 /Akh; 3 30 min/tag, 1,5 /min inkl. Basisbetrag (7 /Tag x 365Tg.) je Besuch 4) Transponderkosten (75 Kühe): 2 Stationen inkl. Lagerung u. Steuerung: , 14% Jahreskosten (8% Afa, 2,5% Zins, 3,5% Unt.) für 75 Kühe= 24, bei 130 GV ca. 14 /GV eigene Berechnungen Grundfutterkosten senken! Ansätze für Kostensenkung 1. Intensität u. Qualität: Das teuerste Futter ist schlechtes u. verdorbenes Futter! Top Futterqualität erzeugen: Grundregeln der Silierung u. Grünlandbewirtschaftung einhalten Differenzierte Intensität der Bewirtschaftung je nach Entfernung, Standort, Futter für Kühe oder für s Jungvieh? Nutzungsform: Weide, Eingrasen, Silage, Heu 2. Düngung: effizienter Einsatz Gülle, gezielte min. (Ergänzungs-)düngung (Rohproteingehalt!) Bei freier Kapazität: Aufnahme von Fremdgülle K-Überschuss u. P-Mangel? Tausch mit Schweinebetrieb Grundfutterkosten senken! Ansätze für Kostensenkung 3. Maschinenkosten: Eigenmechanisierung: Problem: oftmals zu geringe Einsatzfläche bei der gleichzeitig notwendigen guter Schlagkraft und Erntequalität! Konsequenter Einsatz LU / MR in kleineren Betriebe und bei vernünftiger Arrondierung, bei Arbeitsüberlastung Konzentration auf Kerngeschäft Kühe möglich (Fest-)Kosten der eigenen Mechanisierung senken durch: Zusammenarbeit von Betrieben, gemeinsame Maschinennutzung u. Arbeitserledigung bei Gülleausbringung, Futterbergung u. Futterverteilung Arbeitserledigung für Dritte o. Verleih von Maschinen Variable Maschinenkosten optimieren: Hof-Feld-Entfernung, Befahrbarkeit / Topographie beachten! Konservierungsart: Spritverbrauch, Materialverschleiß Energiekosten senken: regelmäßige Pflege (Grünland und Maschinen) statt Umbruch u. Neuansaat Differenzierte Bewirtschaftung: Schnittzahl und Abstand Folgeschnitte Kosten der Futtervorlage nicht vergessen! (1,5-3,0 ct/kg Milch)

5 Optimierung der Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderreport Baden-Württemberg 41 Betriebe BW, Wirtschaftsjahr , Färsenaufzucht sortiert nach kalk. BZE je Färse Jungviehaufzucht Kosten der Jungviehaufzucht - Knackpunkte: (Grund)futter, Arbeit, Stall Ansatzpunkte: Nutzungsdauer, Erstkalbealter, Weideanteil Weniger Jungvieh, mehr Kühe? Beispielskalkulation FV, kg, 29 ct/kg netto Jungvieh: Kostenminimierung durch intensive Kurzrasenweide 2 Stk. Jungvieh weniger, 1 Kuh mehr (FV kg, 28 ct/kg) DB nach Quote Grundfutter (MJ NEL) Arbeit (Akh) N-Bilanz Güllelager 6 Mon. 1 Kuh mehr MJ 36 Akh 105 kg 20 m3 2 Stk JV weniger MJ -20 Akh -94 kg -20 m3 Veränderungen MJ 16 Akh 11 kg 0 m3 Bei 100 Kühen und -10% Remontierung: 10 Kühe mehr, 20 Stk. JV weniger Gewinn Std. Arbeit mehr = 56 /Akh Fläche und Stallplatzbedarf unverändert!! Neutral für Nährstoffbilanz und Güllelagerraum!! vielfach saisonale Abkalbung (Dez.-Febr.), Milchvieh auch auf Weide intensive Kälberaufzucht bis ca Wo. Weidegang: 1. Saison ab ca. 4 Mon., 2. Saison ab Mon. 1. Belegung ca. 400 kg (14-15 Monate) EKA 24 Mon. Ziel: Kostenminimierung bei mittlerem Leistungsniveau ( kg)

6 Ganzjahressilage Halbtagsweide Milchproduktionssysteme im Vergleich Kalkulation auf Basis von Praxisdaten Stand Mai 2010 Vollweide Milchproduktionssysteme im Vergleich Berechnungsvorgaben Berechnungsvorgaben Produktionssystem Ganzjahressilage Halbtagsweide kg kg Vollweide kg Milchleistung kg Grundfutterleistung kg Milchpreis /kg brutto 0,32 0,32 0,31 Produktivität erzgt. Milch je ha FF Futterflächenbedarf ha/kuh 0,52 0,52 0,61 Grundfutter: Anteil an Ration: Vollweide % des Jahresbedarfs 0% 0% 70% Mähweide % des Jahresbedarfs 0% 25% 0% Grassilage % des Jahresbedarfs 60% 35% 30% Maissilage % des Jahresbedarfs 40% 40% 0% Ø Grundfutterkosten /10 MJ NEL 0,19 0,17 0,13 Stallkosten (abzgl. Zuschuß) /Platz Arbeitszeitbedarf insg. Akh/Kuh u. Jahr ct/kg Milch 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 8,9 9,6 6,5 6,8 5,5 4,7 Ganzjahressilage kg Milchproduktionssysteme im Vergleich Ganzjahressilage, Halbtagsweide, Vollweide Vollkostenvergleich Produktionskosten je kg Milch 35,5 35,6 35,4 kostendeckender Milcherlös 1,2 1,2 1,3 ct je kg Milch brutto Gemeinkosten 5,8 6,0 6,8 2,0 2,0 2,0 Stallkosten (abzgl. Zuschuß) 8,0 8,0 8,1 Quotenkosten Halbtagsweide kg 11,6 6,4 2,5 Vollweide kg 1) Grundfutterkosten: Vollkosten ohne Lagerraum (bei Stallplatz) und Arbeitskosten (bei Arbeitskosten) aber inkl. Ausgleichsleistungen (ZA 285 /ha und MEKA, AZL usw.) sonst. var. Kosten (ohne KF) Arbeitskosten Grundfutterkosten Kraftfutterkosten Milchproduktionssysteme im Vergleich Ganzjahressilage, Halbtagsweide, Vollweide Schlußfolgerungen Alle drei Systeme sind für sich wirtschaftlich, wenn sie optimal umgesetzt werden und die Standortvoraussetzungen (v.a. bei Weide) stimmen: Ganzjahressilagefütterung bzw. Hochleistung: Bei knapper bzw. teuerer Fläche: beste Flächenproduktivität (kg Milch / ha Futterfläche) Halbtagsweide: Kombination von guter Milchleistung und relativ geringen Erzeugungskosten je kg Milch Leistungsabstand zu Ganzjahressilage gering Vollweide: Kostenminimierendes System Nachteile bei hohen Flächenkosten! Vorteile bei hohen Kraftfutterkosten, geringen Milchpreisen und hohen Flächenprämien (AZL, Meka...) Kombination mit Biomilch, Weidemilch o.ä.

7 Dipl.-arbeit L. Kiefer, Univ. Hohenheim Ausgewählte Betriebe Produktionstechnische und ökonomische Betrachtungen von Milchviehbetrieben mit Weidehaltung in unterschiedlichen Regionen Baden-Württembergs. Auszüge aus der Masterthesis von Lukas Kiefer, Universität Hohenheim. Ökonomik Weidebetriebe Betreuung: PD Dr. Elsäßer, LAZBW Aulendorf Dr. Over, LEL Schwäbisch Gmünd Beispielbetrieb 1: Beispielbetrieb 2: 44 Holstein Kühe 52 ha Grünland 1030 m. ü. NN. Biobetrieb kg Leistung Intensive Mähstandweide (Vollweide) ab Ende April Saisonale Abkalbung Grundfutterleistung kg 81 % Kraftfutteraufwand pro kg Milch: 94 g 76 Holstein Kühe 98 ha Fläche 620 m. ü. NN. Konventionell kg Milchleistung Weitgehende Vollweide als Umtriebsweide ab Mitte April Grundfutterleistung: kg 67 % Kraftfutteraufwand pro kg Milch: 158 g

8 Beispielbetrieb 3: Weidebetriebe im Vergleich zu Durchschnitt in Baden-Württemberg (Testbuchführung 2008/2009) Dipl.-arbeit L. Kiefer, Uni Hohenheim, vorläufige Ergebnisse 65 Kühe 90 ha Fläche 1000 m. ü. NN. Biobetrieb kg Milchleistung 5 Stunden Weidegang pro Tag ab Ende April Vergleichsbetriebe BW +25% Ø Betriebe Anzahl Landw. genutzte Fläche (LF) ha 73,5 57,9 65,6 68,1 Milchkühe Stück Hauptfutterfläche ha/kuh 0,90 0,97 1,06 1,26 Grundfutterleistung: kg 61 % Kraftfutteraufwand pro kg Milch: 198 g Milchleistung kg / Kuh Weidebetriebe im Vergleich zu Durchschnitt in Baden-Württemberg (Testbuchführung 2008/2009) Dipl.-arbeit L. Kiefer, Uni Hohenheim, vorläufige Ergebnisse Ergebnisse Kosten in ct/kg Milch Ökobetriebe Weidebetriebe Vergleichsbetriebe BW +25% Ø Ökobetriebe Weidebetriebe Ordentliches Ergebnis / Betrieb / Fam.-AK / kg Milch 0,20 0,13 0,26 0,21 / Kuh davon Prämien (AZL, Meka, ZA...) / ha LF / ha LF Sämtliche Arbeitsstunden mit 15 Euro/h entlohnt

9 Vergleich kalkulatorischer Kosten und Leistungen Vorraussetzungen für eine wirtschaftliche Weidehaltung mit Milchvieh I -4 ct/kg -20 ct/kg -5 ct/kg Alle Betriebsgruppen machen kalk. Minus! Sämtliche Arbeitsstunden mit 15 Euro/h entlohnt Absolut Weidefähiger Standort Niederschläge (absolut u. Verteilung), Topographie, Bodenverhältnisse, Arrondierung Ausreichend und möglichst günstige Futterfläche Leistungsniveau Vollweide: über bis kg Halbtagsweide: über bis kg lange Nutzungsdauer und geringe Tierverluste Optimierung öffentlicher Direktzahlungen (AZL, Meka, LPR, Betriebsprämien...) so weit sinnvoll und ins System passend Kombination mit Ökomilcherzeugung sinnvoll Das Besondere auch vermarkten Bsp. Weidemilch Molk. Breisgaumilch von Weidebetrieben Gentechnik frei Bsp. Unsere Heimat EDEKA Südwest Regionale Herkunft Bsp. Landliebe Molk. Campina ohne Import-Futtermittel (Sojaschrot!) erzeugt Markenprogramme: Vermarktung Region, Produktionsverfahren, Image... Gemeinsames Interesse Molkerei und Erzeuger Vorraussetzungen für eine wirtschaftliche Weidehaltung mit Milchvieh II gute bis sehr gute Weidefutterqualitäten So früh wie möglich, Viehbesatz steuert Wuchshöhe (<7-8 cm) saisonaler Abkalbeschwerpunkt Vorrang Kostenoptimierung: Geringe Maschinenkosten: einfache Futtervorlagetechnik, Gülleausbringung u. Futterkonservierung überbetrieblich maßvoller, aber leistungsgerechter Kraftfuttereinsatz Grundfutterverdrängung auf Weide deutlich höher KF im Melkstand hohe Arbeitseffizienz Arrondierte Weideflächen, Mähstand- o. Umtriebsweide, effiziente Zauntechnik und -pflege, stationäre Tränken! Geringe Gebäudefestkosten: Altgebäudenutzung bzw. kostengünstiger Stallbau u. konv. Melktechnik

10 Vielen Dank für s Zuhören

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe FS Dietenheim zu Besuch beim Südtiroler Bauernbund Donnerstag, 30.April 2009 Inhalt Abteilung Betriebsberatung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Schlussfolgerungen für

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Vortrag von Dr. Walter Pfadler Staatliche Führungsakademie Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten D- 84036 Landshut

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team

Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team Renate Hurni AGFF Tagung 28. August 2014 + ein erfolgreiches Team Ablauf Wer bin ich? Was ist ein Team? Wann sind wir erfolgreich? Ein erfolgreiches Team Wichtige

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

Setzen Sie den Grünstift an.

Setzen Sie den Grünstift an. Wir machen mehr aus Ihrer Energie. Mitmachen rechnet sich werden Sie jetzt aktiv! Initiative Energieeffizienz Ihr Ansprechpartner: Setzen Sie den Grünstift an. Wie Sie mit Energieeffizienzmaßnahmen Ihre

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2017/2018 Die Ergebnisse in Stichworten: - 944 ausgewertete Betriebe (- 23 Betriebe) - Ø 150,7

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann 1. Begriff der Limited (Ltd.) Limited / Limited Company by Shares

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) 1 Festkosten Berechnung je Jahr 2 Abschreibung : Durchschnittlicher Wertverlust der Maschine je Jahr (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE.

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE. KOMBIMED PFLEGE TARIFE KPEK/KPET KOMBIMED FÖRDER-PFLEGE TARIF KFP Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE. Tarife KFP,

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2016/2017 Die Ergebnisse in Stichworten: - 967 ausgewertete Betriebe (- 34 Betriebe) - Ø 146,5

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Helmut Ammann Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein, 26./27.4.26 FAT-Tänikon 6 Arbeitsstellen - Agrartechnik - Agrarökonomie - Erlöse:

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Zeitmanagement in der Landwirtschaft Betrieb entwickeln, Lebensqualität steigern

Zeitmanagement in der Landwirtschaft Betrieb entwickeln, Lebensqualität steigern Zeitmanagement in der Landwirtschaft Betrieb entwickeln, Lebensqualität steigern Zeitraumechter Gewinn und Milchquote 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 66173 82560 123592 140000 169282

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung ALB Winterprogramm 2009/2010 Eichhof 18. November 2009 Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung Ökonomische Eigenschaften des Grünlandes Flächenmäßig bedeutsamste Kulturart mit ca. 33 % der LF in i.d.r.

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Erfolgsfaktoren in der Pensionspferdehaltung. Praxisorientierte Kundenzufriedenheitsanalysen für Pferdepensionsbetriebe

Erfolgsfaktoren in der Pensionspferdehaltung. Praxisorientierte Kundenzufriedenheitsanalysen für Pferdepensionsbetriebe Erfolgsfaktoren in der Pensionspferdehaltung Praxisorientierte Kundenzufriedenheitsanalysen für Pferdepensionsbetriebe Ausgangssituation Reitsport und Pferdehaltung Wirtschaftszweig mit großem Wachstumspotential

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Kostenrechnung UE SEW

Kostenrechnung UE SEW Kostenrechnung UE SEW WS 2007/08 n, make-or-buy, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Definition von Preisgrenzen Darunter ist jener Preis zu verstehen, bei dessen Unter- bzw. Überschreitung bestimmte

Mehr

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven ALB Fachtagung Ferkelerzeugung 13. März 2014 Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven, LEL Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung Ferkelerzeugung am 13.3.2014 Stuttgart-Hohenheim Folie 1

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers Ergebnisse des 1. Väter-Barometers Oktober 2015 Das Unternehmensprogramm Erfolgsfaktor Familie wird im Rahmen des Programms Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten durch das Bundesministerium für

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Pflegespiegel 2013 - Auszug

Pflegespiegel 2013 - Auszug Pflegespiegel 03 Quantitativer Untersuchungsbericht Pflegespiegel 03 - Auszug Studienleitung: Dennis Bargende, Senior Consultant, dennis.bargende@yougov.de, Tel. +49 40 6 437 Julia Sinicyna, Consultant,

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes (Grundlagen zum Verständnis meiner Power-point- Präsentation) Referat im Modul: Agrarpolitik und eigenständige

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Leistungs-Kostenrechnung 1)

Leistungs-Kostenrechnung 1) Leistungs-Kostenrechnung 1) Die Leistungs-Kostenrechnung ist ein Betriebsführungsinstrument, das sowohl zur Nachkalkulation vergangener Rechnungsperioden als auch zur Planung von Produktionsverfahren und

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr