Pädagogisches Konzept Kinderkrippe Brentanostraße München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogisches Konzept Kinderkrippe Brentanostraße 30-80807 München"

Transkript

1 Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenkonzept Pädagogischer Rahmen Situationsorientierte Pädagogik als Arbeitsansatz Gruppenübergreifendes Arbeiten das teiloffene Konzept Das Freispiel Übergänge/Eingewöhnung der Kinder Förderschwerpunkte Soziale - emotionale Erziehung Sinnliche Wahrnehmung Sprachförderung Musik und Rhythmus Natur erkunden und erleben Struktureller Rahmen Zielgruppe Öffnungs- und Schließzeiten Personal Springerpool Teamarbeit Fortbildung Maßnahmen zur Gewinnung von Personal: Querschnittsaufgaben Geschlechterbewusste Pädagogik (Gender Mainstreaming) Doing Diversity Transkulturelle Verständigung und Kompetenz Partizipation Prävention Gesundheitliche Bildung und Erziehung Begleitung und Unterstützung beim Trocken- und Sauberwerden: Ernährung: Bewegung Sozialraumorientierung Kinderschutz e.v. Liebherrstraße München Tel. (089) Fax (089) info@kinderschutz.de Bank für Sozialwirtschaft Konto (BLZ ) Steuernummer 143/218/00514 Amtsgericht München VR 7605 Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Bayern e.v.

2 Seite 2 von Elternarbeit Elterngespräch: Elternabende: Informationen für Eltern Elternaktionen: Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat: Qualitätssichernde Maßnahmen Elternbefragung Fortbildung Dokumentation Personalmanagement Leitbild Konzept Finanzmanagement Gebäudezustand Ausstattung... 14

3 Seite 3 von Rahmenkonzept Familie als Lebensform hat eine essentielle Bedeutung für die heutige und zugleich für die zukünftige Gesellschaft: Sie macht gemeinschaftliche Werte im Alltag erfahrbar und bewahrt sie im Generationentransfer. Angesichts immer komplexerer Herausforderungen an Familien in der Bewältigung ihres Lebens- und Familienalltags kommt dem Kindergarten als Familien ergänzende und unterstützende Bildungseinrichtungen für Kinder und Eltern gleichermaßen eine bedeutende Rolle zu. Unsere Kindertageseinrichtungen sind Orte des Vertrauens, des Schutzes, der Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt und transkultureller Verständigung für Kinder wie Eltern. Sie initiieren positive Begegnungs- und damit Entwicklungsräume für Kinder und Eltern und tragen durch diese Erfahrungen zu einer Vertiefung sozialer Beziehungen in Nachbarschaft und Sozialraum. 2. Pädagogischer Rahmen 2.1 Situationsorientierte Pädagogik als Arbeitsansatz Die Situationsorientierte Pädagogik nimmt den Grundgedanken auf, dass in der vorschulischen Erziehung Kinder nicht mehr auf isolierte Fähigkeiten und spezielles Sachwissen hin getrimmt werden. Indem sie Fähigkeiten und Themen, die die Kinder beschäftigen, aufnimmt, will sie auf eine sich stetig verändernde Welt vorbereiten. Deshalb bestimmen nicht nur die jahreszeitlichen Gegebenheiten und Feste aus dem Jahreskreis unsere Arbeitsweise. Es sind vor allem die Lebenssituationen der Mädchen und Jungen und ihrer Familien sowie die kindlichen Fragestellungen und Themen, die sich im Gruppenalltag herausbilden, welche im pädagogischen Geschehen umfassend aufgegriffen werden. So lassen sich z.b. Fragestellungen zum Thema Körper durch Gespräche über den Körper und die verschiedenen Körperteile, Körperumrisse malen und ausschneiden, Bücherbetrachtungen etc. für Mädchen und Jungen sachkundig und praktisch erfahrbar machen. 2.2 Gruppenübergreifendes Arbeiten das teiloffene Konzept Durch das teiloffene Konzept ermöglichen wir den Kindern, neue Spielräume kennen zu lernen und durch das Erleben neuer Spielsituationen außerhalb der Stammgruppe ihren Erfahrungsraum zu erweitern. Das teiloffene Konzept ermöglicht optimal, den unterschiedlichen Individualitäten, verschiedenen Altersgruppen und Bedürfnissen der Kinder Rechnung zu tragen. Die Angebote sind so ausgerichtet, dass die verschiedenen Altersgruppen angesprochen werden. Die Kleinsten werden in ihrer Nestgruppe weiter betreut.

4 Seite 4 von Das Freispiel Als Freispiel wird der Zeitabschnitt der pädagogischen Arbeit in der Kinderkrippe bezeichnet, in dem die Kinder ihr Spielmaterial, den Spielort und die/den Spielpartner/in eigenständig wählen. Ausgehend von dem Aspekt, dass Kinder Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke aus ihrem Lebensumfeld ausschließlich im Spiel be- und verarbeiten, ist diese Zeit für die Entwicklung des Kindes besonders wichtig. Über verschiedene Medien und in verschiedenen Spielbereichen kann das Kind seinen Gefühlen und Stimmungen, seiner Freude, Trauer und Wut und nicht zuletzt seiner aktuellen Befindlichkeit Ausdruck verleihen und sie somit verarbeiten. Durch die Vielfalt an Spiel- und Beschäftigungsmaterial lernen Kinder, sich mit neuen Einflüssen auseinander zu setzen und durch aktives Tun ihren Aktionsradius zu erweitern. Die Freispielzeit schenkt Raum für ein freies und soziales Miteinander. Freundschaften werden geknüpft, Regeln gemeinsam erarbeitet, Konflikte ausgetragen und gelöst. 2.4 Übergänge/Eingewöhnung der Kinder Die Beziehungsgestaltung und emotionale Bindung sind im Krippenalter von größter Bedeutung. Deshalb ist uns eine behutsame und individuelle Eingewöhnung für die Kinder und die Eltern wichtig. In einem ausführlichen Erstgespräch tauschen sich Bezugserzieherinnen und Eltern über die Besonderheiten des Kindes aus. Hier wird alles Wichtige rund um die Eingewöhnung mit den Eltern besprochen. Wir versuchen während dieser Phase die Welt zu Hause mit der Welt in der Kindergruppe zu verbinden. Gegenseitiges Vertrauen soll aufgebaut werden, mit dem Ziel eine verlässliche Beziehung zum Kind und seinen Eltern zu erreichen - ohne Konkurrenz zu den Eltern. Dies vermittelt den Kindern, sowie den Eltern, die nötige Sicherheit. Wir möchten, dass sowohl die Kinder, wie auch ihre Eltern, mit einem guten Gefühl in unsere Einrichtung kommen. Ebenfalls findet ein Einführungselternabend statt, an dem die Eltern über die Eingewöhnungsphase, das pädagogische Konzept und den Tagesablauf informiert werden. Eine zentrale Rolle spielt auch der Lösungsprozess seitens der Eltern. Wir unterstützen die Kinder und ihre Eltern in dieser wichtigen Phase. Die Zeit und das Tempo der Eingewöhnung orientieren sich klar an den individuellen Bedürfnissen des Kindes, die Eltern werden aktiv in den Eingewöhnungsprozess integriert. Den Eltern wird täglich eine Rückmeldung über den Verlauf der Eingewöhnung gegeben. Die Eingewöhnungszeit dauert in der Regel 4-6 Wochen, ist aber erst abgeschlossen, wenn sich das Kind von seinem/r Bezugserzieher/in trösten lässt.

5 Seite 5 von Förderschwerpunkte Im Tagesablauf der Kinderkrippe gibt es immer wiederkehrenden Ritualen, klare Regeln und feste Bezugspersonen, um den kleinen Kindern eine sichere Basis zu geben. Das Angebot der Krippe orientiert sich an dem genauen Beobachten und Wahrnehmen des einzelnen Kindes, um dort ansetzen zu können, wo seine Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse liegen. Eine warme und vertrauensvolle Atmosphäre zum Wohlfühlen schaffen wir durch eine liebevolle pädagogische Begleitung, unterschiedliche Spiel- Frei- und Rückzugsräume für Aktivitäten und Entspannung, sowie einen anregenden und ausreichenden Bewegungsraum im Außengelände. 3.1 Soziale - emotionale Erziehung In der Gemeinschaft mit anderen Kindern lernt das Kind Sprache, Gestik und Mimik der anderen zu verstehen. Im Kontext der gemeinsamen Interaktion erleben sie Nähe und Auseinandersetzung mit anderen Kindern, dabei werden sie von dem/r Erzieher/in begleitet und beobachtet, die/der ihnen Zeit, Raum und bei Bedarf Unterstützung gibt, Gefühle wahrzunehmen, zu äußern und Kompromisse zu schließen. Auf diese Weise bauen Kinder ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen aus. Es ist uns wichtig, dass Kinder ihre Gefühle zum Ausdruck bringen dürfen, sie erhalten Unterstützung bei der Regulierung ihrer Gefühle und lernen dadurch einen adäquaten Umgang mit ihren eigenen Gefühlen und den Gefühlen der anderen Kinder. Die emotionalen und sozialen Kompetenzen werden durch die einfühlsame, respektvolle Annahme des Kindes durch seine Bezugspersonen besonders gestärkt. Wir möchten den Kindern durch sichere Beziehungen die Möglichkeit bieten sich aus eigener Initiative, gemäß ihrer Stärken und Interessen auszuleben, damit sie sich als aktiv handelnde und selbstwirksame Person erleben. 3.2 Sinnliche Wahrnehmung Mit allen Sinnen die Welt begreifen : Kleine Kinder setzen alle Sinne für ihre Entwicklung ein. Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten sind von großer Bedeutung, um sich selbst und seine Umwelt wahrzunehmen. Wir setzen dies durch verschiedene pädagogische Angebote wie Kneten, Tast und Riechspiele, Rascheln im Herbstlaub etc. und durch Raumgestaltung wie Spiegel, Podeste, Taststraßen, echt Spielzeug, Kriechtunnel etc. um. 3.3 Sprachförderung Sprachförderung nimmt einen großen Teil des pädagogischen Alltags ein. Das Kind entwickelt die Fähigkeit sich sprachlich mit zuteilen und auszutauschen nicht nur durch Nachahmung, sondern auch in der Beziehung mit der pädagogischen Fachkraft sowie in Spiel und Interaktion mit anderen Kindern. Über Bewegung, Lieder, Reime, Bildkarten, Bilderbuchbetrachtungen, Geschichten erzählen und vorlesen, bei denen die Kinder ihre eigene Phantasie einbringen, selbst erzählen oder Fragen stellen, wird das Interesse und die Freude an der Sprache gefördert.

6 Seite 6 von Musik und Rhythmus Gemeinsames Singen und musizieren gehört als festes Element zu unserem pädagogischen Alltag. Kinder haben Freude am Singen und ihrer Stimme und sehr junge Kinder, die noch nicht mitsingen können, erleben die Musik, indem sie sich dazu bewegen können. Wir bilden Singkreise, begleitet von Gitarre und Orffinstrumentarium und fördern das selbstständige Ausprobieren der verschiedenen Instrumente. 3.5 Natur erkunden und erleben Es gibt kein falsches Wetter, nur die falsche Kleidung, dies ist unser Motto und deshalb sind wir täglich draußen. Wir besprechen die Jahreszeiten, das Wetter und die Veränderungen in der Natur in unserem Jahreskreis und erkunden die Tier- und Pflanzenwelt in der näheren Umgebung und auf Ausflügen. Mit Ausflügen sind für Kinder stets wichtige Erlebnisse, Beobachtungen und das Erleben von Gemeinschaftsgefühl verbunden. 4. Struktureller Rahmen 4.1 Zielgruppe Kinder mit Migrationshintergrund, Aussiedlerkinder und deutsche Kinder im Alter von 0-3 Jahren werden das bunte Bild der Einrichtung prägen: Mit vielen verschiedenen Nationalitäten ist die Kinderkrippe nicht nur ein Ort der Kinderbetreuung, sondern auch ein Ort der Begegnung für Kinder und Eltern unterschiedlichster Kulturen. Die Kinder kommen vorwiegend aus dem Einzugsgebiet Milbertshofen/ Am Hart. Pro Gruppe kann ein Kontingentkind aufgenommen werden, d.h. ein durch die Bezirkssozialarbeit vermitteltes Kind mit erhöhtem Unterstützungsbedarf für Kind und Eltern. 4.2 Öffnungs- und Schließzeiten Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Kernzeit ist von 9:00 bis 13:00 Uhr. Es gibt verschieden Buchungsarten: , , , , , >9 202 Schließungszeiten (22 Tage) Sommerferien: zwei Wochen (die letzten beiden Augustwochen) Weihnachtsferien: vom bis zum Teamfortbildung: zwei Tage, verbleibende Tage sind variabel 4.3 Personal - eine Einrichtungsleitung -jede Gruppe ist personell mit einem/r Erzieher/in und einem/r Kinderpfleger/in ausgestattet, zusätzlich eine/m Fördererzieher/in, die/der gruppenübergreifend arbeitet. Weiterhin: ein/e Sozialpädagoge/in für den Faktor Kontingentkinder, eine Köchin

7 Seite 7 von Springerpool Bei Personalausfallzeiten, bedingt durch Urlaub, Krankheit und Weiterbildung etc., wird auf den einrichtungsübergreifenden Springerpool des Kinderschutz e.v., bestehend aus Erzieherinnen/Erziehern und Kinderpflegerinnen/Kinderpflegern, zurückgegriffen. 4.5 Teamarbeit Eine gut funktionierende gleichberechtigte Zusammenarbeit innerhalb des Teams ist die Grundvoraussetzung zur Planung und Durchführung der professionellen pädagogischen Arbeit und somit die Basis zur Umsetzung unserer Ziele. 4.6 Fortbildung - regelmäßige Seminare und Fortbildungsveranstaltungen - zum Standard gehört eine Fortbildung zur kindlichen Sexualität, die für jede/n neue/n Mitarbeiter/in der Kinderkrippe verpflichtend ist. Darüber hinaus findet in regelmäßigem Rhythmus Supervision innerhalb der Teamsitzungen statt. 4.7 Maßnahmen zur Gewinnung von Personal: - Stellenausschreibungen intern und extern, - Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen - Beauftragen von Personalvermittlungen in Deutschland, sowie Europa 5. Querschnittsaufgaben 5.1 Geschlechterbewusste Pädagogik (Gender Mainstreaming) Ausgehend von den Ergebnissen der neueren Geschlechterforschung, die die ersten Lebensjahre von Kindern für die Entwicklung der geschlechtlichen Identität als besonders wichtig belegen, kommt den Kindertageseinrichtungen als Gestaltungs- und Erfahrungsraum, in der Mädchen und Jungen ihre Aneignungsprozesse von Weiblichkeit und Männlichkeit vollziehen, eine besonders bedeutungsvolle Funktion zu. Geschlechterbewusste Pädagogik bedeutet für uns, dass wir uns mit der eigenen geschlechtlichen Rolle und unserer eigenen pädagogischen Praxis auseinandersetzen und diese im Team reflektieren. Mädchen und Jungen in ihrem Spielgeschehen und ihren Interaktionsstilen beobachten, dokumentieren und evaluieren das Spiel- und Kommunikationsverhalten in geschlechterhomogenen wie geschlechterheterogenen Gruppen analysieren und daraus Rückschlüsse für geschlechtersensible pädagogische Interventionen und Angebote ziehen. Mädchen und Jungen den gleichen Zugang zu allen Angeboten der Kindertageseinrichtung ermöglichen und darauf achten, dass keine Ausgrenzung von Mädchen und Jungen erfolgt die individuelle geschlechtliche Entwicklung der Kinder berücksichtigen und uns sensibel für die individuelle (biographische) Lebenssituation der Kinder zeigen. Dies bedeutet, dass wir den Dialog mit Mädchen und

8 Seite 8 von 14 Jungen im homogenen und heterogenen Gruppengeschehen führen und somit zu einer Erweiterung von Sichtweisen und Empfindungen beitragen. Müttern und Vätern vermitteln, dass sie beide als Frauen und Männer für den Erziehungs- und Entwicklungsprozess ihres Kindes wichtig sind. Frauen (Mütter) und Männer (Väter) im Hinblick auf eine geschlechtersensible Pädagogik ansprechen, mit ihnen den Dialog für eine geschlechterbewusste Erziehung und Entwicklung ihres Kindes suchen im Einzelgespräch wie im angeleiteten Austausch von Müttern und Vätern bei Elternabenden. Des Weiteren bedeutet dies, dass unsere Kindertageseinrichtungen sich darum bemühen, Männer in die Angebotsstruktur der pädagogischen Arbeit einzubinden, um Mädchen und Jungen, Müttern und Vätern die Möglichkeit zu geben, dass sie geschlechterbewussten Umgang durch männliches Fachpersonal erfahren sowie auch dem überwiegend weiblichen Fachpersonal eine Möglichkeit zu geschlechtergerechtem Austausch zu geben. 5.2 Doing Diversity Der Kinderschutz e.v. bezieht sich in seinem Leitbild auf den Diversity-Ansatz, indem er beschreibt: Wir erkennen die Einzigartigkeit jedes Menschen an und begegnen ihm mit Achtung und Respekt vor seiner jeweiligen Persönlichkeit und Lebenssituation. Wir nehmen ihn wahr und ernst und achten seinen Wunsch und Willen. Doing Diversity bedeutet für uns, die Unterschiedlichkeit und Vielfalt von Menschen wahrzunehmen, sie zu achten und wertzuschätzen und als Ressource und Bereicherung zu erkennen, die es untereinander im Sinne eines verträglicheren sozialen Miteinanders zu vernetzen gilt. Für unsere Arbeit in den Kindertageseinrichtungen bedeutet dies, dass wir - mit den Mädchen und Jungen, Müttern und Vätern unserer Einrichtungen sowie auch unter uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Kultur der Achtsamkeit, des Respekts und der Wertschätzung praktizieren - mit den Kindern und Eltern Gespräch und Austausch zu Unterschiedlichkeit und Vielfalt als Chance fördern und gezielt einen Auseinandersetzungs- und Verständigungsprozess im gesamten Bereich unseres erzieherischen Alltags einleiten 5.3 Transkulturelle Verständigung und Kompetenz Das Konzept der Transkulturalität basiert auf einem inklusiven Verständnis von Kultur. Jedes Lebewesen ist dabei von heterogenen kulturellen Anteilen geprägt. Kultur liegt dort vor, wo eine geteilte Lebenspraxis besteht. Die Kinderkrippe verstehen wir als Ort gemeinsam praktizierter Kultur. Wir streben dabei eine Kultur der Integration, also der Verbindung und der Anerkennung von heterogenen transkulturellen Identitäten an. Dies befördert einen gegenseitigen kommunikativen Austausch über Anschlussmöglichkeiten, so dass Verständigungsmöglichkeiten zunehmen. Für unsere pädagogische Arbeit bedeutet dies, dass wir mit den Mädchen und Jungen Wissen und Erfahrungen der eigenen und anderer Kulturen aufgreifen und ihnen vermitteln, wie diese nebeneinander Raum haben und sich verbinden können,- Mütter und Väter unterschiedlicher Kulturen im Rahmen von Elternveranstaltungen miteinander in Kontakt bringen, z.b. über kulinarische Begegnungen Anschlussmöglichkeiten zu Verständigung über gemeinsame und heterogene Wertehaltungen einleiten. Transkulturelle Kompetenz ist die unabdingbare Fähigkeit, um in verschiedenen sozialen

9 Seite 9 von 14 Kontexten adäquate Handlungsformen zu finden und Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen vorurteilsfrei begegnen zu können. Für unsere pädagogische Arbeit bedeutet dies, dass wir, - die Mädchen und Jungen zu Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit, Sensibilität und Einfühlungsvermögen, Neugierde, Offenheit und Interesse für sich selbst und andere Menschen und Lebenswelten/-entwürfe anleiten, - die Mädchen und Jungen zu Verantwortung für sich selbst, für andere und für die Natur anleiten, - die Mädchen und Jungen darin unterstützen, ihre Gefühle auszudrücken, gegenläufige Erwartungshaltungen auszuhalten lernen und Konflikte gewaltfrei zu lösen. 5.4 Partizipation Ausgehend von der UN-Konvention über die Rechte des Kindes und der Bedeutung von Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratie, ist es unser Ziel, die Mädchen und Jungen an den sie selbst betreffenden Fragestellungen und Planungen des Betreuungsalltags im Kindergarten mit ihren Meinungen, Wünschen und Entscheidungen zu beteiligen. Für unsere pädagogische Arbeit bedeutet dies, dass wir, - die Kinder dazu ermuntern, ihre Bedürfnisse, Gefühle, Wünsche, Meinungen, aber auch ihre Kritik wahrzunehmen, zu äußern und zu vertreten und dies mit Unterstützung unserer Moderation in Gruppensituationen, z.b. im Morgenkreis, zu üben- darauf achten, dass Gesprächsregeln, wie ausreden lassen, zuhören, still sitzen, praktiziert und eingehalten werden, - darauf achten, dass die Kinder lernen, ihre Interessen mit denen anderer in Einklang zu bringen. In der Zusammenarbeit mit den Eltern bedeutet dies, dass wir - mit Müttern und Vätern intensive Dialoge führen, in denen wir uns mit ihnen über ihre Kinder und ihre Ideen, Meinungen und Wünsche zu verschiedensten Fragen der pädagogischen und strukturellen Betreuungspraxis verständigen, - mit den Eltern Themen der kindlichen Meinungsäußerung und Partizipation im familiären Alltag besprechen 5.5 Prävention Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit, die es mit unterschiedlichen Mitteln und in unterschiedlicher Ausprägung zum Ausdruck zu bringen versteht. Nicht jedes Kind hat allerdings die Stärke, im Kontakt und Spiel sich gegenüber anderen zu vertreten und zu behaupten. In unserem Krippenalltag lernen die Kinder die Unterschiedlichkeiten der Anderen kennen und auch zu akzeptieren. Im Freispiel z.b. sollen Kinder auch Nein sagen können, wenn sie mit einem anderen Kind nicht spielen möchten. Die Gefühle der Kinder spielen für die Selbstbehauptung eine zentrale Rolle. Damit Mädchen und Jungen zwischen den vielen Facetten von Gefühlen unterscheiden können, ist es wichtig, dass sie diese kennen und benennen lernen. Eine Gefühlsuhr z.b. zeigt den Kindern bildhaft, mit welcher Mimik und Gestik ein Gefühl verbunden ist. Kinder lieben Geheimnisse und wissen auch, ob sie ihnen gut tun oder nicht. In unserer pädagogischen Arbeit vermitteln wir den Kindern, dass schlechte Geheimnisse weitergesagt werden dürfen.

10 Seite 10 von Gesundheitliche Bildung und Erziehung Gesundheitliche Bildung umfasst eine enge Kooperation und Verständigung mit den Eltern, da es gilt, ihren Blick für eine gesunde Entwicklung ihres Kindes zu schärfen und diese Erkenntnisse in den häuslichen Lebensalltag zu transferieren. Unter dem Grundsatz Gesundheit ist ein Zustand von körperlichem, seelischen, geistigem und sozialem Wohlbefinden, bieten wir den Kindern Möglichkeiten an, sich ihres Selbst ganzheitlich bewusst zu werden und es im Handeln umzusetzen durch: - Vermittlung von Wissen über Nahrungsmittel: Was ist gut für mich? Was schadet mir? - Wissen über und Einüben von Körperpflege und Körperhygiene wie Händewaschen, Zähne putzen, - Wickelbereiche in angenehmer Atmosphäre, -Vermittlung von Entspannungstechniken, - gezielte Erholungsphasen, - das Einüben von Altersgenossen Handlungsstrategien bei psychischen Belastungssituationen im sozialen Miteinander - Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes, - Sensibilisierung für Eigen- und Fremdwahrnehmung, - Entwicklung von Spaß und Freude an der Bewegung, - Erkennen von Gefahrenquellen 6.1 Begleitung und Unterstützung beim Trocken- und Sauberwerden: Das Kind entwickelt von sich aus das Bestreben sich von den Windeln zu verabschieden, um autonom auf die Toilette zu gehen. Die Bezugeserzieherin begleitet diesen wichtigen Prozess des Selbstständigwerdens individuell und achtsam im engen Kontakt mit den Eltern. 6.2 Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, gesunde Zutaten sowie das gemeinsame Essen in der Gruppe nimmt eine wesentliche Rolle im Tagesablauf ein. Neben dem täglichen gemeinsamen Frühstück und Mittagessen werden kleinere Snacks (Obstteller, Joghurt etc.) den Kindern zur Verfügung gestellt. An Getränken stehen den Kindern jederzeit Wasser und ungesüßter Tee zur Auswahl bereit. Die Ernährungsauswahl für Kleinstkinder wird mit den Eltern individuell abgestimmt. Einschränkungen durch Allergien, ebenso Ernährungsbesonderheiten durch den kulturellen Hintergrund werden berücksichtigt. Die Mahlzeiten sind für uns nicht nur eine immer wieder kehrende Alltagssituation, sondern bieten eine vielfältige Lernerfahrung für die Kinder. Wir fördern eine Esskultur (Tischregeln), Umgang mit Besteck, sich Essen auftun, selbstständiges essen, Tisch decken, abdecken, kehren und wischen. 6.3 Bewegung Bewegung und Kinder sind keine trennbaren Einheiten. Vielmehr verstehen wir Kinder als ein bewegtes menschliches Wesen, das auf Bewegung angewiesen ist um sich gesund zu entwickeln. Wir betrachten das Kind als ein lernendes Individuum, das angewiesen ist auf Erfahrungen mit sich und seiner Umwelt. Deshalb unterstützen wir das Kind bereits im Krippenalter dabei, wichtige und positive Erfahrungen mit sich und seiner Umwelt zu machen. Es braucht Erfahrungen aus allen Wahrnehmungskanälen wie: Gleichgewicht, Taktile, kinästhetische, auditive und visuelle, olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung. Dies geschieht indem dem Kind vielfältige Bewegungsmöglichkeiten gegeben werden.

11 Seite 11 von 14 Kinder brauchen hierbei Raum für Übungen in der eigenen Fortbewegung wie Matten und geschützte Böden auf dem es Rutschen, Robben, Krabbeln und auch Laufen lernen kann. Außerdem sollen Krippenkinder vielfältigen Umgang mit Materialien haben, die sie auch mit dem Mund ertasten dürfen, um diese kennen zu lernen. Vom fassen zum erfassen lautet hier die Regel. Krippenkinder üben ganz von alleine und im aktiven Umgang mit den Dingen. Dabei erlernt das Kind auch eine zielgerichtete Auge-Hand-Koordination, die für die Entwicklung der gesamten Feinmotorik von großer Bedeutung ist. Als Pädagogen müssen wir die Kinder in ihrem Entwicklungsdrang unterstützen und ihnen positive Rückmeldungen geben. Mit einfachen Liedern und Fingerspielen unterstützen wir die Selbstwahrnehmung, aber auch die Beziehungsfähigkeit und Freude an Rhythmus, Wiederholungen und Sprache. 7. Sozialraumorientierung Die Bewohner/innen Struktur ist heterogen: junge Familien, ältere Menschen, verschiedene Kulturen, Religionen, Sprachen. Diese Vielfalt birgt Herausforderungen, aber auch Chancen. Die Krippe Bretanostraße soll, wie auch unser Kindergarten Kunterbunt im Fingerkrautanger, mit seinen Angeboten der Elternbegegnung und neben seinem Kinderbetreuungsangebot als zentraler Ort transkultureller Begegnung und Verständigung fungieren. Auch soll die Einrichtung in die vielseitigen Aktivitäten der stadtteilbezogenen Vernetzungsarbeit (REGSAM) eingebunden werden. Es werden im Sinne der Eltern und Kinder enge Kooperationen zu den sozialen Einrichtungen im Quartier aufgebaut, um eine gute soziale Anbindung der Familien in ihrer Lebenswelt mit der Möglichkeit zur Mehrung der Erfahrungen in Selbstwirksamkeit und Partizipation zu unterstützen. Bei der Teilnahme an Stadtteilfesten, Sportfesten und regelmäßig stattfindenden Flohmärkten geht es vor allem darum, uns mit unseren Angeboten für (neue) Eltern und Kinder nach außen sichtbar und bekannt zu machen. Durch Info-Stände mit ausgelegtem Informationsmaterial über das Haus und den Kinderschutz e.v. als unseren Träger versuchen wir, Interesse und Neugierde für unsere Einrichtung zu wecken und sie als feste Institution im Gemeinwesen in der Öffentlichkeit darzustellen. Wir vernetzen uns im Besonderen mit: - unserer vereinsinternen Ambulanten Erziehungshilfe (AEH) innerhalb unserer Sozialregion Milbertshofen/Am Hart/Harthof - Aspekte dieser Netzwerkarbeit sind: - Hilfestellung bei Elternarbeit innerhalb des Teams. - Gestaltung gemeinsamer Elternabende. - Gemeinsames Angebot des Eltern-Kurses Starke Eltern-Starke Kinder - der Frühförderstelle - der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe - den umliegenden Kindergärten, insbesondere mit unserem Kindergarten Kunterbunt - der Erziehungsberatungsstelle - Ärzten, Psychologen und Therapeuten - Jugendamt, BSA

12 Seite 12 von Elternarbeit Die Grundlage für eine fruchtbare Elternarbeit liegt in Gesprächsbereitschaft und Offenheit, die Vertrauensbildung ermöglichen und das Signal setzen, dass Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte während der gesamten Kinderkrippenzeit miteinander einen gemeinsamen Weg gehen. Dieses Miteinander bedeutet eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft. Um diesen Weg sinnvoll zu gestalten, ist ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Eltern und pädagogischem Fachpersonal unerlässlich, der Aufschluss über die Entwicklung des Kindes in der Kinderkrippe und zu Hause gibt. Hierzu bieten wir: 8.1 Elterngespräch: Die Basis für eine erfolgreiche Elternarbeit bilden regelmäßige Austauschsituationen zwischen Eltern und Pädagoginnen/Pädagogen. 8.2 Elternabende: Elternabende sind ein wichtiges Element der Elternarbeit und finden in unterschiedlichen Formen statt 8.3 Informationen für Eltern 8.4 Elternaktionen: Die Eltern sollen diese Zeit mit ihrem Kind in der Kinderkrippe nutzen und dabei auch die Möglichkeit haben, Kontakte zu anderen Kinderkrippeneltern zu knüpfen. 8.5 Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat: wird bei allen wichtigen Entscheidungen informiert und gehört. Fungiert als Brücke zwischen Träger, Eltern und Kinderkrippe

13 Seite 13 von Qualitätssichernde Maßnahmen 9.1 Elternbefragung Im Austausch mit den Eltern wird jährlich unsere Arbeit evaluiert in Form von Elternbefragungen. Nach Auswertung der Ergebnisse findet ein Elternabend statt, auf dem besondere Veränderungswünsche thematisiert und vorhandene Strukturen pädagogisch erläutert werden. Im Regelfall wird versucht, sich kommunikativ auf einen Kompromiss zu einigen, der beide Seiten zufrieden stellt. 9.2 Fortbildung Zusätzlich bieten wir regelmäßige Supervisionen, sowohl im Team als auch im Leitungsbereich. Hier werden intensive Reflexionen zu verschiedenen Themen gemeinsam vorgenommen, um Standpunkte und Sichtweisen zu verändern. Die gemeinsamen Konzepttage dienen ebenso der Überarbeitung und Auseinandersetzung mit vorhandenen Strukturen und den sich verändernden Lebensbedingungen der Eltern und Kinder, um zeitnah vorhandene Angebote zu überprüfen. 9.3 Dokumentation Für unsere Dokumentation verwenden wir: Sismik, Perik, Seldak, individuell entwickelte Förderpläne. 9.4 Personalmanagement - klar geregelte Zuständigkeit für Personalmanagement - eindeutige Vertretungs- und Kompetenzregelungen (z. B. durch Dienst- und Verfahrensanweisungen) - formulierte Einstellungsrichtlinien, die zum Leitbild passen und innerhalb der Einrichtung bekannt sind - interne und externe Stellenausschreibung - deutsche und europäische Personalvermittlungstellen beauftragen - Beachtung der Gleichstellung weiblicher und männlicher Beschäftigter bei der Personalgewinnung und entwicklung - aktuelle Stellenbeschreibungen - Information/Einarbeitung/Anleitung neuer Beschäftigter nach festgelegten Kriterien - Mitarbeiter/innengespräche - interne fachliche und kollegiale Beratung - regelmäßige Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten 9.5 Leitbild - kontinuierliche Überprüfung und ggf. Fortentwicklung des Leitbildes unter Federführung der Einrichtungsleitung - Beteiligung der Beschäftigten an der Überprüfung und Fortentwicklung

14 Seite 14 von Konzept - kontinuierliche Überprüfung und ggf. Fortentwicklung des Konzepts. - Beteiligung der Beschäftigten an der Überprüfung und Fortschreibung des Konzepts - angemessene Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen von Mädchen und Jungen, sowie der Belange von besonderen Zielgruppen - Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, pädagogischen Konzepten und Strömungen - Offenheit für Anregungen (auch von außen) 9.7 Finanzmanagement - klar geregelte Verantwortung für Finanzplanung und Mitteleinsatz - Transparenz bei Umgang mit Finanzen - regelmäßige Überprüfung der Finanzgeschäfte durch geeignete Stellen 9.8 Gebäudezustand Regelmäßige Überprüfung der Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen 9.9 Ausstattung Bedarfsgerechte Ausstattung und Möblierung

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw. Zusammensetzspiel/ Memory physisches Wohlbefinden Satz Anfänge (Kärtchen A) Das Programm in den Lagern und an den Samstagnachmittagen ist... Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche,

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Adresse: Haardtweg 12 97475 Zeil a. Main Telefon: (0 95 24) 30 00 58-0 Fax: (0 95 24) 30 00 58-20 E-Mail: Leitung: Träger: st.michael.zeil@kita-unterfranken.de

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft In der pädagogischen Praxis von Kindertagesstätten hat die Elternarbeit in den vergangenen Jahren einen zunehmend höheren Stellenwert bekommen. Unter dem

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann. Betriebsreglement 1. Was ist unser Ziel? Die Kinderkrippe Bärlitatze ist eine familienergänzende Einrichtung, welche Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahre betreut. Wir unterstützen und ergänzen die

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kindergarten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kennen lernen und Erfahren unserer Einrichtung. Das Sonnenkinder

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen Unser Weg zum BeKi-Zertifikat Kindertagesstätte am Park in Metzingen Wunschvorstellung Schrank im Mitarbeiterzimmer Das schmeckt. Nahrungsaufnahme ist nicht nur ein biologischer Prozess Viele Faktoren

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz 7. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Gelsenkirchen Christian Schrapper - Uni Koblenz Kooperation ist gut Kooperation der Landwirt im Bauernverband = gesunde

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kontakt Kindertagestätte Brakhahnstraße Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kinder Zahl der Plätze: 100 Plätze 30 Ganztagsplätze 30 Halbtagsplätze 30 Hortplätze 10 Plätze für Kinder

Mehr

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim Unsere Konzeption Parkkindergarten Hockenheim Herausgeber: Stadt Hockenheim Parkkindergarten Dresdner Straße 1 68766 Hockenheim Tel. 06205 / 922643 Fax 06205 / 922644 Unsere Konzeption Vorwort Wie sehen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Städt. Kindergarten Westpromenade

Städt. Kindergarten Westpromenade Städt. Kindergarten Westpromenade Herzlich willkommen in Kombinierte Kindertagesstätte Familienzentrum der Stadt Erkelenz Westpromenade 5 / Zehnthofweg 4, 41812 Erkelenz Telefon 02431/ 75170 u. 972377

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kindergarten Kastell

Kindergarten Kastell Kindergarten Kastell Kontaktdaten: Lembergstr. 15 72172 Sulz a.n. 07454/40099 Fax 07454/407 1490 kiga.kastell@sulz.de Kindergartenleitung: Christine Bühl Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag, Mittwoch,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali 1 Leitung: Tosha Governali Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen im Bunten Leben - Vorwort - Kurze Chronik - Der Verbund - Konzeptionelles - Gruppenstrukturen 2. Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle 3. Der

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Interkulturelle Checkliste Projekt iko 1 2 3 4 5 wenn 4 oder 5, was sind die Gründe? ja nein wenn ja.. Personal 1 Die Mitarbeiter/innen interessieren sich für Fortbildungen zu interkulturellen Themen 2 Die Mitarbeiter/innen werden regelmäßig

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase Konzeption vom Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Seite 1 Rahmenbedingungen.. Seite 2 Träger Leiterin Lage Betreuungsformen und -zeiten Beiträge.. Seite 3 Gruppen Weitere Räumlichkeiten Außenbereich Personal

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger Institutionelle Schutzkonzepte Petra Steeger Dynamiken in Institutionen Was begünstigt sexualisierte Gewalt in Institutionen? Abschottung der Einrichtung gegenüber der Außenwelt Weitgehende Öffnung der

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Miteinander Leben Lernen

Miteinander Leben Lernen Miteinander Leben Lernen 1. Vorstellung der Gruppe In unserer Kindergemeinschaftsgruppe finden 18 Kinder (max. 20 Kinder) im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren einen außerfamiliären Lebens- und Freiraum,

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Mitarbeitergespräche an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März 2009

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Die Arbeit mit offenen Gruppen ist eine Antwort auf die veränderten Lebensbedingungen von Familien. Durch die heutigen Lebensverhältnisse verschwinden

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Konzept des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Betreuungszeiten Sie können zwischen folgenden Angeboten wählen: 8 14 Uhr ohne Mittagessen 8 14 Uhr mit Mittagessen 8

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

IHK-Forum Berufsbildung

IHK-Forum Berufsbildung IHK-Forum Berufsbildung Mediationskompetenz als Führungsinstrument? Ralf Hoffmann Mediation & Teamentwicklung Systemische Beratung Mediator BM, Ausbilder BM Systemischer Berater SG 1 Ihre innere Landkarte

Mehr