TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG ggmbh
|
|
- Falko Koenig
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Methamphetamine neue Herausforderungen in der stationären Behandlung Referent/in: Katia Seidel Suchttherapeutin / Dipl. Soz. Pädagogin Tannenhof Zentrum I
2 I. Entwicklungen in der stationären Drogenrehabilitation II. Besonderheiten Konsum und Abhängigkeitsmuster bei Methamphetamine (Crystal) III. Stationäre Behandlung
3 Zentrum I Behandlungsplätze: 40 Plätze für Erwachsene (davon bis zu 6 interne Adaptionsplätze) 16 Plätze für Kinder (0-12 Jahre) Aufnahme von: von illegalen Substanzen abhängige Frauen und Männer ab 18 Jahren (Einzelfälle auch alkoholabh.) Mitaufnahme von Kindern ab Geburt bis 12. LJ nach 27 SGB VIII oder Haushaltshilfe Paare schwangeren Frauen in Einzelfällen opioidgestützte Rehabilitation bei Schwangeren oder Frauen mit Kindern 6-10-monatige stationäre Entwöhnungsbehandlung
4 II. Was beobachten wir in den letzten Jahren im Tannenhof? 1. Veränderungen der konsumierten Substanzen: Opiatabhängigkeit abnehmend, gleichzeitig steigende Zahlen von Opiatabh. mit Substitution in Vorgeschichte steigende Anteil mit Amphetamin- / Methamphetamineabhängigkeit 2. Zunahme Mischkonsums: polyvalenter Konsum seit Jahren ansteigend vor allem zusätzliche Alkoholabhängigkeit 3. Komorbide Störungen Zunahme psychischer Störungen und Verhaltenssüchte
5 Hauptdiagnosen Tannenhof Zentrum I, (in Prozent, Basisdokumentation Sucht) Opiatabh. Cannabisabh. Amphetamine u.stimulanzien
6 II. Besonderheiten Konsum und Abhängigkeitsmuster am Beispiel der Methamphetamine (Crystal) 1. hohes Abhängigkeitspotential durch schnelle Anflutung (nasaler, i.v.), stärkere und anhaltende Wirkung 2. Verbreitung Zugang sehr einfach, preiswert hohe Verbreitung in betroffenen Gebieten passt zum Zeitgeist, hohe Akzeptanz, wenig und späte Wahrnehmung der Gefahren 3. Breites Wirkungsspektrum aufputschend, subjektiv leistungssteigernd enthemmend, sexuell stimulierend appetithemmend, Gewichtsreduktion affektdistanzierend selbstwertsteigernd
7 4. Konsumentengruppen: nicht mehr beschränkt auf bestimmte Gruppen (Alltagsdroge) sehr unterschiedliche Konsumentengruppen: riskanter intensiver Freizeitkonsum bei gut integrierten Konsumenten zur Leistungssteigerung und Erlebnishunger Konsum zur Alltagsbewältigung v.a. bei Frauen und Müttern mit kleinen Kindern zur Selbstbehandlungsversuch bei psychischen Störungen (PTBS, Depressionen, Essstörungen) zugleich hoch problematischer Konsum in Randgruppen, klassischen Drogenkonsumenten mit hoher Kriminalisierungstendenzen 5. Anteil an Frauen wesentlich größer bei Crystal sind ca % der Abhängigen Frauen laut unserer Erfahrung damit steigt auch Zahl der betroffenen Kinder
8 III. Zusammenfassung Besonderheiten Neue Drogen: 6. Mischkonsum sehr häufig zusätzliche Alkoholabhängigkeit polyvalente Konsummuster unüberschaubare Überlagerung bei mehreren Substanzen mit längeren Wirkzeiten sowie unbekannte Wirkpotentiale bei neuen Substanzen 7. Komorbidität: Glücksspielsucht und/oder PC-Spielsucht insbesondere bei den Crystal-Abhängigen weit verbreitet (Festfahren) oder Drogenkonsum dient dem Durchhalten oder Gefühl der Kontrolle
9 III. Stationäre Besonderheiten 1. unterschiedliche Funktionen des Konsums: Alltagsbewältigung, Kompensation psychischer Störungen und Traumatisierungen, Gewichtsregulation 2. Frauenanteil hoch, mitbetroffene Kinder 3. Langanhaltende Dysregulation Unruhe und Hyperaktivität Stimmungsschwankungen, Affektlabilität Geringe Frustrationstoleranz 4. Hirnschädigungen kognitive Defizite 5. Psychische Schwierigkeiten / Komorbide Störungen Depressionen, PTBS, Essstörungen Glücksspielsucht, PC-Spielsucht
10 Was bedeuten diese Besonderheiten für die Behandlung? Allgemeine Setting muss hochstrukturiert und erfahrungsbasierter sein Spezielle Behandlungsangebote für Konsumentengruppen Berücksichtigung besonderer Probleme (kognitive Schäden, Alltagsbewältigung, psychische Störungen, Verhaltenssüchte) Berücksichtigung der Familienstrukturen: Paartherapien, Mitaufnahme von Kindern Kontextfaktoren berücksichtigen: Ablösung aus dem Umfeld besonders wichtig
11 Kognitive Defizite: Globale Aufmerksamkeit. Konzentration Gedächtnis, Lernen Exekutive Funktionen Motorik Problemlösen, Entscheidungsprozesse Weitere Defizite: - Unruhe und Hyperaktivität - Motorische Probleme - Konfliktbewältigung - Motivation, geringe Frustrationstoleranz - Geringes Durchhaltevermögen - Emotionale Regulation stark eingeschränkt Therapeutische Konsequenzen: - Kognitives Training - Alltag hoch strukturiert - enge Begleitung und Motivierung - Gruppentherapien stärker strukturieren
12 Therapeutische Konsequenzen: Alltag hoch strukturiert mit enger Begleitung und Motivierung lange Phase zur Eingewöhnung: Eingangsphase mit engmaschiger Betreuung in den ersten 4-5 Wochen Unterstützende Angebote: Akupunktur, Entspannungstraining, Ergotherapie Sporttherapie / zusätzliche Sportmöglichkeiten Freizeitangebote Therapien mit Schwerpunkt auf Kompetenzaufbau (handlungsorientiert) Training sozialer Kompetenzen strukturierte Sozialgruppen Training von Alltagsfertigkeiten und allgemeinen Arbeitsfertigkeiten Gruppentherapien stärker strukturieren Kognitives Training
13 2. Komorbiditäten: Psychische Störungen v.a. Depressionen, Ängste, PTBS, Essstörungen Psychosen (Pathologisches Glücksspiel, PC-Spiel-Sucht) Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit Vermittlung von Wissen (Vorträge zum Thema Stimulanzien, Folgen) Aufklärung und Berücksichtigung Komorbiditäten (Vortrag, RPT, geplante Indikative Gruppe) Thematisierung von Polyvalenten Konsum insbes. Alkohol, Suchtverlagerung, Minderung der Verhaltenskontrolle durch Alkohol Indikative Gruppen: Affektkontrolle Trauma und Sucht Aktivierung / Stressmanagment Selbstwerttraining
14 3. Besondere Trigger / Funktionen: Trigger: Sexualität, Gewichtszunahme, Antriebstörungen, Konflikte, Alltagsaufgaben und Überforderung, Leistung, Freizeit, emotionale Überflutung, Frustrationen Rückfallpräventionstraining 14 Module fortlaufend, nach einem besonderen Konzept für Drogenabhängigkeit und Berücksichtigung Risikobereiche bei Methamphetaminen Risikosit./-bereiche nach Triggern, Craving, Kriminalität, Ablehnungstraining, Lebensstilveränderung Geschlechtsspezifische Arbeit (Sexualität / Gewicht & Rückfall) Ernährungsberatung und Lehrküche in Kleingruppen Geschlechtsspezifische Gruppe zur Sexualität und Verhütung
15 4. Frauenanteil 30-47% Frauen Große Gruppe junger Mütter hoher Anteil mitbetroffenen Kinder Zunehmende Zahl an Paaren Konsequenzen in der Therapie: Mitaufnahme der Kinder Familientherapie und Stärkung der Erziehungskompetenzen Einbeziehung der Angehörigen aber auch Jugendämter Zunehmende Aufnahme von Paaren mit der entsprechenden Dynamik
16 5. Kontextfaktoren - Vorbereitung und Nachsorge: Spezifische Einbeziehung der Angehörigen Adaptionsbehandlung besonders wichtig (Fertigkeiten Training unter alltagsnahen Bedingungen) Neuorientierung zur Ablösung aus dem alten Umfeld ambulante Nachsorge für langfristige Behandlungskette und Fortsetzung Therapieziele Berücksichtigung evtl. weiterhin vorhandenen kognitiver Defizite bei der beruflichen Orientierung Ggf. familientherapeutische Unterstützung
17 Ergebnisse der stationären Rehabilitation Vergleich Abbruchquote und Behandlungsform in Prozent Stimulanzienabh. reguläre Beend andere Substanzabh. Abbruchquote
18 Ergebnisse der stationären Rehabilitation Behandlungsergebnis in Prozent Stimulanzienabh. 65 andere Substanzabh. Gebessert/Erfolgreich
19 Quellenangabe: 1. Projekttitel: Amphetamin und Methamphetamin Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Schäfer, MPH Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg 2. Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Landes-Caritasverband Bayern e.v. Hilde Rainer-Münch, Sonia Nunes
TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.
Methamphetamine neue Herausforderungen in der stationären Behandlung Referent/in: Manuela Dewitz Psychol. Psychotherapeutin Therapeutische Leitung Tannenhof Zentrum I I. Entwicklungen in der stationären
Forum 4 Neue Drogen, neue Entwicklungen und Ergebnisse - Herausforderungen für die Drogenrehabilitation
27. Kongress des FVS Forum 4 Neue Drogen, neue Entwicklungen und Ergebnisse - Herausforderungen für die Drogenrehabilitation Referent/in: Manuela Dewitz Psychol. Psychotherapeutin Therapeutische Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. P. Hummel
am Beispiel von Methamphetamin ( Crystal ) Priv.-Doz. Dr. med. P. Hummel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sächsisches Krankenhaus, Hufelandstraße 15 01477 Arnsdorf Einige epidemiologische Angaben
Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie
Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?
Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB)
Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB) Bautzen Löbauer Str. 48 02625 Bautzen Tel.: 03591 3261140 Fax: 03591 3261148 Allgemeine Angebote der Beratungsstelle Maßnahme Basic Außensprechstunde
Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg
Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder
Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit 14.10.13 Jugendherberge Stuttgart
Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit 14.10.13 Jugendherberge Stuttgart Christine Ermer Psychologische Psychotherapeutin Leiterin der Sozialtherapeutischen
"Integriert und doch speziell Die stationäre Behandlung des Missbrauchs und der Abhängigkeit von Alkohol, THC und Partydrogen"
"Integriert und doch speziell Die stationäre Behandlung des Missbrauchs und der Abhängigkeit von Alkohol, THC und Partydrogen" Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht 6.-8.06.2008 Forum 9: "Lebensalter,
Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!
Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt
Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht
Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht Glücksspiel als Sucht Glücksspiel als Sucht Glücksspielsucht wird immer wieder als neue Sucht be zeichnet, dabei ist sie so alt wie
Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung
Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut
Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008
Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der
Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter
Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter
Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter
Herzlich Willkommen! Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Glücksspielsucht-Prävention, Beratung und Therapie in Salzgitter Referentinnen:
SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT
SURE Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe/Psychol Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT Was ist SURE? Substituierte in Rehabilitation Projekt der DRV Baden-Württemberg,
Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012
Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen
Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008
Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008 Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung Nürnberg, 22. Juni 2010 Christian Hollmann 1 Motivation
Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh
Zentrum für Drogenhilfe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Das Zentrum für Drogenhilfe (ZfD) nimmt einen hoheitlichen Auftrag wahr und stellt ein umfassendes Versorgungsnetz
Tannenhof Berlin-Brandenburg
www.tannenhof.de Tannenhof Berlin-Brandenburg Eltern- und Familienarbeit unter sich verändernden Bedingungen Referent/in: Babett Schott Fachteamleitung der Tagesgruppe www.tannenhof.de Tannenhof Berlin-Brandenburg
Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen
Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,
Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen
Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen
Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!
REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?
Psychosen. By Kevin und Oliver
Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition
ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge
ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.
Psychologie im Arbeitsschutz
Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner
PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7
PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen
Schuldenbarometer 1. Q. 2009
Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind
Tannenhof Berlin-Brandenburg
Crystal Meth - Herausforderungen an ambulante Beratung und stationäre Behandlung 4. BEHT Cottbus 29.09.2016 Michael Leydecker Substanz = starkes Psychostimulans auf Amphetamin-Basis. Im Vergleich zu Speed:
Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen
Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at
BÜRGERVEREIN KROK (SCHRITT) Mgr. Hana Čamlíková
BÜRGERVEREIN KROK (SCHRITT) Mgr. Hana Čamlíková ÜBER DEN VEREIN Der Bürgerverein Krok (Schritt) bietet seine Dienstleistungen im Bereich der Drogenproblematik schon seit 1999.. Wir helfen: Drogensüchtigen
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung
Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare
Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin
Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Therapie Interdisziplinäre Frühförderung Sozialpädiatrisches Zentrum Krippe Kindergarten Schulvorbereitende Einrichtung
Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer
mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation
Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen
Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen Klaus Spörkel, DAK-Gesundheit Abteilungsleiter Vorsorge- und Reha-Leistungen / Pflegeversicherung Veränderung der Bevölkerungsstruktur erhöht Leistungsbedarf
Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen
Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk
Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung
salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive
Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto
Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto chance auf leben Jugendliche und junge, erwachsene Flüchtlinge haben nach ihrer monate-, manchmal jahrelangen Flucht viele Strapazen hinter sich. Ohne deutsche Sprachkenntnisse,
Neue psychotrope Substanzen Keine Party ohne Drogen?
Neue psychotrope Substanzen Keine Party ohne Drogen? KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Programm Vorstellung Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) Vortrag Neue psychotrope Substanzen Keine
Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen
Aktionswoche Alkohol 2015: Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen Frank Liedtke Landesgeschäftsführer BARMER GEK Hamburg Ausgangslage Jugendliche rauchen weniger Zehntausende ruinieren
Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote
Der Integrationsfachdienst Aufgaben und Angebote Rahmenbedingungen: SGB IX 109ff Integrationsamt Gesetzliche Grundlage: Integrations- fachdienst Strukturverantwortung Beauftragung/ Koordination Seite 2
24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung
24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166
Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?
HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen
Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten?
Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten? Dipl. Soz. R. Schlingmeyer Akademie für Gesundheitsberufe am Mathias-Spital Rheine Was ist ein System? Ein System ist eine
Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg
Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg 10.06.2015 Hannah Worms & Robert Lilje 1 Gesellschaftspolitische Forderung: Inklusion von
Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz
Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt
Systemische Therapie als Begegnung
Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles
Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation
Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen
Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.
Früherkennung und intervention am Gymnasium Immensee Früherkennung und Menschenbild Früherkennung in der Schule hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler durch Phasen von Schwierigkeiten, Konflikten und Krisen
Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal
Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Bundesweite Fachtagung 25. 27. September 2013 Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen
(Krankenhaus) Behandlung: in vivo versus in vitro Psychiatrie Pflegefamilie ambulante Ergotherapie weitere teilstabonäre und ambulante Formen der
(Krankenhaus) Behandlung: in vivo versus in vitro Psychiatrie Pflegefamilie ambulante Ergotherapie weitere teilstabonäre und ambulante Formen der Hilfen und Assistenz 2. Ergotherapie als Teil des Regionalen
kompass direkt kontakt kompass. Direkt leitung Holger Baumann Ahornerstr. 7 86154 Augsburg
kompass direkt kontakt kompass. Direkt leitung Holger Baumann Ahornerstr. 7 86154 Augsburg telefon 0821 20 75 866-0 fax 0821 20 75 866-10 e-mail direkt@kompass-augsburg.de web kompass-augsburg.de Adaption
Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop
Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop Seminar-Nr. Termin 2014 Q123 CS 05. bis 07. Mai 2014 Partnerorganisation Tagungsstätte Haus der bayerischen Landwirtschaft Riederstr. 70 82211 Herrsching Tel.
Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal
Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Bundesweite Fachtagung 14.-16. September 2011 Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen
Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V. Wir helfen weiter!
Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Bettenstruktur: Psychiatrie 90 Tagesklinik (Psychiatrie) 14 Innere Medizin 40 Amb. Operieren
Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
Arche Kind & Familie Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Inhaltsverzeichnis 1 // Ausgangslage 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebot
Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen
Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit
Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin
Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Die vier Hauptteile
Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied
Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied Die fünf Säulen unserer Arbeit mit chronisch mehrfachbeeinträchtigten Suchtkranken Sozialtherapie Kottenheim als Resozialisierungsund Übergangseinrichtung
3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?
Bonner Adaptions- und Nachsorgezentrum AUSWEG
Bonner Adaptions- und Nachsorgezentrum AUSWEG Kaiserstraße 77 53113 Bonn Tel.: 0228 / 9 14 92-0 Fax: 0228 / 21 33 76 E-Mail:ausweg@vfg-bonn.de www.adaption-ausweg.de 2 3 1. Einleitung... 3 2. Lage... 4
Aufnahme-Vertrag 21 Tage Alkohol
Aufnahme-Vertrag 21 Tage Alkohol zwischen Name, Vorname: Geb.: Anschrift: Telefon: Telefax: Email: und der Kliniken St. Lukas GmbH, Nibelungenstr. 49, 94086 Bad Griesbach i. Rottal Aufenthalt vom bis Anzahlung
Spice, Badesalze, Research Chemicals
Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus einer qualitativen Studie und einer Online-Befragung Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. 1 Überblick/ Methoden Zahlen aus der MoSyD-Schülerbefragung
ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene
ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE Infos für Sucht- Betroffene www.akzent-luzern.ch Angebote Suchttherapie SICH VERÄNDERN Unsere verschiedenen Therapieangebote sind aufeinander abgestimmt. Das modulare Behandlungsangebot
LWL-Tagesklinik und Institutsambulanz Warendorf für Kinder- u. Jugendpsychiatrie
LWL-Tagesklinik und Institutsambulanz Warendorf für Kinder- u. Jugendpsychiatrie Dr. Mahha El-Faddagh Fachärztin für Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität
Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders!
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders! Dipl. Psych. Melanie Buschmann Warum ist es so schwer gute Vorsätze langfristig um zu setzen?
Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?
Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? In Familien, in denen ein Elternteil suchtmittelabhängig ist, bestimmt diese Suchtbelastung den
Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015
Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015 Waltraud Gehrig Geboren 1969 in Mannheim Magisterabschluss an der Universität Mannheim in Medienund Kommunikationswissenschaften,
Fragebogen Seite 1 von 7
Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir
Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013
Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen
Jugend und Glücksspielsucht
Fachgespräch des Thüringer Arbeitskreises Netzwerk Pathologisches Glücksspielen Jugend und Glücksspielsucht am 21.04.2015 in Erfurt Situationsbeschreibung Claudia Kirschner Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht
Zugang zur Suchtrehabilitation und ambulante Therapiemöglichkeiten
Zugang zur Suchtrehabilitation und ambulante Therapiemöglichkeiten HILFE, SUCHT! 8. Deutscher Reha-Tag im Gewerkschaftshaus Bremen am 6.10.11 Eva Carneiro Alves, Ambulante Drogenhilfe Bremen ggmbh 1. Suchtberatungsstellen
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele
ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der
WARUM FRAUEN GESÜNDER LEBEN & MÄNNER FRÜHER STERBEN. Inhalt
Inhalt 15 Zwei Gesundheitskulturen Männer sind anders, Frauen auch 16 Der Begriff Gender Medicine 18 Biologische Gegebenheiten 19 Frauen leben länger 21 Warum Frauen länger leben 22 Gesund oder krank?
Coaching von Erwachsenen mit ADHS. www.adhs-trainerin.de
Coaching von Erwachsenen mit ADHS ADHS was ist das? Eine Persönlichkeitsstruktur. Eine besondere Art zu sein, wahrzunehmen, zu denken, zu fühlen, zu handeln. Menschen mit ADHS-Konstitution sind nicht per
Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter
anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung
Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen
Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...
Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung
Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016
Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst
Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder
Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Krankenkassen- Name: Versicherungs-Nr.: geb. am Geburtsdaten
Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner
Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation Dr. Lukas Forschner Indikationen Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Polytoxikomanie (Mehrfachabhängigkeit) Pathologisches Glücksspiel
Erster Dresdner Suchtbericht
Erster Dresdner Suchtbericht Pressekonferenz mit Bürgermeister Martin Seidel und der Dresdner Suchtbeauftragten Dr. Kristin Ferse am Donnerstag, 26. Juni 2014 Netzwerk- und Kooperationspartner im Fachbereich
Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie
Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG
Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte
Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lesehinweis 15 Erster Teil: Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte Ist ADHS nur eine Modediagnose? 19 Was genau bedeutet eigentlich ADHS? 21 Wer diagnostiziert ADHS? 24
Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen
Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,
Das ist (nicht) meine Aufgabe!
Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen
LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer
LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15
REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management
REALSCHULTAGUNG 21 Workshop 3 Change Management Change-Management Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen eigenverantwortl chen Schule Workshop am 27. / 28. März 2014 Referentin: Dr. Jasmin Balzereit Peringenio
16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen
16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen Zur Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit können die folgenden Leistungen, die für
Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main
Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur
Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien
1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen
Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten
Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und
Förderzentrum am Arrenberg
Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer
Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann
UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung
AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de
Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische
ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT.
ANSTIFTUNG ZUR HEITEREN GELASSENHEIT. Und: Vom ernsthaften Versuch einer evidenzbasierten Studie zum Humor in der Suchthilfe. Vortrag im Rahmen des 37. fdr+kongress Unsere Arbeit Eure Arbeit, 26.-27. Mai
P R E S S E M I T T E I L U N G. Deutschland rollt sich fit mit vib.roll
P R E S S E M I T T E I L U N G Deutschland rollt sich fit mit vib.roll Mit einer Vibrationsrolle die verschiedensten Leistungs- und Therapiestufen bedienen: Durch die Kombination der vib.roll mit einer
Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.
Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel. 089/233-92364) 1 Relevanz interkultureller Kompetenz 2 Tätigkeiten
Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-
Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen
Sehr geehrte (r) Frau/Herr,
Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung