Ein zentraler Versorgungsbereich macht noch kein Einzelhandelskonzept! Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte unverzichtbare Bausteine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein zentraler Versorgungsbereich macht noch kein Einzelhandelskonzept! Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte unverzichtbare Bausteine"

Transkript

1 Nahversorgungsrelevante Sortimente: Back- und Konditoreiwaren Metzgerei- / Fleischwaren Lebensmittel, Nahrungs- und Genussmittel Getränke Schnittblumen Drogerie- und Körperpflegeartikel Pharmazeutische Artikel Schreibwaren, Papier, Zeitschriften, Zeitungen (Sonstige) zentrenrelevante Sortimente Büroartikel, Bücher Herren-, Damen- und Kinderbekleidung, Lederbekleidung, Berufsbekleidung Meterware für Bekleidung, Kurzwaren Wäsche / Bademoden Schuhe, Lederwaren, Taschen Sportbekleidung und -schuhe Sportgeräte und -artikel (o. Sportgroßgeräte) Camping- und Outdoorartikel Spielwaren Geschenkartikel / Souvenirs Glas, Porzellan, Feinkeramik Hausrat, Schneidwaren, Bestecke, Haushaltwaren Haus- und Heimtextilien, Dekostoffe, Gardinen Bettwaren / Matratzen Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (Rundfunk-, Fernseh-, phonotechnische Geräte, Videokameras, -rekorder, Telefone und Zubehör, Bild- und Tonträger, Zubehör z. Unterhaltungselektr.) Computer und Zubehör Elektrogroßgeräte (sog. weiße Ware) sonstige Elektrohaushaltsgeräte (Kleingeräte) Leuchten, Lampen Künstler- und Bastelbedarf, Musikinstrumente und Zubehör Kunstgewerbe, Bilder und -rahmen Uhren, Schmuck Medizinische und orthopädische Artikel Fahrräder und Zubehör Teppiche (Einzelware) Babyartikel Ein zentraler Versorgungsbereich macht noch kein Einzelhandelskonzept! Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte unverzichtbare Bausteine Stefan Kruse, Junker und Kruse Stadtforschung Planung Markt Dortmund Juni 2008

2 Vorbemerkung Einzelfallnachweis zentrenschädigender Auswirkungen nicht erforderlich, wenn (beschlossenes) schlüssiges kommunales Einzelhandelskonzept vorliegt! Urteil des Oberverwaltungsgerichts NRW vom (OVG 7 A 1059/06) Anhand eines schlüssigen Einzelhandelskonzeptes, welches eine Zentrenhierarchie und Abgrenzungen zu zentralen Versorgungsbereichen enthält, können Lebensmitteleinzelhandelsbetriebe positiv gesteuert werden (aktive Zuweisungsplanung). Im konkreten Fall räumte das Gericht ein, dass der Ausschluss von Lebensmittelangeboten in einem Mischgebiet zum Schutz eines nahegelegenen Zentrums rechtens sei. Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 2

3 E i n z e l h a n d e l s k o n z e p t e Methodik / Inhalte / Kommunikationsstruktur / Prozessgestaltung Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 3

4 Vorbemerkungen / Grundsätzliches Es gibt keinen allgemeingültigen Kriterienkatalog für kommunale / regionale Einzelhandelskonzepte! Neuere Einzelhandelsgutachten bzw. -konzepte weisen jedoch -auch angesichts der umfangreichen Rechtsprechung zum Themenkomplex Einzelhandelssteuerung und den daraus abgeleiteten Anforderungen an die Rechtssicherheit - vergleichbare - Vorgehensweisen und - inhaltliche Bausteine auf. Unterschiede ergeben sich nach wie vor in der Bearbeitungstiefe und der Ausformung einzelner inhaltlicher Bestandteile (wie z.b. zentrale Versorgungsbereiche)! Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 4

5 Als neutraler Gradmesser: Kriterienkatalog für ein gemeindliches Einzelhandelskonzept (Darstellung unverzichtbarer Bausteine) Quelle: Ulrich Kuschnerus*. Der standortgerechte Einzelhandel. Bonn Mai 2007, Rdnr. 476ff * Richter am OVG Münster, 7. Senat Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 5

6 Unverzichtbare Bausteine eines kommunalen Einzelhandelskonzepts 1. Aufbereitung des relevanten Tatsachenmaterials 2. Konzeptionelle Darstellungen für funktionsgerechte Zentrenstruktur Quelle: Ulrich Kuschnerus*. Der standortgerechte Einzelhandel. Bonn Mai 2007, Rdnr. 476ff * Richter am OVG Münster, 7. Senat Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 6

7 Unverzichtbare Bausteine eines kommunalen Einzelhandelskonzepts 1. Aufbereitung des relevanten Tatsachenmaterials Analyse des Einzelhandelsbestandes und der Nachfragesituation Analyse und Bewertung möglicher Entwicklungsmöglichkeiten (z.b. Standorte, Erweiterungen, Bevölkerungsentwicklung) Quelle: Ulrich Kuschnerus*. Der standortgerechte Einzelhandel. Bonn Mai 2007, Rdnr. 476ff * Richter am OVG Münster, 7. Senat Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 7

8 Unverzichtbare Bausteine eines kommunalen Einzelhandelskonzepts 2. Konzeptionelle Darstellungen für funktionsgerechte Zentrenstruktur Entwicklung eines räumlichen Zentrenmodells Darstellung und konkret räumliche Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche (möglichst parzellenscharf); Benennung der Versorgungsfunktion Darstellung der übrigen bedeutsamen Einzelhandelsstandorte (nicht zentrale Versorgungsbereiche); z.b. als Sonderstandorte Vorschlag für eine ortstypische Sortimentsliste Quelle: Ulrich Kuschnerus*. Der standortgerechte Einzelhandel. Bonn Mai 2007, Rdnr. 476ff * Richter am OVG Münster, 7. Senat Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 8

9 Die Umsetzung eines Einzelhandelskonzeptes fängt mit der Erarbeitung an! Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 9

10 Erfolgsfaktoren von Einzelhandelskonzepten Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Quantitative Entwicklungsperspektiven / Diskussion von Entwicklungsstrategien in Szenarien Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Planungsrechtlicher Instrumentenkasten Kommunikationsstruktur / Prozessgestaltung Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 10

11 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Grundlagen sind wichtig! a b c Als Bewertungsgrundlage für die Ausgangsituation Zur Ableitung wichtiger planungsrechtlicher Bausteine (z.b. ortstypische Sortimentsliste; Abgrenzung zentraler Versorgungsbereiche) Zur Dokumentation der bisherigen Entwicklung bzw. Steuerungspraxis Zur Sensibilisierung der Problemzusammenhänge und argumentative Vorbereitung auf die weiteren Bearbeitungsschritte! Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 11

12 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Methodik der Einzelhandelserhebung Flächendeckende Erhebung des Einzelhandels (dezidierter Sortimentsschlüssel) Einteilung des Stadtgebiets in verschiedene Erhebungseinheiten (z.b. Kernort + Ortsteile) Sortimentsgenaue Erfassung des Angebots der Einzelhandelsbetriebe / anschließ. Einteilung in 17 Hauptwarengruppen Unterscheidung von fünf Lagekriterien: - Innenstadt / Hauptgeschäftsbereich - Stadtteilzentrum - Nahversorgungszentrum - integrierte Lage (Wohnsiedlungsbereiche), - nicht-integrierte Lage (z.b. Gewerbegebiet, Grüne-Wiese ) Verzeichnung von lagespezifischen Charakteristika, z.b. Fachmarktstandort Hauptwarengruppen Nahrungs- und Genussmittel Blumen / Zoo Gesundheits- und Körperpflegeartikel Schreibwaren / Papier / Bücher Überwiegend kurzfristiger Bedarf Bekleidung / Wäsche Schuhe / Lederwaren Hausrat / Glas / Porzellan / Geschenkart. Spielwaren / Hobby / Basteln Sportartikel / Fahrräder / Campingartikel Überwiegend mittelfristiger Bedarf Wohneinrichtungsbedarf Möbel Elektrohaushaltsgeräte / Leuchten Unterhaltungselektronik / IT / Telekom. Medizinische und orthopädische Artikel Uhren / Schmuck Bau- und Gartenmarktsortimente Überwiegend langfristiger Bedarf Sonstige Sortimente Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 12

13 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Räumliche Differenzierung der Angebotssituation Räumliche Verteilung des Angebots nach Lagen Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel Blumen / Zoo Gesundheits- und Körperpflegeartikel Schreibwaren / Papier / Bücher überwiegend kurzfristiger Bedarf Bekleidung / Wäsche Schuhe / Lederwaren GPK / Hausrat / Geschenkartikel Spielwaren / Hobby / Musikinstrumente Sportartikel / Fahrräder / Camping überwiegend mittelfristiger Bedarf Wohneinrichtungsbedarf Möbel Elektrohaushaltsgeräte / Leuchten Unterhaltungselektronik / IT / Telekomm. medizinische und orthopädische Artikel Uhren / Schmuck Bau- und Gartenmarktsortimente überwiegend langfristiger Bedarf Aktionswaren / Sonstiges Summe Betriebe Innenstadt VKF Integrierte Lage Betriebe VKF nicht-integrierte Lage Betriebe VKF Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 13

14 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Räumliche Differenzierung der Angebotssituation Aufteilung des Angebots auf die Stadtteile (Bsp. Bernburg (Saale) Stadtteil Bergstadt-Zentrum (5.910 EW) Bergstadt-Süd (5.720 EW) Süd-Ost (3.490 EW) Talstadt (3.380 EW) Neubaugebiet Zepziger Weg (3.060 EW) Waldau / Ilberstedter Straße (2.430 EW) Roschwitz (1.870 EW) Neubaugebiet am Krankenhaus (1.700 EW) Neuborna (1.010 EW) Siedlungen am Krankenhaus (940 EW) Dröbel (810 EW) Hegebreite (670 EW) Aderstedt (580 EW) Strenzfeld (510 EW) Gesamt Anzahl Betriebe in % 57,3 14,2 1,3 9,8 5,7 2,5 1,9 0,3 0,3 4,4 0,9 0,3 0,3-99,7 Verkaufsfläche in % 21,3 7,5 10,6 2,5 11,2 3,3 7,3 0,3 0,04 29,6 2,7 0,3 0,06-99,8 Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 14

15 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Räumliche Angebotsschwerpunkte des Einzelhandels Hauptgeschäftsbereich Angebotssituation (Bsp. Bernburg (Saale)) Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel Blumen / Zoo Gesundheits- und Körperpflegeartikel Schreibwaren / Papier / Bücher überwiegend kurzfristiger Bedarf Bekleidung / Wäsche Schuhe / Lederwaren GPK / Hausrat / Geschenkartikel Spielwaren / Hobby / Musikinstrumente Sportartikel / Fahrräder / Camping überwiegend mittelfristiger Bedarf Wohneinrichtungsbedarf Möbel Elektrohaushaltsgeräte / Leuchten Unterhaltungselektronik / IT / Telekomm. medizinische und orthopädische Artikel Uhren / Schmuck Bau- und Gartenmarktsortimente überwiegend langfristiger Bedarf Aktionswaren / Sonstiges Summe bzw. Durchschnitt VKF in m² in % v. Stadt 10,9 9,3 28,3 72,3 18,1 88,8 58,0 55,5 72,4 55,5 72,4 21,1 1,9 23,3 77,2 63,4 99,4 1,3 8,1 26,8 20,2 Betriebe in % v. Stadt 32,6 23,5 44,4 53,8 34,4 89,8 71,4 75,0 40,0 42,9 78,6 50,0 22,2 50,0 73,3 66,7 100,0 24,0 52,0 60,0 52,2 Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 15

16 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Nahversorgungssituation: Bsp. Stadtteil Großer Dreesch (Schwerin) Nahversorgungsbetriebe Warengruppe Lebensmittel Verkaufsfläche m² Umsatz 17,7 Mio. Euro Kaufkraft 14,8 Mio. Euro Zentralität 1,20 Weder quantitatives noch qualitatives Nahversorgungsdefizit Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 16

17 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Wohnungsnahe Grundversorgung in den Ortsteilen (Betriebe mit Lebensmittelangebot) Ortsteil Einwohner (Quelle: Stadt Geisenheim; ) VKF in m² (2006) VKF in m² pro EW (2006) Angebotsstruktur (2006) Talstadt ,43 LM-Vollsortimenter LM-Discounter LM-Handwerk Getränkemarkt Johannisberg ,10 LM-Handwerk Marienthal ,06 LM-Vollsortimenter/Nahversorger LM-Handwerk Stephanshausen ,13 LM-Vollsortimenter/Nahversorger LM-Handwerk Geisenheim gesamt ,27 Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 17

18 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Rechnerisch unterversorgte Bereiche Filter EW>3.000 Siedlungsbereich/Stadtteil Einwohner* VK LM VK/EW VK/EW Heckershausen ,22 0,22 Weimar ,54 0,54 Altenbauna ,50 0,50 Altenritte ,75 - Großenritte ,13 0,13 Guntershausen ,00 - Hertingshausen ,38 - Kirchbauna ,00 - Rengershausen ,06 - Bergshausen ,95 - Dennhausen / Dittershausen ,14 - Dörnhagen ,34 - Ihringshausen ,70 0,70 Knickhagen ,00 - Rothwesten ,53 - Simmershausen ,00 - Wahnhausen ,00 - Wilhelmshausen ,00 - Niederkaufungen ,33 0,33 Oberkaufungen ,33 0,33 Papierfabrik ,00 - Crumbach / Ochshausen ,46 0,46 Vollmarshausen ,13 0,13 Heiligenrode ,24 0,24 Sandershausen ,75 0,75 Breitenbach ,00 - Elgershausen ,34 0,34 Elmshagen ,00 - Hoof ,75 - Martinhagen ,17 - Frommershausen ,47 - Niedervellmar ,37 0,37 Obervellmar ,19 1,19 Vellmar West ,00 - * Kommunale Fortschreibungen Filter EW>3.000 Siedlungsbereich/Stadtteil Einwohner* VK LM VK/EW VK/EW 01 MITTE ,69 0,69 02 SÜD ,23 0,23 03 WEST ,09 0,09 04 WEHLHEIDEN ,59 0,59 05 BAD WILHELMSHÖHE ,41 0,41 06 BRASSELSBERG ,11 0,11 07 SÜSTERFELD/HELLEBÖHN ,36 0,36 08 HARLESHAUSEN ,14 0,14 09 KIRCHDITMOLD ,22 0,22 10 ROTHENDITMOLD ,46 0,46 11 NORD (HOLLAND) ,69 0,69 12 PHILIPPINENHOF/WARTEBERG ,30 0,30 13 FASANENHOF ,16 0,16 14 WESERTOR ,75 0,75 15 WOLFSANGER/HASENHECKE ,17 0,17 16 BETTENHAUSEN 2) ,64 0,64 17 FORSTFELD 2) ,18 0,18 18 WALDAU ,19 0,19 19 NIEDERZWEHREN ,59 0,59 20 OBERZWEHREN ,38 0,38 21 NORDSHAUSEN ,00-22 JUNGFERNKOPF ,42 0,42 23 UNTERNEUSTADT ,06 - * Kommunale Fortschreibungen Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 18

19 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Umsätze nach Lagen Nicht-integrierte Lagen 67 % des Umsatzes (180 Mio. ) Innenstadt 19 % des Umsatzes (52 Mio. ) Integrierte Lagen 14 % des Umsatzes (37 Mio. ) Innenstadt und DOZ im Vergleich Umsatzanteile Einzelhandelsrelevante Zentralitäten Innenstadt 19% Zentralität Verkaufsfläche übrige Standorte 49% DOZ 32% Gesamtstadt Innenstadt DOZ Übrige Standorte Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 19 20

20 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Kaufkraftbindung und Kaufkraftabfluss Wo werden bestimmte Sortimente überwiegend gekauft? Nahrungs- und Genussmittel Blumen / Zoo Gesundheits- / Körperpflegeartikel Schreibw aren / Papier / Bücher Bekleidung / Wäsche Schuhe / Lederw aren GPK / Hausrat / Geschenkartikel Spielw aren / Hobbyartikel / Musikintrumente Sportartikel / Fahrräder / Camping Wohneinrichtungsbedarf Möbel Elektrohaushaltsgeräte / Leuchten UE / IT / Telekommunikation medizinische und orthopädische Artikel Uhren / Schmuck Bau- und Gartenmarktsortimente 98% 93% 96% 77% 41% 61% 64% 52% 67% 56% 34% 56% 49% 96% 72% 81% 2% 7% 4% 23% 59% 39% 36% 48% 33% 44% 66% 44% 51% 4% 28% 19% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 20

21 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Kaufkraftbindung (Bsp. Schwerin) Backw aren/ Fleischw aren 98,7 1,3 Entwicklung Kaufkraftbindung: Lebensmittel, NuG Gesundheits-/ Körperpflegeartikel Schreibw aren/ Papier Bücher Bekleidung Schuhe 98,9 93,9 93,1 73,2 69,5 78,0 26,8 30,5 22,0 1,1 6,1 6, Gesamt: 82,7 ~87,1 Lederw aren Hobby-/ Bastelbedarf Spielw aren Sportbekleidung/ Sportschuhe Sportartikel/ Campingartikel Hausrat/ Glas/ Porzellan 92,0 79,0 89,5 79,1 92,4 85,0 8,0 21,0 10,5 20,9 7,6 15,0 Bekleidung/Schuhe/Leder: 60,0 ~75,0 Hausrat/Elektronik/HiFi U-Elektronik, Informationsrechnik etc. Foto/ Optik Leuchten Elektrogeräte Uhren/ Schmuck Wohneinrichtungsbedarf, Möbel etc. 45,8 88,4 88,0 77,0 87,6 80,5 54,2 11,6 12,0 23,0 12,4 19,5 73,0 ~85,0 Möbel/Wohneinrichtung 54,6 ~45,8 Baumarktsortiment Gesamt 96,7 87,1 3,3 12, Kaufkraftbindung Kaufkraftabfluss Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 21

22 1 Aktuelle und flächendeckende Analysedaten Zentralitäten 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 Nahrungs- und Genussmittel Blumen / Zoo Gesundheit und Körperpflege PBS / Zeitungen / Zeitschriften Überwiegend kurzfristiger Bedarf Bekleidung / Wäsche Schuhe / Lederwaren GPK /Hausrat / Geschenkartikel Spielwaren / Hobby / Musikinstrumente Sport und Freizeit Überwiegend mittelfristiger Bedarf Wohneinrichtung Möbel Elektro / Leuchten Unterhaltungselektronik Medizinische und orthopädische Artikel Uhren / Schmuck Bau- und Gartenmarktsortimente Überwiegend langfristiger Bedarf Sonstiges Summe Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 22

23 2 Entwicklungsperspektiven Absatzwirtschaftliche Entwicklungsspielräume Parameter und Annahmen Angebotssituation zum Erhebungszeitpunkt Ökonomische Rahmenbedingungen in... und in der Region Umsatz des... Einzelhandels nach Warengruppen Einzelhandelsrelevantes, nach Warengruppen differenziertes Kaufkraftpotenzial Kaufkraftzufluss aus der Region Errechnete Kaufkraftbindungs- und Abschöpfungsquoten (Zentralitäten) Prognostizierte Einwohnerentwicklung Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 23

24 2 Entwicklungsperspektiven Absatzwirtschaftliche Entwicklungsspielräume Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel Blumen / Zoo Gesundheits- und Körperpflegeartikel Schreibwaren / Papier / Bücher Gesamtstadt Bekleidung / Wäsche Schuhe / Lederwaren GPK / Hausrat / Geschenkartikel Spielwaren / Hobbyartikel / Musikinstrumente Sportartikel / Fahrräder / Camping Wohneinrichtungsbedarf Möbel Elektrohaushaltsgeräte / Leuchten UE / PC / Telekommunikation / Foto und Zubehör medizinische und orthopädische Artikel Uhren / Schmuck Bau- und Gartenmarktsortimente + Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 24

25 2 Entwicklungsperspektiven Zusätzliche Verkaufsflächenpotenziale (in m²) Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel Blumen / Zoo Gesundheit und Körperpflege PBS / Zeitungen / Zeitschriften Überwiegend kurzfristiger Bedarf Bekleidung / Wäsche Schuhe / Lederwaren GPK /Hausrat / Geschenkartikel Spielwaren / Hobby / Musikinstrumente Sport und Freizeit Überwiegend mittelfristiger Bedarf Wohneinrichtung Möbel Elektrohaushaltsgeräte / Leuchten Medien Medizinische und orthopädische Artikel Uhren / Schmuck Baumarktsortimente Gartenmarktsortimente Überwiegend langfristiger Bedarf Summe Status Quo moderate Entwicklung positive Entwicklung * Sortimentsaufteilung z.t. Schätzwerte; Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen Geplante Verkaufsflächen EKZ * Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 25

26 2 Quantitative Entwicklungsperspektiven / Diskussion von Entwicklungsstrategien in Szenarien Darstellung und Diskussion von Entwicklungsstrategien (Szenarien) und deren Folgewirkungen Formulierung von Szenarien Darstellung der politischen, planerischen und ökonomischen Konsequenzen Bewertung exponierter Standortbereiche Berücksichtigung künftiger ökonomischer Rahmenbedingungen Abwägung der Vor- und Nachteile Aufzeigen möglicher städtebaulicher Konsequenzen einzelner Planvorhaben Zukünftiges politisches, planerisches und strategisches Entwicklungs- und Steuerungsleitbild Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 26

27 2 Entwicklungsperspektiven Diskussion von Entwicklungsszenarien Szenario 1 Freies Spiel der Kräfte Ansiedlungen, Verlagerungen, Erweiterungen von Einzelhandelsbetrieben finden ohne Steuerung der Stadt Taunusstein statt Szenario 2 Restriktion Bestehender Einzelhandel wird konsequent auf den Status quo festgeschrieben Szenario 3 Ausschließliche Konzentration auf das... Zentrum Ausrichtung der einzelhandelsrelevanten Entwicklung allein auf das NHZ Szenario 4 Steuerung mit Ausnahmen Gezielte Steuerung der Einzelhandelsentwicklung, in Einzelfällen abweichend davon ungesteuerte Ausnahmetatbestände Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 27

28 2 Entwicklungsperspektiven Mögliche Empfehlung Szenario 4 Steuerung mit Ausnahmen Einfluss: Räumliche Zuordnung von Einzelhandel Einsatz des bau-/ planungsrechtlichen Steuerungsinstrumentariums Szenario 2 Restriktion Einfluss: Beachtung der begrenzten absatzwirtschaftlichen Möglichkeiten, Schutz alter Investoren und gewachsener Strukturen Entwicklungsleitbild Räumlichfunktionale Gliederung Einzelhandel wird in Abhängigkeit von Sortiments- und Größenstrukturen, von zukünftigen ökonomischer Rahmenbedingungen und in funktionaler Ergänzung auf einige Standorte im... Stadtgebiet konzentriert Szenario 3 Ausschließliche Konzentration auf... Zentrum Einfluss: Schaffung eines strahlkräftigen und attraktiven Hauptzentrums Szenario 1 Freies Spiel der Kräfte Einfluss: Entwicklung nur in Kooperation mit Investoren möglich! Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 28

29 2 Entwicklungsperspektiven Aufzeigen der Konsequenzen für die einzelnen Szenarien Politisch Ökonomisch Planerisch Rechtlich Stringente Planungs- und Steuerungspraxis Planungssicherheit Entwicklungsziel mit Fokus Innenstadt wird unterstützt Sicherung Grundversorgung Aktive Rolle der Politik bleibt erhalten Berücksichtigung des praktisch ausgeschöpften absatzwirtschaftlichen Spielraums Kein ruinöser Wettbewerb, Verwerfungen reduziert Erhöhte Ausstrahlung des Handels Stringente Planungs- und Steuerungspraxis Stadtplanung wird ihrer übergreifenden Steuerungsfunktion gerecht Förderung in sich verträglicher und ergänzender Arbeitsteilung Umfangreiche gesetzliche Eingriffs- und Lenkungsmöglichkeiten Zielgerichtete und konsequente Anwendung des Planungsrechts Planungs- und Rechtssicherheit Positives Signal nach Innen und Außen Einzelinteressen der Stadtentwicklung nachgeordnet Investitions- und Ansiedlungsinteresse insb. im Hauptgeschäftsbereich bleibt erhalten Lenkung von Entwicklungsimpulsen Vereinfacht Bauleitplanung Vereinfachung städtebauliche Begründungen Verbesserte Rechtsposition in Streitfällen Szenario ist... Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 29

30 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Die strategischen Bausteine eines kommunalen Einzelhandelskonzepts I. Entwicklungsziele und Standortmodell II. III. IV. Entwicklungsstandorte Isernhagener Sortimentsliste Umsetzungsempfehlungen Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 30

31 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Entwicklungsziele Sicherung und Ausbau der landesplanerischen Versorgungsfunktion als Mittelzentrum und Kreisstadt sowie eines attraktiven Einzelhandelsangebotes in... Sicherung einer nachhaltigen Stadtentwicklung, d.h. langfristig angelegten Entwicklung des Einzelhandels durch klare räumlich-funktionale Zuordnungen, d.h. räumlicher Konzentration auf bestimmte Standorte und Funktionsteilung dieser Einzelhandelsbereiche Sicherung und Stärkung der zentralen Versorgungsbereiche mit Fokus auf dem Hauptgeschäftsbereich gezielte und geordnete Entwicklung großflächiger Einzelhandelsbetriebe; Vermeidung neuer Einzelhandelsschwerpunkte Sicherung einer hierarchisch angelegten Versorgungsstruktur mit einer zukunftsfähigen Arbeitsteilung der Einzelhandelsstandorte Attraktivierung, Sicherung und ggf. Ausbau des nahversorgungsrelevanten Einzelhandelsangebots im Stadtgebiet Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 31

32 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Räumliche Standortstruktur in... (Zielkonzeption) Einordnung in ein zweistufiges Zentrensystem Ortsteilzentrum... als Hauptgeschäftsbereich der Stadt / Gemeinde Nahversorgungszentren in den Ortsteilen... Darüber hinaus gehende Ergänzungsstandorte: Sonderstandort solitäre Nahversorgungsbetriebe (z.b. in...) Sonderstandort des Einzelhandels Zentrenverträglicher Ergänzungsstandort mit lokaler und regionaler Ausstrahlung Zentrum... Hauptgeschäftsbereich mit Versorgungsfunktion für die gesamte Gemeinde Nahversorgungszentren Grundversorgung mit vorwiegend kurzfristigen Bedarfsgütern; Bedeutung für einzelne Ortsteile Solitäre Nahversorgungsstandorte Funktional und städtebaulich kein Zentrencharakter, Bedeutung für umliegende Wohngebiete Schützenswerte zentrale Versorgungsbereiche i.s.d. 2(2), 9(2a) und 34(3) BauGB sowie 11(3) BauNVO Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 32

33 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Neues Zentrenkonzept inklusive Sonderstandorte - Bochum Quelle: Masterplan Einzelhandel für die Stadt Bochum 2006 Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 33

34 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 34

35 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Zukünftige Standortstruktur in Bernburg (Saale) Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 35

36 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Versorgungsbereiche in Schwerin: Entwicklungsziele Entwicklungsperspektiven Stärkung des Hauptgeschäftszentrums sowie der Stadtteilzentren Kieler Straße und Berliner Platz Dynamische Bestandssicherung der übrigen Stadtteil- und Nahversorgungszentren Quelle: Eigene Darstellung Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 36

37 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Räumliche Zentrenstruktur (Ziel) in Güstrow Unter Berücksichtigung vorangegangener Kriterien Einordnung in ein dreistufiges Zentrensystem: Hauptgeschäftszentrum Innenstadt Stadtteilzentren Hüstrow-Süd Distelberg Heideweg Nahversorgungszentren Schweriner Straße Darüber hinaus: Autokundenorientierte Sonderstandorte Rövertannen Distelberg Solitäre Nahversorgungsstandorte Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 37

38 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Zentrengliederung bsp. Kriterien zur Definition Innenstadt Stadtbezirkszentrum Sonderstandort Stadtteilzentrum Quartiersversorgungszentrum Nahversorgungsstandort Einzugsbereich Versorgungsbedeutung Gesamtstädtisch, regional Teilstädtisch, Stadtbezirksbezogen Teilstädtisch, stadtteilbezogen Quartiersbezogen umliegende Wohngebiete umliegende Wohngebiete, Nahversorgung Gesamtstädtisch überörtlich Warenangebot Vollständig, tief, breit, alle Bedarfsbereiche Vollständig im kurzfristigen Bedarfsbereich, ergänzende Angebote im mittel- und langfristigen Bedarfsbereich Vollständig im kurzfristigen Bedarfsbereich, ergänzende Angebote im mittel- und langfristigen Bedarfsbereich Weitgehend vollständig im kurzfristigen Bedarfsbereich, mindestens ein strukturprägender Betrieb kaum mittel- und langfristige Angebote strukturprägender Betrieb im kurzfristigen Bedarfsbereich, Randsortimente im mittel- und langfristigen Bedarfsbereich Angebotsschwerpunkte in bestimmten Warengruppen, hoher Anteil nicht zentrenprägenden Einzelhandels Wettbewerb Wettbewerb innerhalb der Branchen gegeben Wettbewerb v.a. im kurzfristigen Bedarfsbereich Wettbewerb v.a. im kurzfristigen Bedarfsbereich Nur vereinzelt Wettbewerb gegeben Kein Wettbewerb am Standort Nur vereinzelt Wettbewerb gegeben Betriebstypen Vielfältiger Größen- und Betriebstypenmix, hoher Anteil kleinteiligen Facheinzelhandels Großflächige Magnetbetriebe, zahlreiche kleinteilige Betriebe Großflächige Magnetbetriebe, zahlreiche kleinteilige Betriebe 1-2 Lebensmittelanbieter; wenige ergänzende kleinteilige Betriebe 1 Lebensmittelanbieter, selten ergänzende kleinteilige Betriebe Überwiegend großflächiger Einzelhandel, auch in Standortgemeinschaft Ergänzende Dienstleistungen Breit gefächertes, z.t. in Wettbewerb stehendes Dienstleistungs- und Gastronomie- und Kulturangebot, öffentliche Einrichtungen Zentrentragende Dienstleistungsund Gastronomieangebote, auch mehrere Anbieter einer Sparte öffentliche Einrichtungen Ergänzende Dienstleistungsund Gastronomieangebote Vereinzelte, einzelhandelsnahe Dienstleistungsangebote selten i.d.r. kein oder nur geringes Dienstleistungsangebot Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 38

39 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Die zentralen Versorgungsbereiche Grundlagen und Methodik oder: die Kunst der Abgrenzung Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 39

40 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Zentrale Versorgungsbereiche Rechtliche Grundlagen 11 (3) BauNVO weist großflächige Einzelhandelsbetriebe und sonstige vergleichbare Handelsbetriebe, die sich u.a. auf die Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche in der Gemeinde oder in anderen Gemeinden nicht nur unwesentlich auswirken können ausdrücklich nur Kerngebieten und speziell für diese Nutzungen festgesetzten Sondergebieten zu. 2 (2) Satz 2 BauGB in der seit dem geltenden Fassung erweitert das kommunale Abstimmungsgebot dahin, dass Gemeinden sich sowohl gegenüber Planungen anderer Gemeinden als auch gegenüber der Zulassung einzelner Einzelhandelsnutzungen auf Auswirkungen auf ihre zentralen Versorgungsbereiche berufen können. 34 (3) BauGB knüpft die Zulässigkeit im nicht beplanten Innenbereich, die sonst nach 34 (1) oder (2) BauGB zuzulassen wären, zusätzlich daran, dass von ihnen keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in der Gemeinde oder in anderen Gemeinden zu erwarten sein dürfen. 9 (2a) BauGB ermöglicht es den Gemeinden nunmehr, für die im Zusammenhang bebauten Ortsteile i.s.v. 34 BauGB zur Erhaltung oder Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche mit einem einfachen Bebauungsplan die Zulässigkeit bestimmter Arten der nach 34 (1) und (2) BauGB zulässigen baulichen Nutzungen zu steuern. Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 40

41 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Grundsätzliches Ein zentraler Versorgungsbereich ist ein (u.a. im Sinne des 34 (3) BauGB sowie 2 (2) BauGB und 9 (2a) BauGB (Novelle 2007)) schützenswerter Bereich, der sich aus - konkreten, planerischen Festlegungen (Bauleitplänen, Raumordnungsplänen), - raumordnerischen und oder städtebaulichen Konzeptionen sowie - tatsächlichen, örtlichen Verhältnissen ergibt. Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 41

42 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Auszüge aus einem Urteil des OVG Münster Zentrale Versorgungsbereiche sind räumlich abgrenzbare Bereiche einer Gemeinde, denen auf Grund vorhandener Einzelhandelsnutzungen häufig ergänzt durch diverse Dienstleistungen und gastronomische Angebote eine bestimmte Versorgungsfunktion für die Gemeinde zukommt. Ein Versorgungsbereich setzt mithin vorhandene Nutzungen voraus, die für die Versorgung der Einwohner der Gemeinde ggf. auch nur eines Teiles des Gemeindegebietes insbesondere mit Waren aller Art von Bedeutung sind.... Quelle: Urteil des OVG Münster vom 11. Dezember 2006 ( Az.: 7 A 964/05, S.25f); Definitionsansatz ZVB bestätigt im Urteil des BVerwG vom 11. Oktober 2007 (Az.: 4 C 7.07)! Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 42

43 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Auszüge aus einem Urteil des OVG Münster Zentral sind Versorgungsbereiche nicht nur dann, wenn sie nach Lage, Art und Zweckbestimmung der gemeindeweiten bzw. übergemeindlichen Versorgung dienen.... Vielmehr können auch Bereiche für die Grund- oder Nahversorgung zentrale Versorgungsbereiche im Sinne von 34 Abs. 3 BauGB sein. Das Adjektiv zentral ist nicht etwa rein geographisch in dem Sinne zu verstehen, dass es sich um einen räumlich im Zentrum der jeweiligen Gemeinde gelegenen Bereich handeln muss, es hat vielmehr eine funktionale Bedeutung. Der Zusatz zentral geht über die Bedeutung des Wortteils Versorgungs bereich hinaus, so dass eine bloße Agglomeration von Einzelhandelsnutzungen in einem räumlich abgrenzbaren Bereich diesen allein noch nicht zu einem zentralen Versorgungsbereich macht. Dem Bereich muss vielmehr die Bedeutung eines Zentrums für die Versorgung zukommen. Dies ist zu bejahen, wenn die Gesamtheit der auf eine Versorgung der Bevölkerung ausgerichteten baulichen Nutzungen in dem betreffenden Bereich auf Grund der Zuordnung dieser Nutzungen innerhalb des räumlichen Bereichs und auf Grund ihrer verkehrsmäßigen Erschließung und verkehrlichen Anbindung die Funktion eines Zentrums mit einem bestimmten Einzugsbereich hat, nämlich die Versorgung des gesamten Gemeindegebietes oder eines Teilbereichs mit einem auf den Einzugsbereich abgestimmten Spektrum an Waren des kurz-, mittel- oder langfristigen Bedarfs funktionsgerecht sicherzustellen. Quelle: Urteil des OVG Münster vom 11. Dezember 2006 ( Az.: 7 A 964/05, S.25f) Definitionsansatz ZVB bestätigt im Urteil des BVerwG vom 11. Oktober 2007 (Az.: 4 C 7.07)! Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 43

44 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Zentrale Versorgungsbereiche Abgrenzung prazellenscharf oder gebietsscharf? Ulrich Kuschnerus (Richter OVG NRW): Exakte Abgrenzung erforderlich, d.h. möglichst parzellenscharf Quelle: Ulrich Kuschnerus. Der standortgerechte Einzelhandel. Bonn Mai 2007 Im Einzelfall auftretende Schwierigkeiten, zentrale Versorgungsbereiche an ihren Rändern gleichsam parzellenscharf abzugrenzen, kann nicht als Begründung herangezogen werden, es sein zu lassen. Quelle: Urteil des BVerwG vom , Seite 7 des Urteilabdrucks (Az.: 4 C 7.07) Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 44

45 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Zentrale Versorgungsbereiche Abgrenzungsschritte 1. Orientierung am Bestand 2. Entwicklungsperspektiven und Bestand 3. Künftiger zentraler Versorgungsbereich orientiert an städtebaulichen und funktionalen Kriterien sowie der vorhandenen Parzellenstruktur Erweiterung des ersten Arbeitsschritts durch perspektivische Betrachtung (Potenzialfläche) Berücksichtigung von Entwicklungsperspektiven und Generalisierung; Vermeidung willkürlich veränderbarer Parzellengrenzen! Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 45

46 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Zentrale Versorgungsbereiche - Abgrenzungskriterien Funktionale Kriterien Einzelhandelsdichte Passantenfrequenzen Kundenorientierung der Anbieter (Autokunden, Fußgänger) Multifunktionalität (Dienstleistungen, Gastronomieanbieter) Städtebauliche Kriterien Bebauungsstruktur Gestaltung und Dimensionierung der Verkehrsstruktur Barrieren (Straße, Bahnlinie) Gestaltung öffentlicher Raum (Pflasterung, Begrünung, etc.) Ladengestaltung- und präsentation Zum Beispiel ist das Hauptgeschäftszentrum nur EIN TEIL der Innenstadt. Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 46

47 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Innenstadt - städtebauliche Struktur Architektur der Wiederaufbauzeit Historische Bebauung auf Einzelbauwerke beschränkt Mehrere große Plätze prägend Hallplatz und ZOB: großflächige Einfügungen (EH) Prägende Grünbereiche in der Innenstadt Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 47

48 1 3 Aktuelle Räumlich und funktionales flächendeckende Entwicklungskonzept Analysedaten / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Einzelhandelsdichte im Geschäftszentrum Handelsstrukturen im Südwesten der Innenstadt Haupt- und Nebenlagen erkennbar In die Hauptlage integrierte Magneten Anfang/Ende des Geschäftsbereiches deutlich ablesbar Einzelhandelsanteil Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 48

49 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Passantenfrequenzen im Vergleich Sechs Zählpunkt in der Innenstadt 11:00 12:00 Frequenzen entsprechen im Wesentlichen den Einzelhandelsdichten % Hauptstraße Nord 70-90% Hauptstraße Süd, ZOB 50-70% Hallplatz 30-50% Poststraße, Fruchtmarktstraße Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 49

50 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Gutachtervorschlag für Abgrenzung des ZVB Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche in der Innenstadt Hauptgeschäftszentrum: zentrenrelevanter Einzelhandel...-Center: nahversorgungsrelevanter Einzelhandel Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 50

51 3 Hauptgeschäftszentrum Rheine Abgrenzungen Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Innenstadt Zentraler Versorgungsbereich der Innenstadt Hauptgeschäftszentrum (Hauptlagen) Angrenzender Bereich (Neben- und Ergänzungslagen) Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 51

52 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Hauptgeschäftszentrum Entwicklungspotenziale (I) Potenzialflächen /-Immobilien für Einzelhandelsnutzung Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 52

53 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Zentraler Versorgungsbereich: Zentrum...?????? Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 53

54 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Entwicklungsperspektiven Abgrenzungsbeispiel Schwerin: Das Hauptgeschäftszentrum Grenze: Rahmenplangebiet 1999 Hauptgeschäftszentrum: Zentraler Versorgungsbereich (Hauptgeschäftszentrum) Teil der Innenstadt, der als funktionale Einheit das Geschäftszentrum darstellt. Erweiterungen mit zentrenrelevantem Handel, insbesondere großflächige Vorhaben, müssen innerhalb dieser Grenzen erfolgen, sollen sie das Hauptgeschäftszentrum stärken. Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 54

55 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Entwicklungsbereich Herzebrock-Clarholz: Hauptgeschäftsbereich Herzebrock Abgrenzungskriterien: Handelsdichte Frequentierung zentrenrelevante Nutzungen Bebauungsstruktur Gestaltung des öffentlichen Raumes verkehrliche Organisation städtebauliche Barrieren Ladengestaltung und Warenpräsentation etc. Zentraler Versorgungsbereich Herzebrock Hauptgeschäftsbereich Ergänzungsbereich Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 55

56 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Stadtteilzentrum Güstrow-Süd Beispiel für eine - zukünftig erforderliche - räumliche Konzentration Städtebaulich-funktionale Situation Grundversorgungsfunktion für den Stadtteil; EKZ-Süd als Kern des zentralen Versorgungsbereiches; großflächiger Leerstand gegenüber, arrondierendes Angebot (Dienstleistungen, Gastronomie) vorhanden, Aufwertungsbedarf des Umfeldes Warengruppe Kurzfristiger Bedarf Davon Lebensmittel Mittelfristiger Bedarf Langfristiger Bedarf Summe Leerstand Verkaufsfläche Städtebauliche Aufwertung des Standortumfeldes Nachnutzung des Leerstandes problematisch; mit Blick auf Bevölkerungsabnahme im Güstrower Süden ggf. Rückbau/ Umbau Konzentration auf EKZ Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 56

57 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Entwicklungsbereich: Grundversorgungszentrum An der Kustrenaer Straße Grundversorgungszentrum mit Versorgungsfunktion für die umliegenden Wohngebiete im südwestlichen Stadtgebiet Zukünftig: Sicherung und ggf. Arrondierung nahversorgungsrelevanter Sortimente am Standort guter Ausstattungsgrad, keine Angebotsmängel Arrondierung des Zentrums mit ergänzenden Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten, v.a. Waren d. kurzfristigen Bedarfs Mangelnde Erweiterungsmöglichkeiten, ggf. bauliche Weiterqualifizierung (z.b. Parkdeck) zur Sicherung des Standorts Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 57

58 3 Räumlich funktionales Entwicklungskonzept / Einzelstandorte / Entwicklungsbereiche / Tabubereiche Sonderstandort: Fachmarktzentrum xyz Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 58

59 4 Planungsrechtlicher Instrumentenkasten Planungsrechtliche Erfordernis! Sortimentslisten Planungsrechtliche Anforderungen Sortimentsliste als räumliches Steuerungsinstrument zur Sicherung städtebaulicher Ziele ist richterlich anerkannt! Rückgriff auf allgemeine Listen (z.b. Kölner Liste) kann zu Abwägungsfehlern und somit zur Nichtigkeit von B-Plänen führen (aktuelle obergerichtliche Entscheidungen)! Denn: Steuerung im Rahmen von Bauleitplanung (unter Bezugnahme auf 1 (5) und / oder (9) BauNVO) bedeutet Berücksichtigung der konkreten örtlichen (städtebaulichen) Begebenheiten (Einbettung in Konzept erforderlich) Konsequenz: Erarbeitung einer Isernhagener Sortimentsliste unter Berücksichtigung der konkreten und zukünftigen Situation in Isernhagen und räumliche Abgrenzung der Bezugsebenen (zentrale Versorgungsbereiche) zwingend erforderlich! Sortimentsliste berücksichtigt zwei Aspekte: - Ist-Situation (derzeitige Verteilung der Sortimente im Gemeindegebiet) - Perspektivüberlegungen (zukünftige städtebauliche Zielvorstellungen) Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 59

60 4 Planungsrechtlicher Instrumentenkasten Zentrenrelevante Sortimente Davon nahversorgungsrelevant: Back- und Konditoreiwaren Metzgerei- / Fleischwaren Lebensmittel, Nahrungs- und Genussmittel Getränke (Schnitt-)blumen Tierfutter Drogerie- und Körperpflegeartikel Parfümerie- und Kosmetikartikel Pharmazeutische Artikel / Apothekenwaren Schreibwaren, Papier, Zeitschriften, Zeitungen Antiquitäten / Antiquariat Augenoptikartikel u. Hörgeräteakustik Bekleidung / Wäsche Bild- und Tonträger Bücher Computer und Zubehör Elektrokleingeräte und Zubehör Fotoartikel Gardinen, Heimtextilien, Dekostoffe Glas / Porzellan / Keramik, Geschenkartikel Handarbeitsbedarf, Kurzwaren Haus-, Bett- u. Tischwäsche Haushaltswaren / Bestecke Kunstgewerbe / Bilder / Rahmen Lederwaren, Taschen, Koffer Lampen und Leuchten Musikinstrumente und Musikalien Orthopädische Artikel / Sanitätswaren Sammlerbriefmarken und -münzen Schuhe Spielwaren, Babyartikel, Bastelartikel und Modellbau Sportartikel und geräte Sportbekleidung, Sportschuhe Telekommunikation und Zubehör Uhren / Schmuck Unterhaltungselektronik und Zubehör Nicht-zentrenrelevante Sortimente Bad- u. Sanitäreinrichtungen Bauelemente und Baustoffe Bettwaren / Matratzen Brennstoffe und Mineralölerzeugnisse Büromaschinen Campingartikel (u.a. Zelte, Tische, Stühle) Eisenwaren und Beschläge Elektrogroßgeräte (weiße Ware) Elektroinstallationsmaterial Erotikartikel Fahrräder und Zubehör Farben / Lacke / Tapeten Fliesen Gartenhäuser und geräte Kamine und Kachelöfen KFZ- und Motorradzubehör Kinderwagen Maschinen / Werkzeuge Möbel (einschl. Büro-, Garten- und Küchenmöbel) Pflanzen / Sämereien / Pflanzgefäße Rollläden / Markisen Teppiche / Bodenbeläge Waffen, Angler- und Jagdbedarf (ohne Bekleidung) Zoologischer Bedarf (o. Tierfutter) Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 60

61 5 Grundsätze zu bauleitplanerischen Umsetzung des Einzelhandelskonzepts Beispiele für Grundsätze der Einzelhandelsentwicklung in... Grundsatz 1: Kleinflächiger zentrenrelevanter Einzelhandel nur noch in den zentralen Versorgungsbereichen Grundsatz 2: Großflächiger zentrenrelevanter Einzelhandel nur noch im Hauptgeschäftsbereich in der... Innenstadt Grundsatz 3: Einzelhandel mit nahversorgungsrelevanten Sortimenten in die zentralen Versorgungsbereiche, wenn er dem Ausbau und der Sicherung der Nahversorgung dient und keine schädlichen Auswirkungen auf andere zentrale Versorgungsbereiche hat Grundsatz 4: Nicht-zentrenrelevanter Einzelhandel in zentralen Versorgungsbereichen und am Sonderstandort... Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 61

62 5 Grundsätze zu bauleitplanerischen Umsetzung des Einzelhandelskonzepts Beispiele für Grundsätze der Einzelhandelsentwicklung in... Grundsatz 5: Randsortimente an nicht integrierten Standorten (max. 10% der Gesamtverkaufsfläche eines Betriebes, max. jedoch 800 m²) Grundsatz 6: Entwicklungsperspektiven für bestehende großflächige Einzelhandelsbetriebe mit nicht zentrenrelevanten Kernsortimenten außerhalb der definierten zentralen Versorgungsbereiche und Sonderstandorte (Erweiterungen bis zu 10% der Verkaufsfläche zur Standortsicherung im Rahmen des Bestandsschutzes; unabhängig von konzeptionellen Zielaussagen zum Standort) Grundsatz 7: Ansiedlungsperspektiven für Verkaufsstätten in Verbindung mit Gewerbebetrieben in GE- und GI-Gebieten (sog. Handwerkerprivileg) Grundsatz 8: Entwicklungsperspektiven für den Sonderstandort... (vgl. standortbezogene Aussagen) Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 62

63 6 Einzelhandelskonzepte Kommunikationsstruktur / Prozessgestaltung Grundsätzliches Struktur sollte vor Beginn der Bearbeitung vorbereitet und abgestimmt sein (ggf. auch durch einen politischen Beschluss abgesichert) Eine Nachjustierung sollte möglich sein Kommunikation erfordert Zeit! Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 63

64 6 Einzelhandelskonzepte Kommunikationsstruktur / Prozessgestaltung Organisatorisches Einrichtung eines begleitenden Arbeitskreises sinnvoll und zielführend! (Teilnehmer z.b. Kommune, IHK, EHV, Werbegemeinschaft(en), HWK, BR, Gewerkschaft) Regelmäßige Information der Politik sinnvoll und zielführend (Fachausschüsse, Rat, Bezirksvertretungen) Öffentliche Informationsveranstaltungen (vgl. Bürgerinformation bzw. Bürgerbeteiligung in formalen Beteiligungsverfahren) (Regelmäßige) Pressearbeit Kür: Information in den Fraktionen (politisch entscheidende Ebene) Information und Diskussion mit Verbänden, Interessengemeinschaften etc. Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 64

65 6 Einzelhandelskonzepte Kommunikationsstruktur / Prozessgestaltung Beteiligung Öffentlichkeit / Offenlage Kommunikationsstruktur / Prozessgestaltung Kleine Arbeitsgruppe Vertreter der Verwaltung, EHV, IHK Arbeitskreis Einzelhandel IHK, EHV, HWK, Stadtmarketing, Verwaltung Beirat Vertreter der Verwaltung (Wifö, Stadtentwicklung), Fraktionen Rat der Stadt Beschluss Vorabgestimmte Eingabe Vorabgestimmte Eingabe Vorabgestimmte Eingabe Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 65

66 6 Einzelhandelskonzepte Kommunikationsstruktur / Prozessgestaltung Einrichtung eines Konsultationskreises (als Fortführung des AK Einzelhandels) Mitglieder: Stadtverwaltung, IHK, EHV Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 66

67 Die Berücksichtigung eines Einzelhandelskonzepts schafft Vorteile! Ausdruck des städtebaulichen Willens und stadtentwicklungsrelevanter Zielvorstellungen Ausdruck kommunaler Planungshoheit Schafft politische Verlässlichkeit statt Beliebigkeit! Bietet eine starke Position sowohl in Verhandlungen als auch Auseinandersetzungen Als bedeutsame Abwägungsgrundlage für sämtliche zukünftige Bauleitplanverfahren, die auch den Umgang mit Einzelhandel regeln! Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 67

68 Einzelhandelskonzept als Ausdruck ein langfristig angelegten und verlässlichen Städtebaupolitik! Denn: Bauleitplanung erschöpft sich nicht darin, bereits eingeleitete Entwicklungen zu steuern, sondern ist auch ein Mittel, um städtebauliche Ziele für die Zukunft zu formulieren. (Quelle: Bundesverwaltungsgericht Beschluss vom 10. November 2004 BVerwG 4 BN / OVG 7a d 142/02.NE) Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 68

69 Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ein (politisch beschlossenes) Einzelhandelskonzept bietet eine fachlich fundierte Entscheidungsgrundlage sowohl für politische wie fachliche Diskussionen als auch die bauleitplanerische Umsetzung.... schafft kein Baurecht noch lässt es sich automatisch daraus ableiten!... ersetzt nicht die Auseinandersetzung mit konkret örtlichen Gegebenheiten z.b. im Rahmen der bauleitplanerischen Umsetzung!... ist nicht für die Ewigkeit bestimmt! Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 69

70 Zur Vermeidung von Missverständnissen: Der Beschluss sollte eindeutig sein! Der Rat der Stadt... beschließt das Einzelhandelskonzept [einschließlich der in der folgenden Sachverhaltsdarstellung durch die Stellungnahme der Verwaltung kommentierten Änderungen]. Im Weitern wird die Verwaltung beauftragt, die Einzelhandelsentwicklung der Stadt... auf der Basis des Einzelhandelskonzepts zu betreiben und einen Konsultationskreis einzurichten. [ Neue, vom Rat der Stadt... für die Stadtentwicklung insgesamt positiv bewertete Projekte mit einem integrierten Einzelhandelsanteil wie z.b.... werden durch das Einzelhandelskonzept nicht behindert ]. Stefan Kruse, Junker Junker und und Kruse KruseStadtforschung Planung 70

Einzelhandelskonzept Halberstadt

Einzelhandelskonzept Halberstadt Einzelhandelskonzept Halberstadt - Zentrale Versorgungsbereiche - - Sortimentslisten - Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Erfurt, Köln, München Tschaikowskistraße 19,

Mehr

1.1. Zweckbestimmung des Sondergebietes SO 1: Gemäß 11 (3) BauNVO wird ein Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Fachmarktzentrum" dargestellt.

1.1. Zweckbestimmung des Sondergebietes SO 1: Gemäß 11 (3) BauNVO wird ein Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Fachmarktzentrum dargestellt. Stadt Kerpen Seite 1/6 Textliche Darstellungen im Flächennutzungsplan A TEXTLICHE DARSTELLUNGEN Art der baulichen Nutzung: Sonstige Sondergebiete gemäß 11 (3) BauNVO 1. Sondergebiet SO 1 "Fachmarktzentrum"

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006

und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006 Anhang Fragebogen Einzelhändlerbefragung in Vaihingen an der Enz und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006 Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt!! Die Bestimmungen des Datenschutzes werden eingehalten!!......

Mehr

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am 16.02.2009

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am 16.02.2009 Bebauungsplan Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet 3. Fertigung Reg.-Nr.: 621.41/105.I Textteil Datum: 08.03.2010 Vorentwürfe: 28.12.2009, 26.01.2010 Bearbeiter: Kuon gez. Kuon Amtsleiter Verfahrensvermerke

Mehr

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg 34 23568 Lübeck TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN Tel.: 0451-38968-0 Fax: 0451-38968-28 E-Mail: cima.luebeck@cima.de

Mehr

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor Die Gartenstadt Haan...stellt sich vor Die Gartenstadt Haan...stellt sich vor Haan hohe Kaufkraft in charmantem Ambiente Die 30.000 Einwohner-Stadt Haan liegt zwischen den Städten Solingen, Wuppertal und

Mehr

FÜR DIE STADT WETTER (RUHR)

FÜR DIE STADT WETTER (RUHR) GUTACHTEN Einzelhandelskonzept ZUM EINZELHANDELSKONZEPT für die Stadt Wetter (Ruhr) FÜR DIE STADT WETTER (RUHR) Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung www.dr-acocella.de (1) Kerngebiete sowie

Mehr

K O N Z E P T Z U R S T Ä R K U N G D E R

K O N Z E P T Z U R S T Ä R K U N G D E R 1 K O N Z E P T Z U R S T Ä R K U N G D E R Z E N T R A L E N V E R S O R G U N G S B E R E I C H E D E R S T A D T S C H M A L L E N B E R G 3. A R B E I T S K R E I S 2 1 2 3 4 5 Kernergebnisse der Nachfrage-

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung - Vorblatt - Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß öffentlich Bezeichnung der Vorlage Bebauungsplan r. 940 - Alte Wittener Straße - hier: a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Petershagen : Vorstellung und Beratung des Entwurfs Erläuterungen und Beispiele zum besseren Verständnis

Einzelhandelskonzept für die Stadt Petershagen : Vorstellung und Beratung des Entwurfs Erläuterungen und Beispiele zum besseren Verständnis Einzelhandelskonzept für die Stadt Petershagen : Vorstellung und Ortschaft Lahde Zentraler Versorgungsbereich Lahde- Bismarckplatz siehe Übersicht für nicht zentrenrelevante Kernsortimente geeignet

Mehr

1 2 1 2 Ostdeutschland Westdeutschland 100 6 47 44 45 100 27 29 30 32 94 53 56 55 73 71 70 68 0 1990 1995 2000 2010 0 1990 1995 2000 2010 Primäres Netz Sekundäres Netz Primäres Netz Sekundäres Netz 3 3

Mehr

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN. Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen. -Entwurf-

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN. Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen. -Entwurf- TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen -Entwurf- Stand: 12.05.2015 A TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung Mischgebiet (MI) Gemäß 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO sind die im

Mehr

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg 1 Detlef Schobeß beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg am Freie Hansestadt Bremen

Mehr

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung Einzelhandelskonzept Stadt Eutin Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung 24.04.2012 Dipl.-Geogr. Katharina Staiger Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg, Dresden, Hamburg, Köln, München

Mehr

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes Dirk Heinz Teamleiter REHK Abteilung Planung Chronologie des Regionalen Einzelhandelskonzeptes für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Maßgebliche Befunde für das Stadtteilforum: Milspe, Altenvoerde, Rüggeberg im Kontext der Entwicklung des Flächennutzungsplans 18.03.2009 Michael Karutz Franka

Mehr

RAUMORDNERISCHE BEURTEILUNG -KONGRUENZGEBOT-

RAUMORDNERISCHE BEURTEILUNG -KONGRUENZGEBOT- KÖLN CIMA 2011 LEIPZIG Bersenbrück LÜBECK Fachmarktzentrum MÜNCHEN RIED (A) STUTTGART RAUMORDNERISCHE BEURTEILUNG -KONGRUENZGEBOT- Ergänzung zur vorliegenden CIMA Verträglichkeitsuntersuchung vom 16.05.2011

Mehr

6 Einzelhandelsentwicklungskonzept

6 Einzelhandelsentwicklungskonzept 6 Einzelhandelsentwicklungskonzept Mit den in den vorangegangenen Kapiteln geschilderten Analysen und Szenarien ist die Ausgangsbasis geschaffen, in den nun folgenden Kapiteln allgemeine und konkrete Handlungsempfehlungen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v. 14.10.11

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v. 14.10.11 Erfassung und Analyse Rahmenbedingungen Einzelhandel im Rahmen des "Runden Tisches Einkaufszentrum" Stadt Weiden in der Oberpfalz - Teil 2 Verträglichkeit eines Einkaufszentrums (Alternativberechnung gemäß

Mehr

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Anlage 1 Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Statistische und grafische Aufbereitung der Erhebungsergebnisse des Einzelhandels

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Neumünster

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Neumünster Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Neumünster Untersuchung im Auftrag der Stadt Neumünster Zwischenbericht Kernaussagen des Einzelhandelskonzepts (ohne Nahversorgung) Stefan Kruse Andrée Lorenzen

Mehr

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Grenzenlos einkaufen Dort, wo der Rhein in die Niederlande fließt, liegt Emmerich am Rhein

Mehr

Statistische Nachrichten

Statistische Nachrichten Statistische Nachrichten Kaufkraft in der Hansestadt Rostock 2014 Erläuterungen - = nichts vorhanden. = Zahlenangabe nicht möglich 0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit

Mehr

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach Vorstellung der Ergebnisse 1. Frammersbacher FORUM ORTSMARKETING CIMA Beratung + Management GmbH, Dipl.-Geogr. Roland Wölfel (Geschäftsführer) Frammersbach,

Mehr

1. Besprechungsprotokoll

1. Besprechungsprotokoll 7/611 SKl 1. Besprechungsprotokoll Betreff: 1. Expertengremium Einzelhandel - Bestandserhebung am 22.10.2009 um 16:00 Uhr, Stadthalle, Konferenzraum II Nr. Thema Vortragender Inhaltliches Ergebnis 1 Begrüßung

Mehr

Kölner Straße : Oberbilk

Kölner Straße : Oberbilk Kölner Straße : Oberbilk LEBENPROFILFLAIRBRANCHENMIXWACHSTUMSTADTTEIL IMAGEEI NZELHAN DELEI N KAU FENMARKETI NGZU KU N FT One Step Ahead Düsseldorf-Oberbilk Gute Gründe für eine clevere Standortentscheidung

Mehr

Teilfortschreibung Einzelhandelskonzept Rosenheim 2014 -Ergänzungspapier-

Teilfortschreibung Einzelhandelskonzept Rosenheim 2014 -Ergänzungspapier- Teilfortschreibung Einzelhandelskonzept Rosenheim 2014 -Ergänzungspapier- Endbericht für den Auftragsgeber Ansprechpartner: Dipl.- Geogr. Christian Hörmann (Projektleitung) Dipl.- Geogr. Stefan Kellermann

Mehr

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK) Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK) Abschlussbericht Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauleitplanung am 26.01.2016 Dipl. Volksw. Angelina Sobotta Dipl. Geogr. Timo Grebe Beschluss

Mehr

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Paul Esser Düsseldorf-Gerresheim Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Düsseldorf-Gerresheim Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Wohlfühlen leicht gemacht Ausgedehnte Wälder,

Mehr

Die Graf-Adolf-Straße. Tor zur Innenstadt

Die Graf-Adolf-Straße. Tor zur Innenstadt Die Graf-Adolf-Straße Tor zur Innenstadt Tor zur Innenstadt Die Graf-Adolf-Straße Mittendrin in Düsseldorf Die Graf-Adolf-Straße verbindet den Düsseldorfer Hauptbahnhof mit dem Regierungsviertel und dem

Mehr

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen 2. Sitzung des projektbegleitenden Arbeitskreises Entwicklung des Frechener Einzelhandels 2000-2008 Abstimmung der Bevölkerungsprognose Aktuelle

Mehr

Erläuterungsbericht. zur 50. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Iserlohner Heide gem. 5 Abs.5 Baugesetzbuch (BauGB)

Erläuterungsbericht. zur 50. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Iserlohner Heide gem. 5 Abs.5 Baugesetzbuch (BauGB) TADT IERLOHN Bereich tadtplanung 61/2 (2352 Ho) Erläuterungsbericht zur 50. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Iserlohner Heide gem. 5 Abs.5 Baugesetzbuch (BauGB) Lage des Plangebietes im iedlungsraum

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1/24 1-b Marktstraße - REWE

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1/24 1-b Marktstraße - REWE Gemeinde Windeck Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1/24 1-b Marktstraße - REWE Textliche Festsetzungen Stand: Entwurf 06.08.2012 ASS T:\0 Projekte\Windeck\03 Bauleitplanung\031 Bebauungspläne\BPL1-24-1b_REWE-neu\Texte\TeFe

Mehr

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten Sehr viele Anfragen zur Errichtung einer Spielhalle in letzter Zeit: - Einrichtung einer Spielhalle im Sudhaus

Mehr

Programm zur finanziellen Förderung zur Beseitigung von Leerständen von Ladenlokalen und Geschäftsimmobilien im Ortskern von Losheim und den

Programm zur finanziellen Förderung zur Beseitigung von Leerständen von Ladenlokalen und Geschäftsimmobilien im Ortskern von Losheim und den Programm zur finanziellen Förderung zur Beseitigung von Leerständen von Ladenlokalen und Geschäftsimmobilien im Ortskern von Losheim und den einzelnen Ortsteilen in der Gemeinde Losheim am See 1 1 Ziel

Mehr

Ve r b a n d sve rs a m m l u n g d e s Re g i o n a l e n

Ve r b a n d sve rs a m m l u n g d e s Re g i o n a l e n Stadt-Umland-Raum Wismar reg iona les Einzelha ndels konzept 2 8. N o ve m b e r 2 0 1 2 Ve r b a n d sve rs a m m l u n g d e s Re g i o n a l e n 1 P l a n u n g sve r b a n d e s We stmecklenburg Untersuchungsaufbau

Mehr

Kommunales Einzelhandelskonzept für die Stadt Barsinghausen

Kommunales Einzelhandelskonzept für die Stadt Barsinghausen CIMA Beratung + Management GmbH Kommunales Einzelhandelskonzept für die Stadt S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n g R e g i o n a l w i r t s c h a f t E i n z e l h a n d e l W i r t s c h

Mehr

Köln, im März 2013. CIMA Beratung + Management GmbH Eupener Str. 150 50933 Köln

Köln, im März 2013. CIMA Beratung + Management GmbH Eupener Str. 150 50933 Köln NÜMBRECHTER LISTE Aktualisierung und differenzierte Begründung der Sortimentszuordnung zur Nümbrechter Liste zum Einzelhandelskonzept der Gemeinde Nümbrecht CIMA Beratung + Management GmbH Eupener Str.

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen Eckdaten des Einzelhandels der Stadt Neuss 21 4 Eckdaten des Einzelhandels der Stadt Neuss Im März 2007 wurde der gesamte Ladenhandel der Stadt Neuss durch Vor-Ort-Begehungen erfasst. Die Grundlagen der

Mehr

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung Inhalte des Zentrenkonzepts Zum Schutz der städtebaulichen Funktion der Innenstädte

Mehr

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni 2011. Dipl.-Geogr. Monika Kollmar

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni 2011. Dipl.-Geogr. Monika Kollmar Einzelhandelskonzept Bad Sobernheim 16. Juni 2011 Dipl.-Geogr. Monika Kollmar Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München I Salzburg Gliederung I. Rahmenbedingungen

Mehr

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden Düsseldorf-Benrath Ab in den Süden Düsseldorf-Benrath Ab in den Süden Benrath. Was sonst. Ein ganz besonderes Stück Düsseldorf liegt im Südosten der Landeshauptstadt. Weitab vom Trubel der Innenstadt trumpft

Mehr

Erfurt, 06. Juni 2012

Erfurt, 06. Juni 2012 Erfurt, 06. Juni 2012 Memorandum des Tourismus Vereins Erfurt, des Vereins Wir für Erfurt und des Vereins City-Management zur Entwicklung der ICE-Stadt als Impulsgeber für den Freistaat Thüringen und die

Mehr

Gesamtstädtisches Einzelhandelsgutachten für die Stadt Eckernförde. Bearbeitung:

Gesamtstädtisches Einzelhandelsgutachten für die Stadt Eckernförde. Bearbeitung: Gesamtstädtisches Einzelhandelsgutachten für die Stadt Eckernförde Bearbeitung: Inhaltsverzeichnis 1. AUFTRAG UND AUFGABENSTELLUNG... 9 2. RAUMORDNERISCHE UND SOZIOÖKONOMISCHE STRUKTUR... 10 2.1 Zentralörtliche

Mehr

Back- und Konditoreiwaren. Metzgerei- und Fleischereiwaren. Obst und Gemüse. Lebensmittel, Naturkost und Reformwaren

Back- und Konditoreiwaren. Metzgerei- und Fleischereiwaren. Obst und Gemüse. Lebensmittel, Naturkost und Reformwaren Anhang Tabelle 29: Sortimentsliste Stadt Moosburg a.d. Isar Hauptwarengruppe Sortiment Zentrenrelevanz Nahrungs- und Genussmittel Gesundheits- und Körperpflege Schreibwaren, Papier, Bücher Back- und Konditoreiwaren

Mehr

Altötting. Herz Bayerns Shrine of Europe. Standortexposé Innenstadt

Altötting. Herz Bayerns Shrine of Europe. Standortexposé Innenstadt Altötting Herz Bayerns Shrine of Europe Standortexposé Innenstadt August 2010 Standort allgemein Die Kreisstadt Altötting ist gemeinsames Mittelzentrum mit Neuötting und hat derzeit 12.599 Einwohner. Im

Mehr

Düsseldorf-Kaiserswerth

Düsseldorf-Kaiserswerth Düsseldorf-Kaiserswerth Flanieren und Einkaufen in historischem Ambiente Düsseldorf-Kaiserswerth Flanieren und Einkaufen in historischem Ambiente Geschichtsträchtig, aber keinesfalls verstaubt Kaiserswerth

Mehr

6. Runder Tisch. Innenstadtentwicklung Siegburg am 04.12.2013. Seite 1

6. Runder Tisch. Innenstadtentwicklung Siegburg am 04.12.2013. Seite 1 6. Runder Tisch Innenstadtentwicklung Siegburg am 04.12.2013 Seite 1 Vorschlag zur Tagesordnung Begrüßung 1. Ergänzung der Tagesordnung 2. Rückblick auf die Einzelhandelsentwicklung seit dem 3. Sachstand

Mehr

Einzelhandelsbasiertes Stadtteilmarketing im Stadtteil Düsseldorf-Flingern. Zusammenfassung der Bestandsanalyse

Einzelhandelsbasiertes Stadtteilmarketing im Stadtteil Düsseldorf-Flingern. Zusammenfassung der Bestandsanalyse Einzelhandelsbasiertes Stadtteilmarketing im Stadtteil Düsseldorf-Flingern Zusammenfassung der Bestandsanalyse büro frauns Elke Frauns Schorlemerstr. 4 4843 Münster Stadt + Handel Dipl.-Ing. Ralf M. Beckmann

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Lüner Sortimentsliste 2014

Lüner Sortimentsliste 2014 Untersuchung im Auftrag der Stadt Lünen Abteilung 4.1 Stadtplanung Ansprechpartner: Katharina Bensch Thomas Berger Bearbeitung: Elisabeth Kopischke Stefan Kruse Markt 5 44137 Dortmund Tel. 02 31-55 78

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-1467/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8

Beschluss-Nr.: VII-1467/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Stadtentwicklung B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Kaufkraftabflüsse reduzieren, neue

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Gliederung allgemeiner Teil

Gliederung allgemeiner Teil Hinweise zum GIHK Gliederung allgemeiner Teil 1. offenes, transparentes und kooperatives Verfahren mit den im Stadtteil aktiven Einrichtungen und Organisationen 2. soziale, wirtschaftliche, demografische

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal

Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal Ergänzende Stellungnahme zur sdifferenzierung von Hausrat und Kunst Auftraggeber: Projektleitung: Stadt Wuppertal Monika Kollmar, Projektleitung Köln, 20. September

Mehr

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal Herzlich Willkommen! IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH Wuppertal Unsere Überzeugung Wir möchten nicht nur das Zuhause unserer Kunden zu einem Wohlfühlort machen sondern auch vor

Mehr

Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten: Rodgau, Weiskirchen-Ost

Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten: Rodgau, Weiskirchen-Ost Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten Rodgau, Weiskirchen-Ost Günter Baasner 24. Mai 2012 Der erste Eindruck Zahlen und Fakten Teilbereiche Perspektive Zahlreiche Ziele sind gut zu erreichen

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Aktualisierung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach

Aktualisierung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Aktualisierung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach www.dr-acocella.de Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung Vergleich Einzelhandelsangebot 2016 zu 2013, 2006

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen Ergebnisprotokoll vom 03. Februar 2014 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de CIMA Beratung + Management

Mehr

ENTWURF DES BEBAUUNGSPLANES O 621

ENTWURF DES BEBAUUNGSPLANES O 621 Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), Baunutzungsverordnung (BauNVO) vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132) und Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 01.03.2000

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Relevanz und Zielsetzung Ein Standort kann nicht unabhängig von seinem Umfeld bzw. den Nutzungen der Umgebung bewertet werden. Die Personen, die sich in den geplanten Gebäuden aufhalten, bleiben dort nicht

Mehr

Einzelhandelsentwicklung in Jever

Einzelhandelsentwicklung in Jever Einzelhandelsentwicklung in Jever Quelle: Oldenburgische IHK Jever-Mittagstisch im Immobilien- und Finanzzentrum der Volksbank Jever am 12. Februar 2015 Carola Havekost Geschäftsführerin Handel, Dienstleistungen,

Mehr

Stadt Erkelenz. Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung

Stadt Erkelenz. Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Stadt Erkelenz Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Junker und Kruse Stadtforschung Planung 03. Juni 2008 Projektverlauf 2 1 Ergebnisse der Angebots- und Nachfrageanalyse

Mehr

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Grundsatz: 8 Abs. 2 APG DVO Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Jahresentgelt die Summe nicht übersteigt, die

Mehr

Wülfrather Sortimentsliste 2014

Wülfrather Sortimentsliste 2014 Untersuchung im Auftrag der Stadt Wülfrath Bearbeitung: Stefan Kruse Corinna Breker Markt 5 44137 Dortmund Tel. 02 31-55 78 58-0 Fax 02 31 55 78 58-50 www.junker-kruse.de; info@junker-kruse.de Juli 2014

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Eckpunkte für die Einzelhandelsentwicklung in Viernheim

Eckpunkte für die Einzelhandelsentwicklung in Viernheim Stand August 2016 in Viernheim Bausteine 1 2 3 4 5 Ziele, räumliches Leitbild Entwicklungsbereiche Tabubereiche Grundsätze Sortimentsliste Quellen: Junker + Kruse, Dortmund, überarbeitet vom Baustein 1:

Mehr

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Dachau Große Kreisstadt Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Arnulfstraße 60, 80335 München Telefon +49 (0) 89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 5 32 83 89 E-Mail

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Mit der Online-Umfrage sollen Informationen zur Nutzung der Möglichkeiten des 97 GWB durch Vergabestellen erhoben werden. Ziel ist es

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Entwicklung des Einzelhandels in Borken Vergleich der Jahre 2002 / 2006 52

Entwicklung des Einzelhandels in Borken Vergleich der Jahre 2002 / 2006 52 Entwicklung des Einzelhandels in Borken Vergleich der Jahre 2002 / 2006 52 6 Anhang Ergänzend werden nachstehend noch weitere Kennziffern dargestellt, die das Gesamtbild verdeutlichen und die Ausführungen

Mehr

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung LEISTUNGEN Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung Nordbayern Wittelsbacherstraße

Mehr

Überarbeitung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Oberhausen

Überarbeitung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Oberhausen Überarbeitung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Oberhausen Dokumentation der Dezentralen Foren Forum 2: Alt Oberhausen Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung 3 2 Ablauf der Veranstaltung 5

Mehr

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Stadt Essen 01.07.2015 1 Wohnungsneubau braucht Bauland Neubau ist erforderlich für Ersatz und Zuwachs Zuwachs und Ersatz in den wachsenden Regionen - Quantitäten

Mehr

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt OT Brochterbeck Kreis Steinfurt gem. 9 Abs. 8 BauGB Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Abwägung zu den Verfahrensschritten: Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden und

Mehr

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case?

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case? Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case? Monika Kollmar Niederlassungsleitung Köln Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Erfurter Sortimentsliste. J u n k e r u n d K r u s e Stadtforschung Planung Markt 5 44137 Dortmund Tel. 02 31-55 78 58-0 Fax 02 31-55 78 58-50

Erfurter Sortimentsliste. J u n k e r u n d K r u s e Stadtforschung Planung Markt 5 44137 Dortmund Tel. 02 31-55 78 58-0 Fax 02 31-55 78 58-50 Landeshauptstadt Erfurt J u n k e r u n d K r u s e Stadtforschung Planung Markt 5 44137 Dortmund Tel. 02 31-55 78 58-0 Fax 02 31-55 78 58-50 O k t o b e r 2 0 0 8 Rahmenbedingungen zur Erstellung einer

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

ZENTREN- UND EINZELHANDELSENTWICKLUNGSKONZEPT für die Stadt Celle

ZENTREN- UND EINZELHANDELSENTWICKLUNGSKONZEPT für die Stadt Celle ZENTREN- UND EINZELHANDELSENTWICKLUNGSKONZEPT für die Stadt Celle CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg 34 23568 Lübeck Tel.: 0451-38968-0 Fax: 0451-38968-28 E-Mail: cima.luebeck@cima.de Internet:

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr