Lösungen. Lohn und Gehalt für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 11.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen. Lohn und Gehalt für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 11.0 Druckversion vom 25.01.2016 2016 EduMedia GmbH, Stuttgart"

Transkript

1 Lösungen zum Lehrbuch Lohn und Gehalt für Einsteiger POD 11.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter Alle Rechte vorbehalten. Internetadresse: Verlag: EduMedia GmbH, Augustenstraße 22/24, Stuttgart Redaktion: Maria Balk, M. A. Layout, Satz und Druck: Educational Consulting GmbH, Ziegelhüttenweg 4, Ilmenau Printed in Germany Produktnummer: 532 * *

2 Lösungen zum Lehrbuch Dieser Abschnitt enthält die Lösungen zu den Übungsaufgaben der Lehrbücher Lohn und Gehalt 1 ( Lohn und Gehalt für Einsteiger ( Die Lösungen sind dem jeweiligen Kapitel zugeordnet. Inhalt Lösung zum 1. Kapitel: Arbeitsrechtliche Grundlagen Lösung zum 2. Kapitel: Lohnabrechnung und Lohnkonto Lösung zum 3. Kapitel: Grundlagen des Steuerabzugs Lösung zum 4. Kapitel: Grundlagen der Sozialversicherung Lösung zum 5. Kapitel: Pauschalierung der Lohnsteuer Lösung zum 6. Kapitel: Bruttoabrechnung Lösung zum 7. Kapitel: Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge Lösung zum 8. Kapitel: Besondere Lohnbestandteile Lösung zum 9. Kapitel: Betriebliche Altersvorsorge Lösung zum 10. Kapitel: Besondere Abrechnungsgruppen Lösung zum 11. Kapitel: Reisekosten Lösung zum 12. Kapitel: Arbeiten am Monats- und Jahresende sowie bei Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers gekenn- Hinweis: Nebenrechnungen sind mit NR zeichnet und aufgabenbezogen nummeriert. 1

3 L Lösung zum 1. Kapitel: Arbeitsrechtliche Grundlagen Lösung zum 1. Kapitel: Arbeitsrechtliche Grundlagen Aufgabe: Arbeitsverträge 081a bis 081d a) Als Kollektivverträge bezeichnet man Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. b) Tarifverträge werden zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden oder einzelnen Arbeitgebern abgeschlossen. c) Herr Krüger hat sich nur dann an tarifvertragliche Regelungen zu halten, wenn es für seine Branche einen so genannten allgemeinverbindlichen Tarifvertrag gibt. d) Kellner Schmidt hat Anspruch auf einen schriftlichen Nachweis (lt. Nachweisgesetz) über die wesentlichen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses. Herr Mehlig ist nicht verpflichtet einen schriftlichen Arbeitsvertrag anzufertigen, jedoch die Vertragsinhalte müssen schriftlich niedergelegt werden. Lösung zum 2. Kapitel: Lohnabrechnung und Lohnkonto Aufgabe: Aufbewahrung 082 Herr Danz hat die Lohnkonten mindestens aus handels- und steuerrechtlicher Sicht sechs Jahre und alle buchführungsrelevanten Unterlagen zehn Jahre aufzubewahren. Außerdem muss er für die Sozialversicherungsprüfung die Unterlagen bis zum Ablauf des Kalenderjahres aufbewahren, das auf die letzte Betriebsprüfung folgt. Lösung zum 3. Kapitel: Grundlagen des Steuerabzugs Aufgabe 1: Freibeträge und Hinzurechnungsbetrag 083a und 083b a) Grundfreibetrag Arbeitnehmerpauschbetrag Sonderausgabenpauschbetrag Vorsorgepauschale b) Arbeitnehmer, die in einem zweiten Arbeitsverhältnis stehen, das nach Steuerklasse VI besteuert wird, können sich für das weitere Arbeitsverhältnis in der ELStAM-Datei zu Lasten der ELStAM-Datei für das erste Arbeitsverhältnis einen Freibetrag eintragen lassen. In der ELStAM-Datei für das erste Arbeitsverhältnis wird im Gegenzug der Hinzurechnungsbetrag eingetragen. Um zu vermeiden, dass es im ersten Arbeitsverhältnis auf Grund des Hinzurechnungsbetrages zu unnötigen Steuerzahlungen kommt, sollte der Freibetrag auf der Steuerklasse VI möglichst auf den Teil des lohnsteuerlich freibleibenden Betrags begrenzt werden, der im ersten Arbeitsverhältnis nicht ausgeschöpft wird. 2

4 Lösung zum 3. Kapitel: Grundlagen des Steuerabzugs L Aufgabe 2: ELStAM-Datei 084a und 084b a) Kinderfreibeträge für volljährige Kinder werden vom Finanzamt eingetragen. b) Freibeträge aufgrund erhöhter Werbungskosten werden auf Antrag vom Finanzamt eingetragen. Aufgabe 3: Lohnsteuerklassen 085a bis 085d a) Da der Unterschied zwischen den beiden Gehältern nicht sehr hoch ist, sollten sich beide die Steuerklasse IV mit Faktor eintragen lassen. Die Steuerklassenkombination III / V würde bei der Einkommensteuerveranlagung zu einer erheblichen Rückzahlung führen. b) Da Peter Hendrich alleinstehend ist und mit einem minderjährigen Kind in einem Haushalt wohnt, steht ihm der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu. Somit bekommt er die Steuerklasse II. c) Julia kann für das Jahr 2016 die Steuerklasse III beantragen.im Jahr des Todes eines Ehepartners und im Folgejahr wird der Überlebende steuerlich wie ein Verheirateter behandelt (Gnadensplitting). Das heißt, es werden doppelte Pauschalbeträge gewährt, ab dem zweiten Jahr erfolgt die Besteuerung wie bei Alleinstehenden mit der Steuerklasse I. d) Maßgebend für die Gehaltsabrechnung ist die Ihnen vorliegende ELStAM-Datei. Selbst wenn sich die persönlichen Verhältnisse des Arbeitnehmers ändern, ist dies für die Berechnung der Lohnsteuer nicht relevant. Aufgabe 4: Steuerabzugsbeträge 086 Lohnsteuerabzugsmerkmale steuerpfl. Bruttoarbeitsentgelt Steuerabzugsbeträge Stkl. Kinder Konfession LSt SolZ 5,5% KiSt 9% I 0 ev 2.110,00 292,83 16,10 26,35 II 1 keine 2.103,00 260,50 7,29 0,00 III 3 rk 2.120,00 59,16 0,00 0,15 a IV 1,5 ev 2.122,00 296,25 10,81 17,69 V 0 keine 2.107,00 595,33 32,74 0,00 VI 0 rk 2.100,00 624,33 34,33 56,19 a. Mindestkirchensteuer in Hessen; für Bundesländer ohne Mindestkirchensteuer ist der Wert lt. Lohnsteuertabelle 0,00 3

5 L Lösung zum 4. Kapitel: Grundlagen der Sozialversicherung Aufgabe 5: Besonderheiten bei der Kirchensteuer 279 Lohnsteurabzugsmerkmale steuerpfl. Bruttoarbeitsentgelt Steuerabzugsbeträge Stkl. Kinder Konfession LSt SolZ KiSt V 0 ev (Baden) 3.992, ,50 76,20 110,84 V 0 ev (Württemberg) 3.992, ,50 76,20 109,78 Nebenrechnung zur Kappung Baden: 3.992,00 x 3,5% = 139,72 KiSt Kappungsbetrag größer KiSt aus Tabelle Württemberg: 3.992,00 x 2,75% = 109,78 KiSt Kappungsbetrag kleiner KiSt aus Tabelle Lösung zum 4. Kapitel: Grundlagen der Sozialversicherung Aufgabe: Sozialversicherung 087a bis 087c a) Die Sozialversicherung setzt sich zusammen aus der Kranken-, der Pflege-, der Renten- und der Arbeitslosenversicherung. Die Beträge werden grundsätzlich zu 50% (zzgl. auf Prozentsätzen beruhender Zusatzbeiträge) vom Arbeitnehmer und zu 50% vom Arbeitgeber getragen. Ausnahmen: Bei Auszubildenden deren Entgelt monatlich 325,00 nicht übersteigt, werden die Sozialversicherungsbeiträge komplett vom Arbeitgeber getragen. Der von einer Krankenkasse erhobene Zusatzbeitrag und der Zuschlag für Kinderlose in der Pflegeversicherung (0,25%) wird ausschließlich vom Arbeitnehmer getragen. Bei Altersvollrentnern, der von der AlV und RV befreit ist, zahlt der Arbeitgeber einen sogenannten Strafbeitrag. b) Die Bedeutung der Beitragsbemessungsgrenze besteht darin, dass das Arbeitsentgelt eines versicherungspflichtigen Arbeitnehmers in den einzelnen Bereichen der Sozialversicherung nur bis zu dieser bestimmten Höhe für die Berechnung der Beiträge herangezogen wird. c) SV-pflichtiges Arbeitsentgelt (monatl.) AN verdient 2.300,00 kinderlos AN verdient 4.500,00 2 Kinder AN verdient 6.500,00 1 Kind Anteil Krankenversicherung Pflege- Renten- Arbeitslosenversicherung versicherung versicherung Beitrag Zusatz AN 167,90 11,50 32,78 215,05 34,50 AG 167,90 27,03 215,05 34,50 AN 301,13 20,63 48,47 420,75 67,50 AG 301,13 48,47 420,75 67,50 AN 301,13 20,63 48,47 565,68 90,75 AG 301,13 48,47 565,68 90,75 4

6 Lösung zum 5. Kapitel: Pauschalierung der Lohnsteuer L d) SV-pflichtiges Arbeitsentgelt (monatl.) AN verdient 2.300,00 kinderlos AN verdient 4.500,00 2 Kinder AN verdient 6.500,00 1 Kind Anteil Krankenversicherung Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Beitrag Zusatz AN 167,90 11,50 44,28 215,05 34,50 AG 167,90 38,53 215,05 34,50 AN 309,34 21,19 70,98 420,75 67,50 AG 309,34 70,98 420,75 67,50 AN 309,34 21,19 70,98 579,70 93,00 AG 309,34 70,98 579,70 93,00 Lösung zum 5. Kapitel: Pauschalierung der Lohnsteuer Aufgabe: Pauschalversteuerung 088a und 088b a) Lohnsteuer 15 % aus 108,00 16,20 Solidaritätszuschlag 5,5 % 16,20 0,89 Kirchensteuer 8% 16,20 1,29 b) Kirchensteuer 6% aus 16,20 0,97 Lösung zum 6. Kapitel: Bruttoabrechnung Aufgabe 1: Zeitermittlung 089a bis 089c a) 35,0 Wochenstunden = 152 Stunden im Monat. 37,0 Wochenstunden = 161 Stunden im Monat. 38,0 Wochenstunden = 165 Stunden im Monat. Berechnungsgrundlage: Verwendung des Faktors 4,35 b) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Arbeitstage Arbeitsstunden Feiertage Feiertagsstunden

7 L Lösung zum 6. Kapitel: Bruttoabrechnung c) Aug Sep Okt Normalstunden Überstunden Feiertagsstunden 6 Urlaubsstunden Entgeltfortzahlungsstunden Summe Aufgabe 2: Entgeltfortzahlung 090a bis 090f a) Jeder Arbeitnehmer hat ein Recht auf Lohnfortzahlung an gesetzlichen Feiertagen. Bei Arbeitnehmern mit einem festen Bruttogehalt hat dies jedoch keine rechnerische Auswirkung. Bei Arbeitnehmern die z.b. auf Stundenlohnbasis abgerechnet werden, muss ermittelt werden, was sie verdient hätten, wenn der Feiertag ein ganz normaler Arbeitstag gewesen wäre. b) Der Arbeitgeber hat für alle Zeiträume, die Kurt Brecht krankgeschrieben war, die Lohnfortzahlung zu leisten. Es erfolgt keine Auszahlung von Krankengeld seitens der Krankenkasse, da die erste Erkrankung (Heuschnupfen) insgesamt sechs Wochen nicht überschritten hat und die zweite Erkrankung (Virusinfektion) nicht zur ersten gezählt wird. c) Das Urlaubsentgelt ist die jedem Arbeitnehmer zustehende Entgeltfortzahlung während seines Erholungsurlaubs. Urlaubsgeld ist eine Sonderzahlung des Arbeitgebers die freiwillig oder tarif- bzw. arbeitsvertraglich gezahlt wird. d) Die Tage, an denen Timmi Schleicher arbeitsunfähig geschrieben war, werden nicht als Urlaubstage gerechnet. e) Ermittlung der Lohnfortzahlung: 10 Tage x 8 Stunden x 12,00 = 960,00 f) Nein, da im Bundesurlaubsgesetz ein Mindesturlaub von 24 Werktagen vorgegeben ist. Aufgabe 3: Berechnung von Zuschlägen 091 Lohnart Stunden Lohnsatz Zuschlagsatz Betrag Zeitlohn ,00 0 % 2.400,00 Überstunden 10 15,00 0 % 150,00 Überstundenzuschlag 25% 10 15,00 25 % 37,50 Nachtarbeitszuschlag 25% 30 15,00 25 % 112,50 6

8 Lösung zum 7. Kapitel: Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge L Lohnart Stunden Lohnsatz Zuschlagsatz Betrag Nachtarbeitszuschlag 40% 20 15,00 40 % 120,00 Schichtzulage 170 0,50 0 % 85,00 Summe: 2.905,00 Lösung zum 7. Kapitel: Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge Aufgabe 1: Laufende Bezüge / Einmalzahlungen 092 Entgelt Laufender Bezug Einmalzahlung Monatslohn Fahrtkostenzuschuss X X Weihnachtsgratifikation X Urlaubsentgelt X Urlaubsgeld X Aufgabe 2: Steuerabzugsbeträge / Beiträge zur Sozialversicherung 093a bis 093d Steuerabzugsbeträge SV-Beiträge (AN-Anteil) Steuer- Brutto LSt SolZ KiSt SV- Brutto KV PV RV AV a) 2.249,20 331,91 18,25 29, ,20 170,94 32,05 210,30 33,74 b) 2.120,00 264,66 7,50 12, ,00 161,12 24,91 198,22 31,80 c) 4.680,00 741,00 25,57 ev 20, ,00 313,51 48,47 rk 20, ,00 437,58 70,20 d) 3.404,00 697,00 38,33 0, ,00 277,70 52,07 341,65 54,81 Zusammensetzung des Krankenversicherungsbeitrages a) 164,19 + 6,75 ; b) 154,76 + 6,36 ; c) 301, ,38 ; d) 266, ,96 7

9 L Lösung zum 7. Kapitel: Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge Aufgabe 3: Steuern und Sozialversicherungsbeiträge auf sonstige Bezüge 094 Theo Schneider NR 1 Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn Januar bis April* 4 x 2.343,30 = ohne sonstigen Bezug + 8 x 2.343,30 = + 6 x 160,00 = + 1 x 150,00 =./. Freibetrag Sonstiger Bezug Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn mit sonstigem Bezug * Vorarbeitgeber hochgerechnet mit sonstigem Bezug ohne sonstigen Bezug für sonstigen Bezug LSt 4.910, ,00 501,00 SolZ 5,5% 27,55 KiSt 8,0% 40,08 Ermittlung des sv-pflichtigen Teils der Einmalzahlung NR 2 KV / PV RV / AV anteilige BBG Mai bis Oktober 6 x 4.125, ,00 6 x 6.050, ,00 bisher beitragspfl. Entgelt , ,80 verbleiben 9.900, ,20 somit beitragspflichtig 1.700, ,00 8

10 Lösung zum 8. Kapitel: Besondere Lohnbestandteile L Bruttolohn Gehalt 2.343,30 Leistungszulage 160,00 Überstundenvergütung 150,00 Provision 1.700, ,30 Gesetzliche Abzüge Steuern LSt lfd. aus 2.653,30 abzgl. Freibetrag 65,50 aus 2.587,80 431,75 SolZ 15,85 KiSt (8 %) ev 23,07 LSt sonst. Bezug aus 1.700,00 NR 1 501,00 SolZ 27,55 KiSt ev 40,08 SV-Beiträge Arbeitnehmer KV lfd. allg. 7,3 % aus 2.653,30 193,69 KV lfd. Zusatz 0,5 % aus 2.653,30 13,27 PV lfd. 1,175 % aus 2.653,30 31,18 RV lfd. 9,35 % aus 2.653,30 248,08 AV lfd. 1,5 % aus 2.653,30 39,80 KV Einmalzahlung allg. 7,3 % aus 1.700,00 NR 2 124,10 KV Einmalzah. Zusatz 0,5 % aus 1.700,00 8,50 PV Einmalzahlung 1,175 % aus 1.700,00 19,98 RV Einmalzahlung 9,35 % aus 1.700,00 158,95 AV Einmalzahlung 1,5 % aus 1.700,00 25, ,35 Nettolohn / Auszahlungsbetrag 2.450,95 Lösung zum 8. Kapitel: Besondere Lohnbestandteile Aufgabe 1: Aufmerksamkeiten und freie Verpflegung 095a und 095b a) Gemäß 8 Abs. 2 EStG bleiben Aufmerksamkeiten wie die unentgeltliche Überlassung von Getränken und Kaffee am Arbeitsplatz steuer- und sozialversicherungsfrei. b) Pro Abendessen werden als Sachbezug 3,10 angesetzt, wenn es extra für die Angestellten bereitet wird. Ansonsten kann der 8 Abs. 3 EStG angewendet werden (Minderung um 4 %, maximaler Jahresbetrag 1.080,00 ); alle übersteigenden Werte sind steuer- und sozialversicherungspflichtig. 9

11 L Lösung zum 8. Kapitel: Besondere Lohnbestandteile Aufgabe 2: Firmenwagen 096a bis 096c a) Der Firmenwagen ist, sofern kein Fahrtenbuch geführt wird, mit 1% des Bruttolistenpreises am Tag der Erstzulassung (abgerundet auf volle Hunderter), somit von ,00 = 312,00, monatlich der Steuer- und Sozialversicherungspflicht zu unterwerfen. Für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte werden 0,03 % von ,00 x 3 km = 28,08 berechnet. b) Der Firmenwagen ist in der Gehaltsabrechnung überhaupt nicht zu berücksichtigen, da es sich zum einen um einen speziellen Werkstattwagen handelt und zum anderen Fritz Mendel von zu Hause seine Kunden besucht. c) Ermittlung des vom Arbeitnehmer zu versteuernden geldwerten Vorteils: Gesamtkosten lt. Eingangsrechnung ,56 zzgl. Nachlass ,26 abzgl. Überführungskosten - 605,22 Zwischensumme ,60 zzgl. 19% USt ,69 Bruttolistenpreis ,29 Bemessungsgrundlage abgerundet ,00 1% von ,00 = 601,00 0,03 % von ,00 = 18,03 x 30 km +540,90 abzgl. Pauschalierung 15 Tage x 0,30 x 30 km - 135,00 Summe monatlicher geldwerter Vorteil 1.006,90 Berechnung der vom Arbeitgeber abzuführenden pauschalen Steuern: LSt 15,0 % von 135,00 20,25 SolZ 5,5 % von 20,25 1,11 KiSt (Brandenburg) 5 % von 20,25 1,01 Aufgabe 3: Betriebsveranstaltungen 097 Zwei Betriebsveranstaltungen im Jahr und Sonderveranstaltungen bleiben steuerfrei, sofern der Freibetrag von 110,00 je Veranstaltung und Mitarbeiter nicht überschritten wird. Sollte der 110,00 -Freibetrag überschritten werden, ist der übersteigende Betrag einer Betriebsveranstaltung steuerpflichtig und kann pauschaliert werden. Da bei dem Ostereisuchen der Freibetrag von 110,00 überschritten wurde besteht hier Steuerpflicht. Bei der Jubilarfeier handelt es sich um eine Sonderveranstaltung, der 110,00 -Freibetrag wurde nicht überschritten, deshalb fällt hier keine Steuer an. Von den drei übrigen Veranstaltungen kann Rechtsanwalt Frisch zwei festlegen, die er steuerfrei behandelt. Die dritte Veranstaltung ist dann steuerpflichtig. Sinnvollerweise sollte Herr Frisch die Betriebsveranstaltung mit den geringsten Aufwendungen versteuern (Grillfest mit Partner). Mithin muss Rechtanwalt Frisch für zwei Veranstaltungen Lohnsteuer abführen: 10

12 Lösung zum 8. Kapitel: Besondere Lohnbestandteile L Osterei-Suchen in den Bergen 2.400,00 Gemeinsames Bowling 600,00 zu versteuernde Aufwendungen für Betriebsveranstaltungen 3.000,00 pauschale LSt 25 % aus 3.000,00 = 750,00 SolZ 5,5 % aus 750,00 = 41,25 pauschale KiSt (Hessen) 7 % aus 750,00 = 52,50 pauschale Steuerbeträge gesamt 843,75 Beiträge zur Sozialversicherung fallen auf Grund der Pauschalierung der Lohnsteuer nicht an. Aufgabe 4: Mahlzeiten im Betrieb 098 Ermittlung des geldwerten Vorteils: Essen à 3,10 = 3.100,00 abzügl. Zuzahlungen der Arbeitnehmer 500 Essen à 2, , Essen à 2,50 750, Essen à 3,00 600, ,00 750,00 Berechnung der Steuern: LSt 25% aus 750,00 = 187,50 SolZ 5,5% aus 187,50 = 10,31 KiSt 7% aus 187,50 = 13,12 210,93 Beiträge zur Sozialversicherung fallen auf Grund der Pauschalierung der Lohnsteuer nicht an. Aufgabe 5: Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 099 Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte NR 1 privater Nutzwert ,00 (abgerundet) x 0,03 % x 27km = 221,13 davon pauschalierungsfähig 27 km x 0,30 x 15 Tage = 121,50 nicht pauschalierungsfähig 99,63 11

13 L Lösung zum 8. Kapitel: Besondere Lohnbestandteile Pauschale Lohnsteuer für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte NR 2 pauschalierbarer Nutzwert 121,50 pauschale Lohnsteuer 121,50 x 15 % = 18,22 Solidaritätszuschlag (5,5 %) 18,22 x 5,5 % = 1,00 pauschale Kirchensteuer (7 %) 18,22 x 7 % = 1,27 pauschale Steuerbeträge gesamt 20,49 Gehaltsabrechnung Brigitte Kaufig Bruttolohn Gehalt 3.140,00 vwl Arbeitgeberzuschuss 20,00 Firmenwagen ,00 x 1 % = 273,00 Fahrten zw. Wohnung u. 1. Tätigkeitsstätte - pauschalierungsf. 121,50 Fahrten zw. Wohnung u. 1. Tätigkeitsstätte - nicht pauschalierungs 99,63 NRe 2 pauschale Lohnsteuer -20, ,64 Gesetzliche Abzüge Steuern LSt lfd. aus 3.532,63 742,08 SolZ 31,57 KiSt rk 51,67 SV-Beiträge Arbeitnehmer KV lfd. 7,3 % aus 3.532,63 257,88 KV lfd. Zusatz 0,7 % aus 3.532,63 24,73 PV lfd. 1,175 % aus 3.532,63 41,51 RV lfd. 9,35 % aus 3.532,63 330,30 AV lfd. 1,5 % aus 3.532,63 52, ,73 Nettolohn 2.100,91 Sonstige Zahlungen oder Abzüge vwl Sparbetrag -40,00 Firmenwagen 1% -273,00 Fahrten zw. Wohnung u. 1. Tätigkeitsstätte insges. -221,13-534,13 Auszahlungsbetrag 1.566,78 12

14 Lösung zum 9. Kapitel: Betriebliche Altersvorsorge L Lösung zum 9. Kapitel: Betriebliche Altersvorsorge Aufgabe 1: Formen der betrieblichen Altersvorsorge 100a und 100b a) In der betrieblichen Altersvorsorge werden die Formen der Pensionszusagen, Pensionskassen, Pensionsfonds, Unterstützungskasse und Direktversicherungen unterschieden. b) Bei den Pensionskassen muss zwischen Alt- und Neuvertrag unterschieden werden. Beide sind bis 4% BBG RV (West) steuer- und sozialversicherungsfrei. Darüber hinaus sind 1.800,00 pro Jahr bei Neuverträgen steuerfrei, aber sozialversicherungspflichtig. Bei Altverträgen können über die 4%-Grenze hinaus 1.752,00 pro Jahr pauschal mit 20% versteuert werden. Wenn diese Beträge aus Zusatzleistungen des AG oder aus der Entgeltumwandlung von Einmalzahlungen des AN stammen, sind sie sozialversicherungsfrei, ansonsten sind sie sozialversicherungspflichtig. Für Neuverträge in der Direktversicherung gelten dieselben Regelungen wie für Pensionskassen. Bei Altverträgen über Kapitalversicherungen verbleibt es bei der Besteuerung der Beiträge mittels Pauschalversteuerung. Bei Altverträgen über Rentenversicherungen ist das Wahlrecht des Arbeitnehmers hinsichtlich der Besteuerung zu beachten. Aufgabe 2: Finanzierung der betrieblichen Altersvorsorge 101a bis 101c a) Die Beiträge zur Altersvorsorge können durch zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers oder durch Entgeltumwandlung vom Arbeitnehmer finanziert werden. b) Beiträge zu einer Direktversicherung sind sozialversicherungsfrei, wenn sie pauschal versteuert wurden (bis max 1.752,00 jährlich möglich) und durch zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers oder durch Entgeltumwandlung von Einmalzahlungen finanziert wurden. c) Ermittlung des Steuerbruttos: steuerfrei sind 4%der mtl. BBG West 4% von 6.200,00 = 248,00 zzgl. steuerfreier Festbetrag 1.800,00 : 12 = 150,00 somit insgesamt max. steuerfrei 398,00 mtl. Lohn 3.900,00 mtl. Gehaltsumwandlung - 360,00 Steuerbrutto 3.540,00 13

15 L Lösung zum 9. Kapitel: Betriebliche Altersvorsorge Ermittlung des SV-Bruttos: steuerfrei sind 4%der mtl. BBG West 4% von 6.200,00 = 248,00 mtl. Lohn 3.900,00 max. sv-frei - 248,00 SV-Brutto 3.652,00 Hinweis: Der Festbetrag von 1.800,00 bleibt sozialversicherungspflichtig. Aufgabe 3: Pauschalierung bei Direktversicherung 102 Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Weihnachtsgeldes: NR 1 steuer- und sozialversicherungspflichtiger Teil des Weihnachtsgeldes 3.000, ,00 = 1.248,00 Ermittlung der Steuerbeträge auf das Weihnachtsgeld: NR 2 Jahresarbeitslohn (12 x 4.440,00 ) = ,00 + Urlaubsgeld 2.000,00 - Freibetrag 6.000,00 voraussichtlicher Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug ,00 + sonstiger Bezug 1.248,00 voraussichtlicher Jahresarbeitslohn mit sonstigem Bezug ,00 mit sonstigem Bezug ohne sonstigen Bezug für sonstigen Bezug LSt 7.248, ,00 358,00 SolZ (5,5 %) 19,69 KiSt (8 %) 28,64 Summe 406,33 14

16 Lösung zum 9. Kapitel: Betriebliche Altersvorsorge L Ermittlung des SV-pflichtigen Teils des Weihnachtsgeldes: NR 3 Zunächst ist zu prüfen, ob und ggf. inwieweit die Sonderzuwendung im Juni zu lediglich die Renten- und Arbeitslosenversicherung zu prüfen ist: Juni 2016: RV / AlV anteilige BBG für 6 Monate 6 x 6.200, ,00 bisher beitragspfl. lfd. Entgelt 6 x 4.440, ,00 verbleiben ,00 somit beitragspflichtig in 06/ ,00 November 2016: RV / AV anteilige BBG für 11 Monate 11 x 6.200, ,00 bisher beitragspfl. lfd. Entgelt 11 x 4.440,00 Sonderzahlung im Juni 1 x 2.000, ,00 verbleiben ,00 somit beitragspflichtig 1.248,00 Pauschale Lohnsteuer für Direktversicherungsprämie: NR 4 pauschalierbarer Prämienbetrag 1.752,00 pauschale LSt 1.752,00 x 20 % = 350,40 SolZ (5,5 %) 350,40 x 5,5 % = 19,27 pauschale KiSt (7 %) 350,40 x 7 % = 24,52 pauschale Steuerbeträge gesamt 394,19 15

17 L Lösung zum 9. Kapitel: Betriebliche Altersvorsorge Bruttolohn Gehalt 4.400,00 vwl 40,00 Weihnachtsgeld 3.000,00 Pauschale Steuern für Direktversicherung NR 4-390, ,32 Gesetzliche Abzüge Steuern LSt lfd. aus 4.440,00 abzgl. Freibetrag 1.000,00 aus 3.440,00 392,00 SolZ 14,69 KiSt ev 21,37 NR 1+2 LSt sonst. Bezug aus 1.248,00 358,00 SolZ 19,69 KiSt ev 28,64 SV-Beiträge Arbeitnehmer RV lfd. 9,35 % aus 4.440,00 415,14 AV lfd. 1,5 % aus 4.440,00 66,60 NR 3 RV Einmalzahlung 9,35 % aus 1.248,00 NR 3 116,69 AV Einmalzahlung 1,5 % aus 1.248,00 18, ,54 Nettolohn 5.597,78 Sonstige Zahlungen oder Abzüge Direktversicherung ,00 vwl Sparbetrag -40,00 KV Beitrag 14,6 % aus 4.237,50-618,68 KV Zusatzbeitrag 0,3 % aus 4.237,50-12,71 PV Beitrag 2,35 % aus 4.237,50-99,58 KV AG-Zuschuss 7,3 % aus 4.237,50 309,34 Auszahlungsbetrag 3.433,94 16

18 Lösung zum 10. Kapitel: Besondere Abrechnungsgruppen L Lösung zum 10. Kapitel: Besondere Abrechnungsgruppen Aufgabe 1: Lohnsteuer für Rentenempfänger und ältere Arbeitnehmer 103a und 103b a) Beschäftigte, die eine Altersrente beziehen, müssen anhand ihrer Lohnsteuerabzugsmerkmale abgerechnet werden. Dabei ist die besondere Lohnsteuertabelle B anzuwenden und ggf. ein Altersentlastungsbetrag zu berücksichtigen. b) Nein, der Altersentlastungsbetrag ist nicht in der ELStAM-Datei enthalten. Dieser muss vom Arbeitgeber selbst errechnet werden. Der Altersentlastungsbetrag beträgt in ,0 % des Arbeitslohns höchstens jedoch 95,00 pro Monat bzw ,00 pro Jahr. Maßgeblich ist das Jahr, welches auf die Vollendung des 64. Lebensjahres folgt. Aufgabe 2: Sozialversicherungsbeiträge für Rentenempfänger 104 Für Altersrentner wird bei der Berechnung der Krankenversicherungsbeiträge der ermäßigte Satz angewendet. Bei der Pflegeversicherung gibt es keine Besonderheit. Bei der Berechnung der Renten- und Arbeitslosenversicherung wird der allgemein gültige Beitragssatz angewendet. Allerdings ist der Arbeitnehmer hier beitragsfrei gestellt. Nur der Arbeitgeber zahlt seine Beitragsanteile (50%). Aufgabe 3: Mini-Jobs 105a bis 105d a) Herr Hoffmann übt eine geringfügige Beschäftigung aus. Die Firma wird für ihn den Krankenversicherungsbeitrag mit pauschal 13% = 45,50 und den Rentenversicherungsbeitrag mit pauschal 15% = 52,50 abführen. Sofern nicht nach den Lohnsteuerabzugsmerkmalen abgerechnet wird, werden neben den Sozialversicherungsbeiträgen noch 2% Pauschsteuer = 7,00 an die Bundesknappschaft gezahlt. Herr Hoffmann erhält, da er sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen hat, 350,00 von der Reinigungsfirma ausbezahlt. b) Werden mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse ausgeübt, sind die Entgelte zusammen zu rechnen. Herr Hoffmann verdient bei der Gebäudereinigung 350,00 und bei der ModeFix GmbH 120,00. Somit wird die Grenze von 450,00 überschritten und beide Arbeitsverhältnisse können nicht als geringfügige Beschäftigungen abgerechnet werden, die Gleitzone ist anzuwenden. c) Die Aushilfstätigkeit in der Stadtbücherei stellt ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis dar, welches mit pauschal 13% in der Krankenversicherung, vollen 18,7% (15,0% + 3,7%) in der Rentenversicherung und 2% Pauschallohnsteuer abgerechnet wird. Die Urlaubsvertretung im Café kann als kurzfristige Beschäftigung abgerechnet werden, somit ist diese sozialversicherungsfrei. Zum Lohnsteuerabzug sind die Lohnsteuerabzugsmerkmale anzuwenden, wenn der Cafébesitzer die kurzfristige Beschäftigung nicht mit 25% pauschaliert. 17

19 L Lösung zum 11. Kapitel: Reisekosten d) Das Sonnenstudio kann die Beschäftigung des August Klein als geringfügig entlohnte Beschäftigung abrechnen, da die erste geringfügige Beschäftigung, neben einer Hauptbeschäftigung, nicht mit anderen Beschäftigungen zusammenzurechnen ist. Das Sonnenstudio wird die Krankenversicherung mit 13%, die Rentenversicherung mit 18,7%, wovon 15% durch den Arbeitgeber und 3,7% durch den Arbeitnehmer getragen werden, und die Pauschsteuer mit 2% an die Bundesknappschaft bezahlen. Aufgabe 4: Gleitzone 106a und 106b a) Für die Tätigkeit im Sonnenstudio muss die Gleitzonenregelung angewendet werden, da das Entgelt aus dem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis außer Ansatz bleibt. b) Die Gleitzonenregelung darf nicht angewendet werden, da beide Beschäftigungsverhältnisse versicherungspflichtig sind und die Summe der Arbeitsentgelte 850,00 übersteigt. Es handelt sich um ein steuer- und sozialversicherungspflichtiges Einkommen, bei dem keine Pauschalierungen möglich sind. Aufgabe 5: Studenten 107 Da Theo Lange neben seinem Studium unter 20 Stunden wöchentlich beschäftigt ist, kann beitragsfrei bezogen auf die Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung abgerechnet werden. Die Rentenversicherungsbeiträge sind mit 18,7 % zu berechnen. Die Gleitzonenrechnung ist anzuwenden, wenn Herr Lange nicht darauf verzichtet. Für die Berechnung der Steuerabzugsbeträge werden die Lohnsteuerabzugsmerkmale von Herrn Lange herangezogen. Lösung zum 11. Kapitel: Reisekosten Aufgabe: Reisekostenerstattung 108a bis 108c a) Beginn Ende Abwesenheit Verpflegungspauschale Gefahrene Kilometer Kilometergeld (km x 0,30 ) Montag 8:00 Uhr 16:30 Uhr 8,5 h 12, ,00 Dienstag 7:30 Uhr 20:00 Uhr 12,5 h 12, ,50 Mittwoch 6:00 Uhr 21:30 Uhr 15,5 h 12, ,50 Donnerstag 8:15 Uhr 16:00 Uhr 7,75 h 0, ,00 Freitag 7:00 Uhr 19:00 Uhr 12,0 h 12, ,00 48,00 432,00 b) Abwesenheit Verpflegungspauschale Montag Anreisetag 12,00 Dienstag Zwischentag (24 h) 24,00 Mittwoch Zwischentag (24 h) 24,00 Donnerstag Abreisetag 12,00 72,00 18

20 Lösungen L c) Abwesenheit Verpflegungspauschale Dienstag Anreisetag 12,00 Übernachtung (abzgl. Frühstück) Fahrtkosten Mittwoch Zwischentag (24 h) 24,00 60,00-4,80 = 55, km x 0,30 = Donnerstag Abreisetag 12,00 60,00-4,80 = 55,20 48,00 110,40 60,00 Insgesamt kann Lisa Pfeifer 218,40 steuer- und sozialversicherungsfrei als Reisekosten erstattet bekommen. Lösung zum 12. Kapitel: Arbeiten am Monats- und Jahresende sowie bei Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers Aufgabe 1: Meldungsschlüssel 109 Grund der Abgabe Beitragsgruppe KV-RV-AV-PV Personengruppe Der Elektrofachbetrieb stellt einen Werkstattmeister ein Der Elektrofachbetrieb erstellt die Jahresmeldung für den oder 121 Auszubildenden. Die Lohnsachbearbeiterin geht in Mutterschaft Die Gebäudereinigungsfirma stellt einen geringfügig beschäftigten Fensterputzer ein am Tag der Beschäftigungsaufnahme Die Metzgerei entlässt die Fachverkäuferin, da diese den Arbeitgeber wechselt. Der Rechtsanwalt stellt als Urlaubsvertretung kurzfristig 10 oder eine Rechtsanwaltsgehilfin ein. Das Architekturbüro stellt eine Studentin ein, die neben ihrem Studium für 18 Stunden in der Woche arbeitet. Die Steuerfachangestellte hat die Krankenkasse gewechselt Der Wach- und Schließdienst stellt einen Altersvollrentner als Pförtner ein Aufgabe 2: Lohnsteuern 110a und 110b a) Gemäß 41a Abs. 2 EStG ist der Lohnsteuer-Anmeldezeitraum grundsätzlich der Kalendermonat. Lohnsteuer- Anmeldezeitraum ist das Kalendervierteljahr, wenn die abzuführende Lohnsteuer für das vorangegangene Kalenderjahr mehr als 1.080,00, aber nicht mehr als 4.000,00 betragen hat. Bei dem Mindestwertwert von 1.080,00 handelt es sich um die Jahreslohnsteuer eines geringfügig Beschäftigten mit einem Pauschalsteuersatz von 20 %. 450,00 x 20 % = 90,00 pro Monat 90,00 x 12 Monate = 1.080,00 pro Jahr Zur Abgabe der Lohnsteuermeldung kann sich Dr. Wenzel nicht nach der Anzahl der Beschäftigten richten, sondern muss sich an den Zahlen der im Vorjahr abgeführten Lohnsteuerbeträge orientieren. Ein Antrag ist nicht zu stellen. 19

21 L Lösung zum 12. Kapitel: Arbeiten am Monats- und Jahresende sowie bei Ein- und Aus- b) 42b EStG verpflichtet Arbeitgeber, die am 31. Dezember des Ausgleichsjahres mindestens zehn Arbeitnehmer beschäftigt haben, einen Lohnsteuerjahresausgleich durchzuführen. Aufgabe 3: Umlagen zur Lohnfortzahlungsversicherung 111a und 111b a) Da Dr. Wenzel nicht mehr als 30 Arbeitnehmern beschäftigt, ist für alle die U1 zu zahlen. Auch die U2 und U3 sind für alle Mitarbeiter zu entrichten. Die Umlagen für die geringfügig beschäftigte Reinigungskraft sind an die Bundesknappschaft, für die Arzthelferinnen an die jeweils zuständige Krankenkasse abzuführen. b) Dr. Wenzel kann im Krankheitsfall der Mitarbeiter einen Erstattungsantrag an die Ausgleichskasse (U1) stellen und erhält einen gewissen Prozentsatz des fortgezahlten Lohns erstattet. Sollte eine der Mitarbeiterinnen schwanger werden, kann er im Bedarfsfall ebenfalls einen Antrag stellen und erhält eine Erstattung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld und bei Lohnfortzahlung aufgrund eines Beschäftigungsverbots aus der U2. Ab haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf Insolvenzgeld. Eine Zahlung erfolgt durch die Agenturen für Arbeit im Falle der Insolvenz des Arbeitgebers zum Ausgleich des ausgefallenen Arbeitsentgeltes für maximal drei Monate. 20

1 Arbeitsrechtliche Grundlagen 11

1 Arbeitsrechtliche Grundlagen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsrechtliche Grundlagen 11 1.1 Arbeitnehmer und Arbeitgeber 12 1.1.1 Wer ist Arbeitnehmer? 12 1.1.2 Wer ist Arbeitgeber? 12 1.2 Gesetzliche Grundlagen 13 1.3 Vertragliche Grundlagen

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Stufenmodell für Herrn Mustermann Stufenmodell für Herrn Mustermann Ihre Situation auf einen Blick Die gesetzliche Rentenversicherung reicht heute nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter aufrechterhalten zu können.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35

Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35 1 Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn- und Gehaltsabrechnung 11 1.1 Zusammenstellen der Unterlagen für die Lohnabrechnung 12 1.2 Überblick der Bestandteile einer Lohnabrechnung 14 1.3 Meldepflichten

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) 39b EStG Einkommensteuergesetz (EStG) Bundesrecht VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) Titel: Einkommensteuergesetz (EStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: EStG Gliederungs-Nr.:

Mehr

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

Sozialversicherung 2016

Sozialversicherung 2016 Sozialversicherung 2016 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 I.

Mehr

Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung):

Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung): Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung): 1. Kennzeichnung als Bescheinigung nach 108 Gewerbeordnung. 1 2. Anschrift Hier sehen

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015 - 1 - Lohnsteuer 2014/2015 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2013 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis 600,00 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei

Mehr

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Die wichtigsten Rahmenbedingungen 6 Die wichtigsten Rahmenbedingungen Teilzeitjobs und Aushilfsbeschrftigungen werden in nahezu allen Betrieben und Wirtschaftszweigen angeboten. Sie sind aus der betrieblichen Praxis heute kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 Dok.-Nr.: 5234148 Bundesministerium der Finanzen Pressemitteilung vom 14.02.2012 Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 In einer tabellarischen Übersicht sind die wichtigsten ab 1. Januar 2012 geltenden

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern

Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern /. Bearbeiter - und Personalnummer. bitte im Schriftverkehr stets angeben Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern Postfach 12 25, 17222 Neustrelitz An alle

Mehr

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Allgemeiner Hinweis: Alle steuerfreien Zuwendungen sind zusätzlich zum Gehalt zu zahlen und dürfen nicht vom

Mehr

Monatliche Abrechnungswerte erfassen

Monatliche Abrechnungswerte erfassen Monatliche Abrechnungswerte erfassen Bei der Erfassung der monatlichen Abrechnungswerte bietet es sich an, die Lohnarten an Hand der Gliederung der Gesamtübersicht von oben nach unten systematisch zu erfassen.

Mehr

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung Nachfolgend erhalten Sie Hinweise zur Gehaltsabrechnung und Erläuterungen zur Gehaltsmitteilung. Bei allen Zuschriften und Einsendungen

Mehr

Qualifizierter Meldedialog

Qualifizierter Meldedialog Qualifizierter Meldedialog Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1647 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. GKV-Monatsmeldung durch den Arbeitgeber erstellen 2.2. Kassenmeldung der Krankenkasse

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

D 2.22/D 4.23/ D 4.33

D 2.22/D 4.23/ D 4.33 - Dienstleistungszentrum - D 2.22/D 4.23/ D 4.33 FACHBEREICH THEMATIK Bezüge zentral ATZ: Erhöhung ZV-Entgelt für Zeiten vor Historik Hinweise zur Korrektur von Altersteilzeitfällen, die ihren Vertrag

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn ** ) beziehen, können

Mehr

Chancen und Risiken des 400-Euro-Jobs

Chancen und Risiken des 400-Euro-Jobs Chancen und Risiken des 400-Euro-Jobs Referent Dr. Rüdiger Frieß WP/StB Heidenheim, den 17. Mai 2011 Wir über uns Helmer und Partner Wirtschaftsberatungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Die Partner

Mehr

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Inhalt Minijobs Geringfügig entlohnte Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Steuer- und Arbeitsrecht 2 Minijobs Minijobs - geringfügige Beschäftigungen

Mehr

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Bei den Aushilfslöhnen werden 2 Gruppen unterschieden: Dauerhaft geringfügige Beschäftigung (Minijob) bis 450 (Tz. 1 und Tz. 2) Kurzfristige geringfügige Beschäftigung

Mehr

c) Eric Meyer arbeitet nur samstags in der Müller KG. In seinem ersten Arbeitsverhältnis ist er bei einem anderen Arbeitgeber beschäftigt.

c) Eric Meyer arbeitet nur samstags in der Müller KG. In seinem ersten Arbeitsverhältnis ist er bei einem anderen Arbeitgeber beschäftigt. 1. Aufgabe (7 Punkte) In Deutschland hat das Einkommensteuergesetz sechs Lohnsteuerklassen. Die Steuerklassen werden allgemein durch römische Ziffern abgebildet. Welche Lohnsteuerklasse anzuwenden ist,

Mehr

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen Zusatzleistungen für Minijobber 400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen Für die seit 1. April 2003 geltenden ist allein die 400-Euro- Grenze maßgebend. Nur solange das regelmäßige Arbeitsentgelt

Mehr

Vom 21. Dezember 2006

Vom 21. Dezember 2006 Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV 838 Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung - SvEV)

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW Berechnung des Krankengeldes gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V und des Krankengeldzuschusses gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW Präsentation des Konzernbetriebsrates des AWO-Bezirks Westliches Westfalen e.v. Höchstgrenzen

Mehr

Krankengeldzuschuss nach 22 Abs. 2 TVöD

Krankengeldzuschuss nach 22 Abs. 2 TVöD POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BEARBEITET VON

Mehr

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004 Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004 Mit dem Steueränderungsgesetz 2003 und dem Haushaltsbegleitgesetz 2004 treten zahlreiche, politisch bis zuletzt umstrittene Regelungen in Kraft, die wie immer

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil Ost (ohne Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

Beiträge aus Einmalzahlungen

Beiträge aus Einmalzahlungen TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Die wichtigsten Änderungen in 2015 11. 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

Die wichtigsten Änderungen in 2015 11. 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15 Die wichtigsten Änderungen in 2015 11 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15 2 Abrechnungsunterlagen zusammenstellen 19 2.1 Abrechnungsrelevante Firmendaten 20 2.2 Unterlagen für Meldungen

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Sachverhalt Ein Arbeitnehmer, 45 Jahre alt (Steuerklasse III, kinderlos, keine Kirchensteuerpflicht),

Sachverhalt Ein Arbeitnehmer, 45 Jahre alt (Steuerklasse III, kinderlos, keine Kirchensteuerpflicht), Abfindungen 1 1 Abfindungen 1.1 Abfindung, Fünftelregelung Ein Arbeitnehmer, 45 Jahre alt (Steuerklasse III, kinderlos, keine Kirchensteuerpflicht), mit einem laufenden Monatslohn von 2.620 EUR erhält

Mehr

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011 Betriebliche Altersversorgung für Einsteiger Teil 1 München, 14.04.2011 1 Der Demographische Wandel (Verhältnis Beschäftigte/ Rentner) 120 100 80 60 40 20 0 100 100 100 100 104 89 43 36 1992 2000 2030

Mehr

Information zur betrieblichen Altersversorgung

Information zur betrieblichen Altersversorgung Information zur betrieblichen Altersversorgung für Klaus Kellermann erstellt am 02.01.2016 Inhalte Ihrer Information zur betrieblichen Altersversorgung Grundlagen der Berechnung Ihre vorhandene Altersversorgung

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Direktversicherung. Entgeltumwandlung Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wichtige Unterlagen für die Entgeltabrechnung Wichtige Unterlagen für die Lohnsteuerberechnung

Inhaltsverzeichnis Wichtige Unterlagen für die Entgeltabrechnung Wichtige Unterlagen für die Lohnsteuerberechnung Wichtige Unterlagen für die Entgeltabrechnung 13 Welche Unterlagen benötigen Sie für die Lohnabrechnung? 13 Bei wem ist der neue Mitarbeiter anzumelden? 14 Welche Mitarbeiterangaben sind für die Sozialversicherungsmeldungen

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Sozialversicherung 2014

Sozialversicherung 2014 Sozialversicherung 2014 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. Meldefrist ab

Mehr

Branchendaten und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Gastgewerbe. Zurück zur ersten Seite

Branchendaten und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Gastgewerbe. Zurück zur ersten Seite Branchendaten und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Gastgewerbe Gastgewerbe in Zahlen - Betriebe 2015 - Betriebe 31 071 Beherbergungsbetriebe 7 087 Hotels 1 996 Hotel garni 459 Gasthöfe 3 800 Pensionen

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Kapitel 7.4.2 Übersicht über die Zweige der Sozialversicherung Lehrbuch Seiten 456, 457 Arbeitsaufträge. Lehrbuch Seite 459

Kapitel 7.4.2 Übersicht über die Zweige der Sozialversicherung Lehrbuch Seiten 456, 457 Arbeitsaufträge. Lehrbuch Seite 459 In diesem Dokument finden Sie Aktualisierungen für den Materialienband Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Band 1 (Best-Nr. 31954), die sich durch die Anpassung der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Informationsveranstaltung 2015. Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1

Informationsveranstaltung 2015. Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1 Informationsveranstaltung 2015 Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 1 Informationsveranstaltung 2015 Informationsveranstaltung 2015 Team Öffentlichkeitsarbeit 13.10.2015 2 Agenda 1. Das Rentenplus durch

Mehr

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Der aktuelle Tipp STAND: DEZEMBER 2015 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt

Mehr

Kennen Sie die Antworten?

Kennen Sie die Antworten? Die Rentenbesteuerung Bedarf und Lösungen Kennen Sie die Antworten? Muss ich als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben? Wozu benötige ich eine steuerliche Identifikationsnummer? Was verbirgt sich

Mehr

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 beträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 Pauschalen: 2011 3 Nr. 13, Nr. 16, 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 2, 9 Abs. 5 EStG, R 38 und 40 Abs. 1, 3 LStR Reisekosten bei Dienstreisen, Fahrtätigkeit, Einsatzwechseltätigkeit:

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung. 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz

Betriebliche Gesundheitsförderung. 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz Betriebliche Gesundheitsförderung 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz 1 Fehltage je Arbeitnehmer 12 11,2 11,2 10 9,3 8 7,7 6,6 7,3 6 4 2 0 1991 1995 1999 2003 2007 2008 2 Eine Einzelhandelskauffrau ist mehrmals

Mehr

Sozialversicherung 2012

Sozialversicherung 2012 Sozialversicherung 2012 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. GKV-Monatsmeldung

Mehr

Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung

Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung 1 Exemplar für den Arbeitgeber Stand 14.03.2003 Kommunaler Versorgungsverband Brandenburg -Zusatzversorgungskasse- Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung Was ist Entgeltumwandlung? Entgeltumwandlung

Mehr

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Im 3-Säulen-Modell der Alterssicherung ist die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule. Die sogenannte Betriebsrente kann vom Arbeitgeber finanziert werden

Mehr

Die Reform des Reisekostenrechtes

Die Reform des Reisekostenrechtes Reisekosten ab 2014 Reisekosten ab 2014 Änderungen Verpflegungspauschalen, Dreimonatsfrist, Unterkunft Stand: 6/2013 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61

Mehr

Minijobs: Bestehende Beschä1igungsverhältnisse (Gül:g ab 01.01.2013)

Minijobs: Bestehende Beschä1igungsverhältnisse (Gül:g ab 01.01.2013) Minijobs: Bestehende Beschä1igungsverhältnisse (Gül:g ab 01.01.2013) Verdienstgrenze bis maximal EUR 400,00 Bisher ohne Verdienstgrenze bis maximal EUR 400,00 Bisher mit Erhöhung Verdienstgrenze auf mehr

Mehr

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013 SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung (allgemeiner ) ermäßigter pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13. % Pflegeversicherung (ohne Sachsen) Pflegeversicherung

Mehr

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur 1 Informieren Sie frühzeitig Ihre Krankenkasse, bei einer zu erwartenden längeren Krankheit. Konkret : Ist zu erwarten, dass Sie länger als 6 Wochen krank sein werden,

Mehr

Aktuelle Hinweise. Lohn und Gehalt mit Lexware. Mit Übungen und Musterklausuren. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 10.0

Aktuelle Hinweise. Lohn und Gehalt mit Lexware. Mit Übungen und Musterklausuren. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 10.0 Aktuelle Hinweise zum Titel Lohn und Gehalt mit Lexware Mit Übungen und Musterklausuren Änderungen zur Druckversion 10.0 Aktualisierungen und Änderungen werden in unseren Fachbüchern schnellstmöglich umgesetzt.

Mehr

Belastung.VielmehrwerdedererhöhteLohnsteuerabzugbeiderEinkommensteuerveranlagungausgeglichenundsogarüberkompensiert,sodassesinallen

Belastung.VielmehrwerdedererhöhteLohnsteuerabzugbeiderEinkommensteuerveranlagungausgeglichenundsogarüberkompensiert,sodassesinallen Deutscher undestag Drucksache 17/1519 17. Wahlperiode 22. 04. 2010 Antwort der undesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, ritta Haßelmann, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter

Mehr

Neuerungen in der Sozialversicherung

Neuerungen in der Sozialversicherung Neuerungen in der Sozialversicherung Timmendorfer Strand, 06. November 2008 Herr Alexander Enderes Passwort: A09Forum Copyright OSC Name West Ost Beitragsbemessungsgrenze RV- und AV jährlich 64.800 + 1.200

Mehr

Hinweise für den Unternehmer zum Jahreswechsel

Hinweise für den Unternehmer zum Jahreswechsel Hinweise für den Unternehmer zum Jahreswechsel Lohnsteuerkarte - Meldung zur Sozialversicherung Beiträge zur Sozialversicherung Wie für die Vorjahre erhalten Sie mit den Lohnunterlagen für den Dezember

Mehr

Neuregelungen zum Sozialausgleich

Neuregelungen zum Sozialausgleich Neuregelungen zum Sozialausgleich Berechnung und Durchführung des Sozialausgleichs rückt näher Ab 01.01.2012 haben Sie durch den Sozialausgleich weitere Meldevorschriften zu beachten. Mit folgenden Beispielen

Mehr

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Ab 2010 Verbesserungen beim Lohnsteuerabzug Mehr Netto für verheiratete Frauen Neues Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Ab 2010 Verbesserungen

Mehr

Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen. Sozialversicherung. Sonstige gesetzliche Vorschriften

Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen. Sozialversicherung. Sonstige gesetzliche Vorschriften Lernzielkatalog Lohn und Gehalt Theorie Groblernziele Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen. Lohnsteuer Teilnehmer/innen haben Kenntnis über Form und Aufbau

Mehr

Wurde das Beschäftigungsverhältnis zwischenzeitlich beendet? Nein Ja, am Die Angaben werden erbeten zum

Wurde das Beschäftigungsverhältnis zwischenzeitlich beendet? Nein Ja, am Die Angaben werden erbeten zum Erkrankung/Unfall drop-down: ~ Erkrankung / ~ Unfall Ermittlung Hinterbliebenenrente Angaben für Name, Vorname, Geburtsname, geb. PLZ, Anschrift Sehr geehrte Damen und Herren, geehrte Frau / ~ Sehr geehrter

Mehr

28 Kurzfristige Beschäftigung

28 Kurzfristige Beschäftigung 28 Kurzfristige Beschäftigung 28.1 Jahreswechsel: Beginn 2014, Ende 2015 Sachverhalt: Ein Arbeitgeber hat mit einer Aushilfskraft eine Rahmenvereinbarung für die Zeit vom 1.9.2014 bis zum 31.8.2015 getroffen,

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse ZVK Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse INFORMATION ÜBER DIE INDIVIDUELLE ALTERSVORSORGE IN DER ZIEGELINDUSTRIE Stand Januar

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Lohnpfändungen Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Lohnpfändungen Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Lohnpfändungen Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Bei der Lohnpfändung wird dem Arbeitgeber als sogenanntem Drittschuldner, ein gerichtlicher Pfändungs- und Überweisungsbeschluss im Hinblick auf

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten für die Lohnabrechnung 2011

Zahlen, Daten, Fakten für die Lohnabrechnung 2011 Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Zahlen, Daten, Fakten für die Lohnabrechnung 2011 Die wichtigsten Rechengrößen im Überblick In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Überblick...

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick: Vorwort Im Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2011 sind die für die Lohnabrechnung bedeutsamen Änderungen der bis zum 1.1.2011 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze und Verordnungen

Mehr

Anlage R: Speziell für Rentner

Anlage R: Speziell für Rentner 73 Anlage R: Speziell für Rentner Renten sind grundsätzlich steuerpflichtig. Ausnahmen bestätigen aber die Regel: Hier sind das zum Beispiel gesetzliche Unfallrenten oder Kriegs- und Wehrdienstbeschädigtenrenten.

Mehr

Versorgungsbezugsempfänger

Versorgungsbezugsempfänger Versorgungsbezugsempfänger Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 2 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Das Info beschreibt, wie Sie Versorgungsbezugsempfänger

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Unternehmer Suite, WISO Lohn & Gehalt Thema Entgeltumwandlung (Direktversicherung, VWL) Version/Datum 26.09.2013 I. Einleitung Die Entgeltumwandlung

Mehr

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt.

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt. Hiervon ausgenommen und zu unterscheiden sind Geringverdiener z.b. Auszubildende oder Personen

Mehr

Sicherheit für Menschen. Anlage vermögenswirksamer Leistungen über. BAV statt VL

Sicherheit für Menschen. Anlage vermögenswirksamer Leistungen über. BAV statt VL Anlage vermögenswirksamer Leistungen über BAV statt VL Altersversorgung durch BAV statt VL - keine Steuerabzüge auf VL-Leistung - keine Sozialabgaben auf VL-Leistung* (schon heute bis 31.12.2008 festgeschrieben)

Mehr