Kostenkontrolle während der Hochbaumaßnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenkontrolle während der Hochbaumaßnahme"

Transkript

1 Kostenkontrolle während der Hochbaumaßnahme Verfasser: Reinhard Böllmann Inhaltsübersicht Seite 1. Begriff der Kostenkontrolle Der Kostenanschlag als Grundlage für die Kostenkorrtrolle in der Leistungsphase Gründe für Kostenmehrungen während der Bauzeit Angebotspreise Nachtragsaufträge Mengenänderungen Baupreisindex Erkennen von Kostenmehrungen Angebotspreise Nachtragsaufträge Mengenänderungen Baupreisindex Hilfsmittel der Kostenkontrolle Veränderungsliste Auftragsliste Kostengegenüberstellung Anwendung der EDV Abgrenzung der Architektenleistungen von Leistungen des Bauherrn 169 Anhang: Beispiele Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht

2 Zwar möchte man glauben, daß im Zeitalter des Computers auch bei Baumaßnahmen längst "alles unter Kontrolle" ist, zwar laufen bei größeren Kommunen, freiberuflichen Architekten und Projektsteuerern ausgeklügelte Programme zur Kostenkontrolle, doch zeigt die Prüfungspraxis immer wieder, daß auch die einfachsten Hilfsmittel zur Kostenkontrolle noch nicht allgemein angewandt werden. 1. Begriff der Kostenkontrolle Kontrollieren heißt: IstWerte mit SollWerten vergleichen, um Abweichungen zu erkennen und daraus Konsequenzen zu ziehen. Kostenkontrolle im umfassenden Sinn soll ein Projekt von Anfang an begleiten. So hat z.b. der Bauherr darauf zu achten, daß ihm die Kostenermittlungen nach 15 HOAI in den jeweiligen Leistungsphasen vorgelegt werden (was leider noch keineswegs selbstverständlich ist). Dem Architekten obliegt es, bei seiner Planung Kostenvorgaben einzuhalten (auch die von ihm selbst in früheren Leistungsphasen ermittelten Kosten) und den Bauherrn rechtzeitig zu informieren, wenn sich auch schon im Verlauf der Planung Änderungen oder Fehler erkennen lassen. Kostenkontrolle in diesem umfassenden Sinn ist eine vertragliche Hauptpflicht des Architekten durch alle Leistungsphasen hindurch. Daneben gibt es die Kostenkontrolle als Grundleistung der Leistungsphase 8 Objektüberwachung nach 15 HOAI; von ihr soll hier die Rede sein. In dieser Projektphase entstehen die vorher nur vorausberechneten Kosten tatsächlich. Rechenwerte werden Schritt für Schritt zuerst durch Auftragssummen und dann durch Abrechnungssummen ersetzt. In dem Maß, in dem dabei die Klarheit über die endgültigen Kosten wächst, schwindet die Möglichkeit, die Kosten durch Alternativen und Planänderungen zu reduzieren, um die genehmigte Summe einzuhalten. Auch um gegebenenfalls eine Nachfinanzierung sichern zu können, darf der Bauherr von Kostenmehrungen nicht überrascht werden. Deshalb kommt es besonders darauf an, Kostenmehrungen möglichst frühzeitig zu erkennen. Kostenkontrolle in diesem Sinn begleitet die Projektausführung zwischen Kostenanschlag und Kostenfeststellung. Da in dieser Phase die meisten Kostenmehrungen, wenn sie erst einmal registriert sind, nicht mehr rückgängig gemacht, sondern allenfalls an anderer Stelle ausgeglichen werden können, wäre es vielleicht richtiger, von Kosten'Verfolgung" als von Kosten"Kontrolle" zu sprechen. Der Begriff der Kostenkontrolle wird auch in der Neufassung der DIN 276 Kosten im Hochbau definiert, und zwar als "Vergleich einer aktuellen mit einer früheren Kostenermittlung". Diese neue Definition läßt sich mit der eingeführten Bedeutung des Wortes nur bedingt in Einklang bringen und darf jedenfalls nicht zu der Vorstellung verleiten, die Kostenkontrolle wäre nur in Form von vier Einzelaktionen, nämlich im Zuge der vier in der HOAI aufgeführten Kostenermittlungen, zu leisten (wir kommen darauf zurück). 162 Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht 1993

3 2. Der Kostenanschlag als Grundlage für die Kostenkontrolle der Leistungsphase 8 Grundlage dieser Kostenkontrolle ist der Kostenanschlag. Er enthält die Angebotssummen der zuerst ausgeschriebenen Gewerke und für die noch nicht ausgeschriebenen Gewerke Kostenansätze aufgrund von Markterkundungen oder hochgerechneten früheren Angeboten. Der Kostenanschlag ist im Zusammenhang mit den ersten Ausschreibungen vor Beginn der Baumaßnahme zu erstellen (was zur Klarstellung bereits im Architektenvertrag zu vereinbaren wäre, siehe Geschäftsbericht 1986). Er ist die Entscheidungsgrundlage des Bauherrn über den Baubeginn: Danach gibt es ohne größeren Schaden kein Zurück mehr. Damit der Kostenanschlag als Grundlage für die Kostenkontrolle brauchbar ist, muß er vollständig sein, also wirklich alle Kosten enthalten, die auch in der genehmigten Kostenberechnung enthalten waren. Die Ansätze für die noch nicht ausgeschriebenen Leistungen müssen unmittelbar als Sollwerte für die späteren Ausschreibungen herangezogen werden können; sie sind anhand der maßgeblichen Mengen mit eingesetzten Preisen zu ermitteln. Eine wesentliche Leistung des Planers für den Kostenanschlag ist die Umarbeitung der genehmigten Kostenberechnung von einer planungsorientierten (z.b. nach Bauteilen) in eineausführungsorientierte (nach Leistungsbereichen) Gliederung. Dabei müssen nicht nur die Kostengruppen nach Einzeigewerken unterteilt werden; es ist auch zu berücksichtigen, daß in manchen Gewerken mehrere Kostengruppen vorkommen (z.b. beim Baumeister auch Herrichten des Grundstücks und Entwässerungsarbeiten). Um eine durchgängige Kostenverfolgung zu ermöglichen, müssen deshalb auch die Leistungsverzeichnisse nach Titeln entsprechend der DIN 276 gegliedert werden! (Daran wird sich auch durch die Neufassung der DIN, die in der 2. Ebene der Kostengliederung die ausführungsorientierte Gliederung als Alternative zuläßt, nichts ändern.) Soll der Kostenanschlag mit der genehmigten Kostenberechnung unmittelbar vergleichbar sein, dann muß schon die Kostenberechnung ausführungsorientiert erstellt werden, was eine besondere Vereinbarung mit dem Architekten voraussetzt. Dabei werden die Mengenberechnungen aus der Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) vom Architekten schon in der Leistungsphase 3 erarbeitet und ihm vergütet; da der Planungsstand jedoch noch nicht dem der Leistungsphase 6 entspricht, darf man nicht die endgültige Genauigkeit erwarten. Für das Leistungsverzeichnis wird man deshalb diese Mengenermittlung nochmals kontrollieren müssen. Die so erstellte Kostenberechnung eignet sich aber grundsätzlich unmittelbar als SollWert für die späteren Ausschreibungen, so daß ein Umarbeiten zum Kostenanschlag entfällt. Im Bereich der Bayerischen Staatsverwaltung ist die Kostenberechnung zur HUBau "durch Einzelkostenberechnung nach Leistungsbereichen oder Bauteilen in vereinfachter Form" zu erstellen; eine erforderliche Umarbeitung in ausführungsorientierte Form ist Aufgabe des Bauamts. Wird die HUBau vom Bauamt selbst aufgestellt, dann oft von Anfang an in der Qualität eines Kostenanschlags; bei Umbau und Sanierungsmaßnahmen wird dies vorausgesetzt. Das Bauamt nimmt auch die Kostenkontrolle überwiegend selbst wahr. Der Vergleich der Ergebnisse der ersten Ausschreibungen (zwischen 40 % und 60 % der zu vergebenden Gewerke) mit Bayerischer Kommunaler Prüfungaverband Geschäftsbericht

4 der ausführungsorientierten Kostenrechnung gehört dabei schon zur Kostenkontrolle, da es grundsätzlich nur eine, bis zuletzt maßgebliche, Kostenermittlung gibt, nämlich die genehmigte Kostenberechnung zur HDBau (ggf. mit Nachträgen). Die HOAI geht hier einen anderen Weg: Sie rechnet bei einer stufenweisen Ermittlung auch mit einer stufenweisen Billigung der Baukosten durch den Bauherrn. 3. Gründe für Kostenmehrungen während der Bauzeit Kostenmehrungen können sehr verschiedene Gründe haben. Sie können vom Planer oder vom Bauherrn zu verantworten sein oder unvermeidbar entstehen. 3.1 Angebotspreise Angebotspreise können z.b. aufgrund der Konjunktur, der Jahreszeit oder besonderer Erschwernisse von der Vorausberechnung abweichen oder vorher nicht richtig berechnet worden sein. 3.2 Nachtragsaufträge Nachtragsaufträge über zusätzliche und geänderte Leistungen ( 2 Nr. 6 und Nr. 5 VOB/B) können sich ergeben, wenn Leistungen ungenau oder unvollständig ausgeschrieben wurden, wenn Pläne nachträglich geändert werden (sei es, daß zu früh ausgeschrieben werden mußte, sei es, daß die Planung wegen mangelhafter Grundlagenermittlung noch nicht ausgereift war, z.b. weil Bodenverhältnisse oder Altbestand nicht hinreichend erkundet wurden), wenn unvorhersehbare Erschwernisse und zusätzliche Leistungen auftreten (Baugrundrisiko, vorher nicht erkennbare Schäden bei Sanierungsmaßnahmen) oder wenn nachträgliche Bauherrnwünsche geäußert oder Behördenauflagen festgelegt worden sind. 3.3 Mengenänderungen Mengenänderungen zwischen Angebot und Abrechnung können eintreten, weil der Ausschreibung ungenaue Mengenermittlungen zugrunde lagen (es sind auch Fälle bekannt, in denen das LV einer anderen Baumaßnahme ohne Umarbeitung für eine neue verwendet wurde). 164 Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht 1993

5 3.4 Baupreisindex Weitere Kostenmehrungen ergeben sich aus der allgemeinen Baupreissteigerung zwischen genehmigter Kostenermittlung und Datum des Angebots ("Index Steigerung") und aufgrund von vertraglichen Preisgleitklauseln nach der Vergabe. Diese Mehrungen müssen hingenommen werden, weil die Kostenberechnung nach dem Grundsatz der Klarheit und Wahrheit des Haushalts keine Spekulationen über künftige Preisentwicklungen enthalten soll. Auch bei Baumaßnahmen des Freistaats werden IndexSteigerungen deshalb ohne weiteres nachgenehmigt. 4. Erkennen von Kostenmehrungen Ziel der Kostenkontrolle ist es, die genannten Änderungen rechtzeitig zu erkennen, möglichst so frühzeitig, daß noch Gegenmaßnahmen getroffen werden können. 4.1 Angebotspreise Unerwartet hohe Angebotspreise lassen sich durch Gegenüberstellung mit dem Ansatz aus dem Kostenanschlag vor der Auftragserteilung erkennen; dann muß geprüft werden, ob der Kostenansatz zu korrigieren oder die Ausschreibung aufzuheben ist. In der Regel wird man überprüfen müssen, ob die bei der Ausschreibung eines Gewerks aufgetretenen Kostenmehrungen durch Einsparungen bei einem anderen, später auszuschreibenden Gewerk noch gedeckt werden können. 4.2 Nachtragsaufträge Nachtragsangebote werden für die Kostenkontrolle naturgemäß um so kritischer, je später sie auftreten. Hier ist der Bauleiter (d.h., der mit der Objektüberwachung beauftragte Architekt) gefordert. Keinesfalls darf er Nachtragsangebote, die ihm zur Prüfung eingereicht wurden, ohne Wissen des Bauherrn 'Verschleppen" (in den Besonderen Vertragsbedingungen mit den Baufirmen könnte von vornherein festgelegt werden, daß Nachtragsangebote unmittelbar dem Bauherrn zuzuleiten sind). Es kommt auch vor, daß Firmen Nachtragsangebote aufgrund geänderter Leistungen erst mit der Schlußrechnung vorlegen. Ein aufmerksamer Bauleiter als Fachmann kann solche späten Überraschungen meist vermeiden. Bei nachträglichen Wünschen des Bauherrn sollte das Nachtragsangebot ohnehin schon vor der ändernden Anordnung (für die im übrigen der Bauherr und nicht der Architekt zuständig ist) eingeholt werden. Bei Änderungsnachträgen ( 2 Nr. 5 VOB/B) ist zu beachten, daß für die Kostenkontrolle nicht die Höhe des Nachtragsangebots, sondern die effektiven Mehrkosten maßgeblich sind. In der Auftragssumme sind deshalb nicht nur hinzukommende, sondern auch entfallende Leistungen zu berücksichtigen (vgl. Beispiel 1, Nachtragsauftrag). Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht

6 4.3 Mengenänderungen Die Mengenermittlung für das Leistungsverzeichnis kann nicht absolut genau sein. Die VOB/B hat in 2 Nr. 3 den Toleranzrahmen mit 10 % abgesteckt. Eine entsprechende Genauigkeit bei der LVErstellung kann folglich auch der Bauherr vom Architekten erwarten. Abweichungen lassen sich erst im Zuge der Abrechnung feststellen, spätestens, wenn die Rechnungssumme die Auftragssumme überschreitet. Architekt und Bauherr haben dies bei jeder Zahlung zu überprüfen; durch Verwendung eines Deckblatts zur Freigabe von Abschlagszahlungen könnte dies sichergestellt werden (vgl. Beispiel 2). Auch aus diesem Grund muß man von den Firmen unbedingt prüf bare Abschlagsrechnungen ( 14 Nr. 1 und 16 Nr. 1 Abs. 1 VOB/B) verlangen. Unverständlicherweise kommt es aber immer wieder vor, daß größere Gewerke mit einer Vielzahl einzelner 'Teilrechnungen" abgerechnet werden, die sich gegenseitig ergänzen, zum Teil auch überlagern, statt mit VOBgerechten Abschlagsrechnungen, die jeweils die volle bis dahin erbrachte Leistung enthalten und damit unmittelbar dem LV gegenübergestellt werden können (sog. "steigendes Aufmaß"). Im Hochbau kann dieses Problem einer übersichtlichen Leistungserfassung vor allem bei Umbaumaßnahmen mit einem hohen Anteil von Regiearbeiten auftreten, da diese nicht nach Leistungs, sondern nach Zeitabschnitten abgerechnet werden. Jedoch können auch Regieleistungen wenigstens bauherrnseitig summenmäßig zu einer "Gesamtleistung" addiert werden, die dem Regieansatz des LV gegenübergestellt werden kann. Von den Firmen wäre zu verlangen, daß Regieleistungen in eigenen, fortlaufend numerierten Regierechnungen getrennt von den Leistungen nach Einheitspreisen abgerechnet werden, also nicht in Abschlagsrechnungen "untergehen". Diese eigene Behandlung der Regierechnungen ergibt sich im übrigen schon aus 15 VOB/B. Überschreiten Regieleistungen den LVAnsatz um mehr als ca. 10 %, so wäre eine Nachbeauftragung durch den Bauherrn erforderlich. Vom Architekten (Bauleiter) wäre zu fordern, daß er bei der Prüfung von Abschlagsrechnungen auch auf das proportionale Verhältnis zwischen auszuführender und abgerechneter Bauleistung achtet. Ist nach einem Viertel der Bauleistung schon die Hälfte der Auftragssumme erreicht, dann sind sofort die Mengenansätze zu überprüfen. Es ist schon vorgekommen, daß eine Mehrung der Auftragssumme eines Gewerks um 75 % wegen falscher LVMengen erst bei der letzten Abschlagsrechnung entdeckt wurde viel zu spät für Einsparungsmaßnahmen an anderer Stelle. Mengenmehrungen von mehr als 10 % gegenüber der LVMenge bedürfen grundsätzlich der Billigung des Bauherrn wie jeder andere Nachtrag, auch wenn sie im Einzelfall nicht zur Vereinbarung eines neuen Preises nach 2 Nr. 3 VOB/B führen sollten. 4.4 Baupreisindex Baupreissteigerungen zwischen dem Stichtag der genehmigten Kostenermittlung und der Angebotseröffnung werden mit Hilfe des Baupreisindexes berechnet. Es ist bekannt, daß der Index die tatsächliche Preisentwicklung recht verzerrt wiedergibt, besonders wenn man ihn auf einzelne Leistungsbereiche bezieht. Zu beachten wäre 166 Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht 1993

7 dies vor allem bei der Hochrechnung alter Angebotspreise im Zuge einer Kostenermittlung. Für die Aktualisierung genehmigter Kosten steht kein besserer, allgemein bekannter und verbindlicher Maßstab zur Verfügung. Preisgleitklauseln werden erst im Laufe der Bauausführung kostenwirksam. Da sie jedoch bereits bei der Angebotswertung zu berücksichtigen sind, das heißt, ihre Auswirkung vorauszuschätzen ist, kann die voraussichtliche Abrechnungssumme als Sollwert in die Kostenkontrolle eingebracht werden. Preisgleitklauseln wären ebenfalls in eigenen, fortlaufend numerierten Rechnungen abzurechnen, die bauherrnseitig aufaddiert und dem Sollwert gegenübergestellt werden können. 5. Hilfsmittel der Kostenkontrolle Zur Überwachung der Kostenentwicklung gibt es verschiedene ÜbersichtsListen, die sich im wesentlichen nicht nach dem Inhalt, sondern nach dem Aufbau unterscheiden. Sie sind, auch dem Begriff nach, nicht genormt. Ihr Aufbau kann chronologisch nach Datum der Buchungen und Festlegungen als "Veränderungsliste", nach Hauptaufträgen (LVs, Firmen, nach Auftragsnummern oder evtl. alphabetisch nach Firmennamen geordnet) als "Auftragsliste", nach Kostengruppen entsprechend der genehmigten Kostenermittlung als "Kostengegenüberstellung" (Kostenvergleich) gegliedert sein. Grundsätzlich haben alle drei Übersichten nebeneinander ihre Berechtigung, gleichgültig, ob sie mit EDV oder von Hand geführt werden. 5.1 Veränderungsliste Als Beispiel für eine reine "Veränderungsliste" wäre die KostenkontrollÜbersicht der Staatsbauverwaltung zu nennen (K 30 Anl. 2, unser Beispiel 3). Sie ist für den "Handbetrieb" konzipiert und dürfte mit zunehmender EDVVerwendung bald der Vergangenheit angehören, zeigt aber deutlicher als alle Computerlisten, wie Kostenkontrolle "funktioniert". Alle bekanntgewordenen Veränderungen der erwarteten Kosten werden fortlaufend eingetragen und addiert. Bei jeder Auftragsvergabe wird die Auftragssumme (Sp. 9) mit dem genehmigten Ansatz verglichen, die Differenz als Mehrung (Sp. 13) oder Minderung (Sp. 14) festgestellt und (Sp. 15) zu den bereits vorhandenen Mehrungen dazugerechnet. Als Aufträge sind auch Nachtrags und Regieaufträge zu berücksichtigen. Gleiches geschieht bei jeder Schlußzahlung; hier wird die geprüfte Rechnungssumme der zugehörigen Auftragssumme gegenübergestellt und die Abweichung ebenfalls in die Spalten 12 bis 14 eingetragen. Die Aussage der KostenkontrollÜbersicht ist, auch nach tausend Einträgen, nur eine einzige Zahl rechts unten: die Gesamtmehrung oder minderung gegenüber der genehmigten Bausumme. Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht

8 5.2 Auftragsliste Zur Ergänzung dieser Übersicht benötigt man die "Auftragsliste" (Beispiele 4, 5). Sie stellt die Kostenentwicklung innerhalb eines Gewerks dar und entspricht im wesentlichen der Festlegungsliste (HÜL) in Teil III des Bauausgabebuches (RLBau M2). Zum Hauptauftrag werden alle Nachträge fortlaufend addiert, um den aktuellen Auftragsstand mit dem genehmigten Kostenansatz vergleichen zu können. In einer weiteren Übersicht werden alle Abschlagszahlungen fortlaufend addiert, um den Zahlungsstand mit dem Auftragsstand zu vergleichen. Regiearbeiten und Lohngleitklauseln können wie der zugehörige Hauptauftrag festgelegt und den entsprechenden Zahlungen gegenübergestellt werden. Die Auftragsliste stellt sozusagen das Nachschlagewerk zum Kostenstand dar, aus dem nicht nur die Daten für die Veränderungsliste oder die Kostengegenüberstellung entnommen werden. Deshalb werden neben diesen Angaben in der Auftragsliste häufig weitere Aufgliederungen nach Fälligkeit, Förderfähigkeit, Kostengruppen und Anrechenbarkeit für bestimmte Honorare sowie zusätzliche Angaben für Kostenfeststellung und Verwendungsnachweis (wie z.b. Art der Ausschreibung) untergebracht. Für eine Kontrolle der Gesamtkosten müssen die in der Auftragsliste enthaltenen Daten periodisch zusammengerechnet werden (Auftrags oder Abrechnungssumme je nach Stand des einzelnen Gewerks). 5.3 Kostengegenüberstellung Die "Kostengegenüberstellung" ist aufgebaut wie der Kostenanschlag nach der DIN 276, enthält aber in zusätzlichen Spalten den aktuellen Kostenstand und die Mehrungen und Minderungen (Beispiel 6). Die Kostengegenüberstellung bezieht sich also auf einen bestimmten Stichtag und muß turnusmäßig erneuert werden. Sie ist deshalb für den ComputerEinsatz prädestiniert, wobei sich beliebig viele weitere Spalten zur Verfolgung der Kostenentwicklung einrichten lassen, wie z.b. genehmigter Kostenansatz / Vergabesumme mit Nachträgen / abgerechnete Summe / jeweilige Mehrungen und Minderungen. Im staatlichen Bereich wird eine derartige Kostengegenüberstellung vor Baubeginn nach Vorliegen der ersten Submissionsergebnisse und für die Genehmigung eines Nachtrags zur HDBau gefordert (Beispiel 7). Für diesen Nachtrag müssen die Kostenmehrungen nach dem Entstehungsgrund aufgegliedert werden in: (Sp. 9) ausführungsbedingte Mengenmehrungen und Nachträge, (Sp. 10) Nutzerwünsche und (Sp. 7 und 8) IndexSteigerung (Beispiel 7). Auch der Kostenanschlag selbst ließe sich turnusmäßig aktualisieren. Verschiedentlich wird sogar die Auffassung vertreten, der Kostenanschlag sei von Haus aus eine "dynamische" Kostenermittlung und der Kostenanschlag vor Beginn der Baumaßnahme nur 'Vorläufig". Dabei wird jedoch übersehen, daß es nur einen verbindlichen Kostenanschlag geben kann, jenen, den der Bauherr gebilligt und von dem er die Entscheidung über den Baubeginn abhängig gemacht hat. 168 Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht 1993

9 5.4 Anwendung der EDV Bei EDVVerwendung kann auf die chronologische KostenkontrollÜbersicht verzichtet werden. Auftragsliste und Kostengegenüberstellung bleiben dagegen als Kernstücke der Kostenkontrolle nebeneinander bestehen, weil die Ausführung und Abrechnung nach Gewerken erfolgt, die genehmigte Kostenermittlung aber nach der DIN 276 gegliedert ist. Die auftragsbezogen eingegebenen Daten werden automatisch in die Kostengliederung nach DIN umsortiert. Dadurch lassen sich nicht nur Übertragungsund Rechenfehler vermeiden, sondern auch die Übersichten bis hin zur Kostenfeststellung in beliebig kurzen Abständen periodisch aktualisieren. In diesem Sinn kann die Definition der DIN 276 (1993) auch für die Kostenkontrolle in der Leistungsphase 8 gelten: Kostenkontrolle ist der Vergleich einer aktuellen mit einer früheren Kostenermittlung. Die Möglichkeiten zu weiteren Eingaben und Übersichten nach anderen Sortierungsgesichtspunkten z.b. nach Rechnungsdatum, Zahlungsdatum, alphabetischer Reihenfolge der Auftragnehmer usw. sind praktisch unbegrenzt. Kommunen hätten bei der Auswahl unter handelsüblichen Kostenkontrollprogrammen in erster Linie darauf zu achten, daß das Programm eine Kostenfeststellung mit den zum Verwendungsnachweis benötigten Angaben ermöglicht. Für die Projektsteuerung beim Kreiskrankenhaus Traunstein ist ein handelsübliches Programm in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband in dieser Richtung weiterentwickelt worden. Es erübrigt sich, auf weitere Details der automatisierten Kostenkontrolle einzugehen, da die Möglichkeiten von den einzelnen Programmen abhängen. 6. Abgrenzung der Architektenleistungen von Leistungen des Bauherrn Der mit dem vollen Leistungsbild nach 15 HOAI beauftragte Architekt hat eine umfassende, durch eine gefestigte Rechtsprechung bestätigte Verantwortung für die Baukosten. Diese Verantwortung sollte man grundsätzlich nicht teilen, indem man Teile seines Leistungsbildes von anderer Seite erbringen läßt. Die Architektenleistung von der Bauherrnseite aus kompetent zu überwachen, kann dagegen als Aufgabe an einen Projektsteuerer übertragen werden. Durch die Überwachung soll die Sicherheit, daß Kosten und Termine eingehalten werden, erhöht werden. Während der Planungsphase hätte der Projektsteuerer die Leistungen des Architekten, darunter auch die Kostenermittlungen, abzurufen, auf Vollständigkeit und Plausibilität und je nach Vertragsumfang auch durch eigene Gegenrechnung auf Richtigkeit zu überprüfen. Während der Ausführung wäre es denkbar vergleichbar dem staatlichen Vertragsmuster aus dem Anhang der RLBau, daß eine qualifizierte Bauverwaltung selbst die Kostenkontrolle weitgehend und die Kostenfeststellung voll übernimmt, weil die Kostenkontrolle in der Leistungsphase 8 grundsätzlich nur die tatsächliche Kostenentwicklung nachvollziehen kann, sich also als reine Überwachungsaufgabe darstellt. Die Planung und damit auch die Kosten stehen ja (zumindest theoretisch) fest. Ergeben sich Kostensteigerungen, weil die Kosten vorher nicht richtig berechnet waren, so ist es der Bauherr, der, vereinfacht ausgedrückt, entweder neue Kosten genehmigen muß oder eine neue, "abgespeckte" Planung (bzw. Standardreduzie Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht

10 rung). Auf die Mitwirkung des Architekten bei der Kostenkontrolle im Rahmen der Prüfung von Nachträgen und Rechnungen läßt sich freilich in keinem Fall verzichten. Zur allgemeinen Nachahmung ist diese Form der Aufgabenteilung nicht zu empfehlen, weil sie zu einer Verwischung der Verantwortlichkeiten führt. Besonders wenn ein externer Projektsteuerer eingeschaltet wird, muß der Bauherr für klare Zuständigkeiten sorgen; erbringt der Projektsteuerer Leistungen des Architekten selbst, so kann er diese Leistungen nicht zugleich verantwortlich überwachen. Der wichtigste Beitrag des Bauherrn zur Kostenkontrolle ist wohl die rechtzeitige Willensbildung, um nachträgliche Änderungen im Planungs und Bauverlauf weitestgehend zu vermeiden. Der Architekt hätte in solchen Fällen nachträglicher Änderungen, schon im eigenen Interesse, unverzüglich auf die Kostenauswirkungen hinzuweisen. Andernfalls riskiert er (auch das zeigt die Prüfungserfahrung), öffentlich auch für solche Kostenüberschreitungen gerügt zu werden, die er nicht zu vertreten hat. Die Kostenkontrolle in der Leistungsphase 8 ist nur der letzte Schritt einer umfassenden Kostenplanung. Sie kann Kostenüberschreitungen nicht verhindern, wenn sie nicht durch andere Maßnahmen unterstützt wird; unter diesen haben besonderes Gewicht die gewissenhafte Erstellung der Kostenermittlungen und Leistungsverzeichnisse und die umsichtige Planung und Steuerung des Bauablaufs. 170 Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht 1993

11 Anhang Verzeichnis der Beispiele Beispiel 1: Nachtragsauftrag Beispiel 2: Deckblatt Abschlagszahlung Beispiel 3: KostenkontrollUbersicht nach RLBau Beispiel 4: Auftragsliste als von Hand geführte Festlegungsliste Beispiel 5: wie vor, als Computerausdruck Beispiel 6: Kostengegenüberstellung Beispiel 7: Nachtrag zur Kostenberechnung der genehmigten HDBau Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht

12 Beispiel 1, Nachtragsauftrag Aultraggebende Stelle: Markt Flecken, Rathausstraße l, Markt Flecken Datum: Sachbearbeiter: Firma Baumann Max Maurer Bauunternehmung Durchwahl: Gewerbestr.l 0999/ Markt Flecken GeschaftszeJchen: IV/1 Nachtragsauftrag Nr. 2 Haushaltsstelle: für da«bauvorhaben zum Hauptaunrag v Neubau eines Feuerwehrgerätehauses Nr lhr(e)nachtragsangebot(e)vom: und Nummer(n):123/91,124/91 Anlagen: B H ZweWertlguns dieses Aunragsschrelbens mit der Bitte um Rackoabe Kopie Ihres NachtraBsangebots mit Korrekturen durch das Architekturbüro Meier O Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß Beschluß des Marktrats vom OB erhalten Sie hiermit den Auftrag zur Ausführung der angebotenen Leistungen entsprechend Ihrem/Ihren Nachtragsangebot(en) in der korrigierten Fassung. Dem Nachtragsaunrag liegen die Vertragsbedingungen des Hauptauftrags einschließlich aller vereinbarten Nachlasse zugrunde. Auftragssumme bisher einschließlich Nachtrag Nr. l Geprtifte(s) weitere(s) Nachtragsangebot(e) Nr. 123/91 vom ,00 DM Nr. 124/91 vom , 00 DM Nr. vom DM Nr vom DM entfallende Leistungen: Pos bis 4.15 l.850, oo DM geminderte Leistungen: Pos. 6.05, ,00 DM Änderungsbetrag: ,00 DM + l. 600, oo DM neue Gesamtauttragssumme: ,00DM O Die Ausführungsfrist verlängert sich um H Die Ausführungsfrist wird nicht berührt. Werktage Sie werden gebeten, zur Bestätigung die Zweitfertigung dieses Auftragsschreibens unverzüglich unterschrieben zurückzusenden. Mit freundlichen Grüßen Sebttteiß l. Bürgermeister 172 Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht 1993

13 Beispiel 2, Deckblatt Abschlagszahlung BauWtung: Architekturbüro Meier, Hauptstraße l, Markt Flecken Bauherr BaurraBnahnw: Neubau eines Markt Flecken Feuerwehrgerätehauses Rathausstraße l Hainhaftutdla: Markt Flecken HsustHtojahr Abschlagszahlung Über , i. W. einhundertzwanzigtausendvierhundert DM An Firma Max Maurer, Gewerbestr. l, Markt Flecken als Unternehmer der Baumeisterarbeiten ist aufgrund des geprüften Leistungsnachweises vom über ,92DM und nach untenstehender Zusammenstellung eine Abschlagszahlung zu leisten. Zusammenstellung: Angebotssumme: Auftragssumme einschl. Nachtrag Nr ,00 DM ,00 DM nachgewiesene Vertragsleistungen (brutto, Abzüge und vertrag). Nachlässe berücksichtigt): noch nicht eingebaute Stoffe und Bauteile (bis 90 v.h. Bürgschaft liegt vor) anerkannter Nachweis (brutto): abgerundet auf volle 100 DM (brutto) ,24 DM ,68 DM ,92 DM 37o.eoo,oo DM abzüglich bereits geleisteter Abschlagszahlungen: Nr. 1 vom über brutto ,00 DM Nr. 2 vom über brutto ,00 DM Nr. 3 vom über brutto ,00DM Nr. 4 vom über brutto DM Nr. 5 vom über brutto DM Nr. 6 vom über brutto DM Nr. 7 vom über brutto DM Nr. 8 vom über brutto DM Nr. 9 vom über brutto DM Nr.lQvom über brutto DM zusammen ,00 DM ergibt: netto ,65 DM + MwSt ,35 DM = brutto ,00 DM Fachtechnisch und rechnerisch richtig: Sachlich richtig: %fefe> **m*~ Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht

14 Beispiels, KostenkontrollÜbersicht nach RLBau Bezeichnung der Baumaßnahme: Haush.stetle: ObjektNr genehmigte Baukosten (DM): 1 ) Ansatz für Unvorhergesehenes (DM): Bearbeiter gesehen: Art der Festlegung zu Spalte 4, A= Auftragsschreiben, B= Bestellschein genehmigte Kosten Auftragssumme Schlußrechnung Kostenstand Bemerkungen Lfd. Nr Datum S i Nummer zu Spalte /N /K01 02/K02 01/K02 A A A A A A B A B 4 Name des Auftragnehmers 5 Maurer Hotzinger ZiegRrumm Maurar Steiner Maurer Holztiger Maurer Art der Leistung 6 f>vft Übertrag) Baumeister Zimmerer Dachdecker zusftzl. Leistg. Estrich Regieauflr. Kegteeutlr. Regbrechn. Ansatz aus genehmigten Kosten DM ( « Summe fortlaufend aus Sp. 7 DM 8 2) C C ( Auftragssumme DM J Summe fortlaufend aus Sp. 9 DM Rechnung«betrag DM Zugehörige Auftragssumme DM 12 (.000 Mehrung DM Minderung DM Gesamt + = Mehr. = Mind. DM 15 3) 3; 3) ) ) e> ) ) Hokinger Maunr Zimmerer SR Baumstr. SR C ( « ( ( C 8) ) (Summe) Obertrag ( ) C cr.283.ooo; f ; (20.000) ) Anmerkungen: 1) Im staatl. Muster wird die festgesetzte HUBau, in unserem Beispiel der Kostenanschlag als genehmigte Kostenermittlung angesetzt. 2) Die Spalte 8 wurde hier (zusatzlich zum staatl. Muster) zur Verprobung eingeführt (s. Anm. 10). 3) Hier sind im genehmigten Kostenanschlag Angebotssummen enthalten, daher keine Abweichung zwischen Spalte 7 und Spalte 9. 4) Der Nachtrag gehört zum Hauptauftrag, die genehmigten Kosten sind schon ausgeschöpft, deshalb ist für Spalte 7 kein Ansatz mehr vorhanden. 5) Die gegenüber dem Kostenansatz (Sp.7) um DM geringere Auftragssumme (Sp. 9) ergibt eine Minderung (Sp.14). 6) Der Regieauftrag wird nur in der Übersicht aufgeführt, soweit er nicht im Hauptauftrag enthalten ist. 7) Der Regieauftrag wurde mündlich erteilt und erst bei der Abrechnung festgelegt. 8) Bei der Schlußrechnung ergibt sich eine Minderung gegenüber der Auftragssumme (Sp. 12 Sp. 11) um DM, die in Spalte 14 bzw. 15 übertragen wird. Mit dem genehmigten Kostenansatz muß die Rechnung nicht mehr verglichen werden, da die Abweichung schon beim Auftrag berücksichtigt wurde. Dagegen muß die Auftragssumme in Spalte 9 um die Mehrung oder Minderung aus Spalte 15 korrigiert werden. Werden die Minderungen aus Mengenreserven bei der Abrechnung in Spalte 9 nicht berücksichtigt, dann kann die Auftragssumme in Spalte 10 die genehmigten Kosten überschreiten, obwohl sie in Wirklichkeit eingehalten werden. 9) Als Auftragssumme muß die Gesamtauftragssumme einschließlich der Nachträge angesetzt werden, nachdem die Nachträge bereits als Mehrung erfaßt sind. 10)D!e Verprobung der Eintragungen ergibt sich in jeder einzelnen Zeile aus der Rechnung Spalte 10 Spalte 8 = Spalte 15 und beim Übertrag zusätzlich aus dem Vergleich der Summen aus Spalten 7, 9, 13 und 14 mit den jeweiligen Summenspalten 8,10 und 15.

15 Beispiel 4, Auftragsliste als von Hand geführte Festlegungsliste Auftragsnummer 3207 Leistungsbereich Baumeisterarbeiten Auftragnehmer Fa. Maurer, Markt Flecken Datum Summe Hauptauftrag ,00 Index bis zur Vergabe 0.0 Blatt Nr \ Datum Bezeichnung 2 HA HA HA NA 01 Auftrage Kostengruppe Auftragssumme , ) , ,20 Saldo Auftrage , , , genehmig anteiliger Ansatz , , , ,00 e Kosten genehm. Ans. zusammen , , , ,00 Abweichung Mehrung(+)/ Minderg. ( ) 8 72, ,00 373, ,20 Saldo +/ (zusammen) 9 72, C , Bemerkung 10 Datum Bezeichnung 12 AZ01 AZ AZ03 Zahlungen Betrag einzeln , ,00 Betrag zusammen , ,00 (ermhtaut ,00 verbleibt festgelegt: , ,50 Bemerkung ,70 wag. Nachtrag 01) ,70 Refi» (Raum aus LV: HA RA01 tor weitere , ,00 Eintrage) , , , , , ,00 nurnachrichüch f * AZ09 SZ R 01 R 02 R , , , , , ,70 LOM.J2& ,20 ^Minderung "geprüfte Schlußsumm«gegenüber der nchnungs Aufu&QSSUfJWft , , ,00 «.650, , ,00 LohngMt (weiter» Häusel HA us LV: 3.1 Feste gungnn , ,00 wenn de ser Ansatz überschrt fen wird) , , » L 01 L 02 usw , ^ , , ,00 Erläuterungen: 1) Bei jedem Auftrag wird die Abweichung vom genehmigten Ansatz (Sp.8 = Sp.4 Sp.6) ermittelt, hier nach Kostengruppen getrennt. Zur Verprobung können die Saldospalten verwendet werden (Sp. 9 = Sp.7 Sp.5), die das turnusmäßige Zusammenrechnen ersparen. 2) Die Regieansätze aus dem Hauptauftrag sind wie ein eigener Auftrag.festgelegt* worden. Als.angehängte Regieleistungen* sind sie noch nicht beauftragt, sondern ihre Beauftragung in diesem Umfang ins Ermessen des Bauleiters gestellt. In welchem Maß dieser Rahmen ausgeschöpft wird, kann eigens festgehalten werden (so hier,.nur nachrichtlich*, d.h. ohne Auswirkungen auf die Auftragssumme). Da die Festlegung der einzelnen Regieauftröge wegen ihres geringen Umfangs häufig unterbleibt, wird hier die Kontrolle über die Regiezahlungen (R 01 bis R 03) wahrgenommen. Aus Spalte 15 ist der hier nach drei Regiezahlungen verbliebene Rahmen mit DM zu entnehmen. Ist der Regieansatz aus dem LV ausgeschöpft, so wird eine Erweiterung des Rahmens zwischen Bauleiter und Bauherr abgestimmt und als Mehrung wie ein Nachtragsauftrag.festgelegt*. Diese Mehrung geht in die Veränderungsliste ein. 3) Die Lohngleitklausel wurde hier von Anfang an als Mehrung gegenüber den genehmigten Kosten eingetragen, weil sie zu einer ggf. genehmigungsfähigen Überschreitung der Bausumme führen kann. 4) Bei allen Zahlungen (Abschlagszahlung = AZ, Regiezahlung = R, Lohnerhöhungszahlung = L) wird in Spalte 14 die Gesamtsumme fortgeschrieben. Die Differenz zur (jeweils aktuellen) Auftragssumme wird in Spalte 15 als Rest festgehalten. Bei der Schlußzahlung ergibt der Rest den Betrag, der in die Veränderungsliste als Mehrung oder Minderung übertragen wird. Anläßlich der Schlußzahlung wäre dieser Rest auch für die Bereiche Regie und Lohngleitklausel zu ermitteln. 5) Eine Aufgliederung auch der Zahlungen in Kostengruppen (für die Kostenfeststellung) wurde hier nicht vorgenommen, könnte aber angehängt werden.

16 M tl CB +J C > H M td 3 (K & H V. «1 O> N 4l «a o I J< O s 1 M U«3 LVAbschnitt (8, e <0 W ' O M OOOOCCMOVO CM 00 (D O) 00 «t CM N CM 5SSE2SSS «O in Oft N * r> M n J3 h.h ' X W ri. v ««"o u je C > C B «T) * "5 c OOOCittOOCOO O V W Oft (M t eou> 0> «r r^ ^ t r N A ui N *r N H NOCMC4C4ONO 0 IA Ot ~ O (0 O> n z t) s t«1 j ÖS 0 g M Jl 1 N j! i H ««^«oo«^«.^ aooooaoooooooococooooaaoodeo " J IJJ J.I J ti ti ti fn h fc h h c >aoe c c c r4«jrhr4 W (H V ««HH tt 4li( V uouucuaöeuuccua 5i " S5 " s """ 5 " oooo<not^r>oooo<i<0o(0 <o «o» r t.i.» 01 «> tt <o n oo M o v (0 «r s^gss^ssssssss^ Mi0«HOOooiA cmiot«*<ootno 2 S S S S S S S S S 3 S S S S ssssosssssesses SS3S 5S3 ( I r> (0 U V (0 M Plankosten (5) MONOJNOCMO OOOOOOOO (0 O O O O N i o 00 rh i zahl t M N 3 sssssssssssssss P Z u K H Z H W M c 3 JS U " s z «3 *J CM O s=»sjjjsss i^.s^^^x^ T3 TJ M h (4O'D'O afivvucbb uuoyjuoo CM CM cncncnoicncnoton sss^ssss ««««««SS U z = H X (0 u nungsnummer u b u oo oo oo ooo>iotoaeoou>eo<o o o o oooooooooo > N <M N CM N N CM N M C* CM CM (M ri cn ot <n on o> o> cn O) <n cn cn cn on 3S55ä3E3öäSSöä5d SSSSSSSSSSSSS22 SSSSSSSSSSSSS22 U Z D W X <ß u 176 Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht 1993

17 OB ** fti S. 8 n "?* SS *TT «SS SS ******* fe888s5 S i ^55 ****** g SS.feRSRS SS858RS S'Sf S8S55R 85 4 S 88 ii» r?r 8S88S88 " S SSSS ii'r " " '' i ' " 88 IQ«Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Geschäftsbericht

18

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen 7. Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen Dr. Achim Neumeister Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator (IHK) 58 Diese

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 Was bedeutet HOAI? HOAI bedeutet: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI ist eine Preisrechtsregelung (ähnlich

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen?

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen? Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen? 1. Problemstellung Kommunen und Baufirmen streiten oft darüber, ob im Vertrag eingeräumte Preisnachlässe auch bei der Abrechnung von zusätzlichen

Mehr

BILDUNG VON BIETERGEMEINSCHAFTEN ZUR ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN VON ARTIKEL 263 DES DPR 207/2010 LEITFADEN

BILDUNG VON BIETERGEMEINSCHAFTEN ZUR ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN VON ARTIKEL 263 DES DPR 207/2010 LEITFADEN BILDUNG VON BIETERGEMEINSCHAFTEN ZUR ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN VON ARTIKEL 263 DES DPR 207/2010 LEITFADEN Eine BIETERGEMEINSCHAFT muss 3 Anforderungen erfüllen: A allgemeine Berufserfahrung, B spezifische

Mehr

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM Roadshow praxisbau 2016 in Baden-Württemberg Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM Wendelin Christ G&W Software AG Leitung Vertrieb Region Südwest Geschäftsstelle Stuttgart Inhalt 1. Wer ist G&W? 2.

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

19.03.2014 nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

19.03.2014 nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt: 1 Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 410/2014 Az.: 012.3; 013.23; 241.21 Datum: 13. März 2014 Betreff: Vergabe der Ausstattung am Fachraumzentrum Bad Mergentheim Beratungsfolge Termin Status Verwaltungs- und

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Für die Typen Angebot/Honorarrechnung/Schlussrechnung können folgende Honorarermittlungen durchgeführt werden:

Für die Typen Angebot/Honorarrechnung/Schlussrechnung können folgende Honorarermittlungen durchgeführt werden: 56A Honorarrechnung (Stand: 01.08.2013) Das Programm 56A dient zum Erstellen von Rechnungen und Angeboten nach HOAI. Dabei kann unter den Varianten HOAI 2013 und der Vorgängerversionen aus den Jahren 2009

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

PKV-Info. Die Gebührenordnung für Ärzte. Ein kleiner Leitfaden

PKV-Info. Die Gebührenordnung für Ärzte. Ein kleiner Leitfaden PKV-Info Die Gebührenordnung für Ärzte Ein kleiner Leitfaden VERBAND DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG E.V. 50946 KÖLN POSTFACH 51 10 40 TELEFON 0221 / 3 76 62-0 TELEFAX 0221 / 3 76 62-10 2 Wenn Sie sich

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei).

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei). 1. Lohnartendefinitionen: Zuerst müssen Sie für jede unterschiedliche Schnittberechnung eine eigene Lohnart anlegen oder die bestehenden Nichtleistungslohnarten (Urlaub, Krankheit, Feiertag) entsprechend

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

B 3. Einschreiben. Firma. ..., am... Bauvorhaben... Auftragsschreiben. Sehr geehrte Damen und Herren!

B 3. Einschreiben. Firma. ..., am... Bauvorhaben... Auftragsschreiben. Sehr geehrte Damen und Herren! B 3 Einschreiben Firma..., am... Bauvorhaben... Auftragsschreiben Sehr geehrte Damen und Herren! Wir beziehen uns auf Ihr Angebot vom..., auf die Besprechung vom... sowie auf das Vergabeprotokoll vom...

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

ISBJ KiTa Dokumentation Abrechnungsübersicht

ISBJ KiTa Dokumentation Abrechnungsübersicht ISBJ KiTa Dokumentation Version 1.6.0 Stand: 17. Juli 2007 ISBJ-KiTa Abrechnung Aufgabe des Abrechnungsverfahrens ist es, Abschlagszahlungen und rückwirkende Abrechnungskorrekturen auf der Grundlage der

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 2/2000 Az. 600.512

GPA-Mitteilung Bau 2/2000 Az. 600.512 GPA-Mitteilung Bau 2/2000 Az. 600.512 01.07.2000 Freihändiges Suchverfahren bei Vergabe von HOAI-Leistungen Nach 2 der Vergabeverordnung i.d.f. vom 29.09.1997 (BGBl. I S. 2384) sind die kommunalen Auftraggeber

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte. Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte. Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen Folgende Hinweise sollen Ihnen bei der Handhabung der Abrechnungstabelle

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

Projektierung und Ausführung von Gebäude-Sanierungen zur Energieeinsparung

Projektierung und Ausführung von Gebäude-Sanierungen zur Energieeinsparung Projektierung und Ausführung von Gebäude-Sanierungen zur Energieeinsparung Beratung Beantragung der Fördergelder Ausschreibung Bauüberwachung Bauabnahme Gutachten Garantie mit Preis- und Qualitätsgarantie

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle Änderungen an der Mareon-Schnittstelle In Windach wurde die Schnittstelle zum Mareon-Webservice für die neue Mareon-Version angepasst, dadurch ergeben sich für Sie Änderungen in der Bedienung. Neu ist,

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Beauftragung freiberuflicher Leistungen. Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs

Beauftragung freiberuflicher Leistungen. Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs Beauftragung freiberuflicher Leistungen Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs Prüfung des Thüringer Rechnungshofs Querschnittprüfung in Thüringer Kommunen bis 50.000 EW Thema: Beauftragung freiberuflicher

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten.

Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten. Verkehr und Infrastruktur (vif) Anleitung zu Rechnungsdeckblatt Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten. Es gibt zwei Rechnungsdeckblätter: - Dienstleistungen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Bezirksregierung Münster Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Sehr geehrte Beihilfeberechtigte,

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Von der Idee zur Realität

Von der Idee zur Realität Panoramastraße 3 73340 Amstetten Tel.: 07331 / 71 222 Fax: 07331 / 71 54 50 E-Mail: info@max-hagmeyer.de www.max-hagmeyer.de Von der Idee zur Realität Aufgabe: Ein multifunktionales Gebäude mit 2.562 m²

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Formvorschriften. (Infoblatt)

Formvorschriften. (Infoblatt) (Infoblatt) Wie in vielen Bereichen des täglichen Lebens gelten auch in der Buchhaltung bestimmte Vorschriften, wie alle Aufzeichnungen zu führen sind. Diese für eine ordnungsgemäße Buchführung sind im

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage der Abg. Ing. Mag. Meisl und J. Ebner an Landeshauptmann-Stellvertreter Dr.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Zinsrechner. Bedienungsanleitung

Zinsrechner. Bedienungsanleitung Zinsrechner Bedienungsanleitung Medcontroller Dragonerstraße 35 30163 Hannover Telefon: 0511 397 0990 kundenservice@medcontroller.de www.medcontroller.de Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 2 Nutzungsbedingungen

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Konsolidieren von Daten in EXCEL

Konsolidieren von Daten in EXCEL Konsolidieren von Daten in EXCEL Der Begriff der (auch Konsolidation) besitzt in den einzelnen Fachbereichen (Finanzmathematik, Geologie, Medizin usw.) unterschiedliche Bedeutung. Im Sinne dieses Beitrages

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

am 23.10.2013 TOP Ö 143

am 23.10.2013 TOP Ö 143 Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Stadt Amt/Sachbearbeiter Hauptamt / Herr Eszterle Betreff: Kinderkrippe Tausendfüßler UG AZ.: 465.051 Anlagen Anl. 1: Darlehensangebot Anl.

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Wichtige Informationen für die Bieter

Wichtige Informationen für die Bieter Wichtige Informationen für die Bieter Die Vergabeplattform bietet jedem Bewerber oder Bieter die Möglichkeit, die Ausschreibungsunterlagen einschl. Leistungsverzeichnis direkt über die Plattform, über

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr