Persönliches Kompetenz-Portfolio
|
|
- Hetty Krause
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten Fort- und Weiterbildung, aber auch für ein Fördergespräch mit Ihren Vorgesetzten, mit der Personal- oder der Weiterbildungsabteilung. Nehmen Sie den Bogen einfach zum Gespräch mit. 1. Kompetenzen und Interessen Schulabschluss Wollen Sie noch weitere Abschlüsse oder Zertifikate erwerben? Ausbildungsabschluss Meine Kompetenzen: o Hauptschule o Mittlere Reife o Abitur o Andere Falls Sie mehrere Abschlüsse erworben haben, tragen Sie alle ein: Meine Interessen und Ziele: Fachliche Fähigkeiten Was haben Sie z. B. durch learning by doing gelernt? Welche Fachkompetenzen möchten Sie weiter entwickeln? Was möchten Sie können?
2 2 Erfahrung und Arbeitsschwerpunkte Meine Kompetenzen: Beschreiben Sie kurz, welche Aufgaben Sie bereits wahrgenommen haben, etwa so wie für ein Arbeitszeugnis: Meine Interessen und Ziele: Welche Aufgaben würden Sie außerdem gerne noch wahrnehmen? Führungserfahrung Organisationskompetenz o Ich habe keine Erfahrung als Führungskraft, auch nicht z. B. in einem Ehrenamt, Sportverein, etc. o Führungserfahrung im Ehrenamt seit Jahren als: o Verantwortung als Führungskraft: o Projektleitung o Mitarbeiter o nachgeordnete Führungskräfte o Prokura, Geschäftsführung, etc., auch im Nebenerwerb Ich arbeite zielorientiert und setze entsprechend dieser Ziele Prioritäten Auch unter Druck treffe ich die richtigen Entscheidungen, was zu tun ist Ich schließe meine Aufgaben in angemessener Zeit mit passendem Ergebnis ab. Welche Führungsaufgaben streben Sie an? Was möchten Sie können, um Ihre aktuellen Führungsaufgaben noch besser zu erfüllen? Was ist für Sie die wichtigste Verbesserung oder Erweiterung Ihrer Organisationskompetenz?
3 3 Kommunikative Fähigkeiten Soziale Fähigkeiten Persönliche Interessen Meine Kompetenzen: Ich kann meine Ziele, Interessen und meine Aufgaben verständlich ausdrücken In Einzelgesprächen konzentriere ich mich voll auf den anderen und höre intensiv zu Fachthemen kann ich auch für Laien verständlich und interessant erklären Vor einer Gruppe zu sprechen fällt mir leicht; ich kann andere damit motivieren Mir gelingt es, auch in Konfliktsituationen konstruktiv mit anderen umzugehen Ich erkenne, wo und wie ich mich einbringen kann, und gehe auf Menschen zu Ich suche aktiv nach Ressourcen, wenn ein Problem für mich alleine zu groß wird. Wofür interessieren Sie sich in Ihrer Arbeit oder auch privat? Womit verbringen Sie gerne Zeit? Meine Interessen und Ziele: Was ist für Sie die wichtigste Verbesserung oder Erweiterung Ihrer kommunikativen Kompetenz? Was ist für Sie die wichtigste Verbesserung oder Erweiterung Ihrer sozialen Kompetenz? Mit welchen Themen würden Sie sich in Zukunft gerne intensiver beschäftigen? Das suche ich nicht
4 4 2. Lernformen wie wollen Sie lernen? Für die Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Kompetenzen gibt es viele verschiedene Wege, also verschiedene Lernformen. Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge. Überlegen Sie und kreuzen Sie an, was Ihnen persönlich liegt und was ggf. gut mit Ihrer Arbeit vereinbar wäre. Sie können auch mehrere Kreuze machen. Was würden Sie gerne einmal ausprobieren? Welche Unterstützung brauchen Sie dazu? Lernformen Das liegt mir Kommentar, Fragen, Tipps Selbststudium Workshop Seminar (intern) o Fachbücher o Fachzeitschriften o Neue Medien o e-learning o Praxisnahe Veranstaltung zu ihrem gewünschten Thema, die mit geeigneten Beteiligten und Entscheidern durchgeführt und durch eine/n neutrale/n Moderator/in geleitet wird o siehe Seminarangebot Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation o o Seminar (extern) o Für manche Themen, z. B. Persönlichkeitsentwicklung, Gruppendynamik und für manche Führungsthemen, ist die Teilnahme an einem externen Seminar ein Vorteil, wenn Sie den Austausch mit Angehörigen anderer Unternehmen suchen.
5 5 Lernformen Das liegt mir Kommentar, Fragen, Tipps Vortrag Netzwerke Berufsbegleitendes Studium o Speziell zu Ihrem Thema organisierter Vortrag oder Vortragsreihe zu Ihrem Thema, intern angeboten o Intern angebotener, bereits geplanter Vortrag zum Thema: o Fachbezogene Veranstaltungen typischer Anbieter für Ihren Beruf, z. B. IHK, Bund deutscher Sekretärinnen, VDI, Ihre Handwerkskammer, u. v. m. o Studium Generale an einer Hochschule: hierzu muss man nicht eingeschrieben sein, der Zugang ist frei o Verbände, Vereine, etc.: Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen für Mitglieder und die Öffentlichkeit o Mitgliedschaft in einem Verein oder Verband, z. B. in einer Innung, im VDI oder DIB; Lernen aus Gesprächen mit anderen o Ehrenamtliche Arbeit innerhalb und außerhalb des Unternehmens; learning by doing und von anderen o innerhalb des Unternehmens hier gibt es einige Kooperationen, z. B. einen MBA zu erwerben o berufsbegleitendes Studium eines externen Anbieters o Teilzeitstudium o Fernstudium
6 6 Lernformen Das liegt mir Kommentar, Fragen, Tipps Externes Coaching Coaching durch Führungskraft oder Kollegen Beratung durch einen Mentor Kollegiale Supervision Lernen am Arbeitsplatz o Einzelgespräche mit einem externen Coach: Sie sprechen ungefiltert über Ihre Arbeit und Ihr Verhalten und erarbeiten sich Schritt für Schritt neue Wege. Schwerpunkt: Selbstreflexion o Einzelgespräche mit Ihrer Führungskraft: Eine Art Einarbeitung in ein neues Thema; gut geeignet ist diese Lernform, wenn Sie z. B. Stellvertreter werden. Schwerpunkt: Fachthemen o Einzelgespräche mit einer erfahrenen Fach- oder Führungskraft: Sie sind hierarchisch nicht abhängig von Ihrem Mentor, erhalten aber wertvolle Tipps für Ihre Karriereentwicklung. Besonders geeignet für (Führungs-) Nachwuchskräfte. o Gegenseitiges, regelmäßiges Feedback in einer Gruppe von geeigneten Kollegen: Reflexion über Ihre Arbeit und Ihr Verhalten o Training on the job: Eine Aufgabe mit mehr oder neuer Verantwortung übernehmen, die Sie dem gewünschten Lernziel näher bringt o Projekt: Mitarbeit in einem Projekt, bei dem Sie etwas lernen können o Special Assignment: Eine spezielle Aufgabe übernehmen, die Ihre Kompetenz erweitert o Arbeitsgruppe, Expertenteam: In einer bestehenden Gruppe mitarbeiten oder eine entsprechende Gruppe gründen
Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Allgemeiner Teil 1. Wie qualifiziert fühlen Sie sich, um Ihre Aufgaben bei der BGW zu bewältigen? Überqualifiziert Qualifiziert Unterqualifiziert 2. Wie
Fragebogen für Führungskräfte
Fragebogen für Führungskräfte Allgemeiner Teil 1. Wie qualifiziert fühlen Sie sich, um Ihre Aufgaben bei der BGW zu bewältigen? Überqualifiziert Qualifiziert Unterqualifiziert 2. Wie qualifizieren Sie
Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN]
Mitarbeiterbefragung [Firmen-SLOGAN] Inhalt Hinweise r Bearbeitung... 2 I. Allgemeine Arbeitsfriedenheit... 3 II. Arbeitsmittel... 3 III. Allgemeine Zufriedenheit... 4 IV. Arbeitsbelastungen... 4 V. Weiterbildung...
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012
1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit
Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte
Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Risse & Partner Training und Consulting Hamburg Ziele Ziele dieses Trainings sind: Die Standortbestimmung der
Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh
Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit
Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover
Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen
Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen
Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.
Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,
Personalentwicklung PRÄ Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, die Friedrich Schiller Universität Jena ist bemüht, Ihnen eine
Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011
Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht
Das Führungskräftetraining
Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das
Umfrage Stressfaktor Veränderung
Umfrage Stressfaktor Veränderung 71 % Dialogbereitschaft Weiterbildung und offene Lernkultur erleichtern Angestellten den Umgang mit steigenden Anforderungen im Berufsalltag ein Ergebnisbericht 77 % 81
CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15
- Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung
Wie haben Sie sich über das Studium informiert bzw. auf das Studium vorbereitet? [Mehrfachantworten möglich; ggf. Rückseite verwenden]
Für alle numerischen Variablen gilt: 0 = keine Angabe, 1 = angekreuzt A1 A Motivation Was hat Sie motiviert, ein Studium beginnen? trifft voll trifft teilweise trifft kaum A1_01 Die neuen Studienabschlüsse
KURZPROFIL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! berater trainer coach moderator !!!!! :: Praxisnah Kompetent Menschlich ::
KURZPROFIL Name: Wohnort: Fon: E-Mail: Sascha Brink Hamburg 0163 59 11 915 mail@brink-btc.e berater trainer coach moderator :: Praxisnah Kompetent Menschlich :: :: Praxisnah Kompetent Menschlich :: ZURPERSON
Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister
Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister I Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister Statt seinen Kunden davon überzeugen zu wollen, dass man
Neu als Führungskraft
Neu als Führungskraft - die Einarbeitungsstrategie Herzlichen Glückwunsch! Sie treten Ihre neue Position als Führungskraft an und müssen nun Ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Um zukünftige Herausforderungen
1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG
1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG Carolin Brandes und Hans-Hermann Rieckmann 1 AGENDA 1 2 3 4 Unternehmensvorstellung
1. Ihre persönlichen Ziele, Interessen und Erwartungen
Sie suchen Kurs- und Seminarangebote zu Ihrer Weiterbildung? Aber welches Angebot ist das richtige für Sie? Auf welche Kriterien ist zu achten, um Fortbildungsangebote miteinander zu vergleichen und ganz
Leitfaden für Mitarbeitergespräch
Leitfaden für Mitarbeitergespräch (Der Leitfaden ist dem Mitarbeiter im Vorfeld des Gesprächs zuzustellen) Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter, im Rahmen unserer Qualifizierungsinitiative
Office - Management im Dialog Büromanagement Sprachen Bildung
Office - Management im Dialog Büromanagement Sprachen Bildung bsb Über uns bsb Leistungen & Angebote Der bsb ist einer der größten Berufsverbände für Office Professionals in Europa. Wir setzen seit mehr
Selbst-Coaching Hopp oder Top?
Selbst-Coaching Hopp oder Top? Seit ich die ersten beiden Ausgaben meiner Selbst-Coaching Arbeitsbücher (Infos unter www.monika-heilmann-buecher.de) publiziert habe, werde ich immer wieder auf das Thema
Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat
10 Supervision Coaching Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat Was ist Supervision? Supervision ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für Menschen im Beruf
Mein Auftritt als Coach
Mein Auftritt als Coach Mit Authentizität und persönlicher Entwicklung überzeugen Fortbildungsleitung: 1 Die Coachpersönlichkeit als Dreh- und Angelpunkt Institutsleiterin Heidi Reimer über die Idee der
Cross-Mentoring. Informationen zur. Wissenstransfer und austausch für Nachwuchskräte mit erfahrenen fach- und FührungsKräften. www.kavberlin.
Mit Equality zum Erfolg. Cross-Mentoring Wissenstransfer und austausch für Nachwuchskräte mit erfahrenen fach- und FührungsKräften Informationen zur Bewerbung Melanie Waitz, Mentee 2013 (Regionalkoordinatorin
Train the Trainer Ausbildung zum Business Trainer. KRÖBER Kommunikation
Ausbildung zum Business Trainer KRÖBER Kommunikation Systemisch ausgerichtete Komplettausbildung für alle, die in Unternehmen Trainings- und Moderationsaufgaben übernehmen wollen. Zielgruppe dieser Ausbildung:
Berufsbegleitendes Studium und Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Berufsbegleitendes Studium und Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte Hochschulinformationstag der IHKs der Metropolregion Nürnberg Dienstag, 31. Mai 2011 IHK-Akademie Mittelfranken Themen I. Berufsbegleitendes
Ich will mich weiterbilden - aber wie?
Karl-Heinz Hageni Bereich Bildungs- und Qualifizierungspolitik beim IG Metall Vorstand IG Metall auf der CeBIT Halle 6/C16 Computerwoche Jobs & Karriere Vortragszentrum 9.März 2006, 13:30-14:00 Uhr Ich
Soft Skills für glänzende Erfolge. Mit Sozialkompetenz den Wettbewerb gewinnen
Soft Skills für glänzende Erfolge Mit Sozialkompetenz den Wettbewerb gewinnen Inhalte des Vortrages Zum Thema Wo Kreativität gedeiht Mit sozialkompetenter und flexibler Führung zu besseren Ergebnissen
Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation
Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation Vortrag zur Fachtagung Job Betriebliches Arbeitstraining 4. März 2008 Gudrun Dörken Auf das Profil kommt es an!
Wie man Dinge in Bewegung setzt. Creating Things for Motion
Wie man Dinge in Bewegung setzt Creating Things for Motion Standorte und Mitarbeiter Buehler Motor, Inc. Morrisville, NC, USA 23 Mitarbeiter Buehler Motor UK Ltd. Andover, Hampshire, UK 21 Mitarbeiter
Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung
Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können entwickelt werden? Welche Lernformen gibt es? Passen bestimmte Lernformen
SYSTEMISCHE FÜHRUNG COMPACT
Weiterbildungsprogramm SYSTEMISCHE FÜHRUNG COMPACT Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die Führungsverantwortung haben oder eine solche übernehmen wollen und sich dazu unter systemischen Perspektiven
Wo liegen die Schwerpunkte bei der Weiterbildung? Eine Marktstudie von Bosshard & Partner
Wo liegen die Schwerpunkte bei der Weiterbildung? Eine Marktstudie von Bosshard & Partner Julian Chan Communication Officer Veröffentlicht im März 2011 1 Einleitung Bosshard & Partner bietet im Rahmen
Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene
Schüler Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg Studenten Auszubildende Führungskräfte Berufserfahrene Das SK Wir freuen uns, Sie mit unseren Angeboten, unserer Arbeitsweise
Pflege- und Sozialcoach
Ausbildungsleiter ist Markus Classen Coach Trainer - Berater über 12 Jahre Branchenerfahrung Pflege Diplom-Kaufmann (Spezialisierung Psychologie und betriebliche Bildung)» Coach der Wirtschaft (IHK-zertifiziert)»
Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum
Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences
Gute Partnerschaft für gutes LdE. Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt
Gute Partnerschaft für gutes LdE Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt Carla Gellert, Freudenberg Stiftung Ulrich Koch, Franz-Ludwig-Gymnasium LdE-Jahrestagung 25.4.2013
Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)
Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI) XY GmbH Bereich Pilotbereich Ablauf des Workshops Ziele des Projekts und Zeitplanung Ergebnisse der SOLL-Analyse: - Abteilungsziele
Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung
Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die
INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.
Die Führungskraft als Coach eine Illusion?
Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Karin Pape Metrion Management Consulting GbR Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de
Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung
Modul 1 bis 4 2009 2010 Aus- und Weiterbildung Systemische Aufstellungen in Einzelberatung und Coaching Sie arbeiten als externer oder interner Trainer, Berater, Führungskraft, Personalentwickler oder
Zugeschnitten. Individuelle Führungskräfteentwicklung.
Zugeschnitten. Individuelle Führungskräfteentwicklung. Nach einem Führungstraining kommt ein Manager zu Ihnen und klagt, dass das Seminar für ihn unbefriedigend war und ein Lernen in der Gruppe allein
Nachwuchs- Entwicklungs-Programm für Potenzialträger. Joh. Winklhofer Beteiligungs GmbH & Co. KG Personalentwicklung Claudia Hahn
Joh. Winklhofer Beteiligungs GmbH & Co. KG Personalentwicklung Claudia Hahn Agenda Konzeption NEP Ziele des NEP Die Säulen des NEP Die Bausteine des Trainingslernens Zeitrahmen NEP 2 Konzeption des NEP
Irrwege des betrieblichen Lernens:
Irrwege des betrieblichen Lernens: Transfersicherung und (zukünftige) Rollenanforderungen an PE und Mitarbeiter Quelle: http://www.gartencenter.de/gartengestaltung/gartentypen/irrgarten-labyrinth.html
Fördern von Führungskräften mit Coaching
Fördern von Führungskräften mit Coaching Claudia Heizmann/Stephan Teuber August 2007 Seite 1 von 7 Coaching gewinnt gegenüber Standardseminaren an Bedeutung Entscheidungsunsicherheiten und persönliche
MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF
MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF Wer sind eigentlich Mentorinnen und Mentoren? Mentoring-Konzepte Mentoren sind Generationsübergreifender Ansatz: Mehr Lebenserfahrung Mehr berufliches
Fragebogen Alleinerziehende
Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,
Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule
Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule 30.06.2014 Studienservice Seite 2 Agenda 2 1 3 Begrüßung und Einführung 1. Studienerfolg für die APOLLON
MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011
Information MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011 Bundeskanzleramt, Sektion III Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an der MitarbeiterInnenbefragung des Bundes! Die folgende Darstellung und Analyse
Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie
Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r
Business Coaching für einzelne Mitarbeiter
Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen
Gesundheitscoaching bei Volkswagen.
Gesundheitscoaching bei Volkswagen. Dr. Christine Kaul Geschäftsfeld Management Coaching Gesundheitscoaching - Gesundheit und Arbeitswelten, Helm Stierlin Institut, Heidelberg, 07.03.2007 Volkswagen Konzernleitlinien
Seminar für Führungskräfte
Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele
EDi Evaluation im Dialog
EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare
Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung
Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im Frühjahr 2014 Name der Ausbildung L32 Überreicht an Dr. Alexander Der
Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung
Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Entlastung schafft. Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg ich zu dir. 148713 Noch 148713 Mails checken,
zusammen erfolgreich machen
zusammen erfolgreich machen Menschen und Unternehmen durch Nutzen von dem, was Wirkung erzielt. Die wertvollste Investition überhaupt ist die in den Menschen. Jean-Jacques Rousseau Sie wollen Ihre Human
Der elearning-kurs Ready for elearning?! - nur Entscheidungshilfe für Mitarbeiter oder auch wertvolle Ressource für Unternehmen?
25.09.2014 Der elearning-kurs Ready for elearning?! - nur Entscheidungshilfe für Mitarbeiter oder auch wertvolle Ressource für Unternehmen? Lena Oswald Dr. Marion Bruhn-Suhr Universität Hamburg Arbeitsstelle
ANERKENNUNGSKRITERIEN
ANERKENNUNGSKRITERIEN Schweizerischer Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren Kriterien zur Anerkennung als Certified Life Coach SWISS NLP Die folgenden Kriterien sind in ihrer Gesamtheit zu erfüllen
Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung
Zukunftskompetenz für Organisationen Stärken managen - nachhaltige Personalentwicklung Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung Lernen Sie hier unsere Haltung zur nachhaltigen Personalentwicklung
Coaching von Führungskräften im Primary Nursing-System. Prof. Dr. Renate Tewes
Coaching von Führungskräften im Primary Nursing-System Prof. Dr. Renate Tewes Managen Führen Planen Organisieren Durchführen Kontrollieren Evaluieren Motivieren Potenziale entdecken Vorbild sein Inspirieren
Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)
12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und
Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung
Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und
Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung
Führungskräftefortbildung Unsere grundsätzliche Vorgehensweise: Das Drei-Ebenen-Konzept 4 Grundlegend gehen wir von einem Setting mit 4 Modulen á 3 Tagen aus. 4 Wir schlagen vor das und jedes einzelne
Coach-Gutachten. Frau Brigitte Hegemann. über. Brigitte Hegemann. Management- & Teamberater AG Fridastr. 24 30161 Hannover
Prof. Dr. Harald Geißler Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Telefon: +49 +40 65 41 28 40 Internet: www.coaching-gutachten.de E-Mail: geissler@coaching-gutachten.de Coach-Gutachten über Frau Brigitte Hegemann
Interkulturelle Handlungskompetenz und Durchsetzungsvermögen für weibliche Führungskräfte Am 15. und 16. Mai 2014 in Heidelberg
Interkulturelle Handlungskompetenz und Durchsetzungsvermögen Am 15. und 16. Mai 2014 in Heidelberg Dieser Workshop richtet sich an alle weiblichen Führungskräfte, die ihre eigene interkulturelle Handlungskompetenz
Coaching-Konzept. Eva Potente
eva potente Coaching-Konzept von Eva Potente Business Coach & Rechtsanwältin Zur Person Diplom Politologin & Volljuristin Juristische Tätigkeit in einer mittelständischen Wirtschaftskanzlei Persönliche
DEIN BERUF. DEINE ZUKUNFT. KARRIERE BEI MAY. Kaufmann / -frau im Einzelhandel. Gestalter / -in für visuelles Marketing
Kaufmann / -frau im Einzelhandel Gestalter / -in für visuelles Marketing Kaufmann/-frau für Büromanagement Textil-Betriebswirt/in BTE Duales Studium LDT DEIN BERUF. DEINE ZUKUNFT. KARRIERE BEI MAY. GENIESSE
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und
Soziale Mindeststandards in Call Centern entwickeln und durchsetzen
Soziale Mindeststandards in Call Centern entwickeln und durchsetzen Forum: Qualifizierung/ Ausbildung 1 Qualifizierung / Ausbildung Leitbild Qualifikation und Motivation der Beschäftigten entscheiden wesentlich
Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren
Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal
Fortbildungsbeauftragte. CH010 Gender Mainstreaming - Gemeinsam zu einem besseren Ergebnis 36
F > Organisatorisches Inhaltsverzeichnis 21 Allgemeine Hinweise 25 Aktuelles 27 Kontakt Fortbildung > Allgemeine Fortbildung 2014 29 30 Dienststellenbezogene Seminare und Ansprechpartner Referate Fortbildungsbeauftragte
R e n a t e S c h r ö d e r - S i e g e l. F r a u e n g e h e n i n F ü h r u n g. A n g e b o t 2 0 1 3
R e n a t e S c h r ö d e r - S i e g e l A n g e b o t 2 0 1 3 Überblick Seite Herzlich Willkommen 3 Warum Seminare nur für Frauen? 4 Führungsstrategien 5 Strategische Karriereplanung 6 Coaching 7 Ausbildungen
Schulung Mobility Coach
Schulung Mobility Coach Einführung Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die
Pflegesachverständige SGB XI
Pflegesachverständige SGB XI Weiterbildung Telefon +49 761 200-1451 Fax +49 761 200-1496 E-Mail: iaf@kh-freiburg.de Karlstraße 63 79104 Freiburg www.kh-freiburg.de Weiterbildung zum zertifizierten Pflegesachverständigen
Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe
Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in
Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.
Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder
Unternehmenspräsentation Ihr persönlicher Coach. Juni 2014
Unternehmenspräsentation Ihr persönlicher Coach Juni 2014 Agenda Das Unternehmen Die Dienstleistungen Warum Sie? Warum Michael Schmidt Coaching & Consulting? Das Vier- Säulen- Konzept Die Angebote Was
Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden
Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes
für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.
Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge
Selbstmanagement und marketing am Arbeitsmarkt- Die drei W s- Wege zur erfolgreichen Arbeitsplatzsuche
Selbstmanagement und marketing am Arbeitsmarkt- Die drei W s- Wege zur erfolgreichen Arbeitsplatzsuche 1. Wie sehe ich mich? 2. Wie finde ich Möglichkeiten? 3. Wie überzeuge ich? 1 Die Wirtschafts- und
Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching
Informationen zum Workshop Konfliktlösendes Coaching Hintergrund Ein zentrales und immer wiederkehrendes Thema in der Arbeit von Führungskräften ist das Konfliktmanagement. Wann macht es für eine Führungskraft
Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen
Stabsstelle Studium und Lehre Referat Service Learning Julia Derkau, Dipl. Kulturwiss. (Medien) Tel. +49 (0) 621 / 181-1965 derkau@ssl.uni-mannheim.de http://www.uni-mannheim.de/sl VORLAGE für Lehrende
Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen
Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Eingereicht von Vorname Nachname Studiengang Matr.-Nr. xxxx Aalen, Datum Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung
DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!
DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner
WERTVOLL MACHEN SOLLTE.
Health on Top, 23. März 2010 JEDER MENSCH IST EINZIGARTIG! WAS SIE UND IHRE MITARBEITER MOTIVIEREN UND WERTVOLL MACHEN SOLLTE. Warum die Motivanalyse Reiss Profile nach Prof. Dr. Steven Reiss für die Mitarbeiterzufriedenheit
Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN
Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen Daniela Kamutzki Marion Heiser MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN Umsetzung von Problem-Based-Learning
Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen
Universität Potsdam Career Service Mentoring Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam www.uni-potsdam.de/career-service/ Mentoring Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen Bewerbungsbogen
Angebot und Übersichtsplan. Coaching als Instrument einer erfolgreichen Personal-, Team- & Unternehmensentwicklung
Angebot und Übersichtsplan Coaching als Instrument einer erfolgreichen Personal-, Team- & Unternehmensentwicklung KP-Personalentwicklung Ulrich Schmezer Business Coach Sandra M. Fischer Business Coach
Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung
Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung EinE WEitErbildung, die WEitErführt. Persönlichkeit geht in führung Am Anfang gelungener Bildung stehen persönliche Motivation und Initiative. Aus
Zukunft erfolgreich gestalten. [ Young Generation ]
Zukunft erfolgreich gestalten. [ Young Generation ] 2 So viele Möglichkeiten, die Zukunft erfolgreich zu gestalten! sinnvoll Inhalt [ Young Generation ] 3 Der Schlüssel zu deiner Zukunft bist du selbst!
Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen
Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen
Forum 10 Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen Dr. Katharina Schnurer e/t/s didactic media Anja Vogel - CADFEM GmbH, Grafing Ulrich Iberer PH Ludwigsburg Aytekin Celik (Moderation)
YIN-Zertifikat. Academic Leadership Führung in der Wissenschaft
YIN-Zertifikat Academic Leadership Führung in der Wissenschaft Stand 03.05.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Diploma
Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004
Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004 Das Ausfüllen dauert 10 Minuten. Bitte beantworten Sie nach Möglichkeit jede Frage! Gemäß
Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen
Schulentwicklungstag Rosenheim 6. Dezember 2011 Schwierige Führungssituationen mit Coaching bewältigen Dipl.-Psych. Heinz Schlegel Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern West, München