Merkmale von Arbeitsverträgen. besondere Arte von Dienstverträgen (im Unterschied zu Werkverträgen) mit 2 Hauptpflichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkmale von Arbeitsverträgen. besondere Arte von Dienstverträgen (im Unterschied zu Werkverträgen) mit 2 Hauptpflichten"

Transkript

1 2.1.1(1) Merkmale von Arbeitsverträgen besondere Arte von Dienstverträgen (im Unterschied zu Werkverträgen) mit 2 Hauptpflichten ex ante Vertragsabschluß, Austausch der Leistungen erfolgt ex post i. d. R. offene, unbefristete Beziehungsverträge Verträge mit asymmetrischem Charakter - personenbezogene Arbeitsbeziehungen, da Arbeitsleistungen untrennbar mit der Person des AN s verbunden sind - offene Autoritätsbeziehungen mit Weisungsrechten des AG s bzw. des beauftragten Managements mit relevanten vertraglichen bzw. nachvertraglichen Transaktionskosten

2 Der Arbeitsvertrag ist der privatrechtlich-schuldrechtlich gegenseitige Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung von Diensten in abhängiger Stellung, der Arbeitgeber zur Leistung einer Vergütung verpflichtet. Das durch den Abschluss des Einzelarbeitsvertrages begründete und gestaltete Arbeitsverhältnis ist ein Dauerschuldverhältnis, das im Gegensatz zu den durch einmaligen Austausch von Leistung und Gegenleistung vollzogenen Schuldverhältnissen des täglichen Lebens (z. B. Kauf) seinem Wesen und seiner Zielsetzung nach auf einen längeren Zeitraum, in der Regel auf unbestimmte und bei Vorliegen besonderer Umstände für eine von vornherein befristete Zeit eingegangen wird. Wesentliches Merkmal des Arbeitsverhältnisses ist die persönliche Abhängigkeit des Arbeitnehmers von dem Arbeitgeber bei der Arbeitsleistung, insbesondere auch hinsichtlich der Arbeitszeit; eine allerdings meist gleichzeitige wirtschaftliche Abhängigkeit ist weder erforderlich noch ausreichend (für die Definition eines Vertrags als Arbeitsvertrag; d. Verf.) 2.1.1(2) Quelle: Handwörterbuch des Arbeitsrechts, zitiert nach: Weise, P. u. a., Neue Mikroökonomie, 2. Aufl., Heidelberg 2002, S. 365

3 Art und Umfang der Weisungsrechte des AG s? Einschränkungen? 2.1.1(3) allgemein: - Art der Arbeitsleistung - Arbeitsplatz bzw. -ort - Arbeitszeit Einschränkungen bei Überschreiten der Grenzen des Arbeitsvertrags bzw. des üblichen Ermessens Änderungskündigung des AV bzw. freiwillige Zustimmung des AN s Hauptpflichten und Nebenpflichten der Akteure des Arbeitsvertrages

4 2.1.2(1)

5 2.1.2(2)

6 Schein-Paradox: Explizite Arbeitsverträge vs. komplexe AG-AN-Beziehungen 2.1.3(1) Given the multiple issues and concerns potentially arising in exchanges for labor, one might expect that contracts governing these transactions are correspondingly detailed. But to the contrary, contracts governing employment transactions are often relatively simple. Even where these contracts are lengthy, as in some collective bargaining agreements, a number of matters that are presumably salient to the relationship, such as workers effort levels or the specific tasks to be performed under alternative contingencies, are not spelled out in the contract. This Chapter examines the seeming paradox that key aspects of potentially complex labor exchanges are generally not covered by associated labor contracts. The core argument builds on the premise that in such cases contracts with the necessary level of detail are prohibitively costly to specify and enforce. The chief implications of this scenario is that transaction costs of this sort reduce the feasible gains from labor exchange, thus creating incentives for organizational responses to minimize or redistribute the losses associated with imperfect contracting arrangements. Quelle: Jacobsen/Skillman, 2004, S. 221 f.

7 2.1.3(2) Übersicht: Arbeitsschutzrecht und Typen von Arbeitsbeziehungen Art der Vereinbarungen explizit implizit Verhandlungs- gleich I II stärke ungleich III IV

8 Abb.: Ökonomische Vertragstheorien 2.1.4(1) Principal Agent-Theorie und asymmetrische Informationen Nachvertraglich: Probleme versteckter Handlungen Vorvertraglich: Selektionsprobleme von Bewerbern Relationale Verträge und Transaktionskosten Transaktionsspezifische Investitionen zur Einarbeitung von Mitarbeitern und asymmetrischen Informationen fundamentale Transformation Selbst durchsetzende (implizite) Vereinbarungen - glaubwürdige Selbstverpflichtungen/Bindungen - wechselseitiges Vertrauen und Vergeltungsverhalten - goldener Handschlag, positive Anreize - Organisationskultur

9 2.1.4(2) Agency-Theorie und Arbeitsbeziehungen Arbeitgeber ( principal ) Arbeitnehmer ( Agent ) Probleme der Leistungskontrolle x A = x(e A,Z) x A e A Output des Agent Leistungsintensität des Agent Z Sonstige Einflussfaktoren

10 Transaktionskostentheoretische Argumente und individuelle Arbeitsbeziehungen 2.1.4(3) (1) relevante Transaktionskosten? - ex ante - - nachvertragliche - (2) Transaktionskosten bzgl. Arbeitsbeziehungen abhängig u. a. von: - Häufigkeit von Tätigkeiten/Arbeitsaufgaben - Komplexität von Tätigkeiten/Arbeitsaufgaben - Spezifität der erforderlichen Qualifikationen (des Humankapitals) (3) Effizienz- und Flexibilitätsvorteile relationaler Beziehungsverträge - Einsparung bilateraler ex ante-transaktionskosten - Effizienz- und Flexibilitätsvorteile hierarchischer Autoritätsbeziehungen -- Vorteile hierarchischer Koordination -- künftige Arbeitssituationen, Umgebungsbedingungen, ex ante nicht zu fixieren - unbefristete Dauer der Arbeitsbeziehungen -- Einsparung von Fluktuationskosten - allerdings: Probleme des nachvertraglichen Opportunismus

11 2.1.4(4) Idiosynchratische Arbeitsaufgaben (Tätigkeiten) (nach WWH) equipment idiosynchrasis process idiosynchrasis communication idiosynchrasis informal team accommodation

12 Abb.: Tätigkeiten (Arbeitsplätze) mit betriebsspezifischen Merkmalen 2.1.4(5) individuelle Outputmessung Humankapital unspezifische Qualifikationen spezifische Qualifikationen leicht (1) Standardtätigkeiten (3) Tätigkeiten mit Vorteilen der insiders schwer (2) einfache Teamarbeit (4) qualifizierte Teamarbeit Geänderte Vorlage nach: Sesselmeier/Blauermel , S. 214

13 Jobs mit betriebsspezifischen Tätigkeitsmerkmalen 2.1.4(6) Arbeitsplätze mit idosynchratischen Tätigkeiten (versus Arbeitsplätze mit Standardaufgaben) spezifische Qualifikationen Erwerb durch TOJ (Einarbeitung, spezifisches Training, betriebl. Erfahrung Insider Vorteile (Fluktuationskosten) Betrieb Arbeitnehmer

14 Jobs mit ko-spezifischen Startinvestitionen in den Arbeitsbeziehungen (Milgrom/Roberts) 2.1.4(7) The kind of investments that are most problematic in terms of the incentives they create are investments in specific assets, that is, assets that are most valuable in one specific setting or relationship. When the value maximization principle applies, the specificity of an asset is measured as the percentage of investment value that is lost when the asset is used outside the specific setting or relationship. An important special case of specific assets are cospecialized assets. Two assets are cospecialized if they are most productive when used together and lose much of their value of used separately to produce independent products or services. Quelle: Milgrom/Roberts 1992, S. 135

15 2.1.5(1)

16 2.1.5(2) (1) Kooperatio n = f AN AN (Kooperationsvorteile, E Kooperation AG AN ) (2) E Kooperation AG AN = g AN (Kooperation AG (t l, t 2, t 3,... /keinvertrauensbruchdesag/) E bezeichnet Erwartungswerte

17 2.1.5(3)

18 2.1.6(1) Beispiel eines Kategorieschemas von impliziten Erwartungen eines ANs an die AG-Organisation (9 Kategorien) Lernchancen/Einarbeitung/ Weiterbildung förderliches/positives Arbeitsklima mit Bezug zu Kollegen/ Vorgesetzten Autonomiespielräume des Arbeitsverhaltens Entgelt- equity (extern, intern) Leistungsgerechte Entgelte/ Sozialleistungen Kommunikation/Beteiligung/ Mitbestimmung möglichst hohe Beschäftigungssicherheit Entwicklungspotential/Tätigkeitswechsel/Aufstiegsmöglichkeiten Gesundheitsschutz/Arbeitssicherheit zeitliche Flexibilität, mögliche Berücksichtigung persönl./familiärer Bedürfnisse nach: Sparrow/Cooper 2003, S. 31 f.

19 Subjektive Input-Verpflichtungen eines ANs gegenüber der AG-Organisation 2.1.6(1a) Leistungsziele - Arbeitsaufgaben, qualitativ erfüllen - Eigenverantwortung in der Arbeitstätigkeit - gute, rücksichtsvolle Kundenbeziehung - Ziel- und Leistungsorientierung Loyalität - Identifikation mit dem Unternehmen - Absicht zum langfristigen Verbleib - externe Reputation des Unternehmens fördern Arbeitsfähigkeit - effektive Einarbeitung - Bereitschaft zu Weiterbildungsaktivitäten Flexibilitätsbereitschaft - zeitliche Flexibilität - Bereitschaft flexible, mehrfache Anforderungen zu akzeptieren - Bereitschaft, Unsicherheiten zu akzeptieren Verhalten - korrektes, pünktliches Arbeitsverhalten - Teamverhalten und Kollegialität - Kommunikation - Vertraulichkeit Nach: Sparrow/Cooper, 2003, S. 31; Grote/Reacher 2003

20 Mögliche Reaktionen von AN auf schwerwiegende Verletzungen/Brüche impliziter Erwartungen bzgl. der AG-AN-Beziehungen 2.1.6(2) eher passiv Loyalitätsverhalten, exit resignativ Schweigen aktiv Voice-Aktionen zu Misstrauen, Veränderungen Missachtung konstruktiv destruktiv Quelle:Sparrow/Cooper, 2003, S. 44

21 Flexibilisierung von AN-AG-Beziehungen und psychologische Verträge 2.1.6(3) (1) Flexibilisierung von AN-AG-Beziehungen? (2) Drift-Prozesse von Veränderungen in den Dimensionen psychologischer Verträge der Arbeitsbeziehungen Dimensionen Veränderungen Sicherheit Lernchancen/ Personalentwicklung betriebsinterner Aufstieg Flexibilitätsbereitschaft Leistungsorientierung ANer mit flexiblen Arbeitsverträgen: geringere Erwartungen an langfristige Arbeitsbeziehungen, Sicherheit der betrieblichen Beschäftigung zwangsweise geringe Erwartungen an AG kaum Aufstiegserwartungen im Betrieb höhere Anforderungen an numerischer, zeitlicher Anpassungsflexibilität Standardaufgaben, funktionale Flexibilität, z. B. zur Aushilfe oder Vertretung regulärer Mitarbeiter Folgerung: Rückgang der Arbeitszufriedenheit bei Personen mit flexiblen Arbeitsverträgen

22 Abb.: Beispiel zum Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes 2.2(0) Quelle: BMWA(Hrsg.), Kündigungsschutz. Alles was Sie wissen sollten. 2005, S. 13

23 K S-R egelungen 2.2(1) (2) G esetzlich er K S : E in e Ü b ersich t Prinzip rechtliche E inschränkung der V ertragsfreiheit (des Arbeitgebers) zur Beendigung von Arbeitsverträgen G eltungsbereich/a usnahm ebereiche! Individueller K S (K SchG, BG B) sachliche G ründe als Voraussetzungen - verhaltensbedingte K ündigung - personenbedingte K ündigung - G e b o t d e r V er h ä ltn ism ä ß ig - k e it (V e rse tz u n g sv o r ra n g ) - betriebsbedingte K ündigung - V ersetzungsvorrang vor K ü n d ig u n g - G ebot zur sozialen A usw ahl K ündigungsfristen K ollektiver K S 102f.BetrV G / 1K SchG B eteilig u n g srech te d es B etrieb sra tes M assenentlassungen und Betriebsänderung en (A n zeigep flich t) (Interessenausgleich/Sozialplan) 111/112BetrV G Ausnahm en der Sozialplanpflicht

24 W ichtigste Änderungen des K ündigungsschutzes zum (1a) D as K ü n d igu n gssch u tzgesetz gilt erst in B etrieb en m it m eh r als 10 Arbeitnehm ern. Allerdings behalten Arbeitnehm er, die am nach der alten Regelung (Schw ellenw ert: m ehr als 5 A rbeitnehm er) K ündigungsschutz hatten, ihre bisherige geschützte Stellung. Die Sozialauswahl w ird auf die K riterien Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflicht und die Schwerbehinderung des Arbeitnehm ers beschränkt. Ausgenom m en hiervon sind Arbeitnehm er, deren W eiterbeschäftigung wegen ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen oder der Erhaltung einer ausgewogenen Personalstruktur im berechtigten b etrieblich en In teresse liegt. Klagen gegen eine Kündigung sind binnen drei W ochen zu erheben. Kündigt der Arbeitgeber betriebsbedingt und bietet dem Arbeitnehm er im Kündigungsschreiben eine Abfindung an, hat der A rbeitnehm er ein W ahlrecht, ob er eine K ündigungsschutzklage erhebt oder die Abfindung wählt. Die Höhe der Abfindung beträgt 1/2 M onatsgehalt pro Jahr Betriebszugehörigkeit (ex post-w ahlrecht). Existenzgründer können in den ersten vier Jahren nach ihrer U nternehm ensgründung befristete A rbeitsverträge ohne sachlichen Befristungsgrund bis zu einer Dauer von vier Jahren abschließen, anstatt bis zu zw ei Jahren, w ie es das Teilzeitund Befristungsgesetz für alle anderen Betriebe vorsieht. Q uelle: Jahn, E. J., D er K ündigungsschutz auf dem Prüfstand, (hrsg. von der K onrad-adenauer-stiftung) S t. A u gu stin , S. 18

25 2.2(2) Grundsätze des Richterrechts zum KS - Negativprognose - Ultima-Ratio-Prinzip - Interessenabwägung im Einzelfall bei personen- und verhaltensbedingter Kündigung sind die Interessen des AG zur Beendigung des Arbeitsvertrags und des AN s an einer Fortsetzung der Arbeitsbeziehungen abzuwägen

26 2.2(3) Argumente gegen (1) und für (2) gesetzlichen Kündigungsschutz (KS) (1) Argumente gegen geltenden KS (2) Argumente für geltenden KS

27 1 Argumente gegen geltende KS? 2.2(3a) 1.1 KS verursacht höhere Personal(anpassungs-)Kosten im Fall eines notwendigen Personalabbaus - Weiterbeschäftigung während der K fristen - Abfindungszahlungen - Sozialplankosten - gerichtliche Prozesskosten. 1.2 KS führt zu betrieblichen Präferenzen zugunsten von Arbeitszeitanpassungen, statt Anpassungen des Personals; zu betrieblichen Präferenzen zugunsten temporärer (atypischer) Arbeitsverträge. 1.3 KS verstärkt Insider/Outsider-Differenzen. 1.4 Selektive Effekte auf betrieblichen Personalstrukturen; 1.5 KS überwiegend Richterrecht, das wenig transparent ist; Folge: Unsicherheiten bei betrieblichen Personalentscheidungen; 1.6 rigider KS kann als Hemmnis bei größeren Innovationen wirken, als Hemmnis gegengegenüber betrieblichem Strukturwandel

28 2.2(3b) 2 Argumente für geltenden KS? 2.1 Beschäftigungseffekte des KS sind empirisch nicht geklärt, also mag der Erhalt des KS sinnvoll sein, KS wirkt als übervertraglicher Ausgleich bei asymmetrischen AG-AN-Beziehungen - KS wirkt als Schutz vor willkürlichen AG-K. 2.3 Abbau des KS hätte Verhaltenseffekte bei AN zur Folge, - Vertrauensverluste, - geringere Bereitschaft zu betriebsspezifischen Humankapitalinvestitionen, - größere Unsicherheiten. 2.4 KS liefert einen Beitrag zum sozialen Frieden (vgl. Ereignisse in FR).

29 2.2(4a) Ö konom ische A rgum ente/theorien und Staatl. K S Staatl. K S und Arbeitnehm erverhalten geringere (zyklische) Schwankungen der Beschäftigung, höhere Beschäftigungssicherheit Bereitschaft der AN, in betriebspezifischen HK zu in vestieren geringere Fluktuation der AN relativer Schutz vor willkürlichen AG-K ündigungen B asis für verstärkte F airnessnorm en/l oyalität des AN größere K ooperationsbereitschaft Einwand: überm äßiger K S Verdrängung intrinsischer Leistungsm otivation Verringerung von Vertrags-/Transaktionskosten größere Identifikation m it U nternehm enszielen, V erringerung von vertraglichen Transaktionskosten (Problem en versteckten H andelns, hold up -Risiken) Einwand: K S durch gerichtliche Einzelfallentscheidungen Erhöhung von Transaktionskosten/Unsicherheiten bei Personalanpassungen

30 2.2(4b) Staatl. K S und insider/outsider-d ifferenzierung S elektive Stärkung der insider-m acht, vor allem zugunsten von A N größerer B etriebe m it starkem B R selektive Schutzeffekte für Stam m belegschaften größerer Betriebe g eringere W iederbeschäftigungschancen für Arbeitslose höhere A rbeitslosendauer selektive E instellungsbarrieren für outsiders, für bestim m te Personengruppen Erhöhung von Entlassungs-/Personalkosten durch Abfindungszahlungen, G erichtskosten W eiterbeschäftigungskosten Substitution von Personalanpassungen Erhöhung von Arbeitszeitanpassungen Erhöhung von tem porären Erw erbsform en

31 2.2(4c) Staatliche KS und Arbeitslosendynamik geringere zyklische Schwankungen der Beschäftigten zyklische Zugänge zur Alk Wirkung wie zusätzliche Arbeitslosenversicherung, gewisser selektiver Schutz für risikoaverse AN Int. Vergleich: Länder mit rigidem KS geringe Abgangswahrscheinlichkeiten aus der Alk, relativ höhere Raten der Langzeitarbeitslosigkeit

32 Juristische KS-Argumente Grundsatz der Imparität der Handlungsmacht in individuellen AG-AN-Beziehungen erfordert - vor allem Einschränkung der Vertragsfreiheit der AG zur Beendigung von AVen - Schutz vor willkürlichen Entlassungen der AG Einwendungen? - Selektive Geltung des KS -- nicht für AN von Kleinbetrieben -- nicht für neu eingestellte AN (6 Monate bzw. 2 Jahre) - besonderer KS zugunsten bestimmter Personengruppen 2.2(4d) - perfekter Bestandsschutz einer betrieblichen Beschäftigung durch KS nicht möglich - idealtypische Vertragsparität fragwürdig -- Verteilung der Handlungsmacht in AG-AN-Beziehungen nicht pauschal bestimmt - erweiterte Zulassung temporärer Beschäftigungsformen bedeutet Aufweichung eines Ausgleichs des Imparitätsgrundsatzes

33 Abwägung der Argumente gegen/für geltenden KS 2.2(5a) Transaktionskostenargumente Unsicherheiten durch arbeitsgerichtliche Fallentscheidungen Unsicherheiten durch betriebliche Verhandlungsprozesse versus allgemeine Regulierungen z. B. der Abfindungszahlungen Insidersschutz versus Arbeitslose u. a. selektiver Insidersschutz zu Gunsten von Kernbelegschaften versus Randbelegschaften zu Gunsten qualifizierten Arbeitskräften versus gering Qualifizierten Kollektiver KS Mitarbeiter von größeren Betrieben mit Betriebsräten KS zu Gunsten von Kernbelegschaften größerer Betriebe! (Zusammenwirken von ökonomischen, institutionellen Faktoren und staatlichen Regulierungen) Andererseits eher negative Rückwirkungen zu Lasten von Arbeitslosen, Randbelegschaften negative Rückwirkungen verstärkt - bei hoher Arbeitslosigkeit - bei Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse KS und Strukturkrisen Verzögerungen des STW

34 2.2(5b) 3 Problembereiche des geltenden KS! KS und vermeidbare/reduzierbare Transaktionskosten selektiver Insidersschutz versus Arbeitslose Strukturkrisen

35 2.2(6) Index der Regulierungen des gesetzlichen Kündigungsschutzes, 2003 (Quelle: OECD 2004) SWE BE CH DK DE OE NL USA UK IT FR JP 0,2 1,1 1,2 1,7 1,5 1,6 1,5 2,1 2,4 2,4 2,5 2,4 2,7 2,9 3,1 3,0 2,9 2,9 3,3 3,8 3,9 3,9 4,1 4,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Betriebsbed. Kündigungen individuelle Kündigungen

36 Allokative W irkungen des K ündigungsschutzes 2.2(7) Indikatoren Arbeitslosenquote A n teil d er L an g zeita rb eitslo sig k eit Dauer der Arbeitslosigkeit Fluktuation in Beschäftigung und aus A rbeitslosigkeit Struktur der Beschäftigung Beschäftigungsniveau Beschäftigungsdynam ik Produktivität Strukturwandel von sekundären zum tertiären Sektor Alternative Anpassungsstrategien In vestitio n in firm en sp ezifisch es Humankapital Arbeitskosten E ffekte nicht eindeutig n im m t zu nim m t zu negativ, Beschäftigungsdauer nim m t zu, geringerer A rbeitskräfteum - schlag negativ für Frauen und Jugendliche (alle signifikan t); p ositiv fü r m än n - liche Arbeitnehm er eher neutral, allenfalls schwach negativ G lättender Einfluss über den K onjunkturzyklus, negativ Bruttostellen g ew in n e, B ru tto stellen v erlu ste n ich t sig n ifik a n t nicht eindeutig Anpassungsgeschw indigkeit sinkt zu G unsten von Selbständigkeit und A npassung über Ü berstunden nehm en zu, statistisch nicht robust steigen Q uelle: Jahn, E. J., D er K ündigungsschutz auf dem P rüfstand, (hrsg. von der K onrad-a denauer-stiftung) St. Augustin 2004, S. 15

37 Weitere Reformvorschläge des KS von Blanchard/Tirole (2003) Bezug: FR (DE) 2.2(8a) (1) Diagnose: (1.1) Soziale Kosten der durch K der AGer entstehenden Alk werden bei K-Entscheidungen nicht berücksichtigt; Finanzierung der Kosten der Alk durch feste Prozent-Beiträge zur Arbeitslosenversicherung liefert mangelhafte Anreize zur Vermeidung von K! (1.2) Arbeitsgerichtliche KS-Prozesse in FR (DE) stark angestiegen (FR: ca. 50 % KS-Verfahren /AG-K); fallbezogene Komplexität der Rechtspraxis; mangelhafte Klarheit der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, Verzögerungen von K durch KS-Prozesse) Michelin-Fall 1999

38 Weitere Reformvorschläge des KS von Blanchard/Tirole (2003) Bezug: FR (DE) 2.2(8b) (2) Reformvorschlag: (2.1) Änderung der monetären Anreizstrukturen durch Verknüpfung von betrieblichen K und variablen Finanzierungsbeiträgen zu den Kosten der Alk: Einführung variabler Abgaben der Betriebe nach betrieblichen Kündigungshäufigkeiten und gleichzeitige Senkung der festen Beitragsraten zur Arbeitslosenversicherung, um die sozialen Kosten der durch betriebliche K induzierten Alk bei K-Entscheidungen zu internalisieren. (2.2) Begrenzung der Funktionen der Arbeitsgerichte (vor allem Prüfung der prozedualen Verfahren, keine Prüfung von unternehmerischen Entscheidungen)

39 Weitere Reformvorschläge des KS von Blanchard/Tirole (2003) Bezug: FR (DE) 2.2(8c) weitere ergänzende Vorschläge: (2.3) Probezeiten (ohne KS) verlängern, um mögliche Diskriminierungseffekte gegen Bewerber mit Beschäftigungsrisiken zu reduzieren; (2.4) (reduzierte) Abfindungszahlungen funktional, um personenbezogene Kosten von Beschäftigungsverlusten durch betriebliche K zu kompensieren (mit mäßiger Senioritätsstruktur); (2.5) K-Fristen sinnvoll nutzen, mit WB-Maßnahmen und Beratungspflichten verbinden; (2.6) Haftung für K-bezogene Abgaben in Konkursfällen klären. Quelle: Blanchard, O./Tirole, J., Contours of Employment Protection Reform, MIT/Department of Economics, Working Paper 03-35, Cambridge/MA 2003.

40 Weitere Reformvorschläge des KS SVR 2003/04 (TZ 696 f.) 2.2(9a) Ex ante-wahlrecht der Akteure eines unbefristeten Arbeitsvertrags (nach Beendigung der Probezeit) KS-Recht des AN s: Recht auf KS-Klagen bei betriebsbedingten K Verzicht auf KS-Klage bei Anspruch auf Abfindungszahlung bzw. bei Anspruch auf Entgeltzuschlag Voraussetzung: Einvernehmliche Vereinbarung zu privatem Ausschluss des bisher zwingenden KS-Rechts bei betrieblicher K. Abgrenzung: ex ante-option versus ex post-option des Verzichts auf KS- Klagen bei betriebsbedingten K (!)

41 2.2(9b) Weitere Reformvorschläge des KS SVR 2003/04 (TZ 696 f.) Probleme eines ex ante Wahlrechts zu privatem Ausschluss von KS- Rechten - zeitliche Reversibilität von Vereinbarungen? - asymmetrische Risiken - asymmetrische Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung - Signaleffekte und selektive Wirkungen

42 Weitere Reformvorschläge des KS SVR 2005/06,TZ (10) - Streichung des arbeitsrechtlichen KS bei betriebsbedingten K. Betriebsbedingte K sollen für neue Arbeitsverträge als generell zulässig gelten. - Zum Schutz der AN sollen nach der Dauer der BZK gestaffelte Kündigungsfristen bis maximal sechs Monate gelten. - Im Falle einer betriebsbedingten K hat der AN einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung, die von der Höhe des Entgelts und der BZD abhängen sollte. Die Abfindung stellt einen Ausgleich für - die dem AN entstehenden Kosten der betriebsbedingten K dar; (Kosten durch die Entwertung firmenspezifischen Humankapitals und die Folgen des Verlustes der bisherigen Beschäftigung). Denkbar ist, die Abfindung ab dem 2. Jahr der BZ zu gewähren und diese in der Höhe jährlich um einen halben Monatsverdienst zu erhöhen, mit einer Deckelung von zwölf Monatsverdiensten.

Merkmale von Arbeitsverträgen

Merkmale von Arbeitsverträgen 2.1.1(1) Merkmale von Arbeitsverträgen besondere Arte von Dienstverträgen (im Unterschied zu Werkverträgen) mit 2 Hauptpflichten ex ante Vertragsabschluß, Austausch der Leistungen erfolgt ex post i. d.

Mehr

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen 2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen (2) Training on the job (TOJ) (3) Gewohnheitsfaktoren Folgen:

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit SGB-Tagung 3.3.2015 Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit Luca Cirigliano Leiter Bereich Arbeitsrecht, Bezirksrichter Aufbau Arbeitszeit im Arbeitsvertrag Verbot

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 4/2013 Teilzeitarbeit Wer ist teilzeitbeschäftigt? Teilzeitbeschäftigt sind Arbeitnehmer, deren regelmäßige Wochenarbeitszeit

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Übersicht: Theoriekonzept effizienter betrieblicher Verhandlungen

Übersicht: Theoriekonzept effizienter betrieblicher Verhandlungen Übersicht: Theoriekonzept effizienter betrieblicher Verhandlungen Theoretische Grundlagen: 2 Modelle des Verhaltens einer Betriebsgewerkschaft bzw. einer betrieblichen Interessenvertretung der ANer - Lohnfixierung/

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Beschäftigungspolitik 3.1.1 (1)

Beschäftigungspolitik 3.1.1 (1) The Concept of flexicurity is primarily based on the idea that the two dimensions of flexibility and security are not contradictory, but mutually supportive, particularly in the context of the new challenges

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden. 1 LF 7 Personal Aufgabe Personal beschaffen Personalfragebogen Situation Nach ausführlicher Analyse der Bewerbungsunterlagen haben der Personalleiter Herr Nickel und der Vertriebsleiter Herr Rebien fünf

Mehr

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit Lohn ohne Arbeit Beispiele für Lohnfortzahlung: 1. Erholungsurlaub 2. Krankheit 3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit (3) AV

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Personalfragebogen Kündigung

Personalfragebogen Kündigung Angaben zur Kündigung / Entlassung Arbeitsverhältnis wurde gekündigt/beendet oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am Arbeitsverhältnis wurde gekündigt zum Kündigung/Entlassung durch Arbeitgeber/Dienstherr

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich ggrote@ethz.

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich ggrote@ethz. Flexibilisierung der Arbeitswelt Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich ggrote@ethz.ch Zeitliche und räumliche Flexibilität: "Work anytime anyplace" Seite 3 Vorteile - Arbeitszeit

Mehr

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung - Angaben zur /Entlassung durch den Arbeitgeber/Dienstherrn /Entlassung des oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am /Entlassung durch Arbeitgeber Arbeitnehmer, Arbeitgeber hätte nicht zum selben Zeitpunkt

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mediation im Pflegebereich

Mediation im Pflegebereich www.pwc.de Klagen vermeiden: Konflikten mit Mitarbeitern erfolgreich begegnen Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin Sabine Grabolle 28. Mai 2013 Konflikte unter Mitarbeitern Mögliche Konfliktparteien

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Einmal und nicht wieder!

Einmal und nicht wieder! Einmal und nicht wieder! Arbeitnehmer rechtssicher abmahnen Rechtsanwältin Dr. Sandra Kreft Definition der Abmahnung Eine Abmahnung liegt vor, wenn der AG für den AN erkennbar (Dokumentationsfunktion)

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Die rechtssicher gestaltete Abmahnung Dr. Holger Grote, 11.11.2014 Inhalt A. Systematik und notwendige Bestandteile der Abmahnung B. Formalia und Prozessuales C. Ausgewählte Rechtsfragen und Fallbeispiele

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen zu parallelen Pensionslösungen EINLEITUNG Dieses Rundschreiben richtet sich an alle von der FMA beaufsichtigten Pensionskassen und an alle von der FMA beaufsichtigten Versicherungsunternehmen, die die

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger zwischen den Träger des Praktikums und Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ, Wohnort: Straße,

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) 1 Tarifpolitik Zusatz-Tarifvertrag für die in der DB Zeitarbeit GmbH beschäftigten Arbeitnehmer (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) Stand nach 3. ÄTV DB Zeitarbeit-ZusatzTV vom 22.12.2011 2 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Einzeloutplacement für Führungskräfte

Einzeloutplacement für Führungskräfte Einzeloutplacement für Führungskräfte von Rainer Billmaier Die Durchführung von Outplacementmaßnahmen wird oft mit Massenentlassungen oder betriebsbedingten Kündigungen in Verbindung gebracht. Die Unternehmen

Mehr

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg Stand: 01.03.2015 Der Zweck ist der Schöpfer des ganzen Rechts. (Rudolf von Ihring) Die Practice Group Labor Law bei LIEB: v.l.n.r. Baumüller, Steinheimer, Krusche

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Mediation im Arbeitsrecht

Mediation im Arbeitsrecht Mediation im Arbeitsrecht Susanne A. Becker Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Andrea Kern Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin Übersicht 1. Was ist Mediation? 2.

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Vergütungsbericht 2013 gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV)

Vergütungsbericht 2013 gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Vergütungsbericht 2013 gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) Human Resources zum 31.12.2013 = Inhaltsverzeichnis 1. Vergütungsgrundsätze 2. Vergütungssystem 2.1. Ausgestaltung Vergütung

Mehr

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden. Der Aufhebungsvertrag Was zu beachten ist Wie jeder Vertrag kommt auch der Auflösungsvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Voraussetzung ist immer der beiderseitige rechtsgeschäftliche

Mehr

Werkstudentenvertrag

Werkstudentenvertrag Werkstudentenvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und Adresse

Mehr

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß NÖRR STIEFENHOFER LUTZ, München georg.annuss@noerr.com Universität Regensburg, 12. Januar 2006 Allgemeine

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt

Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 3002 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 67, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2003 Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt Vom 24. Dezember 2003 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel

Mehr

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft Ausbildung Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch Gliederung I. Modell der Ausbildungspartnerschaft II. III. IV. Inhalt des schriftlichen Ausbildungsvertrages

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung von Arbeitsverhältnissen Ihre Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Arbeitsverträge können sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig Präambel Die Vertragsparteien haben sich bei Beginn der Ausbildung zum/zur Müller/in (Verfahrenstechnologe/in in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) darüber

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt.

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt. LESERSERVICE Muster-Arbeitsvertrag (Quelle: Sekretärinnen SERVICE 04/08) Unbefristeter Arbeitsvertrag zwischen Max Mustermann GmbH, Musterstr. 1, 12345 Musterstadt, im Folgenden: Arbeitgeber und Bernd

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Fort- und Weiterbildung beim MDR DIENSTVEREINBARUNG über die Fort- und Weiterbildung beim MDR vom 15.09.1995 i. d. F. vom 05.10.1999 Zwischen dem MDR und dem Gesamtpersonalrat des MDR wird folgende Dienstvereinbarung über die Fort- und

Mehr

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld Zusammenfassung: Durch das Gesetz Nr. 92/2012 (sog. Riforma Fornero ) wurde, mit Wirkung ab 1. Januar 2013, das neue Arbeitslosengeld

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Zwischen der Firma Strasse Plz Ort (Arbeitgeber) Und Herrn/Frau Strasse Plz Ort Wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: (Arbeitnehmer) 1. Beginn

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Antragsteller/in Ausführende Stelle (Immer ausfüllen, auch wenn Antragsteller und ausführende Stelle identisch sind.) Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort Projektleitung

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U

Mehr

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:... Anlage 9 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen vertreten

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07 Maßnahmen der Personalfreisetzung Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07 Inhalt Definition Personalfreisetzung Ursachen für Personalfreisetzungen Maßnahmen zur Personalfreisetzung

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613

Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613 Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613 Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr