Prüfungsfragen- Chemie Teil I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsfragen- Chemie Teil I"

Transkript

1 Das Pauli Prinzip besagt, dass Prüfungsfragen- Chemie Teil I 1) die Hauptquantenzahl immer geradzahlig ist 2) sich die e- eines Atoms in mindestens einer der vier Quantenzahlen unterscheiden müssen 3) die Nebenquantenzahl immer negativ ist 4) jedes Orbital eines Mehrelektronenatoms maximal zwei Elektronen mit je unterschiedlicher Spinquantenzahl aufnehmen können. 2. Reaktionen mit negativer Enthalpieänderungen nennt man a) exergonisch b) exotherm c) endotherm d) endergonisch e) isotherm 3. Welche der Aussage(n) sind richtig a) Gase haben eine niedrigere Ordnungszahl als Flüssigkeiten b) Flüssigkeiten haben hohe Enthalpien c) Festkörper gehen durch Sublimation direkt in Gase über d) Flüssigkeiten sind gut kompressibel. 4. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Die überwiegende Masse eines Atoms befindet sich in dessen Kern b) Ein Atom enthält gleichviel Elektronen in der Hülle wie Neutronen im Kern c) Die Hauptquantenzahl gibt Auskunft darüber, in welcher Schale sich ein Elektron befindet d) Die Spinquantenzahl entscheidet über die Energie eines Elektrons 5. Welche Aussage über Emulsionen sind richtig? a) Eine Emulsion ist ein homogenes System b) Bei einer Emulsion ist eine feste Phase verteilt in einer flüssigen Phase c) Eine Emulsion ist eine Lösung d) Eine Emulsion besteht aus mehreren Phase 6. Die Dichte eines Körpers (Massenkonzentration) ist definiert als a) Gewichtskraft pro Volumen b) Volumen pro Gewichtskraft c) Volumen pro Masse d) Masse pro Gewicht e) Masse pro Volumen

2 mol Kohlendioxid wiegt 44g. Welche der Aussagen sind richtig 1) 44g Kohelndioxid enthalten 12* Sauerstoffatome 2) In 220 g Kohlendioxid befinden sich 3* Kohelndioxidmoleküle 3) 44 kg Kohlendioxid enthalten 1000 mol 4) 1 Kohlendioxidmolekül wiegt 44 relative atomaren Masseneinheiten 8. Das Boyle-Moriotte sche Gesetz besagt, dass a) das Volumen eines Gases proportional der absoluten Temperatur T ist. b) Das Produkt aus Druck p und Volumen V eines Gases bei konstanter Temperatur T und konstanter Stoffmenge n konstant ist c) Das Volumen V eines Gases gleich dem Molvolumen M ist d) Das Volumen V eines Gases sich mit steigender Temperatur T ausdehnt e) Der Druck p eines Gases verkehrt proportional der Temperatur T ist 9. Welche der folgenden Aussagen über chemische Bindungen treffen zu? 1) Kovalente Bindungen werden zwischen Atomen stark unterschiedlicher Elektronennegativität ausgebildet 2) Ionenbindungen sind ergeben flüchtige Stoffe 3) Kovalente Bindungen werden vor allem von Alkalimetallen ausgebildet 4) Durch kovalente Bindungen verbundene Atome haben ein gemeinsames Elektronenpaar 10. Nukleonen sind... A.Protonen und Neutronen B. Elektronen und Positronen C. α,β und γ-strahlen D. Elemente E. Isotope 11. Welche Aussagen zur Entropie sind richtig? 1) Je höher die Entropie eines Systems, umso höher ist seine Ordnung. 2) Der flüssige Zustand weist eine geringere Entropie auf als der feste 3) Je wahrscheinlicher ein Zustand ist, umso höher ist seine Entropie 4) Systeme streben Zustände höherer Entropie an 12. Der ungefähre Durchmesser eines Atoms liegt in der Größenordnung von a) 1 μm b) m c) m d) 6 * cm e) 0,1 mm

3 Die Heisenbergsche Unschärferelation besagt, dass 1) Licht aus Photonen besteht 2) Unsere Messgeräte zur Erforschung der Elektronenstruktur des Atoms heute noch zu unpräzise ist 3) Das Konzept von Elektronenbahnen im Atom (Bohr sches Atommodel)sinnvoll ist 4) Ort und Impuls eines Teilchens nicht gleichzeitig mit beliebig großer Genauigkeit gemessen werden können 14. Welche Aussagen zu hybridisierten C-Atomen sind richtig 1) sp 3 hybridisierte C-Atome besitzen lokal eine tetraedische Bindungsgeometrie 2) sp 2 -hybridisierte C-Atome besitzen vier einfach gebundene Bindungspartner 3) sp 2 -hybridisierte C-Atome besitzen lokal eine ebene (planare) Bindungsgeometrie 4) um C-C-Einfachbindungen besteht praktisch keine Drehbarkeit 15. Für die Stoffmenge von 1 mol gelten folgende Aussagen: 1) sie entspricht der relativen Molekülmasse in Gramm 2) sie enthält stets die gleiche Entropie 3) die Anzahl der in ihr enthaltenen Teilchen ist gleich der Avogadro schen Zahl 4) die Teilchenzahl ist umso größer, je kleiner die relative Molekülmasse ist 16. Das Gesetz von Charles und Gay-Lussac besagt, dass 1) der Quotient V/T (Volumen dividiert durch absolute Temperatur) eines Gases bei gleich bleibendem Druck und konstanter Stoffmenge konstant ist 2) sich ein Gas bei der Erwärmung um 1 C um den 273. Teil des Volumens bei 0 C ausdehnt 3) sich l Liter eines Gases bei 0 C bei Erwärmung auf 273 C bei gleichbleibenden Druck auf 2 Liter ausdehnt 4) sich ein Gas bei der Erwärmung um 1 C um den 273. Teil des Molvolumens ausdehnt. 17. Wie viel g Natriumhydroxid (NaOH) sind nötig, um 2 L eine 0,001 M Lösung herzustellen? (relativen Atommassen: Na=23u, H=1u, O=16u) a. 8 b. 80 c. 0,08 d. 0,008 e. 0,8 18. Welche der folgenden Umrechnungen sind richtig? 1) 0,03 mm = 3* 10-5 mol/l 2) 11,5 kg = 11,5 * 10 3 ml 3) 50 ml= 5* 10-5 m 3 4) 0,123 mol= 1, mmol

4 Welche der Aussagen sind richtig? 1) Es gibt 3 verschiedene s- Orbitale, die sich in ihrer räumlichen Anordnung unterscheiden 2) Die e - der β-strahlung kommen aus dem Atomkern 3) Verschiedene e - müssen sich in mindestens 2 Quantenzahlen unterscheiden 4) Die Energie eines e - wird von der Hauptquantenzahl bestimmt 20. Welchen Aussagen zum Periodensystem sind richtig: 1) die waagrechten Elementreihen heißen Perioden, die senkrechten Gruppen 2) Nichtmetalle stehen im Periodensystem vorzugsweise rechts oben, Metalle eher links unten 3) Edelgase haben vollständig gefüllte s und p- Orbitale der Valenzschale, aber nur ganz leer oder ganz gefüllte d- Orbitale 4) Bei Übergangsmetallen werden die d- Orbitale der zweitäußersten Schale gefüllt 21. Die berühmte Planksche Formel besagt, dass a) die Energie des Lichtes proportional seiner Intensität ist b) die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes zwischen 300 und 800 nm liegt c) die Energie elektromagnetsicher Strahlung (Licht) proportional seiner Frequenz ist d) rotes Licht höherer Frequenz als blaues Licht e) die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum konstant ist 22. Welche Aussagen zu chemischen Reaktionsgleichungen sind richtig? 1) Es gilt das Gesetz der Erhaltung der Masse 2) Bei Reaktionen in Lösungen ist die Verwendung von Ionengleichungen sinnvoll 3) Reaktionsgleichungen gestatten Aussagen über die Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen 4) Edukte stehen immer links des Reaktionspfeils 23. Beim absoluten Nullpunkt 1) hört jegliche Molekularbewegung auf 2) ist keine Substanz im Gaszustand 3) beträgt die gerundete Celsiustemperatur ) ist das Volumen von 1 Mol eines idealen Gases gleich dem Molvolumen 24. Welche Aussagen zur Entropie sind richtig? 1.) Moleküle mit hoher Entropie sind edel 2.) Jedes System trachtet nach Entropie Zunahme 3.) Für eine definitive Aussage über eine Reaktion unrelevant 4.) Wird mit den Buchstaben S abgekürzt.

5 Welche Aussage zu chemischen Reaktionsgleichungen sind richtig? 1) es gilt das Gesetz der Erhaltung der Masse 2) Reaktionsgleichungen gestatten Aussagen über die Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen 3) Bei Reaktionen in Lösungen ist die Verwendung von Ionengleichungen sinnvoll 4) Die Anzahl der Moleküle muss auf beiden Seiten gleich sein. 26. Bei Reaktionen mit ΔG = kj/mol 1) Ist sie exergonisch 2) Muss sie somit auch unbedingt exotherm sein 3) Kann stark exotherm sein und die Entropie nimmt ab 4) Läuft die Reaktion nicht ab 27. Welche Aussagen zum chemische Gleichgewicht sind richtig 1) das chemische Gleichgewicht ist temperaturabhängig 2) das chemische Gleichgewicht gilt nur für Reaktionen zwischen Gasen 3) das chemische Gleichgewicht ist ein dynamisches Gleichgewicht 4) das chemische Gleichgewicht hängt von den Anfangskonzentrationen der Reaktionspartner ab. 28. Welcher Formulierung des 1:HS der Thermodynamik ist richtig? b) Die Entropie des Universums ist konstant c) Die Enthalpie des Universums strebt einem Maximum zu d) Das Universum ist ein Dewar- Gefäß e) Die Energie des Universums ist konstant f) Die innere Energie des Zustandes eines Systems hängt vom Weg ab, auf dem der Zustand erreicht wurde. 29. Der Tripelpunkt a) gibt an, bei welchem Wertepaar von Druck und Volumen alle drei Aggregatzustände eines Stoffes im Gleichgewicht existieren können. b) gibt den Sublimationspunkt eines Stoffes an c) beträgt, bei reinem Wasser genau 0 Kelvin d) beträgt, bei reinem Wasser genau 37 C 30. Wie viel H 2 O bildet sich maximal aus 4 g H 2 (H=1u, O=16u) a) 4g b)32g c)34g d)36g e)18g

6 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? 1) Die überwiegende Masse eines Atoms befindet sich in dessen Kern 2) Ein Atom enthält gleichviel Elektronen in der Hülle wie Neutronen im Kern 3) Die Hauptquantenzahl gibt Auskunft darüber, in welcher Schale sich ein Elektron befindet 4) Die Spinquantenzahl entscheidet über die Energie eines Elektrons 32. Welche Aussage zum Begriff Wärme ist richtig? 1) eine Energieform 2) die Temperatur eines Stoffes 3) die kinetische Energie bzw. Schwingungsenergie von Atomen und Molekülen 4) Temperatur mal Zeit 33. Für die chemische Reaktion mit sehr großer Gleichgewichtskonstante K>> 1 gilt: 1) im Gleichgewicht überwiegt bei weitem die Produkte 2) die Standard freie Reaktionsenthalpie ist stark negativ 3) die Reaktion ist exergonisch 4) diese Reaktion kann zur Arbeitsleistung herangezogen werden 34. Welche Aussagen sind richtig 1) Das Ionisierungspotential ist immer positiv 2) Die Elektronenaffinität kann sowohl positive als auch negative Werte annehmen 3) Alkalimetalle besitzen besonders niedrige Ionisierungspotentiale 4) Flour ist das Element mit der höchsten Elektronenaffinität 35. Welche Aussage zur Verdampfung ist richtig? 1) eine Flüssigkeit verdampft auch bei Temperaturen unter dem Siedepunkt 2) weil die schnellsten Moleküle verdampfen, kühlt sich die Flüssigkeit ab (bei keiner äußeren Energiezufuhr) 3) Die T einer siedenden Flüssigkeit bleibt bei weiteren Energiezufuhr konstant 4) Ist der Dampfdruck gleich groß oder größer als de äußere Gesamtdruck und der Schweredruck so bilden sich Gasblasen 36. Wieviel l C0 2 entweicht beim Brennen von 1kg Kalk (M CaCO3 = 100g/mol) CaCO3 zerfällt dabei in CO 2 und CaO! a) 95 l b) 44 l

7 - 7 - c) 240 l d) 440 l e) 24 l 37. Unter Wärmenergie versteht man: 1) eine bestimmte Temperatur, die in Kelvin angeben ist 2) eine Energieform, die auch in anderen Energieformen umgewandelt werden kann 3) diejenige Temperatur, die sich nach der Erwärmung eines Körpers einstellt 4) eine Energieform, die auch aus anderen Energieformen entsteh kann 38. Die Wärmeenergie hat folgende Eigenschaften 1) sie kann aus jeder anderen Energieform entstehen 2) sie kann von Körpern aufgenommen und abgegeben werden 3) sie wird beim Verdunsten einer Flüssigkeit der Umgebung entzogen 4) sie kann vollständig in jede andere Energieform übergeführt werden 39. Welche Aussagen für Licht treffen zu 1) sichtbares Licht ist ein Ausschnitt aus dem gesamten Spektrum der elektromagnetischen Strahlung 2) Die Beugung von Licht lässt sich am besten mit dem Wellenmodell erklären 3) Der photoelektrische Effekt kann mit dem Teilchenmodell des Lichtes erklärt werden 4) Erhitzte Gase zeigen ein Linienspektrum 40. Welche Aussagen sind richtig a) die Ionenbindung erfolgt durch gemeinsame Elektronenpaare b) bei der Ionenbindung spielen Hybridorbitale die wichtigste Rolle c) Ionenbindungen bilden sich bevorzugt zwischen Elementen der4. und der 5. Hauptgruppe d) Salze besitzen Ionenbindungen e) Verbindungen mit Ionenbindungen sind grundsätzlich nicht wasserlöslich 41. Zwei Isotope eines Radionuklids sind: 1) in ihrer Nukleonenzahl identisch 2) das gleiche Element 3) Elemente identischer Masse 4) In ihrer Protonenzahl identisch 42. Bei einer Emulsion ist a) eine feste Phase verteilt in einer flüssigen Phase b) eine gasförmige Phase verteilt in einer flüssigen Phase c) eine flüssige Phase verteilt in einer gasförmigen Phase

8 - 8 - d) eine flüssige Phase verteilt in einer flüssigen Phase e) eine feste Phase verteilt in einer festen Phase 43. Wasserstoffbrückenbindungen 1) liegen bezüglich ihrer Stabilität zwischen kovalenter Bindungen und Van der Waals Wechselwirkungen 2) sind bedeutend stabiler als kovalente Bindungen 3) sind ein wesentliche Vorraussetzung für die Evolution 4) bilden sich zwischen Wasserstoff und Kohlenstoff aus 44. Als Isotope bezeichnet man Elemente, deren Kerne: 1) die gleiche Ordnungszahl haben 2) die gleiche Protonenzahl haben 3) die gleiche Kernladungszahl 4) die gleiche Massenzahl haben 45. Ein beliebiges Atom ist neutral, weil 1) die Zahl der e- gleich der Massenzahl ist 2) die Zahl der e- gleich der Ordnungszahl ist 3) jedem e- in der Hülle ein Nukleon im Kern entspricht 4) gleich viel e- wie Protonen vorhanden sind 46. Die Energie eine Photons (Lichtteil) steht in direkter Proportionalität zu a) Frequenz b) Der Wellenlänge c) Der Ruhemasse d) Dem Quadrat der Geschwindigkeit e) Dem Kehrwert seiner Masse 47. Die bei einer chemischen Reaktion unter konstantem Druck umgesetzte Wärmemenge ist eine Zustandsfunktion. Wir nennen sie: b) Entropie c) Enthalpie d) Freie Enthalpie e) Energie f) Elektrische Arbeit 48. Die Temperatur eines Gases ist a) proportional der Boltzmann- Konstante b) keine Zustandsfunktion

9 - 9 - c) ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Gasmoleküle d) indirekt proportional der Allgemeinen Gaskonstante e) nur bei idealen Gasen definiert 49. Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen A) ist definiert als die zeitliche Änderung der Konzentration eines Reaktionspartners B) hängt nur von der T der Ausgangsstoffe ab C) ist immer konstant D) ist proportional der Reaktionsenthalpie E) nimmt generell mit steigender Temperatur ab 50. Welche Aussagen zur Gleichgewichtskonstante sind richtig: 1. Das K kann negativ sein 2. Temperatur und Konzentration ändern den Wert für K 3. Nur Gase und Feststoffe fließen mit in die Berechnung für das K ein. 4. K liefert uns eine Aussage, wo wir das Gleichgewicht einer Reaktion erwarten 51. Die freie Enthalpie wird gebildet aus A) Enthalpie und Temperatur B) Enthalpie und Druck C) Enthalpie und Entropie D) Enthalpie, Entropie und Temperatur E) Enthalpie, Entropie und Druck 52. Eine Flüssigkeit steht man mit ihrer Dampfphase im Gleichgewicht, wenn 53. Die Diffusion 1) keine Moleküle mehr die Oberfläche der Flüssigkeit verlassen 2) keine Moleküle aus der Dampfphase in die Flüssigkeit zurückkehren 3) alle Moleküle der Flüssigkeit verdampft sind 4) im Mittel gleich viele Moleküle die Flüssigkeit verlassen wie auch wieder zurückkehren 1) spielt eine wesentliche Rolle beim Sauerstofftransport im Organismus 2) setzt einen Konzentrationsunterschied des Stoffes voraus 3) benötigt (Wärme)bewegung 4) kann nur durch biologische Membranen erfolgen 54. Für die Stoffmenge von 1 mol gelten folgende Aussagen: 1) sie entspricht der relativen Molekülmasse in g 2) sie enthält bei verschiedenen Stoffen die gleiche Masse

10 - 10-3) die Anzahl der in ihr enthaltenen Teilchen ist gleich der Avogadro schen Zahl 4) die Teilchenzahl ist umso größer, je kleiner die relativen Molekülmasse ist 55. Welche Aussagen den Partialdruck betreffend sind zutreffend? 1. der Partialdruck von Kohlendioxid in der Ausatemluft ist größer als derjenige in der Einatemluft 2. der Gasgehalt des Blutes hängt vom Partialdruck des Gases in der Lunge ab 3. der Partialdruck einer Gaskomponente ist derjenige Druck, den die Komponente ausübend würde, wenn sie sich allein im Behälter befinden würde 4. Der Partialdruck ist grundsätzlich unabhängig von der Temperatur 56. Valenzelektronen 1. sind identisch mit der beta Strahlung 2. sind die Elektronen der äußersten Schale 3. sind die Elektronren mit der Hauptquantenzahl n=2 4. sind für die chemischen Eigenschaften eines Elements ausschlaggebend 57. Im Atomkern sind die abstoßenden Coulomb- Kräfte zwischen Protonen: a. vernachlässigbar klein b. nicht vorhanden, da sie durch Neutronen aufgehoben werden c. wegen des extrem geringen Abstandes nicht vorhanden d. Ursache des Elektronenspins e. Ursache der Instabilität von Kernen mit sehr großen Kernladungen 1) c 2) b 3) b 4) b 5) d 6) e 7) e 8) b 9) c 10) a 11) d 12) c 13) d 14) b 15) b 16) a 17) c 18) b 19) c Antworten 29) 36 g 30) b 31) b 32) alle e 33) alle e 34) alle e 35) c 36) c 37) a 38) alle e 39) d 40) c 41) d 42) b 43) a 44) c 45) a 46) c (Enthalpie) 47) c

11 ) e 21) c 22) e 23) a 24) c 25) a 26) b 27) b 28) e 48) a 49) nur 4 oder d 50) d 51) d 52) a 53) b 54) a 55) c 56) e

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden. 1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Wasserstoff, H: ein Proton im Kern, (+) Elektronenhülle mit nur einem Elektron, (-)( Kern und Elektron ziehen sich aufgrund der Coulombkraft an. Das Elektron

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2.1 Enthalpie (ΔH) Bei chemischen Reaktionen reagieren die Edukte zu Produkten. Diese unterscheiden sich in der inneren Energie. Es gibt dabei zwei

Mehr

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie SS 2014 Thomas Loerting 1 Inhalt 1 Der Aufbau der Materie (Teil 1) 2 Die chemische Bindung (Teil 2) 3 Die chemische Reaktion (Teil 3) 2 Definitionen von den an einer chemischen Reaktion

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen Die Kohlenstoffbindungen im Vergleich Bindung Bindungsstärke Differenz Bindungslänge [kj/mol] [pm] H-H 430 74 C-H 413-17 109 C-C 348 154 C=C 614 + 266 134 C C 839

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. Quantenzahlen Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. l = 0, 1, 2, 3, (Orbital-)Symbol s, p, d, f, Zahl der Orbitale

Mehr

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Der Grundzustand ist der Zustand, in dem alle Elektronen den tiefstmöglichen Zustand einnehmen. Beispiel: He: n 1 =n 2 =1 l 1 =l 2 =0 m l1 =m l2 =0 Ortsfunktion

Mehr

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften Flüssigkeiten einige wichtige Eigenschaften Die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ist die zur Vergröß ößerung der Oberfläche um den Einheitsbetrag erforderliche Energie (H 2 O bei 20 C: 7.29 10-2 J/m

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n 1 1. Was sind Orbitale? Wie sehen die verschiedenen Orbital-Typen aus? Bereiche mit einer bestimmten Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons werden als Orbitale bezeichnet. Orbitale sind keine messbaren

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen 9. Klasse Chemie Grundwissen 9. Klasse Chemie 1. Formelzeichen und Einheiten 2. Was versteht man unter der Stoffmenge und der Avogadro- Konstante N A? Eine Stoffportion hat die Stoffmenge n = 1 mol, wenn sie 6 * 10 23

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial 1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial Es geht hier darum herauszu nden, welche prinzipiellen Eigenschaften die Wellenfunktion für mehrere Teilchen im gleichen Potenzial aufweisen muss. Wir unterscheiden

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

22. Chemische Bindungen

22. Chemische Bindungen .05.03. Chemische Bindungen Molekül: System aus zwei oder mehr Atomen Kleinste Einheit einer Substanz, die deren chemische Eigenschaften ausweist Quantenmechanisches Vielteilchensystem: Exakte explizite

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr