Aufbau eines Computer Aided Facility Management (CAFM) für die Technische Abteilung auf Basis des bestehenden SAP-Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau eines Computer Aided Facility Management (CAFM) für die Technische Abteilung auf Basis des bestehenden SAP-Systems"

Transkript

1 Anwenderhandbuch Zählermanagement Projekt: Dokument: Aufbau eines Computer Aided Facility Management (CAFM) für die Technische Abteilung auf Basis des bestehenden SAP-Systems _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V6 Version: 0.6 Stand: Status: Bearbeitung: zur Abnahme CONET Business Consultants GmbH

2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG STAMMDATEN IM ZÄHLERMANAGEMENT Zähler/Messpunkt pflegen Definition Zähler/Messpunkt anlegen Zähler/Messpunkt anzeigen / ändern Zähler/Messpunkt anzeigen Zählerstrukturen Allgemeines Zählerstrukturen pflegen Zählerstrukturen anzeigen MESSBELEGE Messbelege manuell erfassen Messbelege manuell ändern/stornieren Messbelege maschinell einlesen Differenzzählerstand ermitteln und buchen Leitungsdifferenzen ermitteln Witterungsbereinigung Report Witterungsbereinigung Pflege der Tabelle mit Witterungsfaktoren SONDERPROZESSE Zählerwechsel INFOSYSTEM: BERICHTE Messbelegsübersicht ÜBERSICHT SAP-ICONS (AUSWAHL) _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 2 von 47

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einstieg in die Anlage eines neuen Messpunktes... 9 Abbildung 2: Anlegen eines neuen Messpunktes Abbildung 3: Zuordnung der Zähler-Dimension Abbildung 4: Zugeordnetes Zählermerkmal Abbildung 5: Zuordnung des Klassifizierung Abbildung 6: Klassifizierung mit zusätzlichen Merkmalen Abbildung 7: Einstieg in Aufrufen eines Messpunktes Abbildung 8: Ansprechen des Messpunktes über Technisches Objekt oder Messposition 13 Abbildung 9: Ändern/Anzeige eines Zählers Abbildung 10: Übersicht Zählerstrukturen Abbildung 11: Selektionsbildschirm Abbildung 12: Tabellensicht Zählerstruktur Abbildung 13: Popup zur Einzelerfassung Abbildung 14: Popup zur Änderung eines Einzeleintrages Abbildung 15: Einstiegsbild und Selektion Zählerstruktur Abbildung 16: Aufruf der Zählerstrukturen Abbildung 17: Aufruf Messbelegserfassung Abbildung 18: Auswahl des Messpunktes /der Messposition Abbildung 19: Anlegen des Messwertes Abbildung 20: Einstieg in Messbelegsänderung Abbildung 21: Storno an Messbeleg setzen Abbildung 22: Selektionsbild des Programms ZPM_INTF_MESSBELEG Abbildung 23: Protokoll des Programms ZPM_INTF_MESSBELEG Abbildung 24: Selektionsscreen der Transaktion SLG Abbildung 25: Bsp. Ergebnis des Anwendungslogs zum Messwertinterface Abbildung 26: Aufruf der Differenzberechnung Abbildung 27: Protokoll des Programmlaufes Abbildung 28: Selektionsscreen der Transaktion SLG Abbildung 29: Bsp. Ergebnis des Anwendungslogs zur Differenzermittlung Abbildung 30: Aufruf einer Ermittlung von Leitungsdifferenzen Abbildung 31: Ergebnis der Differenzermittlung _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 3 von 47

4 Abbildung 32: Aufruf des Programms zur witterungsbereinigten Messwertausgabe Abbildung 33: Ergebnis der witterungsbereinigten Messwertausgabe Abbildung 34: Pflege der Tabelle ZPM_T_WITTFAKT mit der Transaktion SM30 36 Abbildung 35: Pflegedialog der Tabelle ZPM_T_WITTFAKT Abbildung 36: Änderung der Meßposition Abbildung 37: Aufruf Messbelegserfassung Abbildung 38: Erfassung Messbeleg (Verbrauch) Abbildung 39: Aufruf Messbelegserfassung Abbildung 40: Erfassung Messbeleg (Zählerwechsel) Abbildung 41: Erfassung Messbeleg (Zählerwechsel) Abbildung 42: Strukturtabelle fortschreiben Abbildung 43: Selektionsbild Messbelegsliste Abbildung 44: Anzeige von Messbelegen in der Liste Abbildung 45: Anpassen der Messbelegsliste Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Varianten der Messpunkte nach Bezugsobjekt... 9 Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Kap. Änderungen Jan Micheel alle Erstellung Jan Micheel, André Makower Diverse Anpassungen, Korrekturen und Ergänzung Kap A. Makower Diverse Aktualisierung A. Makower Diverse Ergänzungen/ Aktualisierung A. Makower Diverse Ergänzungen/ Aktualisierung A. Makower Diverse Korrekturen _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 4 von 47

5 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung/Wort AO BK BP CA CAD CAFM CO DIS DVS ET FB FI FK FUB GE GE GP KRK LG MA ME MO MS Beschreibung Architektonisches Objekt Buchungskreis Komponente Business Partner in SAP ERP (= GP) Campus (AO-Typ) Computer Aided Design Computer Aided Facility Management Komponente Controlling in SAP ERP Dokumenten-Infosatz (DVS-Objekt) Komponente Dokumentverwaltung in SAP ERP Etage (AO-Typ) Fachbereich Komponente Finanzwesen in SAP ERP Finanzkreis Freie Universität Berlin Gebäude (AO-Typ) Gebäude (Nutzungssichtobjekt) Geschäftspartner (siehe BP) Kostenrechnungskreis Liegenschaft (AO-Typ) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Mieteinheit (Mietobjekttyp, Nutzungssichtobjekt) Mietobjekt Meilenstein _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 5 von 47

6 Abkürzung/Wort PM PS PSM RA RE-FX RO RU SAP WE Beschreibung Komponente Instandhaltung in SAP ERP Komponente Projektsystem in SAP ERP Komponente Haushaltsmanagement in SAP ERP Raum (AO-Typ) Komponente Immobilienmanagement in SAP ERP Reservierungsobjekt Rental Unit (s. ME Mieteinheit) Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung (Firmenname) Wirtschaftseinheit (Nutzungssichtobjekt) _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 6 von 47

7 Kapitel 1 - Einleitung 1 Einleitung Im vorliegenden Dokument werden Inhalte berücksichtigt, die basierend auf der Leistungsbeschreibung im Rahmen der Anforderungsworkshops bei der Freien Universität Berlin (FUB) ermittelt und in das Pflichtenheft aufgenommen wurden. Das Dokument beschreibt die Funktionalitäten, die mit dem Zählermanagement bei der FU Berlin in Zusammenhang stehen. Es fast alle Aktivitäten zusammen, die zur Anlage und Pflege der Stammdaten (- strukturen) sowie zur Buchung von Zählerständen (Belegen) erforderlich sind. Folgende Objekte und Funktionalitäten werden beschrieben: Zähler/Messpunkt pflegen Umgang mit Zählerstrukturen Buchung von Belegen Erzeugen von Differenzberechnungen Einlesen von Zählerständen Auswerten von Belegen Hinweis: Die Begriffe Zähler und Messpunkt werden synonym verwendet _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 7 von 47

8 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement 2 Stammdaten im Zählermanagement 2.1 Zähler/Messpunkt pflegen Definition Als Zähler werden im SAP-System Hilfsgrößen bezeichnet, mit denen ein Verbrauch oder der Abbau eines Nutzungsvorrats dargestellt wird, z.b. ein Kilometerzähler an einem Kraftfahrzeug oder ein Stromverbrauchszähler für eine elektrisch betriebene Anlage. In der Instandhaltung befinden sich Zähler an technischen Objekten, d.h. an Equipments oder Technischen Plätzen oder an Objekten der Nutzungssicht in der Immobilienwirtschaft. Da für jedes Gebäude in der Instandhaltung vorgesehen ist, einen eigenen technischen Platz anzulegen und für die wichtigen technischen Geräte jeweils ein Equipment, wird die Zuordnung zu den Nutzungsobjekten des RE nicht genutzt. Für die Beschreibung des Geltungsbereiches wird da wo erforderlich, ein PDF-File mit der Beschreibung (z.b. Auswahl von Räumen in einem Grundriss) in den generischen Diensten zum Objekt beim Zähler gespeichert Zähler/Messpunkt anlegen Pfad und Transaktion: Logistik Instandhaltung Verwaltung technischer Objekte Umfeld Meßpunkte Anlegen IK _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 8 von 47

9 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Abbildung 1: Einstieg in die Anlage eines neuen Messpunktes Das Messpunktobjekt unterscheidet sich nach dem Bezugsobjekt zu dem ein Zähler angelegt wird. Messpunktobjekt IFL IEQ Beschreibung Technischer Platz Equipment Tabelle 1: Varianten der Messpunkte nach Bezugsobjekt Ein Messpunkt kann erst angelegt werden, wenn das Objekt (Technischer Platz oder Equipment) eingegeben ist, zu dem er zugeordnet werden soll. Zudem ist bereits beim Einstieg festzulegen, ob der ein Messpunkt ein Zähler ist _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 9 von 47

10 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Abbildung 2: Anlegen eines neuen Messpunktes Auf dem Bild sind weitere Informationen zum Messpunkt zu pflegen. Dies sind mindestens: Messposition: Die Messposition ist in der Regel die Zählernummer, die physisch auch am richtigen Objekt befestigt ist. Es ist also der sprechende Schlüssel zwischen SAP- System und Realität. Bezeichnung: Geben Sie dem Messpunkt eine eindeutige Bezeichnung. Zum etwaigen Auffinden oder identifizieren in Listen bietet sich hier auch die Adresse des Objektes an. Merkmal: Das Merkmal repräsentiert die Dimension, die mit dem Zähler gemessen werden soll _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 10 von 47

11 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Abbildung 3: Zuordnung der Zähler-Dimension Die Auswahl der in Frage kommenden Merkmale kann in der F4-Hilfe über die Merkmalsgruppe Z_MP_MM eingegrenzt werden. Nach Zuordnung des Merkmales wird die Dimension/Einheit am Zähler angezeigt. Abbildung 4: Zugeordnetes Zählermerkmal Bevor der neue Zähler gespeichert werden kann, sollte er noch klassifiziert werden. Über die Zuordnung einer Klasse werden weitere bewertbare Merkmale an den Zähler geladen. Dies ist für spätere Nutzung, insbesondere innerhalb von Zählerstrukturen, sehr wichtig. Abbildung 5: Zuordnung des Klassifizierung Ordnen Sie die Klasse Z_MP zu und bestätigen Sie mit Enter. Dadurch erscheinen die zusätzlichen Merkmale zur Befüllung: _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 11 von 47

12 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Abbildung 6: Klassifizierung mit zusätzlichen Merkmalen Befüllen Sie die Merkmale je nach Bedarf. Der Zähler kann nun gesichert werden Zähler/Messpunkt anzeigen / ändern Pfad und Transaktion: Logistik Instandhaltung Verwaltung technischer Objekte Umfeld Meßpunkte Anzeigen IK03 Logistik Instandhaltung Verwaltung technischer Objekte Umfeld Meßpunkte Ändern IK _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 12 von 47

13 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Die beiden Aktivitäten anzeigen und ändern werden synonym erläutert. Das Systemverhalten ist weitestgehend auch gleich, mit dem Unterschied, dass eben nur bei Ändern auch Anpassungen gemacht und gesichert werden können. Abbildung 7: Einstieg in Aufrufen eines Messpunktes Wenn die SAP-interne Nummer bekannt ist, kann sie direkt eingegeben werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit, über die F4-Hilfe den Messpunkt zu suchen: Abbildung 8: Ansprechen des Messpunktes über Technisches Objekt oder Messposition Die Anzeige und Bearbeitung des Messpunktes erfolgt über folgendes Bild: _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 13 von 47

14 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Abbildung 9: Etwaige Änderungen müssen gesichert werden. Ändern/Anzeige eines Zählers Zähler/Messpunkt anzeigen Pfad und Transaktion: Logistik Instandhaltung Verwaltung technischer Objekte Umfeld Meßpunkte Anzeigen IK _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 14 von 47

15 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement 2.2 Zählerstrukturen Allgemeines Bei der FU Berlin sind in den Liegenschaften und Gebäuden oftmals Zählerhierarchien vorhanden. Das heißt, es gibt Zähler, die die Anlieferung eines Mediums (Strom, Gas, etc.) an der Liegenschaft messen und andere Zähler, die den Verbrauch in den beteiligten Einheiten/Gebäuden messen. Zur besseren Übersicht und zwecks weiterer Berechnungslogiken sind diese Zählerstrukturen in einer kundenindividuellen Tabelle gepflegt. Alle dort hinterlegten Zählerstrukturen können mit einer eigenen Strukturansicht dargestellt werden und so einen Überblick über die Hierarchien bieten. Abbildung 10: Übersicht Zählerstrukturen Wie aus der Abbildung ersichtlich wird, sind zwei Arten von Strukturen konzeptionell vorgesehen. Zum einen die Strukturen mit Differenzzähler, wo aus der Differenz von Messwerten des Hauptzählers abzüglich der Unterzähler der Wert des Differenzzählers ermittelt werden soll. Zum anderen gibt es Zählerstrukturen ohne Differenzzähler. Bei diesen Strukturen soll es zukünftig einmal möglich sein, dass etwaige Leitungsverluste zwischen Haupt- und Unterzählern ausgewertet werden können _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 15 von 47

16 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Zählerstrukturen pflegen Kein Pfad ZPM_ZAEHLER_TABELLE Die Daten für die Zählerstrukturen sind in einer kundenindividuellen Tabelle (Z-Tabelle) gepflegt. Der Name dieser Tabelle lautet: ZPM_MP_STRUKTUR Nach dem Aufruf mit gelangt man in den Selektionsbildschirm: Abbildung 11: Selektionsbildschirm Über das Icon gelangt man in eine Übersichtstabelle _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 16 von 47

17 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Abbildung 12: Tabellensicht Zählerstruktur Innerhalb der Tabellenansicht kann nun eine zu bearbeitende Zeile markiert und bearbeitet werden, dazu wird nach dem Markieren der Zeile durch Positionierung das Icon verwendet. Zum Anlegen einer neuen Zeile wird das Icon Mit dem Icon wird eine markierte Zeile entfernt. verwendet _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 17 von 47

18 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Abbildung 13: Popup zur Einzelerfassung Das Feld Kz. Diff. beschreibt die unterschiedliche Art der Hierarchie. Bei einer echten Differenz muss es immer einen Differenzzähler geben, auf den tatsächlich ein Differenzbeleg gebucht werden soll. Bei kalkulierte Differenz darf es keinen Differenzzähler geben, da hier nicht verrechnet werden soll, sondern nur die Möglichkeit der Auswertung von Leitungsverlusten bestehen soll. Für den Haupt-, Unter-, Differenzzähler stehen Suchhilfen zur Verfügung _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 18 von 47

19 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Die Felder zu den Messpunkten (MP) sind nicht zur Eingabe bereit, sie werden vom Programm aus den ausgewählten Zählerpositionen abgeleitet. Das Merkmal wird aus dem Hauptzähler abgeleitet. Für das Feld 'Obj. gültig ab' ist ein gültiges Datum einzutragen, z.b Bei Eingabefehlern ist es meistens erforderlich, den ganzen Satz zu löschen (Mülleimer) und neu anzulegen, da nur die Felder 'Differenzz.' und 'Objekt gültig bis' zur Eingabe geöffnet ist. Abbildung 14: Popup zur Änderung eines Einzeleintrages Zählerstrukturen anzeigen Pfad und Transaktion: Kein Pfad ZPM_ZAEHLER_TREE Über diese Transaktion können die in der Strukturtabelle ZPM_MP_STRUKTUR angelegten Zählerstrukturen sichtbar gemacht werden. Die Transaktion hat ein Selektionsbild als Einstieg: _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 19 von 47

20 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Abbildung 15: Einstiegsbild und Selektion Zählerstruktur Man kann dort Einschränkungen vornehmen, um die angezeigte Menge an Zählern und damit ggf. auch die Ladezeit zu reduzieren. Einschränkungen sind möglich nach: - Technischer Platz (darüber auch Adresse des Objektes) - Meßposition (wie heißt der Zähler/Zählernummer) - Meßpunkt (SAP-ID) - Merkmalname (Merkmal der Messdimension; z.b. STROM) - Gültig ab/bis Wenn keine Einschränkungen gemacht werden, werden alle im SAP-System angelegten Zähler mit ihren etwaigen Strukturen angezeigt _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 20 von 47

21 Kapitel 2 - Stammdaten im Zählermanagement Abbildung 16: Aufruf der Zählerstrukturen In der Abbildung ist ersichtlich, dass sowohl Zähler mit, als auch ohne eigene hierarchische Struktur in der Übersicht angezeigt werden. Befinden sich unter einem Zähler eingerückt weitere Zähler, so ist dieser Zähler ein Hauptzähler. Differenzzähler beginnen mit 'DX'. Die Zähler unter einem Differenzzähler sind Unterzähler. Die Hierarchie wird ausschließlich aus der Strukturtabelle abgeleitet. Vgl.: Zählerstrukturen pflegen. Mehrstufigkeit ist möglich. Durch Doppelklick auf den Zählernamen (erste Spalte) ist der Absprung in den jeweiligen Zähler möglich _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 21 von 47

22 Kapitel 3 - Messbelege 3 Messbelege 3.1 Messbelege manuell erfassen Pfad und Transaktion: Logistik Instandhaltung Instandhaltungsabwicklung Rückmeldung Meßbelege Anlegen IK11 Messbelege sollen in Zukunft maschinell eingelesen werden. Es kann und wird aber im Einzelfall erforderlich sein, dass Belege auch manuell erfasst werden sollen. Abbildung 17: Aufruf Messbelegserfassung Dafür ist es notwendig, den Messpunkt im SAP zu kennen. Durch Nutzung der F4-Hilfe im Einstiegsbild im Feld Messpunkt kann der richtige Messpunkt über den Technischen Platz gesucht oder per Direkteingabe der Messposition (externe Zählernummer) direkt angesprochen werden _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 22 von 47

23 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 18: Auswahl des Messpunktes /der Messposition Über die Messposition identifiziert SAP eindeutig die SAP-interne Zählernummer. Es öffnet sich das Fenster zum Erfassen des Messbeleges _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 23 von 47

24 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 19: Anlegen des Messwertes Beim Anlegen des Messbeleges haben Sie die Wahl zwischen Eingabe des abgelesenen Zählerstandes oder ggf. einer bereits berechneten Verbrauchsinformation in Form einer Zählerdifferenz. Der Zählerstand darf nicht niedriger sein, als der bisherige Zählerstand (siehe Feld GesamtzählStand ). Wichtig ist die Angabe des Messzeitpunktes. Da die Berechnung von Differenzwerten auf dem Vorhandensein von Monats-Ultimo-Messbelegen beruht, sollten keine Messwerte mit einem anderen Datum gebucht werden. Ansonsten besteht die Gefahr von Datenschiefständen Wenn alle Eingaben gemacht wurden, kann der Beleg gesichert werden. In der Fußzeile bestätigt SAP die Buchung des Beleges mit der entsprechenden Belegnummer _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 24 von 47

25 Kapitel 3 - Messbelege 3.2 Messbelege manuell ändern/stornieren Pfad und Transaktion: Logistik Instandhaltung Instandhaltungsabwicklung Rückmeldung Meßbelege Ändern IK12 Aus verschiedenen Gründen kann es notwendig sein, dass vorhandene Belege geändert oder vor allem storniert werden müssen. Sollten einmal falsche Belege gebucht oder berechnet worden sein, die wieder gelöscht werden müssen, so sind diese einzeln zu stornieren. Abbildung 20: Einstieg in Messbelegsänderung Um dies durchzuführen, ist es wichtig, dass man die konkrete Belegnummer des zu ändernden/stornierenden Beleges weiß. Es ist angeraten, diesen durch eine entsprechende Suche/Selektion über die Messbelegliste (siehe hierzu Kapitel 4 Infosystem) zuvor zu ermitteln _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 25 von 47

26 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 21: Storno an Messbeleg setzen Im aufgerufenen Beleg kann unter Meßbeleg Funktionen Storno Setzen der Beleg storniert werden, so dass er bei der Zählerberechnung nicht mehr berücksichtigt wird. Die restlichen Änderungen, die in einem Messbeleg vorgenommen werden können, beschränken sich hauptsächlich auf den Text, der bei einem Messbeleg erfasst und mitgegeben werden kann. 3.3 Messbelege maschinell einlesen aktueller Stand: Kein Pfad ZPM_INTF_MESSBELEG Nach dem Aufruf des Programms gelangt man in einen Selektionsbildschirm _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 26 von 47

27 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 22: Selektionsbild des Programms ZPM_INTF_MESSBELEG Hier können durch die Eingabe von Selektionsmerkmalen Einschränkungen für die zu übernehmenden Messbelege gemacht werden. Die Felder Messpunkt und Messposition sollten alternativ verwendet werden, falls erforderlich. Die Auswahl der Eingabedatei wird durch die entsprechende Suche unterstützt. Der Aufbau des Eingabefiles muss der vereinbarten Struktur entsprechen. Steht im Selektionsmerkmal 'Festschreiben' kein Wert (X) so wird lediglich eine 'Simulation' durchgeführt. Steht in diesem Feld ein 'X' werden die eingelesenen Belege auch tatsächlich gebucht. Mit dem Icon wird der Programmlauf gestartet. Die Übernahme wird protokolliert, aktueller Stand: Abbildung 23: Protokoll des Programms ZPM_INTF_MESSBELEG Für fehlerhafte Belegzeilen wird deren Inhalt aufgelistet. Für Belegzeilen, die gebucht werden können, wird eine Belegzeile gelistet. Zusätzlich werden diese Protokollzeilen in ein sogenanntes Anwendungslog geschrieben, das mit der Transaktion SLG1 auswertbar ist. Kein Pfad SLG _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 27 von 47

28 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 24: Selektionsscreen der Transaktion SLG1 Es ist für das Objekt 'ZRECA' und das Unterobjekt 'ZMISC' auszuwählen. Mit der Zeiteinschränkung wird die Auswahl weiter begrenzt _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 28 von 47

29 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 25: Bsp. Ergebnis des Anwendungslogs zum Messwertinterface 3.4 Differenzzählerstand ermitteln und buchen Pfad und Transaktion: Kein Pfad ZPM_ZAEHLER_VERBRAUCH Das bei den Zählerstrukturen beschriebene Verfahren zur Berechnung und Buchung von Differenzbelegen an entsprechenden Differenzzählern wird durch ein eigenes Programm unterstützt _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 29 von 47

30 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 26: Aufruf der Differenzberechnung Sie können diesen Berechnungslauf eingrenzen auf bestimmte Hauptzähler und damit Strukturen, für die eine Berechnung durchgeführt werden soll. Alternativ kann es auch für alle Zählerstrukturen die eine bestimmte Dimension messen (Merkmalname) eingegrenzt werden. Standardmäßig ist immer der aktuelle Monat und das aktuelle Jahr für die Berechnung vorgeblendet. Da die Berechnung immer monatlich erfolgen soll, wird das Programm auch immer mit dem Monats-Ultimobeleg an den jeweiligen betroffenen Messpunkten rechnen. Das Programm kann, bevor man es im Echtlauf durchführt auch erst im Testlauf ausgeführt werden, um zu prüfen, zu welchen Ergebnissen es kommt. Wird es im Echtlauf durchgeführt, werden die Differenzbelege ermittelt und als Messbelege auch direkt auf die Differenzmesspunkte gebucht. Dieser Lauf ist für jeden Monatsultimo nur genau einmal durchführbar. Sollten dabei dennoch Fehler passieren, müssten die gebuchten Differenzbelege manuell storniert werden, bevor der Lauf erneut durchgeführt werden kann _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 30 von 47

31 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 27: Protokoll des Programmlaufes Da das Programm im Hintergrund Buchungen erzeugt, gibt es nach Ausführung ein Protokoll aus, das die ausgeführten Buchungen zusammenfasst. Zusätzlich werden diese Protokollzeilen in ein sogenanntes Anwendungslog geschrieben, das mit der Transaktion SLG1 auswertbar ist. Kein Pfad SLG _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 31 von 47

32 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 28: Selektionsscreen der Transaktion SLG1 Es ist für das Objekt 'ZRECA' und das Unterobjekt 'ZMISC' auszuwählen. Mit der Zeiteinschränkung wird die Auswahl weiter begrenzt _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 32 von 47

33 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 29: Bsp. Ergebnis des Anwendungslogs zur Differenzermittlung 3.5 Leitungsdifferenzen ermitteln Pfad und Transaktion: Kein Pfad ZPM_ZAEHLER_DIFF Die bei den Zählerstrukturen erwähnte Funktionalität zur Ermittlung von Leitungsdifferenzen wird durch den Report ZPM_ZAHLERDIFF realisiert. Abbildung 30: Aufruf einer Ermittlung von Leitungsdifferenzen _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 33 von 47

34 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 31: Ergebnis der Differenzermittlung 3.6 Witterungsbereinigung Report Witterungsbereinigung Pfad und Transaktion: Kein Pfad ZPM_MESSBEL_WITT_BER Die witterungsbereinigten Messbelege werden mit dem Report ZPM_MESSBEL_WITT_BER angezeigt. Im folgenden Selektionsbildschirm kann nur ein Datumsintervall vom Programm berücksichtigt werden, für das auch Witterungsfaktoren im System hinterlegt wurden _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 34 von 47

35 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 32: Aufruf des Programms zur witterungsbereinigten Messwertausgabe Abbildung 33: Ergebnis der witterungsbereinigten Messwertausgabe Pflege der Tabelle mit Witterungsfaktoren Die Witterungsfaktoren befinden sich in der Tabelle ZPM_T_WITT_FAKT und werden von einem Berechtigten mit der Transaktion SM30 gepflegt _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 35 von 47

36 Kapitel 3 - Messbelege Abbildung 34: Pflege der Tabelle ZPM_T_WITTFAKT mit der Transaktion SM30 Abbildung 35: Pflegedialog der Tabelle ZPM_T_WITTFAKT _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 36 von 47

37 Kapitel 4 - Sonderprozesse 4 Sonderprozesse 4.1 Zählerwechsel Im Zuge eines Tausches eines Zählers sind verschiedene Schritte zu durchlaufen. Hierbei sind einige Grundbedingungen einzuhalten, damit die auf diesen Eingaben fußende Differenzberechnung auch weiter funktioniert: 1. Der neue Zähler, bzw. die neue Zählernummer (physisch) muss im SAP-System dem bestehenden Zähler zugeordnet werden. Hier: Eintragen der neuen physischen Zählernummer in die Meßposition, im Bsp.: N Abbildung 36: Änderung der Meßposition 2. Es muss das eindeutige Tagesdatum (im Bsp ) des Zählerwechsels in allen folgenden Belegen und Aktivitäten gleich gesetzt werden. 3. Zum Zeitpunkt des Zählerwechsels(z,B ) ist ein Beleg mit dem Verbrauch bis zum Zeitpunkt des Zählerwechsels (vor Wechsel) mit der Transaktion IK11 zu erfassen _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 37 von 47

38 Kapitel 4 - Sonderprozesse Abbildung 37: Aufruf Messbelegserfassung Abbildung 38: Erfassung Messbeleg (Verbrauch) 4. Zum gleichen Zeitpunkt ist der Beleg mit der Kennung des Zählerwechsels und des neue Zählerstandes zu erfassen _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 38 von 47

39 Kapitel 4 - Sonderprozesse Abbildung 39: Aufruf Messbelegserfassung Menu --> Bearbeiten --> Zählwerkstausch Abbildung 40: Erfassung Messbeleg (Zählerwechsel) _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 39 von 47

40 Kapitel 4 - Sonderprozesse Abbildung 41: Erfassung Messbeleg (Zählerwechsel) 2 5. In der Strukturtabelle muss der Eintrag mit der alten Zählernummer zum Zählerwechseldatum beendet (Feld gültig bis ) werden 6. In der Strukturtabelle muss ein neuer Eintrag mit der neuen Zählernummer mit dem gleichen Datum in Feld gültig ab ergänzt werden _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 40 von 47

41 Kapitel 4 - Sonderprozesse 5 6 Abbildung 42: Strukturtabelle fortschreiben _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 41 von 47

42 Kapitel 5 - Infosystem: Berichte 5 Infosystem: Berichte Im SAP-Standard stehen im Bereich Zählermanagement einige Auswertungen zur Verfügung, die für die Arbeit bei der FU auch von Bedeutung sein werden. 5.1 Messbelegsübersicht Pfad und Transaktion: Instandhaltung Instandhaltungsmanagement Rückmeldung Meßbelege Listbearbeitung Anzeigen Instandhaltung Instandhaltungsmanagement Rückmeldung Meßbelege Listbearbeitung Ändern IK17 IK18 Um einen Überblick über bereits gebuchte Belege zu erhalten, ist es oftmals ratsam, sich eine Liste aufzurufen, in der man die Belege filtern und suchen kann. Zur Bearbeitung und Selektion der Messbelege bietet sich hierzu die Messbelegsliste an _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 42 von 47

43 Kapitel 5 - Infosystem: Berichte Abbildung 43: Selektionsbild Messbelegsliste Die anzuzeigenden Belege können über die betroffenen Messpunkte, aber auch über die Objekte (Technische Plätze) eingegrenzt werden. Es muss eine Eingrenzung erfolgen, das Freilassen aller Selektionsfelder führt zu einem Fehler. Nach der Ausführung des Berichts gelangt man in ein vergleichbares Bild: _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 43 von 47

44 Kapitel 5 - Infosystem: Berichte Abbildung 44: Anzeige von Messbelegen in der Liste Durch Doppelklick auf die jeweilige Belegnummer einer Zeile kann auch direkt in den betroffenen Messbeleg abgesprungen werden. Die Liste kann nach den angezeigten Spalten gefiltert oder sortiert werden. Über die Taste können auch weitere Felder aus dem Vorrat ergänzt werden. Mit der Taste kann zwischen Anzeige (IK17) und Änderungsmodus (IK18) gewechselt werden. Das wirkt sich aus, wenn man in einen Beleg gesprungen ist, da befindet man sich dann entweder im Anzeige oder Änderungsmodus _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 44 von 47

45 Kapitel 5 - Infosystem: Berichte Abbildung 45: Anpassen der Messbelegsliste Die rechts im Spaltenvorrat vorhandenen Felder können nach links in die angezeigten Spalten verschoben werden. Damit kann die Liste individualisiert werden _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 45 von 47

46 Kapitel 6 - Übersicht SAP-Icons (Auswahl) 6 Übersicht SAP-Icons (Auswahl) Icon Funktion Zurück Abbrechen Ausführen Wechsel zwischen Andern und Anzeigen Anlegen Kopieren Anlegen mit Vorlage Prüfen Sichern Anzeigen Auffrischen/Aktualisieren Ändern Vererbung lösen Objekt tauschen Zuordnen (Zeile) Zuordnen (mehrere Zeilen) Markierung aktuelle Zeile Zuordnen mit Vorauswahl Löschen (Zeile) Löschen Zuordnen Zuordnung aufheben Aktivieren Icon Funktion Beenden Hilfe Navigationsbereich ein/aus Objektstapel Registrierung (im Arbeitsvorrat) Drucken Weiter (zur Bestätigung von Dialog-/Suchmasken) Abbrechen (in Dialog- /Suchmasken) Mehrfachselektion Suchen Weitersuchen Auswählen/Suchen (RE80) F4-Wertesuchhilfe Sortieren absteigend Sortieren aufsteigend Teilbaum expandieren Teilbaum komprimieren Detail aufklappen Detail einklappen Alles markieren Alles entmarkieren Übergeordnete Objektliste Auswahl über Hierarchie _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 46 von 47

47 Kapitel 6 - Übersicht SAP-Icons (Auswahl) Freigeben Status zurücknehmen Generieren Verlängerung (Vertrag) Kündigen (Vertrag) Zusatztext/Notiz ändern Zusatztext/Notiz anzeigen Vergleichen Anteile aus Architektur übernehmen Vorschlagskondition(en) Zeitabhängigkeit einblenden Wirtschaftseinheit Grundstück Gebäude (Architektur und Nutz.) Flächenpool Mietfläche Mieteinheit Teilnahmegruppe Abrechnungseinheit Immobilienvertrag Änderungsbelege zum Objekt Druckansicht Stammdatenblatt Information Details (Fehler-)Protokoll Protokoll anzeigen Optionen Kompletter Zeitraum Heutige Zeitscheibe Individueller Zeitraum Kondition bereits gebucht Kondition noch nicht gebucht Filter Layout Summe Zwischensumme Areal Ebene Raum Als Standardliste sichern _Anwenderhandbuch_Zählermanagement_V Seite 47 von 47

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

1 Die Bado Schleswig-Holstein

1 Die Bado Schleswig-Holstein Basisdokumentation Schleswig-Holstein Seite 1 1 Die Bado Schleswig-Holstein Für die Bado SH werden in Patfak Light folgende Bereiche verwendet: - Erfassung der Bado-SH Items (Betreuungsbezogene Daten/Diagnosen/Biografiedaten)

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015 Ihre Lizenz ändern Stand 01/2015 EXACT ONLINE 2 Inhaltsverzeichnis Lizenzverwaltung aufrufen... 3 Hinzufügen... 4 Registrierung ändern Downgrade / Upgrade... 5 Beenden teilweise / komplette Kündigung...

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt Autoren Dipl.-Ing. H. C. Kniß Dipl.-Math. L. Givorgizova Ersteller Geschäftsstelle NERZ e. V. Kölner Straße 30 D-50859 Köln Version: 5.0 Stand: 15.02.2013 Status: akzeptiert 1 Allgemeines 1.1 Änderungsübersicht

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung Aktivieren der Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung ist ein Modul und wird über Ihre Lizenzdatei freigeschaltet. Ist die Dokumentenverwaltung in der Lizenzdatei nicht aktiviert,

Mehr

Programmteil Bautagebuch

Programmteil Bautagebuch Programmteil Bautagebuch Version: 2.07 Datum: 24.05.2005 Modul: Bautagebuch / Regiebericht Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter - Zusatz Belege Zeiterfassung Positionen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 INHALTSVERZEICHNIS Konfiguration... 3 Buch- und Aboauskunft... 3 euro-bis... 3 Aufträge einlesen... 5 Kundendaten prüfen... 6

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT WIEDERHOLFAKTURA... 3 STAMMDATEN... 3 Erfassungsart /

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Erweitertes Kalkulationsfenster

Erweitertes Kalkulationsfenster Erweitertes Kalkulationsfenster Inhaltsverzeichnis 1. Bereich "Kalkulation" (Fokussierung: Ctrl-F2)... 3 2. Bereich "Kennzahlen"... 4 3. Bereich "Positionswerte"... 5 4. Bereich "Vorhandene Analysen" /

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit! Projektzeit erfassen Allgemeines In Arbeit! Projektzeit erfassen - Maske Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach dem Aufruf des Menüpunktes.

Mehr

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG Babiel GmbH Moskauer Str. 27 40227 Düsseldorf www.babiel.com info@babiel.com Seite: 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Neue Veranstaltungsansicht im Portal... 3 1.2 Neue Veranstaltungsübersicht

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue Ausschreibungen 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 3. Ausschreibung bearbeiten 3 3.1 Übersicht über alle Ausschreibungen 3 3.2 Teilnahme avisieren

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter

50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter 50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter Inhalt 50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter... 1 Die Anmeldung am 50,2 Hz Portal... 2 Erfassung von Daten... 2 Drucken

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1

Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1 Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1 Stand: 22.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Rechtliche Grundlage 3 3. Vorbereitungsschritt (nur für Stiftungen): Zuwendungsart

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Die TYPO3-Extension Publikationen

Die TYPO3-Extension Publikationen 10. Dezember 2010 Die Standard-Websites enthalten im Bereich Forschung die Extension Publikationen. Publikationen werden nach Kategorien geordnet dargestellt, können durchsucht und gefiltert werden. Es

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Kaiser edv-konzept, 2009. Inhaltsverzeichnis

Kaiser edv-konzept, 2009. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Objektarchiv 3 Programmstart 3 Objects-Hauptfenster 5 Projektgliederung 6 Archiv 8 Auftragsarchiv 9 Wordarchiv 10 Bildarchiv 11 Dateiarchiv 12 E-Mail-Archiv 13 Bestell-Archiv 14 Link-Archiv

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

MS Access 2010 Kompakt

MS Access 2010 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update.

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update. DaNiS-Update von Version 1.95. auf Version 2.0.0 Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update. Mit der Version 2.0.0 bekommt DaNiS zwei weitreichende Neuerungen.

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 Schwerpunkte dieses Dokuments: Listeinstellungen Autor: Peter Nötzli Datum: 30.06.2014 Version: 2.0 Seite 1 Versionsverwaltung Vers.Nr Änd. Beschreibung Wer / Kürzel. Datum

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

Übergabe nach Outlook

Übergabe nach Outlook Übergabe nach Outlook Allgemeines Für einen gesamten Überblick Ihrer persönlichen Termine aus MS Outlook und Veranstaltungsterminen aus BANKETTprofi, gibt es eine Übergabe nach Outlook. Daten aus BANKETTprofi,

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1. CC Modul Leadpark 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.6 Dateien 2. Mein Account 2.1 Shortcutmenü 2.2 Passwort 2.3 E-Mail 2.4 Daten 3.

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr