Arbeitsmarkt mit Jobgarantie!
|
|
- Lieselotte Voss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Studienschwerpunkt Krankenhaus-Management & ehealth an der Arbeitsmarkt mit Jobgarantie! Ihre Fragen Finde ich nach dem Studium einen attraktiven Arbeitsmarkt vor und wie wird er sich zukünftig weiter entwickeln? Wie sehen in diesem Arbeitsmarkt die Betätigungsfelder aus und welche Karrierechancen habe ich? Wie ist die Bekanntheit der Hochschule im Gesundheitsmarkt und hilft mir dies beim Berufseinstieg? Was bietet das Fachgebiet an, das in der Praxis wahrgenommen wird und ergeben sich da besondere Chancen für mich? Welche Lehrveranstaltungen werden angeboten, wie sind die Prüfungsleistungen und welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich an der FHFL? 1
2 Finde ich nach dem Studium einen attraktiven Arbeitsmarkt vor und wie wird er sich zukünftig weiter entwickeln? Überdurchschnittliche Dynamik und kräftige wirtschaftliche Belebungen werden zukünftig vom Gesundheitsmarkt ausgehen Leo Nefiodow Zukunftsforscher 2
3 Stimmen Bis zum Jahr 2030 wird eine Erhöhung der Erwerbstätigenzahl im Gesundheitswesen auf 4,7 Mio. Beschäftigte (ggw. rund 4 Mio.) erwartet. (Roland Berger) Der Gesundheits- und Sozialbereich ist damit einer der zukünftigen Wachstumsbereiche in Deutschland. (IKB Deutsche Industriebank/Prognos: Die Gesundheitsbranche: Dynamisches Wachstum im Spannungsfeld von Innovation und Intervention, Juni 2007) Mit dem erwarteten Wachstum bleibt die Gesundheitswirtschaft die größte deutsche Wirtschaftsbranche. Sie wird von ggw. 260 Mrd. Euro auf 453 Mrd. Euro (= 74 %) im Jahr 2020 anwachsen (Roland Berger: Innovation und Wachstum im Gesundheitswesen, 2007) Stimmen Der Anteil des BIP wird von derzeit rund 11 % auf 13 % bis 2015 zunehmen. Der Gesundheitssektor sei schon seit längerem der größte Wirtschaftsbereich. (Deutsche Bank Research, 2006) Der Gesundheitsmarkt gehört zu den am schnellsten wachsenden Sektoren der Weltwirtschaft, allein in den OECD-Ländern werden jedes Jahr mehr als Mrd. $ umgesetzt. In fast allen westlichen Staaten gehen Wirtschaftswissenschaftler davon aus, dass die Gesundheitsmärkte zu den Treibern der nationalen Ökonomien werden. (Financial Times Konferenzen, Oktober 2007) 3
4 Wie sehen in diesem Arbeitsmarkt die Betätigungsfelder aus und welche Karrierechancen habe ich? Die klassischen und neuen Bereiche der Gesundheitswirtschaft 4
5 Einige Absolventen Maike V. (Projektmanagerin bei Agfa Health Care AG) Andreas K. (Projektmanager bei Siemens Health Care AG) Birte W. (Projektmanagerin SAP-Einführung im Damp-Klinikum) Torsten W. (Internal Consultant, Dräger Medical) Torsten B. (Vorstand Data-to-Decision AG) Martin W. (Geschäftsführer KKH RD/ECK) Diana B. (Kaufmännische Leitung Radiologische Klinik, UKSH) Nadine G. (Referentin Personalcontrolling, UKE HH)... Julia M. (Referentin IV bei der AOK Brandenburg) und viele, viele Andere (Alumni-Datenbank bei XING!) Wie ist die Bekanntheit der Hochschule im Gesundheitsmarkt und hilft mir dies beim Berufseinstieg? 5
6 Das Studienangebot Krankenhaus- Management ist ein Glücksfall für Studenten und Kliniken. Bernd Krämer Geschäftsführer Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein Unsere Kooperationspartner Ev.-luth. Diakonissenanstalt i ltflensburg Malteser St. Franziskus Hospital Flensburg AOK Schleswig-Holstein Ökumenisches Bildungszentrum Universitätsklinikum Eppendorf und andere mehr 6
7 Was bietet das Fachgebiet an, das in der Praxis wahrgenommen wird und ergeben sich da besondere Chancen für mich? Ein rundes Angebot Ausbildung Fort- und Weiterbildung (Programm seit 2000 in Kooperation mit dem Ökumenischen Bildungszentrum Flensburg: webnurse) Forschung (Projekte im KHM gefördert durch die EU und das Land SH, z.b. webbasiertes Lernen - IMHC) Vorsitz in der Gesundheitsregion NORD Technologietransfer Internationalität (Kooperationen mit Hochschulen in Litauen, Finnland und Polen) Veröffentlichungen (Standardliteratur nicht nur an unserer Hochschule!) 7
8 Welche Lehrveranstaltungen werden angeboten, wie sind die Prüfungsleistungen und welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich an der FH Flensburg? KHM Sommer / Winter als Studienschwerpunkt 8
9 KHM Sommer / Winter als Studienschwerpunkt Schwerpunktmodule Krankenhausmanagement (KHM) 2 x 15 CR Name der zugehörigen Module Qualitätsmanagement Kundenorientierung Qualitätsmanagement Prozessorientierung und Informationsmanagement Controlling und Finanzierung Strategie und Recht KHM Sommer / Winter als Studienschwerpunkt Schwerpunkt Krankenhausmanagement Name der zugehörigen Module Qualitätsmanagement Kundenorientierung (4 SWS) Qualitätsmanagement Prozessorientierung und Informationsmanagement (4 SWS) Controlling und Finanzierung (8 SWS) Prüfungen nach Art und Form PL: SP (Hausarbeit oder Präsentation; mündliche Prüfung) PL: SP (Hausarbeit oder Präsentation; mündliche Prüfung) PL: SP (Hausarbeit oder Präsentation; mündliche Prüfung) Strategie und Recht (8 SWS) Klausur (120 min) 9
10 Prof. Dr. Roland Trill Geb.1952 Studium Betriebswirtschaft Seit 1987 an der FH FL (Aufbau des Schwerpunkts) Sprecher des Studiengangs Praxiserfahrungen im Gesundheitsmarkt seit 1978 Autor mehrerer einschlägiger Bücher sowie von über 100 sonstigen Veröffentlichungen Referent bei nationalen und internationalen Tagungen Projektleiter in einer Vielzahl von Projekten im Gesundheitswesen: z.b. (aktuell): Virtuelles Brustzentrum ICT4Health ehealth for Regions Network 1. Vorsitzender der Gesundheitsregion NORD Prof. Dr. Jens Bothe Medizin-Studium an der Med. Hochschule Hannover als DAAD-Stipendiat, Grundlagenforschung am National Heart, Lung and Blood Institute der National Institutes of Health, Maryland, USA 2000 Promotion an der MH Hannover Berater im Gesundheitswesen für die Managementstrategieberatung McKinsey&Company, Inc. Abteilungsleiter der Damp Holding AG für die Strategieentwicklung und die Zukäufe der Unternehmensgruppe Seit 2006 an der FH Flensburg im Bereich Krankenhaus-Management und ehealth mit Schwerpunkt in der Versorgungsforschung (Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern) 10
11 Stimmen unserer Studenten Das Studium an der Fachhochschule Flensburg am Fachgebiet Krankenhausmanagement & ehealth ist eine sehr gute Vorbereitung auf den Berufseinstieg in die Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft. Die gute Betreuung durch die Professoren und auch ein attraktives Umfeld in der Fördestadt Flensburg tragen zu einem angenehmen Lernklima bei. Eine spannende, in D einzigartige Perspektive Neu in Deutschland Seit dem WS 2007 bieten wir den ersten Studiengang ehealth als nichtkonsekutiven Master an! Unsere ehealther 2009 auf der ConhIT in Berlin! 11
12 Apotheken + Elektronische Labore, Radiologie Patientenakte Elektronische Bibliotheken Wissensmanagement Home Care Verbünde ehealth Expertensysteme Computergestütztes Lernen Zulieferer, Partner, Politik, Verbände Bürger, Selbsthilfegruppen Pharmazeutische Industrie Directory Services Internet Services Telemedizin + Videokonferenzen Public Websites Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik und Kommunikations- technik Gesundheitsökonomie und Medizinische Dokumentation Unser einzigartiges Profil! Projektmanagement und Schlüsselqualifikationen 12
13 Das Konzept Master ehealth Semester I Semester II Semester III Semester IV BWL 5 Gesundheitswirtschaft national 5 Informationsmanagement 10 Medizinische Dokumentation 5 ehealth Anwendungen 5 5 Business Intelligence Systems 5 Health Care Systems 5 Kommunikationstechnik 5 Qualitätsmanagement 10 Projektmanagement 5 ehealth-projekt 25 ehealth Seminar 5 Masterthesis 25 Workload ICT for Health Projekt Vol. 3,6Mio 20 Partner aus 8 (10) Ländern Virtuelles Brustzentrum Projekt Vol. 1.2 Mio. deutsch-dänisches Projekt Projektportfolio ehealth 2010 Master Studiengang ehealth Sonstige Aktivitäten Gesundheitsregion NORD (GRN) TOP 20 in Deutschland Vol. bisher 150T ehealth for Regions Network Management- Sekretariat Regionen aus 6 Ländern 13
14 Ständig aktualisierte Informationen erhalten Sie auf den Webseiten von Prof. Dr. Roland Trill:
am Fachbereich Wirtschaft der
v am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg 1 Willkommen in den neuen Räumen Willkommen am IEMG 2 Programm am Freitag, 12. September 14 15.00 Uhr Begrüßung durch die Institutsleitung, Prof.
Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg
Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil. Gesundheitsmanagement. sozialökonomischen Profil
Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement und zum sozialökonomischen Profil Prof. Dr. Christian Ernst PD Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza Ablauf Warum Gesundheitsmanagement?
Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016
Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg
Bedeutung der Gesundheitsökonomie für die Gesundheitswirtschaft
Prof. Dr. Jonas Schreyögg Bedeutung der Gesundheitsökonomie für die Gesundheitswirtschaft Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg
Bachelor- Studiengang Studiengänge im Gesundheitswesen
Bachelor- Studiengang Studiengänge im Gesundheitswesen Prof. Dr. Axel Focke Studiengang: Informationsmanagement im Gesundheitswesen (IG) Studiengang: Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BWG) Agenda:
Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg
Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH
Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement
Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza 27. Januar 2010 Vorstellung Gesundheitsmanagement
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit
Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik
Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik Workshop Curricula der Medizinischen Informatik - Angebot, Bedarf, Perspektive GMDS-Jahrestagung 2014 am 09. September in Göttingen Prof. Dr. Paul
Herzlich willkommen bei AKAD
Herzlich willkommen bei AKAD Job plus Studium? - Schaff ich! Master-Informationstag an der DHBW Mosbach 18. Mai 2011 PR 1.0 AKAD Fernstudium: Erfolgreich studieren neben dem Beruf 23 anerkannte und ACQUINakkreditierte
Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement
Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Prof. Dr. Oliver J. Bott Programme im Umfeld Medizinische Dokumentation
Flexible Weiterbildung via elearning Blended Learning in der Weiterbildung
Flexible Weiterbildung via elearning Blended Learning in der Weiterbildung 4. Gesundheitspflege-Kongress 28.10.2006 Hamburg Prof. Dr. Roland Trill Fachhochschule Flensburg Fachgebiet Krankenhaus-Management
Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Health Care Management
Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement Business Health Care Management Gesundheitsmanagement 2 Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland Neun Standorte
Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)
Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg Key Facts 4,6
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences Standort Göppingen Geschichte der Hochschule Gründung der Königl. Baugewerkeschule in Stuttgart Königl. Württembergische Höhere
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.
Das Triale Modell Betriebswirtschaft
Das Triale Modell Betriebswirtschaft Zeitsparende Verknüpfung von Ausbildung und Studium an der FH Westküste Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge 08.06.2011 Inhalt 1. Betriebswirtschaft an der FH Westküste 2. Konzeption
Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration
Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:
Management Pflege und Soziales Intersectional Management in Health Care (IMHC)
oncampus Management Pflege und Soziales Intersectional Management in Health Care (IMHC) Neumünster, 23.08.2006 Zielsetzungen Management Pflege und Soziales - IMHC Vermittlung von Managementkompetenzen
Das norddeutsche MesseForum für Jobs und Bildung. Rahmenprogramm
Das norddeutsche MesseForum für Jobs und Bildung Rahmenprogramm 28. Mai - Vorträge Raum 1 9.30-10.00 Uhr - Eröffnungsrede: Die Pflege- und Gesundheitswirtschaft Pflege ist aus der Versorgung Kranker, Behinderter
Master. Fachhochschule Frankfurt am Main. In Wirtschaftsingenieurwesen
Fachhochschule Frankfurt am Main Master In Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich 29.4.08 Prof. Dr. Herbert Wagschal page 1 Master in Wirtschaftsingenieurwesen Master 4 Semester Full Time (120 ECTS) Capacity:
Masterstudiengang ehealth - Erfahrungen und Perspektiven - Masterprogram ehealth - Experiences and Perspectives
Masterstudiengang ehealth - Erfahrungen und Perspektiven - Masterprogram ehealth - Experiences and Perspectives Prof. Dr. Roland Trill University of Applied Sciences Flensburg Zusammenfassung. Der 2007
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32
Ausstellerunterlagen
Ausstellerunterlagen zum Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen des ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen Messe Berlin 19. 21. April 2016
Präsentation des Masterstudiengangs
Präsentation des Masterstudiengangs Medical Process Management (M.Sc.) Stand: 13.05.2013 Erlangen als optimaler Standort für ein Studium mit Medizinbezug Standort Vorteile Erlangen ca. 105.000 Einwohner
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Business Management an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.
Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2
- und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung
Berufsbegleitender Bachelor Wertschöpfungsmanagement
Berufsbegleitender Bachelor Wertschöpfungsmanagement Die Weiterbildungs-Chance für Industriemeister, Techniker und Technische Betriebswirte praxisorientiert, mit direkter Umsetzung des Expertenwissens
1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5
1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
3 semestriger berufsbegleitender
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE MÜNCHEN 3 semestriger berufsbegleitender UFBAUSTUDIENGANG GESUNDHEITSMANAGEMENT mit dem Abschluss GESUNDHEITS-BETRIEBSWIRT (VWA) Die VWA München ist Gründungsmitglied
Gliederung. Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes. Übergang Schule-Hochschule. Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen
Fachhochschule Südwestfalen Demografischer Wandel: Beiträge des Standortes Meschede Dekan Prof. Dr. J. Bechtloff Gliederung Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes Meschede Übergang Schule-Hochschule
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance
SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule
Berichte aus den Hochschulen
Berichte aus den Hochschulen Jürgen Diet Sprecher der AIBM-Kommission für Aus- und Fortbildung AIBM-Jahrestagung 2010 in Essen Folie 1 Agenda Aktuelle Informationen zur musikbibliothekarischen Ausbildung
Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth. Von der Idee zur Umsetzung. Verlag W. Kohlhammer
Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth Von der Idee zur Umsetzung Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 11 1 Szenario: Gesundheitssystem 2025 13 (Heinrich Fendt) 1.1 Innerster Schild: Eigenverantwortung 13
Bachelor-Vertiefungsfächer 2015. Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de. 8.
Bachelor-Vertiefungsfächer 2015 Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de 8. Januar 2015 Das Institut Folie: 2 Institutsschwerpunkte Besteuerung Verschuldung
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein
Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management
Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit In Aussicht
Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!
Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Berlin, 03.Februar 2007 Bankakademie HfB 1 Unsere HfB - Historie 1990 Gründung
Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!
Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Die Hochschule der Medien Gründung im September 2001 durch Fusion Hochschule für Druck und Medien Hochschule für Bibliothekswesen und
Management-Kompetenz für das Gesundheitswesen
Masterstudiengang 1 Management-Kompetenz für das Gesundheitswesen www.mhba.de Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Oliver Schöffski Das deutsche Gesundheitswesen ist die größte Branche unserer
Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration
Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:
Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen.
Herzlich willkommen Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen. Referent: Hermann Dörrich Hochschulmanager (Kanzler)
Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie?
Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie? Bildungssystematik der Pflege in Deutschland "Psychiatrische Pflege Quo vadis" Wissenschaftliche Fachtagung BAPP / DFPP Herne 31.01.2014
Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt
Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt School of Finance & Management akademische Programme
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig
UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität
Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator
Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator 14.10.2015 1 Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie in Bayreuth WS 2015.1-1. Jahrgang
Neues Berufspflegegesetz - Mögliche Konsequenzen für die Hochschulen!?
Neues Berufspflegegesetz - Mögliche Konsequenzen für die Hochschulen!? Ralf Siegel Stellvertretender Departmentleiter für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Mitglied
Master Dienstleistungsmanagement
Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit
Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen
Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 9) vom. Dezember 010 Lesefassung vom. Februar 01 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.
19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA
19.01.2016 1 19.01.2016 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 19.01.2016 19.01.2016 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN IN THÜRINGEN,
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig
UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting
Das Studium an der DHBW Heidenheim. www.dhbw-heidenheim.de
Das Studium an der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Firmenpräsentation Das duale Hochschulstudium mit Zukunft Duale Hochschule Baden-Württemberg І Seite 2 Der Weg zum Beruf: Bildungsabschlüsse Beruf
Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen
Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen Martin Lehner (Hrsg.) FO.FO.S, Wien DICFO Forum Hochschuldidaktik BEISPIELE GUTER LEHRE AN FACHHOCHSCHULEN Martin Lehner (Hrsg.) FO.FO.S, Wien Forum Hochschuldidaktik
Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit
Studienordnung für den Studiengang Biomedical Engineering am Fachbereich Elektrotechnik der Hochschule Anhalt (FH) und an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 29.02.2000
Exmatrikulationsfragebogen
Exmatrikulationsfragebogen Liebe Studierende, Ziel der Fachhochschule Flensburg ist es, allen Studierenden die bestmögliche Ausbildung als Grundlage für eine erfolgreiche Erwerbstätigkeit mit auf den Lebensweg
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Geleitwort................................................. 11 1 Szenario: Gesundheitssystem 2025.......................... 13 (Heinrich Fendt) 1.1 Innerster Schild: Eigenverantwortung.....................
Gesundheitsregion Berlin
Unbekannte Potenziale und notwendige Maßnahmen Folie: 1 1. Strategische Ziele Gesundheit als Wirtschaftsfaktor - Berlin: Die Gesundheitsregion - Vorhandene Potenziale nutzen - Wirtschaft, Wissenschaft,
Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen
Frankfurt School of Finance & Management Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen Viola Voigtländer Stuttgart, 17.11.2007 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt
GESUNDHEITS- TECHNIK
GESUNDHEITS- TECHNIK BVMED Bilderpool Studienrichtung Gesundheitstechnik im Rahmen des Master-Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin Gesundheitstechnik: Der Mensch im Mittelpunkt Wenn
INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG
DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management
Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium
Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)
Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von
TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten
TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten AGENDA TÜV NORD GROUP unsere Herausforderungen TÜV NORD & Jugend Einstiegsmöglichkeiten Online Bewerbung TÜV NORD als Arbeitgeber TÜV
Kooperationen zwischen Wirtschaft und Hochschule 30.01.2008
Kooperationen zwischen Wirtschaft und Hochschule Oliver Maassen Senior Vice President, UniCredit Group, Milano Sprecher des Vorstands, dapm e.v. Fußzeile 1 Die entscheidenden Fragen aus Sicht der Unternehmen
ehealth for Regions Netzwerk:
ehealth for Regions Netzwerk: Aufbau, Ziele und Nutzen Prof. Dr. Roland Trill, FH Flensburg, Management Sekretariat 20.März 2012 1 Agenda 1. Was ist ehealth? 2. Warum ehealth for Regions? 3. Ursprung und
Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen
Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum
36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation
36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen
Neue Ausbildungskonzepte für ein verändertes Gesundheitswesen Nichtärztliche Berufe. Veränderungen im Gesundheitswesen
Neue Ausbildungskonzepte für ein verändertes Gesundheitswesen Nichtärztliche Berufe Veränderungen im Gesundheitswesen Wandel des beruflichen Umfelds und der damit verbundenen Bildungsanforderungen Veränderungen
4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik
Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 3/ 2015, S. 131 am 14.07.2015 Prüfungs und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik an der
Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management
Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das
Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule
Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor - Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft
Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache
Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen
Berufsstart Wirtschaft
Berufsstart Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftler Juristen Wintersemester 2014/2015 Grundlagen Studiengangsperspektiven Karrierechancen Erfahrungsberichte Zahlreiche Stellenangebote berufsstart.de »Die
Absolventenbefragung 2011
Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen
MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES
WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES Berufsbegleitendes Studium Eine Produkt- oder Geschäftsidee bis zur Marktreife zu entwickeln, neue Märkte zu entdecken sowie ein
Bündelung der gesundheitsökonomischen Aktivitäten der Universität Hamburg/UKE im Hamburg Center for Health Economics (HCHE)
Prof. Dr. Jonas Schreyögg Bündelung der gesundheitsökonomischen Aktivitäten der Universität Hamburg/UKE im Hamburg Center for Health Economics (HCHE) Hamburg Center for Health Economics Universität Hamburg
Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)
Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Leitung
Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014
Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM
Wirtschaftsinformatik
Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen
Gesundheitsforum Segeberg e.v. Wir stellen uns vor:
Dr. med. Uwe Denker, Vorstand Gesundheitsforum Segeberg e.v., Consultant Familydoctor 1 Gesundheitsforum Segeberg e.v. Wir stellen uns vor: Unsere Vereinsmitglieder kommen aus der Region Bad Segeberg.
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft
Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut
Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut vom... Aufgrund von Art. 13, Art 58 Abs. 1, Art. 61, Art. 66, Art
(gültig für Matrikel 2009)
Satzung zur Änderung der Studien- und rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen vom 02.07.2008 Gemäß 34, 36 i.. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat
Rechnungswesen und Controlling
1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix
40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb
40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt
Angewandte Kunststofftechnik
Studiengang Angewandte am Studienzentrum in Weißenburg Bachelor of Engineering praxisorientiert, berufsbegleitend, innovativ [12] Kunststoffcampus Technologietransfer und Studienzentrum Weißenburg 1 Kunststoffcampus
Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!
Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau
MASTER. Berufsbegleitend. Innovation and Technology Management FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN. > So herausfordernd kann Technik sein.
MASTER Berufsbegleitend Innovations- und Technologiemanagement Innovation and Technology Management > So herausfordernd kann Technik sein. FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN Innovations- und Technologiemanagement
Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1
Seite 1 Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Internationale Fachkommunikation an der Fachhochschule Flensburg (1) Aufgrund 52 Absatz 1 und 10 des
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management des Gesundheitswesens
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management des Gesundheitswesens Kohl-Medical AG Stiftungsprofessur Univ.-Prof. Dr. Martin Dietrich > Der Lehrstuhl Lehrstuhl-Startup Ruf ergangen 10/2010,
Studieren am Olympiapark
Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Gesundheitsmanagement: Prävention, Sport und Bewegung Privat studieren - staatlich abschließen Das
Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 6/2008 vom 25.06.2008, geändert in den Amtlichen Mitteilungen
Beschaffung, Verkehr & Logistik
Beschaffung, Verkehr & Logistik Prof. Dr. Reinhard Holzkämper holzkaemper@wi.fh-flensburg.de Der rote Faden Was ist Beschaffung, Verkehr und Logistik? Was sind die Anforderungen der Wirtschaft? Wo arbeitet
Der Weg in die Märkte der Biomedizintechnik
BIOMEDIZINISCHES MANAGE- MENT UND MARKETING (M. SC.) Der Weg in die Märkte der Biomedizintechnik Point of Care Diagnostik, Telemedizin und personalisierte Pharmaka: Die Herausforderungen für Bio- und Medizintechnikunternehmen
Master Online. Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Freiburg. Christoph Hermann. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Master Online Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Freiburg Christoph Hermann Institut für Informatik Georges-Köhler-Allee 51 79110 Freiburg hermann@informatik.uni-freiburg.de 4. Dezember 2009