Drainanlagen an Hochbauten sind bei jedem Abdichtungskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drainanlagen an Hochbauten sind bei jedem Abdichtungskonzept"

Transkript

1

2

3

4

5 Drainanlagen an Hochbauten sind bei jedem Abdichtungskonzept zu beachten. Sie stellen keine Abdichtungsmaßnahme im Sinne einer Horizontaloder Vertikalsperre dar, aber durch die Berücksichtigung von Drainungen kann aufstauendes Sicker- bzw. Schichtenwasser am Bauwerk verhindert werden. Schäden an Drainagen führen in der Regel zu Wanddurchfeuchtungen aufgrund von unplanmäßigem Stauwasser oder auch einem unplanmäßigen Wasserzulauf. Sie beruhen zu einem großen Teil auf einer fehlerhaften Planung (Drainanlage nicht geplant oder unterdimensioniert), aber auch auf Ausführungsfehlern, z.b. einer falschen Verlegung von Drainrohren oder der falschen Materialwahl.

6 Planung der Drainanlage wurde aufgrund des falsch angenommenen Lastfalls (Wasserbeanspruchung) vergessen Drainanlage wurde aufgrund des falsch angenommenen Lastfalls unterdimensioniert Falsche Verlegung von Drainrohren, z.b.:

7 nicht fachgerechte Verbindung zwischen Drainagerohr und Regenwasserleitung mit der Folge von Durchfeuchtung aufgrund von sich rückstauendem Regenwasser Drainagerohr zu hoch verlegt, die Rohrsohle soll nach DIN 4095 am höchsten Punkt 20 cm unterhalb der Oberkante des Rohbetons der Kellersohle liegen. Drainleitungen weisen unzureichende Gefälle auf, das Gefälle der Leitung soll 0,5 % betragen. falsche Materialwahl bei flexiblem Rohr Drainageanlage entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik versandete oder verschlammte Drainageleitungen Dränleitungen sind nicht dauerhaft funktionstüchtig aufgrund nicht filterfester allseitiger Ummantelung. Eine bloße Abdeckung der Sickerschicht aus Grobkies mit Vlies führt zu einem schnellen Versagen der Drainanlage, da bindiger Erdstoff seitlich und von unten in die Sickerschicht eindringt. fehlende oder falsch eingebaute Rückstausicherung mit der Folge von Feuchteschäden nach Stark regenereignis: Das anfallende Drainwasser muss vom Übergabeschacht aus in hinreichender Geschwindigkeit abgeführt werden können, ohne dass es zu einem Rückstau im Rohrsystem kommt. Funktionsausfall der Pumpen: In der DIN 4095 wird in Abschnitt 5.5 angeführt, dass es anzustreben ist, einen Anschluss in freiem Gelände an einen offenen Vorfluter oder Regenwasserkanal zu schaffen, also möglichst ohne Pumpen auszukommen. Sind Pumpen jedoch notwendig, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Die Ableitung ist, falls notwendig, durch eine geeignete Vorrichtung, z.b. Rückstauklappen, gegen Stau aus dem Vorfluter zu sichern. Die Stausicherung muss zugänglich sein und gewartet werden.

8 Erkundung des aktuellen Bemessungswasserstands Eine Dränanlage kann nur geplant werden, wenn die Baugrund- und Grundwasserverhältnisse eindeutig bekannt sind. In dem Baugrundgutachten

9 sollten immer der Bemessungswasserstand und der höchstmögliche Grundwasserspiegel genannt sein. Drainanlagen dürfen allgemein nicht im Bereich des Grundwassers eingebaut werden, d.h. wenn das Grundwasser in Höhe der Gründungssohle oder darüber steht. Die Planung und Ausführung einer Drainanlage gemäß DIN 4095 setzt zwingend voraus, dass deren Funktionsfähigkeit dauerhaft sichergestellt ist. Sie [DIN ] gilt ferner für das Abdichten gegen das von Niederschlägen herrührende und nichtstauende Sickerwasser bei senkrechten und unterschnittenen Wandbauteilen. Mit dieser Feuchtigkeitsbeanspruchung darf nur gerechnet werden, wenn das Baugelände bis zu einer ausreichenden Tiefe unter der Fundamentsohle und auch das Verfüllmaterial der Arbeitsräume aus stark durchlässigen Böden, z.b. Sand oder Kies (Wasserdurchlässigkeitsbeiwert k > 10 4 m/s nach DIN ), bestehen oder wenn bei wenig durchlässigen Böden eine Dränung nach DIN 4095 vorhanden ist, deren Funktionsfähigkeit auf Dauer gegeben ist. Zitat DIN , Abschnitt 1 Anwendungsbereich Drainleitungen sind u.a. nur dauerhaft funktionstüchtig, wenn das Eindringen von bindigem Boden in die mineralische Drainschicht unterbunden wird, in der Regel durch eine filterfeste allseitige Ummantelung. Eine bloße Abdeckung der Sickerschicht aus Grobkies mit Vlies führt zu einem schnellen Versagen der Drainanlage, da bindiger Erdstoff seitlich und von unten in die Sickerschicht eindringt. Die Drainschicht muss Sieblinien aufweisen, die den Anforderungen gemäß DIN 4095 entsprechen.

10 Bei der Herstellung von Drainanlagen dürfen nur geeignete Materialien verwendet werden. Nicht geeignet sind z.b. gelbe Endlosrohre. In der DIN 4095 wird bei gradliniger Verlegung die Einhaltung eines Mindestgefälles bei Drainleitungen von 0,5 % gefordert. Bei der Verwendung von Stangendrainrohren ist dies sicher zu realisieren. Nach DIN 4095 [3] ist an jedem Richtungswechsel des Drainrohrs ein Spül- bzw. Kontrollschacht einzubauen. Ziele sind die mit geringem Aufwand auszuführende Überwachung der Anlage und das eventuell notwendige Spülen der Drainrohre im Nutzungszeitraum. Weitere Ausführungen zu Drainageanlagen siehe Kapitel 3/3 Drainageanlagen richtig planen und ausführen.

11 Die Rechtsprechung fordert in Bezug auf die Haftung des Planers und Bauüberwachers eine besondere Aufmerksamkeit bei kritischen und wichtigen Bauabschnitten. Als solche Bereiche haben sich neben der Herstellung der Bewehrung im Betonbau, der Verankerung der Dachkonstruktion und anderer bekannter Bauteile auch zweifelsfrei die Abdichtungsarbeiten etabliert. Daher muss die Planung sensibel und die Kontrolle der Ausführung sorgfältig erfolgen. Wenn ein Planer in der Konzeption von Bauwerksabdichtungen keinen Unterschied zwischen Neubau und Altbausanierung macht, hat er bereits den ersten Fehler in seiner Planung besiegelt und es nur noch dem Zufall überlassen, wie hoch der Haftungsfall sich summieren wird. Bei den wesentlichen Gedanken in der ersten Planungsphase von Abdichtungen spielt die Planungsgrundlage eine erhebliche Rolle. Jeder Architekt ist gut beraten, der den feinen Unterschied in der Herangehensweise zwischen Neu- und Altbau kennt.

12 Neubau horizontal vertikal DIN Richtlinien techn. Hinweise Verarbeitungsvorschriften Bauwerksabdichtung Horizontal Abdichtungszone DIN in Anlehnung Richtlinien WTA-Merkblätter techn. Hinweise Verarbeitungsvorschriften Abdichtungsebene Altbau vertikal DIN Richtlinien WTA-Merkblätter techn. Hinweise Verarbeitungsvorschriften

13 Als Standardregelwerk für Abdichtungen im Neubau ist die DIN Bauwerksabdichtungen [1 bis 11] als wesentliches Planungskriterium heranzuziehen. Diese Norm löste 1981 die DIN 4117 aus dem Jahr 1961 komplett ab. Die bituminöse Bahnenware hat gegenüber der Bitumendickbeschichtung den Vorteil, dass die Trockenschichtdicke infolge der technischen Vorfertigung grundsätzlich eingehalten wird. Hier kann die Abdichtungsweise mit KMB nur mit einer auf der Baustelle sorgfältig erfolgenden handwerklichen Herstellung und ständigen Selbstkontrolle gegenhalten. Dafür ist aber die KMB handwerklich und baupraktisch auf geometrisch komplizierten Bauteilen relativ risikoarm herzustellen. Gleichfalls lassen sie sich leicht in den Bauablauf integrieren und sind mit einfachen Kontrollen bezüglich ihrer Qualität einzuschätzen. Ein Hinterlaufen von Wasser ist bei KMB ausgeschlossen, sodass bei einem Schadensfall die Leckortung und die Nacherfüllung (früher: Nachbesserung = eine der üblichen Rechtsneuheiten) fast problemlos erfolgen können. Es ist sicher angesichts der Diskussionen über KMB in der Norm nicht verwunderlich, dass in der jetzigen Ausgabe der DIN die zementären Dichtungsschlämmen nicht berücksichtigt sind, obwohl auch diese im Neubau von Kellern einen nicht unwesentlichen Marktanteil in der Baupraxis der letzten Jahre übernommen haben. Sicher kann über den Sachverhalt nachgedacht werden, ohne aber eine

14 Änderung herbeizuführen. Man kann nur hoffen, dass in einer zeitlich absehbaren Phase der Neuausgabe dieser DIN die Kluft zwischen Theorie und Praxis beseitigt wird. Die derzeit gültige Normenreihe DIN mit ihren Teilen 1 bis 10 ist in der Planung und Ausführung zu berücksichtigen, da DIN-Normen im Weißdruck den Stand der Technik repräsentieren. In Teil 1 der DIN sind wesentliche und vom Planer zu beachtende Planungsgrundlagen aufgeführt: Feststellung der Bodenart, der Geländeform und des Bemessungswasserstands Klärung der zu erwartenden mechanischen und thermischen Beanspruchung geplante Nutzung des Bauteils bzw. des Bauwerks In Abhängigkeit von Bodenart, Geländeform und Bemessungswasserstand ist vom Planer die Art der Wassereinwirkung im geplanten Nutzungszeitraum festzulegen. Nach der Art der Wassereinwirkung richtet es sich, ob die Abdichtung nach Teil 4, 5 oder 6 der vorgenannten Norm zu erfolgen hat, sofern nicht grundsätzlich nach der höchsten Wasserbeanspruchung geplant wird. Die hierfür notwendigen Angaben erhält der Architekt/Planer üblicherweise von einem separat vom Bauherrn zu beauftragenden Baugrundgutachter. Liegt ein Bodengutachten nicht vor oder ist in einem vorhandenen Bodengutachten kein Bemessungswasserstand definiert, so hat der Planer das Recht und die Pflicht, seinen Auftraggeber bezüglich dieser Tatsache anzusprechen und einen konkreten Wert abzufordern.

15 Die zu erwartenden mechanischen und thermischen Beanspruchungen sind ebenfalls für den Einzelfall mit den entsprechenden Fachplanern abzuklären. Allerdings hat der Planer hier nicht nur die Hinweispflicht auf die betreffende Notwendigkeit wie beim Bodengutachten. Er ist unter Umständen auch für die Kostenaufwendung verantwortlich. Zur Vervollständigung der Problematik bleibt festzustellen, dass außer der DIN [1 bis 11] auch die KMB-Richtlinie [12] und die Richtlinien für Dichtungsschlämmen [13, 14] nicht ganz ohne Bedeutung bei der Planung von Neubauten sind. Der Grund hierfür ist eben in der Nichtberücksichtigung (ausgenommen KMB sowie Dichtungsschlämme in Teil 7 der DIN 18195) dieser Bauweisen in der jetzt gültigen DIN zu suchen. Die KMB-Richtlinie und nicht die DIN ist dann beim Neubau heranzuziehen, wenn der Lastfall Grundwasser im Einzugsbereich der KMB in der Planung zu berücksichtigen ist und trotzdem KMB als zu verwendender Baustoff verbleibt. Ansonsten ist in den übrigen Wasserbeanspruchungen eine Abgleichung der Mindestanforderungen in den jeweiligen Regelwerken aus baupraktischer Sicht erfolgt.

16 Wird als Abdichtungsstoff eine Dichtungsschlämme im Neubau bevorzugt, so sind hier grundsätzlich die Richtlinien zu verwenden, da Dichtungsschlämmen lediglich für den Anwendungsbereich Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser in Teil 7 der DIN gelistet sind. Schlussendlich sei zusammengefasst, dass außer der DIN auch die Richtlinien über KMB und Dichtungsschlämme bei der Planung und Ausführung zu beachten sind. Alle genormten Materialien und zur Vervollständigung auch die Dichtungsschlämmen sind Stoffe, die bei sach- und fachgerechtem Einsatz erfolgreich eingesetzt werden können. Trotzdem enthebt es den Planer nicht von der Pflicht, im Einzelfall die Einsatzmöglichkeiten zu überprüfen, und er ist gut beraten, für die Urteilsfindung nicht den Hersteller allein anzuhören. Die Grundlagen der Planung einer Altbausanierung sind nur bedingt mit der Neubauplanung vergleichbar. Grund hierfür ist die sicher unbestrittene Tatsache, dass die Bauteile aus jetziger Sicht früher nicht normgerecht erstellt waren. Oder wer möchte ernsthaft behaupten, dass ein Gebäude aus den Gründerjahren die gleichen Material- und Bauteileigenschaften wie ein heutiger Neubau besitzt. Gleichfalls sind die Baustellenbedingungen zwischen Neu- und Altbau sicher nicht zu vergleichen. Andere Voraussetzungen bedeuten auch unterschiedliche Herangehensweisen an die Planung. Die DIN-Normen mit ihren festgefügten Mindestanforderungen an die zu verwendenden Stoffe und

17 Verarbeitungsbedingungen sind da nur bedingt hilfreich. Dieser Tatsache geschuldet ist auch in der jetzt gültigen Norm über Bauwerksabdichtungen [1 bis 11] im Anwendungsbereich der Hinweis festgeschrieben, dass die Norm nur im Einzelfall und nicht grundsätzlich in der Bauwerkserhaltung gilt. In der früheren Ausgabe der Jahre 1983 und 1984 war dies nicht so explizit zu lesen. Diese Norm gilt nicht für nachträgliche Abdichtungen in der Bauwerkserhaltung oder in der Baudenkmalpflege, es sei denn, es können hierfür Verfahren angewendet werden, die in dieser Norm beschrieben werden. Zitat DIN 18195, Absatz 1 Anwendungsbereich Anstelle der DIN-Norm sind in der Bausanierung die Merkblätter der WTA [15 bis 17], die Herstellerrichtlinien und die Hinweise der Fachverbände bei der Planung und Ausführung heranzuziehen. Allein dadurch ist offenbar, dass ein umfangreiches Fachwissen vom Planer abverlangt wird, wenn er Sanierungsplanungen übernimmt. Die rein architektonische Leistung tritt gegenüber dem bauphysikalischen und baustoffspezifischen Einfühlungsvermögen in das bestehende sensible Bauwerk zurück. Materialspezifische und bauteilbezogene Voruntersuchungen sind existenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Planung in diesem oft vom Anspruch unterschätzten Gebiet der Architektur. Dass der einzelne Architekt nicht immer zwischen Neu- und Altbau ungestraft hin- und herspringen kann, dürfte manchen Fachkollegen aus Erfahrungen schon schmerzlich bewusst geworden sein. Das Gefühl für das zu sanierende Gebäude muss erst einmal entstehen. Dies erreicht man nicht am Schreibtisch, sondern indem man mit offenen Augen ohne Zeitdruck um und durch das Gebäude schlen-

18 dert. Die Eindrücke und Hinweise lenken den Blick des Fachkundigen mit Sicherheit auf das Wesentliche. Wenn das Gefühl für das Bauwerk verinnerlicht ist, kann den Hinweisen auf die örtlichen Gegebenheiten an den Bauteilen nachgegangen werden. Der Zeitpunkt für die Zusammentragung der Planungsgrundsätze und die Entscheidung bezüglich der Zuhilfenahme von Sonderfachleuten ist gekommen. Die ausgefeilte Planung kann erst nach der Feststellung der bauphysikalischen und konstruktiven Gegebenheiten und vor allem nach den Hinweisen der geplanten Nutzung durch den Eigentümer beginnen. Nicht zu vergessen ist dabei die konsequente Klärung der bisherigen und zukünftigen Nutzung der zu sanierenden Räumlichkeiten. Bereits unter Beachtung der verschiedenen möglichen Wasseraufnahmemechanismen bei altem Mauerwerk ist eine umfassende Planung der nachträglichen Abdichtungsmaßnahmen in der Altbausanierung von außerordentlicher Bedeutung. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle hierauf kurz eingegangen, ohne dass dabei der Anspruch auf Vollständigkeit der Aussagen erhoben wird. Folgende Mechanismen sind baupraktisch zu unterscheiden: kapillare Wasseraufnahme hygroskopische Wasseraufnahme Kapillarkondensation/Kondensation Wasseraufnahme unter Druck Zur Klärung der Ursachen von Durchfeuchtungen ist zudem eine Bewertung der örtlichen Gegebenheiten hinsichtlich des anstehenden Baugrunds (Material und Materialeigenschaften), der Geländebedingungen (z.b. Hanglage),

19 der Gebäudeentwässerung allgemein (z.b. Dachund Hofentwässerung), des Wandbildners der zu bewertenden Wände (Material) und anderer für dieses Gebäude spezifischer Sachverhalte notwendig. Wenn also durchfeuchtetes Mauerwerk saniert werden soll, ist es unabdingbar, zuvor abzuklären, welche der o.g. Wasseraufnahmemechanismen an diesem speziellen Mauerwerk und welche vorhandenen Randbedingungen im Einzelfall für die Feuchtebelastung verantwortlich sind. Dies geschieht mit Blick auf die WTA-Merkblätter üblicherweise durch eine umfassende Bauzustandsanalyse [16]. Wird keine ausreichende Bauwerksdiagnostik durchgeführt, was eigentlich nach ausreichender Beratung durch den Architekten aus technischer Betrachtung der Bauherr zu verantworten hat, ist der Architekt wieder in der Verantwortung. Davor sollte er sich hüten. Gleichfalls muss jeder Planer dafür Sorge tragen, dass nur tatsächlich sachkundige Sonderfachleute in die Planung einbezogen werden. Kommen sog. Sachkundige bei der Überprüfung der Feuchte von salzbelastetem Mauerwerk mit Widerstandsmessgeräten oder dielektrisch niederfrequenten Messgeräten auf die Baustelle, sollte der sachkundige Planer dem Treiben schnell ein Ende setzen. Einen sachkundigen Beistand hat er da nicht zu erwarten. Ist eine fachgerechte Analyse erstellt, kann die Detailplanung der nachträglichen Bauwerksabdichtung erfolgen. Allerdings sind dann Feuchtebelastungen und deren Randbedingungen, Durchfeuchtungsgrade und Salzbelastungen des betreffenden Mauerwerks als Planungseckpfeiler unerlässlich.

20 Zur Aufstellung der Feuchtebilanz ist es erforderlich, entsprechend den örtlichen Gegebenheiten ausgewählte, repräsentative Probematerialien zu entnehmen. Die Art und Weise der Probeentnahme ist im WTA-Merkblatt Beurteilung von Mauerwerk Mauerwerksdiagnostik [16] ausführlich beschrieben. Zeitgleich sind die Klimabedingungen im beprobten Bereich zu messen und zu dokumentieren. Um die Proben dem Bauwerk auch zu einem späteren Zeitpunkt noch zuordnen zu können, ist eine aussagekräftige Kartierung der Entnahmestellen anzufertigen. Üblicherweise werden die notwendigen Werte für die Feuchtebilanz wie folgt unter Berücksichtigung des WTA-Merkblatts /D [17] ermittelt: Dokumentation des Ausgangsgewichts der Probe Darren der Probe bei materialspezifischen Temperaturen zur Ermittlung des Trockengewichts Einlegen der Probe in Wasser bis zum Erreichen der Sättigungsfeuchte einschließlich Dokumentation des Gewichts Das Probengewicht zum Zeitpunkt der Entnahme wird mit dem Gewicht zum Zeitpunkt der vollständigen Sättigung ins Verhältnis gesetzt, womit der Durchfeuchtungsgrad der Probe berechnet ist. Dieser Durchfeuchtungsgrad gibt an, welcher Anteil in Prozent des für Wasser zugänglichen Porenraums zum Zeitpunkt der Probenentnahme tatsächlich mit Wasser gefüllt war. Durchfeuchtungsgrad = Feuchtegehalt 100 % / Sättigungsfeuchte Dieser Wert ist vor allem bei geplanten nachträglichen Horizontalabdichtungen mittels Injektion von erheblicher Wichtigkeit. Liegt er nicht vor bzw. ist er

21 Weiße Wannen sind wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, welche zur lastabtragenden auch noch die dichtende Funktion übernehmen. Dieses Gebrauchsmerkmal wird im Wesentlichen durch die Verwendung von wasserundurchlässigen Betonen als Material und durch den Einsatz geeigneter Abdichtungssysteme im Bereich der Arbeitsfugen erreicht. Bei der speziellen Verwendung der Stahlbewehrung bezüglich Art und Menge kann dann noch die Rissbreitenbeschränkung entscheidend beeinflusst werden. Außer den weißen Wannen ist vor allem das im Hochbau überwiegend angewendete Gegenstück, die schwarze Wanne zu nennen. Diese Bauwerksabdichtung erfolgt durch die Berücksichtigung der bituminösen Baustoffe. Nur zur Vervollständigung werden auch die braunen Wannen, welche aus dem Material Natriumbentonit erstellt werden, genannt und angemerkt. Diese Bauweise kommt eher als Sonderkonstruktion zum Einsatz. Bei der Gegenüberstellung der im Hochbau hauptsächlich verwendeten Bauweisen ist die Vorteilsnahme der weißen Wanne gegenüber der schwarzen Wanne fast herauszulesen. Sie sind durch ihre wenigen Arbeitsgänge relativ leicht herzustellen und besitzen durch ihre gute Kontrollierbarkeit eine hohe Sicherheit in der Ausführungsqualität. Hinzu kommt, dass sie relativ unabhängig von Witterungseinflüssen bei der Bauausführung und infolge des schnellen Baufortschritts gut in den Bauablaufplan einzupassen sind. Letztendlich sind sie bei eventuell auftretenden Undichtigkeiten durch die unkomplizierte Feststellung der Art und Weise der Fehlstellen leicht reparierbar.

22 Die weißen Wannen sind allerdings bis zum heutigen Tag nicht wie die schwarzen Wannen in einer DIN- Norm geregelt. Die bekannte DIN [1 bis 11] über die Bauwerksabdichtung ist ausdrücklich mit einem Hinweis versehen, dass sie diese Bauweise nicht regelt (Ausnahme: DIN ): Diese Norm gilt nicht für Bauteile, die so wasserundurchlässig sind, dass die Dauerhaftigkeit des Bauteils und die Nutzbarkeit des Bauwerks ohne weitere Abdichtung im Sinne dieser Norm gegeben sind. In diesem Sinne gilt sie auch nicht für Konstruktionen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand. Zitat DIN 18195, Abschnitt 1 Anwendungsbereich In der DIN sowie der DIN EN werden die Materialeigenschaften von Betonen mit hohem Wassereindringungswiderstand geregelt. Für die Herstellung von Bauwerken aus WU-Beton muss jedoch auf Richtlinien und Merkblätter zurückgegriffen werden. Hinweise zu Entwurf, Bemessung und Konstruktion von weißen Wannen sind in der sog. WU-Richtlinie [12], herausgegeben vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton DafStb, enthalten. In dieser Richtlinie werden die Anforderungen an die Planung geregelt und Planungsgrundsätze beschrieben. Hier werden die Bauweisen von Elementwänden, in einigen Gebieten Sandwich- bzw. Dreifachwand genannt, gleichberechtigt neben dem allbekannten Ortbeton und den Fertigteilelementen genannt. Zudem werden Ausführungsregeln bzw.

23 Hinweise an den Ausführenden beigegeben, was das Regelwerk abrundet. Mit der WU-Richtlinie ist eine ausreichende Planungssicherheit für alle am Bau Beteiligten gegeben. In der WU-Richtlinie [12] wird davon ausgegangen, dass bei Planung und Ausführung der Konstruktion ein Kapillartransport von Wasser durch die Bauteildicke, unabhängig vom hydrostatischen Druck und Schichtenaufbau, nicht erfolgt. Die Austrocknung der Baufeuchte und eventueller Tauwasserausfall an der raumseitigen Oberfläche werden nicht berücksichtigt und bedürfen bei Notwendigkeit gesonderter raumklimatischer und bauphysikalischer Maßnahmen. Neben bereits bekannten Grundsätzen werden Beanspruchungs- und Nutzungsklassen als Planungsgrundlage beschrieben. Damit kann der Planer auf die vom Bauherrn gewünschte Qualität und die Eigenschaften bezüglich der Funktion im Nutzungszeitraum eingehen. Mit der nur vorgesehenen Zweiteilung der Beanspruchungsklassen ist die Qualitätsanforderung an die Erkenntnisse aus den Baugrundverhältnissen im Einzelfall baupraktisch den häufig anzutreffenden Gegebenheiten angepasst.

24 Die Nutzungsklassen sind in Abhängigkeit von der Funktion und den Nutzungsanforderungen des Bauwerks bzw. des Bauteils wie folgt festgelegt: Nutzungsklasse A (Wasserdurchtritt in flüssiger Form ist nicht zulässig, sowie auch Feuchtestellen auf der Bauteiloberfläche infolge von Wasserdurchtritt) Nutzungsklasse B (Feuchtstellen sind im Bereich von Trennrissen, Sollrissquerschnitten und Fugen zulässig) besonders zu vereinbarende Nutzungsklassen Die dritte Nutzungsklasse sollte im Interesse des Planers und Ausführenden nur im Einzelfall berücksichtigt werden. Geschieht dies doch durch die Wünsche des Bauherrn, ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Anforderungen an Qualitätsmerkmale, Funktionseigenschaften und sonstige Kriterien in der Entwurfsplanung, Leistungsbeschreibung und letztendlich im Bauvertrag explizit beschrieben sind. Im eigenen Interesse sollte der Planer aber möglichst den Bauherrn von der grundsätzlichen Verwendung der Nutzungsklassen A und B überzeugen. Dass die Mindestdicken von Betonbauteilen u.a. unter Berücksichtigung der Betonüberdeckung und der erforderlichen Bewehrungslagen sowie der Einbauteile zu planen sind, ist sicher nicht erst mit der Herausgabe der Richtlinie bekannt. Der Hinweis ist aber nebenbei durchaus geeignet, den Planer sensibel für die richtigen Maße der zu konstruierenden Teile zu machen, da die zusätzlich erforderlichen Eigenschaften bezüglich der abdichtenden Wirkung mehr in den Mittelpunkt rücken.

25 Viel wichtiger als der allgemeingültige Hinweis hingegen erscheint, dass unter dem Ansatz der Beanspruchungsklassen sowie der Ausführungsart die Mindestdicken von Bauteilen empfohlen werden. Damit dürfte die verbreitete Diskussion über die Mindestdicken beseitigt sein, wobei 30 cm bei Stahlbetonwänden und 25 cm bei Stahlbetonsohlen in WU-Bauteilen als bewährte Bauteildicken galten. Neben den Regeln der Entwurfsplanung, der Bemessung und Konstruktion werden auch wichtige Hinweise zu den Fugenabdichtungen und zur Ausführung gegeben. Dass dabei konsequent der Querverweis zur neuen DIN-Generation erfolgt, dürfte nicht verwundern, da die Richtlinie mit Blick auf den gewünschten Umfang nicht alle Regeln beschreiben kann. Wichtig erscheint in dieser Richtlinie die Berücksichtigung des nachträglichen Dichtens von Rissen bzw. der Instandsetzung von Fehlstellen im Betonbauteil. Nunmehr ist auch Baulaien leichter zu er-

26 klären, dass bei Nichterreichen der geplanten Nutzungsklasse des jeweiligen Betonbauteils weitere Abdichtungsmaßnahmen notwendig werden und dass diese Maßnahme eben durchaus zur Bauweise gehört.

27 Dass z.b. bei einer nachträglichen Mauerwerksabdichtung im Injektionsverfahren eine Nachverpressung eventuell notwendig werden kann und die Technik trotzdem durchaus zum Stand der Technik gehört, ist unbestritten. Beim Bau weißer Wannen wurde eine gezielte Nachverpressung von manchen Bauherren nicht als zur Bauweise gehörend akzeptiert. Mit der Benennung der möglichen weiteren Maßnahmen zum Zweck der Absicherung der Dichtfunktion eines Bauteils ist automatisch das Problem ins Blickfeld gerückt. Der Planer kann sich bei gegebenem Anlass nunmehr auf die Richtlinie berufen. Dass dies natürlich keinen Freibrief für den Architekten, Bauingenieur und Ausführenden darstellt, dürfte selbstverständlich sein. Jede Zusatzmaßnahme kostet Geld und Zeit, und schon deshalb sollten die nachzubessernden Fehlstellen durch ausgereifte Planung und fachgerechte Erstellung vermieden oder zumindest erheblich minimiert werden. Letztendlich dürfte sich die Entwicklung der offensichtlichen Zusammengehörigkeit der eventuell notwendigen Nachabdichtung und der Bauweise von weißen Wannen dahin positiv auswirken, dass das Merkmal der Sichtkontrolle der betonierten Bauteile nicht mehr allzu sehr in den Vordergrund tritt. Damit werden aber zugleich die Sorgfaltspflichten beim Betonieren selbst erheblich nach oben korrigiert, will man ein funktionstüchtiges Bauteil erhalten. Da z.b. eine Sichtkontrolle der Betonierqualität bei der Betonbauweise mit Elementewänden gar nicht möglich ist und das Mangelrisiko dadurch höher erscheint, hatte dieser Umstand bei der Verbreitung der Technologie hemmende Auswirkung. Nunmehr ist durch die bessere Planungssicherheit mit einer

28 erheblich breiteren Anwendung der durchaus praktikablen Bauweise zu rechnen. [1] DIN ( ) Bauwerksabdichtungen Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten [2] DIN ( ) Bauwerksabdichtungen Teil 2: Stoffe [3] DIN ( ) Bauwerksabdichtungen Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe [4] DIN ( ) Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtung gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung [5] DIN ( ) Bauwerksabdichtungen Teil 5: Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung [6] DIN ( ) Bauwerksabdichtungen Teil 6: Bauwerksabdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung [7] DIN ( ) Bauwerksabdichtungen Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser; Bemessung und Ausführung [8] DIN ( ) Bauwerksabdichtungen Teil 8: Abdichtungen über Bewehrungsfugen

29 [9] DIN ( ) Bauwerksabdichtungen Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse [10] DIN ( ) Bauwerksabdichtungen Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen [11] DIN 18195, Beiblatt 1 ( ) Bauwerksabdichtungen Beiblatt 1: Beispiele für die Anordnung der Abdichtung bei Abdichtungen [12] WU-Richtlinie ( ) Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)

30

31 Kurzüberblick

32 Im vorliegenden Schadensfall handelt es sich um ein Doppelhaus, dessen Kellergeschosse jeweils als wasserundurchlässige Bauwerke aus WU-Beton, Weiße Wannen, herzustellen waren. Die entstehenden Dehnfugen im Bereich der Bodenplatten

33 und der Außenwände der beiden Haushälften sollten planmäßig mithilfe eines durchgehenden, innen liegenden Dehnfugenbands gegen drückendes Schichtwasser gesichert werden. Aufgrund der topografischen Gegebenheiten war dort der Bemessungswasserstand vom Statiker auf 200 cm ab UK Bodenplatte festgelegt worden. Entgegen der ursprünglichen Planung des Architekten wurden vom ausführenden Bauunternehmer wesentliche Änderungen vorgenommen, insbesondere die Fugenausbildung und deren Sicherung betreffend. Laut Planung des Architekten sollten die Unter- bzw. Kellergeschosse beider Haushälften unabhängig voneinander hergestellt werden. Das heißt, dass beide Bodenplatten d = 25 cm sowie die Außenwände d = 25 cm mithilfe eines durchgehenden, mittig liegenden Elastomer-Dehnfugenbands gegen eindringendes Wasser gesichert werden sollten. Die Anschlussfugen Bodenplatte/Außenwand sollten planmäßig durch ein Fugenblech gesichert werden, zu dessen Aufnahme eine 10 cm hohe Aufkantung herzustellen war. Die Bodenplatten und die Außenwände der Unterbzw. Kellergeschosse waren laut LV aus wasserundurchlässigem Beton C 25/30 (ehemals ab B 25) herzustellen.

34 Die oben beschriebene planmäßige Bauausführung der Unter- bzw. Kellergeschosse wurde durch das ausführende Bauunternehmen in sehr wesentlichen Punkten verändert. Die Bodenplatten beider Haushälften wurden nicht planmäßig separat, sondern als eine durchgehende Bodenplatte ausgeführt.

35 Beide Gebäudetrennwände wurden nicht planmäßig aus wasserundurchlässigem Beton gemäß DIN 1045 Beton- und Stahlbetonbau hergestellt, sondern gemäß DIN 1053 konstruktiver Mauerwerksbau als 24er-Ziegelmauerwerk. Beide Haushälften stellen somit, entgegen der Planung, keine eigenständigen wasserundurchlässigen Bauwerke mehr dar.

36 Im Zuge der unter A. Bodenplatte beschriebenen Ausführungsänderung ist das ursprünglich zum Einbau vorgesehene mittig liegende Elastomer-Dehnfugenband nicht eingebaut worden. An den beiden vertikalen Nahtstellen der Gebäude wurden ersatzweise außen liegende Elastomer-Dehnfugenbänder eingebaut, wobei die unteren Enden dieser Fugenbänder jeweils lediglich um einige Zentimeter in die Bodenplatte einbinden. Zur Fixierung dieser Fugenbänder an der Schalung wurden einfache Nägel verwendet, beim Ausschalen führt dies häufig zu Beschädigungen des Fugenbands. Anstatt des planmäßig zum Einbau vorgesehenen Fugenblechs wurde dort ein mittig liegendes PVC- Arbeitsfugenband eingebaut, wobei die Stoßverbindungen lediglich durch Überlappung der Fugenbandenden hergestellt wurden. Die zur Aufnahme der Fugensicherung planmäßig vorgesehene 10 cm hohe Aufkantung wurde nicht hergestellt.

37 Bei allen Fugensicherungen ist unbedingt darauf zu achten, dass ein in sich geschlossenes wasserdichtes Gesamtsystem geschaffen wird. Das heißt, dass die Verbindungen der in horizontaler und vertikaler Richtung verlaufenden Fugensicherungen untereinander jeweils in einer Ebene liegen müssen. Die Verwendung unterschiedlicher Materialien birgt eine erhebliche zusätzliche Gefahrenquelle hinsichtlich der Dichtheit.

38 Zur Prüfung der Dichtheit wurde das vom Unterzeichner entwickelte EvacuTec-Vakuumprüfsystem eingesetzt. Dieses Prüfsystem bietet den besonderen Vorteil, dass Dichtheitsprüfungen unabhängig vom aktuell anliegenden Grundwasserstand vorgenommen werden können. Im vorliegenden Schadensfall war der Bemessungswasserstand vom Tragwerksplaner/Statiker auf 200 cm UK-Bodenplatte festgelegt worden, bei einer 25 cm dicken Bodenplatte entspricht dies einer Wassersäule von 175 cm über der kritischen Anschlussfuge Bodenplatte/Außenwand und damit einem Druck von 175 hpa in der Fugenzone. Zur Dichtheitsprüfung wird nun mithilfe einer speziellen Vakuumpumpe über einen Prüfad-

39 apter ein entsprechender Unterdruck auf der Innenseite der Fuge erzeugt, im vorliegenden Fall wurde nach wenigen Minuten eindringendes Wasser bereits bei einem Unterdruck von 115 hpa festgestellt. Das bedeutet, dass dort bereits bei einem Wasserstand von 115 cm mit eindringendem Wasser über der Arbeitsfuge zu rechnen ist. Angesichts der festgestellten Mängel sollten geeignete Nachbesserungen vorgenommen werden. Vorgesehen war eine nachträgliche Abdichtung der Anschlussfuge Bodenplatte/Außenwand mittels Kunstharzinjektion. Der ausführende Bauunternehmer hatte der Bauherrschaft gegenüber glaubhaft versichert, über die zur Durchführung solcher Maßnahmen notwendige gerätetechnische Ausstattung zu verfügen. Im Zuge der praktischen Durchführung dieser Nachbesserung musste jedoch eine völlig dilettantische Vorgehensweise festgestellt werden, die nicht zu einem Erfolg führen konnte.

40 Die Ursache für eindringendes Wasser liegt a) in der nicht planmäßigen Herstellung des Bauwerks (durchgehende Bodenplatte und nicht hergestellte Aufkantung zur Aufnahme der horizontalen Fugensicherung): Laut Planung waren die Kellerschosse der beiden Haushälften jeweils als separate Weiße Wanne herzustellen. b) in der nicht planmäßigen und nicht fachgerechten Herstellung der vertikalen (Elastomer, außen liegend) und horizontalen (PVC, mittig liegend) Fugensicherungen: Diese liegen nicht in der gleichen Ebene und bilden daher kein in sich geschlossenes wasserdichtes Gesamtsystem. c) in der falschen Auswahl sowie im nicht fachgerechten Einbau der Fugenbänder: Elastomerfugenbänder bestehen aus Kautschuk, deren Verbindungen vulkanisiert werden. PVC-Fugenbänder werden dagegen verschweißt, eine direkte Verbindung beider Materialien ist daher nicht möglich. d) in der nicht fachgerechten Ausführung der nachträglichen Abdichtung mittels Kunstharzinjektion: Für das Einpressen des Zweikomponentenharzes wurde lediglich eine Handfettpresse verwendet, die damit eingebrachte Harzmenge von 10 bis max. 13 cm³ pro Bohrung reicht nicht mal aus, um damit die vorhandenen Bohrkanäle ( mm) vollständig zu füllen.

41 Von einer fachgerecht ausgeführten Verpressung kann hierbei nicht einmal ansatzweise die Rede sein. Weitere Versuche zur Mängelbeseitigung wurden nicht mehr unternommen, weil seitens der Bauherrschaft zwischenzeitlich ein Verfahren zur Rückabwicklung des Kaufvertrags eingeleitet worden war. Die Schadenspraxis zeigt, dass etwa 50 % der Bauwerke, die als wasserundurchlässige Bauwerke Weiße Wanne angepriesen bzw. beschrieben werden, nicht wirklich dicht sind, wenn dort tatsächlich der Lastfall drückendes Wasser anliegt. Die Mängel bzw. Schadensursachen sind dabei praktisch immer dieselben: 1. nicht fachgerecht geplante und/oder hergestellte Bauteilfugen ( 40 %)

42 2. nicht fachgerecht geplante und/oder ausgeführte Bauteildurchdringungen ( 40 %) 3. Rissbildungen und/oder Materialungänzen, z.b. Kiesnester ( 15 %) Dichtheitsprüfungen finden in der Baupraxis nur in Ausnahmefällen statt. Eine Bauabnahme nach BGB bzw. VOB/B bietet der Bauherrschaft keine Gewähr hinsichtlich der Dichtheit.

43 Die technische Beurteilung stellt gravierende Mängel in der Ausbildung des Kellergeschosses eines Doppelhauses fest. Nicht nur die Bauerrichtung, sondern auch eine Nacherfüllung nach Wassereintritt misslingt gründlich. In erster Linie ist der ausführende Unternehmer verantwortlich. Er schuldete einen wasserdichten Keller. Das ist nicht gelungen. Hierfür ist der Unternehmer verantwortlich, denn er ist sträflich von der vorliegenden Planung abgewichen und hat die Ausführung technisch falsch nach eigenem Gutdünken vorgenommen. Der Mangel am Bauwerk ist ihm zurechenbar, weil er von der ihm zur Verfügung gestellten Werkplanung abgewichen ist und zusätzlich eine technisch nicht zielführende Bauweise gewählt hat. Das ist in der technischen Beurteilung genau dargestellt. Verantwortlich ist aber auch der Objektplaner, wenn er was nicht bekannt ist auch die Objektüberwachung als Auftrag hatte, denn der objektüberwachende Architekt hat zu prüfen und zu überwachen, ob die Ausführung gemäß den erstellten Werkplänen und nach den anerkannten Regeln der Technik erfolgt. Diese Prüfungsaufgabe zwingt den Planer zwar nicht dazu, täglich und stündlich auf der Baustelle zu sein; aber Arbeiten mit Signalwirkung, von deren Gelingen also viel abhängt und die nach allgemeiner Erfahrung schadensträchtig sind, hat der Architekt auf jeden Fall zu überwachen. Obliegt dem Planer die Objektüberwachung, hätte er auf jeden Fall merken müssen, dass der ausführende Unternehmer von der Planung total abweicht.

44

45

46 1 Quelle: sirados, Stand: Mai 2015

47

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

System contec. Elementwandabdichtung

System contec. Elementwandabdichtung abdichtung System contec Das bauaufsichtlich gemäß Verwendbarkeitsnachweis WU-Richtlinie geprüfte System zur sicheren und dauerhaften Abdichtung von Element- und Fertigteilwänden Allgemeines bauaufsichtliches

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente Produkt- und Systemargumente Kellerablauf Der Universale Ideal für den Neubau flexible Möglichkeiten zum Einbau in wasserdichte Keller Drei feste Zuläufe serienmäßig Drei feste Zuläufe ( 2 x DN 50 und

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Allgemeines Die fachgerechte Planung und Ausführung von Rohrdurchführungen ist ein wichtiger Bestandteil zur Erlangung eines fehlerfreien

Mehr

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS Prüfbericht Zahl OIB-140-002/98-011 Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013 Auftrag: Beauftragt wurde die Prüfung der Fugenbleche KB, FTS, OBS und ABS zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. GEBÄUDEEINFÜHRUNGEN einfach gasdicht wasserdicht Damit Ihr Haus... Durchdringungen zuverlässig abdichten! Feuchte Keller oder Wasser

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch EnBW Energiegemeinschaft e.v. Fachgerechte Durchführung und Abdichtung von Kabeln in der Wand und Bodenplatte Referent: Günter Knoch E-mail: guenter.knoch@hauff-technik.de

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Januar 2006 DIN 18195 Beiblatt 1 X ICS 91.120.30 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Bauwerksabdichtungen Beispiele für die Anordnung der

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung Aktueller Stand Details DIN konforme Ausführung http://www.sockel-abdichtung.de/ RTS Remmers Technik Service Bautenschutz Dipl.-Ing.(FH) Norbert Weiß 01.02.2016 1 Remmers

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete -

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete - ID: K 1005 A - Stand: 02/2011 Die Dexturis Baubeschreibung - Complete - Die Dexturis Baubeschreibung -Complete- Die Dexturis GmbH verfügt über eine der besten Bau- und Leistungsbeschreibungen in Deutschland,

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ProHaus Gründung: Das sichere Fundament

ProHaus Gründung: Das sichere Fundament ProHaus Gründung: Das sichere Fundament Ob Partykeller, Hobbyraum, Gästezimmer oder Werkstatt mit einem soliden Keller kannst Du immer viel anfangen! Alles aus einer Hand! Nur ein Ansprechpartner Kürzere

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH)

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH) Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Haftungsfalle: Prüf- und Hinweispflicht des Auftragnehmers bei Vorleistungen Urteil des zuständigen Kreisgerichts: Jeder Bauhandwerker, der

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen Jung Bauflächentechnik Dipl.-Ing. M. Jung GmbH + Co. KG, Solingen WOWEX Vortragsforum Kellersanierung warum

Mehr